1883 / 118 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

O

ee 6 1 I ; m 1 9 x w ä.

ö ö

Hai 20 locRs 21.5) pr. er Mai 15.00. pr. Juli 15.30, pr. Norember

* 1475. ; . kozg gen loco 14 Rübnhl loco 36 v0, pr. Nai 36.20. pr. Okto- per 3140.

. . 1 ö J 1 ö

CSlIn, 21. Mai. X. T. B.) getreidemarkt.

1575. Hafer loro nr emen, 21. Nai. (. L. E) Ferrole nm (Sch

e , „es riet

95. Alles ( ‚.

enn , re. 21. Nai. (G. T. B.) Gerreide markt,. oißion soeo sest.

ine fester,

6. Br, 19100 Ga.

mine fester, DX.

560 o Br., 149.00 64. Nafer behauptet. Gerste still.

106 7265. pr. Oktober 6z 09. Spiritus fester,

pr. Juni.] ̃ z ber 443 Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. Itanderd white les 735 Br. 3 August -Dezember 730 Gd, Wetter: Wolbis.

Wien, 21. Kai. (W. T. B.)

1e ide markt. Weizen pr. Frübjabr -,. err ahr pr. Herbst 8 42 6., do. uach dem Mittelmeer —,

1012 64., 10,17 Br. Roggen pr. FErnũh; 8.47 Br. Rafer pr. Frülk jahr . Juni 7.27 Gd., T 32 Br. Pest, 21. Mai. (R. T. B) Produkten markt. Weizen 10, 30 6d.. 10,32 Br, Hafer pr.

Amster dun, 21. Mai. (X. X. B.) . Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen niedriger, pr. Mai 265, P auf Termine unverändert, er Herbst 373 FI. geo 416 Ar. ö Int ter darm, 21. Mai. (v7. L. B. ) Bancazinn 59]. ; ö Antwerpen, 21. Mai. (X. 9 Petrolenm mark locJo 183 bez. und Br., Pi, 8 * pr. September Heremi er 193 Br. Enhisg. Antwerpen, 21. Mail. (XV. . B.)

Getreidem ar kt (Schlussbericht). Weizen träge. Roggen

still. Hafer behauptet. Geiste ruhig. LSGndonm, 21. Mai. (W. F. B.) An der Küste auge Werne Prachtvoll. Havannazucker Ir. 12 231. Londcdonm, 21. Mai. (W. T. B) getreildem arkt. (8chlus theils J bis 1 sh. billiger als vor 14 Tagen trä NHais und Erbsen 1 sh. höher als vor 14 Tagen, billiger. Ligerpool, 21. Mai. (G. T. B.) BanRVwollæ. (Schlussbericht. )

Spoknlation uud ETzyort 1000 B. zuhig. Aiddl.

Mai- Juni- Lieferung 5is / is Juni- Juli - Lieferung bn n , September- Lieferung */ 16, September SD Mb. Nove mber-Lieferung 5s, Novem- , 4. ; .

Fir ig d. Orleans low middl. hid / is.

Lieferung 55e, August- Gkiobe? - Hieferung 55s , Oktober- ber · Dezember-Liesernng Enis, 21. Mai. (W. L. B.) Pro duktenrarkt. Juni 26,25, per Juli August

. . 5725 . . 1 Mehl 9 Harques ruhig, per Mai 57.25. ber uni 0) per Juli-

8

Weizen iesiger loc 21.00. fremder

65, pr. Juli 20 2, per November 2025. ber- Dezember 76.75. . n 5I. 50. per Juli- August 52.9. per September-Dezember 52, 00.

Paris, 21. Mai. (W. T. B.) ;

Rohzncher S530 joo fest, 5,10 54 25, Weiesger Zneker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Mai 620), pr. Juni 62, 10, 62.69, pr. Oktober- Januar 60 50.

Vew-Xork, 21. Mai. (W. JT. B.) .

waarenbericht. Benmwolle in New-Tork 101/16 do, in xew-Orleans 1096 Petrolenm Stauderd white in News- Vork ?. Gd. ant Ter- do. iͤn Philadelphia 73 Gd., rohes Petrolenmn in Ne- Vork 62 . Juli -Angust do. Pipe line Certificates 1 D. 04 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Mullasghmore Winterweizen loco 1 D. 20 6, do. pr. Mai 1 D. 195 C.. do. Jan 1b. R g.

jussderieht; ruhig. Standard. wbite loco pr. Juli Angust Jani 749. pr. Jnli 755, pr. August 7.70. pr. August- De-

pr. Vai 192,900 Br. 191 00 64. pr Roggen loeo fest.

2. * 8 s i . e . üer 148099 Br. 147 00 G4. pr. Julicaugust Er. Juni 1D. 20 C., do. pr. 2 Alais Rüböol fest, 65 0. Zucker (Fair refining Museo veloes)] I. Kaffee (lair Rio-) 91. Kopenhagen.

