i
1 // ;
7.
l ee . 1
lung III. Nr. 4 für den Eigentbümer August Prescher und seine Ehefrau Anna, geb. Lemke, aus Deutsch Neuteich eingetragenen Darlehns von Iööh d, b. 169. 54 * des Grundstücks Band 1II. Nr. 60 desselben Grundbuchs wegen des Al⸗ fheilung II. Nr. 1 für den Eigentbümer August Prescher eingetragenen Darlehns von 2400 A, . Iz61 MÆ 15 3 des Bauerguts Band 11 Ir. 30 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ fbeilung III. Nr. 9 für den Leibgedinger Ludwig Meißner eingetragenen 600 Thlr. Kaufgelder⸗ rückstände und den Eigenthümer Eduard Zeidler zu Neuteicher Hollaender eingetragenen 575 Thlr., 4 1800 M des Bauerguts Band II. Nr. 35 des⸗ selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr.! für die 3 Geschwister Christian, Marie, Elisabeth und Dorothee laut Schuldverschreibung vom 13. Juli 1182 eingetragenen 60 Thlr. Abfindungsgelder, S6. 552 M 32 des Bauerguts Band J. Nr. 6 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 14 für Johann Gottfried Püpke und Ehefrau Anna Dorothee, geb. Milling, eingetragenen 50 Thlr. rückständige Kaufgelder. f. JJ7 ½ 98 3 des Halb— bauerguts Band J. Nr. 20 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung 1III. Nr. 26 für Karl Ludwig Schüler und seine Chefrau Wilhelmine, geb. Dum⸗ mert, eingetragenen 300 6 Leibgedingegeld. g. 52 31 3 des Kolonistenguts Band JI. Nr. 24 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2) n / getragenen 509 Thlr. Muttererbe für die 4 Ge⸗ schwister Preuß, nämlich: Marie Auguste Mathilde, Bertha Sttilie Emilie, Hanne Henriette Wilhel⸗ mine, Friedrich Wilhelm Adolph, b. 69 M 1 3 des Grundstücks Band J. Nr. 6 des Grundbuchs von Hammer wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den Eigenthümer Ludwig Prescher in Deutsch Neu⸗ teich und dessen Ehefrau Anna Christine, geb. Lemke, eingetragenen 400 Thlr, i. 759 M 37 3 des Grundstücks Band J. Nr. 5 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 14 für Gottlieb Steinborn und Ehefrau Anna Friederike, geb. Mohr, eingetragenen 100 Thlr. Leibgedinge— 668 M 33 des Grundstücks
Nr. 7 desselben Grundbuchs wegen der
Sache, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brennholzgerechtsame der Grundbesitzer zu Brenken— hofsbruch in der Königlich Driesen-Schlanop'er Forst, Kreis Friedeberg N/M. Nr. 397, auf a. 8b c 60 3 des Erbzinsguts Grundbuch Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Brenkenhofsbruch wegen der Eintragungen ga. Abtheilung III. Nr. 4 A. b. 25 Thlr. elterliche Abfindung für Ernst Julius Zander und 100 Thlr. unverzinsliche Leibgedingegelder für Johann Ludwig Zander und Ehefrau Hanne Louise, geb. Virus, pb. Abtheilung III. Nr. Ha. wegen der für Wilhel— mine Henriette Gollnast eingetragenen 4 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Vatererbe, b. 6 66 60 Pf. des Erb— zinsguts Nr. 13 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 9 für den Vorbesitzer Karl Gottlieb Üeckert und Ehefrau Beate Rosine, geb. Schulz, eingetragenen 125 Thlr. rückständige Kauf— gelder, c. 95 M 60 * des Erbzingsguts Grundbuch Fr. 21 desselben Grundbuchs wegen der Abthei— lung III. Nr. 8 für den Leibgedinger Johann Gott— lieb Kriese und Ehefrau Christiane, geb. Schmacht, eingetragenen 88 Thlr., rückständige Kaufgelder, 4d. 96 Ss 60 * des Erbzinsguts Grundbuch Nr 69 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. 15 für die Wittwe Gurkasch eingetra— genen Restkaufgeldes von 188 Thlr., e. 96 60 des Erbzinsguts Nr. 27 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für die Johanne Charlotte, geb Hohensee, und deren Ehemann Johann Ludwig Gennerich eingetragenen 100 Thlr. Restleibsgedingsgelder, 5) in der Sache, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brenn— holzgerechtsame der Grundbesitzer zu Franzthal in der Königlich Driesen⸗Schlanow'er Forst, Kreis Friede⸗ berg N.⸗M. Nr. 397, auf a. 205 M 20 * des Erb⸗ zinäguts Nr. 3 des Grundbuchs von Franzthal wegen des Abtheilung III. Nr. 34. für Ferdinand Julius Schmidt eingetragenen Muttererbes von 200 Thlr., b. 205 SÆ 26 des Erbzinsguts Nr. 69 dessel ben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für den Eigenthümer Wilhelm Dieckhoff zu Vorbruch eingetragenen 350 Thlr. Darlehn, c. 205 46 20 3 des Büdnerguts Nr. 40 desselben Grundbuchs wegen der für den Schuhmachermeister Johann Ferdinand Roehr zu Driesen Abtheilung 1II. Nr. 4 und 5 ein— getragenen 600 AM bezw. 00 M, d. 205 M des Erb⸗ zinsguts Nr. 22 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 11 für den Bäckermeister Karl Ludwig Kuntze zu Driesen cedirten 809 Thlr. rück— 3 Kaufgelder, 6) in der Sache, betreffend die blösung aller unbestimmten Brennholzgerechtsame der Grundbesitzer zu Gottschimmerbruch in der Königlich Driesen⸗Schlanow'er Forst, Kreis Friede⸗ berg N. M. Nr. 297, auf a. 96 1M 40 des Erb— zinsguts Nr. 26 des Grundbuchs von Gottschimmer— bruch wegen der Abtheilung III. Nr. 17a., d., f., eingetragenen Erbabfindungen ag. von 150 66 der Ehefrau des Hotelbesitzers Ludwig Klingheil. Louise Auguste Mathilde, geb. Bachmann, zu Tori Scott in Nordamerika, bb. von 450 M für Franz Karl Rudolph Bachmann daselbst, ce. von 450 „0 für Karl Hermann Theodor Bachmann daselbst, b. 96 M 66 3 des Erbzinsguts Nr. 49 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 und b. für den Vorbesitzer Christian Werk eingetrage—⸗ nen 100 Thlr. zinsfreie Leibgedingsgelder, C. 96 . 60 des Erbzinsguts Nr. 53 desselben Grund⸗ buchs wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für den Vorbesitzer Gottfried Spieck und Ehefrau Friederike, geb. Roehl, eingetragenen 1090 Thlr. rückständige Kaufgelder, d. 96 Æ 60 3 des Erbzinsguts Nr. 1607 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Leibgedinger Johann Samuel Werk und Ehefrau Karoline, geb. Hoffmann, zu Gott— schimmerbruch eingetragenen 7h55 Thlr. rühkstandige 06 ö 9 J
Kaufgelder, e M6 ett 60 3 des Erbzinsguts Rr. 108 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung 111. Nr. 1 für Johann Ludwig Werk eingetragenen 315 Thlr. 15 Sgr. Muttererbe nebst 5 6 Zinsen sowie eine Kuh oder 15 Thlr. bei der Verheiräthung und ein aufgemachtes Bett oder 12 Thlr. und 6 Thlr., f. 96 MS 60 des Erbzinsquts Nr. 115 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III.
