1883 / 120 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

== w 8 3 —————

,

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

54512 läle Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von 5675 Thalern 17025 M und 1900 Thalern 5700 . Kreis⸗-Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:

. Von der JI. Emission vom Jahre 1856:

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 40.

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 81.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 23 125 184.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 1 35 39 61 84 129 131 143 149 165 173 193 239 283 289 391.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 19 24 138 144 233 367 406 425 431 459 514 526 539 549 550 552 559 581 582 585 587 597 611 615 621 622 635 645 678 714 721 722 728 736 749 751 761 769 777 780 789 790 794 803 813 819 841 S862 892 993 904 920 928 g37 944 g62 965 984 980 997 101 1023 1053 1075 10681 1097 1113 1121 1127 1128 1154 1137 1145 1152 1158 1230 1266 1278 1309. II. Von der II. Emission vom Jahre 1863:

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 14.

Litt. C. à 200 Thlr. Rr. 26 50.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 6 12 40 45 53 55 125 175 179 193.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1883 bei der Kreis⸗Chausseebaukasse hier gegen Rückgabe der Obligationen in Empfang zu nehmen.

Da die Verzinsung vom 1. Juli 1883 ab auf— hört, so sind mit den Obligationen vom Jahre 1856 die Zinscoupons Serie VI. Nr. 2-10 nebst Talons und mit den Obligationen vom Jahre 1863 die Talons Serie IV. zurückzugeben.

beträge vom Kapital gekürzt werden.

folgende schon in den Vorjahren zur Ausloosung gekommene Obligationen: I. Von der L. Emission vom Jahre 1856: itt. D. à 100 Thlr. Nr. 4 51 192 195. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 214 215 265 321 468. II. Von der EH. Emission vom Jahre 1863: Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 32 43 134 194. in Erinnerung gebracht. Eisleben, den 21. Dezember 1882. Die streis⸗Chausseebau⸗Kommission des Mansfelder Seekreises. v. Wedell.

k ; octss! Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Auslossung der Wit tenberger Deichobligationen wurden folgende Nummern gezogen: Von der H. Abtheilung: Litt. A. Nr. 44, 46, 81 und 109, wd , Von der III. Abtheilung: Litt. D. Nr. 154 und 220, 352, 377, 1j, 422 und 472, FE... 208, 408, 410, 491 und 525. Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1883 zur Rückzahlung durch die Deichkasse zu Wit— tenberg gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf. Rackith, den 22. Dezember 1882. Der Deichhauptmann. v. Schlieben.

22028]

Einnahmen.

I. Jahred⸗Mechnung der Allgemeinen Unfall-Versicherungs-Bank in Leipzig,

den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1882 umfassend.

I. Semester 1882.

Ausgaben.

, rage 4166 6 Eintrittsgelder 18,180 10

Beiträge der Mitglieder. 735,211 42 .

7I5n 140 35 Einnahmen.

Saldo .

11. Semerster 1382. Ausgaben.

k 153, 635 16 173.257 39 136. 193 57 242 841 47 77, 173 19)

Reserve⸗Fonds z der Eintrittsgelder Bezahlte Schäden incl. Regul.⸗-Kosten W Prozeß⸗Reserven. . Provision der Agenten . Aufsichtsraths⸗Spesen I. Reiselosten Insertionskosten

J

J Bureaukosten u. Diversi Druckkosten ;

7, 376 96 3, 707. 3 2.185. 33 6.33060 d 37 456 97 744717 1.225

os, 23 469 2276 9 S5 145 35

Ie. 7 2, 76 0 175335 80 S6 2, 805 11

Saldo ⸗Vortrag. Eintrittsgelder... Beiträge der Mitglieder.

Prozeß⸗Reserven. ö Uneinbringliche Beiträge aus früheren

Provision der Agenten Aufsichtsraths-Spesen , Gehalte ö Bureaukosten u. Dioersi Druckkosten Porto.

Reisetosten . Saldo. JJ 797604

Il. . Reserve⸗Fonds I der Einirittsgelder 13,001 80 Bezahlte Schäden inel. Regul.⸗Kosten

und Rent.⸗Differenz . Schaden⸗Reserve

256,023 77 224, 321 51 17, r 3 1,773 85 Semestern . 7,361 94 J 77, S3 3 90 a 7 697. 6 266.30 365.583. 58 3, 843.42 2, 368. 5565 M1

3776 145 58,540 66

.

n

8

1

. 1

Debitoren. Effekten: „S6 90000 40½ Oberschl. Eb.

Prior. v. 1874 3 103.— (i „611,000 30 Sächsische Rente 89, 348,200 40½ Preußische Cons. do , 500,000 4. Reichsanleihe à k 14,700 40½ Thür. Eb.-Prior. J. dd 6 2, 100 40/0 Leipz.⸗Dresd. Prior. von 1860 à 100.50 .

92/70 490. 327 50 z45. 269.20 ob oh 145 700— 2110230

1

Beiträge der Gefahren⸗Classe JI. . A. 31,299. 45 ⸗. . ö t s,

I

. J

Rückständige Beiträge aus früheren Semestern.

Son stige Debitoren .

; störner. Geprüft und richtig befunden. Leipzig, den 28. März 1883. Die Revisions⸗Commission:

Summarische General⸗Bilanz ver 31. Dezember 1882.

a6 1.150 20 Guthaben v Neurschẽ

Dass, so] g.

Allgemeine Unfall⸗-Versicherungs-Bank in Leipzig.

Der Vorstand:

. ü

20a

.

Aders.

Gesammtbetrag der im Jahre 1883 a. überhaupt b. in Preußen.

Scha den⸗Reserve

Prämien ⸗Reserve: die Beiträge werden postnnmerando erhoben.

