1883 / 121 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

F mm ü

r .

e = M ! 632 .

r

* ea, /

e, , , ,.

33

1233931 Ceffentllche Zustellung. Die qr e , ** Louis Klingeberg. Anne, „o. Roßbach, zu Neustadt . M. erteeten dur⸗, ven Justlzrat6. Meißner, klagt gegen ihren in AInbekannter Abwefenheit befindlichen Ehemann, den Sattler Louis Klingeberg, wegen unordentlicher Wirthschaft, Berfagung des Unterhalts, Nachstellung nach dem Leben und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verbandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlicher. Landgerichts zu Magdeburg auf ñ den 19. Kovember 1883, Vormittags 11 ahr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedach en Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 10. Mai 1833.

Die Gerichtsschreiberei der J. Etvilkammer des

Königlichen Landgé richts. Nuthmann, Landg richtssekretär.

123391] Oeffentliche Zustellung. .

Der Arbeiter Cajetaa Scholze zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht daselbst, .

klagt gegen seine Ehefrau, Caroline, geb. Wolff,

deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun—

schweig auf den 10. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brannschweig, den 21. Mai 1883. A. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

lesz0] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Steinsetzers Carl Rohrbeck, geb. Deike, zu Schöningen, vertreten durch den Rechtsanwalt Huch II. hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Schöningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur münd—⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ci⸗ vilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun—

schweig auf den 4. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. Mai 1883. H Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

233921 Oeffentliche Zustellung. n nchen, des Arbeiters Carl Hoffmann hier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Riesser hier, gegen seine Ehefrau Anna Maria, geb. Knauber, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, ladet Kläger die Be— klagte zur Ableistung des demselben auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 13. Juli 1883, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 23. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzszos] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Landwirths Harbert Ahlhorn, Marie, geb. Ackermann, zu Nordgeorgsfehn, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Vissering hier⸗ selbst, klagt gegen deren genannten Ehemann, früher zu Hollen, jetzt in Kilbourn, City Wisconsin in Nord-Amerika, wegen Ehescheidung, auf Grund bös lichen Verlassens und Ehebruchs mit dem Antrage:

daß unter Verurtheilung des Beklagten als schuldigen Theils die zwischen den Parteien be— stehende Ehe getrennt und Beklagter in die Kosten des Verfahrens verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtéstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 20. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 22. Mai 1883.

Staüuski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Zweisiebtelhöfners H. Schuldt in Düdenbüttel, Gläubigers,

ö gegen den Anbauer und Schiffer Heinrich Peper in Blu—

[2a36*0]

menthal, Schuldner,

soll die dem Schieldner gehörige, zu Blumenthal unter der Haus-Nr. 40 belegene Anbauerstelle, be⸗ stehend aus einem Wohnhaufe und den unter Artikel Nr. 36, der. Grunsteuermutterolle des Gemeinde⸗ Bezirks Blumenthal verzeichneten Grundstücken, groß 74 a 30 am, zwangtweise in dem dazu auf

TDonnerstag, den 12. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr,

an Ort und Stelle anberaumten Termine 6ffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche an obigen Grandstuͤcken Eigentbumt⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, erikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realbers etigungen zu haben vermeinen, werden aufgeforde ct, sekbige im obigen Termine an-) zumelden und te darüber lautenden Urkunden vor—

zulegen., unter dern Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungè salle ont Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ wer. der der Grundstücke verloren gehe.

Stade, den 4. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. (gez) v. Zwehl. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Abich, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen. Amtsgerichts. II.

Verkaufs ⸗Anuzeige nebst Edictalladung. In Sachen

des engeren Ausschusses des Vorstandes der Spar⸗ kasse der Gemeinden des Amts Einbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Merkel in Einbeck, Gläubigers,

23366

gegen den Kötner und Kommissionär August Linnemann in Sievershausen Haus Nr. 32, Schuldner, wegen Forderung, sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, nämlich die sub 32 in Sievershausen belegene Kötner⸗ stelle, bestehend aus einem Wohnhause, Hof— raum, Hausgarten, einem Acker und Weide— stück und Gerechtigkeiten Blatt 12 Parz. 10, 11, Blatt 5 Parz. 7 und Blatt 13 Parz. 125 der Gemarkung Sievershausen insgesammt 50,11 Ar groß zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 5. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher⸗, lehn— rechtliche, fideikommissarische. Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Einbeck, 18. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Ehrenberg.

