1883 / 118 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

22

w / // m g err, . ͤ

e // 80 0 97000

.

. m r —— m.

Verschiedene Bekanntuachungen.

Bekanntmachung. Die neu kreirte sreisthier⸗ arztstelle des Kreises Grottkau, mit welcher ein etais mö5iges Gehalt von jährlich 600 4A ver inden ist, soll baltigst besetzt werden. Quali sizirte Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Ein⸗ reichung ihres Fähigkeitezeugnisses, eines vollstãndigen Lebenslaufes und ihrer sonstigen Personalpaxiere innerhalb 4 Wochen bei mir melden. Oppeln, den 15. Mai 1883. Der Regierungs⸗Präsident.

Für den Kreis Rothenburg O. L. ist eine Kreisthierarztstelle mit der etätsmäßigen Besol— dung von 606 M jährlich errichtet worden. Ge⸗ eignete Bewerber wollen sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 1. Juli d. Is. hier melden. Liegnitz, den 16. Mai i883. Der Regierunge⸗Präsident.

Weimar⸗Geraer Eisenbahn.

Die geehrten Herten Aktionäre werden hiermit

zu der . ; Sonnabend, den 16. Juni 1883, Vorm. 11 Uhr, . m Rathhause Re. Weimar stattfindenden elften erdentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: ;

1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Jahresrechnung nebst Bilanz, .

2) Feststellung der Dividende resp. Vorschlag zur Verwendung des Ueberschusses, Decharge-Ertheilung an Aussichtsrath und Direktion, . Antrag der Gesellschaftsorgane auf Abände⸗ rung des 8. 18 des Gesellschaftestatuts, die Konvpertirung des auf den Prioritäts-Stamm— aktien ruhenden Dividenden-Nachzahlungs⸗ resp. Vorzugs⸗Dividendenrechts,

Ge sch ä

5) Antrag der Gesellschaftsorgane auf Verwil⸗

ligung einer Entschädigung an diejenigen In- haber der bisher uneingelöst gebliebenen Jahrgänge Dividendenscheine der Prioritäts Stammaktien, welche sich zu deren Abtre⸗ tung an die Gesellschaft freiwillig ent⸗ schließen, Wahlen in den Aufsichtsrath an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden, jedoch so⸗ fort wieder wählbaren Herren Stadtrath Veth in Gera und Landgerichtsdirektor Dr. Fries in Weimar.

Zur Theilnahme an dieser Versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens 10 Tage vor derselben ihre Aktien unter Beifügung eines in duplo ausgefertigten, arithmetisch geordne⸗ ten Nummerverzeichnisses bei unserer Hauptkasse hier oder bei einem der Bankhäuser S. Bleichröder in Berlin, Jacob Landau in Berlin, M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M., Geraer Bank in Gera und deren Filialen in Leipzig und Chemnitz, Weimarische Bank in Weimar und deren Filialen in Berlin und Dresden, Allgemeine Deutsche Kreditanstalt in Leipzig und Altenburg, Julius Elkan in Weimar und JIcna, Geraer Handels und Kredit bank in Gera und Gebrüder Oberländer in Gera deponiren. Im Uebrigen verweisen wir auf die §8§. 25— 27 des Statuts. Zur Anmeldung wie auch zur Vollmachtsertheilung werden bei den ge— nannten Stellen Formulare abgegeben. Die Stimm— karten sind am Tage der Generalversammlung im Rathhause allhier, von Vormittag 9 bis 104 Uhr,

langt vom 12. Juni er, ab zur Vertheilung, Die Aktionäre genießen am Tage der General D

Gisenbahn. Weimar, am 19. Mai 1883. Weimar --⸗ Geraer Eisenbahn Gesellschaft. Der Aufsichtsrath: Die Direktion: Dr. Fries. Dr. Gille. Ernst Kohl.

ft s st an d

der Deutschen Lebens-Persicherungs-Gtsellschaft in Lübeck

am Schlusse de

s Jahres 1882

mit Anführung der auf das Königreich Preußen fallenden Beträge.

Ultimo 1882 waren

) Rach g. ad 1 ves Statuts (npitalbersicherung auf den Todesfalh. 8 d

35 359 Personen mit „6 11846 Ol7,72 zu einer J (Exel. bereits er

im Ganzen versichert:

ahresprämie von. .. loschener Prämien).

) Kach 8.2 ad 2 des Statuts (Kapitalvbersicherung auf

den Lebensfall und Sp

2121 Personen mit 6 3 474 659, 86 zu einer Jahre

arkassen⸗Versicherung).

sprämie von

(excl. Kapitalprämien)

3 Nach 8. 2 ad 3 des Statuts (RNenten⸗Versicherung).

379 Personen mit 16 131 193,37 Jahresrente mit für die noch ni

Von diesem Bestande kommen auf

) Kapitalversicherung auf den Todesfall: 23 503 Personen mit S6 68 340 219,69 zu einer Jahres brunn 2) Kapitalversicherung auf den Lebens fall und 1283 Personen mit 66 2159 915,566 zu einer Jahresprämie von

) Renten versicherung: 186 Personen mit S 58 59,16 Jahresrente mit Jahresprämie für n

mit demjenigen des Vorjahres ergiebt:

einer Jahres vrämie von cht fälligen Rent

das Königreich Preußen:

d Sparkassenversicherung:

och nicht fällige Renten.

