i
. / — —ᷣ
.
sind bis zu dem auf Sonnabend, den 9. Juni er.,
termine an die Betriebsabtheilung der Königlichen Militar-Eisenbahn Schöneberg bei Berlin, bei welcker auch die Bedingungen eingesehen, resp. gegen Zahlung von O50 M. in Empfang genommen werden lönnen, einzusenden.
entsprechende Offerten werden nicht berücksichtigt.
xz] Bekanntmachung. . Von dem unterzeichneten Gericht ist durch Urtheil vom beutigen Tage für Recht erkannt worden: Das Hypotheken. Instrument über die auf Blatt 56 Kostenthal und Nr. 562 (früher 170) Groß- Nims—⸗ dorf in Abtheilung III. je unter Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Anton, Franziska und Theresia Pietsch auf Grund der Verhandlung vom 19. Oktober 1848 ein⸗ getragenen mütterlichen Erbegelder von zusammen 110 Thaler wird für kraftlos erklärt. Cosel, den 18. Mai 1883. Königliches an, m. Abtheilung V. ay.
123024 Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß dem Restaura— teur Ferdinand Pfeiffer, hier, Borsigstraße Nr. I7 wohnhaft, die 46/0 Berliner Stadt⸗Obligationen
litt. D. Nr. 18808, 18809, 188165 je über 600 0. Litt. E. Nr. 13612, 20893 à 300 Sυ und Titt. G6. Nr. Nö6h3, 29845. 30161, 358435, 37093, 38644. 40232, 425865 je über 75 „ mit dazugehörigen Coupons und Talons angeblich entwendet worden sind.
Den zeitigen Besitzer dieser Obligationen fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem 26. Pfeiffer zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisa⸗ tionsverfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 19. Mai 1883.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Bau der neuen Packhofsanlage für Berlin.
Die Anlieferung von einer Million Hinter⸗ mauerungssteinen soll im Wege der öffentlichen Sub mifsion vergeben werden, und ist hierzu ein Ter— min auf Freitag, den 1. Juni er., Vormittags 11 Uhr, im Baubureau auf dem Packhofsgrundstück an der Moltke⸗Brücke hier anberaumt. Die näheren Bedingungen ꝛe. können daselbst gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden.
Berlin, den 20. Mai 1883.
Der Königliche Landbauinspektor: Wolff.
22325 Bekan:tmachung.
Die Lieferung von 3600 Stuͤck kiefernen im— prägnirten Eisenbahnschwellen soll im Wege der öffentlichen Suhmission vergeben werden.
Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von kiefernen imprägnirten Eisenbahnschwellen“
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submissions⸗
Später eingehende, oder den Bedingungen nicht
zirk Berlin. Für die Liefe⸗
rung der pro 1. Juli 1883
. bis ultimo Juni 1834 erfor-
= Foderlichen Brenn⸗Materialien
— „und zwar: a. Steinkohlen,
einschließlich iedekoblen und Braunkohlen,
b. präparirte Kohlen und kiefern Klobenholz, ist
Termin auf Mittwoch, den 6. Juni, Vormittags
11 Uhr, im Materialien Bureau — Köthener⸗
straße 89 — anberaumt. Offerten sind frankirt
und versiegelt mit der vorgeschriebenen Aufschrift an
uns einzusenden. Bedingungen können bei uns ein—
gesehen oder gegen Einsendung von 1 4 baar vro
Eremplar empfangen werden. Berlin, den 21. Mai 1883. Materialien⸗Bürean.
23058 Eisenbahn⸗Direktions Bezirk Erfurt.
Die Lieferung von circa 72 cbm eichenen Brücken— balken, ca. 14 chm buchenen und ca. 1601 ebm kiefernen Brückenbohlen — in verschiedenen Längen und Stärken — soll im Wege der Submission ver⸗ 6 werden, wozu Termin auf Montaßg, den 11. Juni er., Mittags 12 Uhr, im hiesigen Verwaltungsgebäude, Frankestraße Nr. 1, Zimmer 4, anberaumt ist.
Die Lieferungsbedingungen können im Bureau, Zimmer Nr. 12, eingesehen resp. gegen 50 Kopialien bezogen werden.
Die Offerten sind verschlossen und frankirt mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung von Brückenhölzern“ bis zum obigen Termine an uns einzureichen.
Halle a. S., 22. Mai 1883.
Königliches Eisenbahn Betriebsamt. 23023 stönigliche Ostbahn.