Schial (Wileor] 117, do. Fairbanks 12. do. Rohe & Protker- 111215. Speck 11z. Getreidefrsecht nach Liverpool 3. FHRKio de Haneiro, 19. Mai Wechselcours auf Londou 21. do. auf Haris 443. Tendenxæ NMoskan ... Preis für good first 4100 à 4259. Cork. Guecens.- Durchschnittlich Tegeszufuhr 10 250 Sack. Ausfuhr nach , 666

Huli 43 Br., pr. Juli-Aungust 441 Br, pr. August- Septem- Petroleum matt,

7.30 Gd. pr. Mai 7.30 Gd, pr.

fais (internatiout.

loco fester. Herbst 6, 75 Gd. 6.8 Br. Hais pr Hei- Juri 6,76 Ga,, 6.78 Er. Kohlraps pr. August Septenber 141.

r. Jovember 282. Roggen loco fest, per Mai 170, per Oktober 177. Raps Rüböl foco 413 Fr. Herbst 353

(Sehlussbericht.) Raffnirtan, Type weiss Juni 189 Br., pr. Septenmber 197 Br.,

boten 10 Weizenladnungen. Wetter: der vorg Nominell.

sbericht.) Fremder Weizen grössten- ge. Mebl weichend. ordinärer Hafer

Weizen rubig, per Mai 26,10. 26, 89, per September- Dezember 27 40. m gröstzeren Abschwächung erleidet. Tendenz R ö 1

August, 58,60, pr. Sep

aut Ter- Kai 434 Br., des Kaffeemarktes: Ruhig.

Ir. Herbat auerika 30 000, do. nach dem

ler) pr. Hai- 501 00 Sack.

pr. Mai 191.50 pr. Juni 99,75. pr. Juli- . t. Spiritus ruhig, per Mai 51.25, pr. Juni verstenert 1700 short clear 64 6 in Originalkisten und Gewicht. Muss: Schle-

sisches 21 K, Türkisches 23 (t

tember - Dezember 589.75. Rüböl fest, J Notirungen: Choiee steam 67 16. Wileor 66 14, Fairbank 635 . August S4. 50, pr. Septem- Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 65 4M frei Berlin,

Tara. Speck: amerik. long baks 66 M.,

Wetterbericht vou 22. Mai 1883,

S Uhr Horgens.

Barometer auf

; 9 ; = ; e n. Stationen. . Wind. Wetter. in o Delsins

Millira ster.

Lemperatur

50 C. 40 R.

- = Aberdeen. Mais iKey) Ware Mals 1d Cristiansund

Stockholm. . Haparanda Petersburg.

(W. T. B.]

Kanal und Nordenropa 8Mx, was 9 . . ; r 112 Torrath) von Kaffees in Rio ,der

Sylt

Hamburg ..

Ausweis über den Verkehr auf dem Kerklimer iemünde.“

pr. Herbet Schlachtviehmarkt des städtischen Central dieh- Venfahr wass.

hof vom 21. Mai 1883. Schlacht gewicht)

auf Termine

100 kg): Mecklenburger resp.

ö. Ml

Auftrieb und Marktpreise (nach

112—116 66, Landschweine: a. gute 96— 98 MSG, b. geringere 92 94 YS, Russen 90 - 10) 6, Serben (t. ö ä 'ner sg ttrieh L366 Stück. (Durechschnittspr. für 1 Rg): Wien J. Qualität O, 958 1.16 M, II. Qualität 0. 80 9), 92 MA Fzehafe“ Auftrieb 260898 Stück. (Darchschnittspr. für 1 ka): I. Qnalitũt O, 88 - 1, 10 46, II. Qualität O, 70 0. 30 , III. Qualität ,,

Memel .

Rinder. Auftrieb 4405 8tück. (Durchschnittspr. für 100 kg): Paris JI. Qualität 114 - 122 6. II. Qualität 96 - 102 M , III. Qualitũt 81 88 6. IV. Qualität 76 - 8)

Schweine. Auftrieb 5748 Stück. (Durchschnittspreis für

Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz .. Berlin ö

Pommern 102 M, Bakony

zreslau.

fle d. Nix. .

Triest.

Berlim, 21. Mai.

Umsatz 8000 B., da vou fir und Pächterbutter 160 108 6. ners! J Lithauer 80 - 5 dαυ6. Hessische, Thüringer 90— 95 MSc, ausgebreitet hat, sind im Horden und Nordwesten wieder De-

pressionen erschienen, unter deren Emfluss über der Westhälfte

amerikanische Preussische, Juyli-August-

na- n ara n-

Theater. lieke Sw kauspiele. Mittwoch: Overn-⸗ Vorstellung. Wilhelm Tell. Schau—⸗ 5 éAften von Schiller. Ouvertüre und die hörige Musik von B. A. Weber.