Nr. 11 für den Leibgedinger Ferdinand Kelm und Ehefrau Hanne, geb. Stabenow, verwittwet gewesene Werk, zu Gottschimmerbruch eingetragenen 1009 Thlr. Restkaufgelder, g. 96 M 60 3 des r Nr. 78 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für den Schulzen Gottlieb Draeger und Ehefrau, geb. Kübl, eingetragenen 200 Thlr. Rest⸗ kaufgelder, 7 in der Sache, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brennholigerechtsame der Grund⸗ besitzer zu Neuhaferwiese in der Königlich Driesen- Schlanower Forst, Kreis Friedeberg N. M. Nr. 397 auf a. 95 M S0 3 des TKolonistenguts Nr. 9 des Grundbuchs von Neubaferwiese wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte August Wilhelm Krüger, Hanne Louise Friederike, geb. Hein, zu Neuhaferwiese eingetragenen 100 Thlr. Restkaufgeld, b. 95 ½ 60 3 des Erbzins guts Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für die Eigenthümer Ludwig und Karoline, geb. Hennicke, Witte schen Eheleute zu Neuhaferwiese ein ⸗ getragenen 300 Thlr. Restkaufgeld, C. 95 MS 60 * des Erbzinsguts Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Christian Friedrich Schulz eingetragenen 33 Thlr. 10 Sgr. Mutter⸗ und Brudererbe, d. 95 ½ 60 Pf. des Erbzinsguts Nr. 20 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr.? für Martin Winkelmann eingetra— genen 50 Thlr. Leibgedings gelder, e. 95 S 60 * des Erbzinsguts Nr. 27 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. J für Johann Gottfried Bugatz und Ehefrau Charlotte, geb. Weber, einge⸗ tragenen 150 Thlr. Leibgedingsgelder, f. 95 1M 60 4 des Erbzinsguts Nr. 28 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Winkel mann, Marie Dorothee, geb. Brauer, eingetragenen 160 Thier. Leibgedingsgelder, 8) in der Sache, be— treffend die Ablösung aller unbestimmten Brennholz— gerechtsame der Grundbesitzer zu Neudessau in der Königlich Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friede— berg N. M. Nr. 397 auf a. 259 4 20 des Erb⸗ zinsguts Nr.? des Grundbuchs von Neudessau wegen des Abtheilung 1II. Nr. 2 für den Vorbesitzer Andreas Steffen eingetragenen Naturalleibgedinges, b. 259 20 3 des Erbzinsguts Nr. 13 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für. Johann Gottlieb Mathey Ehefrau Louise, geb. Liptow, eingetragenen 200 Thlr. Leibgedingsgelder, c. 259 ½ des Erbzinsguts Nr. 22 desselben Grund⸗ buchs wegen der Abtheilung III. Nr. 10 für Daniel Mielitz und Ehefrau Christiane geb. Blinde, ver— wittwet gewesene Jabbusch, eingetragenen 90 Thlr. Restkaufgelder, d. 259 6 des Erbänsguts Nr. 28 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2b. für Johann Friedrich Grams eingetragenen 3060 Thlr. Leibgedingsgelder, e. 259 1 des Erbzinsguts Nr. 31 desselben Grundbuchs wegen der Ab— theilung III. Nr. 3 für Friedrich Wilhelm Schwandt und Ehefrau Beate Louise, geb. Schulz, eingetrage⸗ nen 15600 6 Kaufgeld, f. 259 ½ des Erbzinsguts Nr. 32 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Marie Elisabeth Mathey, verchelichte Hauert, Hanne Eleonore Mathey, ver⸗ ehelichte Hennicke, als Miterben des Eigenthümers George Mathey eingetragenen unbestimmten Rechts an den für letzteren eingetragenen 100 Thlrn., 9) in der Sache, betreffend die Ablösung der den Grund— besitzern zu Modderwiese in der Königlich Lubiath— fließ'er Forst zustehenden Hütungsberechtigung, Kreis Friedeberg RM. Nr. 454, auf a. 565 M6 60 * des Erbzinsguts Nr. 4 des Grundbuchs von Modder⸗ wiese wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für Karl Wilhelm Roesler und Ehefrau Beate, geb. Kuhnke, eingetragenen 200 Thlr. Restkaufgelder, b. 150 M 80 3 des Kirchengrundstücks Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen der Abiheilung III. S. 15 für aa. Hermine Emilie Adelheid. bb. Bertha Marie Hulda, Geschwister Steinhauff, eingetragenen 300 Thlr. Restkaufgelder nebst 50 Zinsen, c. 98 S 40 des Grundstücks Nr. 23 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 16. für Friedrich Gustav Zucknick eingetragenen 28 Thlr. 24 Sgr. 495 Pf. Vatererbe nebst / Zinsen, d. 145 S6. 40 3 des Erbzinsguts Nr. 41 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Leist eingetragenen 50 Thlr. Restkauf⸗ gelder, e. 470 M des Erbzinsgutes Nr. 44 desselhen Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für Karl Friedrich Fritsch und Ehefrau Hanne Chri— stiane, geb. Kuhnert, eingetragenen 150 Thlr. Rest⸗ kaufgelder, f. 72 1 20 3 des Erbzinsguts Nr. 160 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Auguste Hermine Kriese eingetragenen 200 Thlr. Restkaufgelder, 9. 