1883 / 122 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

—ᷣ— 0

e, r

ö

.

——ᷣ e .

schen Reichs aufhalten, sofern sie ihre dahin gehende Absicht binnen einer Woche dem Kassenvorstande anzeigen. Die Zahlung der Beiträge zum ersten Fälligkeitstermine ist der ausdrücklichen Anzeige gleich zu achten. z

Die Mitgliedschaft erlischt, wenn die Beiträge an zwei auf⸗ einander folgenden Zahlungsterminen nicht geleistet werden.

Durch Kassenstatut kann bestimmt werden, daß in diesem Falle für nicht im Bezirke der Gemeinde sich aufhaltende Mitglieder an die Stelle der in §. 6 Absatz 1 Ne. 1 bezeichneten Leistungen eine Erhöhung des Krankengeldes um ein Viertel bis ein Drittel seines Betrages tritt.

Ueber die Einsendung der Beiträge. die Auszahlung der Unter— stützungen und die Krankenkontrole fuͤr die nicht im Bezirke der Gemeinde sich aufhaltenden Personen hat das Kassenstatut Be⸗— stimmung zu treffen. ;

wurde mit dem Antrag des Abg. Dr. Hammacher „bei Kassen, die mehr als 590 Mitglieder zählen, die Generalversammlung aus gewählten Vertretern der Mitglieder besteht angenommen; ebenso unverändert nach der zweien Lesung die 8§5. 24– 32.

Der 5. 33, welcher nach dem Beschlusse der zweiten Lefung lautet:

Die Generalversammlung besteht nach Bestimmung des Statuts entweder aus sämmtlichen Kassenmitgliedern, welche großjährig und im Besitze der bürgerlichen Ebrenrechte sind, oder aus Vertretern, welche von den bezeichneten Mitgliedern aus ihrer Mitte gewählt werden.

Die Generalversammlung muß aus Vertretern bestehen, wenn die Kasse eintausend oder mehr Mitglieder zählt.

Besteht die Generalversammlung aus Vertretern, so findet die Wahkbl derselben unter Leitung des Vorstandes statt. Nur die erst— malige Wahl nach Errichtung der Kasse, sowie spätere Wahlen, bei welchen ein Borstand nicht vorhanden ist, werden von einem Vertreter der Aufsichtsbehörde geleitet.

wurde auf Antrag des Abg. Hr. Hammacher mit der Aenderung angenommen, daß die Generalversammlung schon bei einer Mitgliederzahl von 500 statt nach den Beschlüssen der zweiten Lesung aus gewählten Vertretern bestehen müsse. Ohne erhebliche Debatte wurden die 83. 34— 38, und die S5. 39 = 62 unverändert nach dem Beschluß in zweiter Lesung genehmigt. 1 Hierauf vertagte sich das Haus um 5m Uhr auf Montag 1Uhr.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Von den Sitzungsberichten der Königlich Preußi—⸗ schen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, die in Zwischenräumen von 8 Tagen in Kommission bei Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung (Harrwitz C Goßmann) hierfelbft erscheinen und sämmtliche zur Veröffentlichung geeigneten geschäftlichen und wissenschaft Lichen Mittheilungen, welche in den Sitzungen der Akademie gemacht werden, enthalten, sird 21 Stück des diesjährigen Jahrganges (vom 1I. Januar bis 16. April 1883) durch den Druck veröffentlicht wor— den. Dieselben bringen folgende wissenschaftliche Mittheilungen: Rammelsberg, Beiträge zur Kenntniß der vanadinfauren und phos⸗ phorsauren Salze. Puchstein, Bericht über eine Reife in Kur— distan, mit 2 Tafeln (einer Kartenfkizze, nach dem Reisetagebuche Puchsteins, von Kiepert entworfen, und einer Planskizze des Nem⸗ ruddagh, der höchsten Spitze eines bis in die Nähe von Bibol reichenden Felsgrates). Vahlen, Ueber die Vätus⸗Elegie des Pro⸗ pertius. G. du Bois⸗Reymond, Festrede und Personal⸗ veränderungen. Waitz, Ueber die Ueberlieferung der Annales Bertiniani. Mendelssohn, Untersuchungen über Reflexe. Dames,

Ueber eine tertiäre Wirbelthierfaung von der westlichen Insel des Birket el ⸗Qurun im Fajum (Ggppten), nebst einer Tafel mit Ab⸗ bildungen. v. Heldreich, Bericht über die bolanischen Ergebnisse

einer Bereisung Thessaliens. Peters, Ueber Mantipus

kara. zwei neue Batrachiergattungen aus dem Hinterlasse des Reisen⸗ den J M. Hildebrandt von Madagaskar. Liyschitz, Ünterfuchungen über die Bestimmung von Dherflächen mit vorgeschriebenen, die

Krümmungsverhältnisse betreffenden Eigenschaften. =

Zur Theorie der elliptischen Funktionen. Fritsch, Bericht über die mit einer

Fortsetzung der Untersuchungen an elektrischen Fischen Taf., (Horizontalschnitt durch das rechte elektrische

Embryo des LTerpedo ocellata, Vergrbß. 16). Sch suchungen über die Befruchtung der Florideen, mit einer

Reusch, Ueber eine neue Spaltungsrichtung in Gypsspath.

