1883 / 121 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

.

2

r = * P mn J 2 = * .

8

ö

ö * ——

ö

/ ;

——

23215

Reichsbank Hauptkasse in Berlin und bei der Empfang genommen werden.

Königsberg iꝛ. Pr., den 21. Mai

Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch zur öffent ichen Kenntniß, daß die Einlösung der Zinsscheine zu den Ostpreußischen Pfandbriefen jeder Art von Johanni 1883 außer durch unsere General⸗Landschaft Hauptkasse . Berlin un sümmtliche Reichsbank-Hauptstellen un Reichs—= bankstellen mit alleiniger Ausnahme der Reichsbank-⸗Hauptstelle zu Königsberg, und die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den 3! prozentigen Ostpreußischen Pfandbriefen sowie ver Umtausch abgelöster 3 prozentiger Ostpreußischer Pfandbriefe gegen gleichwerthige neuen Formulars vom Johanni -Termine dieses Jahres ab ausschließlich von unserer General⸗Landschafts-Kasse, der Reichsbank— Hauptkasse in Berlin und der Reichsbank⸗Hauptstelle zu Leipzig bewirkt werden

wird. Die Talons bezw. abgelösten Pfandbriefe sind von den Inhabern mit doppelten Verzeichnissen . Formulare zu den Verz

1883.

Ostpreußische General ⸗Landschafts⸗Direktion.

H oltꝝꝶ.

Prämien⸗Anleihe des Cantons Freiburg 53. Ziehung der Obligationen von 15 Franken.

Stattgehabt am 15. Mai 1883. Infolge der Serienziehung vom 16. April 1883.

Die Prämien, welche 19 Fres. übersteigen, sind durch die untenstehenden Obligationen

s⸗Kasse nur durch die Reichsbank—

eichnissen können bei uns sowie bei der RNeichsbank⸗Hauptstelle in Leipzig kostenfrei in

wonnen worden.

der

der Ziehung vom 16. April

der

in

in ranken.

In

Franken. R 277

der der

Serien. Serien. Gewinn⸗Nummern.

Nummern

Serien.

ämien in

Gewinn⸗Nummern. Gewinn⸗Nummern.

1883 herausgezogenen

1883 herausgezogenen 1883 herausgezogenen

Prämien in

J

Nummern der Ziehung vom 16. April

Ziehung vom 16. April

Nummern

der

April

sgezogenen

etien.

der in ken.

in Gewinn⸗Nummern.

Ziehung vom 16. April

ämien in Franken. der

Serien. S

sen in Fran

Gewinn⸗Nummern.

1883 herausgezogenen Prämien in Franken.

1883 herau

Präm

pr Nummern

Nummern der Ziehung vom 16.

2342 24535 2665

. 82 r O

9012 2946 186 3406

C, , ö , ö ,, , m 5 *

348 . =. 1933

586 . 2045

659 26 2535 w

6 2 3665

37

41

45 11 165

47 27 359 4836 40 5 5899 4 6 3564 4 50 . 37 50 6229 3 50 30

3 50 125 6629 39

7951 155 5

Die Prämien von Fres. 15 sind durch die Obligationen folgender Serien gewonnen worden: 235 58 107 128 136 151 348 586 639 719 951 1007 1065 1226 1279 1324 1920 1933

2045 2237 2333 2342 2420 2435 2625 3543 3569 3624 3665 36765 3948 4065

2665 2912 2946 3118 3180 3376 3406 3420 3476 4374 4456 4493 4532 4553 4557 4709 4754 4836

4860 4929 5794 5899 5900 6064 6072 6229 6629 6700 6722 6834 6928 7148 7212 7256

7300 7434 7484 7602 7604 7782 7862

7894 7951,

deren Nummern auf obenstehendem Verzeichniß nicht angegeben sind.

Die Einlösung diefer Obligationen nebst den zugefallenen Prämien wird stattfinden vom 15. August 1883 ab auf der Présorerie d Etat zu Freiburg und bei den nachstehenden Bankhäusern: Herren Tschann⸗ Zeerleder & Cie, Bern. Les hoirs S. Marcel, Lausanne. Victoir von Erlanger, Wien. Le Gomptoir d Escompte, Paris. von Erlanßer & Sohn und Filiale der Mitteldentschen Creditbank, Frankfurt . M. Schlesinger-Trier C Cie, Berlin. Merck, Finck & Cie., München.

Die Zahlung bei diesen 4 letzten Banken wicd zu dem Course von 12 4 15 Fres. geleistet.

Außer an obigen Zahlungsorten sind die Ziehungslisten zur Disposition des Pubui⸗

kums gestellt: In Basel, Handelsbank. Neuchatel, bei Herren Purn &

Cie. Luzern bei Herren

Mazzola C Sohn. Mailand, Genug, Triest, Venedig, Madrid, St. Petersburg, London und Moscau bei den Herren General⸗Consulen und Consulen der Schweiz. Eidgenofsenschaft,

Das Refultat jeder Ziehung ist außerdem veröffentlicht im Bund“ Bern, „Frankfurter Zei⸗ tung‘ in Frankfurt a. M. „Staats-Änzeiger“ in Berlin und in der „Augsburger Abendzeitung“.