261 S6 des Erbzins⸗ guts Nr. 53 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 40. für den Leibgedinger Karl Wilhel Loefert und Ehefrau Henriette Wilhelmine, geb. Biberstein, eingetragenen 125 Thlr. rückständige Kaufgelder, h. 62 e 80 3 des Grundstücks Nr. 63 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3b. für Friedrich Franz Kannewischer einge⸗ tragenen 90 Thlr. Elternahfindung, i. 239 M 76 3 des Grundstücks Nr. 21 J. jetzt 65 desselben Grund⸗ buchs wegen der Eintragungen Abtheilung 11I. Nr. 4 von aa. 50 Thlr. Leibgedingegeld für Friedrich Wil⸗ helm Kannewischer, bb. 90 Thlr. Elternabfindung des Friedrich Franz Kannewischer, k. 251 M. 40 4 Gesammtabfindung der Grundstücke Nr. 65 und 66 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. bei Nr. 65 Abtheilung III. Nr. 4 50 Thlr. Leibgedingsgeld für Friedrich Wilhelm Kannewischer, bb. bei Nr. 65 Abtheilung III. Nr. 4b. für Friedrich Franz Kannewischer 90 Thlr. Eltern ab findung, ec. bei Nr. 66 Abtheilung III. Nr. 1 — 100 Thlr. Darlehn nebst 5 υί Zinsen für die verwi ttwete Frau Gastwirth Wende, Johanne Friederike, geb. Geske. Nr. ? — 50 Thlr. für dieselbe, J. 266 „ des Erbzinsguts Nr. 75 desselhen Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für k Wilhelm Karutz und Ehefrau Renate, geb. Anclam, eingetragenen 360 „M Begräbnißgelder, m. 67 M 20 3 des Grundstücks Nr. 87 desselben Erund⸗ buchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Michael Hanelt und Ehefrau Justine, geb. Hartwich, einge⸗ tragenen 100 Thlr. Restkaufgelder, n. 287 6 40 * des Erbzinsguts Nr. 96 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für Karl Senkpiel und Ehefrau Christiane, geb. Kußmann, eingetragenen 200 Thlr. rückständige Kaufgelder, o. 129 S6 60 43 des Erbzinsguts Nr. 7 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. Abtheilung III. Nr. 10 Vater⸗ erbe nebst 45½ Zinsen für die Geschwister Mathey von je 8 Thlr. 27 Sgr. 15 Pf., e. für Auguste Emilie, d. für Johanne Charlotte, g. für Johanne Pauline, h. für Friederike Henriette, bb. Abthei⸗
lung III. Rr. 12 von 25 Thlr. zinsfreie Leibgedings⸗
gelder für die Wittwe Mather, Beate Louise, geb— Kunert, p. 87 4 20 3 des Erbzinsguts Nr. 195 desselben Grundbuchs wegen der aa. Abtheilung III. Nr. 1 für Karl Robert Mathey eingetragenen 159 Thlr. 4 Sgr. 3 8 Muttererbe zu 40o verzinslich, bb. Abtheilung II. Nr. 2 für Florentine Henriette Mathey eingetragenen 62 Thlr. 15 Sgr. Muttererbe nebst 5060 Zinsen, 10) in der Brennholz⸗Ablösungssache von Zachow und Wrechow, Kreis Königsberg NM. Nr. 476 von 1090 S des Grundstücks Band II. Nr. 36 des Grundbuchs von Wrechow wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister August Friedrich und Auguste Maxie Stockfisch eingetrage⸗ nen 252 Thlr. Vatererbe, Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Stodfisch Louise, geb. Meckelburg, ein⸗ getragenen 900 ½ Restkaufgeld, 11) in der Abver⸗ faufssache des Ritterguts Nieder-Linderode, Kreis Sorau, Nr. 2138 gen,, der von dem Rittergute Nieder ⸗Linderode D. Band II. Blatt 145 des Grund⸗ buchs von Nieder⸗Linderode gegen ein Kaufgeld von Rö, S 34 4 erfolgte Abverkauf einer Parzelle von Ca ls dm wegen der in Abtheilung III. Nr. 3 fur die verehelichte Frau Dr. Herrmann, geb. Uhse, zu Sorau eingetragenen 4000 Thlr. und wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für die verehelichte Frau von Steindel, Eleonore Wilhelmine, geb. von Uttenhof, eingetragenen Forderung von 3000 Thlr., 12) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf dem Ritter⸗— gute Zugleibe haftenden Servitute, Kreis Sorau Rr. 1596 auf 1670 4 10 43 des Ritterguts Mittel⸗ Linderode B. wegen der Eintragungen Abthei⸗ lung UI, Nr. 6 — 5000 Thlr. Theilforderung für die Frau Artillerie Hauptmann Metzke, Johanne Augusfte, geb. Ehrlich, zu Sprottau, Nr. 10 — Sss6 Thlr. 6 Sgr. Theilforderung für den Ritterguts⸗ besitzer Gottfried Maschke zu Linderode und für die 4 Geschwister Alma, Lucie, Klara und Richard Stendel eingetragenen Restforderung ron 1924 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf., 13) der Abverkauf einer Parzelle von 19 a 28 qu vom Rittergute Pulsberg, Kreis Spremberg, gegen ein Kaufgeld von 149 6 90 wegen a. der in Abtheilung III. Nr. 19 eingetrage— nen Theilforderungen von 360 Thlr. für Jo⸗ hanne Amalie Stenke und 350 Thlr. für den Büdnersohn Julius Erast Noack zu Roitz. b. der in Abtheilung III. Nr. 20 eingetragenen 