1) in der Branche der Kapitalversicherung auf den Todesfall:

ustimo 1882: 23 503 Personen mit

1881: 23 714 w

S6 68 340 219. 69. 67444 441. 19.

eine Abnahme von 211 Personen

und eine Zunahme von.

2) in der Branche der Kapitalversicherung auf den

M. 895 66.

Lebenefall und Sparkassen⸗Versicherun ßen

ultimo 1887: 1253 Personen mit... . S6 2 159 215. 86.

1881: 1259 ö

ö ö

eine Zunahme von 24 Personen mit * 2080. 50.

27

3) in der Branche der Renten versicherung: ultimo 1882: 186 Personen mit ; 1881: 196 ' ö

58 597. 16. Jahresrente. 54 600. 34. (.

eine Abnahme von 4 Personen

und eine Zunahme von.

An Prämien wurden im Jahre 1882 aus Versicherungsverträgen mit Preußischen

Staatsangehörigen erhoben: I) in der Branche der Kapitalversicherur

2) 1 * 1 1 12

. J

Dagegen auf Grund von

angehörigen ausgezahlt:

für 485 Todesfälle bezw. fällige Lebensversicherungen

är 52

für fällige Renten.

ür Policen⸗Rüdkäufe und zurückgezahlte Ausstener- und Syarkassen⸗ Versicherungsprämien . .

Von den belegten Geldern der Gesellschaf

im Gesammtbetrage von

ware im Königreiche Preußen belegt:

in Landgütern und anderen Grundstücken, hauptsächlich in Brandenburg,

Pommern, Westpreußen

in Kreisobligaticnen, Pfandbriefen und Eisenbahn-Prioritäten,

Darlehen an Preußische Staatsan und Unterpfand =

. Die Gesammt.Verwaltungskosten der G provision) betrugen im Jahre 182... ..

bei einer Gesammt-Jahres-Cinnahme von (S 4 988207. 41.

I 3996. 82.

ig auf den Todesfall. . auf den Lebensfall und der Spar⸗ kassen⸗Versicherung ...

PDecbitores.

NRilance. Ultimo December 1882.

Cxccditores.

in Empfang zu nehmen. Der Geschäftsbericht ge⸗

vecsammlung gegen die von uns abgestempelten De— potscheine freie Fahrt auf der Weimar-Geraer

4171 377. 9.

t. 43 Die Actionaire für ihre Hypothek— 1 Belegte Gelder, und zwar:; Hypotheken Mat 19 074 957.40 EFffectert . . 3 668 865. 89 Darlehen gegen

Versicherung

und Hypothek⸗

weh sel zꝛze. 397 801.59 Policen Darlehen 6463 IJ33 2a 785 402 12 Haus der Gesellschaft i 4150 00000 Immobilien. J 38 540600 J 1700009 Laufende Zinsen bis ult. 1882 Cassenbestand . Gestundete Prämien . Guthaben an Prämien-Reserve beim Rückversicherungsverbande Ausstehende Forderungen

2lb 68 7

*

Dos 7s 7] Berlin, den 21. Mai 1883.

18422

starkes öliges Schwammmitte!: GCarbol⸗Firnisz als gelbliches

aft im Königreiche Preußen

Der Vergleich dieses Versicherungsbestandes der Gesellsch

AM. 2054 503. 0l. quarunter Fhiere von coloss

92216. 19. 77 9gö59. 965.

Staßfurter Eariaiit . Badefale, ii kg u d, 50

Stad e . .

18 zung Auszug

ghilge

bei langwierigen

a , . .

20748

Vom 25. üs Eine gleich gro

Kapital in 425 Actien.. 137700000 Prämien ⸗Reserve für die:

44314 66 Reserve für unerledigte Gegenstände 9220 g8 820 77 Reserve für unvorhergesehene Verluste 976 91733 Nicht erhobene Dividende der Ver⸗ 63 043 92 Uneingelöfte

Vorausgezahlte Zinsen ö 53 40615 Guthaben des

Dioerse Creditores J Für die Versicherten zurückgestellter

Unterstützungsfonds für Beamte der Fälliger Gewinnantheil der Jahres— Fälliger Gewinnantheil der Jahres

Dividende der Aetionaire und Tan—

Garbol⸗ sphalt als bräunliches

S 3 153000000 Lebens

versicherungen M 20 910 664.14 Sterbecassen⸗ versicherungen 83 399.17 Ausstenern. 934 516.64 Sparcassen⸗ versicherungen Renten ˖ versicherungen u. d. Prämien⸗ Uebertrag

191 862.26 102186. 87

180002 2 es a3

oi 5 260 783 1d 102381 83

sicherten, Abtheilung Aà&. : Gewinnantheilsscheine, Abtheilung B.