Weierstraß, Zur Theorie der elliptischen Funktionen Festrede Kirchhoff, Bericht über die Sammlung schen Inschriften. Mommsen, lung der lateinischen

Jacobi's und Dirichlets. Jahresbericht der Bopp⸗Stiftu Jahreebericht des Kuratoriums der Humboldt ⸗Stiftun Bericht über die Monumenta Germaniaè historica. bericht des Archäologischen Instituts. Dillmann, Beit

Buch der Jubiläen zur Kritik des Pentateuch-⸗Terteg. Du Bols—

Reymond, Ueber sekundär⸗elektromotorische Erscheinungen Nerven und elektrischen Organen. von Helmholtz, magnetischer Momente mit der Waage. rung des Volumens keiten durch hydrostatischen

Quincke,

Druck.

Dielektrizitäts⸗-Konstante und die elektrische Doppelbrechung iso—

Bericht über die Samm⸗ Inschriften. Hübner, Bericht über die Paläographie der lateinischen Inschriften. Diels, Bericht über die Ausgaben der Aristoteles-Kommentatoren. Duncker, Bericht über die politische Korrespondenz König Friedrichs If. (Bd. 8 und 9). Weierstraß. Bericht über die Herausgabe der Werke Steiners,

Conze, Jahres⸗

Quincke, Ueber die Aende⸗ und des Brechungeexponenten von Flüͤssig—

und Phryno⸗

Weierstraß,

Organ vom mitz, Unter- Taf. Abbldg.

Auwers, der grichi⸗

ng für 1882. g. Waitz,

räge aus dem

an Muskeln, Bestimmung

Ueber die

lirender Flüssigkeiten. Kundt, Ueber eine einfache Methode Herzöge

zur Untersuchung der Thermo-⸗Elektrizität und Piezo⸗EClektrizität der Krystalle, mit einer Taf. Abbildungen. Wattenbach, Beiträge zur Ge⸗ schichte der Mark Brandenburg aus den Handschriften der Königlichen Bibliothek in Berlin (Fortsetzung). Kobkrausch, Ueber ein Verfahren, elektrische Widerstände unabhängig von Zuleitungswiderständen zu ver

gleichen. Diels, Ueber die exoterischen Reden des A Kronecker, ur Theorie der elliptischen Funktionen. *

Ueber Funktionen einer beliebigen Anzahl unabhängiger Variabeln 1

welche durch Umkehrung der Integrale einer gleich große

gebener Funktionen entstehen. Kirchhoff, Ueber die elektrischen

Strömungen in einem Kreiscylinder. Kronecker, Zur

elliptischen Funktionen (Fortsetzung). Adresse an Hrn. Leypsius zur Feier seines 50 jährigen Doktorjubiläums. Azresse an Hrn. R.

Sauppe in Göttingen zur Feier seines 50 jährigen Dokt

GConze, Jahreshericht über die Thätigkeit der Kafferlich deutschen

archäologischen Gesellschaft. . Brockhaus, Konversations-Lexikon ist

13. Auflage jetzt bereits bis zum 71. Heft fortgeschritten,

Buchstaben D zu Ende führt und schon den Anfang Eberesche) enthält. Der Buchstabe D hat befondere W das Konversations-Lexikon. da ihm das Wort „Deutsch“ Zusammensetzungen angehört. Diese „deutschen“ Artikel

Spalten (104 B) und geben ein bis auf die Gegenwart ergänztes, abgerundetes Bild unseres Vaterlandes. Dem Hauptartikel „Deutsch⸗ land und Deutsches Reich“, dessen verschiedene Abtheilungen durch

Professor von Klöden, Frhrn. von Fircks, L. von Rönn

Lenz. Professor W. Müller, Kontreadmiral a. D. Werner und

Professor Winkelmann bearbeitet sind, schließen sich d Artikel an: „Deutsches Volk‘ vom Regierungs-Rath a Deutsches Recht“ und Professor Schulz;

Deutsche Nechtsalterthümer“' von Deutsch dänischer Krieg von 184850 und

ristoteles. —2

Fuchs, Kirch ho

n Anzahl ge⸗ Theorie der

rn nannten orjubiläums.

in der neuen welchetz den von E (bis ichtigkeit für mit seinen füllen 344

e, Professor

ie folge nden ö

von 1864“,

karte und auf welche die Reichsgrenzen in den michtigsten Geschichtsepochen, der Zeit Karls des Großen bis auf die Jetztzeit, zur A bringen alles Lob.