1500 Thlr. für die 3 Geschwister Schober zu Sprem⸗ berg, Amalie Ernestine Martha, Ernestine Sidonie Anna und Ernst Louis Emmerich Benjaman, e. der in Abtheilung 11I. Nr. 22 eingetragenen 2000 Thlr. für den Rentier August Schultze zu Frankfurt a. O. 14) in der Sache, betreffend die Huffreilegung der Blöcke J., II., III., 1V. V. der Königlichen Ober⸗ försterei Limritz, Kreis Ost-Sternberg Nr. 1265 auf a. 122 ½ des Grundstücks Band III. Nr. 113 des Grundbuchs von Kriescht, wegen der Abtheilung III. Rr. 6 für den früheren Halbbauergutsbesitzer Christian Friedrich Schwandt zu Kriescht einge— tragenen 500 Thlr. Restkaufgelder nebst 50/ Zin« sen, b. 408 S. 80 3 des Grundstück Band II. Nr. 119 des Grundbuchs von Kriescht wegen der: aa. Abtheilung III. Nr. 6 für den Erbschulzen Schroeter zu Trebow eingetragenen 500 Thlr, nebst 40so Zinsen, bb. Abtheilung 1II. Nr. ? für den Kaufmann Adolph Pickert zu Landsberg a. W. ein⸗ getragenen 2000 Thlr nebst 30/0 Zinsen, e. 161 290 des Grundstüs Band IV. Nr. 148 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung 1III. Nr. 6 für die verwittwete Regierungs⸗Kondukteur Sschroeter, Anna Sophie, geb Raetsch zu Kriescht, eingetragenen 660 Thlr. nebst 5 0½ Zinsen, zu 1ĩ—14 Regierungs⸗ bezirk Frankfurt, 15) in der Reallasten⸗-Ablösungs⸗ sache von Nechlin, Kreis Prenzlau Nr. 193, auf 1500 M des Ritterguts Nechlin Band V. Nr. 505 der Rittergüter des Prenzlauer Kreises, wegen der Eintragungen a. Abtheilung III. Nr. 15. a—e. J, Premier-Lieutenant Arel von Arnim zu Berlin, pb. 214 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. für den Hauptmann Max von Arnim zu Berlin, ee. 107 Thlr. 12 Sgr. 27 Pf. für Harry von Arnim, dd. 107 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. für Achim von Arnim, ee. 19099 Thlr. für den Lieutenant Karl Louis Kurt von Arnim, b. Ab— theilung II. Nr. 164 a., b., d.: za. 2148 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. für den Premierlieusenant Axel von Arnim zu Berlin, bb. 2148 Thlr. 4 Szr. 6 Pf. für den Hauptmann Max von Argim zu Berlin, ce. 1074 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. für Achim von Arnim, c. Abtheilung III. Nr. 155: au. 1335 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. für den Premierlieutenant Axel von Arnim, bb. 1335 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. für den Hauptmann Maxon Arnim, ee. 667 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. für Achim von Arnim, dd. 1450 Thlr. für den Lieutenant Karl Louis Kurt von Arnim, ee. 1549 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. für den Botschafter a. D. Grafen Harry von Arnim. 4. Abtheilung III. Rr. 171 — 1166 Thlr. 20 Sgr. für den Lieutenant Karl Louis Kurt von Arnim, e. Abtheilung III. Nr. 173 — 388 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Kautions⸗ kapital für Karl Theodor von Arnim und dessen lehnsfähige Descendenz, F. Abtheilung III. Nr. 180 — Witthum und Nadelgeld für Ida Leopoldine Konstantine Henriette Philippine Sophie von Arnim, geb. von Derenthal, bestehend in Pachtgeldern zum Gesammtbetrage von 817 Thlr., 16) in der Ab— veräußerungssache von Vehlow, Kreis Ost⸗Prignitz, Nr. I, das für das Grundstück Band JV. Blatt Nr. 62 des Grundbuchs von Vehlow aufgekommene Grunderwerbskapital von 160 M 17 4 wegen: a. der Abtheilung III. Nr. 6 und 7 für den Kolonisten Johann Dietrich Beckmann zu Neuhausen bei Pritzwalk eingetragenen Forderungen von 1000 Thlr. resp. 1000 Thlr. nebst 5 00! Zinsen, b. der Abtheilung III. Nr. 10 für den Altsitzer Christoph Rall zu Wuticke eingetragenen 1200 (6, 17) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der städtischen Neu⸗Ruppiner Forst für die Grundbesitzer zu Braunsberg haftenden Hütungs⸗ berechtigungen, Kreis Ruppin III. 1. R. 547, auf 300 MS 70 3 des Bauerguts Band J. Blatt 73 Nr. 10 des Grundbuchs von Braunsberg wegen der Abtheilung III. für Johann Karl Friedrich Gam eingetragenen 261 Thlr. 21 Sgr. 8z5 Pf., 18) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Neu-Glienicker und Neuendorfer Forst für die Grundbesitzer zu Dorf Zechlin haftenden Hütungsberechtigungen, Kreis Ruppin III. 1. R. 547 auf a. 1560 ½ 84 * des Lehnschulzenguts Band 1 Blatt 89 Nr. 12 des Grundbuchs von Dorf Zechlia, b. 1122 AÆ 12 3 des Freibauerhofes Band JI. Blatt 97 Nr. 13 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für den Knecht Johann Gottschalk zu Alt-Ruppin eingetragenen 7500 , c. 116 S 52 3 des Restbauerhofes Band J.