Reservefonds

Ruschy ler.

A. Roßbach.

Geschäfts⸗Uebersicht für Preußen pro 1882. Gesammtzahl der laufenden Versicherungen Ende 1882...

Zabl der auf Preußen fallenden Versicherungen Ende 1887 Gesammtbetrag der Prämien⸗Einnahme im Jahre 13883... ... Betrag der auf Preußen fallenden Prämien-Ginnahme im Jahre 18822 .. zur Auszahlung gelangten Entschädigungen:

Magdeburg, am 753. Mai 1853. Der der Allgemein

General⸗Bevollmächtigte

en Unfall. Versi 3 i ig: Re ger at Bent en Leinzin

Creditoren.

Ml. Reser ve. Fonds k 22, 201 44 enten Fonds. 1,073,834 73 Schaden ⸗Reserve, Classe I. M 17,235 Schaden⸗Reserve, Classe II. 14 294,250 Prozeß Referde Classe JI. M 20,090 Prozeß⸗Reserve,

—*

Classe II. S 273, 000

k

311, 4865

Unf.⸗Vers.⸗Genoss. .

Guthaben der Agenten Beamten Pensions⸗

k Beitrag? ⸗Ueberschuß

2n 01516

Tae Sor g]

Francke.

Der Buchhalter: W. Heydenbluth.

276,557 Personen in 4687 Etablissements i ,, 2608903 9

S 1,596, 60l. 64 926,121.42

1,242 234,61 hr dh H hh 485.

2, 300, 521.17 Nr.

Für etwa fehlende Coupons werden die Zins

Hierbei wird zur Vermeidung fernerer Verluste an Zinsen die Abhebung der Kapitalbeträge für

h

1. April 1878: Litt. G. . 300 116 Nr. 1714 2075 3101 8107, Litt. D. à 75 , Nr. 4810 5336 5388

(pro Einnahmen.

X. Jahres⸗Rechnung ö 7 . der 8 0 8 Deutschen Unfall Lersicherungs - ssenosseuschaft in Leipzig.

1882.) Ans gaben.

Prämien des Jahres 1882. Schadenreserve aus 1881 Zinsen .

T. ß 55

Pebitoremn.

3

71 377 40 146 765 45 5 16075

Bezahlte Schäden incl. Regul.⸗Kosten Renten ⸗Differenz JJ Reserve per 1882 incl. Vortrag aus früheren Jahren.. J Provision der Agenten.... Aufsichtsraths⸗Spesen . M 5070, Gehalte. ö 24 200, Druckkosten l Insertionskosten. . Bureaukosten u. Diversi Porto. Reisekosten ; Prämien⸗Vortrag per 1885.

3709,10 4210,46 4918,11

Cxceditorenm.

w 564 340 45 1 . 146 04313 67 319 60

13 488 52 00 861 60 Töss ßᷓ

Summarische General-Bilanz per 31. December 1882.

alli 2 Effecten:

ü, 30 000, —. 430½ Oberschl. E.» Pr. ö 110 000, —. 40/9 Pr. Cons. à 100. 60.

50 000, —. 40 Reichs⸗Anl. A101. 30. .

w

Guthaben bei d. Allg. Unf. Vers. Bank

Guthaben bei Agenten....

Rückständ. Prämien aus früh. Jahren

z0 900, 110 660,

192 210 48301

50 650,

H örneꝶ.

Geprüft und richtig befunden.

Leipzig, den 28. März 13883. Di e Cark HKusechplier.

Schadenreserve

K Magdeburg, am 23. Mai 1383.

125 839 67 63 902 74 ib 4 IS] 7M 895]

Deutsche uinfall⸗ Bersicherungs Genossenschast in Leipzig.

w gn nn

Gesammtbetrag der am Schlusse des Jahres 1882 noch schwebenden Schäden.

Il Renten ˖ Fonds Schadenreserve J Prämien⸗Vortrag ver 1883 Guthaben der Agenten

Francke. Der Buchhalter VV. Hey denb Iuth.

Nevision s⸗Commission. CakIL Ader.

Ierrm:amn Cuhbaseh.

. 291 25240 igen: . 56h 93.5 244 352.56 1465 O45. 13 1465 543.13 155 447.538

Der General⸗Bevollmächtig te der Deutschen Unfall-Versicherungs-Genossenschaft in Leipzig. FE. W. PBresel.

Bekanntmachung. In der nach der Bestim⸗— mungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom

vom 28. April er. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 3000 (6 55 Stück Nr. 147 209 265 281 800 999 1330 1512 1562 1597 2002 2100 2296 2436 2721 2816 3668 3963 4266 4294 4414 4453 4642 4748 5296 5322 5495 5534 5602 59190 6449 6517 6521 6584 6611 6733 6920 6946 7158 7253 7308 7558 7639 7838 7856 8168 8240 8487 8510 S574 8785 8851 S940 9158 278. Kitt. LR. à 1560 1018 Stück Nr. 2 518 586 639 770 883 931 1196 1217 1391 1456 1551 1804 2138 2213 2504 2722 2906. Litt. C. à 300 M. 73 Stück Nr. 155 414 664 ö . 6 . . ö , 4441 4856 4361 5658 6067 6097 6226 6378 6511 6777 6835 7984 7528 7658 7662 7876 7917 7938 7974 82453 8264 8435 8621 8866 8948 9172 9184 9366 9383 hö518 9940 10147 10257 10495 10518 10624 19077 11057 11074 11172 11923 11280 11304 11349 11364 11674 11762 11797 11939 12297 12425 12570 12866 12929 13027 13149 13192 13243 15504 13720 13921. Litt. D. A 765 M½' 61 Stück Nr. 250 754 968 1009 1036 1040 2043 2696 3329 3343 3875 4028 4102 1241 4244 4443 4682 4864 5191 5292 5311 5428 5504 5801 5911 5972 6068 6483 6641 6795 6869 6975 7051 7213 7351 7450 7598 7647 7778 7786 7795 7875 S00s 8046 84)0 8403 8413 8967 89070 9129 9412 9577 9698 8819 9827 9983 10192 10202 10208 10309 10493. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 3—16 und Talens den Nennmerth von unserer Kasse hier— selbst, Poststraße Nr. 15 2., vom 1. Oktober d. J. ab in den Wochentagen von bis 12 Uhr Vor⸗ mittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenhank-Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 MS nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrag ist eine ordnungsmäßige Quitlung beizufügen. Vom 1. Oktober c. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen: Den 1. April 1875: Litt. E. A 36 6s Nr. 4500. Den 1. Oktober 1876: Litt. C. à 300 υμ!G Nr. 1368 7294, TLitt. D. à 75 ds Nr. 4829. Den 1. April 1877: Iitt. C. à 300 M Nr. 6, Litt. D. à 75 de 5193. Den 1. Oktober 1877: Litt. A. à 3000 M Nr. 1189, Litt. C. à 300 M Nr. 7265 72765, Litt. D. a 765 SM Nr. 1955 5360. Den

7245.

Den 1. Oktober 1878: itt. C.

Litt. 3429

à2 300 SM Nr. Nr. 1981 1336

S068, 2666

. . 3562 4035

2. März 185 und nach unserer Bekanrtmachung 1325. Den 1. April 1879: Litt, C. 300 .

Nr. 6166 7148 72435, Litt. D. à 75 . Nr. 5359. Den 1. Oktober 1879: Litt. C. à 300 Mαυ e Nr. 2682 7163 8033 8644 10880 109894, Litt. D. 75 A.. Nr. 578 8338. Den 1. April 1880: Litt. C. à 300 At. Nr. 1698 4173 6607 7060 9610 11078, Litt. D. à 75H (M Nr. 635. Den 1. Oktober 1880: Litt. B. 1500 S6 Nr. 2384, Litt. C. à 300 SG Nr. 7242 10886, Litt. D. à 75 MS Nr. 139 3541 8863. Den 1. April 1881: Litt. C0. à 300 ½υς. Nr. 16506 1720 5546 11931, Litt. D. d 75 S Nr. 2178 7721 8859. Den 1. Oktober 1881: Litt. C. à 300 S Nr. 5488 7604 10889, Litt. D. à 75 M6 Nr. 5392 5393 6039 8357. Den 1. April 1882: Litt. A. à 3000 , Nr. 1997 8019, Litt. D. à 75 υς Nr. 7246. Den 1. Oktober 1882: Litt. A. A 3000 AM. Nr. 7210. Litt. B. à 1500 S Nr. 2385, Litt. D. d 75 M. Nr. 482 5946 9659. Den 1. April 1883: Litt. A. A 3000 M Nr. 39 353 2605 6172 6371 7906 Iitt. C. 300 ,. Nr. 432 1952 2098 2452 2485 3030 5816 6459 6906 69783 7263 7268 S003 8047 8071 8102 8698 9360 11716 12235 12318 12441 12470 12948 13105 13505, Litt. D. 3. 75 66. Nr. 112 308 410 498 1407 2070 3084 4487 5071 5083 5121 5959 6060 7533 7955 9107 9394 9435 9618 9937 9984 9983 10017 wiederholt aufgefor⸗ dert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Be⸗ trages der inzwischen eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons zu Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse unverzüg— lich in Empfang zu nehmen. Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach der Bestimmung des 5§. 44 1. c. binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Einlösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaction des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers herausgegebene „Allgemeine Verloosungs⸗ Tabelle‘ im Mai und November jeden Jahres ver⸗ öffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaction für 25 3 käuflich. Königsberg, den 21. Mai 1883. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

22829 Submission. Die Lieferung von rot. 4457 Kilo schmiedeeisernen Trägern, sowie rot. 4927 Kilo 13 em hohen Eisenbahnschienen für den Erweiterungsbau der Königl. Bibliothek hierselbst soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Portofreie, versiegelte und mit bezüglicher Auf⸗ schrift versehene Offerten sind bis „Montag, den 4. Juni er., Vorm. 12 Uhr“, an das Baubüreau, Behren⸗Str. Nr. 42, einzusenden, woselbst die Bedingungen werktäglich in den Vor— mittagsstunden einzusehen sind. Berlin, den 22. Mai 1883. Der Königl. Bauinswektor. Haeger.

. 37 404 75 146 043 13 266 S651 66

285 4

.

384 594 89

M H2O.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stunts⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 25. Mai

LSS:

Prenßischen Staats- Anzeigers: Berlin 8sWw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

R ne, für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central Handels- register nimmt an: die Fönigliche Expedition

des Arutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

Steckbriefe and Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Amortisation, Zinszahlung

Et Steckbriefs-Erledigung. Der gegen den Töpfer Georg Rudolph Jacoby wegen qualifizirter Urkun⸗

denfälschung unter dem 21. April 1879 erlassene

und unter dem 24. März 1881 erneuerte Steckbrief in den Akten U. R. J. No. 369 de 1881, wird zurückgenommen. Berlin, den 21. Mai 1883. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. Bailleu.

Steckbriefs⸗Erneunerung. Der gegen den Kauf⸗ mann Hermann Hilliger wegen betrüglichen Ban⸗ kerutts in den Akten L. R. J. 840 S2 unter dem 12. September 1882 erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit erneuert. Berlin, den 22. Mai 1883. König— siches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Pochhammer.