(23367 Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung. In Sachen des Kirchenvorstandes zu Iber, in Verwaltung des Pfarr⸗Arears daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt H. Merkel in Einbeck, Gläubigers, gegen

1) den Vollköthner Friedrich Klages in Hollen— stedt Haus Nr. 14,

2) dessen Ehefrau Caroline, geb.? selbst, Schuldner,

wegen Forderung, ehen die nachstehenden Grundgüter nebst Zu— behor, J. in dem Gemeindebezirke Hollenstedt, Artikel Nr. 11 der Grundsteuermutterrolle,

1 , im Dorfe Hollenstedt 10 a 68 m Blatt Nr. 1 Parz. Nr. 458/234 der Gemar⸗ kungskarte für Hollenstedt,

2) Hausgarten daselbst 11 4m Bl. Nr. 1 Patz. Nr. 255 der gedachten Karte,

3) Hofraum daselbst von 5 a 51 am Bl. Nr. l Parz. Nr. 236 der genannten Karte,

und zwar mit den darauf befindlichen, früher ein Zubehör der Vollkothstelle Nr. 14 in Hollenstedt bildenden Gebäuden, dem Wohnhause mit Scheune und Stallung, dem abgesonderten Stalle und dem Backofen (Nr. 11 der Gebäudesteuerrolle für Hollen⸗ stedt) und allen Berechtigungen der gedachten Voll— kothftelle, namentlich der Gemeinde- und Landmanns⸗ hel n ,,

un II. in dem Gemeindebezirk Stoeckheim Artikel Nr. 3 der Grundsteuermutterrolle,

1) die Wiese in den Fluthen 22 a 35 4m Blatt Nr. 2 Parz. Nr. 103 der Gemarkungskarte für Stoeckheim,

ferner:

2) Acker und Weidestück daselbst von insgesammt 60 a 11 9m Blatt Nr. 2 Parz. Nrn. 140, 141 und 142 der genannten Karte,

zwaugsweise in dem dazu auf Freitag, den 13. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. .

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorlegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zun. neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Einbeck, den 23. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Mehliß.

ohmeyer, da⸗

23385 In der Strafsache

gegen den Rekruten Georg. Alfons Riedinger vom Be⸗ zirks⸗Kommando Mülhausen, geboren den 4. Januar 186! zu Hegenheim, Kreis Mülhausen, Ackerer und Bäcker, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschul⸗ digte Riedinger des Vergehens gegen 5. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 55. 1M. 326 der Strafrrozeß⸗Srdnung und §. 245 der Militär⸗Strafprozeß⸗Ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 n das im Dentschen Reiche besindliche Vermögen des Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt.

Zuglei ? wird die Veröffentlichung dieses Ve] [23364

schlagn. ahmebeschlusses außer im Reichs · Anzeiger i a der New en Mülhauser Zeitung angeordnet. Mülhausen, den 14. April 1883. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Hoppe. Goldenring.

123369 Bekanntmachung.

Nachdem der Rechtsanwalt, Justizrath Albert Knnik von hier seine Zulassung zur Rechtsanwalt⸗ schaft aufgegeben, ist derselbe heut in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden.

Loewenberg i. Schl., den 24. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

23387

Der Oelfarbenanstrich von 1760 4m Wandfläche im neuen Infanterie⸗Kasernement, veranschlagt auf 1584 06, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Bedingungen und der Kosten⸗ anschlag können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und versiegelte und mit ent—⸗ sprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum

2. Juni er., Vormittags 11 Uhr,

daselbst abgegeben werden.

Brandenburg a. H., den 25. Mai 1883.

Kgl. Garnison⸗Verwaltung.

Grundstücks Verkauf.

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf einer Forst⸗ fläche aus dem Jagen 119 a. des Schutzbezirkes Ganne der Königlichen Oberförsterei Coepenick von G.MI479 ha ist Termin auf Sonnabend, den 9. Juni er., Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts lokale der Oberförsterei Coepenick angesetzt.

Das Kaufgelder⸗Minimum beträgt 3254

Die Verkaufsbedingungen sowie die Regeln der Lizitation können während der Dienststunden im Bureau des Unterzeichneten eingesehen werden.

Oberförsterei Coepenick, den 25. Mai 1883. Der Forstmeister.

Krieger.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Ver⸗ pachtung der Bahnhofs / Restauration zu Wol⸗ gast. Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Wolgast soll vom 1. Juli 1883 ab verpachtet werden. Die für die Verpachtung festgestellten Be⸗ dingungen sind von unserem Bureauvorsteher Hintz hier, Lindenstraße Nr. 19 J. gegen portofreie Ein—⸗ sendung von 55 * zu beziehen. Pachtgebote, welchen Führungsatteste und eine kurze Lebensbeschreibung der Bewerber beizufügen, sind uns bis zum Sonn⸗ abend, den 9. Juni 1883, portofrei mit der Auf⸗= schrift: ‚Pachtgebot auf die Bahnhoss-Restauration zu Wolgast. einzureichen. Stettin, den 25. Mai 1883. Königliches Eisenbahn⸗⸗Betriebsamt Stettin ⸗Stralsund.

23363

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Kesellfchaft.