Blatt 9 Nr. 2 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ tbeilung II. Nr. 15 für den Büdner Augufst Steddin zu Dorf Zechlin eingetragenen 90900 4, d. 1451 0 33 des Kossäthenguts Band JI. Blatt 33 Nr. 5 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 8 für den Kossäthen Johann Friedrich Steddin zu Dorf Zechlin eingetragenen 300 M, e. 94 ½ 86 des Grundstücks Band III. Blatt 105 Nr. 64 desselben Grundbuchs wegen der für den Büdner August Steddin zu Dorf Zechlin eingetragenen 300 M, f. 77 M 88 3 des Grund⸗ stückk Band III. Blatt 166 Nr. 71 des⸗ selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Kossaͤthen Christian Hamdorf zu Dorf Zechlin eingetragenen 750 Æ , 19) in der Sache, betreffend die Ablösung der den Kolonisten⸗ gütern zu Friedrichshagen in der Königlich Coepe⸗ nicker Forst zustehenden Holj⸗ und Hütungeberechti⸗ gungen, Kreis Teltow Nr. 127, auf 9g00 6 des Kolonistenguts Band III. Blatt Nr. 82 des Grund⸗ buchs von Friedrichshagen wegen der Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3 eingetragenen Mutter⸗ und Großmutter⸗ Erbtheile der 4 Geschwister Schule, a. Marie Louise Dorothea, b. Johann Karl Friedrich, e. Jo⸗ hann Gottlieb Wilhelm, d4. Johann Christian Gott⸗ lieb, im Gesammtbetrage von 29 Thlr. 7 Sgr. 87 Pf. für jeden derselben, 20) in der Sache, be⸗ treffend die Ablösung der den Grxoß⸗, Mittel⸗ und Kleinbürgerstellenbesitzern zu Saarmund in der Königlich CunersLdorf'er Forst zustehenden Raff⸗- und Leseholzberechtigungen, Kreis Zauch-Belzig II. J. C. 315 auf a. 245 „S½ des Halbkleinbürgerguts Band. Blatt Nr. 19 des Grundbuchs von Saarmund wegen der Abtheilung III. Nr. 13 für den Drechsler Fried⸗ rich August Winkler und dessen Ehefrau Justine, geb. Wegener zu Saarmund eingetragenen 225 6, b 480 6 des Kleinbürgerguts Band J. Blatt Nr. 36 desselben Grundbuchs wegen der für den Bauer Wilhelm Heinrich zu Freesdorf Abtheilung III. Nr. 1 und 10 eingetragenen 450 AMÆ bezw. 150 4, c. 490 , des Kleinbürgerguts Band J. Blatt Nr. 11 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 15 für die Wittwe Brüggemann, Karoline Emilie, geb. Unger, zu Saarmund eingetragenen 150 ου , d. 4900 dd des Kleinbürgerguts Band JI. Blatt Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung II. Nr. 8 für den Milch⸗ pächter August Rode zu Saarmund einge⸗ tragenen 1500 66, e. 496 6. des Kleinbürger⸗ guts Band J. Blatt Nr. 22 desselben Grundbuchs wegen der an. Abtheilung III. Nr. 5 für den Bauer⸗ altsitzer Peter Behrendt zu Bergholz eingetragenen g00 „S½, bh. Abtheilung III. Nr. 6 für die Wittwe Lehmann, Louise, geb. Laurisch, zu Saarmund ein— getragenen 120 ½, ce. Abtheilung III. Nr. für den Kossäthen Karl Hoehnow zu Stolpe eingetragenen 1200 M, f. 490 . des Kleinbürgerguts Band J. Blatt Nr. 23 desselben Grundbuchs wegen der ga. Abtheilung III. Nr. 2B für die Wittwe Wallis Wilhelmine Charlotte, geb. Palm, zu Saarmund eingetragenen 90) 6½ο, bb. Abtheilung III. Nr. 3 und 4 für den Zimmermeister Ferdinand Wallis zu Saarmund eingetragenen 600 bezw. 300 A6, Ce. Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für die verwittwete Zimmer⸗ meister Wallis. Wilhelmine, geb. Palm, zu Saar- mund eingetragenen 660 „, dd. Abtheilung III. Nr. 8 für den Böttcher Karl August Beow zu Saarmund eingetragenen 1350 A6, g. 490 M. des Kleinbürgerguts Band JI. Blatt Nr. 4 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für den Altsitzer Johann Friedrich August Kettner nach dessen Tode der Ehefrau desselben Rahel, geb. Zimow, eingetragenen 300 S6, h. 490 „S. des Kleinbürger⸗ guts Band J. Blatt Nr. 5 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung 1II. Nr. 19 für den Weber⸗ meister Johann Gottfried Wilhelm Kühne zu Saar⸗— mund und dessen hier nicht weiter interessirende Ehe⸗ frau eingetragenen 375 ½, i. 490 M der Klein⸗ bürgerstelle Band J. Blatt Nr. 6 desselben Grund⸗ buchs wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für Karl Gottfried Klaucke zu Saarmund eingetragenen 75 S, k. 490 S, der Kleinbürgerstelle Band J. Blatt Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. J für den Arbeiter Gott— fried Bischoff zu Saarmund eingetragenen 49 S 4 , . 480 „S der Kleinbürgerstelle Band J. Blatt Nr. 52 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Bäckermeister Friedrich Wilhelm Waehgeldt zu Saarmund eingetragenen 3600 S, m. 490 „e des Kleinbürgerguts Band J. Blatt Nr. 33 desselben Grundbuchs wegen der Ab— theilung III. Nr. 7 für die unverehelichte Auguste Rathenow eingetragenen 900 „M, 21) in der Forst⸗ servitut⸗Ablösungssache von Rietz⸗Luedendorf,. Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 85 auf 381 „6 des Althäusler⸗ guts Band J. Blatt Nr. 109 des Grundbuchs von Rietz wegen der auf dem selben für den Altsitzer Georg Thiele und den Dienstknecht Gottfried Thiele eingetragenen Hypothek von 50 Thlr., zu 15) bis 21) Regierungsbezirk Potsdam, 22) in der Sache betref⸗— send die Ablösung der einigen Grundbesitzern zu Werben und Horst vom Königlichen Fiskus als Eigenthümer des Madue⸗-Sees zustehenden Fischerei⸗ Entschädigungsrenten, Kreis Pyritz Nr. 3a. a., auf g00 SV des Bauerguts Blatt Nr. 7 zu Horst wegen des Abtheilung III. Nr. 8 für den Kaufmann Jakobi Neumann zu Pyritz eingetragenen Kapitals zon 2000 Thlr., zu 22) Regierungsbezirk Stettin, 25) der erfolgte Abverkauf einer Parzelle von 1241 ar vom Grundstücke Nr. 8 zu Klein-Strellin, Kreis Stolp, an den Königlichen Eisenbahnfiskus gegen eine Kapitalabfindung von 178 S 70 3 wegen der für Herrmann Julius Schmidt Abthei⸗ lung III. Nr. 1 miteingetragenen Restabfindung von 117 Thlr. 15 Sgr., zu 23) Regierungsbezirk Coeslin. In Gemäßheit des §. 111. des Ablösungsgesetzes dom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab— änderung der Gemeinheitstheilungs-Ordnung vom 7. Juni 1821, werden die vorgedachten Kapitalabfin⸗ dungen den Realberechtigten und Hypothekengläubi⸗ gern der betreffenden Grundstücke, beziehungsweise deren Erben, Cessionarien oder sonstigen Rechtsnach⸗ folgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderung be— kannt gemacht, die ihnen gemäß der S5. 460 ff. Tit. 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen bei uns geltend zu machen, spätestens aber in dem am 21. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs⸗Rath Knoll in unferem Geschäftslokale, Bahnhofsstraße Nr. 2, anstehenden Termine anzu⸗ melden und zu begründen. Frankfurt a. O., den 2. Mai 1855. Königliche General Kommisston für die Provinzen Brandenburg und Pommern.