Zum Bau zweier Beamtenwohnhäuser nebst Stallungen und Retiraden auf, resp. in der Nähe vom Bahnhofe Swaroschin soll:
I) die Lieferung von 200 cbm gesprengter Feld—
steine (Loos L), 2) die Ausführung der Erd-, Maurer⸗, Zimmer⸗, Dachdecker⸗ und Schmiedearbeiten (Loos II.), im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, sind bis zu dem am Freitag, den 8. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau auf hie— sigem Bahnhofe anberaumtem Submissionstermine einzureichen. Submissionsofferten und Bedingungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Einsendung von 75 Kopialien von da bezogen werden. Die Auswahl unter den 3 Mindest⸗ fordernden behält sich die Verwaltung vor. Konitz, den 22. Mai 1883. Der Eisenbahnbau⸗Inspektor. Kiene.
Eisenbahn-Tirektionsbezirk Elberfeld. Die Erd— arbeiten und Brückenbauten zur Herstellung eines 225 km langen Abschnittes der Sekundärbahn Creuzthal⸗Hilchenbach, am Ausgange aus dem Bahn—
Eisenbahn · Tirektions · Be⸗
werk umfassend — sollen in 2 Loose getheilt, im Wege der Submission verdungen werden. Zeich⸗ nungen, Berechnungen und Bedingnißhefte liegen in unserm hiesigen Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke der Letzteren sind gegen Einzahlung von 3 M pro Loosheft von dem
Eisenbahn ⸗ Sekretär Peltz bierselbst zu bezieben. Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung III. N. Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Sekundärbahn Creuzthal Hilchenbach‘ bis zum S8. Juni er., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 21. Mai 1883. Königliche Eisenbabn— Direktion.
23057
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.
Königliches Eisenbahn-Betriebsamt Berlin⸗ . Magdeburg.
Die Lieferung und Aufstellung von zwei vollstän⸗ digen Central. Signal. und Weichenstell⸗Apparaten für den mittleren und östlichen Theil des Bahnhofs Potsdam und zwar:
a. ein vollständiger Drahtzug⸗Stellapparat für zweistöckige Thurmanlage mit 22 Weichenhebeln und 109 Signalhebeln,
ein vollständiger Hebel⸗Apparat (unter Anrech—⸗ nung eines alten, vorhandenen Apparates) für Gasrohr⸗Weichengestänge und einstöckiger Buden⸗ anlage mit 8 Weichenhebeln und 6 Signal— yhbebeln soll öffentlich verdungen werden.
DOfferten⸗Formulare. Situation zeichnung mit Verschlußtabelle und Bedingungen sind gegen porto—⸗ freie Einsendung des Betrages von 155 „6 bei unserem Büreau ⸗Vorsteher, Eisenbahnsekretär Genz hierselbst zu beziehen.
Submissions⸗Offerten, nebst den anerkannten Be— dingungen, Situation und Seitens der Reflektanten selbst beizufügenden Zeichnungen und Beschreibungen der Apparate 3c. sind mit der Aufschrift: „Offerte anf die Lieferung und Aufstellung von 2 Central Apparaten für den Bahnhof Pots⸗ dam“ versehen. versiegelt am 8. Juni er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an uns einzureichen, und werden die Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. Submission von alten Werkstatts Materia—⸗ lien. Die in den Hauptwerkstaͤtten Buckau⸗Sten— dal, Halberstadt, Potsdam und Berlin, Lehrter Bahnhof, angesammelten alten Werkstatts-Materia—⸗ lien, als Kupfer, Stahl, Eisen, Weichenschienen und ⸗Zungen, Roth« und Weißguß, Messing, Zink, Tuch, Plüsch⸗ 2c. Abfälle, Glas, Gummi, sowie ein noch brauchbarer Dampfkessel, ein noch brauch barer Elevator und ca. 50 kg Quecksilber follen im Wege öffentlicher Lizilation verkauft werden. Die Bedingungen und Bestands-Nachweisungen, sowie Skizzen des Dampfkessels und Elevators liegen im diesseitigen Materialien Bureau, Fürstenwallstraße 16 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch von dem genannten Bureau gegen portofreie Einsendung von 146 25 J bezogen werden. Die Offerten sind
hofe Creuzthal — die Förderung von ca. 14600 chm
Königliche Militär-Eisenbahn.
mit der Aufschrift: „Offerte auf alte Werkstatts—⸗
Boden und die Ausführung von ca. 540 chm Mauer⸗ ] Materialien“ versehen, frankirt und verschloffen
bis spätestens zum Submissionstermin am 6. Inni er., Bor mittags 10 Uhr, an das Mate⸗ rialien Bureau einzureichen. Magdeburg, den 20. Mai 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachung en. aon Hossteinische Marschbahn⸗Gesellschaft.