20659 g

63 nachstehenden Mannschaften; I) den Wehr— mann Schmied Friedrich Michael Albrecht, ge⸗ boren am 29. September 184) zu Krojanke, Kreis Flatow, 2) den Ersatzreservisten Gustav Julius Dorn, geboren am 3. September 1851 zu Feigen dorf, Kreis Stargardt, 3) den Wehrmann Kanonier Hermann Rosenthal, genannt Schwarzer, geboren om 30. Mai 1849 in Rastatt, 4) den Wehrmann Knecht Johann Gottfried Marschalk, geboren am 11. Juni 1847 in Kern, Kreis Grünberg, 55) den Wehrmann Kutscher Carl Zimmermann, geboren am 9. Februar 1849 zu Quisternow, Kreis Belgard, 6) den Wehrmann Knecht Albert Ferdinand Sthe r⸗ ret, geboren am 8. Oktober 1850 zu Dammerkow, Kreis Bütow, 7) den Wehrmann Kaufmann Christian Richard Hugo Beltz, geboren am 27. März 1853 in Nordhausen, 3) den Ersatzreservisten J. Klasse Kutscher Johann August Ehrlich, geboren in Buckow, Kreis Züllichau, am 28. Oktober 1852, 9) den Reservisten Knecht Friedrich Becker, geboren am J. September 1851 zu. Gandrinnen, Kreis Insterburg, 10) den Reservisten Kaufmann Emil Bussack, geboren am 15. Januar 1852 in Hohen stein, Kreis Ober-Barnim, 11) den Reservisten Kaufmann Max Hugo Martini, geboren am 5. No= vember 1846 in Straußberg, Kreis Ober-Barnim, 17) den Reservisten Gärtner Arthur Paul Sebastian Che yllie⸗ alias Violet, geboren am 4. Juli 1855 in Berlin, 13) den Wehrmann Schuhmacher Carl August Ludwig Rabe, geboren am 28. Juli 1850 zu Berlin, 14) den Wehrmann Diener Johann Ludwig Mielke, geboren am 24. Januar 18535 zu Birkenfelde, 15) den Wehrmann Kaufmann Albert Fasktel, geboren am 13. September 1848 zu Posen, 16) den Wehrmann Gärtner Richard Curt Wilcke, geborkn am 19. Januar 1852 in Seehausen, Kreis Ofterburg, 17) den Wehrmann Schreiber, Gustav Wahelm Louis Utpot, geboren am 23. März 1853 in Rheinsberg, Kreis Ruppin, 18) den Wehrmann Dachdecker Julius Emil Rudolph Borowsky, ge— boren am 3. November 1851 in Berlin. 19) den Wehrmann Zimmermann Carl Ludwig Blaurock, geboren am 16. November 1850 in Wriejen g. / O. Freis Ober⸗Barnim, 20 den Reservisten Acker⸗ bürgersohn Carl Rudolph Kunow, geboren am 26. August 1857 zu Oderberg, Kreis Angermünde, l) den Wehrmann Knecht Franz Grobelunn, ge— boren am 25. Juli 1854 in Borzcoise, Kreis Kro, toschin, 2) den Wehrmann Schauspieler Robert Julius Hepner, geboren am 17. September 1851 in Berlin, 25) den Wehrmann Arbeiter Jo— hann Ludwig Glase, geboren am,. 24. No— vember 1854 in Ringenwalde, Kreis Soldin, 21) den Wehrmann Kutscher Christian Friedrich Gustav Pankoni, geboren am 9. Dezember 1853 in Buchholz, Kreis Sternberg, 25) den Wehrmann Metzger Johann Baptist Frey, geboren am 15. Februar 1849 in Herrieda, Kreis Feuchtwangen, 263) den Wehrmann Stellmacher Rudolf Weiß, ge—⸗ boten am 25. April 1848 in Culmsee, Kreis Thorn, 27) den Wehrmann Bäcker Carl August Machan, am 9. Dezember 1850 in Berlin geboren. 28) den Wehrmann Dachdecker Carl Ludwig Metscher, ge⸗ boren am 15. Dezember 1851 in Schwedt a. S., Kreis Angermünde, 29) den Wehrmann Cigarrenmacher Paul

Gustav Albert Rock, geboren am 6. November 1850 in

Pankow bei Berlin, 30) den Wehrmann Arbeiter Wilhelm Carl Friedrich Weilandt, geboren am 29. März 1853 in Joachimsthal, Kreis Angermünde, 31) den Wehrmann Schlosser Friedrich Heinrich Wilhelm Schäfer, geboren am 260. Dezember 1851 in Märkisch-Friedland, Kreis Deutsch⸗Crone, 37 den Wehrmann Büdnersohn Friedrich Wilhelm Stapke, geboren am 290. Januar 1851 in Preilack, Kreis Cottbus, zz) den Wehrmann Drechsler Friedrich Wilhelm August, Schreier, am 16. Dezember 1853 in Berlin geboren, 34) den Wehr— mann. Schneider Hermann Friedrich Max Piesker, geboren am 3. März 1852 in Lübben, 35) den Wehrmann Schmied Johann Friedrich Latter geboren am 24. November 1849 in Grüne⸗ berg, Kreis Soldia, 36) den Wehrmann Seemann Hugo August Richard Ferdinand Wegener, geboren am 26. März 1852 in Berlin, 37 den Wehrmann Schneider Eduard Louis August Göhre, geboren am 5. Januar 1850 in Möderau, Kreis Saal, 38) den Reservisten Schlächter Hermann Christian Klemm, geboren am 11. Auguft 1853 in Sangerhausen, 39) den Reseryisten Schornsteinfeger Julius Robert Martin, geboren am 28. Juni 1851 zu Eibenstock, Kreis Eibenstock, 40) den Wehrmann Klempner Otto Johannes Carl Rännekant, geboren am 26. De— zember 1847 zu Berlin, 41) den Wehrmann Wil helm Ernst Max Nitschack, geboren am 15. Mai

