1883 / 120 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 14 R

. a, i 0

den Wehrmann (Kanonier) Arbeiter Stephan Piskorz am 15. Dezember 1850 in Uecienczv, Kreis Buk, geboren, 181) den Scewehrmann II. Klasse, Seemann Paul Leopold Emil Schwarzer, am 14. November 1853 in Berlin geboren, 182) den Wehrmann (Oekonomie Handwerker) Theodor Ferdinand Rudolf Wendler, am 27. Oktober 1850 in Lauenburg. Kreis Lauenburg, geboren, 183) den Wehrmann (Milltärbäcker) Bäcker Leon Sobkiewiez, am 11. April 1851 in Posen, Kreis Posen, geboren, 184) den Wehrmann (Unter ⸗Lazarethgehülfe, Kranken⸗ wärter Carl Moritz Seidel, am 8. November 1845 in Schweidnitz, Kreis Schweidnitz, geboren, 185) den Wehrmann (Unterapotheker) Apotheker Otth Fried⸗ rich Carl Adolf Siegert, am 19. Dezember 1847 in Rostock, Kreis Rostock, geboren, 166) den Wehr— mann (Oekonomie Handwerker) Johann Gottlieb Schuhmacher, am 13. Februar 1849 in Veblings⸗ dorf, Kreis Saatzig, geboren, 187) den Reservisten Matrose) Seemann Johann Eduard Emil

tohleis, am 28. Mai 1855 in Brandenburg a. H., Kreis West⸗ Havelland, geboren, 188) den Reserxisten (Matrose) Seemann Edmund Henry Josef Schom⸗ bach, am 11. Oktober 1856 in Berlin geboren, 189) den Wehrmann (Oekonomie⸗Handwerker) Schuhmacher Christian Nenn, am 18. Dezember 1349 in a en, Kreis Büdingen, geboren, 190) den Wehrmann (Oekonomie⸗Handwerker) Schuh macher Ernst Hermann Veit, am 8. Januar 1847 in Baxförde, Kreis Neuhaldensleben, geboren, 191) den Wehrmann (Oekonomie⸗Handwerker) Schneider Pius Florian Janick, am 4. Mai 1845 in Sohrau, Kreis Rybnick, geboren, 192) den Wehrmann (Oeko⸗ nomie⸗Handwerker) Schneider Jacob Elias, am 22. Dezember 1348 in Czempin, Kreis Kosten, ge⸗ boren, 193) den Wehrmann ( Ockonomie⸗ Handwerker) Schuhmacher Julius Radke, am I0. Juli 1849 in Gerdauen, Kreis Gerdauen, geboren, 194) den Wehrmann (Oekonomie⸗ Handwerker) Schneider Franz Bankert, am 23. Oktober 1348 in Gursen, Kreis Flatow, ge— boren, 195) den Reservisten (Matrose) Arbeiter Eduard Franz Thiedemann, gam 23. August 1858 in Berlin geboren, 196) den Wehrmann (Dekono— miehandwerker) Schuhmacher Gustav Julius Koese⸗ ling, am 9. Februar 1849 in Domnau, Kreis geboren, 197) den Wehrmann (Gefreiter)