Freiburg, 15. Mai 1883.

Die Finanz ⸗Direktian des Cantons Freiburg.

(23351 Velanntmachung. . Die Ausloosung der am 2. Januar 1884 einzulö—

senden Schuldverschreibungen der Kor—⸗ poration der Königsberger Kauf—

mannschaft (8. 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869),

sowie der Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (gemäß §. 6 des mit dem

Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom . März 1880) wir

am 14. Juni er., Nachmittags h Uhr,

in unserm Sessionszimmer in der Börse Auf⸗ gang von der Ostseite 2 Treppen erfolgen und ist dem Publikum der Zutritt gestattet. Königsberg, den 22. Mai 1883. Le rthernemni der Kaufmannschaft.

22056 Bekanntmachung. Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn.

Ausgabe neuer Dividen⸗ . àdenscheine zu den Stamm⸗ Zu den Stammaktien unserer Gesellschaft Litt. A. wird eine neue Reihe von 6 Dividendenscheinen für die Jahre 1883 bis 1838 nebst. Talon Rr. VI. aus— gegeben werden. Zu diesem Zweck sind in der Zeit vom 21. Mai bis 5. Juni er. die Talons Nr. V. mit einem Verzeichniß, welches die Nummern der Aktien der Reihenfolge nach, sowie den Namen und die

Wohnung des Ausstellers enthält, in unseren Haupt—

kassen zu Berlin oder Hamburg werktäglich in den Vormittagkstunden ron 3 bis 1 Uhr gegen Empfangnahme eines Anerkenntnisses ein⸗ zureichen.

Gegen Rückgabe dieses mit Quittung ver⸗ sehenen Anerkenntnisses können vom 11. Juni er. ab in den Dienststunden die neuen Dividenden- scheine und Talons Nr. VI. bei gedachten beiden Kassen, und zwar bei derjenigen in Empfang ge⸗ nommen werden, welche das Anerkenntniß er⸗ theilt hat.

Formulare zu dem oben erwähnten Verzeichnisse werden in unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg unentgeltlich ansgegeben.

Berlin und Hamburg, den 15. Mai 1383.

Die Direktion. 2335

1 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

enn, ,, ,,

Nachdem die nachträgliche Einlösung der bislang nicht zur Zahlung gelangten Dividenden⸗Coupons der Stamm -⸗Prioritäts-⸗Actien der Halberstadt⸗ Blankenburger Eisenbahn⸗-Gesellschaft für die sechs Jahre von 1875 bis 1880 mit Ho vom Nominal⸗ betrage der Actien für das Jahr beschlossen worden, werden die Inhaber der gedachten Coupons hier— durch aufgefordert, dieselben vom 1. Juni d. J. an entweder bei der Gesellschafts⸗Casse der Bahn zu Blankenburg, oder der Braunschweig ⸗Hannover⸗ schen Hypothekenbank zu Braunschweig, oder der Firma J. L. Eltzbacher C Co. in Cöln, oder der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover zur Zahlung des betreffenden Betrages einzuliefern, und wird darauf aufmerksam gemacht, daß die binnen der auf den 1. Juni c. folgenden vier Jahre nicht er⸗ hobenen qu. Dividenden der Bestimmung des §. 20

* Statutes zum Vortheil der Gesellschaft ver⸗ allen. Braunschweig, 21. Mai 1883. Der Verwaltungsrath der Halbersiadt Blankenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

ä 6s! Bekanntmachung.

Wegen der angeblich abhanden gekommenen Leip- ziger Stadtschuldscheine der Anleihe vom 1. Juli 1855 Nr. 6492 über 300 MS, der Anleihe vom 9. April 1864 Nr. 14034, 14035, 14936, 15826 über je 300 M, und der Anleihe vom 4. Septem⸗ ber 1876 Nr. 5712 über 500 4M ist bei dem Kö⸗ niglichen Amtsgericht Leipzig das Aufgebotsverfah⸗— ren zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben ein geleitet worden.

Leipzig, den 22. Mai 1883.

Der Rath der Stadt Leipzig. Dr. Georgi. Seidemann.

997 5 a Kündigung ausgelooster 4 ½ Bremischer Staatsschuld⸗ scheine vom Jahre 1874. Die Schuldscheine der 47 0n Bremischen Staats— anleihe von 1874 Litt. A. Nr. 582 bis einschließlich Nr. 586 zu je 5000 MS, Iitt. B. Nr. 2978 his einschließlich Nr. 2994 zu je 3000 M6, itt. C. Nr. 6703 bis einschließlich Nr. 6724 zu je 1000 46, Litt. D. Nr. 9251 bis einschließlich Nr. 9260 zu je 500 A sind planmäßig ausgeloost und werden hiermit ge— kündigt. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Schuldscheine, der nicht verfallenen Coupons und der Talons am 1 September 1883 bei der Bremer Bank in Bremen, bei der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin und bei der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg. Der Zinsenlauf hört am 1. September 1883 auf. Folgende früher ausgelooste Schuldscheine sind bis jetzt nicht eingelöst worden, ausgeloost: 18651 Litt. A. Nr. 431, ö . 1882 J B. 3493 3494 3508, 0. 7390 7391 7393 7405 740, w Bremen, den 21. Mai 1883. Die Finanzdeputation. Gildemeister.