1850 zu Neu⸗-Ruppin, 45) den Reservisten Wilhelm Friedtich Hoff, geboren am 25 April 1853 zu Veh⸗ lin, Kreis Ostpriegnitz, 46) den Wehrmann Schlosser Friedrich Jordan land, geboren am 12. Juli 1853 zu Siersleben, Kreis Mansfeld⸗ Gebirge, 47) den Wehrmann Knecht Johann Kopietz, geboren am 15. Dezember 1849 zu Grocho— lub, Kreis Neustadt, 48) den Reservisten Theodor Ferdinand Max Lehmann, geboren am 26. De⸗ zember 1357 zu Neustettin, Kreis Neustettin, 49) den Reserristen Gärtner Albert Robert Schicht, geboren am 21. Juni 1854 zu Wollin, Kreis Stolp i. P., 50) den Reservisten Maschinentechniker Julius Max Tietz, geboren am 10. September 1853 zu Birnbaum, Kreis Birnbaum, 51) den Reservisten Tuchmacher Gustav Anton Heinrich Tamm, ge— boren am 12. November 1855 zu Lobenstein, Kreis Schleiz, 52) den Reservisten Maschinenstepper Her— mann Hirsch Litten, geboren am 25. Novemsoer 18565 zu Schneidemühl, Kreis Kolmar i. P.. 53) den Reservisten Tischler Eduard Emil Paul Stehling, geboren am 223. Dezember 1855 zu Berlin, 5d) den Reservisten Kutscher Gustav Max Heinrich Scholler, geboren am 17. November 1855 zu Berlin, 55) den Wehrmann Kutscher Johann Ferdinand Kuschel, geboren am 2. März 1853 in Glinke, Kreis Neu— stadt Westpr, 56) den Ersatzreservisten J. Klasse Architekten Georg Werner, geboren am 21. De— zember 1851 zu Donauwörth, 57) den Reservisten Tischler Carl Richard Schlicht, geboren am 16. April 1860 zu Schönwaldau, Kreis Schönau, 58) den Ersatzreservisten J. Klasse Weißgeber Albert Richard Carl Kuß, am 10. September 1853 in Canth, Kreis Neumarkt geboren, 59) den Ersatzreservisten J. Klasse Gerber Carl Wilhelm Klausch, am 15. No— vember 1855 in Schönborn, Kreis Luckau, geboren, 60) den Ersatzreservisten JL. Klasse Commis Hermann Jaffe, am 24. April 1856 in Plathe, Kreis Regen—⸗ walde geboren, 61) den Ersatzreservisten J. Klasse Commis Jacob Hirsch, am 27. Juni 1855 in For— don, Kreis Bromberg, geboren, 62) den Ersatzreser⸗ visten J. Klasse Commis Robert Grünspech, am 11. Februar 1854 in Löwitz, Kreis Leobschütz, ge⸗ boren, 63) den Ersatzreservisten J. Klasse Bãäcker Leo Golomski, am 24. März 1859 in Schönsee, Kreis Thorn, geboren, 64) den Ersatzreservisten J. Klasse Schlosser Carl Albert Biwan, am 23. Januar 1856 in Prenzlau, Kreis Prenzlau, geboren, 65) den Ersatz reservisten J. Klasse Schiffer Carl Wilhelm August Gericke, am 2. November 1856 in Groß- Schöne⸗ beck, Kreis Nieder⸗Barnim, geboren, 66) den Ersatz⸗ reservisten J. Klasse, Arbeiter Wilhelm Herraann Engelmann, am 12. Mai 1859 in Annaberg, Kreis Torgau, geboren, 67) den Ersatzreservisten J. Klasse Conditor Julius Carl Max Bandsom, am 23. Jul: 1857 in Berlin geboren, 68) den Ersatzreseroisten J. Klasse Knecht Hermann Friedrich Wilhelm Hardt, am 25. Juli 1855 in Jaasde, Kreis Colberg, ge⸗ boren, 69) den Ersatzreservisten J. Klasse Commis Louis Edwin Peters, am 12 Oktober 1853 in Memel, Kreis Memel, geboren, 70) den Ersatz⸗ reservisten J. Klasse Schuhmacher Carl Wilhelm Jetschmann, am 26. August 1856 in Luckau, Kreis Luckau, geboren, 71) den Ersatzreservisten J. Klasse Lehrer Anton Jessionowski, am 2. Juli 1855 in Culmsee, Kreis Thorn, geboren, 72) den Ersatz⸗ reservisten J. Klasse Barbier Friedrich Wilhelm Ewald Duldt, am 10. November 1856 in Schwiebus, Kreis Züllichau, geboren, 73) den Ersatzreservisten J. Klasse Kutscher Rudolph Gaͤstav Ferdinand Horn, am 11. Februar 1856 in Berlin, geboren, 74) den Ersatzreservisten J. Klasse Arbeiter Johann Carl Matschei, am 16 November 1854 in Groß⸗Wangern, Kreis Wohlau, geboren, 75) den Ersatzreservisten J. Klasse Müller Gustav Franz Preuß, am 4. Ja⸗ nuar 1857 in Grätz, Kreis Buk, geboren, 76) den Ersatzreservisten J. Klasse Kaufmann Gishert Hein⸗ rich Middendorf, am 14. Mai 1855 in Dortmund geboren, 77) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Schneider Otto Heinrich Wollenberg, am 26. Dezember 1852 in Tuchel, Kreis Conitz, geboren, 78) den Ersatz— reservisten J. Klasse Buchhandlungs gehülfen Carl Otto Rosßbbach, am 26. April 1856 in Jüterbogk geboren, 79) den Ersatzreservisten J. Klasse Drechsler Otto Friedrich Carl Müller, am 27. Oktober 1852 in Berlin geboren, 80) den Ersatzreservisten J. Klasse Schlosser Franz Ludwig Schrobsdorf, am 5. Juni 1854 in Deetz, Kreis Zauch⸗Belzig geboren, 81) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Commis Adolph Leh mann, am 3. Oktober 1853 in Berlin geboren, 82) den Ersatzreservisten J. Klasse Schlosser Adolf Gustav Hank, am 22. Mai 1852 in Lötzen geboren, S3) den Ersatzreservisten J. Klasse Arbeiter Johann Heinrich Eduard Liedel, am 18. Februar 1854 in Rützen, Kreis Guhrau, geboren, 84 den Ersatz— reservisten J. Klasse Hausdiener Johann Carl Wil⸗ helm Lukaschewsky, am 2. April 1854, zu Goltzen, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, geboren, 85) den Ersatz⸗ reservisten 1. Klasse Kellner Gustav August Albert Schulz, am 20. Januar 1859 zu Rheinsberg. Kreis Ruppin, geboren, 86) den Ersatzreservisten J. Klasse Schmied Hermann Carl Albert Porath, am 25. April 1855 zu Frejenstein, Kreis Ost⸗ Priegnitz, geboren, 87) den Grsatzreservisten 1. Klasse Schuhmacher Carl Andreas Louis Rohde, am 21. Januar 1855 in Haus Neindorf, Kreis