Die für unsere Bahn vom 1. Juli 1883 bis dahin 1884 erforderlichen circa 15000 Tonnen Stückkohle und

sollen durch Submission beschafft werden.

unserer Kanzlei, Breslau, Berlinerstraße 76, zu beziehen. gungen, bis zu dem für die Submittenten öffentlichen Submissionstermine, Donnerstag, den 14. Juni

circa 13850 Tonnen Würfel- und leventuell) Förderkohle Die Bedingungen der Submission und der Lieferung sind von

Offerten sind, nach Vorschrift in den Bedin⸗

er., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen. Direktion.

23656 Hette Publique Ottomane Conscliclée.

HR evemiis done des par 1'ELradeé Empérial du S/z2O0 Dérembre 1881.

Recettes

Piastres

i. Tren = nn gls vn Wenn iss, KRererter Netter Frais /

pays par Adm.

. Centrale .

REquiva- /

Piastres

des mois 2 4 ö 30 Avril anterieurs 1883

Recettes Nettes

Piastres lent en . L. T.

Tabac 6.970. 598 el 2.903.360

Timbre Spiritueux 1.392. 895 Pècherie 252.200 Soie 4.972

856. 366 .

Iiv. Turq.

lor oz1 129361!

/

11.022.177 236.392

1I. 486.331 Tribut de la Bulgarie, rem- places jusqu'ò fixation par JL. L. 100.000 à prèêlever sur la Dime des Tabacs .... Excédant des revenus de COhypre, remplacs par L. TL. 130.000 sur solde de la dime des tabaes on traites sur la Douane Redevance de la Roumélie Orientale (arriérès) 1.541. 566 Droit sur le Tumbéki traites sur la Douane ... K Parts contributives de la Serbie, du Monténé gro, de la Bulgarie et de la Grèce. Interêts encaissés sur fonds disponibles 41.291 Agio sur la onversion des monnaies 33.358

618 626

458. 154

i if, or bs ir ss]

6.032 2.470

1.541.666 16.924

413 533 363

15 715 2 468164 1325718 120226

262. 564

Sommes versées à valoir sur les obligations mwévnes par

Ulrads Art. X. et II..

pour le service de la Dette consolidee

Deposé à la Banque Impéri ale Ottomane en or eifectif Deposé à la Banque Impériale Ottomane en monnaies à

convertir..

En caisse à l'Administration Centrale en or effectif. en monnaies

En caisse i Administration Centrale à convertir J Constantinople, le 3/15 Mei 1883.

Pour 1e Conseil Le Président: EDG. VINOGOENT.

Sommes transmises en Europe et payses à Constantinople

bDPiastres Liv

. ͤ 198.256 64. 108

A d ministrai isn. Le Conseiller Bélègus: PEIMKKER.

(23346 J Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. * 8 Neununddreisigste 21 ordentliche General ⸗Ver⸗

( sommlung der Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn⸗Ge⸗

der erschienenen Aktionäre auch die Nichterscheinenden und Nichtvertretenen.

Die stimmberechtigten Inhaber von fünf und mehr Aktien werden ersucht, zum Behufe ihrer Legitima—⸗ tion in den Wochentagen vom 12. bis 19. Juni er., Vormittags 10 bis 1 Uhr, in den Verwaltungs Bureaus auf ugseren Bahnhöfen zu Berlin und Hamburg, sowie in Schwerin bei dem Ausschußmit— gliede Herrn General⸗Major Köhler:

I) ein von ihnen vollzogenes Nummernverzeichniß ihrer Aktien zu übergeben,

2) die letzteren im Original vorzuzeigen und da⸗

welche die Theilnahme an der General-⸗Ver— sammlung nicht gestattet werden kann, sowie eine Freikarte zur Fahrt nach Ludwigslust und zurück in Empfang zu nehmen.

Die Freikarte ist indeß nur für die am 26. Juni er.

8 Uhr 30 Min. Morgens aus Hamburg und

835 n nn n enden,

sowie für die von Ludwigslust nach stattgehabter General ⸗Versammlung nach Hamburg, bezw. Berlin zurückgehenden Extrazüge giltig.

Folgende Gegenstände werden zur Verhandlung kommen:

1) Vornahme der Wahlen für den Ausschuß nach

§. 42 des Statuts,

2) Vorlegung der im 5. 36 Nr. 1—3 des Statuts bezeichneten Etats, Berichte und Rechnungs— abschlüsse.

Der gedruckte Geschäftsbericht pro 1882, der auch den Voranschlag für das laufende Jahr enthält, kann vom 12, Juni er. ab in den Verwaltungs⸗Bureaus zu Berlin und Hamburg unentgeltlich in Empfang genommen werden.

Berlin, den 16. Mai 1883.

Der Ausschuß der Berlin⸗Hamburger Eiseubahn⸗Gesellschaft. Carl Petersen, Dr., Vorsitzender.

gegen eine Eintritts; und Stimmkarte, ohne

M H21I.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 25. Mai

Slaats⸗AUnzeiger.

*

des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*

* Inserate für den Deutschen Reichs! und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen. Angebote, Vorladuugen n. dergl.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung XR u. 3. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 23362 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der von mir am 15. Mai 1883 gegen den Agenten Ludwig Giesen aus Berlin wegen Betruges erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 24. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Land gericht II.