Schau spielhaus. Keine Vorstellung.

Donnerstag: Opernhaus. 1289. Verstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Frl. Beeth, Fr. Luger, Lohengrin: Hr. Götze, vom Stadttheater in Cöln, als Gast, Hr. Fricke, Hr. Schmidt) Anfang 63 Uhr..

Schaufpielhaus. 134. Verstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehlschen Idee, von Leopold Günther. (Fürst Alfred; Hr. Sauer, vom Stadttheater in Banzig, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Hwallner-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Neu einstudirt, mit neuen Gouplets: Unruhige Zeiten, oder: Lietze's Me⸗ moiren. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 3 Bildern von Emil Pohl. Musil von A. Conrodi.

Victeria-Iheater. Mittwoch und die folgd. Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Canarien⸗ prinzessta. Operette in 3 Akten von Charles Lecoq. Fert von Duru und Henry Chivot. Anfang 7 Uhr.

KResidekr-Theater. (Direktion: Emil Neu- mann) Mittwoch: 23. Gastspiel des Hrn. Gustav Kadelburg und erstes Debut des Hrn. Eugen Pansa vom Lobe⸗-Theater in Breslau. Bei ermäßigten Prei- sen. Zum 73. Male: Unsere Sonnabende. Schwank in 3 Akten von E. Labiche u. A. Duru. (Novität.) Anf. halb 38 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.

Krell's Theater. Mittwoch: Ein Masken ball. Große Oper in 5 Akten von Verdi. (Rente: Hr. Cbuard Nawigsky vom Hoftheater in Stutt⸗ gart) Bei günstigem Wetter vor und nach Zer Vorstellung, Abends bei brillanter. Be— leuchtung des Sommergartens großes Doppel⸗ Foncert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leiteng' des Hen. Kapellmeistecs Ph. Fahr bach jun, aus Wien und dem Musikcorps des 4. Gärde⸗Regiments zu Fuß unter Leitung des Königlichen Musikdirektsrs Herrn G. Roßberg. An— fang 54, der Vorstellung 64 Uhr.

Felle Allianee- Theater. Mittwoch: Gast— sxiel des Herrn Engels vom Wallner-Theater. Zum 13. Male; Der Jongleur. Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen von E. Pohl. Im glänzend reno— virten Sommergarten: Großes Doppel -⸗-Concert. Auftreten der Herren Schmutz und Katzer, des Bari⸗ tonisten Hrn. Walther⸗Kröning und der Tyroler-⸗Ge— sellschaft Hans Lechner. Abends: Brillante Illumi⸗ nation durch 20000 Gasflammen. Aanfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Freitag: Zweites Triple⸗Concert, ausgeführt von den 3 Mufikcorps des 3. Garde ⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments (Königin Elisabeth) in Uniform, des König—

.

lichen Eisenbahn⸗Regiments und der Hauskapelle, unter Leitung der Königl. Musikdirektoren Herren Ruscheweyh und Lebede und des Kapellmeisters Herrn

G. Töser.

1

Verlobt: Fil. Toni Schierholz mit Hin. Premier⸗ Lieutenant Petti (Arnstadt Erfurt). Fil. Slga v. Eckartsberg mit Hrn. Referendar Henning v. Klitzig (Potsdam). .

Vereheltcht: Hr. Lieutenant zur See Wittmer (mit Frl. Marie v. Briesen (Stettin). Hr. Gerichts-Affeffor Franz Kaiischky mit Frl. Henda v. Hagenow (Greifswald) Hr. Forst · Assessor Vickor Born mit Frl. Marie Ilse (Gumbinnen Varmissen bei Dransfeld). Hr. Premier⸗ Lieutenant Hans v. Meibom mit Frl. Margarethe v. Alvensleben (Neuhaldensleben). Hr. General⸗ Major und Brigade Commandeur Hennig von Heydebreck mit Frl. Caroline v. Doltzendorff (Simbiau bei Terespol).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Stabsarzt Pr. Rabl⸗Rückhard (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Pastor Scholtz (Nitzahn bei Plauen a. d. Havel. Hru. Wolf v. Arnim (Neudeck). Hrn. Pfarrer Wehringer (Grundgu). Irn. Pastor Robert Kröhne (Brüssom). Hrn. Ober⸗ lehrer Pr. G. Stoeckert (Züllichau).

Gestorben: Hr. Rittmeistir und Compagnie ⸗Chef Adolph v. Pritzelwitz (Karlsruhe).

* 21 2 Famil ien⸗

Suhhastatiunen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 22660 Oeffentliche Zustellung.

Die nachstehende Versfteigerungsbekanntmachung:

In Sachen des Conditors Lehmann zu Halber—⸗ stadt, Klägers, wider den Gastwirth Albert Trappe zu Kloster-Michaelstein, Beklagten, wegen Zinsen, ift nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 21. April 1883, eingetragen in das Grundbuch am 21. April 1883, behuf der Zwangs— versteigerung beschlagaahmt: .

das Wohnhaus Nr. ass. 6 zu Kloster-Michael stein nebst Zubehör.