227 GMS lan eh Kündigung ausgelooster 45 ½ Bremischer Staatsschuld⸗

scheine vom Jahre 1876.

Der Schuldschein der 47 Bremischen Staats—

anleihe von 1876

itt. A. Nr. 137 zu 5000 MS. ist planmäßig ausgeloost und wird hiermit gekürdigt. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung des Schuldscheines, der nicht verfallenen Coupons und des Talons

am 1. September 1883

bei der Bremer Bank in Bremen bei der Dis

deutschen Bank in Hambnrg. Der Zinfsenlauf hört am 1. September 1883 auf. Bremen, den 21. Mai 1883. Die Finanzdeputation. Gildemeister.

Verschiedene Bekanntmachungen.

uss66! Aktien ⸗Gesellschaft zur Gründung des Bades Neuenahr.

Die Herren Aktionäre werden hiermit gemäß 5. 38 unseres Statuts ganz ergebenst eingeladen zu der am Donnerstag, den 31. Mai c., Mittags 12 Uhr, im Kurhotel abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlnng.

Bad Neuenahr, den 1. Mai 1883.

Der Direktor: A. Lenné.

Tagesordnung: 1) Vorlage, der dechargirten Bilanz pro 1882 und Geschäftsbericht des Direktors. 2) Bericht über den Stand der Neubauten. 3) An⸗ trag über Aenderung eines Generalversammlungs— beschlusses, betreffend Eintrittskarten für Stamm- Aktionãre.

une, FKun stuerein für die Rheinlande und Westfalen.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß unser Verein seine diesjährige Ausstellung in den Räumen der Kunsthalle für die Zeit vom 27. Mai bis 23. Juni incl. veranstalten und unter den zu dieser Ausstellung eingesandten Ge⸗ mälden c. die zur Verloosung anzukaufenden Kunst⸗ werke wählen wird.

Die Mitglieder des Kunstvereins haben für die Zeit der Ausstellung gegen Vorzeigung des Antheil⸗ scheines für ihre Person freien Zutritt zu allen Räumen der Kunsthalle.

Die diesjährige ordentliche GeneralVersamm⸗ lung, verbunden mit der Verloosung der angekauften Kunstwerke, findet Montag, den 30. Juli er., Vormittags 11 Uhr, in der städtischen Tonhalle hierselbst statt.

Düsseldorf, 23. Mai 1883.

Der Verwaltunßsrath: J. M Dr. Ruhnke. 22061

Rheinisohe Röhren-

dampf kesselfabrik

A. Büttner & Co.

Uerdingen amRihein.

Ausschliessliche Spezialität: Unex piodirbare Dampf- kessel. Neueste pa- tentirte Verbesse- rungen: Kein Dich- tungs material mehr —— Grosse Dampf · n. ; Wasserresere . 88 Garant. trock. Dampf. Sonst. Vorzüge: Sicherh. Gering. Kohlenverbr. IIoh. Dampfdruck. Leichte Reinig. Gering. zaumbelarf. Fertige Kessel stets vorräthig. Allein. GConcessionäre des Einbecker Stufenrostes. Patent Tenbrink-Feuerungen f. jedes Brennmaterial.

conto⸗Gesellschaft in Berlin und hei der Nord⸗ Rippenrohr vorheizer v. Prof. Intze & A. Büttner .

Generalversammlung der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

ö 5n Gemaßheit der S§8. 6 29 und 46 des Statuts werden die Actionaire der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft zu der dreinnddreißigsten regelmäßigen

9

am Montag, den 25.

Juni d. Is.

. Nachmittags 3 Uhr, zu Lübeck im Casino-Gebäude abzuhaltenden General versammlung hierdurch eingeladen. Zur Prüfung der Lagitimationen der stimmberechtigten Actieninhaber und zur Aushändigung der

Eintrittskarten werden Committirte des Ausschusses

am Montag, den 25. Juni d. J.,

Mittags von im vorgenannten Lokale gegenwärtig sein.

Die Legitimation geschieht durch Einreichu

12 bis 1 Uhr,

ng einer schriftlichen Erklärung über die eigenen

Actien und über die Actien, ür welche ein Actionair vom anderen bevollmächtigt ist, unter Vorzeigung

derselben (5. 29 des Statuts) Zur Verhandlung kommen:

1) Jahresbericht der Direction und Rechnungsabschluß des Jahres 1882.

27) Jahresbericht des Ausschusses. Lübeck, den 25. Mei 1883.