Die Buch u. Antiquariat witz in Leipzig hat ihren antigugrifchen Katalog Jurisprudenz. und Staatswiffenschaften“ veröffentl Derselbe enthält ein Verzeichniß von 957 Schriften, welche u folgende Abtheilungen vertheilt sind: scheidungen, Sammelwerke, Rechts philofophie und allgemeine Schrif⸗ ten; Rechtsgeschichte u. Rechtsquellen; Civilrecht, Civilprozeß, Handels- u. Wechselrecht; Strafrecht, Strafprozeß, Gefängnißwesen; Sta u. Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Kriegsrecht, Fürstenrecht; Staats wissenschaften (Nationalökonomie, soztale ss Statistik, Handel, Kolonisation): Nachtrag. Unter den in den zelnen Rubriken zusammengestellten Nummern befindet sich eine Menge wichtiger, werthvoller und zum Theil seltener Schriften. Wir be⸗ schränken uns darauf zu erwähnen: die beiden ersten Ausgaben Sachsenspiegels von Zobel aus den J 1535 u. 15980 Weichbild, Lehenrecht u. Remissorium“ v. J 1551; staatswissenschaftliche Werke; d ron Braunschweig u. Lüneburg, hrsg 10 Bdn, ein wichtiges Quellenwerk für die Staats-, Rechts— Kulturgeschichte des niedersächsischen Mittelalters; die Urkunden sammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte u, de u. Verbreitung deutscher Kolonisten u. Rechte in Schlesien u. Oberlausitz, hrsg. von Tzschoppe u. Stenzel, ein in kultur- u. rechtẽ⸗ geschichtlicher Hinsicht werthvolles Werk, daz bereits vergriffen ist. ff u. Wiegand in Leipzig, die ein bedeutendes, fast alle Wissenschaften umfassendes antiquarisches Bücherlager besi haben vor Kurzem wiederum 3 Kataloge, Nr. 671 - 673, die sich auf die Rechts- und Staatswisfenschafte Nr. 5e'lI, Handelsrecht und Haändelswissenschaften, prozeß“, enthält ein Verzeichniß von 561 Schriften über die die unter folgende 10 Abtheilungen vertheilt sind: I) Geschichte des Handels und des Handelsrechts, 2) Handelsrecht und Handelswissenschaften im Allgemeinen, 3) Bank- und Geldwesen, Aktiengesellschaften, Werthpapiere, 4) Wechselrecht, 5

Materien,

wesen, Bodmerei, Havarie große, 6) Seere recht zu Lande, Spedition, 8 Gewerberech 9). Buchhandel und Recht der Presse; 16) Konkursprojeß. Nr. bringt eine Literatur über Kriminalrecht () Geschichte dessel ben Zeitschriften; 2 Quellen, Lehrbücher, Monographien; ) Verwaltu recht; 4 Strqfprozeß; 5) Strafrechtsfälle; 6) Medteina forensis; ) Strafvollzuß; im Ganzen 666 Nrns), Kirchenverfassung (im Ganzen 180 Nrn). Nr. 673 endlich, „Staats- und Kamera! wissenschaften ?‘, verzeichnet 999 auf die genannten Ma— terien bezügliche Schriften unter folgenden 6 Rubriken: 1) Staats⸗ wissenschaften im Allgemeinen; 2) Staats und Völkerrecht, Pol 3) Nationalökonomie, Finanzwesen; verhältnisse; 5) Statistik; 6 Verwaltungskunde. verschiedenen Abtheilungen der 3 Katal befinden sich viele werthvolle Werke.

Deutscher Krieg von 1866,

Deutsche Mundarten · von Prof. Bartsch und

Chrysander; „Deutsches Theater“

J

sowie Kirchenrecht

Unter den in

, , , , er,;

. Deutsch franzõ⸗ sischer Krieg 1870 - 71*, . Deutsches Heerwesen“. Deutsche Bunde g⸗ festungen ', ‚Deutsche Reiter. Deutsche Ritter! von Gr. v. Oeynhausen; ‚Deutsche Literatur. Deutsche Sprache“ und Borberger; Deutsche Philosophie“ Mythologie von Dr. Mogk; Deutsche Kunst⸗ von ' Pr. Ilg; Deutsche Musit“ von Fr Prof. Kürschner. Wie die erwähnten Artises, verdienen auch hinzugefügten Illustrationen und in Farbendruck ausgeführten 1 polttische Uebersichts karte, 1 geologische, 1 1 Karte der Bevölkerungsdichtinkeit, 1 Industriekarte, 1 Verke 2 Tafeln 8 historische Kärtchen von Deutschland,

Farben' und „Deutsche

Dr.

von Prof. Windelband; ‚Deutsche

von die

Karten Berg⸗ und Flußkarte,

hrs⸗

von

nschauung

shandlung von Otto Harrasso⸗

95 icht.

nter

Jaristische Zeitschriften, Ent—

ats⸗

Frage, Finanzwissenschaft,

ein⸗

des

das Sechsisch J. J. Mosers as Urkundenbuch zur Geschichte der von Sudendorf in

und

r Einführung

der

tzen,

ausgegeben, n beziehen. sowie Konkurs⸗

ge⸗

Versicherungs⸗ Kt, 7) Transport- und Wege⸗ t, Genossenschaften, Hastpflicht.

672 und ugs⸗

und

tit;

4) Sozialwissenschaft, Arbeiter⸗

den

oge zusammengestellten Schriften

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditien des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

2 . 2 ; ö 5 6 Zafer ate für den Deutschen Reichs- und Ron De ffen t licher 91

2 64 8444 9 z 3 ö. 2 , . zl k 6 3 1. Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

und Grosshandel. 6. Verschiedene B

kanntmachangen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗-Expedittonen des „Javalidendank“, Rudolf Ytosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & CS., E. Schlatte, Bittner & Winter, sowie alle übrigen größeren

6

Ureußischen Staats-Anzeigerz: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

6

3. Jerkäafe, Verpachtnugen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen.

A. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung * u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Aunoncen Bureau.