ausdiener Carl August Meyer I., am 13. Ja⸗ nuar 1847 in Koppen, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, geberen, 198) den Wehrreiter (Husar) Kaufmann Gerhard Iwan Darius, am 12. Dezember 1851 in Dülken, Kreis Kempen, geboren, 199) den Wehr⸗ mann (Kanonier) Musikus Hermann Gottlob Hein— rich Wenzel, am 10. April 1849 in Rotha, Mans⸗— kelder Gebirgskreis, geboren, 200) den Wehrreiter (Husar) Maurermeister Franz Hugo Octavianus Erbanus Hesse, am 22. Mai 1850 in Berlin ge⸗ boren, 201) den Wehrreiter (Gefreiter) Kaufmann Erich Kentzler, am 1. September 1857 in Rostock, Kreis Roftock, geboren, 262) den Ersatzreservisten J. Klasse Friedrich Wilhelm Lehmann, am 24. No- vetnber 1854 in Züllsdorf, Kreis Torgau, geboren, 203) den Wehrmann Kaufmann Siegfried Fließ, am 8. Februar 1852 zu Arnswalde geboren, 204) den Wehrmann Kaufmann Nicolaus Kaufmann, am 24. November 1853 zu Charlottenburg geboren, 295) den Reservisten Bierbrauer Wilhelm Schnau⸗ belt, am 27. März 1856 zu Ziegenhals geboren, 206) den Wehrmann Schuhmacher Anton Johann Hermann Leßmann, am 20. November 1851 zu Berlin geboren, welche sämmtlich in Berlin ihren letzten bekannten dauerhaften Wohn- oder Aufent⸗ haltsort gehabt haben, deren jetziger Verbleib aber nicht bekannt ist, werden Diejenigen, welche nach ihrer früheren Truppengattung bezeichnet sind, be— schuldigt: als beurlaubte Reservisten resp. als Wehr⸗ männer der Land- oder der Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Diejenigen dagegen, die als Ersatzreservisten bezeichnet sind, werden beschuldigt: als Ersatzreservisten J. Klasse ausgewander: zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige gemacht zu haben, Ueber tretung des §. 360 zu 3 des Strafgesetzbuchs. Zur Hauptverhandlung über vorstehende Anklage werden alle vorgenannten Personen zum 27. September 1383, Vormittags 109 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht J.,, Abtheilung 94, in Berlin, Alt— Moabit 11/12 part., Zimmer 10, hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen, unter der Warnung, daß bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der gemäß des 5. 472 der Strafprozeßordnung von den Militär⸗Kontrolbehörden ausgestellten Erklärungen über die anzunehmende Auswanderung werden ver— urtheilt werden. Berlin, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheil. 94. Posseldt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1237531 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Michael Bebba zu Gr. Piwnitz, ver— töeten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortels burg, klagt gegen die, Erben des zu Wessolowen ver storbenen Wirths Michgel Gayk, nämlich:

I) die Wittwe Wilhelmine Gayk, geborene Szepanski zu Roklaß,

2) den früheren Wirth Michael Gayk in Wessolowen,

3) die Erben der Erg Gayk, verehelichte Böttcher Brandtstaedt zu Jedwabno als a. den Böttcher Brandtstaedt zu Jedwabno, b. dessen Tochter Auguste Brandtstaedt,

minorenn, und durch den Gastwirth Poß in Jedwabno als deren Pfleger vertreten,

4) den Lehrer Wilhelm Gark zu Schwirgstein bei Passenheim,

5) den Böttcher Christoph Gayk, Aufenthaltsort unbekannt,

6) den Bäcker Adam Gayk, Aufenthaltsort un bekannt,

7) den Bäcker Adolph Gayk, Aufenthaltsort unbekannt,

8) die minorennen Geschwister Ludwig, Otto und Ferdinand Gayk vertreten durch ihren Vor— mund, Wirth Reinhold Szepanski zu 6,

wegen Quittungsleistung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, über die auf Roklaß Ur. 20 Abtheilung Iii. Nr. 7 auf Grund der Schuldurkunde vom 31. Oktober 1857 für den Wirth Michael Gayk in Wessolowen eingetragene Darlehntzforderung nebst 6,0 Zinsen löschungsfähig zu quittiren und die Kosten des Rechtsstreits zu

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf

den 11. Juli 1883, Bormittags 10) Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Willenberg, 2. Mai 1883.

. Ke blmana,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

2328] Oeffeutliches Aufgebot. Behufs der Anlage eines von der Kirchstraße in Pyrmont nach der dortigen Kirche in gerader Rich— tung führenden Kommunalweges ist die Enteignung der hierunter verzeichneten Grundflächen angeordnet worden. Alle Diejenigen, welche an denselben ding⸗ liche Ansprüche etwelcher Art zu haben vermeinen, werden aufgefordert, bei Meidung des Ausschlusses ihre Ansprüche auf den Entschädigungsbetrag im Termine Donnerstag, den 12. Juli 1883, ; Vormittags 11 Üühr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und zu begründen. Pyrmont, den 19. Mai 1883. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. gez. Dr. Mommsen. Wird veröffentlicht: Schultz, Gerichtsschreiber⸗Anw. des Fürstlichen Amtsgerichts. Verzeichniß über die zu expropriirenden Grundflächen zum Bau eines Weges von der Kirchstraße nach dem Portal der neuen Kirche in der Stadt Pyrmont. k

/ ö 1 . .

Namen der Eigenthümer.

Fluraltheilung. Kulturart.

flur. Nr.

F

Laufende Nr.