Rückversicherungẽ⸗

verbandes an Prämien -Reserven. 29 88678

299 18075 Gewinnantheil:

Abtheilung A. M6 ö. . J

341 896 59 S2 S3 5 O05 99 745 85 29 182 24

10 10000 IS Jol Tas 6a

Gesellschaft

classe 1875

elasse 1879

tieme aus dem Jahre 18826.

Der General⸗Bevollmächtigte: W. Friedel, 13. Lindenstraße 13.

. ö 3 ö Baumeistern, Hans- und Bauherren. Zur sicheren, rationellen Tödtung des Hausschwamms empfehle das alleinig patentirte und prämiirte kleselsaure Imprägnir- und Isolir⸗Mgterial, t. ir durch div. Verfügungen höchster Militair⸗ und Regierungsbaubehörden: 7 5 nm ) 2 28 Dr. II. Jereners Antimermliäim. A Kgr. Ho resp. 25 J. Bei Originalgebinden mit hohem Nabatt. . . Har Ferner zum Schutze alles Holzwerks im Freien und in der Erde, wie Stakete, Planken, Keller-, Hof- und Stallthüren, Gerätbe, Schwellen, Pfähle ꝛc. ꝛc. und auch als sehr

bewährt in 100 600 Verwendungen und empfohlen

Gegen ) Schwamm.

Antiseptisches Oel-Anstrich⸗ und Imprägnir⸗Material à kg 50 und 40 .

kg 250, 25 kg „M 1,50. Patent -Kieselguhr⸗

agde gde K

82

chüer's Schrift:

13726]

als wanne und reinste FEittersalzaduelle vom Keinem anderem sogenannten Kirter wasser übertroffen, ist ein mächtig es Arzneimittel in einer grossen, Jeder höchst traurig solgenreichen Reihe von Krankheiten ' Vnterleibskeidem, Hämorrhoidal- Keschwerden, EE ypoOChondTrie nd Elysterie, gich tische AbIagerumgen, Sk cTophelm, Vr n rm krankheiten et. und hat den Vorz g, zufolge seiner keineswegs stürmischen Einwirkung, auch den zartesten Organismen die trefflichsten Dienste

zu leisten.

J.. . Iahstrieirectien id Bilin (Göhmen).

Hwebäts in allen MHineralwasser-Hnndlungen umd Apotheken.

r K

1

Hunden aller Heaccnh un cd agel -Ausstel lum,

veranstaltèt vom Verein „Hector“ in Berlin auf dem Etablissement Tivoli

S9. MH a i d. I.

ssartige Ausstellung ist noch niemals dagewesen. Vober 1000 Hunde sind ausgestellt, aler Grosse wie von ausserordentlicher Winzigkeit. Nicht allein für jeden Hundefreund, sondern überhaupt für Jedermann hoch interessante Ausstellung.

20661

zusammen .

147765.

1 . . 3 9 . .

23 255. 00 unter den SterbefassenVersicherungen. .... .

3 für 70 fällige Aussteuer- und Kapitalversicherungen. .

zusammen. .. 6 ü 8M 948. 2

ua 27 2724 679. 15. * 2 ; w,, Deutsche Lebens-, Pensions⸗ und

Tor siycBöerunasverträder 1 Ny 8 2 . 8

Benchernsseercren mit Preußischen Staats Renten ⸗-Versicherungs⸗Gesellschaft

IL⁊ EB X⁊* * X D . auf Gegenseitigkeit in Potsdam. diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend, den 9. Junk dieses Jahres,

Nachmittags 3 Uhr, im Bahnhofsgebäude zu Potsdam, werden alle stimmberechtigten Mitglieder hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

M 24 735 402. 12.

1) Vorlage der von der Direktion gelegten, von dem Kuratorium und der Revisionskommission geprüften Jahresrechnung und Antrag auf Ent⸗

66 16236 4735. 1014029.

1514980.

9 9 5 I * gehörige gegen Schuldverschreibung

saftung der Verwaltung. G. 38 a. des revidir⸗ ten Statuts.)

27) Vertheilung des Ueberschusses aus 1889. als Dividende für 188 (8. 47 des revidirten Statuts) . . .

3) Ergänzungs wahl für das Kuratorium auf die Zeit vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 1889.

zusammen. .. Mp 18 765 484. 73.

F. 38 e. des revidirten Statuts)

esellschaft (cinschließlich der Agentur⸗ ; ö . . K . . 550 O72.