i

S. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten.. beilage. *

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 123617

Steckbrief. Gegen den Schlächtermeister Albert Robert Heinrich Spann, geboren am 6. Juni 18562 zu Kl. Mützelburg, Kreis Ueckermünde, evangelisch, zu Berlin ortsangehörig, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landge— richts J. zu Berlin vom 7. Februar 1883 erkannte Gefängnißstrafe von vier Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes ab— zuliefern. Berlin, den 2. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Uhr⸗ machergehülfen Paul Osterburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Be— truges in den Akten L. R. II. 436 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchunge⸗-Gefängniß zu Alt. Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 1112 (VW.), den 25. Mai 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Joh! Be— schreibung: Alter 18 Jahre, geboren 31. /5. 65 zu Berlin, Größe 1,5 m, Statur schlank, Haare Hellblond, Augenbrauen hellblond, Augen dunkel, NVase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn gewöhnlich, Gesicht lang, schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, spricht leise. Besondere Nennzeichen: an der rechten Seite der Rafe eine Narbe.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Steuer⸗ erheber Ludwig Priebe, geboren am 12. August 1841 zu Wulflatzke, welcher , ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshast wegen Urkunden⸗ fälschung in den Akten J. III. B. 356. S3. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin (NW.), Alt Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 25. Mal 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 41 Jahre, Größe 1,80 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart dünner Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Jähne fehlerhaft, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Ueberzieher, schwarze Tuchhose, Nachthemd ohne Zeichen, braune Stoffwesse, hohe seidene Mütze, Trauring gezeichnet B. Z. 1567.

[256 15 Stellbrief.

Gegen den Arbeiter Claus Carl Christian Kloß, genannt Voß, früher zu Neustadt i / Hoistein, geboren am 15. Februar 1847 in Dependu, Kreis Ploen, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt, ist eine

durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Neustadt, vom 5. März 1881, wegen Diebftahls er— kannte Gefängnißstrafe von einem Monat zu poll— strecken. Es wird ersucht, an demselben im Be— tretungsfalle die vorgedachte Strafe zu vollstrecken und von dem Geschehenen hierher zu den Akten D. Nr. 6. / 81 Nachricht zu geben.

Neustadt i. / Holstein, den 23. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Pruter, Gerichtsschreiber i. V.

Steckbriefs Erneuerung. Der unterm 27. Juni 1882 hinter den Bildhauer (Arbeiter) Alexander Pankowsky aus Riga in Rußland vom Herrn Untersuchungsrichter hierselbst erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 24. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

23616] Steckbriefs Erledigung.

Der von dem Königlichen Amtsgericht zu Ja⸗ rotschin in Nr. 263 pro 1880 sub 27454 hinter Josef Baloniak auß Göra (Ifde. Nr. 53) erlassene Steckbrief ist erledig!n.

23618

Steckbriefs⸗Ernenerung. Der unterm 14. No—⸗ vember 1882 hinter dem Parfümeriewaarenhändler Siegmund Max Schilling aus Berlin erlasfene Steckbrief mird hierdurch erneuert. Altona, 22. Mai 1883. Der Erste Staats-⸗-Aawalt.

Der hinter dem Bergmann Martin Strzyminski alias Wosnitzla aus Borken in dem SHeutfchen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erlassene Steckbrief vom 12. März 1881 wird hier⸗ mit erneuert. L 1972,80. Beuthen O. S, den 17. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt.

22457]

Ladung. Der Drehorgelspieler Guiseppe Corvi, 8683 Jahre alt, zu Compiano in Italien geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 24. Dezember 1882 zu Friedrichs⸗ berg das Gewerbe des Drehorgelspielens ausgeübt zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbe betriebe erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Uebertretung gegen 5§5§. 1 u. 18 des Gesetzes vom 3.7. I6ß —. GS. S. 247 wird auf Anordnung des Königlichen Amtszerichts JI. hierfelbst auf den 25. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, Portal III., Zimmer 353, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 17. Mai 1883. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

(16968 Ladung.

Der Steinsprenger Martin Glaser aus Neu— Haferwiese, dessen Aufenthalt unbekannt ift, welchen zur Last gelegt wird, am 19. Januar 1883 im Dorfe Krining außerhalb seines Woh'sitzes, ohne Begrün— dung einer gewerblichen Nieder lassung und ohne vor— gängige Bestellung bei: 1) der Maurerfrau Henriette Bauermeister, 2) dem Arbeiter Carl Mielke, 3) der Wittwe Auguste Fischer, ) dem Arbeiter Stäck, Uhren reparirt und somit ein der Besteuerung vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Ge— werbe betrieben, ohne den zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbeschein eingelöst zu haben Uebertretung gegen 8. 17 und 18 Gesetzes vom 3. Juli 1856 wird auf Anordnung des König— lichen Amtsgerichts hierselbtt auf den 19. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptrerhandlung geschritten werden. Berlin⸗ chen, den 13. April 1853. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

23415 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß⸗Verein zu ,, iT., eingetra⸗ genen Genossenschaft zu Hofheim i. /T., vertreten durch Rech sanwalt Dr. Herz zu Wiesbaden, klagt gegen den Jacob Kaßler, Wirth zu Hofheim, un— bekannt wo in Amerika abwesend, wegen Nicht. iahlung eines Wechsels über 480 66 03 , fällig am 27. Marz 1883, mit dem Antrage auf Zahlung von 25! M 43 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf

den 10. Juli 1883, Vormittags g Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Höchst a. / M., den 23. Mai 1883.