,, . 1 Müller, Louis Pyrmont I. l51 Hof⸗ I. u. dessen Ehe⸗ raum *r . frau Marie,

geb. Heide . rich, 2 Dieselben 4 I. 153 Garten 1ĩII. 10 3 Weitz, Wil⸗ do. I. 154 Garten III. 2 helm, ö . 4 Hesse. Gustav, do. Bäcker,

(

Summa 346,5

52027 . Aufgebot. H. 4 / S3. . In Sachen

des Stadtsyndikus Keferstein zu Lüneburg, Namens

der städiischen Sparkasse daselbst, Gläubigers,

gegen

den Schuhmacher Gehricke hier, Schuldner,

wegen 150 M nebst Zinsen und Kosten, soll auf Antrag des Ersteren das dem Letzteren ge⸗ hörige, dahier, Feldstraße 17, belegene Wohnwesen mit Zubehör in dem auf Freitag, 13. Juli d. J., Mittags 12 Uhr,

anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft

werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche au diesen Immobilien Näher“ lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwar— nen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Lüneburg, 17. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. JI. Joch mus.

3561 Aufgebot.

Der hr. phil. Eduard Wilhelm Martin Belling, Gymnasiallehrer zu Lissa, hat das Aufgebot einer angeblich in Verlust gerathenen Lebensversicherungs⸗ polize der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft zu Frankfurt 4. M. Nr. 53727 F. Nr. 13 984 vom 3. Januar 1873 über 1500 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. September 1883,

Varmittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Korn⸗

markt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 16. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 53575 Aufgebot.

Amortisation von älteren Hypotheken betr. Auf nachbezeichneten Anwesen sind nachstehende Hypothekforderungen eingetragen:

a. 156 Fl. Kapital für die sechs nicht benann⸗ ten Geschwister eines gewissen Lorenz Stilz unt. 10. August 1824 auf dem Anwesen des Bauers Thomas Stilz Hs.⸗Nr. 1 in Unter⸗ köllnbach, Hwpothekenbuch für Oberköllnbach Bd. J. S. 329,

A450 Fl. Kaufschillings rest, zu 4, verzinslich, ohne Angabe eines Gläubigers, unt. 14. De⸗ zember 1847 auf dem Anwesen des Söldner Michael Selbäck Hs. Nr. 12 in Hößacker . für Veitsbuch Bd. J. S.

An diesem Kapital wurde am 3. Mai 1849 der Betrag von 380 Fl. wegen Zahlung gelöscht,

Feldzuge v. J. 1812 vermißten Soldaten und Schwaigerssohn Bartolomü Wimmer von Landshut (Rennweg) unterm 28. Mai 1827 auf dem Anwesen der Schwaigers ⸗Ehe⸗ leute Simon und Kreszernz Maier Hs. Nr. 8 am Rennweg in Landshut, Hypothekenbuch für Landshut, weißes Viertl, Bd. 1V. S.

„225 Fl. Kapital für den seit dem russischen

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Hypothekforderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlung an gerechnet, 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der Hypo⸗ thekenobjektsbesitzer gemäß §. 82 des Hyp.⸗G. in der Fassung des Art. 123 3 3 des Ausf ⸗Ges. zur Civ. Proz⸗Ord. und §§. 823 ff. der Civ. Proz Ord. beschlossen:

1) Es wird dem Antrag der Hypothekenobjekts⸗

besitzer entsprechend das Aufgebots verfahren ein zeleitet. Es werden alle Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

) Als Aufgebotstermin wird

Mittwoch, 25. Juli 1883,

. Vormittags 9 Uhr,

bestimmt

Landshut, am 29 Dezember 1882. Königliches Amtsgericht Landshut. L. 8. gez. Götz, kal. Amtsrichter. ö Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des kgl. bayer. Amtsgerichts Landshut: Wild, kgl. Sekretär.

13301 Bekanntmachung.

Gemäß Aufgebotes des Kgl. bayr. Amtsgerichtes

Ottobeuren vom 17. II. Mts wird auf Antrag der Johann Schlegel'schen Erben:

1) Magnus Schlegel, Soͤldnerssohn von Hawangen, für welchen auf dem Schlegel'schen Anwesen daselbst ein Anspruch auf Wohnung und landes⸗ übliche Verpflegung und Morgensuppe im Hy⸗ pothekenbuche für Hawangen Bd. II. S. 703 u. 704 eingetragen ist, oder wer sonst auf diese Ansprüche ein Recht zu haben alaubt, öffentlich aufgefordert, dasselbe binnen 6 Monaten hierorts anzumelden, widrigenfalls die Ansprüche für er—⸗ loschen erklärt, und die bezüglichen Einträge im Hypothekenbuche gelösscht würden, und ist

2) Aufgebotstermin au“

Freitag, den 12. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Ottebeuren, den 22. März 1883.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Kellermann, Sekretär.

23046 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz J. vertretene, geschäftslose Helene, geb. Röttgen, zu Merscheid, Ehefrau des Handelsmannes Albert Heck daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gäͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagebehändigungstage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Sch u ster. Gerichtsschreiber der 1. C.„K. des Königl. Landgerichts.