Der Ausschuß der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

23345

(Eisenbahnstation;

See und Soolbad Colberg

Badefrequenz 1882:

6736. ste)

der einzige Kurort der Welt, der gleichzeitig See⸗ und natürliche Soolbäder bietet.

Größter Ozongehalt der Luft.

Starker Wellenschlag.

Soolquellen nach Prof. Wöhler Hoso, gehören zu

den kräffigsten Badesoolen. Badeeinrichtungen vortrefflich; neuerdings Damenbad 100 m in See vor⸗

gebaut. Moorbäder und warme Seebäder.

Waldungen und reizende Parkanlagen unmittelbar am

Meere umschließen die Badewohnungen, das Strandschloß Kurhaus inmitten des Strandparks am Strande gelegen, gewährt prachtvolle Aussicht auf die See, auf welche eine breite offene Wandelbahn

Neblingsaufenthalt aller Gäste 350 Fuß weit hinausführt.

Solide Miethpreise bis Ende Juni

und von Mitte August ab 3 ) billiger; gute Hotels; größter Comfort; zahlreiche Vergnügungen; Lese⸗

halle; vorzüg iches Theater; Rennen des Pasewalker Reitervereins.

Eisenbahnsaisonbillets. Wohnungen

weist das Polizeibürean Colbergermünde unentgeltlich nach. Prospekte, Pläne übersendet bereitwilligst

die Bade⸗Direktion.

um goolbad Willekind bei Halle a. S.

seit 15. Mai eröffnet. Restauration. Logis ꝛc. durch

Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche, kurgemãße

Die KRade-Direction.

(13727

astillss s Zilin

(Biliner Verdauungszeltchen)

bewähren sich als vorzügiiches Mittel bei Sodhrannen, fdagencatarrhen, Verdauungsstörungen überhaupt und

zinä6 bei Atenie des Magens- und Larmkanals zufolge gitzender Lebensweise ganz besonders anzuempteéhlen.

Depots in allen Mineralwasser Handlungen, in den Apotheken und Droguen-Handlungen.

Brunnen - Direction in Bilin (Böhmen).

. , ,

zun

Vierte Beilage

Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 26. Mai

Staats⸗Anzeiger.

1883.

821 2H.

Dr Irhalt vom 11. Januar 1876,

Centr

welcher auch die im 5§. 6 des Gesetze⸗ über den NMarlenschutz,

Das Central Handels ⸗Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, für erlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32. bezogen werden.

vom 30. November 1574

veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besond

sowie die in dem Geseßz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

eren Blatt unter dem Titel

sche Neich. cm. 121)

erscheint in der Regel täglich. Datz Einzelne Nummern kosten 20 3.

Vom 1. Juli d. J. ab führt das Amtsgericht Witten für seine Gerichtseingesessenen das Handels-, Zeichen-, Muster⸗ und Genossenschaftsregister sowie das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Bochum, den 21. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. .

Durch Reskript des Herrn Justiz⸗Ministers vom 19. April 1883 ist dem Königlichen Amtsgericht zu Rummelsburg die Führung des Handels- Ge— nossenschafts⸗ und Musterregisters für seinen Bezirk sbertragen, dessen Registerführung auf das genannte Amtsgericht mit dem 1. Juni er. übergeht.

Bütow, den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Bei Um wandlung von Landespatenten in ein Reichspatent ist nach einer im Pateniblatt veröffentlichten Entscheidnng des Reichsgerichts vom 16. April d. J. für Beurtheilung der Neuheit der Zeitpunkt des Beginns des ältesten zur Zeit des Antrags auf Umwandlung noch bestehenden Landes— patents maßgebend.