Steckbriefs⸗Er ledigung. Der unterm 13. April 1885 binter den Schlächtergesellen und Arbeiter Otto Schulz aus Angermünde erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Potsdam, den 24. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Gold arbeiter Ignatz Kalbhenn wegen Diebstahls unter dem 17. April 1883 erlassene Steckbrief wird zurück genommen. Potsdam, den 23. Mai 1883. König liches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.

23361 Steckbriefs Ernenerung.

Der in Nr. 160 (Erste Beilage) dieses Anzeigers de 1881 hinter den früheren Hülfsarbeiter bei der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn Carl Arthur Dtto Schulze von hier am 6. Juli 1881 wegen fahrlässiger Gefährdung eines Eisenbahntransportes erlassene Steckbrief wird hiermit abermals erneuert.

Frankfurt a. O., den 23. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Ladung. UL) Elias Katz, geboren am 15. Oktober 1851 in Komornik, zuletzt in Stenschewo aufhaltsam, 2) Joseph, Adamezak alias Adamski, geboren am 16. März 1851 in Tarnowo, zuletzt dort wohnhaft, 3) Maver Roth holz, geboren am 2. Dezember 1852 in Schwersenz, zule t dort aufhaltsam, 4) Alexander Nowakowski, geboren am 30. Januar 1852 in Lengzyee, zuletzt in Piotrowo aufhaltsam, 5) Simon Rothholz, ge— boren am 20. Februar 1853 in Schwersenz, zuletzt dort eufhaltsam, 6) Salomon Puk, geboren am 27. Aagust 1853 in Schwersenz, zuletzt dort wohn— haft, 7) Isidor Cohn, geboren am 10. Oktober 1853 in Schwersenz, zuletzt dort wohnhaft, 8) Simon Schendel, geboren am 8. Juli 1853 in Schwersenz, zuletzt in Posen wohnhaft, 9) Marcus Neudel Sachs, geboren am 15. Dezember 1853 in Schwerfenz, zuletzt dort wohnhaft, 19 Isidor Cohn, geboren am 13. April 1854 in Schwersenz, zuletzt in Posen wohnhaft, 11) Wagelawm Baginski, geboren am 12. September 1854 in Wreschen, zu—⸗ leßt in Schwersenz wohnhaft, 12) Julius Herzog, geboren am 1. August 1854 in Schwersenz, zuletzt dort wohnhaft, 13) Franz Podgéörski, geboren am 24. März 1854 in Blociszewo, zuletzt in Schwersenz aufheltsam, 14) Anton Sauer, geborer am 16. Ja- nuar 1854 in Schwersenz, zuletzt dort wohnhaft, 15) Valentin Bulezak, geboren am 2. Januar 1854 in Tarnowo, zuletzt in Schoenherrnhausen auf— haltsam, 16) Adalbert Börucki, geboren am 5. April 1854 in Rosnowo, zuletzt in Dabrowka wohn⸗ haft, 17) Michael Ratajezak, geboren am 14. Scp— tember 1854 in Dembno Kolonie, zuletzt in Schrimm wohnhaft, 189) Selig Pincus, geboren am 31. August 1854 in Schwersenz, zuletzt dort wohnhaft, 19 Schemach Rosenfeld, geboren am 12. April 1854 in Schwersenz. zuletzt dort aufhaltsam, 20) Marcus Wittkowski, geboren am 10. September 1854 in Schwersenz, zuletzt dort aushaltsam, 21) Gre⸗ gor Feldnagel, geboren am 23. November 1855 in Nemtrowo in Pobolien. zuletzt im Kreise Schrimm aufhaltsam, 22 Carl Emil Henne, geboren am 2. Oktober 1855 in Schwersenz, zuletzt dort wohnhaft, 23) Manheim Dienstag, geboren am 3. Juni 1853 in Schwersenz, zuletzt dort wohnhaft, 24) Manheim Rothholz, geboren am 28. August 1853 in Schwer⸗ senz, zuletzt dort wohnhaft, 25) Wolf Lipschütz, geboren am 8. September 1855 in Schwersenz, zu⸗ letzt dort aufhaltsam, 26) Gustav Blauspahn, ge⸗ boren am 25. April 1855 in Schwersenz, zuletzt dort aufhaltsam, 27) Süssmann Herzog, geboren am 17. Juli 1855 in Schwersenz, zuletzt dort wohnhaft, 28 Johann Heinrich Reh, geboren am 19. August 1855 in Neudorf, zuletzt in Pila aufhaltsam, 29) Jo⸗ hann Stastnski, geboten am 16. November 1855 in Wierzenica, zuletzt in Nekla aufhaltsam, WM) Pineus Badt, geboren am 19. März 1855 in Schwersenz, zuletzt in Kurnik aufhaltsam, 31) Johann Anton Wolynski alias Mlynski, geboren am 16 Juni 1856 in Schwersenz, zuletzt dort wohnhaft, 322) Gabriel Leyser, geboren am 31. März 1855 in Schwersenz, zuletzt dort wohnhaft, 33) Moses Falk, geboren am 16. November 1856 in Stenschewo, zuletzt dort aufhaltsam, 34) Lewin Israel, geboren am 8. Februar 1856 in Swadzim, zuletzt aufhaltsam in Obornik, 365 Aron Simon Krawieki, geboren am 4. April 1856 in Schwersenz, zuletzt dort wohnhaft, 36) Robert Kuhnert, geboren am 11. März 1856 in Trzuskotowo, zuletzt wohnhaft in Peterkowko,. 37) Vincent Jackowski, geboren am 24. Februar 1851. in Bialokorz zuletzt in Posen aufhaltsam, 38) Carl Julius Schimmel, geboren am 24. März 1862 in Wierzonka, zuletzt in Skorzenzin aufhaltsam, 39) Gottlieb Stieler, geboren am 8. April 1852 in Starczanowo, zuletzt in Kiekrz aufhaltsam, 40 Stephan Hoinsz, geboren am 21. Dezember 185, in Splawie, zuletzt in Posen wohnhaft, 41) Jacob Prochnowski alias Procholski, geboren am 13. Juli 1853 in Gluszyn, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

