1883 / 121 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

——

—— ——

r / / nm, eee

. w

——

/

=

23246 Oeffentliche Zustellung.

Der Kornhändler Salgmann zu Wittingen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Naumann hierselbst, klagt gegen den ODekonomen W. Lübbecke aus Rumstorf, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Forderung für gelieferte Früchte, mit dem Antcage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1247 M 65 8 nebst 6 6½9 Zinsen seit dem 12. August 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Lendgerichts zu Lüneburg auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 22. Mai 1883.

,, Hoops, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ö Der Krüger J. F. Winter zu Stöcken bei Wit— tingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann hierselbst, klagt gegen den Oekonomen Lübbecke, früher in Rumstorf, jetziger Aufenthaltsort unbe— kannt, wegen verschiedener Darlehen, mit dem An— trage, daß Beklagter verurtheilt werde, dem Kläger: I) an rückstandigen Zinsen 294 „, 2) 200 1 nebst 40 3insen seit 19. Juli 1882, 3) 300 ƽ nebst 450, Zinsen seit 27. Januar 18583, 4) 600 nebst 50½ seit 18. Juli 1882, 5) 100 0 nebst 5 Zinsen seit 24. Oktober 1882 zu bezahlen, auch demselben die Kosten zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lünebnrg, den 22. Mai 1883. Hoops, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23248 Oeffentliche Zustellung.

Der Partikulier Carl Brome zu Wittingen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Naumann hieselbst, klagt gegen den Ockonomen W. Lübbeske, früher in Rumstorf, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen baarer Darlehen, übernommener Bürgschaft u. s. w. mit dem Antrage, daß Beklagter verurtheilt werde, dem Kläger

I 3000 16 nebst 40! Zinsen seit 15. Oktober 1878,

2) 200 4 nebst 5 Zinsen seit 25. August 1882,

3) 330 ½ 80 4 nebst 5 /o Zinsen seit 16. Mär;

1883,

. zu bezahlen, auch die Kosten zu erstatten, und ladet zen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Lüneburg, den 22. Mai 1883.

Hoops, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17 1 9

Saargemünd Ackerer, früher in

Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 55 S 20 4 nebst 5 6) Zinsen pom 5. Mai 1880, und in die Kosten des Rechts streites und vorläufige Vollstreckbarkeitserkläͤrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Raiserliche Amtsgericht zu Saargemünd, auf Donnerstag, den 12. Juli 1883, Vormittags 8 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 18. Mai 18583. Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber. Hamberger.

bee, Oessentliche Zusiellung.

In der gerichtlichen Theilungssache des Johann Schang, Eigenthimer und Beigeordneter zu Falsch⸗ weiler, und Keonsorten, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen Michael Boyon, Uhrmacher in Folschweiler, und Konsorten, hat der, beauftragte Notar Dufresne zu St. Avold zur Lizitation Termin angesetzt

auf den 23. Juni 1883, zu Folschweiler um 2 Uhr Rachmittags in dem durch Tromemlschlag zu verkündenden Lokafe.

Die Mitverklagten; 1) Michel Martin, Pen⸗ sionär, und 2) Christoph Karst, beide ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, werden zu diesem Termine hierdurch vorgeladen.

Saargemünd, den 23. Mai 15685.

Der Obersekrerär: Erren. 23245] Deffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer und Arbeitsmann Carl Zamzow zu Cavelsb erg, vertreten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlendorf zu Cöslin, klagt gegen I) die separirte, frühere Eigenthümer und Müllergeselle Kasischke, Ulrike, geb. Wolff, zu Buslar, ö den Müllergesellen Kasischke, unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von 162 6 S *, welche Summe Kläger im Herbst 1881 resp. Frühjahr 1882 zur Bestellung und Anfbeßserung bes den. Bekfaglen zur fraglichen Zeit gehörig gewesenen, demnaͤchst subhastirten und von dem Nläger in der Subhasta⸗ tion rworhenen Grundstücks Band J. Blaft Rr. 12 des Grunzbuchs von. Cavelsberg aufgewendet hat, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 162 AM S0 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu verurtheilen, das

U:theil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Zweitbeklagten, Müsllergesellen Kasischke, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Poljin auf

den 12. Juli 1883, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Polzin, den 21. Mai 1833.

e Greim,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23250 Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer von Wiedebach⸗Nostiz zu Beitzsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Fran; bierselbst, klagt gegen den Rentier A. Homuth hierselbst, Königstraße Nr. 58, aus einem früheren Rechtsstrelte mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 6366 M0 40 8 nebst 500 Zinsen von 5975 M 45 3 u zahlen und das Urtel gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Im Falle des Unterliegens in diesem Rechts— streite will sich der Kläger an den Kaufmann Albert Homuth, früher zu Guben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, halten, verkünden demselben den Streit und ladet ihn zur Theilnahme an der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 565 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

uben auf den 5. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 19. Mai 1883.

Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23245 X. Amte gericht Marbach. Oeffentliche Zustellung.