Dem Jahresbericht der Großherzog lichen Handels kammer zu Offenbach g. N. für das Jahr 1882 entnehmen wir folgende Einzel heiten. Die Geschäftsverhältnisse für Nah⸗ rungs- und Genußmittel haben sich im Großen und Ganzen nicht verändert. Gutes Vieh ist theuer und selten. Für Cichorien erzielten die Roh⸗ materialien etwas bessere Preise; dagegen war der Absatz des Fabrikats schwierig und weniger lohnend. In Rauchtabacken ergab sich eine vermehrte Nach— frage nach billigem Material; ebenso war ein leich terer Absatz für Schnupftabäcke und Cigarren zu konstatiren; speziell für die Cigarrenbranche war sogar eine Vermehrung der Arbeitskräfte nötbig. Die Rohmaterialien blieben ohne wesentliche Ver— änderung. Die Produktion von Cigarren⸗Wickelformen konnte bei eiwas größerem Absatz erweitert werden. Für die Geschäftslage der Buntpapierfabriken war das allseitige Bestreben maßgebend, durch ver⸗ mehrte Produktion und erhöhten Absatz den durch die Hreisbaisse geschmälerten Geschäftsnutzen aufzu— bessern. Photographische Papiere erzielten den gleichen Absatz wie im Vorjahr; die PYreise gingen etwas zurück, doch kam auch das Rohmaterial etwas niedriger zu stehen. Lebhaftere Nachfrage war nach den Fabrikaten der Druckletternbranche; doch blieben die Preise noch gedrückt. Die Ge⸗ schäftsanlagen brauchten nicht erweitert werden, weil fast sämmkliche Geschäfte dieser Branche auf eine größere Produktion eingerichtet waren, als für die etzten Jahre nothwendig war. Gegenwärtig ist der Standpunkt jener erwejterten Produktion so ziemlich wieder erreicht. Gute Arbeiter sind in Folge lebhafteren Bedarfs sehr gesucht. «— Für Buchdruckereien blieb, abgesehen von vorübergehenden Mehreinstellungen einzelner Hülfs— kräfte, der Arbeiterstand derselbe wie im Vorjahr. Die Produktion von Musikalien wurde bei mäßigem Gewinn etwas vermehrt, und besonders wurde unter Beihülfe der Exportorgane der Absatz in überseeische Gebiete asgebahnt, welche bisher für die Bericht erstattende Firma verschlossen waren. De: Absatz der lithographischen Anstalten ging im Jahre 1882 etwas leichter von Statten; doch ist eine wesentliche Besserung gegen das Vor⸗ jahr noch nicht zu verzeichnen, da sich die Preise trotz theilweise gesteigerter Arbeitslöhne nicht hoben. Im Buch- und Kunsthandel hat sich gegen das Vorjahr nichts geändert. —Auch im Pelzhandel ist keine Veränderung eingetreten. Der Umsatz ge— wann trotz der niedrigen Preise nicht an Ausdehnung. Rohe Felle sind noch immer entwerthet, mit Aus—⸗ nahme von geringer Waare, welche sich zum Schwarz⸗ färben eignet In der Gerberei und Leder⸗ fabrikation wurde die Produktion erweitert, weil der beschränkte Gewinn dazu nöthigte; der Umsatz war immer noch schwierig. Die Berichte der Portefeuillefabrikation äußern sich etwas günstiger als im Vorjahr. Die Nachfrage nach besserer, schön ausgestatteter und gediegen gearbei⸗ teter Waare hat zugenommen und in dieser Rich⸗ tung ist entschieden ein erneuter Fortschritt in der Fabrikation zu konstatiren. Weniger befriedigend waren die Umsätze in Waaren mittlerer und noch mehr unbefriedigend in denjenigen ordinärer Sorte. Die Preise dagegen ließen nur wenig Nutzen übrig. Der bedeutendfte Grporthandel findet nach England statt; derselbe hatte gegen das Vorjahr eine kleine Zunahme aufzuweisen. Eine erfreuliche Erscheinung war in den letzten Jahren das Auftreten spanischer 2 welche im perflofsenen Jahre schon einen er= Eeblichen Bruchtheil der Kundschaft der für den En ort heiten den Fabrikanten ausmachten. In der. Albumfabrikation ist sich die Produktion gleichgeblieben. Der Absatz von Schuhwaagren ö Folge der sich fortwährend steigernden Kon⸗

renjz immer schwieriger. Die Preise der Roh⸗ in g e alt waren außerdem im Steigen begriffen und der Nutzen im Geschäft dadurch ein anhaltend geringer; Die Leimsabrikation war während des verflossenen Geschäftsjahres eine beschränkte und blieb ag, qualitativ gegen das Vorjahr zurück. Bei dem Mangel. n. gehügendem Angebot, der daraus erfolgte, fand Prima Leim leichten Um satz!. Die Anilinfarben⸗ Fabrika⸗ tion ist im Jahre 1882 etwas gestiegen, so daß die Arbeiterzahl vermehrt werden mußte In der zweiten Jahreshälfte war eine kleine Preis—⸗ steigerung zu vermerken, welche aber nicht im Ver⸗

hältniß zum Preisaufschlag des Rohmaterials (Anilin) stand. Der Umsatz in ordinären Seifen gestaltete sich etwas höher als im Vorjahre; auch wurden einige Arbeiter mehr beschäftigt. Palmöl und Talg erreichten sehr hohe Preise, veranlaßten aber trotzdem keine Steigerung der Preise für die Fabrik Viele Fabrike: ; ] .

Fabrikate. Viele Fabriken haben daber angefangen, neben der ordinären Seife auch Toiletteseifen und Parfümerien zu produziren. da denselben in höherem Grade der Weltmarkt offen steht. Für Blei⸗ weiß, Druckfarben und Firnisse ist eine Ver⸗ änderung der Geschäftslage nicht zu konstatiren. Fast ehenso unverändert blieb der Droguen- und Materialwaarenhandel, wenn man von einzelnen chemisch⸗technischen Produkten absieht, die, in Großen fabrizirt, eine Preisermäßigung zur Folge hatten. Die Fabrikation von Hartgummi und! Celluloid Schmuckwaaren hat sich auf der Höhe derjenigen des Vorjahres erhalten. Für Werkzeugmaschinen zeigte sich etwas mehr Nachfrage, und mit dem besseren Absctze wurde auch eine Vermehrung der Arbeitskräfte erforderlich, die Preise gestalteten sich ebenfalls etwas günstiger als im Vorjahre. Der allgemeine Geschäfts aufschwung, namentlich in den Eisenbahn⸗Werk— stätten, Waggonfabriken und in den Holischneidereien, übte einen günstigen Einfluß auf die Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen aus. Der Absatz an Maschinen für die Papier- und Tabacksindu strie, der Umfang der Produktion und der Bestand der Hülfskräfte gestaltete sich ähnlich wie 1881, der Zoll, welcher auf die Fabrikate einiger Industrien eingeführt ist, machte eine Erhöhung der inländischen Produktion dieser Branche möglich. An Bestellungen im Be⸗ reiche des Dampfkesselbaues war im Berichts⸗ jahre kein Mangel; doch blieben die Preise auf ihrem niedrigen Niveau. Die Produktion hätte zeit⸗