Der gedruckte Geschäftsbericht für das Jahr 1882 kann von den sich legitimirenden Actionairen in unserem Hauptbureau hierselbst in Empfang ge⸗ nommen werden.
Glückstadt, den 22. Mai 1883.
Die Direktion.
us!. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß unser Verein seine diesjährige Ausstellung in den Räumen. der Kunsthalle für die Zeit vom 27. Mai bis 23. Juni inel. veranssalten und unter den zu dieser Ausstellung eingesandten Ge⸗ mälden z die zur Verloosung anzulaufenden Kunst= werke wählen wird.
Die Mitglieder des Kunstvereins haben für die Zeit der Ausstellung gegen Vorzeigung des Antheil⸗
äaumen der Kunsthalle.
Die diesjährige ordentliche General-Bersamm⸗ lunß, verbunden mit der Verloosung der angekauften Tunstwerke, findet Montag, den 30. Juli er., Vormittags 11 Uhr, in der städtischen Tonhalle hierselbst statt.
Düsseldorf, 23. Mai 1883.
Der , n , nm,.
Dr. Ru hn ke.
. Mengeder Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1882.
Activa. S6. 3 I) Bergwerksberechtsame SI0 000 — rn be nnn, 129 51641 ) Neubau⸗Conto der Zeche einschließ⸗ lich der statutmäßig bis Ende 1876 vergüteten Bauzinsen 4) Eisenbahnanlage⸗Conton. 5) Cassa⸗Conto . w 6) Debitoren
207414097 29 044 560 bb Og , , 5 1260 522 75
Passiva. P I) Baareinjzahlung der Aktionäre auf das Aktienkapital ad ̃éS6 6 000000. 3120 000 — 2) Zinsen⸗Conto der Aktionäre ; 1527 — 3) Unterstützungs⸗Conto. .... dõ 82 4) Kreditoren JJ 323 3 120 522 75
Mengede, den 31. Dezember 1882. Die Direktion.
22174
De
Habril--
utsehe Reichspatente Vo.
Deutsche „!
2
kohleneisen, in genauer Nacha
Wir fertigen unsere Patent- (Elaschinen-) geschmiedeten Hufnägel, in allen in den verschiedenen Ländern der
zum Beschlagen fertig gezwickt werden.
darin, dass sie wirklich aus Eise
Der Haupt- Vorzug unserer Patent- (Maschinen- nstangen weissgliühend
des Materials die handgeschmiedeten Hutnägel.
Unsere weissslühend geschmiedeten und kalt ausgezogenen,
Fabrikat ant dem Weltmarkte anerkannt.
Seit J. April und 15. Mai d. J. Bede
hmung des Handschmiede-Verfahreus so d
VRarlee.
265. 2763. 3272. I657.
ein für alle Eisenwaaren-KEKHandluangem passender couranter Artißel.
Fa Ho
2
S echre6 ke, KEerlin X., Monbijonplatz 10. ö Gegenwärtige Leistunzgsrähigkeit pr. Arbeitstag von 10 Stunden: 400 Zollcentner. Ketriebskrart: da. i000 Pferdekraft Dampfmaschinen. Seit 18.0 im Betriebe. Export nach allen Erdtheilen.
; 19 wtende Preisermässigsungen, a0 dass unsere Hufn Unsere nunmehrige Eroductionsrähis keit, vesche wir — hachäsem 'die im vo vollen Ansnutzung bringen werden, genügt, um den Be
geschmiedet und nicht kalt geschnitten oder gestanzt sind.
Preislisten, MNusterkarten und sonstige Probenägel gratis und franco.
IIp5b.
Erde gangbaren Fagons, aus allêrbestem ScChvoedlischen Holz-
ass die Hufnägel erst in weissglühendem Zustande vorgeschmiedet, dann kalt gehämmert und ausgezogen, gerichtet, gesteift und
geschmiedeten Hufnägel gegen die auf andere mechanische Weise (aus Blechen geschnittenen oder gestanzten) hergestellten Hufnägel besteht Dieselben übertreffen, sowohl in Gleichmässigkeit der Form als in Zähigkeit,
gerichteten und gezwichten Hugnäzel sind überall als mustergiltig und als das beste ägel jetat verhältnissmässig billiger, als gewöhnliche han dgeschmiedete sind.
dit rigen Juhre begonnenen grossen Neubauten nan vollendet sin — im Laufe dieses Jahres successive zur arf für das ganze Deutsche Reich au decken und ausserdem noch ansehnliche Quantitäten zu exvportiren.
cheines für ihre Person freien Zutritt zu allen
zum Deuntschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger.