Der Weingärtner Michael Deuble in Großbott— war, zugleich als gesetzlicher Vertreter seiner 19 Jahre alten, also noch minderjährigen Tochter Frie⸗ derike Deuble, klagt gegen den ledigen 24 Jahre alten Weingärtner Carl Vester von Großbottwar, z. Zt. in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf Bezahlung von 30 S Tauf— und Kindbettkosten, jährlichen Alimenten, bis sich das unehelich erzeugte Kind selbst ernähren kann, mindestens aber bis zum zurückgelegten 14. Lebens— jahr 89 SM und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Marbach auf

Mittwoch, den 11. Juli 1883, Nachmittags 2 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 23. Mai 1883.

Megerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23239 Oeffentliche Ladung. Nachdem die Erben des Maurers Johannes Schneider und Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Faßhauer, als I) Tucas Finke Ehefrau, Margaretha Elisabeth, geb. Schneider, 2) Johann Christoph Schneider, 3) die. Ehefrau des Andreas Noack, Anna Elisaheth, geb. Schneider, . sämmtlich aus Hilgershausen. die Eintragung des folgenden Grundeigenthums Bl. 10 Nr. 427218 Haus Nr. 32 Wohnhaus mit Hofraum

2171 ö. 219 Hausgarten

b. Scheuer mit Kuhstall C. Schweinestall 304 Acker auf dem Stein⸗ 5 6 275 Acker an dertrümmede 8. 2 ö. 11. . 893 Wiese vorm Lehn. 3 . 30. unter glaubhafter Nachweisung eines mehr als zehn⸗ jäührigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundeigenthum zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls nach Ablauf diefer Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden und die ihnen obliegende Anmeldung unterlassenden Berechtigten nicht nar ihre Ansprüche ge⸗ gen jeden Dritten, wꝛlcher im redlichen Glauben an kie Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund— vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verlieren. Allendorf, den 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Maibaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

a 33 am 1) 1

/ 6 9 9.

2 1

23235. Aufgebotsbekanntmachung.

Nach Aufgebot des K. Amtsgerichts Neuburg a. D. vom 17. Mai 1883 ergeht auf Antrag des Sͤldners und Zimmermannes Johann Schneider von Menmen— hausen die Aufforderung:

I) an Mathäus Bank von Memmenhausen, welcher im Jahre 1853 aach Amerika auswanderte und über dessen Leben und Aufenthalt seit 25 Jahren keine Rachricht vorhanden ist, sich spätestens bis zu dem auf

Samstag, ben 109. Mai 1884, früh 9 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte Neuburg zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Nachrichten empfangen haben oder Aufschluß ertheilen können, hierüber vor dem oben bezeichneten Termine Mittheilung bei Ge⸗ richt zu machen,

3) an die Erbbetheiligten, ihre Jnteressen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

Neuburg, am 17. Mai 1883.

Gerichtsschreiherei des K. Amtsgerichts.

*

Löhr, K. Sekretär.

kraftlos erklärt.

[23240] Oeffentliche Ladung. In Sachen

des Privatmanns Marcus Kaß zu Cassel, Gläubi—⸗ gers, gegen den Maurer Cenrad Cornelius Sinning und dessen Ehefrau Anna Martha, geb. Dippel, von Eiter agen, dermalen mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Schuldner, hat Gläubiger dahier unterm 17. 1 Mts. Antrag auf Zwangsverkauf der den Be⸗ klagten nach dem Grundbuch von Eiterhagen Bd. 1J. Art. 96 Abth. J Nr. 1 u. 2 zustehenden Grund- stücke wegen der ihm von den Schuldnern nach rechts kräftigem Urtheil des hiesigen Gerichts vom 15. März 1883 geschuldeten S7 M 75 3 Zinfen aus Hypothek vom 3. Mai 1875 gestellt.

Den Schuldnern wird dieser Antrag zur Erklä— rung unter der Aufforderung mitgetheilt, etwaige Einwendungen gegen denselben, sowie gegen die ein— zuziehende Taxe in dem auf

den 12. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaum— ten Termin vorzubringen, widrigenfalls der Zwangs⸗ verkauf erkannt werden wird. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser auszugsweise Antrag bekannt gemacht.

Oberkaufungen, am 22. Mai 13383.

Sudrow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23242

Zustellung mit Vorladung.

In dem Zwangsvollstreckungs verfahren der Elisa⸗ betha Maire, Wittwe von Mathias Hossé, Ackers— frau, zu Illingen wohnend, handelnd sowohl eigenen Namens wie denn auch als Mutter und gesetz liche Vormünderin ihrer beiden noch minderjährigen Kin— der Katharina und Franz Hossé, herrührend aus ihrer Ehe mit dem verstorbenen Mathias Hossẽ, vertreten durch ihren Zustellungsbevoll mächtigten Herrn Michel Schaack, Liquidator, in Diedenhofen, Mairie⸗-Platz 261 wohnend,

Gegen Franz Bourdeaur, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher Tagelöhner, zu Illingen wohnend gewesen,

Hat das, Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen am 12. März 1883 die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Schuldners Bourdegur verordnet und den Kaiserlichen Notar Lorette aus Diedenhofen zum Versteigerungsbeamten ernannt, welcher Termin zu der Verhandlung über dic bei Riesem Zwangsverstriche in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz⸗ und Eigen— thums-Verhältnisse der zu sub hastirenden Immobilien, sowie über die Angebote, di Versteigerungsbedin⸗ gungen, die Zeit, den Ort und die Ärt der Ver— steigerung, auf den 30. Juni 1883 anberaumt hat.