weise mit Vortheil erweitert werden können, wenn

nicht der Mangel an geeigneten Arbeitskräften daran

hinderlich gewesen wäre. Für den Bau von Luxuswagen, die Fabrikation von Patentachsen, Rädern und Federn war das Jahr 1882 nicht gün—

stiger wie sein Vorgänger; es gelang nur unter Auf⸗ tanntr

gebot der angestrengtesten Bemühungen die Pro— duktion etwas zu heben. Der Absatz der Metall—⸗ und Messingwaaren gestaltete sich etwas leichter wie im Vorjahr; bessere Preise konnten aber trotz der steigenden Tendenz der Rohmetallé nicht er— zielt werden. Ein besserer Geschäftsgang machte sich für die Gürtler⸗Wagaren fabrikation bemerklich. Die Rohmaterialien Stahl, Messine, Neusilber, Weißblech wiesen keine bedeutenden Preisschwankungen auf. Das Arbeiterpersonai mußte der gesteigerten Produktion wegen wesentlich erböht werden; einen günstigen Einfluß auf die Fabrikation äußerte die Anknüpfung neuer Geschäfts⸗ verbindungen im Auslande. Das Geschäft der Taschenbügel⸗Fabrikation kommt der nie— drigen Preise wegen nur unter schwierigen Umstän⸗ den zu Stande. Die wenig günstigen Witterungs⸗ verhältnisse ermöglichten nicht einen umfangreichen Verbrauch von Trieotwaaren; deshalb hielten sich auch Produktion und Arbeiterbestand auf dem Niveau des Vorjahres. Die Rohmaterialien für Posa⸗— mentierwaaren stellten sich etwas billiger im Preise als 881. Der Absatz gestaltete sich bei gedrückten Preisen etwas größer. Die Canevasfabriken und Jacguardwebereien mußten des niedrigen Preisstandes wegen ihre Produktion einschränken. Der Absatz der Hasenhaarschneidereien war selbst zu etwas höherem Preise nicht besonders schwierig; indessen sind auch die Felle bedeutend theurer geworden. Das Geschäft in Filz⸗ wagren hielt sich in den Grenzen des Voriahres. Trotz der niedrigen Preise der Fabrikate und der steigenden Tendenz der Rohmaterialien ließ sich doch noch eine Erweiterung der Produktion ermöglichen. Für die Hutfabrikation wurde der Umfang des Absatzes behauptet und auch der Arbeiterbestand beibehalten. In der städtischen Gasanstalt hat der Verkauf von Gas um cg. 400 gegen das Vorjahr zugenommen; dieser Mehrbedarf ist na⸗ mentlich durch einen stärkeren Verbrauch für Gas— motoren herbeigeführt worden.

Allgemeine Zeitschrift für Tertil⸗In⸗ dustrie. Nr. 15. Inhalt: Abhandlungen: Centraloerein der deutschen Wollenwaaren⸗Fabri⸗ kanten. Muster-Kompositionen. Färberei und Druckerei: Küpenführung. Türkischrothöl-Ver⸗ wendung. Neuerungen und Verbesserungen: Neuerungen an der durch Patent Nr. 8246 ge— schützten Strickmaschine. Nadelanordnung und Berriebsvorrichtungen für Kulirstühle zur Herstellung schlauchförmiger geminderter Wirkwaare. Schaft⸗ maschine. Schlichtmaschine. Regulator für mechanische Webstühle. Handwebstuhl mit vertikal schlagender Lade und horizontal beweglichen Schäf— ien. Neuerungen im Schwarzfärben von loser Baumwolle. Neuerungen im Bleichen vegetabili⸗ scher und animalischer Substanzen. Verfahren, um Blumen in Buntstickerei plastisch herzustellen. Klöppel für Flechtmaschinen. Mule⸗Feinspinn⸗ maschine mit doppelter Spindelreihe. Patent⸗ wesen: Patenterrheilungen, Erlöschungen. . Mit⸗ theilungen: Aus den Jahresberichten der Königlichen

lungsfähigkeit des

Fabrikinspektoren (Fortsetzung). Allgemeines über Gewerbebetrieb. Von Otto Sack, Patentanwalt, Leipzig. ·II. Kleingewerbe (Fortsetzung). Lite⸗ ratur: Real⸗Lexikon der Kunstgewerbe. Inserate.