M 120.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 25. Mai
1883.
— 7 7 Sena, m mc der dr d, m, , , Fe, fee, den Hacnenmnmn, dom f, Nodember is, m, d n, den, Gs, demeefend das rhcberres, , mae, er, P edessen
vom 11. Januar 1876,
Das Central ⸗-Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post -Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ür das Deutsche Reich. amn. 120)
Central ⸗Handels⸗Register f
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Vat
Abonnement beträgt
S 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Röum einer Druckzeile 30 „.
Der Handel von Aberdeen (Schottland) hat sich nach dem „Deutschen Handelsarchiv' im Jahre 1882 in den gewohnten Grenzen bewegt, auch hat sich die Zahl der in Aberdeen verkehrenden deutschen Schiffe nur um eins vermehrt, indem in 1881 52 Segel⸗ und Dampfschiffe gegen 53 (40 Segel schiffe und 13 Damopfschiffe) im Jahre 1882 an kamen; dagegen stellte sich das Verhältniß der in Aberdeen angekommenen deutschen Dampsschiffe bedeutend günstiger gegen 1381, und zwar im Ver— hältniß von 13 zu 5. In Ballast kam von deutschen Fahrzeugen nur ein Dampfsschiff, welches Aberdeen als Nothhafen anlief. Letzteres geschah auch von Seite eines deutschen Segelschiffs. Von den im Jahre 1882 angelangten 53 deutschen Schiffen gingen in demselben Jahre 52 (40 Segel— schiffe und i2 Dampfschiffe) wieder aus. 24 der⸗ selben (21 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) verließen den Hafen in Ballast, 3 (2 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) leer, 13 (12 Segelschiffe und 1 Dampfschiffs mit Hering. Am. Jahresschlusse war ein deutsches Dampfschiff im Hafen von Aberdeen, welches am 3. Januar 1883 in Ballast nach Königsberg zurückging. Nichtdeutsche Fahr— zeuge kamen im Jahre 1882 aus deutschen Häfen 29 (davon 23 britische, 3 niederländische und 3 norwegische), und zwar 16 Segelschiffe (11 briti— sche, 3 niederländische, 2 norwegische) und 13 Dampf⸗ schiffe (12 britische, 1 norwegisches), von denen Abritische Dampfschisse in Ballast. — Nichtdeutsche Fahrzeuge gingen nach deutsch en Häfen 41, sämmt— lich mit Hering (davon 34 britische, 3 norwegische, U schwedisches, 1è dänisches, 2 niederlandische), und zwar 24 Segelschiffe (18 britische, 2 norwegische, 1 schwedisches, 1 dänisches, 2 niederländische) und 17 Dampfschiffe (16 britische, 1 norwegisches); das schwedische Schiff ging von Stonehaven ab.
Es wurden im Jahre 1882 in Aberdeen 82 407 Tonnen Heringe gesalzen, und obwohl dies eine Abnahme von 1465 Tonnen gegen 1881 ergab, hatte doch die Ausfuhr nach Deutschland gegen 1881ñ᷑ um 4518 Tonnen zugenommen. Es wurden namlich in 1832 von Aberdeen nach Deutschland exportirt 75 989 Tonnen Hering, und zwar nach Stettin 25 457 Tonnen, Hamburg 16134 Tonnen, Danzig 15 932 Tonnen, Königsberg 15 808 Tonnen, Harburg 998 Tonnen und Memel 665 Tonnen.
Der Handel in Dundee (Schottland) hat sich im Jahre 1882 günstiger gestaltet, als in 1881, und es war im Allgemeinen mehr Leben im Geschäft. Die Einfuhr von Dundee bestand hauptsächlich aus Jute, Flachs und Hanf, Heede, Bauholz, Mehl, Kainit ꝛe.