Der Schuldner wird hiermit vorgeladen, sich auf dem Amtszimmer des Notars Lorette zu Diedenhofen, Schloßhofstraße 4, am Samstag, den 30. Juni 1883, Nachmittags 2 Uhr, einzufinden, um der fraglichen Verhandlung beizuwohnen, mit der Erklä— rung, daß zu derselben sowohl in seiner Ab wie in seiner Anwesenheit geschritten werden wird.

Diedenhofen, den 15. Mai 1883.

gez. Lo rette, Notar.

Auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts Diedenhofen vom 16. Mai 1883 wird diese Ladung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit be⸗ kannt gemacht.

Diedenhofen, 18. Mai 1883.

Hum bert, H.⸗Gerichtsschreiber.

23260 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1883 ist der von der Königlichen Polizeihauptkasse zu Berlin unter dem 17. Juni 1872 ausge tellte Kautions— empfangsschein über eine von dem Dienstmann Friedrich Wilhelm Schenk niedergelegte 33 ige Berliner Stadtobligation über 75 S fär kraftlos erklärt.

Berlin, den 21. Mai 1883.

Saroschefski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 48.

23261] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1ssz ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 146,50ß über 55.88 S, lautend auf Schul, Gustay, Hausdiener, Langestraße 49, für k Berlin, den 21. Mai 1883. Saroschefski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 4.

len ss] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot: der für den verstorbenen Justizkommissar Freitag aus Mühl- hausen i. Th. aus der Schuldurkunde vom I5./31. Mai 1835 im Grundbuche von Bothenheilingen auf Grund stücken des Karl Eduard Walter, Heinrich Fhristof Walter. der Ehefrau des Georg Christof Schwarz⸗ kopf, Marie Elisabeth, gebornen Walter, und des Johann Heinrich Merten in Altengottern eingetrage⸗ nen Correal⸗Hypothekenpost von 210 hat das Königliche Amtsgericht zu Langenfalza am 4. Mat . Ausschlußurtheil zum Zwecke der Löschung ertheilt.

Langensalza, den 19. Mai 1883.

Sielaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23259

Durch die Ausschlußurtheile unterzeichneten Ge— richts vom 9. bezüglich 15. März 1883 sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die Spezialmesse von 565 M . 46 , welche bei der nothwendigen Subhastation des Bd. J. Nr. 13 von Alt-Thymen verzeichneten Grundftücks aus der da— selbst Abtheilung III. Nr. 1 für die Pfarre zu Ru⸗ tenberg aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 19. Mai 1843 eingetragen gewesenen und zur He⸗ bung gelangten Hypothek von 175 Thlr. gebildet worden ist, ausgeschlossen, beziehungsweise ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Bredereiche Bd. 1II. Nr. 46 Abtheilung Ii. Nr. 5 für Auguste Emilie Schulz eingetragenen 260 Thlr. Muttergut, bestehend aus dem Erbrezesse vom 1/21. März 18962 und der Verhandlung vom 18. Fe⸗ brugr 1863 nebst Hypotheken buchsauszug vom 4. März 1863 für kraftlos erklärt.

EUnychen, den 19. Mai 18535.

Königliches Amtsgericht.

2393 lens] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 19. Juli 1887 zu Leobschütz verstorbenen Kaufmanns Wilbelm Zuber, ist beendet.

Leobschütz, den 22. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Verkündet am 9. Mai 1883.

gez Leggen, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! In Sachen,

betreffend das Aufgebot der unten bezeichneten Urkunde,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu ÜUnna durch

den Amtsrichter Kulemann für Recht: daß der über die im Grundbuche von Holz— wickede Band J. a. Art. 4 Abth. III. Nr. 9 für den Eigenthümer der verhafteten Grundbesitzung Rechtsanwalt Derckmann zu Dortmund einge⸗ tragene Grundschuld ven 27 009 4 nebst 5 / Zinsen seit 15. April 1877 gebildete Grund— schuldbrief vom 23. Mai 1877 für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller, Rechtsanwalt Derckmann zu Dort— mund aufzuerlegen.

Unna, den 9. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. (gez) Kulemann. Für die Richtigkeit: Ressing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