4 Wahl zweier Mitzlieber der Revisionskommission auf 3 Jahre. (5. 39 des revidirten Staiuts,)

Die Gesammt⸗Prämien-Reserve Vessef ; rer Prämien ⸗Uebertrag auff... .. und die Kapital-Reserve aufe. ..

fich ultimo 1882 aut

23 167 619. 08. . L509024. 59. 2 531 463. 89.

zusammen.

D D Tr., Fs.

5) Genehmigung der Uebernahme jweier Wech sel⸗ verpflichtungen zum Begründungskapital durch Andere, als die bisher Verpflichteten. (6. 51 Absatz 3 des reoidirten Statuis.)

6) Geschäftliche Mittheilungen.

Die Stimmberechtigung ber Mitglieder regelt sich

nach den Vorschriften im 5. 26 des Statuts von 1868 und S. 37 des revidirten Statuts von 1877, se nachdem auf die betreffende Versicherung des stimmberechtigten Mitgliedes das frühere oder das jetzige Statut Anwendung findet. ;

Die Prüfung der Legitimation wird im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft, Breitestraße Nr. 34, statt⸗ finden. Die Liste der Anmeldungen wird geschlossen für diejenigen Mitglieder, bei deren Versicherung das Statut von 1868 in Geltung ist, am Tage vorher, sachmittags 6 Uhr, und für diejenigen Mitglieder, auf deren Versicherung das revidirte Statut von 1877 Anwendung findet, eine Stunde vor Beginn der Generalversammlung, also am 9. Juni dieses Jahres, Nachmittags 2 Uhr. ;

Der Geschäftsbericht kann vom 25. Mai dieses Jahres ab bei der Direktion oder bei den Ver⸗ tretern der Gesellschaft in Empfang genommen werden.

Potsdam, den 26. April 1883.

Das Kuratorium.

22639 . Erbschafts⸗ Angelegenheit.

Friederike Henriette Huth, am 9. Mai 1811 zu Werdau in Sachsen geboren, wolle sich in der Huth schen Nachlaßseche von Halle a. S. schleunigst melden beim

Rechtsanwalt Elze in Halle a. S.

Wiis.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 23. Mai

1883.

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877

Central ⸗Handel ⸗Register für

; Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Vost ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im s 6 den Seseßes äber den Markenschutz, vom 30. November 15874, sowie die in dem Gesez, betreffend Jas Urheberrecht an Mustern urd Modellen vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsch

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das 1 M50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

e Reich. M. 16)

Insertionspreis für den Rum einer Drugzeile 30 5.