23047 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Wilhelmine Mathey zu Elberfeld, Ehefrau des Bürstenmachers Catl Blümel daselbst, bat gegen die en beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und chrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Inli er., Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen ,, . cnberaumt.

hu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zi] Bekanntmachung. Dur) rechtskrästiges Urtheil der II. Cirilkammer des Königl. Landgerichts zu Coblenz vom 2. April 1883 ist die bisher zwischen den zu Biebern wohnen den Eheleuten Jacob Gälzer, Trämer und Schmied und Maria Margaretha, geb. Schwenk, ohne Ge— schäft, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst er—⸗ klärt worden. Coblenz, den 21. Mai 1883.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9 5 län Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 12. April 1883 ist die bisher zwischen den zu Ander—⸗ nach wohnenden Eheleuten Heinrich Kroth, ohne Ge⸗ schäft, und. Franziska, geb. Heick, Händlerin, be⸗ standene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 19. Mai 1883.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23075 Im Namen des Königs!

In, Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des zu Neustettin am 7. Oktober 1881 ver storbenen Handelmannes Gustav Wilhelm Meyer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustettin am 9. Mai 188 durch den Amisgerichts-Rath Ansinn für Recht:

Alle diejenigen Nachlaßgläubiger des am 7. Ok- tober 1881 zu Neustettin verstorbenen Handels mannes Gustav Wilhelm Meyer, welche sich bis zu dem heutigen Termin und in demselben mit ihren Ansprüchen nicht gemeldet haben, sind mit ihren Ansprüchen insoweit auszuschließen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem

Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche erschöpft wird.

Von Rechts Wegen! Ansinn.

tragen und ladet die Bellagten ad 5, 6 und 7 zur

241.

L23104 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 23. April 1883 ist die bisher zwischen den Eheleuten Naph⸗ talie Offenbach, Kaufmann, und Emilie, geb. Bonn, zu Coblenz, bestandene Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 22. Mai 1883.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23094 In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die auf Schmiegel Nr. 20 Abth. III. Nr. 3 eingetra⸗ gene Post von 29 Thlr. 26 Sgr. 111½, Pf. gebilde⸗ ten Hypothekenzweigdokuments und des über die auf demselben Grundstück Abth. III. Nr. 7 eingetragene Post von 100 Thlr. nebst 5 o½ν Zinsen gebildeten Hvpothekendokuments, 1 Amtsgericht zu Schmiegel am 9. Mai

erkannt:

Das über die Post Abth. III Nr. 3 Bl. 20 des Grundbuchs von Schmiegel für den Antheil der Pauline Ewert im Betrage von 29 Thlr. 26 Sgr. 111563 Pf. nebst 50 /o Zinsen seit dem 22. Juni 1853 gebildete Zweigdokument, sowie das über die Post Abth. III. Nr. 7 auf demselben Grundstück über 1099 Thlr., nebst Ho /o Zinsen seit dem 28. Oltober 1860 gebildete Hypothekeninstrument werden für kraftlos erklärt; ferner werden alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an die Abth. III. Rr. auf demselben Grundstücke zu 50 verzinsliche ein⸗ getragene Post von 300 n haben, mit denselben autgeschlossen.

Die Kosten dieser Aufgebote werden den Antrag⸗ stellenn Carl und Albertine, geb. Lorenz, Abt'schen Eheleuten auferlegt. 23030

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Assistent Wisser hierselbst, werden die unbekannten Rechts nachfolger der am 28. Dezember 1881 zu Springen bei, Evingsen verstorbenen Wittwe Ludwig Damen, Wilhelmine, geb. Scheele, aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine den 20. März 1884, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 120 16 be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, aszumelden, widrigenfalls der Nach—⸗ . landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Altena (Westf.), 22. Mei 1883

Königliches Amtsgericht. 23999

Nr. 8169. Dominicus Knecht, geboren den 4. August 1812 zu Mimmenhausen, Seifensieder von Profession, ist seit 1866 vermißt. Derselbe wird hiermit aufgefordert

binnen Jahresfrist von seinem derzeitigen Aufenthalte Nachricht anher gelangen zu lassen, ansonst er für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Ueberlingen, den 19. Mai 1883.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber From herz. 23085 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerbürgers Lorenz Surma zu Adelnau erkennt das Königliche Amtsgericht zu 6 durch den Amtsrichter Vette am 19. Mai 188.