Termin zur Zwangsrersteigerung ist auf Freitag, den 10. Angust 1883, Nachmittags 27 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg im . Gasthofe zu Kloster⸗Michaelstein an—

gesetzt.

Die hyporhekarischen Gläubiger haben die Hypo— thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzah— lung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignefe Bürgen zu leisten hat, sowie der Grund buchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Termin zur Feststellung der Versteigernngsbedin⸗ gungen, welche Kläger spätestens eine Woche vor ö hierunter anberaumten Termine einzureichen hat, ist auf

Donnerstag, den 31. Mai 18383, Vormittags 11 Uhr, vor rinterzeichnetem Amtsgerichte angesetzt.

(Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Die Zufuhren von Eutter erwiesen sich in Regen. angenen Woche im Ganzen weniger belangreich und unter- ztützteè di vorhandene Bedarfsfrage eine günstige Flacirung ler- Selben. Die Stimmung erhielt sich im Allgemeinen reser virt,« nropa siidlich di haben sich die Preise recht test behauptet und in den Notirungen den bisherigen grossen Spielraum eingeschränkt. Notirungen: Feine und feinste Mecklenburger, nud Priegnitzer Butter J. Qualitäten 1190 M, einzelne extra

hochfeine Sachen bis 115 „, II. Qual. 100 105 AM, feine Amttz- urm, 12 Orkan. . Uebersicht der Witterung.

b Vährend der hohe Lutrdruck über Westmitteleuropa sich

Retzhrücher, Niederunger 80 S5 6, Bayerische Landbutter 8 - Schlesische S5 —- 95 6, Böhmische, Mährische 89 - 85 66, Galizisch 78 - 80 Sα6, Bayerische Sechmelabutter 95— 100 ½Æ, Norddeutschlands Margarinbutter 60 10 cit. je nach CQnalität. schwache Wiade aufgetreten sind. Ueber Centraleuropa ist das ler vergangenen Woche verlief das Geschäft in diesem Artikel Wetter allenthalben er etwas ruhiger; es findet, dies seine Begründung darin. Konsum vach einem grösseren Feste stets eine vorübergehende c und Preise fest behanptet.! Wärmung zu erwarten sein.

Ostpreussische, Vorpommersche 3

Pommersche 859 90 V,

Schmalz: In

) See ruhig.

wolkig 16 bedeckt 13 Regen 8 halb bed. 10 bedeckt 12 halv bed. 3 bedeckt f bedeckt

164 WsSw 763 W 757 Sw 165 Ww 61 88 w 161 RN

553 NNW k

d N ——⸗ 0

hedeckt halb bed.) halb bed. hedeckt bedeckt heiter?) wolkenlos wolkenl. ) wolkenlos halb bed. wolkenlos

766 766 767 766 768 766 765 762 767

768

2 d

halb bed. still wolkenlos still wolkig

2

wolkig 3 wolkig bedeckt) wolkig 2 wolkig wolkenlos

2) Thau. 3) Seegang leicht. I Nachmittags

Wnamsrkung: Die Stationen sind ia 4 Gruppen gsoränst: ö ; 3

n ö. 2 2 6 Nord uropa,*

Mittel-

a ö . ist dis Richtung von M 81 1a für die 19 59 z 8 kala tür dle V INRAGC g8chwach, 4

z stürmisch, 9 Sturm, ]

Wäg ig,

wieder westliche und südwestliche, meist

ruhig, trocken und vielfach heiter. Die

dass der Temperatur liegt in Deutschland noch allenthalben erheblich anten der normalen, inder sen dürfte demnächst allenthalben Er-·

Deursche See warts.

/ k

Die öffentliche Bekanntmachung des Versteigerungs⸗ termins, sowie die Benachrichtigung der betheiligten Gläubiger ist hierneben verfügt.

Blankenburg, den 26. April 1883.

Herzogliches Amtsgericht. gez. Ribbentrop.

Wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner Trappe, jetzt unbekannten Aufenthalts bekannt gemacht, mit der Aufforderung an denselhen, einen im hiesigen Gerichts bezirke wohnhaften Em— pfangsbevollmächtigten zu bestellen, widrigenfalls wei⸗ tere Zustellungen mit der Anheftung des zuzustellenden Schriftstücks an die Gerichtstafel als bewirk: ange⸗ sehen werden.

Blankenburg, den 18. Mai 1385.