. Froh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

(234904 Oeffentliche Zustellung.

Die Kinder und Erben des Ackermanns Johannes Röhling 1) Ehefrau des Ackermanns Johannes Toenges Anna Elisabeth, geb. Rohling, 2) Moritz Röhling, Ackermann, Beide zu Frankenau, klagen gegen die Kinder und Erben des Mühienarztes Johannes Schaefer und Ehefrau Christine, geb. Freitag, 1) Helene, 2 Johannes Schaefer, unbekannt wo abwesend, aus baarem Darlehen laut Schuld⸗ und, Pfandverschreibung vom 16. Febrnar 1857 sowie die seit 1875 für die verpfändeten Grundstücke bezahlten Kommunal- und Staattsteuern mit dem Antrage auf Zahlung von 193 S 2 3 mit 5Yo

Zinsen

den 12. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankenberg, den 16. Mai 1883. Weber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23620 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Alexis Krajewski hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn hier, klagt gegen seine, dem Aufenthalte nach unbekannte Ehefrau Caroline, geb. Decker, früher gleichfalls hier, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Ehe— scheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen und die Be—

klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. -

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Mai 1883.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

23619 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedegeselle August Groche hier, vertreten durch den Justiz⸗RNath L. Schmidt hier, klagt gegen seine dem Aufenthalt nach unbekannte Ehefrau Wil⸗ helmine, geb. Riechert, früher gleichfalls hier, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Che— scheidung: (

die Ehe der Parteien zu trennen, und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu er— klären, . und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 230, Hltober 1883, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Mai 1883.

ö Buchwald, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

14064

andlungen an gerechnet mindestens xreißig S2 des Hppothekengesetze? in der Vssung des r. O. alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen

nsprüche innerhalb sechs Monaten, spätens aber in dem auf

Samstag, den 15.

Nachmittags 3 Uhr, erichtlichen Sitzungẽ saale Nr. 19 (Au, Mariahilfplatz Nr. 1711) anberaumten Aufgebotstermine öffentlich aufgefordert, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

im diesg

würden.

Föõnigliches Amtsgericht a Abth. II. für Civilsachen. ufgebo Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern bei den unten aufgeführten vpothekforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Jahre verstrichen sind, werden auf Grund des

Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur R. Cir. ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer

Dezember 1883,

ĩ Antragsteller Folium bezw. Besitzer der es

Bezeichnung des Pfandobjekte. / Pfandobjektes. Syp.⸗Buches.

Bezeichnung der Forderung.

Heinrich, Anton und Herberge Nr. 12 Haidbausen

Viktoria, Taglöhners- an der Schwaige. Bd. J. S. 443.

ehel eute

Dietrich, Eva, Zim⸗ Herberge Nr. 6b. mermannswittwe. an der

Wolfgangstraße.

Haidhausen S. 465.

Gruber, Johann und Herberge Nr. 23a. Giesing

Therese, Taglöhners⸗ an der Pilgers- Bd. J. S. 345.

eheleute. heimerstraße.

Danner, Wendelin, Herberge Nr. 44. Haidhausen :

Bd. III. S. 1365. Kracher, Bartholo⸗Herberge Nr. 70. Haidhausen mäus und Maria, an der Schwaige. Maurermeisters⸗ eheleute. Hoeck, Kaspar und Anna, Kaufmannseheleute.

Sattler. in der Grube.

Haus Nr. 59 an der Lilienstraße.

Haus Nr. 40 Au

Pferdehändlers an d. Dammstraße Bd. II. wittwe. S. 597.

Geyer, Johann Kon-Haus Nr. 44 u. 42 Haidhausen rad und Gen., an der äußeren

Bierbrauereibesitzer Wienerstraße, „zur Schwaige.“ Hz. Nr. 9, 16, 11 an der

Kirchenstraße.

Herberge Nr. 50b. Haidhausen

Stoelzle, Maria,

S. 193.

Scharf, Lorenz, Packträger. an der Preisingstraße.

P

Haidhausen

Herberge Nr. 93a. ,

Schweine händlers⸗ an der äußeren wittwe. Wienerstraße. Woerndl, Therese, Herberge Nr. 42. Zimmermannkfrau. in der / Sammtstraße.

Scheurich. Herberge Nr. 62f.

Martin und Rosina, an der Lilienstraße

Fabrikarbeiters⸗ ehelente.

Lechner, Therese,

.

Prinz, August u. Anna, Herberge Nr. 45a. Haidhausen

Korbmachers eheleute. in der Grube. Bd. II. 1161. Stadtgemeinde Demolirtes An⸗ Haidhausen München. an der , Ismaningerstraße - Spizerhof, Giesing

Hs. Nr. 34 in Bd. I. S. As. Obergiesing.

Stadtgemeinde München.

Ringmaier, Simon, Herberge Nr. 29a. Au Tischlerpolier. an der Quellen- Bd. 17. straße S. 2263. Hennes, Josef, und Herberge Nr. 8a. Katarina, Maurers⸗ Fan der Krämer Eheleute. straße. Wagner, Johann, Hs. Nr. 583 an der Seilermeister. Rosenheimer⸗ straße.