für Recht: ⸗. die über nachstehende Post gebildete Hypotheken— urkunde: »43 Thlr. eine zu 5osg seit dem 23. April 1859 verzinsliche rechtskräftige Forderung nebst den Reguisitions⸗ und Eintragungskosten für den Wirth Johann Waldek zu Kaczuren eingetragen auf Göeund des Anerkenntniß⸗Bescheides vom 23. März 1860 und der Obligation vom 5. Mai 1851 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 1. Juli 1860 vigore decreti vom 7. Rovem⸗ ber 1860“ . wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebots— verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Adelnau, den 19. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Nachstehendes Ausschlußurtheil:

23092 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Behnke in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenheim daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts-⸗Rath Aßmann

für Recht:

der Depositenschein Litt. D. J. Nr. 19612 der Danziger Privat⸗Aktien Bank vom 24. November 1881 über 1200 M Kapital, auf den Namen E. Behnke in Danzig lautend, wird für kraftlos erklärt. Aßmann.

Verkündet am 15. Mai 1883. Hildebrandt, Referendar, als Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht.

Danzig, den 17. Mai 1883. Grzegorezews ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

(23090) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der verloren gegangenen Hypotheken Urkunde über 25 Sgr., 4 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. und 14 Thlr. 14 Sgr. nebst je 599 Zinsen seit dem 9. September 1847

hat das Königliche Amtsgericht zu Bromberg am 19. Mai 1883 durch den Amtsgerichts⸗Rath

Mentz für Recht erkannt:

L daß das Hypotheken ⸗Dokument über 25 Sgr., 4 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. und 14 Thlr. 14 Sgr. nebst je o/o Zinsen seit dem 9. September 1847, welches für den Fleischermeister Kadow in Ino wrazlaw in Abtheilung 1II. sub Nr. 10 des Grund⸗ stücks Bromberg Stadt Nr. 188 eingetragen stan⸗ den, aber bei Zuschreibung dieses Grundstücks auf das Grundbuch von Bromberg Stadt Nr. 187, Ab⸗ theilung III. Nr. 5, übertragen sind, für kraftlos zu erklären,

II. die Kosten des Aufgebots dem Rentier C. Ka—⸗ dow zu Inowrazlaw aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen.

geb. Weimann, zu Grünberg i. Schl., vertreten

23044 Oeffentliche Zustellung. . Die verebelichte Arbeiter Anna Rosina Böhm,

durch ihren Offizial ⸗Mandatar, Rechtsanwalt Cohn, bierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Gottlieb August Böhm, früher zu Grün berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Verklagten unter Auferlegung der Kosten fur den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Glogau auf den 17. Oktober 1883, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 23. Mai 1833.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23045 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Auguste Szatkowska, geb. Hoppe, in Kolmar i. P., vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Leo Szatkowski, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunkenheit, Arbeits—⸗ scheu, Versagung des Unterhalts, Mißhandlung und böslichen Verlassens auf Trennung der Ehe mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 26. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 19. Mai 1883.

Klawiter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L23050 Oeffentliche Zustellung.

Die Landeskreditkasse zu Cassel, vertreten durch Justiz-Rath Dr. Wolff zu Marburg, klagt gegen den Taglöhner Heinrich Friesleben und dessen Ehefrau Anna, geb. Strack, aus Wohra, gegenwärtig unbe⸗ kannt wo? abwesend, wegen hypothekarischer Frrde⸗ rung, mit dem Antrage: unter Anerkennung des klägerischen Pfandrechts an den im Grundbuch von Wohra Artikel 5 Abth. J. unter Nr. 1 bis ein— schließlich 2 eingetragenen Immobilien der Be— klagten und an dem Grundstück A. 128 Ch. von Wohra diese kostenfällig zur Zahlung von 1485 (S, 78 3 nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1882 an die Klägerin bei Meidung des Verkaufs der Hypothek zu verurtheilen und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf

den 2. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, init der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 15. Mai 1883.

Fischer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

230521 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Ernst Hirschberger in Thorn, ver— treten durch den Justizrath Scheda zu Thorn, klagt gegen den früheren Bankdirektor Anton v. Doni—⸗ mirski zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 108 M. Zinsen für die Zeit vom 1. April 1881 bis 1. April 1883 von denjenigen 900 e, welche für die Ludwig und Marie, geborne Leichnitz, Lau'schen Eheleute in Rudak, verzinslich zu 60½ im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stückß Rudak Nr. 47 Abth. III. sub Nr. 2 ein⸗ getragen und durch notarielle Cession vom 6. De⸗ zember 1881 auf den Kläger übergegangen sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 108 S an Kläger bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des Grundstücks Rudak Nr. 47, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Thorn auf den