Sievers, Registrator, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

In der Aufgebotssache, betreffend das Hypotheken⸗ inftrument vom 8. Auaust 1854 über die auf dem Grundstück Nr. 286 Woelfelsdorf Abheilung III. Nr. 2 für die Bauerwittwe Franke, Theresia, geb. Schwessler, jetzt verehelichte Ludwig zu Woelfeledorf eingetragenen 350 Thaler Darlehn, zu Hoso verzinslich und betreffend das Aufgebot des Hypothekeninstruments vom 4. Dezember 1855 über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 25 Woelselsgrund Abtheilung III. Nr. 6 für den Kolonisten Anton Herden zu Oder-Langenau eingetragenen 220 Thaler Judieat, zu 5o/o verzins⸗ lich, nebst 15 Thaler 6 Sgr. Kosten, hat das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt in öffent— licher Sitzung vom 19. Mat 1883 durch den Amts⸗ richter Mittmann erkannt und eröffnet:

Die beiden vorerwähnten Urkunden werden für

kraftlos erklärt. Habelschwerdt, den 18. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

22566 5 s lösch] Ausschluß⸗Urtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo— thekendokuments über die auf dem Grundstück Pe⸗ lohnen Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 3 für die Ge— schwister Gottlieb August, Ernst Gottlieb, Justine Henriette, Carl Leopold und Friedrich Wilhelm Bartöck eingetragener 519 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf, hat das Königliche Amtsgericht Wehlau durch den Amts— richter Falckenthal für Recht erkannt;

Die Hhpothekenurkunde über 519 Thlr. 9 Sgr. g Pf., noch gültig auf 347 Thlr. 17 Sgr. 19/6 Pf. Antheile des Ernst Gottlieb, Carl Leopold und Friedrich Wilhelm Bartöck, bestehend aus den Ver⸗ handlungen vom 23./1., 28/3. 1846, dem Inventar über den Nachlaß des Gottlieb Bartöck vom 28.ͤ. aß, der Taxe des Grundstücks Pelohnen Nr, 1, dem Erbrezeß vom 28.5. 46. Hypothekenschein vom 24. 17. 46, der Ingrossationsnote und einem Löschungs⸗ und Abzweigungsvermerk, wird für kraft« log erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin zur Last gelegt.

225721 Bekanntmachung.

22. z ls! Ausschlußurtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo— thekenbriefs über die auf Kekorischken Nr. einge⸗ tragene Darlehneforderung des preußischen Staats

fonds von 34 Thaler hat das Königliche Amts.

gericht Wehlau durch den Amtstichter Falkenthal

für Recht erkannt:

die Hypothekenurkunde über 34 Thaler Dar- lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. zufolge Verfügung vom 23. / 9. 1845 für den unter Verwaltung der Königlichen Regie⸗ rung zu Königsberg stehenden Staatsfonds in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundstücks Keko— rischken Nr. 4, gebildet aus der Schuldurkunde von 1859. 1845 und dem Eintragungsvermerk wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

vom 11. d. Mts, ist für Recht erkannt: daß die unbekannten Erben des am 11. Juli 1881 zu Halle a. S. verstorbenen Handarbeiters

Friehrich Wilhelm Woelfer mit ihren Rechten

an dessen Nachlaß auszuschließen und Letzterer dem Fiskus zuzusprechen.

Halle a. S., den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

22487 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu— gelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts-Assessor Furbach von hier eingetragen. Konitz, den 18. Mal 1883. Königliches Landgericht.

22698

Russischer Gegenseitiger Boden⸗Credil⸗Verein.

Die Nummern⸗Verzeichnisse der am 2. / 14. Mai 1883 geloosten 431 Pfandbriefe I. Serie, 415 ö. II. ö 388 T. 385 378 369 349 356 334 3356 322 . ; 307 ö . . uf. Tfös Stück (deren Verzinsung am 1.13. Juli 1883 erlischt), sowie der in früheren Verloo— sungen gezogenen, jedoch noch nicht zur Zahlung vor— gewiesenen L877 Stück Pfandbriefe obiger Serien (deren Verzinsung mit den betreffenden Rückzahlungs⸗ Terminen aufgehört hat)., sind erschienen und können an meiner Coupons-Casse in Empfang genommen werden. . Nach außerhalb versende ich Exemplare auf Ver⸗ langen portofrei.

Berlin, den 22. Mai 1883.

S. Bleichröder.

w , m , ,

5

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement betrügt 4 M 60 4 für das JHierteljahr.

R

= *

Insertionspreisg für den Ranm einer Arntkzeile 80 .