Demolirte Her⸗ /

berge Hs. Nr. 67

an der Quellen- straße.

HS. Nr. 53 an der

Lilienstraße.

Stadtgemeinde München.

Schmidbauer, Ludwig, Krämer.

München, den 20. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht Müncken J. Abtheilung B. für Civilsachen. Der Königliche Amtsrichter:

(L. 8.) gez.

Für die richtige Ausfertigung: Maggauer, Sekr.

Bd. TVIII.

250 Fl. zu 5e /o verzinsliches Kapital an Barbara

Bd. XVIII.

35 Fl. zu des Privatiers Michael Graf in

312 Fl. Kaution für ein gleich großes Kapital,

Unterschluf, und ‚14tägige Krankenpflege für Eva

50 Fl. Umstand nebst Austrag für Klara Mang, wesen Haus Nr. 38 Bd. X. S. 861.

200 Fl. zu 5'o verzinsliches Elterngut dem Fried—

30 Fl. unverzinslicher Kaufsckillingsrest des Jobann Müller von Mühlegg, laut Kauf vom 21. De⸗ zember 1807.

50 Fl. unverzinsliches Darlehen des Taglöhners

Franz Seidl in Haidhausen, laut Anmeldung

vom, 15. Mai 1827 und Prot. vom 4. August

1827 und 2. Januar 1830.

Fl. Vatergut für den vermißten Kaspar Gruber

und 40 Fl. Vatergut für Balthasar Gruber,

st. Uebergabsbrief vom 10. April 1815.

Fl.. zu o/ ᷣverzinsliches Kapital dem Mathias

Fleischmann, lt. Urkunde rom 2. Dezember

1822.

50 Fl. unverzinsliche Rücksallssumme für die Vittwe Barbara Kirchberger und deren Tochter Anna Einsinger, lt. Verlassenschafts⸗ verhandlung vom 15. Mai 1845.

400 Fl. zu 40, verzinsliches Kapital für den Assessorssohn Anton Scheichenpflug, lt. Obliga⸗ tion vom 29. November 1824 u. Verl. Verh. v. 15. Sept. 1826;

200 F. zu 56h perzinsliches Kapital für Susana, Viktoria Johang Baptist und Creszerz Grund ner, lt. Obligation vom 29. November 1825.

Reitling von der Au.

20 Fl. zu 5h verzinslicher Kapitalsrest der Weiß— gerberswittwe Johanna Kraus, lt. Urk. vom 12. Dezbr. 1820 und Prot. vom 26. Novbr. 1832;

München, lt. Prot. Bd. II. Nr. 3322.

welches Lorenz Scharf aus dem Vermögen sei⸗ ner verschollenen Mutter Therese Delling er— halten hat und das ohne Genehmigung der Michael Delling'schen Bauerteheleute nicht ge— löscht werden darf; lt. Verh. vom 30. August 1851.

250 Fl. Kautionskapital für den verschollenen Jakob Lechner von Wanding, lt. Urk. vom 13. Jult 1836.

10) Fl. Anschlag des lebenslänglichen Wohnungs— rechts der Barbara Schoenwetter;

1I9 Fl. 45 Kr. Elterngut der Walburga Schoen— wetter, lt. Vertr. vom 18. April 1814.

Reitmaier und Andreas Witter f. n. der Rofing Nett, lt. Vertrag vom 16. Januar 1829 und 4. Mai 1852.

55 Fl. Vatergut, das hinterlassene Bett der Mutter Unterschluf und 14tägige freie Krankenpflege für Mathias Mang, lt. Vertrag vom 350. Septem- ber 1323;

lt. Uebergabe vom 9. August 18235.

Unterschluf und 14tägige freie Krankenvflege für Blasius Wagmüller und Blasius Huber, lt. Prot. vom 6. Februar 1829 und Uebergabe vom 10. April 1828.

rich Bullinger und der Margareta Wurzel, lt. Vertrag vem 24. November 1819;

100 Fl. zu Ho /o verzinslich der Margareta Wurzel, lt. Vertrag vom ob.

109 Fl. zu 5oso verzinsliches Kaxital für den lan— desabwesenden Josef Hartl, lt. Oyp. Brief vom 3. Febr. 1830.

33 Fl. unverzinsliches Kapital für den landesab— wesenden Paul Bischl von Erling, lt. Hyp.— Brief vom 19. August 1823.

1000 Fl. zu Ho /o verzinsliches Kapital dem Maurer—

24 Fl. unverzinsliches Kapital an den Eisenhändler

. I. S. 121.

meister Mathias Widmann, lt. Urk. vom 23. Oktbr. 1810. 27. Januar 1808 und Prot. vom 3. Oktober 1823.

Peter Keiner in München, lt. Verh. vom 21. März 1840.

300 Fl. Heirathgut für Anna Erlinger, geb. Haut, lt. Heirath vom 5. März 1822.

Heinzelmann.