232217 Vermögensbeschlagnahme.

Gegen: I). Martin. Carl Eduard, geb. am 5 / . 59 zu Beblenheim. 2) Oberrieder, Jakob, geb. am 22.17. 59 zu Beblenheim, 3) Schaechtel, Alexis, geb. am 10/4. 59 zu Bergheim, 4) Collin, Nlko⸗ aus, geb. am 25.10. 59 zu Deutsch Rumbach, 5) Frechard, Louis, geb. am 25.5. 59 zu Deutsch Rumbach, 6) Haegy. August, geb. am 25/1. 59 zu Deutsch Rumbach, 7) Philipp, Johann Baptist, geb. am 11.7. 59 zu Deutsch Rumbach, 8 Vin“ cent, Louis, geb. am 17.2. 59 zu Deutsch Rum— bach, 9) Peter, David, geb. am 4 2. 59 zu Huna— weier, 10) Müller, Jakob, geb. am 19/11. 59 zu Illhäusern, 11) Kauffmann, Josef, geb. am 24. 9. 59 zu Ingersheim, 12) Schorter, Josef Arheim, geb. am 22./I0. 59 zu Ingersheim, 13) Gerber Richard, geb. am 14.1. 69 zu Kayserts berg, 14) Gueble, Josef, geb. 22. c. 59 zu Kayfersberg, 15) Kintz, Johann Baptist, geb. am 24. 4. 59 zu Kaysersherg, 16 Moesch, Johann Georg, geb. am 245/16. 59 zu Kaysersberg, 17) Moos, Louis, geb. am 30/7. 59. zu Kaysersberg, 18) Speich, August, geb, am 10/12. 59 zu Kaysersberg, 19 Walter, Josef Albert, geb. am 7.3. 59 zu Kaysersberg, 0 Hißler, Maria Albert, geb. am 14.4. 55 zu Nientz⸗ heim. 21) Appe, Louis, geb. am 28. /i. 59 zu Leberau, 227) Bertrand. Anton Nikolaus, geb. am 27.8. 55 zu Leberau, 23) Kauffmann. Eugen, geb. am 22/5. 59 zu Leberau, 24) Masson, Josef Theophil, geb. am 19. 2. 59 zu Deutsch Rumbach, 35) Peter, Eugen, geb, am 9.8, 59 zu Leberau, 26) Stani⸗ stoöre, Censtant, geb. am 4.10. 59 zu Leberau, 27) Ancel, Alerander, geb. am 15.4. 59 zu Mar⸗ lirch, 28) Barlogis, Josef, geb. am 19./12. 59 zu Mactirch, 297) Baum, Carl August, geb. am 4/3. 5s zu Markirch, 30) Colotte, Jofef August, geb. am 1.2. 59 zu Markirch, 31) Fröhln, Michel, geb. am 21/11. 59 zu. Markirch, 325 Glohr, Johann, geb. am 31. sö5. 59 zu Markirch, 53) wat Karl, geb. am 27.9. 59 zu Markirch, H ) Götz, Alfred, geb. am 5.12. 59 zu Markirch, zö) Groshenz, Viktor, geb. am 13. 5. 59 zu Mar— lirch, 6) Gruß, Georg, geb. am 22/8. 55 zu Marlirch, 37) Haury, Earl, geb. am 5.10. 59 zu Markirch, 38) Hericher. Paul Christian, geb. am 22/3. 59 zu Markirch, 39) Hößli, Eugen, geb. am 15/8. 59 zu Markirch, 40) Horter, Heinrich, geb. am 13/1. 59 zu Markirch, 41) Kohler, Heinrich, geb. am 10/8. 59 zu Provenchsres, 42) Kurtz, Eduard, geb. am 21/8. 5 zu Markirch, 43) Mertz, Philipp Julius, geb. am 26./1. 59 zu arkirch, 44) Redelsperger, Eugen, geb am 29 9. 59 zu Markirch, 45) Sauer,. Georg Andreas, geb. am 30.14. 59 jun Markirch, 46) Stiebler, K Markirch, 47) Wagner, Albert, geb. am 5.3. 59g zu Markirch, 15 Westermeier, Gustav, geb. am A/ 19. 59 zu Markirch, 49) Zaeyfel, Louis, geb. am 16.11. 59 zu Markirch, R) Zalle, Ernst, geb. am 7710. 59 zu Markirch, hl) Woltz, Viktor, geb. am 26. d. 59 zu Ostheim, 52) Balten weck, Valentin Joh. Josef, geb. am 16/12. 59 zu Rappoltsweiler, 53) Graber, Ludwig, geb. am 4/5. 590 zu Rappoltsweiler, 54) Harrer, Joesef Gregor. geb. am 85. 59 zu Rappoltsweiler, 55) Moser, Franz aver, geb. am 14/1. 59 zu Rappoltsweiler, 56 Muthwillig, Alfons, geb, am 21.10. 59 zu Rappoltsweiler, 57 Ripp, Jakob, geb. am 3./8. 59 zu Rappolts⸗ weiler, 58) Sattler, Johann Baptist, geb. am . 59 zu Rappoltsweile, 59) Schmitt, Louis, geb. am S./ I. 59 zu Rappoltsweiler, 60) Wolff, Fran; Raver, geb. am 17./1. 59 zu Rappoltoweiler, 515 Ancel, Nikolaus Leon, geb. am 6. 10. 55 zu Rap⸗ poltsweiler, 52) Maire. Nikolaus, geb, am 29.55. 39 zu Kaysersberg, 63) Baumener, Carl, geb. am 20/8. 59 zu St. Kreuz, 64) Blanck, Johann Peter, geb. am 910. 59 zu Deutsch Rumbach, 65) Munier, Johann Baptist, geb. am 28.9. 59 zu St. Kreuz, C6) Richard, Constant, geb. am 20 / 12. 59 zu St. Kreuz, 6) Wilme, Eduard. geb. am 3.3. 59 zu Deutsch Rumbach, 68) Heydorff. Heinrich, geb. am 19/10. 59 zu St. Pilt, 60 Müller, aver Camilli, geb. am 11/11. 59) zu St. Pilt, 70) Convean, Celestin, geb. am 15.56. 59 zu Urbach, I). Dietsch, Viktor Alexander, geb. am 16,55. 59 zu Urbeis, T2) Els, Carl Louis, geb. am 3.4. 59 zu Urbeis, 73) Hartmann, Johann Baptist Ed— mund, geb. am 3/2. 59 zu Urbeis, 74) Kintz, Jo— hann Alexander, geb. am 20/6. 59 zu Urbeis, 75) Michel, Josef Lucien, geb. am TI. 59 zu Ürbeis, 6) Munier, Johann Baxtist Ernst, geb. am 15.6. 59 zu Zell, 77) Orn, Josef Alexander, geb. am 12,11. 59 zu Urbeis, 78) Petitdemange, Johann Baptist Eugen, geb. am 14.7. 59 zu Urbeis, 79) Simon, Johann Baptist, geb. am 24. 6. 59 zu Urbeis oM) Wentzo, Johann Baptist, geb. am 8. 8. 559 zu Urbeis ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 11. Mai 1883 die Beschlagnahme des Vermögens eines Jeden der Genannten bis zur Höhe von je 1006 M verfügt worden. Colmar, den 23. Mat 1883. Der J. Staatsanwalt.