=

Berlin, Mittwoch,

Alle post.· Anstalten nehmen gestellunq an; 1 n 5 für Gerlin anßer den PHost-⸗Anstalten auch die Expt⸗

dition: 8w. Wilhelmstraße Nr. 32. 1 2 ——— 21

den 23. Mai, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten z. D. von Pressentin, bisher Com⸗ mandeur des Pommnerischen Train-Bataillons Nr. 2, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem Major z. D. von Dobschütz, bisher Bezirks-Commandeur des 2. Bataillons (Cosel) 3. Ober⸗ schlesischen Landwehr-Regiments Nr. 62, dem Hauptmann von Braufe im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, dem Polizei— Rath und Rittmeister a. D. von Creytz zu Königsberg in Preußen und dem Postdirektor und Hauptmann 4. TD. von Knoblauch zu Lüdenscheid den Rothen Adbler-Orden vierter Klaͤsse; dem Ober Postkassen-Rendanten, Rechnungs⸗ Rath Kanzter zu Straßburg i. E. und, dem Postdirektor Hennig zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen— Srden dritter Klasse; dem Amts⸗Wundarzt a. D. Mann zu Volkmarsen im Kreise Wolfhagen, dem Kaufmann Friedrich Vohwinkel zu Gelsenkirchen im Landkreise Bochum und dem Ober-Brandmeister und Lederfabrikanten Döhle zu Esch⸗ wege den Königlichen Kronen⸗-Orden pierter Klasse; den emexitirten Lehrern 2c. Schweizer zu Schönbaum im Land—⸗ kreise Denzig, Wittig zu Großlehna im Kreise Merseburg und Bayer zu Aachen den Adler der Inhaher des König⸗ lichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem emeritirten Lehrer Bin ding zu Neu-⸗Münsterberg im Kreise Pr-Holland, dem Felbwebel Tißcher im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, dem Zettelschreiber Bohlert auf dem fiskalischen Steinkohlen⸗ dergwerk bei Wettin im Saalkreise, dem Zettelschreiber Wagner auf dem fiskalischen Steinkohlenbergwerk bei Löbe⸗ jun im Saalkreise, dem Kohlenmesser Paul auf der fiska⸗ lischen Steinkohlengrube Dudweiler⸗Jägersfreude bei Sgar⸗ brücken, dem Gräflichen Bauaufseher Möser, zu Schloß Lübbenau im Kreise Calau, dem Gärtner Stöwesand zu Johannisberg im Kreise Greifswald und dem Schafmeister Peter Gallinger zu Reinhausen das Allgemeine Ehren— zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 1. Juni d. Is. wird von der Bahnlinie Diedenhofen⸗ Teterchen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen die 15.86 kin lange Reststrecke Diedenhofen⸗Kedingen mit den Zwischen⸗ statlonen Künzig, Diesdorf und Metzerwiese für den Per sonen⸗, Gepäck- und Güterverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 22. Mai 1883.

In Vertretung des 1 des Reichs⸗Eisenbahnamts: ör te.

Das im Jahre 18,0 in Kennebunkport (Staat Maine, V. St. v. A.) erbaute, bisher unter der Flagge der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika gefahrene Vollschiff Colum⸗ bus“ von 1853,62 Registertons Lahungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des hremischen Staatsangehörigen Johann Friedrich Arenz das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Bremen zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist am 30. April d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Liverpool ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Uniyversität Göttingen, Dr. Ernst Steindorff, zum ordentlichen Professor in derselben

Fakultat, den bisherigen Ersten Lehrer am Schullehrer ⸗Seminar

zu Waldau, Karl Leopold Tobias, zum Seminar⸗

Direktor, und den' Ersten lutherischen Pfarrer Eduard Menche in

Frankenberg zum Metropolitan der lutherischen Pfarreiklasse

Frankenberg zu ernennen; sowie , dem Wagenlackitet Hermgnn Linke zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof-Wagenlackirers zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-⸗-Angelegenheiten.

Dem Seminar-Direktor Tobias ist das Direktorat des Schullehrer-⸗Seminars zu Ragnit verliehen worden.

An dem neu eingerichteten Seminar-Nebenkursus zu Liegnitz ist der ordentliche Lehrer Wäber vom Schullehrer— Seminar zu Bunzlau als ordentlicher Lehrer und der Hülfs—⸗ lehrer Krause vom Schullehrer-Seminar zu Creuzburg als Hülfslehrer angestellt.

Abaereist: Se. Excellenz der General der Infanterie von Tresckow, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirender General des IX. Armee⸗ Corps, nach Moskau.

Bekanntmachungen,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein—⸗ fuhr über die Reichsgrenze.

Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 2. Januar 1882 Gesetz und Verordnungsblatt S. 29 wird bestimmt, daß auch die Einfuhr von Rindvieh aus Italien nur gestattet ist, wenn durch amtliches Zeugniß der mindestens 30 tänige Aufenthalt der einzuführenden Thiere an einem seuchenfreien Orte Italiens oder der Schweiz nachgewiesen wird. München, den 18. Mai 1883. Königliches Staats-Ministerium des Innern. Freiherr von Feilitz ch. Der General-Sekretär: Ministerial-Rath von Schlereth.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Mei. Se. Majestät der Kaiser und König besichtigten heute Morgen um 10 Uhr auf dem Tampelhofer Felde die komhinirte Garde⸗-Infanterie— Brigade unter Führung des General Majors von Schlichting . nahmen später den Vortrag des Geheimen Civil-Kabinets entgegen.