zon den Hauptartikeln wurden importirt: Jute 168 700 Tons, Flachs und Hanf 24401 Tons, Heede 8025 Tons, Holz 47 644 Loads; die direkte Finfuhr zur See aus Deutschland bestand aus Mehl, Holz, Flachs, Kainit ꝛc. Die Zahl der im Laufe des Jahres in Dundee und Tayport einge— laufenen deutschen Schiffe betrug für Dundee Dampfschiffe in 1882 12, gegen in 1881 16, Segelschiffe in 1882 46, gegen in 1881 39, für Tayport in 1882 2 Segelschiffe, zusammen in 1882 60 Schiffe, gegen in 1881 55 Schiffe. 3 Segel⸗ schiffe kamen in Ballast, 3 leer ein. Von diesen Schiffen gingen in 1882 59 über Tayport wieder aus, unter ihnen 34 Segelschiffe mit Steinkohle, 18 Schiffe (12 Segelschiffe und 6 Dampfschiffe) liefen in Ballast aus, und 1 Segelschiff blieb in Dundee in Winterlage. ö
In der Umgegend von Peterhead (Schottland) war das Jahr 1882 in Betreff der Witterung ein ungünstiges; zahlreiche heftige Stürme traten ein, und wlederholt starke Regengüsse, welche eine Zeit lang die Ernten bedrohten. Trotzdem ist nach dem Bericht die Getreideernte im Bezirk von Peterhead qualitativ so gut ausgefallen, wie selten, quantitativ freilich nicht so sehr ertragreich, wie man auf Grund der während der Aussaat herrschend gewesenen Nässe zeitweilig vorausgesetzt hatte. An Kartoffeln war der Ertrag ein recht guter, an Rüben ein ziemlich guter. Der Heringsfang, der Hauptproduktions— zweig des Distrikis von Peterhead und für Deutsch— land von vorwiegendem Interesse, gab reichlich einen mittleren Ertrag. Im Heringsfang waren in 1882 1722 Boote, gegen in 1881 1856 Boote beschäftigt, viele jener aber größer und stärker bemannt, was die kleinere Anzahl ausglich. Die gesammte Aus— beute an gesalzenem Hering war 415 885 Barrels, also um 167 272 Barrels größer als im Jahre 1881. Das Meiste ging nach deut schen Märkten. Was den Verkehr deutscher Schiffe anlangt, so sind im Jahre 1882 in Peterhead 31 Segelschiffe ein⸗ und ausgegangen. 17 derselben kamen in Ballast, leer; 27 nahmen Hering ein, 1 Hafer und 3 ver— segelten in Ballast.
Das Jahr 1882 ist als Erntejahr für die Gegend von Pernau (irland) nach dem „Deutschen Han— delsarchiv? wenig befriedigend ausgefallen. Be— sonders hat die Flachtzernte, welche für Pernau's Hinterland und. Handel vom vitalsten Interesse ist, unter dem schädlichen Einflusse der im Sommer herrschend gewesenen anhaltenden Dürre empfindlich gelitten, und ist sowohl quantitasiv wie qualitativ weil hinter der des Jahres 1881 zurück geblieben. Auch die Ernte, in Gerste, der in der Gegend von Pernau hauptsächlich angebauten Getreideart, ließ viel zu wünschen übrig; der Ertrag war mäßig und das Naturalgewicht gering. Ebenso wenig hbefrie— digte in quantitativer Hinsicht die Leinsamenernte, doch war die Qualität sehr gut, weit besser als in den Vorjahren. Ein in Bezug auf Quantität gleich gutes Ergebniß lieferte nur Roggen, dessen Ertrag in allen Distrikten ungewöhnlich reich war. Dank der guten Flachsernte des Jahres 1881 hob sich der
Werth der Ausfuhr Pernau's im Jahre 1882 auf 6 126 239 Rubel (— 12252479 6) gegen in 1881 5427 465 Rubel. Von Flachs und Flachsheede ge⸗ langten zur Ausfuhr: 49 358 Pud Flachs und 66215 Pud Heede; davon gingen nach Deutsch⸗ land 14563 Pud Flachs im Werthe von 72815 Rubel. Von Säeleinsamen wurden nach Deutsch⸗ land (Stettin) verschifft: 20 119 Tonnen im Werthe von 221 309 Rubel, gegen in 1881 18702 Tonnen im Werthe von 224 870 Rubel. Die Getreide⸗ ausfuhr richtete sich auch im Jahre 1882 ausschließ—⸗ lich nach den Niederlanden. Der Einfuhrhandel Pernau's zeigte gegen das Jahr 1881 nur geringe Abweichungen. Der Werth der eingeführten Waaren betrug in 1882 218495 Rubel gegen in 1881 298 676 Rubel. Die Einfuhr aus Deutschland beschränkte sich auf einige Ladungen amerikanisches Petroleum im Werthe von 38 568 Rubel, gegen in 1881 131 208 Rubel.