82

Während des Jahres 1882 waren nach „dem deut- schen Handelsarchi! im Hafen von Taiwan (Formosa) 30 deut sche Segelschiffe eingelaufen, von denen 3 Ballast fübrten. Wieder versegelt sind von denselben in dem nämlichen Jabre 29 Schiffe, wo⸗ von 3 Schiffe in Ballast. Am Ende des Jabres war im Hafen von Taiwan 1 deutsches Schiff zu⸗ gegen. In den Hafen von Tako w (Formosa) liefen im Jahre 1882 18 deutsche Fahrzeuge ein, nämlich 16 Segelschiffe und 2 Dampsschiffe, von denen 3 Schiffe (2 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) Ballast, 4 Schiffe theilweise Ballast führten. N dieser Schiffe (15 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) verließen den Hafen von Takow in 1882 wieder, davon 16 (14 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) mit Zucker, 1 Segelschiff mit seiner aus Pfosten und Taback bestehenden angebrachten, nach Taiwan be= stimmten Fracht. Am Jahresschlusse war 1 deutsches Segelschiff im Hafen von Takow anwesend, welches im Januar 1885 mit Zucker ausging. Es ver: kehrten im Jahre 1882 in den Häfen von Tamsui (China) und Kilong in Ein- und Ausgang 18 deut fche Fahrzeuge von zusammen 6702 t, und zwar 15 Segelschiffe von 4733 t, und 3 Dampfschiffe von 156558 t. 13 derselben (19 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) kamen in Ballast, 1 Segelschiff iheilweise mit Ballast in Kilong ein; 15 Schiffe gingen aus Kilong mit Steinkohle ab, 1 aus Tamsui mit verschiedenen Artikeln, 2 aus Tamsui in Ballast. Während des Jahres 1882 verkehrten im Hafen von Futschau (Chino) 25 deutsche Fahrzeuge von zufammen 11017 Reg.“ Tonnen, nämlich 21 Segelschiffe und 4 Dampfschiffe. 9 der Segelschiffe kamen in Ballast an. 1 der Segelschiffe von 354 t wurde kondemnirt und verkauft. Die übrigen 24 Fahrzeuge von 10662 Reg.⸗Tonnen gingen im Jahre 1882 beladen aus, 1 Schiff mit der angebrachten Ladung. Im Jahre 1882 sind in den Häfen von Hiogo und Osaka (Japan) 16 deu tsche Handelsfabrzeuge ein gegangen, und zwar 10 Segelschiffe und Dampfschiffe; ij Dampfschiff kam in Ballast, 1 Segelschiff theil— weise mit solchem, 1 deutsches Segelschiff ging durch Verkauf in japanesisches Eigenthum über, die anderen 15 Fahrzeuge gingen während des Jahres 1882 wieder aus, von ihnen 3 Schiffe (2 Segelschiffe und 1 Dampf⸗ schiff) in Ballast, 1 Segelschiff größtentheils mit Ballast. Im Jahre 1882 besuchten die Rhede von Laguaira (Venezuela) im Ganzen 217 Dampf schiffe und 47 Segelschiffe, von diesen waren deutsche: 51 Dampfschiffe und 9 Segelschiffe; Ladung für Laguaira brachten: 1) von Europa 101 Dampfschiffe und 43 Segelschiffe (darunter deutsche: 23 Dampfschiffe der Hamburg-Amerikan. Packetschiffahrt ⸗Aktiengesellschaft. und 9 Segelschiffe). I) von Nordamerika: 23 Dampfschiffe und 4 Segel⸗ schiffe (darunter 3 Dampfer unter deutscher Flagge); 3) von Westindien: 13 Dampfschiffe. Ladung von Lagugira nahmen: 1). für Europa: 66 Dampfschiffe und 12 Segelschiffe (von denen deut sche 25 Dampfer der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt-Aktiengesellschaft; 2) für Nordamerika: 20 Dampfschiffe (darunter 3 Dampfer unter deutz⸗ scher Flaggej; 3) für Westindien: 20 Dampf⸗— schiffe (wovon 1 deutscher Dampfer der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt⸗-Aktiengesellschaft); in Ballast gingen aus: 17 Segelschiffe (unter denen 4 deutsche Segelschiffe!. Von nicht deut⸗ schen Fahrzeugen kamen, aus Deutschland (Hamburg) 9 Segelschiffe 6 dänische und 1 nor— wegisches) mit Skückgütern. Von eben solchen ging nach Deutschland (Hamburg) 1 dänische Brigg mit Ladung. Im Jahre 1882 liefen 125 deutsche Handelsschiffe von 92 804 Reg. Tonnen in den Hafen von Gibraltar ein, gegen in 1881 79 Schiffe von 48022 Reg. Tonnen. Von diesen waren 110 Dampf⸗ schiffe und 15 Segelschiffe. 5 deutsche Fahr⸗ zeuge (4 Dampfschiffe und 1 Segelschifff kamen in Ballasst ein. Von jenen 1265 Fahrzeugen liefen im Jahre 1882 123 Schiffe (108 Dampfschiffe und 15 Segelschiffe! wieder aus, von ihnen 14 Schiffe (13 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) in Ballast. Am Jahresschlusse waren im Hafen von Gibraltar 2 deutsche Dampfschiffe anwesend. Deutsche Kriegsschiffe besuchten 8 den Hafen von Gibraltar.

Nichtdeutsche, Handelsschiffi kamen direkt aus deutschen Häfen 17 von zusammen 10 674 Reg. Tonnen, sämmtlich beladen, gegen 14 von 8477 Reg. Tonnen im Jahre 1881 an, welche wenig Ladung für Gibraltar hatten, die meist aus Stuͤckgütern, Sprit und Taback bestand. Davon kamen 11 von Hamburg, 4 von Stettin, 1 von Bremen und 1 von Lübeck. Von nichtdeutschen Schiffen gingen nach deut schen Häfen 134 Schiffe von zusammen 1068 470 Reg. Tonnen gegen 125 von 97674 Reg.! Tonnen im Jahre 1881, und zwar gingen 44 nach Hamburg, 36 nach Altona, 33 nach Bremen, 12 nach Bremerhaven, 3 nach Stettin, 2 nach Flensburg, ? nach Kiel, 1 nach Geestemünde und 1 nach Leer.

Im Ganzen waren in Gibraltar in 1882 einge— laufen: 65h Schiffe von 4264 591 t, davon mit Ladung: 6117 Schiffe von 4194 983 t, und zwar 4991 Dampfschiffe von 4043 649 und 1216 Segel⸗ schiffe von 15 339 t (darunter waren . 106 Dampfschiffe von 86 301 t und 14 Segelschiffe von 3506 t); in Ballast: 474 Schiffe von 69 603 t, und zwar 107 Dampfschiffe von 4 654 t und 267 Segel⸗ schiffe von 14949 (darunter deutsche; 4 Dampf⸗ schiffe von 2905 t und 1Segelschiff von 92 t). Wäh⸗ rend des Jahres 1382 waren ausgelaufen: im Ganzen 64527 Schiffe von 4268 313 t; davon mit Ladung: 5317 Schiffe von 39655 626 t, und zwar 4599 Dampfer von 3 819 692 t und 718 Segelschiffe von 135 934 t (darunter deutsche: 93 Dampfer von

77332 t, und 13 Segelschiffe von 3343 t); in Ballast 1135 Schiffe von 312 687 t, und zwar 508 Dampfschiffe von 287 142 1 und 627 Segelschiffe von 25 545 t (darunter waren deutsche: 16 Dampfschiffe von 16727 t und 1 Segelschiff von 92 t).