122853 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbelter Ihlius, Ernstine, gebo⸗ rene Langhammer zu Oderberg i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt
egen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Ihlius, ruͤher in Oderberg i. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung ; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 11. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 21. Mai 1883.
Radnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Tandgerichts.
2 — . ö.
22833] Subhastationspatent.
Die dem Mühlenbesitzer und Landwirth Carl Altmann zu Angermünde gehörigen, zu Angermünde belegenen, im Grundbuch von den Angermünder Kämpen Band J. Blatt Nr. 9, Band J. Blatt Nr. 482, Band IV. Blatt Nr. 153 und Band V. Blatt Nr. 203, von den Angermünder Gärten Band III. Blatt Nr. 137 und Band VI. Blatt Nr. 293 und von den Angermünder Hufen Band J. Blatt Nr. 25 und Band J. Blatt Nr. 48 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen den 3. September 1883, Vormittags 19 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 5. September 1883, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. . .
Auszüge aus der Steuerrolle und Abschriften der 8 Grundbuchblätter, ingleichen eiwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Ge— richtsschreiberei, Abtheilung JL, einzusehen.
Alle Diejenigen, welche GCigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu inachen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. ö .
Von den zu versteigernden Grundstücken ist nur das Grundstück Angermünder Kämpe Band J. Blati Nr. 9 zur Gebäudesteuer veranlagt und zwar mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 189
Von den zu versfeigernden Grundstücken sind zur Grundsteuer veranlagt: . . .
I) das Grundstück Angermünder Kämpe Band 1. Blatt Nr. 9 mit einem Gesammt-Flächenmaß von 4 ba 89 a 20 gm mit einem Reinertrag von 15,23 Thalern, .
27) das Grundstück Angermünder Kämpe Band el. Blat? Nr. 48 4. mit einem Gesammt⸗Flächen— maß von 1 ha 14 a 90 am mit einem Rein— ertrag von 13,50 Thalern, J
3) das Grundstück Angermünder Kämpe Band J. Blatt Nr. 153 mit einem Gesammt-Flächen—⸗ maß von 63 2 80 am mit einem Reinertrag von 3,18 Thalern, das Grundstück Angermünder Kämpe Band V.
Blatt Nr. 203 mit einem Gesammt⸗Flächenmaß von 21 a 50 qm mit einem Reinertrag von 2,52 Thalern, ;
5) das Grundstück Angermünder Gärten Band III. Blatt Nr. 137 mit einem Gesammt⸗Flächen⸗ maß von 26 a 80 am mit einem Reinertrag von 2,62 Thalern,
das Grundstück Angermünder Gärten Band VI.
Blatt Nr. 293 mit einem Gesammtz Flächen
maß von 16 a 80 am mit einem Reinertrag von 0,92 Thalern, .
7) das Grundstück Angermünder Hufen Band J. Blatt Nr. 25 mit einem Gesammt-Flächenmaß von 11 ha 20 a 80 am mit einem Reinertrag von 56,34 Thalern, ⸗
8) das Grundstück Angermünder Hufen Band J Blatt Nr. 48 mit einem GesammtFlächenmaß von 8a 5ß a 40 4m mit einem Reinertrag von 58,52 Thalern.
Angermünde, den 8. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
22838]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen des Kaufmanns N. Hausmann in Hillerse, Klägers, wider den Weißgerbermeister
arl Reddersen zu Northeim und dessen Ehe—
au Dorothea, geb. Engelhardt, daselbst, Her, en, wegen Forderung, sollen auf Antrag des Klägers die nachbezeichneten Immobilien der Be— klagten:
1) die unter Art. Nr. 10 der Grundsteuer⸗Mut⸗ terrolle von Northeim als Parzelle 624 des Kartenblatts 6 zu 3 Ar 48 Q.-Meter auf— geführte Baustelle mit den darauf stehenden, unter Nr. 16 der Häuserliste katastrirten, zu Northeim an der Breiten Straße zwischen Metzger Heinrich Reddersen und Bäckermei⸗ ster Grote belegenen Gebäuden, bestehend aus einem dreistöckigen Wohnhause, Anbau (Werkstelle) und großer noch neuer Scheune, nebst Zubehörungen und Rechten, namentlich der Gemeindegerechtsame, das in der Northeimer Feldmark hinter dem Lohengraben neben dem Lande des Schuh— machers Kölling und des Tischlers Berg— mann belegene Ackerstück, welches im Ein— theilungsregister unter Litt. C. reet. Litt. . als Nr. 1233 der Karte zu 38,4 Ar auf⸗ geführt ist, der in der Feldmark von Northeim über der Selle belegene, unter Art. 10, Kartenblatt 6, Parzellennummer 212 der Grundsteuer-⸗Mut— terrolle von Northeim zum Flächeninhalte von 8,44 Ar aufgeführte Garten,
in dem aufs Sonnabend, 22. September 1883, Morgens 19 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle hieselbst angesetzten Termine im Wege der Zwangsvollstreckung öffenklich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen
Immobilien EGigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anzu- melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht. Northeim, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. Traumann.