Deffentlicher Anzeiger.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Mai 1852 zu Deutsch⸗Eylau, Kreis Rosenszeg—

Aschersleben, geboren, 85) den Ersatzreservisten J. Klasse Commis Sali Lilienthal, am 24.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekarmtmachannen.

J. Iiterarische Anzeigen.

S. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Gzpeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., G. Schatte,

Annoncen Bureauxr.

* *

Ig. Familien- Nachrichten.. beilage. *

*

geboren, 539) den Ersätzreservisten JI. Masse Tischler Franz Heinrich Strehmel, am 16. September 1855 zu Vietz, Kreis Landsberg a. W., geboren, 90) den Ersatzreservisten J. Klasse Knecht Johann Friedrich Manzke, am 30. Juni 1852 in See⸗Buckow, Kreis Schlawe, geboren, 91) dem Wehrmann Arbeiter Ernst Fruhnert, geboren am 28. November 1843 in Karschau, Kreis Nimptsch, 92) den Wehrmann Arbeiter Carl Fenner, ge⸗— boren am 6. Januar 1842 in Richnow, Kreis Soldin, 93) den Wehrmann Diener Christoph Ihlenfeld, geboren am 28. September 1849 in Radwonke, Kreis Chodziesen, 94) den Wehrmann Fleischer Carl Paul Julius Freiberg, geboren am 7. September 1853 in Kusser, Kreis Neusalz, 9gö) den Wehrmann Schmied Carl Franz Reinheo!d Schulz, am 8. August 1850 in Glanschdorf, Kreis Sternberg geboren, 96) den Wehrreiter Knecht August Johann Friedrich Technow, am 5. August 1845 in Cöslin, Kreis Fürstenthum, geboren, 97) den Wehrmann Seifensieder Ferdinand Eduard Erich Deichgräber, am 31. Mai 1856 in Gräfen— dorf, Kreis Torgau, geboren, 93) den Wehrmann Fleischer Johann Gaida, am 27. Mai 1851 in Tillowitz, Kreis Falkenberg, geboren, 99) den Ge— freiten der Landwehr Lithographen Emil Louis Goldschmidt, am 17. Juli 1852 in Düben, Kreis Bitterfeld, geboren, 106) den Reservisten Schuh- macher Johann Marquardt, geboren am 3. Juli 1856 in Königs-Buchwald, Kreis Graudenz, 101) den Reservisten Kaufmann Friedrich Carl Max Louis Hoffmann, am 14. September 1855 zu Magdeburg geboren, 102) den Wehrniann Kaufmann Max Herzberg, am 10. Mai 1845 in Camen, Kreis Hamm, geboren, 1063) den Wehrmann Schuhmacher und Revierwächter Franz Hoffmann, gehoren am 31. März 1850 in Pol. Crone, Kreis Bromberg, 104) den Reservisten Kellner Karl Wilhelm Gott⸗ lack, am 21. September 1852 in Woisselwitz, Kreis Strehlen, geboren, 105) den Wehrmann Maler Friedrich Wilhelm Hensel, am 5. November 1850