21292 Nachstehende Personen:

42 Johann Ludwig Radtke, geboren am 26. Fe⸗ bruar 1853 in Kiekrz, zuletzt in Podlesie aufhalt—

sam, 43) Martin Skrzypezak, geboren am 10 Ok.

tober 1853 in Kobylepole, zuletzt dort aufhaltsam, 44) Thomas Skrzypezak, geboren am 4. Dezember 1854 in Kobylepole, zuletzt dort aufhaltsam, 45) Johann Gottfried Preuß, geboren am 19. April S854 in Radojewo, zuletzt in Czerwonak sich auf— haltend, 46) Casimir Zeidlic, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1854 zu Djwonowo, zuletzt in Maruszka auf⸗— haltsam, 47) Friedrich Martin Carl Brix, geboren am 10. November 1854 in Ilotkowo, zuletzt dort aufhaltsam, 48) Franz Podgoörski, geboren am 24. März 1854 in Blociszewo, suletzt in Schwersenz aufhaltsam, 49) Ferdinand Boerke, geboren am 17. Dezember 13864 in Gruszezyn, zuletzt in Jankowo aufhaltsam, 50) Michael Skrzypinski, geboren am 28. August 1854 in Jerzyce, zuletzt dort aufhaltsam, 51) Joseph Nowakowski, geboren am 18. März 1855 in Len— ezyce, zuletzt dort aufhaltsam, 52) Azalbert Ko nieczun, geboren am 4. April 1855 in Mod ze, zu letzt dort zufhaltsam, 53) Ludwig Albert Karutz, geboren am 13. Mai 1855 in Göra, zuletzt dort aufhaltsam, 54) Andreas Rietschel, geboren am 2. Februar 1855 in Oberwilda, zuletzt. in Ludom aufhaltsam 55) Joseph Ignatz Drobniewiez, ge⸗ boren am 21. Juli 1856 in Kobylepole, zuletzt dort aufhaltsam, 56) Lorenz Zagoseczkowski, geboren am 4. August 18656 in Zalasewo, zuletzt dort auf⸗ haltsam, 57) Felix Joseph Raczynski, geboren am 18. November 1856 in Wierzonka, Kreis Posen, zu⸗ letzt in Slupia wohnhaft, 58) Carl Leoyold Cies · ler, gehoren am 25. November 1856 in Chomecice, zuletzt ort aufhaltsam, 59) Joseph Jasinski, ge⸗ boren am 7. Januar 1856 in Bytkowo, zuletzt in Mrowino aufhaltsam, 60) Jacob Elias Snopek, geboren am 13. Mai 1856 in Schwersenz, zuletzt dort aufhaltsam, 61) Gottlieb Franz Krüger, ge⸗ koren am 27. März 1856 in Miekowko, zuletzt in Ludom Hauland aufhaltsam, 62 Joseph Grudo—⸗ wicz, geboren am 21. Januar 18565 in Winiary, zuletzt dort aufhaltsam, 63) Ferdinand Julius Neh⸗ ring, geboren am 11. Oktober 1856 in Suchylas, zuletzt in Golencin aufhaltsam, 64) Johann Zielin— Ski, geboren am 22. Mai 1856 in Gurczyn, zuletzt dort aufhaltsam, 65) Wilhelm Hoffstaedt, ge— boren am 11. August 1857 in Schwersenz, zuletzt dort auf⸗ haltsam, 66) Moritz Cohn, geboren am 23. November 1857 inSchwersenz, zuletzt dort aufhaltsam, 67 Marcus Blauspahn, geboren am 2. Oktober 1857 in Schwersenz, zuletzt dort aufhaltsam, 68) Peter starbik, geboren am 25. Juli 1857 in Lowenein, zuletzt in Taniborz aufhaltsam, 69) Valentin Poz— nanczyk, geboren am 1. Januar 1857 in Neudorf, zuletzt dort aufhaltsam. 