Nachmittags um 3 Uhr wurde der Ober-Präsident von Guenther empfangen.

Das Diner gedachten Se. Mejestät bei dem Minister des Königlichen Hauses, Grafen von Schleinitz, einzunehmen.

Se. Kaiserliche und Tönigliche Hoheit der Kronprinz wohnte am Montag und Dienstag dem Exerziren der 1. Garde-Infanterie-Brigade auf dem Born— stedt'r Felde bei.

Heute Morgen um 8 Uhr kam Höchstderselbe nach Berlin, stieg bei Wärterbude 4 zu Pferde, wohnte der Vor⸗ stellung der kombinirten Brigade bei und kehrte um 1 Uhr Mittags nach Wildpark zurück.

Der Ausschuß des Bundesraths für Zoll- und Steuerwesen, sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (85.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staats-Minister von Scholz sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, wurden zunächst zahlreiche Urlaubsgesuche be⸗ willigt. Dem Abg. Witzlsperger jedoch, welcher einen vier— wöchentlichen Urlaub ohne jede Begründung nachsuchte, wurde derselbe verweigert.

Hierauf setzte das Haus die dritte Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betr. die Krankenversicherung der Ar⸗— beiter, sort.

Das Haus begann die Spezialdiskussion, und zwar wur⸗ den die 85. 1, L. und 2 gemeinsam diskutirt. Dieselben lauten nach Beschlüssen in . Lesung:

Personen, welche gegen Gehalt oder Lohn beschäftigt sind

I) in Bergwerken, Salinen, Aufbereitungsanstalten, Brüchen und Gruben, in Fabriken und Hüttenwerken, beim Eisenbahn und Binnendampfschiffahrtsbetriebe, auf Werften und bei Bauten,

2 im Handwerk und in fonstigen nicht im 5. 2 aufgeführten stehenden Gewerbebetrieben,

3) in, Betrieben, in denen Dampfkessel oder durch elementare Kraft (Wind, Wasser, Dampf, Gas, heiße Luft 2. bewegte Trieb werke zur. Verwendung kommen, sofern diese Verwendung nicht ausschließlich in vorübergehender Benutzung einer nicht zur Betriebs⸗ onlage gehörenden Kraftmaschine besteht,

sind, sofern nicht die Beschäftigung ibrer Natur nach eine vorüber⸗ gehende oder durch den Arbeitsvertrag im Voraus auf einen Zeit raum von weniger als einer Woche beschränkt ist, nach Maßgabe der Borschriften dieses Gesetzes gegen Krankheit zu versichern. Betriebsbeamte unterliegen der Versicherungspflicht nur, wenn ihr Arbeitsverdienst an Lohn oder Gehalt sechs zwei drittel Mark für den Arbeitstag nicht übersteigt.

Als Gehalt oder Lohn im Sinne dieses . gelten auch Tantièmen und 3 Der Werth der letzteren ist nach

nsa 8

Ortsdurchschnittspreisen in 9j zu bringen. 9

Die Vorschriften des 8. ! finden auf die in der Land⸗ und e nn, 6 Gehalt oder Lohn beschäftigten Personen mit Ausnahme des Gefindes Anwendung, soweit dieselbe nicht durch

Beschluß einer Gemeinde für ihren Bezirk oder eines weiteren Kom⸗ munalverbandes für seinen Bezirk oder für Theile desselben ausge⸗ schlossen wird. Dieser Beschluß bedarf der Genehmigung der höheren Verwaltungs behörde.

6. 2.

Durch statutarische Bestimmung einer Gemeinde für ihren Bezirk, oder eines weiteren Kommunalverbandes für seinen Bezirk oder Theile desselben, kann die Anwendung der Vorschriften des §. J erstreckt werden:

1) auf diejenigen in §§. 1, La. bezeichneten Personen, deren Beschaftigung ihrer Natur nach eine vorübergehende oder durch den Arbeits vertrag im Voraus auf einen Zeitraum von weniger als einer Woche beschränkt ist,

2) auf Handlungs⸗Gehülfen und Lehrlinge, Gehülfen und Lehrlinge in Apotheken,

3) auf Personen, welche in anderen als den im §. 1 bezeich⸗ neten Transportgewerben beschäftigt werden,

4) auf Personen, welche von Gewerbtreibenden außerhalb ihrer Betriebsstätten beschäftigt werden,

Y auf selbständige Gewerbtreibende, welche in eigenen Be—⸗ triebsstätten im Auftrage und für Rechnung anderer Gewerbtrei⸗ bender mit der Herstellung oder Bearbeitung gewerblicher Erzeug— nisse beschäftigt werden (Hausindustrie).