12359 1e

län! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5603. Der Vorschußverein Markdorf (einge— agene Genossenschaft), vertreten durch Rechtzanwalt Binterer in Konstanz, klagt gegen Kaufmann Fritz Arnold von Jinmenstaad‘ Und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Näher. 3. Z. an unbekannten Orten abwesenß, aus Kauf im Betrage von 7360 ς hier wegen Anfechtung von Rechtshandlungen, wegen einer Jahrnißpfandung und erhebt Widerspruch gegen einen Vertheilungsplan des Gr. Amtsgerichts Ueberlingen mit dem Antrage:

„I) Zu Gunsten der dem Kläger gegenüber den lrnmtverbindlichen beklagten Eheleuten zustehende Forderung von 1300 ½υ' nebst 50/0 Zins hieraus von 17. Juni 1882 und ferner der dem beklagten Ehemann allein gegenüber zustehenden Forderung von 6000 A6 nebst 35/o Zins hieraus vom 17. Juni 1882, die von den beklagten Eheleuten am 10. Fahuar 1883 vor. dem Königl. württembergischen Gerichts; notar Fritz in Stuttgart vollzogene Auflösung der ehelichen Gütergemeinschast und Absonderung des auf 10446 M 91 3 festgestellten eheweiblichen

Beibringens, sowie die für diese angebliche Bei“ bringensforderung beantragte und von Gerichtsvoll— zieher Kräuter in Ueberlingen am 16. Januar 1883 zu, Immenstaad vollzogene Geld- und Fahrniß— Pfändung für ungiltig und demgemäß die beklagke Ehefrau für schuldig zu erklären, die am 16. Januar 1883 von Gerichtsvollzieher Kräuter in Ueberlingen üherlieferte Summe von 1091 6 65 3 nebst Fo Zins hieraus vom genannten Tage und eventuell vom Klagzustellungstage an sowie ferner den für sie hinterlegten Fahrnißerlös von 1827 S 28 3 in das Vermögen ihres Ehemannes zurückzugewähren, bezw. den erst genannten Betrag an den Gerichts- vollzieher Kräuter zurückzuerstatten und die Aus— solgung des Fahrnißerlöses an den Kläger zu ge— statten, demgemäß aber weiter

27) den Vertheilungsplan des Gr. Amtsgerichts Ueberlingen vom 16. April 1883 dahin abzuändern, daß der, der beklagten Ehefrau Mathilde, geb. Näher, zugeschiedene Betrag von 1827 28 3 dem Kläger zuzutheilen sei,

3) endlich wolle den Beklagten die Kosten des

Haftbarkeit für das Ganze, der beklagten Ehefrau überdies jene des amtsgerichtlichen Vertheilungever⸗ fahrens auferlegt werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die IJ Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Donner stag, den 28. Juni d. J. Vormittags 8 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemöcht. Konstanz, den 25. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Rothweiler. 23599] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von E. M. W. Holste, als Testamentsvollstrecker von Frau Catharine Sophla Rieckhoff, geb. von Spreckelsen, des Theodor Rieckhoff Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Bren. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen: deß Alle, welche an den Nachlaß der am 21. April 1883 hierselbst verstorbenen Frau Catharine Sophia Rieckhoff, geborene von Synreckelsen des Theodor Rieckhoff Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 4. November 1882 errichteten, am 1. Mai 1883 hieselbst publi⸗ zirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß desselben, den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, speziell vor dem Hypothekenbureau zu rertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An— und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juli 1883, V.⸗M. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlufses. Hamburg, den 23. Mai 18383. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilnng . Zur Beglaubigang: Romberg, Br., Gerichts⸗ Sekretär.

23609 Amtsgericht Hamburg. . Auf Antrag von Wilhelm Goßler als Testa— nentsvollstrecker von Jungfrau Ida Heinsen, ver— treten durch die Rechtsanwälte res. Stammann, Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 21. April 1883 hieselbst verstorbenen Jung— frau Ida Heinsen Erb- oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Kestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin am 19. Januar 1877 errichteten, mit Addita— menten vom 4. November 1876 und 22. Ja⸗ nuar 1877 versehenen, am 1. Mai 1883 hie— selbst publizirten Testamentes, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments— vollstrecker und den demselben als solchem er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Umschrei— bungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Mai 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilnng I. Zur Beglaubigung: Mmomberg. Dr., Gerichts ⸗Sekretar.

23601 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Friedrich Martin Heinrich Wulff. als Testamentsvollstrecker von Matthias Früchtnicht reetz. Früchtenicht, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Stade, wird ein Auf⸗— gebot dahin erlassen: .

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. März 1883 zu Kronsnest im Gute Neuen⸗ dorf, Kreis Steinburg, verstorbenen Matthias Früchtnicht rect. Früchtenicht Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16 Februar 1878 errichteten, am 29. März 1883 hieselbst pu blizirten Testaments, insbesondere der Bestel⸗ lung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben als solchen ertheilren Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juli 1883, V. M. 105 Ühr, ; anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 25, anzumel den und zwar Aus—⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus—= schlusses.

Hamburg, den 23. Mai 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, CTivil⸗ Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr.. Gerichts⸗Sekretär.