70) Stanislaus Nowa⸗ kowski, geboren am 6. November 1857 in Lenczyee, zuletzt dort aufhaltsam, 71) Emil Reinhold Pöschel, geboren am 22. August 1857 in Barcziner, zuletzt in Zydowo aufhaltsam, 72) Johann Gröhler, ge⸗ boren am 9. Mai 1857 in Starzyny. tuletzt in Bomblin wohnhaft, 73) Clemens Gorkowiak, ge⸗— boren am 17. November 1857 in Stenschewo, zuletzt dort wohnhaft, 74) Albert Obst, geboren am 27. Mai 1857 in Chludowo, zuletzt in Mur -Goslin wohnhaft, 75) Jofeph Kosicki, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1857 in Luban, letzter Aufenthaltsort unbe⸗ kannt, 76) Martin Kazmierczak, geboren am 4 Ok— tober 1857 in Glowno Dorf, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 77) Friedrich Wilhelm Eichblatt, ge—⸗ boren am 26. April 1857 in Praemnitz, zuletzt dort aufhaltsain, 78) Jacob Lipschütz geboren am 4. Juni 1857 in Schwersenz, zuletzt in Posen aufhaltsam, 79) Lorenz Lewicki, geboren am 31. Juli 1858 in Goreyn, letzter Aufenthalt unbekannt, 860 Carl Eduard Schleichert, geboren am 14. Juni 1858 in Pawlowice, zuletzt in Male aufhaltsam, 81) Martin Godzinski, geboren an. 9. November 1858 in Chojnica, zuletzt in Borywice aufhaltsam, S827) Benjamin Blauspahn, geboren am 1. April 1858 in Schwersenz, zuletzt dort aufhaltsam, 83) Martin Ryszezynski, geboren am 11. September 858 in Schwersenz, zuletzt dort aufhaltsam, 84h Michael Michalski, geboren am 5. September 1858 in Ceradz Koscielny, letzter Aufenthaltsort unbekannt, S5) Marcus Flanter, geboren am 16. Mai 1858 in Schwersenz, zuletzt dort aufhaltsam, 86) Salomon Keiler, geboren am 24. Februar 1858 in Schwer⸗ senz, zuletzt dort wohnhaft, 87) Alexander Snopek, geboren am 10. Juli 1858 in Schwersenz, zuletzt dort aufhaltsam, 88) Baruch Seiger, geboren am 18. Juli 1858 in Schwersenz, zuletzt dort aufhalt⸗ sam, 89) Joseph Maciejewski, geboren am 15. März 1858 in Wierzeniea, letzter Aufenthalts⸗ ort unbekannt, 90) Carl Otto Lieske, geboren am 12. April 1858 in Gruszezyn, zuletzt in Posen auf: haltfam, 91) Jacob Pluskota, geboren am 17. Juli 1858 in Garaszewo, zuletzt in Garby aufhaltsam, 32) August Andreas Trews, geboren am 9. August 1858 in Wierzonka, letzter Aufenthaltsort unbekannt, g3) Caesar Reinhold Fitzke, geboren am 9. April 1858 in Schwersenz, zuletzt dort aufhaltsam, 94) Valentin Mackowiak, geboren am 23. Januar 18658 in Kubalin, zuletzt dort aufhaltsam, 5) Adalbert Dabrowmski, geboren am 8. April 1858 in Swadzim, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 96) Johann Nowak, geboren am 22. Mai 1858 in Neumühle, zuletzt dort aufhaltsam, 97) Thomas Dembitz, ge— boren am 2. Dezember 1858 in Kruszewnia, zuletzt in Wieslawiec sich aufhaltend, 98) Heinreich Wolff Wilhelm Liedke, geboren am 1. Februar 1860 in Ehrusty, zuletzt in Samter aufhaltsam, 99) Wirthssohn Anton Sadek, geboren am 3. Januar 1860 zu Jastrowo Vorwerk, zuletzt in Golaschin aufhaltsam, 160) Carl Friedrich Fechner, geboren am 5. Februar 1860 in Grünberg, Kreis

Deffentlicher Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Industrielle Etahlissements, Fabriken und Grosshandel. & Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendankt , Rudolf Mosse, Haasenstein

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Bureaux. R

Ig. Familien-Nachrichten.