Chemiker Zeitung. Nr. 41. Inhalt: Ueber die Galloeyanine von Horace Köchlin. Er⸗ fahrungen beim Talgeinkauf von Louis Krause, Fa— brikbesitzer in Wittenberge. Die Literarkonvention

mit Frankreich. Beziehungen zwischen den Ver—

bindungswärmen der Elemente und deren Atom— gewichten, von A. P. Laurie, Cambridge (m. Abbild. Die zehnte Versammlung des deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege und des Vereins für Gesundheitstechnit in Berlin. Die General— versammlung des Vereins für die Rübenzucker⸗ Industrie in Hamburg. Chemical Society London. Ueber Gasftuerungen, von F. . Schulz, Civil⸗ Ingenieur, Halle a. S. (im. Abbild.). Bleichen von Geweben oder Faserstoffen und Gewinnung von Essigfäure ꝛc. aus denselben, D. R. P. (mit Abbild.) Staffelessigbildersystem, D. R. P. (m. Abbild.). Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen, D. R. P. (in. Abbild. ). Filter, amer. Pat. Manometer mit Schwimmer, D. R. P. (m. Abbild.). Fabri⸗ kation von Glycose oder Stärkezucker, amer. Pat. Tagesgeschichte. Patentliste. Handelsblatt.

Führer durch die chemische Industrie.

Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei⸗ tung. Nr. 41. Inhalt: Die Mälzerei in Ja⸗ pan. J. Erster böhmisch-mährischer Brauertag. II. Zur Kultur der Braugerste. IJ. Berichte über Hopfen und Getreide. Entscheidungen deutscher

Gerichtshöfe. Kleinere Mittheilungen; Verkauf

unter falschem Namen. Augsburger Hopfenmarkt. Landwirthschaftliche Ausstellung in Bubene bei Prag. Wirthe, welche bayerisches Bier verschänken. Gesetz, betr. die Bezeichnung des Raum— inhalts der Schankgefäße, Briefkasten. Klei⸗ nere Mittheilungen.

von Bier

Handels- und Gewerbe-Zeitung. Nr. 20. Inhalt: Das Zeichenregister. Amtliche Be⸗ chungen (Postnachnahmen). Reichsgerichts⸗ Entscheidungen (Betrug seitens des Wechselaccept— inha bers durch falsche Vorspiegelung über die Zah— Acceptanten. Zahlungsein⸗ stellung durch Aufforderung der Gläubiger zu einem Akkord. Unter welchen Umständen ist ein Ent⸗ schädigungsanspruch des Nachbarn eines Fabrik⸗

grundstückes begründet, wenn sein Grundstück durch

Rauch, Dampf, Erschätterungen benachrheiligt wird?

Gefälschte telegraphische Depesche als Urkunden— fälschung, wenn auch nur mündlich aufgegeben. Ausfchluß des Schadenersatzes bei Nichtlieferung von nicht besessenen oder nicht habbaren Effekten). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Polizeiliche Be⸗ stätigung der Versicherungspolizen ꝛc. vor deren Aus— händigung). Aus dern Geschäftsleben (Deutsche Edison⸗Gesellschaft für angewandte Elektrieit, Berlin. Provinzial⸗-Industrie⸗ und Gewerbeausstellung in Landsberg a. W. Schwindelfirmen in Batavia. Gefälschte Wechsel der Reichsbank. Handels— vertrag mit Spanien. Zur Frage der preußischen Handelskammern. Anträge auf authentische Interpretation des Reichsstempel⸗Abgaben⸗ gesetzes vom 1. Juli 1881. Sendungen von Waarenproben durch die Post). Briefkasten. Zur Beachtung Eautlose Klaviere. Konservirung von Höljern. Baumwollen-Treibriemen). Lite⸗ ratur. Mittheilungen über Patentwesen (Ueber die Reform des österreichischen Patentgesetzes). Parent⸗Anmeldungen. Register der neu eingetra⸗ genen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurseröffnungen. Submissionen. Anzeigen.

„Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen.“ Nr. 40 u. 41. Inhalt: Patent⸗Nachrichten. Die Hygiene⸗Ausstellung in Berlin. Frühjahrs⸗ meeting des Iron and Steel Institute. 40. Ge— neralversammlung des Naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande und Westfalens zu Siegen. Ueber den Export oberschlesischer Bergwerks- und Hüttenprodukte. Correspondenzen. Kohlen-, Eisen! und Metallmarkt. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger und Ruhrorter Hafen. Submissionen. Frühjahrsmeeting des jron and Steel Institute. Ueber die Lage des englischen Kohlen- und Metallmarktes. Gewin⸗ nung von Ammoniak aus Hochofengasen. Minen entdeckungen. Rheinische Bergbau- und Hütten— wesen⸗Aktiengesellschaft. Verein technischer Gruben⸗ beamten zu Bochum. Durchschnittspreise von Steinkohlen, Petroleum und verschiedenen Metallen im März 18835. Correspondenzen. Wagenge— stellung der Dortmund⸗Gronau-⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 1. bis 15. Mat 1883. Wagen⸗ gestellung im Ruhrkohlenreviere vom 1. bis 15. Mai 1883. Westfölischer Kohlenausfuhr⸗Verein. Tarife. Submissionen. Magnetische Beobach⸗ tungen zu Bochum.