Die Gesammtzahl der im Jahre 1882 ein- und ausgelaafenen Schiffe betrug 147 von zusammen 20 270 Reg.⸗Tonnen, gegen 151 von 30 103 Reg.⸗ Tonnen in 1881. Deutsche Fahrzeuge langten 29 (25 Segelschiffe und 6 Dampfschiffe) an, von ihnen 16 (10 Segelschiffe und 6 Dampfschiffe) ir Ballast. Am Beginn des Jahres war ein deutsches Schiff in Folge Haverei im Winterhafen von Pernau. Aus— gegangen sind gleichfalls 29 Fahrzeuge (23 Segel⸗ schiffe und 6 Dampfschiffe) von ihnen 11 Schiffe mit Flachs und Heede, 2 mit Flachs, 12 mit Lein⸗ samen, 2 Segelschiffe in Ballast. Am Jahres schlusse war ein deutsches Segelschiff im Winterhafen in Pernau anwesend.
Nach einem so schlechten Jahre wie 1879 ist es nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ besonders er⸗ freulich, einen wirklichen Fortschritt in der Lage des Handels und der Industrie von Roulers (Belgien) berichten zu können. Der Verkehr im Innern ist regelmäßiger als vorher gewesen, die Geschäfte ent— wickelten sich günstiger als in den Vorjahren. Der Landbau war ziemlich befriedigend, die industriellen Gewächse, der Flachs und die Cichorie, lieferten beträchtliche Ernte. Der Anbau der Cichorie wäh⸗ rend der Jahre 1880 und 1881 übertraf in den Bezirken Roulers, Ipres und Courtrai (Westflandern) bei weitem den der anderen Gewächse. Ganz besonders wurde die Cichorienwurzel stark nach Deutschland exportirt, nachdem sie in Oefen ge— trocknet worden.
Man berechnet die Totalität der besäeten Felder in jenen drei Distrikten auf ungefäbr 7000 Hektar, die Ernte des Jahres 1881, mit 36 000 Kilogramm pro Hektar, auf 252 C00 000 Kilogramm, deren Werthertrag (z 2 Franken 5 Cent für 50 Kilo— gramm) auf 10332 600 Franken. Das Arrondisse⸗ ment Roulers war daran mit bezw. 4000 Hektar, 144 0000) Kilogramm und 5 904000 Franken be⸗ theiligt. Die Cichorie ist das hauptsächlichfte Handels-
gewächs und der hervorragendste Verkehrsartikel West⸗
flanderns, und Roulers ist der Mittelpunkt der bezüglichen Industrie. Die Ausfuhr getrockneter Cichorie nach Deutschland in den Jahren vom J. Oktober 1880 bis 30. September 1881 betrug ungefähr 11 830000 Kilogramm im Werthe von 2 M0250 Franken
Was die Viehzucht Westflanderns angeht, so ist die Zucht der Pferde und der Pferdehandel im Be— zirk von Roulers sehr beträchtlich; für Deutsch⸗ land und England werden die wohlgebauten Acker— pferde Westflandern's sehr gesucht und hoch bezahlt. Von der übrigen Viehzucht ist besonders die Zucht der Kaninchen zu erwähnen, dieselbe hat sich sehr ausgebreitet und ist eine bedeutende Hülfequelle für die arbeitende Klasse geworden. Der Verkauf der Kaninchen, welche, nachdem das Fell abgezogen, in Kisten verpackt werden, ist immer sehr beträchtlich und einträglich. In England, und vorzüglich in London, werden viele verbraucht. Die Zeit der Ver— sendung fängt gegen den 1. September an und dauert den Winter hindurch, ungefähr 7 Monate lang. Bei der höchsten Kälte sind die Versendungen am zahlreichsten. Gewöhnlich werden wöchentlich von Ostende zwei Sendungen bewerkstelligt, wozu man zwei spezielle Züge gebraucht, die von Courtrai abfahren und auf ihrem Wege an jeder Station die zur Versendung bestimmten Kisten abholen. Im Allgemeinen expedirte Roulers unh Lichtervelde den größten Theil. Jede Woche wurden etwa 4 bis 5000 Kaninchen verpackt; der Preis war 1 Franken 50 bis 60 Cent für das Kilogramm.
Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 40. — Inhalt: 17. Delegirtentag des Centralvereins d. D. Wollenw. Fabrikanten. — Krempelwolf. (1 Zeichn.). — Deutsche Patente. Musterzeichnung. — Ueber Anthracen. — Ein Mahnruf zum Schutz gegen Entflammbarkeit und Feuersbrünste. — Kleine Notiz: Engl. Urtheil über deutsche Industrie. — Drelliren starker Garne auf Zwirn oder Spinn— maschinen? — Zeitung für Schafzucht und Woll— Produktion: Unsere Schafzucht sonst und jetzt. 2. (Schluß). — Kleine Notiz: Schafimport nach Frankreich.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 20. — Inhalt: Ueber die Zusammensetzung des einbasischen Stron⸗ tianzuckers und über die Löslichkeit dieses Saccharates in Wasser bei verschiedenen Temperaturen. Von Prof. Dr. C. Scheibler. — Verbessertes Heizröhren⸗ system für Verdampfapparate. Von Bartholomäus Kodl in Radotin. — Neuerungen im Osmosever⸗ fahren nebst zugehörigen Apparaten. Von Bartho⸗ lomäus Kodl in Radotin (Böhmen). — Vergleichende Zuckerbestimmungen nach der Fehlingschen, Sachsse⸗
schen und polarimetrischen Methode. Von Dr. B. Haas. — Literatur. — Patent ⸗Angelegenheiten. — Uebersicht über die von den Rübenzucker-Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat April 1883. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll— und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.
Deut sche Uhrmacher⸗Zeitun g. Nr. 10. — Inhalt: Bekanntmachung des Central ⸗Verbands— Vorstandes. — Geschichte der Uhren. II. — An⸗ leitung zur Reparatur von Taschenuhrgehäusen. III. — Eine Wanderung durch die Uhren⸗Abtheilung der Bayerischen Landes⸗Gewerbe⸗ und Kunst-Aus— stellung. VI. — Legirungstabellen nebst Regeln für Gold und Silber. III. — Aus der Werkstatt (In⸗ strument zum schnellen Reguliren neu aufzusetzender Spiralfedern. — Bolev's Gehäusepolir⸗Maschinchen). — Die Grenzen zwischen Musterschutz und Patent— schutz — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten. — Vermischtes. — Briefkasten. — Anzeigen.
Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 21. — Inhalt: Die Gewerbevereine, ihre Vergangenheit und ihre
Zukunft. — Ueber die zweckmäßige Verwerthung
geringer Weine. — Worte und Thaten. — Am Scheidewege der Berufswahl. — Der Patent-Wetter⸗ anzeiger. — Eiserner Trambahn⸗Oberbau, System Böttcher. — Allgemeines über Gewerbebetrieb. VII. — Klemmbacken⸗Universal-Kapselmaschine. — Ver⸗ fahren zur Nachahmung von Holzmaser. — Neue elektrische Batterie und Motor für Nähmaschinen.
— Patentliste. — Wochenbericht des techn. und
Patentbureeus von H. Simon. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen. Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 15. — Inhalt: Der Eröffnungstag der IV. Fachausstellung des Vereins deutscher Blech⸗ arbeiter zu Berlin. — Die sogenannte „Lehranstalt für Emailindustrie“ von Gebrüder Zwermann in Wehrheim. — Ueber den Schutz eiserner Vorhänge bei Theaterbränden. — Konservebüchsen mit Blech⸗ rippenverschluß von C. Mowitz in Doheran. — Handwerker und Fachzeitschriften. — Anzeigen. — Beilage: 1. Tag der VI. ordentlichen General⸗ versammlung des Vereins deutscher Blech⸗ arbeiter zu Berlin. — Patentbeschreibungen. — Verschiedene Patentsachen. — Musterregister. — Submissionen. — Submissionsergebnisse. — Markt⸗ bericht. — Verschiedenes. — Neue Preiscourante und Musterbücher. — Briefkasten. — Anzeigen.
Das Schiff. Nr. 163. — Jahalt: Schiffahrt
und Schiffbau auf der Hygiene-Ausstellung zu Ber⸗
lin. J. — Wasserwirthschaft. v. — Das fließende Wasser und die Ansiedeluagen der Menschen. VII. — Wasserbau. — Schiffahrtsbetrieb. — Flößerei. — Rheingebiet. — Wesergebiet. — Elbegebiet. — Odergebiet. — Weichselgebiet. — Memel und Pregelgebiet. — Donaugebiet. — Literatur. — Fahrttiefen. — Course. — Wasserstand. — Feuille— ton. — Inserate.
Deutsche Konsulats-Zeitung. Nr. 20. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Zwischen Afrika und Asien. — Der deutsch-serbische Konsular⸗ vertrag. — Deklarationspflicht bei Sendungen nach dem Auslande. — Zur Lage der deutschen Seiden ˖ industrie im Jahre 1882. — Die Dampfbetriebs— kräfte des Königreichs Sachsen. — Antliche Nach— richten — Vermischtes. — Ziteratur. — Wochen übersicht der deutschen Reichsban?'. — Inserate. — Führer durch die deutsche Exportindu trie.