Die Werthe der Umsätze der in Zanzibar (an der Ostküste Südafrikas) ansässigen deutschen Handelshäuser zeigten im Jahre 1882 nach dem „Deutschen Handelgarchi“ folgende Uebersichten: Einfuhr im Werthe von 774 1433 Maria ⸗Theresien⸗ thaler: Verschiedene Manufakturwaaren im Werthe von 260 752 Maria⸗-Theresienthaler, rohe und ge⸗ bleichte Baumwollenwaaren im Werthe von 107 543 Maria⸗Theresienthaler, Perlen im Werthe von 74 838 Maria⸗Theresientbaler, Waffen im Werthe von 48317 Maria ⸗Theresienthaler, Meta lwaaren im Werthe von 45214 Maria-Theresienthaler, Glaswaaren und Steingut im Werthe von 39 214 Maria⸗Theresienthaler, Eisen im Werthe von 32429 Maria-Theresienthaler, Kurzwacrren im Werthe von 30 464 Maria-Theresienthaler, Pulver und Munition im Werthe von g323 Maria⸗ Theresienthaler und andere Waaren im Werthe von 1266044 Maria⸗Theresienthaler, zusammen 774143 Maria⸗Theresienthaler. Der Werth der Ausfuhr betrug in 1882 472 524 Maria ⸗Theresien⸗ thaler; dieselbe zertheilte sich folgendermaßen: Elfenbein im Werthe von 180794 Maria -⸗-Theresienthaler, Sesamsamen im Werthe von 66 113 Maria⸗Thꝛeresien ˖ thaier, Orseille im Werthe von 65207 Maria⸗ Theresienthaler, Gewürznelken im Werthe von 56 476 Maria⸗Theresienthaler, Kautschuk im Werthe von 21 628 Maria ⸗Theresientbaler, Häute im Werthe von 14 344 Maria-Theresienthaler, Kopra im Werthe von 12302 Maria ⸗Theresienthaler, Gummikopal im Werthe von 7581 Maria-Theresienthaler, Palmkerne und Erdnüsse im Werthe von 4949 Maria⸗Theresien⸗ thaler, Nutzhol; im Werthe von 1699 Maria— Theresienthaler, andere Waaren im Werthe von 415360 Maria ˖ Theresienthaler, zusammen Waaren im Werthe von 472 524 Maria -⸗Theresienthaler. Während des Jahres 1882 waren in den Häfen von Zanzibar zusammen 85 Handelsschiffe von 89733 t 10600 kg eingelaufen, darunter waren 19 deutsche Schiffe von 5220 t à 1000 kg. Von diesen Schiffen gingen in 1882 8 Schiffe wieder aus, die übrigen beiden im Januar 1883. Außerdem waren 15 britische, 15 französische, 7 arabische und I1deutsches Kriegsschiff in Zanzibar während des Jahres 1882 angekommen. In Fayal (Azorische Inseln) wurden im Jahre 1881 zusammen Waaren im Werthe von 167 853 „M eingeführt, aus Deutsch— land kam ein Theil der Metalle, von denen im Ganzen in Fayal 67581 kg im Werthe von 47 787 „½ι eingeführt wurden; aus Deutschland kam ferner ein Theil des Papiers und der Papier— waaren, von denen 1166 kg im Werthe von 2263 MS eingeführt wurden. Ausgeführt wurden in 1881 Waaren im Werthe von 132 58 MS; nach Deutschland gelangte eine kleine Parthie Wein; fast alles übrige ging nach den Vereinigten Staaten von Amerika. In dem Hafen von Fayal waren in 1981 eingelaufen: zusammen 151 Schiffe von 103 530 t und zwar 64 Dampfschiffe von 760712 t, und 87 Segelschiffe von 32 818 t, darunter waren deutsche: 11 Schiffe von 9572 t (4 Dampsschiffe von 4355 t, und 7 Segelschiffe von 520 t); aus— gegangen waren während desselben Jahres: zusammen 149 Schiffe von 102 179 t und zwar 64 Dampf— schiffe von 70712 t und 85 Segelschiffe von z1 467 t; darunter waren 10 deutsche Schiffe von 8778 t (4 Dampfschiffe von 4365 1 und 6 Segel schiffe von 4413 t). Die deutschen Fahrzeuge waren sämmtlich beladen. 1 deutsches Dampfschiff lief behufs der Einnahm: von Kohle ein; 5 deutsche Schiffe nahmen Passagiere an Bord. Von Kriegs schiffen verkehrten in Fayal im Jahre 1881 9, nämlich 2 deutsche, 5 britische und 2 der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika. Von nichtdeutschen Fahrzeugen kam aus Deutschland (Hamburg) eins, beladen für New⸗Jork, um in Reparatur zu gehen. Von ebensolchen lief eins, dessen Ladung nach Hamburg bestimmt war, zur Aufnahme von Kohle ein.