Handels⸗Revue für Sprit, Wein, Bier, Liqueur, Essig, Mineralwasser, Conserven ze. Nr. 20. Inhalt: Die Bedeutung der Getränke⸗ branche. Statistische Uebersicht über das Wein und Spirituosengeschäft in Frankreich. Ein- und Ausfuhr Italiens im Jahre 1882. Gerichts Entscheidungen. Patentliste. Geschäftsnach⸗ richten. Handelsregister. Zeichenregister, , Verkehrs nachrichten. Marltbe⸗ richte ꝛc.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatlich.

Altona. GSekanntmachung. 23270]

Bei Nr. 1662 des Firmen“ resp. sub Nr. 794 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen wor— den, daß in das bisher von dem Kaufmann Alexander Sonnenberg zu Ottensen unter der Firma A. Sonnenberg & Sohn daselbst betriebene Geschäft der Kaufmann Alexander Stock zu Ottensen mit dem 1. Januar 1883 als Theilhaber eingetreten ist und daß dasselbe von der nunmehrigen Handelsgesellschaft unker der bisherigen Firma fortgeführt wird.

Altona, den 23. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Altomæz. Bekanntmachung. 232691

In das hiesige Handelsregister ist heute Folgen⸗ des eingetragen worden:

1) Bei Nr. 771 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Th. Raettig C Co. zu Wandsbek und als deren Theilhaber Frau Marie Louise Raettig, geb. Ott, und Kaufmann Georg Christian Conrad Raet tig, Beide daselbst, verzeichnet steht:

Mit dem 20. d. M. ist oben genannte Handels⸗ gesellschaft aufgelöst und die Firma Th. Raettig K Co. erloschen; das Geschäft wird getheilt von den bisherigen Theilhabern unter den neuen Firmen G. Raettig und Th. Raettig fort⸗ geführt.

2) Bei Nr. 1760 des Firmenregisters:

Die Firma G. Raettig zu Wandsbek und als deren? Inhaber Kaufmann Georg Christian Conrad Raettig daselbst.

3) Bei Rr. 1761 des Firmenregisters:

Die Firma Th. Raettig zu Wandsbel und als deren Inhaberin Frau Marie Louise Raettig, geb. Ott, daselbst.

4) Bei Nr. 360 des Prokurenregisters:

Frau Marie Louise Raettig, geb. Ott, zu

Wandsbek hat für ihr daselbst unter der Firma

Th. Raettig bestehendes Geschäft dem Fabri⸗

kanten Johann Friedrich Theodor Raettig zu

Wandsbek Prokura ertheilt.

Altona, den 24. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Anelam. Bekanntmachung. 232021

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 147 für den Kaufmann Franz Carl Albert Aeffcke zu Anelam eingetragene Firma:

„Franz Aeffcke“

ist zufolge Verfügung vom 11. Mai 1883 am heu⸗ tigen Tage gelöscht.

Anelam, den 19. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Apollla. Bekanntmachung. 1282671 Zufolge Beschlusses vom 7. d. M ist die von der Firma Ehr. Zimmermann K Sohn in Apolda dem Herrn Carl Adolf Christian Hundes⸗ hagen in Apolda ertheilte und Fol. 12 Bd. J. des Handelsregisters eingetragene Prokura gelöscht worden. Apolda, den 7. Mai 1883. Geoßherzogl. S. Amtsgericht. Abth. I. Michel. An olda. Selanntmachung. 23268] Zufolge Beschlusses vom 2. d. M. sind in dem dieffeirigen Handelsregister folgende Einträge be wirkt worden: 1) Fol. 412 Bd. J. ist die Firma: F. Warmbier's Sattlerei und Möbelmagazin in Apolda gelöscht und 2) Fol. 650 Bd. II. ist die Firma: Fr. Warmbier in Apolda und als deren Inhaber der Sattlermeister Johann Friedrich August Warmbier in Apolda eingetragen worden. Apolda, den 9. Mai 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. J. Michel.

HR exlin. Handelsregister 233251 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. ufolge Verfügung vom 25. Mai 1383 sind am selßen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Edison⸗Gesellschaft für angewandte . Eklektricität (Gesellschaftsregister Nr. S630) hat dem Hugo Pischon zu Düssel dorf Kollektivprokura ertheilt mit der Befugniß, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. ; Dies ist unter Nr. 5659 unseres Prokuren—⸗ registers eingetragen worden. In unser, Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,279 die hiesige Handlung in Firma: Gebrüder Pasch vermerkt steht, ist eingetragen: ; Zu Hönow ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.