beilage. R

zu in aufhaltsam, 111) Ernst Alexander Bengsch, geboren am 17. Juli 1858 in Lubigth, Kreis Friede berg R. M., zuletzt in Obornik aufhaltsam, 117) der Seemann Herrmann Albert Braetel, ge⸗ boren am 19. September 1860 in Senkowo, zuletzt in Rostock aufhaltsam, 113) der Fleischergeselle Jo⸗ seph Kalinowski, geboren am 8. März 15650, zu Koöstrzyn, zuletzt dort wohnhaft, 114) der Arheiter Friedrich Hoedt, geboren am 28. Januar 1860 in Briesen, zuletzt dort aufhaltsam, 115) der Arbeiter Friedrich Julius Kriese, geboren am 7. Oktober 1860 in Briefen, zuletzt dort aufhaltsam, 116) der Stell— machergehülfe Herrmann Hugo Flechner, geboren am 25 November 1860 in Gowarzewo, zuletzt in Gr. Siekierki aufhaltsam, 117) der Vogtsohn Jo⸗ seph Kubieki, geboren am 26. Februar 1860 in Go— warzewo, zuletzt in Zimino wohnhaft, 118) Adalbert Krzyminski, alias Przyminski, geboren am 20. April 1860 in Gowarzewo, zuletzt dort aufhalt⸗ sam, 119) der Tagelöhnerssohn Andreas Banaszak, geboren am 4. November 1860 in Gwiazdowo, zu⸗ letzt dort aufhaltsam, 120) der Tagelöhnersohn Joseph Domzal, geboren am 7. März 1860 in Ko⸗ morniki, zuletzt dort aufhaltsam, 121) der Knecht Emil Robert Zabierz, geboren am 23. Mai 1860 zu Siedlec Hauland, zuletzt in Targowagorkg Hau— land wohnhaft, 122) der Färbersohn Oswald Richard Hempel, geboren am 4. September 1860 in Pudewitz, zuletzt dort wohnhaft, 123) der Ar beitersohn Carl Friedrich Stief, geboren am 25. November 1866 in Pudewitz, zuletzt wohnhaft daselbst, 124) Adalbert Stroinski, geboren am 19. April 1860 in Pudewitz, zuletzt dort wohnhaft, 125) der Einwohnersohn Carl Friedrich Nehring, geboren am 2. November 1860 in Bednary, zuletzt dort aufhaltsam, 126) Friedrich Constantin Radomski, geboren am 26. März 1860 in Bisku— xice. Geistlich, zuletztdort sich aufhaltend, 127) der Schuh⸗ machersohn Fohann Nepomucen Balz, geboren am 20. März 1860 in Czachurki, zuletzt dort wohnhaft, 128) der Einliegersohn Michael Zakres, geboren am 14. September 1860 in Gwiazdowo, zuletzt dort wohnhaft, 129) Michael Wielgosz, geboren am 12. August 1866 in Jankowo, zuletzt dort aufhalt⸗ sam, 30) Joseph Celasentin Bialozynski, geboren am 36. Juni 1860 in Krzeslice, zuletzt dort wohn⸗ haft, 131) Valentin Hoffmann, geboren am 24. Januar 1860 in Stenschewko, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam, 132) Arbeitersohn Maximilian Pacanek, geboren am 2. Juli 1860 in Zherkowo, zuletzt dort aufhaltsam, 1335 Michael Walkowiak, geboren am 1. September 1860 in Biskupice, zu⸗ letzt dort aufhaltsam, 134) der Einliegersohn Tho⸗ mas Debinski, geboren am 11J. Dezember 1860 in Gultowy, zuletzt dort aufhaltsam, 135) der Valen⸗ tin Borecki, geboren am 31. Januar 1869 in Mystki, zuletzt dort aufhaltsam, 1367 Ignatz Palacz, ge— boren am 13. Januar 1860 in Myltki, zuletzt dort aufhaltsam, 1357) der Einliegersohn Johann Mis— kowiak, geboren am 12. Mai 1860 in Opatowko, zuletzt dort aufhaltsam, 138) Martin Matuszak, geboren am 15. Oktober 1860 in Plawee, zuletzt dort aufhaltsam, 139) der Knecht Franz Pieczynski, geboren am 7. Januar 1860 in Rusiborz-⸗Colonte, zuletzt dort aufhaltsam, 140) Lorenz t umos, geboren am 24. Juli 1860 in Szrapki, zuletzt dort wohnhaft, 141) der Müllersohn Eduard Jakobezynski, ge— boren am 24. Juni 18690 in Tischdorf, zuletzt dort aufhaltsam, 142) der Knecht Valentin Dukarski, geboren am 15. Januar 18690 in Wengierskie, zuletzt in Drzazgowo sich aufhaltend, 143) der Tageloöhner⸗ sohn Franz Apel, geboren am 10. November 1860 in Boguslawki, zuletzt sich dort aufhaltend, 144) der Schäfersohn Stanislaus Mareiniak, geboren am 26. April 1860 zu Czarne piatkowo, zuletzt sich dort aufhaltend, 145) Josexph Sroka, geboren am 15. März 1860 in Murzynowo borowe, zuletzt. dort aufhaltsam, 146) der Arbeitersohn Michael Zwierzchlewski, gehoren am 22. September 1860 in Murzynowo borowe, zuletzt sich dort aufhaltend, 1477 der Tagelöhnersohn Matheus Golembowski, geboren am 8. September 1860 in Nadziejewo, zuletzt sich dort aufhaltend, 148) der Tagelöhnersohn Anton Nowak, geboren am J. Januar 1860 in Nadziejewo, zuletzt dort aufhaltsam, 149) der Kutschersohn Stanislaus Sek, geboren am 7. Mai 1566 in Starkowier, zuletzt in Klein. Jeziorz sich aufhaltend, 150) der Arbeitersohn Martin Ladysiak, geboren am 9g. Oktober 1860 in Witowos zuletzt in Gr. Jeziorz fich aufhaltend. 151) der Tagelöhner⸗ sohn Gregor Szymendera, geboren am 3. März 1560 in Krzykosy, zuletzt in Witowo sich aufhaltend, 157) Johann Julius Schulz, geboren am 28. Fe⸗