in Darkehmen geboren, 106) den Unteroffizier der

Landwehr Kaufmann Adolf Carl Paul Hille, am

8. August 1853 in Burg, Kreis Jerichow J., geboren, i0?) den Wehrmann Schlosser Friedrich Wilhelm Carl Engel, am 14. August 1849 in Templin, Kreis Templin, geboren, 108) den Gefreiten der Re⸗ serve Schauspieler Moritz Julius Anton Hirschfeld, am 2. Dezember 1854 in Potsdam geboren, 109) den Wehrmann Kaufmann Benedict William Heymann, am 15. Dezember 1853 in Hamburg geboren, 110) den Reserristen Tischler Friedrich Albert Greiner, am 24. Aurust 1854 in Zeitz geboren, 111) den Wehrmann Bildhauer Carl Julius Emil Heinicke, am 11. November 18485 in Berlin geboren, 112) den Wehr—⸗ mann Maler auch Kanzlist Paul Moritz Eduard Hoffmann, am 256. Januar 1851 in Kotzenau, Kreis Lüben, geboren, 113) den Reservisten Tischler Emil Georg Louis Köhler, am 9. November 1849 in Berlin geboren, 114) den Gefreiten der Land—⸗ wehr Müller Johann Christian Wilhelm Köhn, am 1. Juni 1849 in Holzhausen, Kreis Ost-Prieg⸗ nitz, geboren, 115) den Gefreiten der Landwehr Kommis Ludwig Linde, am 2. September 1851 in Memel geboren, 116) den Gefreiten der Reserve Schuhmacher Theodor Erich Kolm, am 2. Dezem— ber 1855 in Skursiewo, Kreis Schwetz, geboren, 117) den Gefreiten der Landwehr Bäckermeister Carl Heinrich Köhler, am 11. April 1848 in Giestebiese, Kreis Königsberg N. M., gehoren, 118) den Reservisten Schiffer Carl Kluge, am 14. April S850 in Kottwitz, Kreis Breslau, geboren, 119) den Wehrmann Schmied Carl August Robert Lehnert, am 17. März 1850 zu Kunzendorf, Kreis Liegnitz, geboren, 120) den Wehrmann Tischler Friedrich Theodor Liers, am 15. Juni 1848 in Choroß, Kreis Grodnow, in Rußland geboren, 121) den Wehrmann Tischler Otto Parchen, am 1. März 1847 in Jabelhorst, Kreis Ost-⸗Prieg nitz, geboren, 123) den Wehrmann Arkeiter Franz Rogodzinski, am 12. Januar 1849 in Groß ⸗Grabau, Kreis Marienwerder, geboren, 123) den Reservisten Kaufmann Franz Müller, am 14. August 1853 in Pritzwalk, Kreis Ost-Priegnitz, geboren, 124) den Wehrmann Privat-Sekretär Franz Johann Albert Rabe, am 15. Mäcz 1848 in Sonnenburg, Kreis Sternberg, geboren, Wehrmann Bäcker Eduard Peschke, am 29. Juni 1851 in Kaltenhausen, Kreis Leobschütz, geboren, 126 den Wehrmann Kaufmann NUugust Ferdinand; Pfeiffer, am 26. April 1848 in Berlin geboren, 127 den Wehrmann Kaufmann Wilhelm Hermann Rodrian, am 127. September 1847 in Neu- Barnim, Kreis Ober⸗Barnim, geboren, 128) den Reservisten Handschuhmacher Cyrigkus Rose, am 16. August 1855 in Rödiger, Kreis Nellungen, geboren, 129) den Wehrmann Arbeiter Johann August Gustav Mianig, am 6. August 1848 in Tarnow, Kreis Glogau, ge⸗ boren, 13) den Wehrmann Hausdiener David Poehlmann, am 28. Januar 18590 in Groß- Stanau, Kreis Stuhm, geboren, 131) den Wehr— mann Buchbinder Carl Rocholl, am 23. Januar 1844 in Soest, Kreis Soest, geboren, 132) den Re— servisten Apotheker Heinrich Jacob Franz Sander. am 27. Juli 1854 in Feiesack, Kreis West⸗Havel⸗ land, geboren, 133) den Wehrmann Schuhmacher und Hausdiener Carl Schmidt, am 4. August 1849 in Lassolh, Kreis Neisse, geboren, 134) den Webrmann

Arbeiter Friedrich Ernst Schnieber, am 22. Mai

1849 in Urbans treben, Kreis Bunzlau, geboren,

135) den Gefreiten der Landwehr Kommis Paul Carl Ferdinand Schoska, am 6. Januar 1855 in

, boren,

125) den

Breslau geboren, 136) den Unteroffizist der Land— wehr Schaffner Carl August Friedrich Schmidt, am 28. März 1352 in Lindow, Kreis Reppin, ge⸗ 137) den Reservisten Tischler Enil Adolf Steffan, am 15. September 1355 in Kwieeiszewo, Kreis Mogilno, geboren, 138) den Gefresten der Landwehr Saufmann August Albers Franz Stein⸗

metz, am 11. Oktober 1849 in Garz a. O., Kreis Randew, geboren, 139 den Wehr wann Tischler August Zamzow, ann 11. Dezember 13849 in Groß