22842 . Zwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Karoline Donat, geb. Wenzel, in Jena, vertreten durch den Justiz⸗Rath Castagne in Kiel, ist zum Zwecke der Befriedigung der genannten Antragstellerin wegen der ihr gegen den Eingesessenen Karl Förster in Borby zustehend⸗ Forderung von 248 M 62 Ran rückständigen Zins, für protokollirte Kapitalien der Zwangsverkauf de zu Gunsten der Forderung verpfaͤndeten, in Borbh belegenen Geweses des Schuldners angeordnet, wel⸗ ches auf dessen Namen im Schuld und Pfandproto⸗ kolb der Hüttener Harde Fol. 346 verzeichnet ist und aus den unter Nr. 60 und 117 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Borby Band J. Dorf Borby eingetragenen Grundgütern besteht.
Termin zum Verkauf, welcher nur durch Zahlung der bezeichneten rückständigen Zinsen und der Kosten abgewendet werden kann, findet
Sonnabend, den 7. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichts stelle statt.
Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, welche Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche, insbesondere hypothekarische Rechte an dem zu verkaufenden Grundbesitze oder Theilen desselben zu haben glauben, bei Meidung des Ausschlusses auf— gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, den 30. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden anzumelden.
Die Verkaufsbedingungen liegen drei Wochen vor dem Verkaufstermine zur Einsicht auf hiesiger Ge— rich sschreiberei aus.
Hervorgehoben wird noch, daß auf dem zu ver⸗ kaufenden Gewese Gast⸗ und Logirwirthschaft be— trieben ist, wozu es sich (namentlich während der Badesaison) vermöge seiner Lage besonders eignet.
Eckernförde, den 17. Mai 1883. .
Königliches Amtsgericht. II. gez. Thölke. Veröffentlicht: Wiggert, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
22839
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Sachen des Senators G. Seidler zu Münden, Gläubigers, gegen den Tischlermeister Johann Carl Wassermann daselbst, Schuldner, wegen Forderung, soll der dem Schuldner gehörige, im Gemeindebezirk Münden belegene Grundbesitz, als: 10,26 a Garten, über den Waschbergen, Kbl. 23 Parz. 21, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 18. Juli 1883, Morgens 19 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 5, anbe— raumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche am obigen Grundbesitz Eigenthums⸗
Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser— vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Terinine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Vechältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Münden, den 18. Mai 1333. Königliches Amtsgericht. I.
Twele.
9406 1 Aufgebot.
Der Glaser Christian Heinrich Appelkamp in Bremerhaven hat vom Architekten Löschner in Wulsdorf das in der Feldmack Wulsdorf helegene Grundstück, genannt Rosenbrooken, Acker, Karten—⸗ blatt 4 Parzelle 304, groß 9 ar 48 4w, käuflich erworben. .
Auf Antrag des Käufers werden alle, welche an dem genannten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Rechte im Termine
Sonnabend, 14. Juli 1883. Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund stücks verloren geht.
Geestemünde, 8. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. JI. Bacmeister.
Aufgebot.
Der Cigarrenarbeiter Heinrich Conrad Lund
in n . hat das Aufgebot des zwischen dem Kaufmann Johann Heinrich Ingwersen in Flensburg, in Vollmacht des Kandidaten der HYeed. Hans Georg Hildebrandt daselbst, als Verkäufer, und dem Kirchspielschreiber Johannes Rico⸗ laus Ernst Nissen in Albersdorf, als Käufer unterm 26. Mai 1880 errichteten Kontrakts über das Gewese Nr. 650 und 65650 a. in der Angelburgerstraße, aus welch m für den Ver— käufer ein Kaufgeldrest von 2500 „ restirt,
ͤ der Cigarrenhändler Paul Kramer in Flens⸗
urg: das Aufgebot des von der Flensburger Spar⸗ und Leihkasse ausgestellten, auf seinen Namen
e, mm ontobuchs Rr. 10712 über 7382 AÆ
*, der frühere Telegraphenbote Hans Ernst Thiele mann, früher in Flensburg, jetzt in Rendsburg: das Aufgebot der von ihm an den Kaufmann H. J. Krog in Flensburg unterm 11. Fe— bruar 1880 über 1080 Æ ausgestellten Obli⸗ gation beantragt.
Die Inhaber der bezeichneten verloren gegangenen Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Juli 1883, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Flensburg, den 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.
Aufgebot.
Was Spark ssenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr 123 115 über 1000 6 und 8, 33 (M. Zinsen, ausgefertigt für Karl Korsch, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Gastwirths Karl Korsch, zum Zwecke der neuen Ausfertigung kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Spar— kassenbuchs au'gefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin
den 8. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 36 — seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird.
Königsberg, den 12. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. IX. Heyn. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Der Religionslehrer H. Liebermann in Brieg, vertreten durch die Rechtsa nwälte Dres. O. Stam-⸗ mann, Nolte und Schroeder, hierselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Cöln⸗ Mindener Prämien -Antheilscheines Serie 2159 Nr. 10 933, welcher nach Angabe des Antragstellers ihm Ende November 1882 abhanden gekommen und vermuthlich versehentlich vernichtet ist.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Montag, den 9. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Hamburg, den 10. Mai 13883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
22846
22832 Oeffentliche Ladung.
Nachdem Namens der Gemeinde Kleinropper— hausen, deren Vertreter, der Gemeinderath von Kleinropperhausen, die Eintragung des auf den Namen der Gemeinde Kleinropperhausen, Gemeinde⸗ gebräuche, und des kurhessischen Staates katastrirten, theils bisher noch nicht katastrirten, in dem Gemeinde⸗ bezirk von Kleinropperhausen belegenen Grundeigen⸗ thums, als:
ha a qm
w Weg — 11 71 2) . h 19 * 2 6 — 16 80 50 O04 65 65 O1 82 66 — 06 37 67 07 68 21 4 69 239 5 70 21 71 08 15 11 2 die Lotzenwiese, 94 95 96 97 99 101 102 ⸗
auf den Hanihege
4 !. 09 2
h ö 04 1: 55 J J 17 ö. ö ö 19 60 die Meierswiese, Weide — O9
= . 14
19 30 159
09
— 06
w n ieee, d , , , * 2X 2 . 2 2 2 *
6918 154 656 325 7 38 315 06 3 15
* * * * x a an. 2 * —
2 — 2 190 Q d
=*
2 ee ,
8
2 der Schleiffrain, die Bergäcker, die Lotzenwiese,
09 18 ö. 05 ö Garten — 01
49 die Leimäcker, Weide — O6
50 =. .