153) der Schmied Valentin Nowak, geboren am 23. Dezember 1860 in Sniecisk, zuletzt in Wlostowo sich aufhaltend, 154) der Arbeiter⸗ sohn Valentin Rettig, geboren am 10. Fe— bruar 1860 in Jaroslawiec, zuletzt sich dort aufhaltend, 155) der Arbeitersohn Valentin Tomalak, geboren am 27. Januar 18690 in Kijewo, zuletzt sich dort aufhaltend, 156) der Arbeitersohn Martin Autkowiak, geboren am 27. September 1860 in Koszuty, zuletzt in Dominowo sich aufhal tend, 157) der Tagelöhnersohn Jacob Stoinsli, geboren am 12. Juli 1869 in Markowice, zuletzt sich dort aufhaltend, 158) der Fuhrmannssohn Jo⸗ hann Witoszezak, geboren am 15. Juni 1860 in Slupia, zuletzt sich dort aufhaltend, 159) der Tage— löhnersohn Lorenz Nowak, geboren am 1. August 1860 in Swiszalkowo, zuletzt sich dort aufhaltend, 160) der Vogtsohn Adalbert Labinski, geboren am 2. April 1860 in Zimino, zuletzt dort aufhaltsam, 161) der Schäferknecht Valentin Marek, geboren am 3. Februar 1869 in Zimino, zuletzt dort aufhaltsam, werden heschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß, das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1. Str.-G. B. Dieselben werden auf den 11. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Königlichen Landräthen als Givil— vorsitzenden der Ersatzkommissionen zu Posen, Samter, Friedeberg N. /M. und Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Zugleich wird das Vermögen der Angeschuldigten im Deutschen Reiche, soweit es zur Deckung der die⸗ selben treffenden Geldstrafen und Kosten erforderlich ist, mit Beschlag belegt. Posen, den 7. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

18863]

Der Knecht Maximilian Piotrowskn, zuletzt zu Dolgelin, Kreis Lebus, wohnhaft, wird beschul⸗ digt, als Wehrmann der Landwebr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5§. 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 17. Angust 1883, Vormittags 97 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur Hauptverhandlung geladen. Bei unenschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Bezirks-⸗Kommando zu Frankfurt a. O. aus gestellten Erklärung verurtheilt werden. Seelow, den 23. April 1883. Mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

22228 1. Aufgebot.

Auf. den Antrag des Kaufmanns Alerander Hentschel zu Schildberg als Cessionar des Bureau— vorstehers Salomon Sternberg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen eigenen Wechsels, de dato Schildberg, den 20. Juni 1881, über 900 . fällig am 29. Dezember 1881, ausgestellt von dem Apotheker Anton Jankiewicz zu Schildberg, dem nunmehr verstorbenen Chausseeaufseher Emgnuel Bartsch und von letzterem dem Bureauvorsteher Salomon Sternberg girirt, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diefen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loferklärung desselben erfolgen wird.

Schildberg, den 11. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Beyer.

23031 Aufgebot. .

Im Grundbuch von Kirchspiel Metelen: Band 2 Blatt A5 sind auf den Parzellen Flur 5. Nr. 157 Flur 109 Nr. 117 und 124 Kataster⸗Gemeinde Me—= telen für die Eheleute Bernard Anton Pöpping und Maria Catharina, geborene Hüls, als Eigenthümer eingetragen. Da dieselben verstorben sind und ihr seit langer Zeit im Eigenthumsbesitze der Parzellen befindliche Sohn Bernhard Hermann die Berxichti⸗ gung des Besitztitels für sich beantragt hat, so wer⸗ den gemäß Gesetz vom JT. März 1845 alle Diejenigen welche Eigenthumsrechte oder andere der Besitztitel berichtigung entgegenstehende Rechte an den Parzellen geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am Amtsgericht auf

den 23. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird nnd es den Berechtigten überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Burgsteinfurt, den 13. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.