Möllen, Kreis Pyritz, geboren,. 140) den Wehrmann Schuhmacher August Julius Theodor Sommer, am 8. Tärz 1247 in Berlin geboren, 141) den Wehrmann Arbeiter Zosef Schmit; am 22. Okto- ber 1346 in Neu⸗Waldau, Kreis Sagan, geboren, 12) den Anterofäzier der Landwehr Schyeiber Leo⸗ pold Bernhard Tehn, am 7. Juli 1848 in Revers dorff, Kreis Stolp, geboren, 143) den Reservisten Kaufmann Paul Georg JZhig, am 8. Juli 1852 in Berlin geboren, 144) den Unteroffizier der Landwehr Töpfer Wilhelm Martin Flünming, am 2. August 1849 in Schlensingen, Kreis Schleu⸗—= singen, geboren, 145) den Wehrmann Arbeitzr Wil⸗ helm Friedrich Thiel. am 14. Dezember 1343 in Röpersdorf, Kreis Prenzlau, geboren. 146) den Reservisten Arbeiter Em Gustav Otto Franke,. am 12. Juni 1854 in Berlin geborꝛen, 147) den Wehrmann Stellmacher Adolf Tschöpe, am 3. Okto⸗ ber 1853 in Herrnstadt. Kreis Guhrau, geboren, 148) den Reservisten Maler Franz Anton Josef Fritsch, am 21. August 1853 in Berlin geßoren, 149) den Wehrmann Maler Adolf Tavid, am 25. März 1850 in Cörlin, Kreis Fürstenthum, ge⸗ boren, lö0s) den Wehrmann Tischler Carl August Jarius, am 14. April 1850 in Alt⸗Reetz, Kreis Königsberg N. / M., geboren, 1350 a) den Unterofsizier der Landwehr, Tischler Hermann Ludwig Carl Tabbert, am 5. April 1840 in Falkenhagen, Kreis Prenzlau, geboren, 151) den Gefreiten der Landwehr, Landwirth Gustav Dewitz, am 23. Apr 1850 in Obelischken, Kreis Insterbrrg. geboren, 152) den Wehrmann Dachdecker Julius Noeske, amml6. Juni 1849 in Lebehnke, Kreis Deutsch-Crone, geboren, 153) den Wehrmann Bäcken Franz Ludwig Thiel, am 26. August 1818 in Groß⸗Wachelsdorf, Kreis Oels, geboren, 154) den Wehrmann Arbeiter, zuletzt Postillon, Wilhelm Teichert, am 18. Dezember 1848 in Neu⸗Nattkau, Kreis Rothenburg, geboren, 155) den Wehrmann Maurer Ernst Hermann Düring, gaboren am 19. Mai 1848 in Neu⸗Langzow, Kreis Lebus, 156) den Wehrmann Tuchmacher Wilhelm Heinrich Duschka, am 5. März 1849 in Burgdorf, Kreis Cottbus, geboren, 157) den Reservisten Schlächter Ernst Julius Theodor Wage, am 11. Januar 18352 in Ketzin, Kreis Ost, Havelland, geboren, 158) den Wehrmann Schmied Friedrich Leopold Baumngard, am 18. Juli 1850 in Schwerin a. O., Kreis Birn⸗ baum, geboren, 159) den Wehrmann Fleischer Fried⸗ rich August Birubaam, am 24. März 13852 in Neu⸗-Cunnersdorff, Gerichtsamt Läbau, geboren, 160) den Gefreiten der Landwehr Former Heinrich Werner, am 23. September 1848 in Woiniwitz, Kreis Ratibor, geboren, 161) den Wehrmann Arbeiter Friedrich Wilhelm August Balfanz, am 24. August 1850 in Luboro, Kreis Bublitz, geboren, 162) den Wehrmann Klempner Andreas Johannes Brunner, am 16. April 1844 in Groß⸗Glogau, Kreis Glogau, geboren, 163) den Wehrmann Kaufmann Paul Äülerander Heinrich Wrede, am 23. September 18485 in Pasewalk, Kreis Ueckermünde, geboren, 164) den Unteräffizier der Landwehr Kausmmann Car! Gustav Emil Weber, am 3. Juli 1844 in Berlin, Kreis Berlin, geboren, 165) den Wehrmann Arbeiter Franz Szebrat, am 8. April 8649 in Tereln, Kreis= Goldap, geboren, 166) den Gefreiten Arbeiter Christian Robert Berger, am 14. September 1852 in Berlin geboren, 167) den Vize⸗Feldwebel der Landwehr Fabrikant Adalbert Theodor Eduard Wangemann, am 13. Februar 1865 in Berlin geboren, 168) den Wehrreiter (Dragoner) Kutscher Hugo Gustav Conrad, am 10. September 1846 in Frristadt, Kreis Freistadt, gꝛhoren, 168 2) den Wehr⸗ reiter (Kürafsierꝰ Schmied Andreas August Fenske, ara 11. Februar 1847 in Skarszemo. Kreis Graudenz, zehoren, 169) den Wehxreiter (Ulan) Kaufmann Albert Andreas Christian Zacharias, geboren am. 5. November 1851 in Ladeburg, Kreis Jerichow ., 170) den Wehrmann Ganonier) Seiler Johann Stephan Schmidt, am 16. Funi 1844 in Priebus, Kreis Sagan, geboren, 171) den Wehrmann (anonier) Knecht auch Heizer Carl Julius Steinke, am. 360. Nerember 1845 in Szargillen, Kreis Labiau, geboren, 172) den Wehrmann (Kanonier) Kaufmann Carl Theodor Körner, am 26. Janugr 1818. in Bärwalde, Kreis Königsberg RM., ge⸗ boren, 173) den Reservisten (Kananier) Maler Johann Friedrich Gottlieb Liening, am 4. August 1852 in Randorf, Kreis Landsberg a. W, ge boren, 174) den Reservisten . Photo⸗ graph Heinrich Friedrich Julius Jestram, am 14. Oktober 1853 in Berlin geboren, Uö5) den Wehrmann (Pionier) Tischler Vincenz Adelbert Krause, arm 2I. Januar 1851 in Mühlbanz, Kreis. Danzig, geboren, 176) den Wehrmann (Gefreiter) Arbeiter Johann Kluth, am 24. Norxember 1851 in Morawa, Kreis Inowraclaw, geboren, 177) den Reservisten (Füsilier Schmied Franz Friedrich Albert. Paulick, am 16. April 1855 in Berlin geboren. 178) den Wehrmann (Trainsolda Maschinenbauer Carl Ludwig Rudolf Schulz L., am 17. Dezember 1854 in Berlin geboren, 179) den Wehrmann (Oekondmie⸗Handwerker) Schneider Max Rost, aum

25. Mai 1851 in Wojnik, Kreis Buk, geboren, 180)