14. Juli 1883, Vormittags 12 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 9. Mai 1883.

Zuckalowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

123049 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Lüdorff L Co. zu Sprockhövel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dingerkus zu Förde, klagt gegen den W. Ulrich, früher zu Mamecker⸗-Hammer, jetzt ohne bestimmten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung ron 43 6 25 3 nebst 60½ Zinsen seit hem 1. Januar 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Förde auf

den 15. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausrug der Klage bekannt gemacht. Förde, den 10. Mai 1883. Weber. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23051] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Theodor Siegert in Oberspaar bei Meißen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Ehr. Schmidt in Dresden, klagt gegen Rebekka, ver= ehel. Garten, geb. Bernstein, Ehefrau des Handels manns Garten, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe verschledener Gegen⸗ stände und Erstattung von 392 6 50 * Mieth— zins und 194 M 12 4 Prozeßkosten, mit dem An. trage, die Beklagte zu verurtheilen, die in den Klag— anlagen 1 und 2 verzeichneten Sachen herauszugeben und 496 66 ? G in der Klagsache Siegert . Beu—⸗ lich für die Beklagte bezahlten Miethzins und Prozeß⸗ kosten zu erstatten, auch die Kosten dieses Prozesses zu bejahlen und das Urtheil gegen Sicherheitöleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die

streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 23. Mai 1883.

; Act. Sitte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23054 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Moritz Uhlmann zu Itters⸗ weiler, klagt gegen den Bäcker Georg Metz und dessen Ehefrau Louise Dussourd, früher zu Bliensch⸗ weiler, wegen Nichtjahlung des Kaufpreises mit dem Antrage auf Auflösung eines Privatkaufvertrages d. d. Ittersweiler am 4. Oktober 1877, gehörig re⸗ gistrirt und transkribirt, Räumung des verkauften Grundstücks, belegen Bann Dambach im Marthel— thal, enthaltend 770 Aren, und Zahlung einer Ent— schädigung von 90,44 M für Genuß und entstan— denen Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr i. Els. auf den 21. September 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arszug der Klage bekannt gemacht.

Diethxich,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 230 48 Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Ernst Frey in Roschütz klagt

egen den Hauebesitzer Handarbeiter Hermann Naäͤther daher, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen 50 A4 Darlehnsforderung, 35 M . Rentenverlag, 3 Verlag für Ausbesserung des Hausdaches und 4 MS desgl. für einen Aschekasten nebst Rost, sämmtliche Beträge in den Jahren 1880 und 1881 auf An— suchen 2c. Näthers und Erfordern des damaligen Vertreters dieses, Bürgermeisters Ernst Fietsch in Roschütz, gewährt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 92 nebst 5oso Zinsen seit dem 20. April 1883 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckksar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Ronne⸗ burg auf

den 3. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ronneburg, am 22. Mai 1883. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Gerichtsassessor Gerber.

23037 Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Ehefrau des Johannes Lind, Wil— helmine, geb. Kressel, von Kilianstädten, die Eintra⸗ gung des auf ihren und ihres Ehemannes Namen katastrirten, in der Gemarkung von Kilianstädten belegenen Grundeigenthums, als:

D. 3638, 1 a 13 4m Acker, der Brühl,

G. 58, „70 , Garten, die Beune,

w . am Niederberg,

ö die nassen Rödern, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Kilianstädten beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin

am 13. Juli 1883, Vorm. 9 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im §. 32 ff. Ges. v. 29. 5. 73 ange drohten Nachtheile.

Windecken, am 17. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Hartmann. Wird veröffentlicht: Gh, i, G. Gerichtsschreiber.

23038 Oeffentliche Ladung.

Der Rentier Hermann Birkholz zu Dresden, Gr. Ziegelstraße 52, vertreten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlendorff zu Cöslin,

klagt gegen

den Kaufmann Otto Holz, früher zu Polzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anträge, den Beklagten zu verurtheilen, hei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in daz Hausgrundstück Band III. Blatt Nr. 107 des Grundbuchs von Polzin dem Kläger 2800 6 nehst 5 Zinsen seit J. Ja⸗ nuar 1883 zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urtel gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf

den 4. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöslin, den 18. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Mahlke.

23040

]

Nothwendiger Verkauf.