(23255

23241] Oeffentliche Ladung. Nachdem der Nagelschmied Kaspar Linser zu Altersbach, die Eintragung des auf den Namen von Johannes Kaufmann in Altersbach katastrirten, in der Gemarkung von Altersbach belegenen Grund eigenthums, als: . Kartenbl. 1 Parzelle 11 die Kirschwiese 41 a 4m, . ; . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumebesitzes in das Grund buch von Altersbach beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Schluß des Aufgebotstermins am 22. September 1833, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen= falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Än— meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Änmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Steinbach⸗Hallenberg, den 21. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Berner.

23244 Oeffentliche Zustellung.

Bermann Levy, Handelsmann zu Aach, und Leopold Ermann, Handelsmann zu Wittlich, ver— treten durch Rechtsanwalt Rheinart,

klagen gegen: 1) Nikolaus Beyer, Fuhrmann, früher zu Lünebach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Michel Beyer, Ackerer in Lüne⸗ bach, Vater des Erstbeklagten, 3) Katharina Beyer, ohne Stand, Tochter des Zweitbeklagten, minder⸗ jährig, vertreten durch den Zweitbeklagten Michel Beyer als gesetzlicher Hauptvormund, 4) Katharina Reifenberg, 5) Margaretha Reifenberg, diese beiden Ackerstandes und in Lünebach Nr. 1601 wohnhaft, wegen Theilung mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle:

J. Die Theilung und Auseinandersetzung folgender Vermögensmassen verfügen: .

A. der zwischen dem Ackerer Michel Beyer in Länebach und seiner 1865 verstorbenen Ehefrau Luzia Reifenberg bestanden habenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft in der Weise, daß die eine Hälfte auf Michel Beyer, die andere auf den Nachlaß der Luzia Reifenberg fällt; .

B. des Nachlasses der genannten Luzia Reifenberg in der Weise, daß die eine Hälfte auf Nikolaus Beyer und die andere Hälfte auf Katharina Beyer entfällt;

II. die öffentliche Lizitation des in Lünebach

Nr. 101 belegenen Wohnhauses nebst Zubehör be⸗ schließen zu einer Tare von 1000 6 und von dem Steigpreis 118 dem Nachlaß der Luzia Reifenberg, die beiden anderen Drittel je den Beklagten ad 4 und 5 zuweisen; sodann wolle Königliches Landgericht die Erstattung eines Gutachtens über die Theil⸗ und Untheilbarkeit der Masse⸗Immobilien anordnen und den Ackerer Nikolaus Schomers in Lünebach zum Experten ernennen, den Königlichen Notar Dheil in Prüm mit sämmtlichen Theilungsopera⸗ tionen beauftragen, die Kosten auf die Masse werfen, .

und laden den Beklagten Nikolaus Beyer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 15. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. U

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 18. Mai 1883.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

20309) . h.

Die Königliche Domäne Burow im Kreise Demmin, mit einem Gesammt-Flächeninhalt von 485,140 ha worunter 420,639 ha Acker, 2, 060 ha Gärten, 40 550 ha Wiesen und 6,05 ha Weiden zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 11 452 M6, soll von Johannis 1884 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.

Hierzu haben wir Termin auf

Mittwoch, den 18. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr,

in unserm Sitzungszimmer anberaumt und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Registratur sowie auf der Domäne Burow eingesehen werden kann. P

Das Pachtgelder-Minimum ist auf 19000 M festgesetzt; das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen beträgt 120 000 6, dessen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirth— schaftliche Qualifikation des Bewerbers dem Domänen— Departements⸗Rath, Regierungs- Rath v. Podewils, rechtzeitig vor dem Termine glaubhaft nachzuweisen ist.