Baugewerks-Zeitung. Nr. 39. Inhalt: Technische Notizen. Lokales und Vermischtes. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief- und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Beilage: Annoncen.

Nr. 40. Inhalt; Ueber Absteifung und Unter⸗ fahrung von mehrstöckigen Gebäuden bei Laden⸗ aushrüchen. Berliner Straßenbau und Straßen betrieb. Lokales und Vermischtes. Sosiales. Konkurrenzen. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief und Fragekasten. Eingesandt. Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. Annoncen. Beilage: Annoncen.

Thonzindustrie⸗Zeitung. Nr. 21. Inhalt: Unmittelbare Analyse der Puzzolanen und Unter⸗ suchung ihrer hydraulischen Cigenschaften. Ueber Kalkulation auf Ziegeleien. Ueber Liegels Gas⸗ Generatoren. Ueber amerikanische Central heizungen mit Dampf. Briefkasten. (Chametteplatten zur Entlastung von Dachziegel⸗Einsatz. Mergelhaltiger Thon.) Allerlei. (Schweizer Kunstofen. Witte⸗ rungsunbeständiger Sandstein. Pulverisator. Die Fabrikation fertiger Häuser. Deutscher Cement.) Patentanmeldungen. Ertheilte Reichspatente. Submissionsrefultate. Sub⸗ missionen. Marktbericht. Anzeigen.

Deu tsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 20. Inhalt: Bereitung von Kalkmörtel. Die Kosten der verschiedenen Betriebskräfte. Empfehlenswerthe Anordnung von Gebäudemauern. Brief⸗ und Fragekasten. Vermischtes. Marltbericht des Berliner Baumarkt. Submis⸗ sionen. Anzeigen.

Holz⸗Judustrie⸗ Zeitung. Organ für Holz⸗ handel, Holzbearbeitung, Holzkultur und Aus⸗ werthung. Anzeiger für Holzverkäufe und Sub— missionen in Mittel deutschland. Nr. 11. Inhalt: Rußssische Holzpreise. Maschine zum Hobeln von Ovalen und Kreisbogenstücken aller Art. Holz oder Eisen! Handels- und Geschäftsberichte, Holztransport⸗Nachrichten. Vermischtes. Patent⸗ liste. Patentbeschreibungen. Literatur. Rezensionen. Holzverkäufe. Submissionen. Inserate.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 40. Inhalt: Zymotechnische Revue. Ueber Malzalbuminoide. Die landwirth⸗ scha ftliche Ausstellung in Bubene bei Prag. Bayerns Brauindustrie im Jahre 1387. Erster böhmisch⸗mährischer Brauertag. Berichte über Hopfen. Kleine Mittheilungen: Krönungsbier in Moskau. Ueber den Einfluß der Keimung auf die Bestandtheile der Gerstenkornsubstanz. Groß⸗ britanniens Bier-Aus« und Einfuhr. Berlin als Bierstadt. Pasteurs Ehrengehalt. Hopsen-Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Beurtheilung der Beschaffenheit des Trink-! und Nutzwassers. Hopfenbau in Poperinghe. Unbegrannte Gerste. Zehnter deutscher Gastwirthstag. Die Wormser Brauerschule. Eine rauchverzehrende Kesselfeuerung. Die Sonnenwärme als Motor. Ueber die Verarbeitung der heurigen Gerste. Verein der Stärkeinteressenten. Ueber Torf als Streu- und Packmaterial. Vermischtes. An⸗ zeigen.

Der Ledermarkt. Nr. 20. Inhalt: Wochen⸗ übersicht. Vom Frankfurter Fellmarkte. Vom Berliner Markte. Vom österreichischen Markte. Vom französischen Markte. Vom belgischen Markte. Preisverzeichniß von J. L. Graubner u. Söhne. Eichenschälwaldkultur. Der Bahn⸗ transport des Leders. Allerlei Beachtenswerthes. O Frankfurter Zeitung contra Ledermarkt. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche.

Der Berggeist. Zeitung für Berg⸗, Hütten⸗ wesen und Industrie. Rr. 40. Inhalt: Literatur. Industrielle Rundschau. Ueber industrille Car⸗ telle. (Forts. Mittheilungen. Markt. und Metallpreise. Submisstonen 2c. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württem berg. Nr. 20. Inhalt: Ueber das Entwerfen von Fabrikord— nungen. Verbessertes Verfahren zum Gerben von Leder mittelst Mineralsalzen. Elektrizität erzeu⸗ gendes Brennmaterial. Verschiedene Mittheilungen. Preisausschreiben. Arsstellungswesen. Li⸗ terarische Erscheinungen. Thätigkeit des Labora— toriums. Beilage: Permanente Aussteh ung elektro⸗ technischer Maschinen und Apparate im Landes gewerbemuseum der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart (Fortsetzung).