Han dels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rerlim. Sandelsregister 23173 des Königlichen Amtsgerichts LJ. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 24. Mai 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt;
In unser Gesellschasftsregister, woselbst unter Nr. 801 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlinische Lebens⸗Versicherungs ⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: .
Durch Beschluß der Generalrersammlung vom 28. April 1883 sind in dem Geschäftsplane der Gesellschaft die §§. 181., 21, 28 a., 32 und 34 sowie die Ueberschrift zu den Tabellen T. und . nach näherer Maßgabe des Seite 268 und fol⸗ gende des Beilagebandes Nr. 18 zum Gesell⸗ schaftsregister sich befindenden Protokolls geän⸗ dert worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,972 die hiesige Handlung in Firma: Max Breslauer Eisengießerei vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft st durch Vertrag auf den Ingenieur Eduard Breslauer zu Berlin über— gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: E. Breslauer Eisengießerei fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,578 des Firmen⸗ registers.
l
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,378 die Firma:
E. Breslauer Eisengießerei mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Ingenieur Eduard Breslauer hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hille & Erichsen am 1. Januar 1883 begründeten offenen Handels— gesellschaft (Geschäftslokal; Ritterstr. 49) sind die Fabrikanten August Wilhelm Hille und Carl Christian Erichsen, Beide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 8651 unseres Gesellschafts⸗ regifters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,377 die
Firma: N. Tschukmaldin
mit dem Sitze zu Moskau und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Münz⸗ straße 9) und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolai Martemjanowitsch Tschukmaldin zu Moskau eingetragen worden.
Berlin, den 24. Mai 1883. .
Rönigliches Amtsgericht J., Abtheilung 561.
Mila.
KERockenheim. Bekanntmachung. 22966
Im Handelsregister ist heute eingetragen: die Firma A. Manns K Co. in Bockenheim, Inhaber die Kaufleute Adam Manns und Philipp Manns daselbst, welche ein Fabrikationsgeschäft in Mühl⸗ steinen betreiben. (F. R. Nr. 191.)
Bockenheim, am 21. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(23112 Durlach. Nr. 5787. Inhaber der unter O. 3. 119 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Ed. Seufert“ dahier ist die Wittwe des seitherigen In⸗ habers Eduard Seufert, Karoline Friederike, geb. Junker, dahier.
Durlach, den 16. Mai 1883. Gr. Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. . In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage s nb Nr. 1469 eingetragen die Firma: Adolph Jessen — Putzwaarenhandlung — und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Theodor Johann Jessen in Kiel. Kiel, den 22. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Königsberg. Handelsregister. 22985 Der Kaufmann Robert Hiller zu Königsberg ist als Prokurist für die am hiesigen Orte unter der
Firma: A. Sternberg C Co. bestehende Kommanditgesellschaft bestellt und in das Prokurenregister sub Nr. 763 am 18. Mai 1883 ein⸗ getragen. Königsberg, den 19. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. XII.
Krotoschin. Bekanntmachung. 229861 Der Kaufmann Salomon Warszawski zu Kro— toschin hat für seine im Firmenregister unter Nr. 41 eingetragene Firma „S. Warszawski zu Kroto⸗ schin“ seiner Ehefrau Blümchen Warszawski, ge⸗ borenen Goldschmidt, zu Krotoschin, Prokura ertheili. Eingetragen sub Nr. 14 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 18. Mai 1883. Krotoschin, den 19. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Lobsens. Bekanntmachung. 22987 Die unter Rr. 224 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: E. Albrecht (Firmeninhaber Kaufmannsfrau Marie Glisabeth Albrecht, geborene Kurtz, in Nakeh) und die Seitens obiger Firma dem Kaufmann Reinhold Albrecht ertheilte unter Nr. 30 des Pro⸗ kurenxegisters eingetragene Prokura éowie der in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gätergemeinschaft unter Nr. 22 eingetragene Gütergemeinschafts⸗Ausschlie⸗ ßungsvermerk sind gelöscht am 21. Mai 1883. Lobsens, den 21. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Memel. Bekanntmachung. 22988 Die unter Nr. 312 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma J. L. Hopp ist zufolge Verfü⸗ gung vom 21. Mai 1883 gelöscht. Memel, den 21. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Meseritz.. Betanntmachung. Jun unser Firmenregister ist sub laufende?
die Firma:
. „Heinrich Knothe“ zu Meseritz und als deren Inhaber der Tuchmacher— meister Heinrich Knothe zu Meseritz am 21. Mai 1883 eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Meseritz. Minden. Handelsregister 22989 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 508 die
, . r. 234