Stettin, den 4. Mai 1883.

Königliche Regierung. ;. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Flach.

Die Lieferung von 50 Stück vierrädrigen Personen⸗ wagen 1V. Klasse, davo: 30 Stück mit Bremse und 20 Stück ohne Bremse, soll verdungen werden. Suhbmissions termin im Central. Bureau“ der Dirck— tion am 19. Juni er., 11 Ühr Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Wagen“ einzureichen Ind. Dit Bedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und find nebst Offerten For- mular von demselben auf frankirte Anträge gegen Einsendung von 2,50 M zu erhalten. Bromberg, y 25. Mai 18853. Königliche Eisenbahn Di⸗ rektion.

——

Die Lieferung von 100 kompleten Satz Achsen und 209 Tragfedern soll verdungen werden. Sub. nissionstermin im Central-⸗Bureau der Hireftion

am 18. Juni er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Sfferten, bezeichnet: Sfferte anf Liefe⸗ rung von Achsen und Federn“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinen⸗ technischen Bureau hierselbst aus und find nebst DOfferten⸗Formular von demselben auf frankirte An- träge gegen Einsendung von 1ů50 ½ zu erhalten. Bromberg, den 25. Mai 1883. Königliche Eisen⸗ bahn · Direktion.

23057

Eisen bahn -Direltionsbezirk Magdeburg.

Königliches Eisenbahn Betriebsamt Berlin—

ö Magdeburg.

Die Lieferung und Aufstellung von zwei vollstän⸗ digen Central Signal und Weichenstell⸗ Apparaten für den mittleren und östlichen Theil des Bahnhofs Potsdam und zwar:

a. ein vollständiger Drahtzug⸗Stellapparat für zweistöckige Thurmanlage mit 22 Weichenhebeln und 109 Signalhebeln,

ein vollständiger Hebel Apparat (unter Anrech—

nung eines alten, vorhandenen Apparates) für

Gasrohr⸗Weichengestänge und einstöckiger Buden⸗

anlage mit 8 Weichenhebeln und 6 Signal⸗ pebeln

soll öffentlich verdungen werden.

Offerten⸗Formulare, Situationszeichnung mit Verschlußtabelle und Bedingungen sind gegen porto⸗ freie Einsendung des Betrages von 15 S60p bei unserem Büreau-Vorsteher, Eisenbahnsekretär Genz hierselbst zu beziehen.

Submissions-Offerten, nebst den anerkannten Be— dingungen, Situation und Seitens der Refle ktanten selbst beizufügenden Zeichnungen und Beschreibungen der Apparate zc. sind mit der Aufschrift: „Offerte auf die Lieferung und Aufstellung von 2 Central Apparaten für den Bahnhof Pots— dam“ versehen. versiegelt am 8. Juni er., Vor— mittags 11 Uhr, an uns einzureichen, und werden die Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet.

Submission von alten Werkstatts-Materia⸗ lien. Die in den Hauptwerkstätten Buckau⸗Sten— dal, Helberstadt, Potsdam und Berlin, Lehrter Bahnhof, angesammelten alten Werkstatts-Materia— lien, als Kupfer, Stahl, Eisen, Weichenschienen und ⸗-Zungen, Rothe und Weißguß, Messing, Zink, Tuch, Plüsch⸗ ꝛc. Abfälle, Glas, Gummi, sowie ein noch brauchbarer Dampfkessel, ein noch brauch= barer Elevator und ea. 5) kg Quecksilber follen im Wege öffentlicher Lizitation verkauft werden. Die Bedingungen und Bestands-Nachweisungen, sowie Skizzen des Dampfktessels und Elevators liegen im diesseitigen Materialien Bureau, Fürstenwallstraße 10 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch von dem genannten Bureau gegen portofreie Einsendung von 146 25 3 bezogen werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf alte Werkstatts— Materialien“ versehen, frankirt und verschlossen bis spätestens zum Submissionstermin am 6. Juni er. Vormittags 190 Uhr, an das Mate— rialien⸗Bureau einzureichen. Magdeburg, den 26. Mai 1883. Königliche Eisenbahn-Direktion.

Submisstions-Anzeige. Die Lieferung von (a. 32 ebm Granitquadern zum Bau eines AÄufschlepöo— Hellings für Torpedoboote auf der Kaiserlichen Werft zu Kiel soll am 13. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission rergeber werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Granitquadern“ versehene Offerte der unterzeichneten Kommission bis zu dem vorangegebenen Termin verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen und Zeich nungen liegen in unserer Registratur zur Einficht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 3 M werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 23. Mai 18583. Kaiserliche Hafenbau⸗Kommisston. .

Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung von ca. 500 000 kg Portland⸗Cement für die Bauten der Kaiserlichen Werft zu Kiel soll am 6 Juni 1883, Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission ver— geben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submission auf Liefe— rung von Portland Cement“ versehene Offerte der unterzeichneten Kommission bis zu dem vor— angegebenen Termin verschlossen und portofrei ein— senden. Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht auf; auf Verlangen und gegen portofreje Einsendung der Kopialien mit 1L werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 23. Mai 1853. Kaiserliche Marine— Hafenbau⸗Kommission.