23117 Aufgebot.

Der vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausge— wanderte Tischler Friedrich Chriftoph Zerlang, ge— boren am 28. Januar 1798 zu Loitz (Provinz Pom— mern) als Sohn des Fischers Jacob Leberecht Zer— lang und dessen Ehefrau Sophie Dorothea, geb. Behnken von welchem die letzte Nachricht im

Dorothea Frenz zu Hamburg, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 18384, Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt werden soll. Loitz, den 22. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

ber, Aufgebot.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß durch das am 4. Mai cr. verkündete Ausschlußurtheil nachstehende Urkunde:

„Gerichtliche Schuld. und Pfandverschrei⸗ bung vom 14. November 1843 und 21. Novem⸗ ber 1843 nebst angeheftetem Hypothekenschein vom 1. Mai 1844 über 30 Thaler Coutant Darlehnsforderung der Sparkasse zu Arnzberg, eingetragen im Grundbuch ron Oeventrop Bd. II. BÜ. 37 auf Grundstücken des Maurers Johann Coßmann zu Gloesingen“ für kraftlos erklart ist. ;

Arnsberg, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

23411 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1883 sind I) folgende Dokumente für kraftlos erklärt: a. vom 8. November 1871 über 60 Thlr., haftend auf Nr. 29 Linden Abth. III. Nr. 6, b. vom 15. November 1870 über 500 Thlr., antheilsweise haftend auf Nr. 301 Waldau Abth. III. Nr. 13, . vom 27. März 1348 über 73 Thlr. 10 Sgr., antheilsweise haftend auf dem Ackerstücke Nr. 173 Bunzlau Abth. III. Nr. 1, d. vom 28. Juli 1845 über 40 Thlr., haftend auf Nr. 52 Birkenbrück Abth. III. Nr. 4, 2) die Post über 25 Thlr. 2 Sgr., haftend auf Nr. 20 Looswitz Abth. III. Nr. ] für erloschen erklärt. Bunzlau, den 19. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

1234067 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Ehristoph Sasse zu Rheine erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine unterm 24. Oktober 1882 für Recht:

Die notarielle Urkunde vom 16. September 1843, woraufhin Band 11 Bl. 70 des Grundbuches von der Stadt Rheine Abth. III. Nr. 1 eine zu 400 verzinsliche, gegen halbjährliche Kündigungsfrist zahl— bare Darlehnsforderung von 150 Thlr. zu Lasten des derzeitigen Eigenthümers, Schlossers Johann Bernard Seelhorst zu Rheine, und zu Gunsten der derzeitigen Gläubiger Eheleute Goldarbeiter Karl Laporterie und Margarethe, geb. Willing, in Rheine eingetragen worden ist, und die über die Eintragung dieser Forderung gebildete Urkunde wird für kraft— los erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gesetzt.

Von Rechts Wegen.

Rheine, 3. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

93809 bäbe! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu— gelassenen Nechtsanwalte ist der Gerichts⸗A ssessor Paul Hein mit dem Wohnsitze in Königsberg ein— getragen.

Königsberg i. Pr., den 24. Mai 1883.

Der Landgerichts⸗Präsident.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 23588 Bekanntmachung.

Behufs Herstellung der 16415 km langen Tele— graphenlinie von Berent nach Schönberg sollen

a. das Vertheilen und Aufstellen der Stangen,

b. das Vertheilen und Anbringen der Isolations— vorrichtungen,

e. die Herstellung der Drahtleitung einschließlich des Vertheilens und Verbindens der Drakbt— adern,

im Wege des öffentlichen Anbietungeverfahrens ver— geben werden.

Kautionsfähige Unternehmer, welche durch zuverlässige Zeugnisse darüber sich auszuweisen vermögen, daß sie oberirdische Telegraphenlinien für die Reichs⸗-Tele⸗ graphenverwaltung bereits ausgeführt haben, wollen ihre schriftlichen Angebote auf Ausführung der vor— gedachten Arbeiten, versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf die Ausführung der Telegraphenanlage Berent ⸗Schönberg“ an die Kaiserliche Ober⸗Post⸗ Direktion in Danzig bis zum 11. Juni d. J., 10 Uhr Vormittags, einreichen, woselbst zur an⸗ gegebenen Zeit (im Bureau der Telegraphen— Abtheilung) die Eröffnung der eingegangenen An— gebote im Beisein der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.

Die näheren Bedingungen können im vorbezeich— neten Bureau eingesehen oder von der Kanzlei der Ober-Postdirektion in Danzig gegen vorherige Ein— sendung von „S 1,50 Abschreibegebühren bezogen werden.

Die Auswahl unter den Bewerbern bleibt ohne Rücksicht auf den Mindestfordernden vorbehalten.

Danzig, 26. Mai 1883.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdire ktor. Reisewitz.

23622 Bekanntmachung. Eisenbahn Direktiousbezirk Bromberg.

Zur Verdingung der Ausführung der Arbeiten inkl. Lieferung der Materialien für die Verlegung einer Gasrohrleitung auf dem Rangir-Bahnhofe Königsberg event. an einen der drei Minde ffordern— den ist Termin auf Sonnabend, den 16. Juni er,, V. M. 19 Uhr in unserem Verwaltungẽ⸗ gebaude Schleusenstraße Nr. J bis 3 angefetzt.

Die Bedingungen, Zeichnungen und das Preis⸗ verzeichniß sind daselbst bei unserem Bureau Bor— steher einzusehen, auch gegen Erlegung von 37 J zu beziehen.

Die Offerten sind portofrei vor dem Termine an uns einzureichen.

Königsberg i. Pr., den 24. Mai 1883.

Jahre 1858 aus Milwaukee eingegangen ist wird

Rechtsstreits und zwar unter sammtverbindlicher

auf Antrag seiner Enkeltochter, der unverehelichten

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.