Die auf Grund dieser Vorschrift ergehenden statutarischen Bestimmungen und Anordnungen müssen neben genguer Bezeichnung derjenigen Klassen von Personen, auf welche die Anwendung der Vorschriften des & 1 erstreckt werden soll, Bestimmungen über die Verpflichtung zur An- und Abmeldung, sowie über die Verpflichtung zur Einzahlung der Beiträge enthalten.

Sie bedürfen der Genehmigung der höheren Verwaltungs⸗ behörde und sind in der für Bekanntmachungen der Gemeinde⸗ behörden vorgeschriebenen oder üblichen Form zu veröffentlichen.

Hierzu lagen mehrere Anträge vor:

1) vom Abg. Dr. Hammacher:

Der Reichstag wolle beschließen:

in S. 12.: die Worte „mit Ausnahme des Gesindes, wegen des in 8. 4 gewählten Ausdrucks zu ersetzen durch die Worte: mit Ausnahme der Dienstboten“;

in 5. 2 Absatz?:

die Worte „und Anordnungen“ in Konsequenz der im Ein— gange des Paragraphen beschlossenen Aenderung der Vorlage zu streichen.

2) vom Abg. Frhrn. von Hertling:

Der Reichstag wolle beschließen:

J. den §. 12. zu streichen;

1 1) Zeile 6 von oben die Ziffer 1a. zu streichen, 2 nach Nr 5. als Nr. 6 einzufügen: auf die in der Land- und Forstwirthschaft beschäftigten Arbeiter; 3) von den Abgg. Dr. Gutfleisch und Dr. Paasche: Der Reichstag wolle beschließen: I. I) zu §. 1 als Nr. 4 hinzuzufügen: 6* ö. der Land- und Forstwirthschaft, jedoch mit Ausnahme des Gesindes“;

2) in §. 14 die Worte „auf die in der Land- und Forstwirth⸗ schaft gegen Gehalt oder Lohn beschäftigten Personen mit Aus— nahme des Gesindes“ zu streichen und in Zeile 4 hinter nicht“ die Worte zu setzen: „bezüglich einzelner oder aller in 5. 1 ge— nannten Kategorien von Personen“, demgemäß den S. Ia. wie folgt zu fasen:

. Die Vorschriften des §. 1 finden Anwendung, soweit dieselbe nicht bezüglich einzelner oder aller in §. 1 genannten Kategorien von Personen durch Beschluß einer Gemeinde für ihren Bezirk oder eines weiteren Kommunalverbandes für seinen Bezirk, oder für Theile desselben ausgesch ossen wird. Dieser Beschluß bedarf der Genehmigung der höheren Verwastungsbehörde“;

3) in §. 2 Nr. 1 Zeile 1 das Allegat „La. zu streichen;

4) von den Abgg. Dr. Hammacher und Dr. von Kulmiz

und Gen.:

Der Reichstag wolle beschließen:

Im §. 1 Absatz 1 Nr. 2 die Worte „nicht im 5§. 2 auf ge⸗ ührten“ zu streichen,

dagegen im Schlußsatze des ersten Absatzes zwischen den Worten sindꝰ und „sofern“ einzufügen:

mit Ausnahme der im 8§. 2 unter Ziffer 2 bis 4 aufge— führten Personen“.

5) von den Abgg. Dr. Hirsch und Gen.:

Der Reichstag wolle beschließen:

In 8. La. den Schlußsatz wie folgt zu fasfen:

Dieser Beschluß bedarf der Zustimmung derjenigen Gemein⸗ den, in deren Bezirk die bezeichneten Arbeiter ihren Aafenthalt haben, und der Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde.“

Ferner lagen folgende handschriftliche Anträge der Abgg. Dr. Hammacher u. Gen. vor:

a. Für den Fall, der Aufrechterhaltung des 5. 1a. demselben folgenden Zusatz zu geben: Von der Persicherung bleiben jedoch befreit solche Personen der vorbezeichneten Art, welche ohne besondere Gegenleistung für den Fall der Krankheit gegen ihre Arbeitgeber einen Anspruch entweder auf Fortgewährung des Lohnes oder auf Leistungen haben, welche ihrem Ertrage nach mindestens denjenigen Leistungen entsprechen, welche die Ortskrankenkassen gewähren.

b. Für den Fall der Streichung des 5. L 4. gemäß dem Antrag . im §. 10 Absatz 1 die Worte bis zu „2oso des üblichen

agelohnes“ zu streichen und in den §§5. 13, 14, 15a. die Zahl 106 auf 50 herabzusetzen. ,

Der Abg. Frhr. von Hertling erklärte, daß der Gesetz⸗ entwurf ein erster Schritt in der Regelung der Armenpflege sei, dem noch andere Schritte folgen wurden. Dem Ar⸗ beiter müßten gesetzliche Anspruͤche auf Unterstützung gegeben werden. Das Ziel, das hier erstrebt werde, sei eine rormale Gestaltung der industriellen