Wochen Ausweise der deutschen Settelbanken.

, . E

7 Neich s⸗ Bank vom 23. Mai 1883. Activa. Metallbestand (der Bestand an chursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus— ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark herechneh.. Bestand an Reichskassenscheinen . aan Noten anderer Banken an Wechseln. ö an Lombardsorderungen. an Effecten. . an sonstigen Activenn. Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds . k Der Betrag der umlaufenden k Die senstigen täglich fälligen Ver⸗ J 12) Die sonstigen Passia .. Berlin, den 26. Mai 1883. Neichs bank Direktorium. v. Dechend. Boese. v. Rotth. Gallen kamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.

23370

323,981, 000 33,999,900 12,513, 000 23, 180, 000

120, 900, 000 19, 256, 000

694,467, 00

231,040,009 511,000

23356 Kochen . uber sicht Württembergischen Notenbank

om 23. Mai 1883.

Activa.

I Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken J an Lombardforderungen

an Effekten..

an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds. . Der Betrag der umlaufenden Kd Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ö Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . 179, 8900 Die sonstigen Passiven. w 412, 334 44 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M l, 189, 173,47.

Danziger Privat⸗Actien⸗ Bank.

(25357 Status am 23. Mai 1883.

Activa. 1 948 091 Reichs ⸗Kassenscheine 640 Noten anderer Banken j 250, 700 Wechselbestand 7,553, 298 Lombardforderungen 1909, 80) Effekten ⸗Bestand 1M 2.474 Sonstige Activa 2.827, M6

Grundkapital 3,000, 000 Reservefonds. . 750,000 k 2,465, 809 Sonstige täglich fällige Verbindlich—

keiten JJ Berzinsliche Depositen⸗Kapitalten Sonstige Passiva .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln J

. 126. 44 29 6. 49 = oö? i060 17 34. 145 95 rh 0M zs Jh 7 zz Si 5s 7j

g op Mo0 93 gig tz 19,473 00 252136 23

Fass tun.

683,394 4,379,907 2, 154,611

AS 5, 568, B . 2 zigiseł 34 . zralllsehwelgische Bank. Stand vom z3. Mai 1883. Activa. . A6 622,683. . 6, 825. 188.590. 13,037,312 2.066, 850.

23359 NMetallbestand Reichskassenscheine. Koten anderer Banken. Wechsel -Bestand. Lombard- Forderungen Effect en- Bestand Sonstige Activa

n m , n n, n

7227 014!

10,500, 00. 374.782. l. 857, 9).

Passi vn. Grundkapital ; Reservefonds Umlaufende Noten . Sonstige täglich fällige Ver-

bpindlichkeiten J An eine Kündigungsfrist ge-

bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.

22 X

8, 458 654.

l, 722, 500. 166,972

2

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln . s HKrannschweig, 23. Mai 1883 Die Direktion. Bewig. Stübel.

474.101.

23358

Uohbersich

der

Hannoverschen Eank Vom 23. Hai 1883.

Acti vn. 1,921,106. 53, 255. 267, 100. 16, 768, 664 695.790. 715,465. 7. 162,715. 12. Q 0.000. 1, 086. 593. 4, 600,400. 8, O39, 334

1.998, 132. 50 636

Motallbestand . Reichs kassenscheine. Noten anderer Banken, Wechsel. . Lombardforderangen. Etfecten Sonstige Activa J Passivn. Grundcapital k Reser vefonds Umlanfende Noten. Sonstige räglieh fällige Verbind- i An KFündigungsfrist gebundene Verhindlichkeiten. . Sonstige Passiva. vent. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahil- baren Wechseln... 40. Die Direction.

Eisenbahn direktions⸗Be⸗ zirk Berlin. Für die Liefe⸗ ; rung der pro 1. Juli 1883 ä é bis ultimo Juni 1884 erfor—

1, 399.013.

anberaumt. Offerten sind frankirt und versiegelt mit der vorgeschriebenen Aufschrift an uns einzusenden. Bedingungen können bei uns ein— gesehen oder gegen Einsendung von 1 M baar pro Exemplar empfangen werden. Berlin, den 21. Mai 1883. Materialien⸗Büreau.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

könon Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des 8. 2 des Regulativs vom 18. Juni 1866 (Gesetz Sammlung Seite 405) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß weiter an Obligationen der Provinzial -⸗Hilfs⸗