Sprechsaal, Organ der Perzellan⸗, Glas— und Thonwaaren⸗ Industrie, XVI, Jahrgang. Nr. 20. Inhalt: Geschichte der Glasraffinerie im Alterthum, die Ueberfanggläser. Der Geschäfts—⸗ gang seit 1880 in Steingut, steingutartigen Waaren und Majoliken. Die Wegeli'schen Porzellan⸗ massen. Erwiderung auf die Plaudereien eines Glasmachers. Nomadenvölker und Nomadenlehen. Die Glasindustrie Portugals. Der Rechts schutz der Erfindungspatente, Erzeugung von Malereien auf Glas, Stein und Metall. Beschreibung deutscher Reichspatente mit Ill) Eintragungen ins Musterregister. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Personalnotizen. Todten« schau. Redaktionsbriefkasten.

Handels⸗NRegister. Die . aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 227071] Alt- Landsberg. Zufolge Verfügung vom 14. April 1883 ist heute J. in unser Gesellschaftsregister die daselbst unter 22 eingetragene Handelsgefellschaft: ; „Gebrüder Pasch in Hönow. da dieselbe durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst und von dem Kaufmann Louis Pasch in Berlin unter unveränderter Firma fortgesetzt wird, gelöscht und II. in unser Firmenregister Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer: . w I61* vergleiche Nr. 22 des Gesellschafts⸗ registers), ; 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Louis Pasch in Berlin, Lands bergerstraße Nr. 77“

3) Ort der Zweigniederlassung: „Dönow bei Berlin“ mit der Hauptniederlassung in Berlin, Nr. 14279 des dortigen Firmenregisters. 4) Bezeichnung der Firma: „Gebrüder Pasch“. Alt⸗Landsberg, den 30. April 183. Königliches Amtsgericht.

nerlim. Handelsregister (227501 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1883 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 3881 die Aktiengesellschaft in Firma:

Die Schweiz (la Suisse)

mit dem Sitze zu Lausanne und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Niederlassung zu Berlin ist aufgehoben.

In unser Gesellschaftsregister., woselbst unter Nr. 7459 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Meyer & Salzmann

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Franz Carl Taverius Salzmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Franz Salzmann fort. Vergleiche Nr. 14,373 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,373 die Firmg: Franz Salzmann mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Carl averius Salzmann hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7829 die hiesige Handlung in Firma: Leo Liepmannssshn vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Buchhändler Leo Liepmannssohn hat sein Handelsgeschäft in 2 selbständige Geschäfte zerlegt und das eine derselben, welchem nunmehr die Firma:

Leo Liepmannssohn Antiquariat beigelegt worden, sich selbst vorbehalten, das andere aber, für welches die Firma: Leo Liepmannssohn's

Sortimentsbuchhandlung G. Schefer angenommen worden, durch Vertrag dem Kauf⸗ mann Gustav Adolph Paul Schefer zu Berlin übereignet; jenes ist nach Nr. 14,375, dieses nach Nr. 14,376 übertragen worden.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,375 die Firma: Leo Liepmannssohn Antiquariat mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Buchhändler Leo Liepmannssohn hier und unter Nr. 14,Kz376 die Firma: Leo Liepmannssohn's Sortimentsbuchhandlung G. Schefer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Paul Schefer hier eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: immermann & Buchloh am 1. Juni 1878 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Fehrbellinerstraße 49) sind die Ingenieure Robert Eduard Zimmermann und Friedrich Wilhelm Ernst Buchloh, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8648 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,374 die Firma: Berliner Walkextraet K Fettwaaren⸗Fabrik 3 Selmar Levn (Geschäftslokal: Lausitzerste. 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Selmar Levy hier eingetragen worden. Der Kaufmann und Hoflieferant Hermann Lrd— wig Rennert zu Berlin hat für sein hierselbst unter

der Firma:

H. L. Rennert (Firmenregister Nr. 30987) bestehendes Handels⸗ geschäft I) dem Max Otto. 2) dem Karl Klath, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗ Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5657 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 2442 die Firma: F. Paalzow. Berlin, den 22. Mai 18853. Königliches nee,, Abtheilung 665 J. il a.

Rernbarg. Handelsrichterliche . Betkanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 659. „Carl Harth“ in Nienburg. ; Inhaber: . der Kaufmann Carl Harth in Nienburg. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 18. Mai 1883. Herjoglich Anhaltisches Amisgericht. Haenisch.

22708

1. =