Die dem Messerschmied Franz August Alois Ro⸗ schütz zu Priebus gehörigen, auf dem Grundbuch blatt der Ackerstücke Nr. 347 Priebus verzeichneten Grundstücke

1) Acker und Holz auf den Niederstrichen, 80 a 20 4m und 3,51 4M Reinertrag,

2) Acker und Holz am Hahl, 80 a 20 dm groß mit 3 M606 Reinertrag,

3) Acker und Holzung am Hahl, 2 ha 59 a 70 4m und 5 ½ . 10 5 Reinertrag,

sind zur Zwangsversteigerung gestellt.

Versteigerungstermin steht am 17. September 1883, Vormittags 10 Uhr,

vor dem i, Gericht. im Zimmer Nr. 3 im II. Stock des Amtsgerichts⸗ Gebaͤudes an.

Das Zuschlagsurtel wird am 18. Seytember 1883, Vormittags 10 Uhr, im gedachten Geschäftszimmer verkündet werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisun⸗

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine und vor Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.

Zu diesen Terminen werden:

1) der Ackerbürger Joseph Schulz aus Priebus,

2) der Steuereinnebmer Richter von dort,

3) der Tischlermeister Federhardt aus Sorau als Hyrothekengläubiger öffentlich geladen. Priebus, den 18. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

ann Verkaufs. Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Rentiers Heinrich Oelkers in Hildesheim, Gläubigers, gegen 1) die Wittwe dbs Maurermeisters Andreas Bayer daselbst. 2) den Kohlenhändler H. Böker daselbst, als Vormünder der nachgelassenen minderjäh⸗ rigen Kinder des weiland Maurermeisters An— dreas Bayer daselbst, Schuldner, soll das den Schuldnern gehörige, in der Eckemäcker— straße hieselbst belegene Wohnhaus Nr. 1264 A. nebst allen Zubehörungen desselben, namentlich Hofraum und Hintergebäude, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 8. August d. J., Mittags 12 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit gelaLen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Serrituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hildesheim, den 9. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Bening.

23 J. ene Aufgebot.

H. 5.83.

In Sachen des Vorschußvereins, eingetr. Genossenschaft, hier, Gläubigers,

gegen die Ehefrau des Restaurateurs Mätzschker, geb. Meyer, hier, Schuldnerin, wegen 458,25 nebst Kosten, sollen die der letzteren gehörigen, vor dem Neuen Thore sub Nr. 1. 2 und 3 dahier belegenen, 1 ha 40 a 38 am großen Grundstücke öffentlich meist— bietend in dem auf: Freitag, 13. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,

anstehenden Termin verkauft werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa— rische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, ins be⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige, unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden, im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwar— nen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.

Lüneburg, 183. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. J. Joch mus.

23034 Ausfertigung. Aufgebot.

Der am 11. Januar 1808 geborene, ledige Gütlerssohn Andreas Herrnbrödel von Buchbach, für welchen ein Bermögen von 255 MS. 65 hierorts kuratelamtlich verwaltet wird, soll auf An⸗ trag seines nächsten gesetzlichen Erben für todt erklärt werden, nachdem über sein Leben seit länger als vierzig Jahren keine Nachricht vorhanden ist.

Es ergeht daher die Aufforderung I) an den genannten Andreas Herrnbrödel, sich

spätestens in dem auf Samstag, den 15. März 1884, , ,. 10 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird, ;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ludwigsstadt, den 18. Mai 1883.

T. Bayr. Amtsgericht. gez. Rothenberger.

Den Gleichlaut bescheinigt

Ludwigsstadt, den 19. Mai 1883.

Der K. Gerichtsschreiber: Jungkunst.

23031] Aufgebot. .

Im Grundbuch von Kirchspiel Metelen; Band 2 Blatt 245 sind auf den Parzellen Flur 5 Nr. 157 Flur 19 Nr. 117 und 124 Kataster⸗Gemeinde Me⸗ telen für die Eheleute Bernard Anton Pöpping und Maria Cathaxina, geborene Hüls, als Eigenthümer eingetragen. Da dieselben verstorben sind und ihr seit langer Zeit im Eigenthumsbesitze der Pariellen befindliche Sohn Bernhard Hermann die Ber Hti— gung des Besitztitels für sich beantragt hat, so wer⸗ den gemäß Gesetz vom 7. März 1845 alle Diejenig welche Eigenthumsrechte oder andere der Besißntel⸗ berichtigung entgegenstehende Rechte an den Parzellen eltend machen wollen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am Amtsgericht auf

den 23. Inli 1883, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er folgen wird nnd es den Berechtigten überlassen hleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

n, Verkanfsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Ackermanns Heinrich Hilke zu Vahle und des Gastwirths A. Johanning zu Eschershausen, Gläubiger, gegen den Kleinköthner Heinrich Engelke zu Dinkelhausen, Schuldner, sollen auf Antrag der Ersteren die nachste hend verzeichneten, im Gemeindebezirk und in der Gemarkung Dinkelhausen belegenen Grundstücke des Schuldners zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 10. Juli 1883. Vormittags 19 Uhr, in der Becker'schen Wirthschaft zu Dinkelhausen an⸗ gesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden aufgefordert, solche Nechte spätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß die nicht angemeldeten Rechte im Verhältniß zu den neuen Erwerbern der Grundstücke werden für ver⸗ loren erkannt werden. Bezeichnung der Grundstücke: K. 5 P. 28 Hofraum mit Wohnhaus Nr. 37 und Zubehör; RK. 5 P. 35 Hausgarten; K 2 P. 26, S5, Si, 15911), 122. i 45, 159, 45 / i 30; R. 3 5. 385; K. 4 P. 82, 83 Acker, Wiese und Holzung. Uslar, den 13. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II.

Backs.

Aufgebot.

Betreff Löschung einer Hypothekforderung.

Im Hppothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Fürth für Buch Band J. Seite 551 und für Bordorf Band J. Seite 99 ist unterm 18. Januar 1832 für den pensionirten Kgl. Hauptmann Christof Gott— fried von Fürer aus Nürnberg eine Kaufschillings- forderung von 400 Gulden eingetragen.

Auf Antrag des gegenwärtigen Besitzers eines für das ebenerwähnte Kapital verpfändeten Grundstückes, nämlich des Gastwirthes Georg Carl Ammersdoerfer von Bordorf, ergeht hiemit die Aufforderunz, allen— fallsige Ansprüche und Rechte auf diesen Kaufschilling spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf

Dienstag, den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14, beim unterfertigten Kgl Amtsgericht bestimmt ist, anzumelden, widrigenfalls das erwähnte Kapital für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde. Am 12. Januar 1883. Kgl. Amtsgericht Fürth. (L. S.) Rächl, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Hellerich, Kgl. Sekretär.

99921 irn Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Hentschel zu Schildberg als Gessionar des Bureau— vorstehers Salomon Sternberg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen eigenen Wechsels, de dato Schildberg, den 29. Juni 1881, über 900 n, fällig am 20. Dezember 1881, ausgestellt von dem Apotheker Anton Jankiewicz zu Schildberg, dem nunmehr verstorbenen Chausseeaufseher Emanuel Bartsch und von letzterem dem Bureauvorsteher Salomon Sternberg girirt, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗— gebotstermine den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden uyd den Wechsel vorzulegen, widrigerfalls die Kraft— loserklärung desselben erfolgen wird. Schildberg, den 11. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Beyer.

Oeffentliche Ladung. stachdem Seitens des Königlichen Eisenbahnfiskus die Eintragung des bisher nicht katastrirt gewesenen in der Gemarkung von Fürstenhagen bezw. Walburg belegenen Grundeigen⸗ thums, als: A. Gemarkung Fürstenhagen: Bl. 17 zu 14471, An der Losse, Bach 4 a 92 4m, Bl. 17 zu 170/108, An der Losse, Bach 2 a M 4m (von 17. 124). B. Gemarkung Walburg: Bl. 27 zu 256 12 p., Im Siegershausen, Graben 24 4m (von 27. 215), Bl. 17 zu 308/52 v., Im Siegers hausen, Graben 1 a 08 qm (von 17. 244), Bl. 9 zu 315/213 pp., Im Siegershausen, Graben 12 49 4m (von 9. 261) unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Fürstenhagen beantragt ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens im Termin den 18. Juli 1883, Mittags 18 Uhr, bei der unterzeichtteten Behörde anzumelden, widrigenfalls der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anme dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Folge der ersolgten An— meldung eingetragen sind, verliert. Lichten an, am 20. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

22697]

Auf Antrag des Rechtsanwalts Daniel hie selbst, als bestellten Kurators des abwesenden Johann Friedrich Christoph Behrens von hier, wird das in

der Ediktalladung vom 8. Februar 1878 err. Nr. 41. 42 und 43 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1873 und Nr. 39, 229 und 151 der Mecklenburgischen Anzeigen von 1878 resp. 1879) angedrohte Ptä— judiz purifizirt und demgemäß das Vermögen des seit dem Jahre 1849 verschollenen Schlächtergesellen Johann Friedrich Christoph Bebrens von hier seinen nächsten Verwandten hiermit für anheim gefallen erklärt.

Schwerin, den 16. Mai 18383.

Das Waisengericht.

Prehn.

gen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Bnrgsteinfurt, den 15. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.