Kasse für die Provinz Schlesien zu 4 Prozent Zinsen ausgefertigt worden sind: Serie VIII. a 5000 s 25 Stück Nr. 41 bis inkl. 66 130000 4 Serie IE. à 2000 6s 195 Stäck Nr. 301 bis inkl. 495 399099 4 Serie X. à 1000 390 Stück Nr. 691 bis inkl. 999 3900090 = Serie XI. à 50) 650 Stück Nr. 1001 bis inkl. 16560 325 0090 ö Serie XII. à 200 M 260 Stück Nr. 401 bis inkl. 660 520900 ö Serie XIII. à 100 s 130 Stück Nr. 201 bis inkl. 2390 13000 9 . zusam men 1 366 555 R Dagegen sind die nach Maß gabe des 5§. 4 des Allegirten Regulativs im Jahre 1882 eingelösten Obligationen in folgenden Woints: ; à 4 Prozent: Serie J. Nr. 49 79 76 und 190 1 Stück à 1000 Thlr.... 12000 4 Serie II. Nr. 345 à 500 Thlr. 1500 Serie III. Nr. 614 750 1201 1747 2055 2187 und 2198 7 Stück 1 2 Serie IX. Nr. 30 und 42 2 Stück J Serie X. Nr. 192 417 492 3 Stäck 1 Serie XI. Nr. 7 8 99 450 470 S177 Stück à 500 M . Serie XII. Nr. 36 3 Serie XIII. Nr. 60 aà.

——

1139

/

zusammen 31460 (Einunddreißig Tausend vierhundert Mark.) 12 4 Prozent: Serie IV. Nr. 17 27 36 39 665 67 8 177 181 183 202 234 211 242 259 271 380 und 397 18 Stück à 100 Thlr. Nr. 10 73 112 198 200 236 272 324 343 361 377 161 395 412 422 443 444 445 460 474 513 514 522 541 580 610 612 615 620 629 655 683 716 722 732 749 754 767 809 821 839 830 833 839 855 49 Stück à 500 Thlr. ee , 2 6 33 89 167 194 195 200 265 218 346 341 349 367 378 424 437 440 461 512 514 525 559 561 574 627 667 689 771 772 776 789 848 848 S852 883 887 901 902 918 927 928 g38 966 9383 986 1002 1005 1127 1128 1129 1165 1182 1186 1213 1216 1253 1254 1301 1323 1333 1343 1346 1351 1352 1354 1362 1367 1369 1373 1378 1417 1434 1465 1488 1527 1529 1547 1603 1622 1624 1704 1716 1724 1814 1847 1909 1913 1927 1930 1934 1935 1938 1939 1955 1960 1982 1991 2053 2082 2096 2097 2100 2170 2172 2186 2185 2277 2328 2388 2459 2546 2547 2550 2582 2583 2584 2585 2586 2587 2588 2589 2617 2618 2619 2620 2639 2648 2706 2707 2708 2712 2713 2714 2715 2716 2717 2718 2719 27260 3001 3002 3014 3031 3032 3045 3052 3072 3124 3130 3155 3170 3181 3182 3196 3201 3206 3302 3339 3367 3463 3415 3427 3436 3438 3516 3588 3656

3663 3677 174 Stück à 100 Thlr. Serie VII. Nr. 107 119 125 150 n f b , 468 490 528 549 595 604 624 703 708 714 728 758 792 S805 S808 812 822 861 904 918 934 949 g91 1031 1033 1035 10936 1044 1058 1060 1077 1082 1092 1094 1150 1192 1208 1226 , . 1229 12453 1262 1282 1290 13027 13265 1327 1334 1336 1347 1357 1358 1368 1390 1401 1407 1459 1461 1491 1497 1502 1514 1567 1597 1599 6 Stück z 50 Thlr. Serie XIV. Nr. 9 57 74 3 Stück à 5000 S Serie TV. Nr. 18 46 145 174 185 138 264 210 220 262 299 302 319 3861 369 379 390 4063 410 456 463 476 533 579 591 596 616 624 678 29 Stück à 2000 6 58 000 , Serie X7I. Nr. 17 23 50 135 152 161 204 209 221 227 234 261 3635 309 340 341 384 401 436 443 483 515 595 690 607 632 660 674 711 727 735 751 768 781 798 803 823 S848 867 891 gö57 965 975 991 1565 1019 1030 1054 1089 1143 1176 1216 1281 1283 1364 1375 56 Stück à 1000 1 Serie TVII. Nr. 74 94 156 223 252 273 304 586 444 462 474 484 Ils l? 888 6 Hh 7 nl 35

45 S4 762 764 768 782 8699 831

S874 875 956 960 963 1010 1013 1683 1090 1092 1993 1104 1109 1146 1172 1252 1269 1439 1440 1470 1471 1575 1599 1609 1612 1613 1714 1725 1736 1766 1776 1831 1840 1940 1949 1954 1957 1969 1970 1982 1999 2012 2018 2064 2072 2111 2165 2191 2193 22366 2268 2279 2284 81 Stück à 500 S Serie TyVIII. Nr. 83 158 159 243 250 253 257 281 294 311 341 369 421 489 532 653 654 693 694 700 791 863 884 904 905 9g06 920 27 Stück à 200 66 Serie XIX. Nr. 11 57 78 115 117 148 206 228 245 310 347 367 382 13 Stück à 100 S 1300 . ö. zusammen 357 35d X (Dreihundert sieben und sechszig Tausend dreihundert Mark) nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zins—⸗ Coupons und Talons am 12. dieses Monats durch Feuer vernichtet worden. Breslau, den 17. Mai 1883. Direction der Provinzial -Hilfs Kasse für Schlesien. v. Utbmann.