71 die Rottäcker — 24 38
81 die Strauchäcker — O2 56 die Gänsäcker, Weg — 11 83 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Kleinropperhausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den
27. Juli 1883 Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen Denjenigen, deren Rechte in Folge der
, , , , n.
1
niere , ö
, ,,, ,, , ,,, ,, , , , , ,
CO — — —— — — —— — — 000 —OσOο0).
1
innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten An⸗ meldung eingetragen sind, verliert. Neukirchen, am 13. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. . J Wird veröffentlicht: Lucas, Gerichtsschreiber.
amm. Aufgebot.
Im Hrrothekenbuche für Hütting (Ellenbrunn) Band JI. S. 27 ff. wurden auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 in Ellenbrunn, nun im Besitze der Söldners⸗ eheleute Konrad und Ottilie Büchler von Ellen⸗ brunn, folgende Hypothekenforderungen vorgemerkt:
J. unterm 13. Februar 1830
a. 150 Gulden für Bernhard Mack von Ems⸗ heim, b. n für Georg Gastel von Ammer— eld, e. 75 Gulden für den Schullehrer Josef Maier von Mauern, „66 Gulden für Mathias Roßkopf von Rohr⸗ bach, 2. 65 Guldeß für Andreas Stoll von Ellen⸗ brunn, . 24 Gulden für aver Nuber von dort, ein Naturalaustrag für Katharina Graf von Ellenbrunn; unterm 26. März 1840 h. 190 Gulden für Krescenz und Walburga Nestmaier, sowie 75 Gulden für Johann Nestmaier von Ellenbrunn und deren Wohn— rechte; III. unterm 5. Juni 1848 i. 266 Gulden 40 Kreuzer Vatergut sür Wal⸗ burga und Maria Anna Nestmaier von Ellenbrunn und deren Wohnrechte.
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßi⸗ gen Inhabern dieser Ansprüche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten sich hierauf beziehenden Handlungen mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, hat das Königliche Amtsgericht Neuburg a. D. auf Antrag der Besitzer mit Beschluß vom 15. Mai 1883 das Aufgebotsverfahren beschlossen, und werden demgemäß alle Diejenigen, welche auf diese Forde⸗ rungen und Rechte Anspruch machen zu können glau⸗ ben, aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf
Montag, den 31. Dezember 1883, früh 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 17 des K. Amtsgerichts Neuburg a. / D. anberaumt ist, anzumelden, widrigen⸗ falls diese Forderungen und Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Neuburg a. D., den 15. Mai 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Löhr, K. Sekretär. 22848
Nachdem Seitens der Erben des Schuhmachers Heinrich Egeling und der Ehefrau desselben, Catharine, geb. Döll, dahier, die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und Auf— forderung etwaiger Gläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen beantragt worden ist, werden alle Die⸗ jenigen, welche an den Nachlaß der vorgenannten Eheleute Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin den
14. August 1883, Morgens 9 Uhr, im Lokale des unterfertigten Gerichtes um so ge⸗— wisser anzumelden und zu begründen, auch etwaige Beweismittel vorzulegen, als widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
N. Wildungen, den 10. Mai 1883.
Fürstlich Waldecksches Amtsgericht, Abth. II.
gez. A. Klapp.
Wird hiermit veröffentlicht.
Ronge, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts, Abth. II,.
22836
Lage. Auf Antrag eines Gläubigers des Maurers Konrad Meßmann, Nr. 324 hiers., ist der Zwangsverkauf der Stätte Nr. 324 erkannt und Termin zur öffentlich meistbietenden Versteigerung auf
Mittwoch, 4. Juli 1883,
Morgens 11 Uhr, angesetzt, wozu sich Kaufliebhaber einfinden wollen. Die Kaufbedingungen liegen 4 Wochen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei aus, können von derselben auch gegen die Gebühr bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt, wenn mehr als z des Taxats geboten werden.
Realrechte an die Stätte und Ansprüche an die Kaufgelder sind bei Meidung der Ausschließung bis zu dem Termine anzumelden und zu begründen.
Lage, 12. Mai 1883.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. Niel änder. Beglaubigt: A. Burre, Gerichtsschreiber.
22835 Der auf Antrag der Ostfeie sischen Sparkasse zu Aurich auf den 3. Juli d. J. anberaumte Termin zum Verkaufe des der Ww. Kriegesmann zu Groß⸗ Schulenburger-Polder gehörenden Landgutes findet nicht statt. Norden, den 17. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Meinhard.
122851] In der Strafsache
gegen den Rekruten Alois Habersetzer, vom Bezirks—⸗ kommando Mülhausen, geboren am 2. Februar 1855 zu Niedermorschweiler, Kreis Mülhausen, katholisch, Schlosser, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 5§§. 480, 325 der Strafprozeß⸗Ordnung und 8. 246 Militär⸗Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zum Gesammtbetrage von 3200 „SM, in Worten Drei Tausend Zweihundert Mark, das im Deut⸗ schen Reiche besindliche Vermögen des Ange— schuldigten mit Beschlag belegt.
Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieses Be—⸗ schlagnahmebeschlusses außer im „Reichs-A nzeiger“ in der Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet. Mülhausen, den 18. April 1883. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Hoppe. Wolff.
— — — — — — — —.— ———— —— — — — 2 — —