——
i / ä.
ö. == . 5 ü
4
1 ᷣ· 0 .
ae, r ae,, /
r ,· . . n, . e
e K
K
—
—— —— — — 8 . 2
less! Oeffentliche Ladung,
Die verehelichte Glasschleifer Wünsch, Wilhelmine,
geb. Simon, zu Schreiherhau, hat gegen ihren Ehemann, den Haugbesitzer und Glosschleifer
Erdmann Wünsch, zur Zeit in Amerika, unbekannten
Aufenthalts, wegen 129 1 Illatenforderung Klage
erhoben und den Beklagten zur mündlichen Ver
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgerichts zu Hermsdorf u. K. als Prozeßgericht
auf den 17. September 18383, Vormittags 160 uhr, geladen.
Im Termine wird Klägerin beantragen:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an sie sofort 1290 6 nebst 59/0 Zinsen vom Tage der Klage— zustellung ab zu zahlen, und die Kosten des Rechtestreites zu tragen.
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären.
Hermsdorf n. K., den 23. Mai 1883.
Gorke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
125637 — 2 X 5 * Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.
Nachdem über das dem Marcus Martens gehö— rige, in Altona an der Allee Nr. 175 belegene und in Altonaer Stadtbuch Band G. VI. pag. 356, 355. und 356 beschriebene Grundstück auf Grund des vollsteckraren Urtheils des Königlichen Land—
w 30. April gerichts, Civilkammer II, zu Altona vom 1. Mai 1383 und in Folge Antrages des klägerischen Sach— walters, Rechtsanwalts Heymann in Altona, die Zwangs vollstreckung im Wege des Spezial— Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderun— gen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von diefer Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 23. Inli 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter— zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grundstücks ift Termin
; auf den 30. Juli 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags II Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts— gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 21. Mai 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[233365
Verkaufs⸗Anzeige
nebst
Aufgebot.
In Sachen des Vormundes der Wilhelmine Emme in Niederscheden, Ackermann Carl Beuer—⸗ mann daselbst, Gläubigers, gegen den Wilhelm Hanne in Hemeln, Schuldner, wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige ideelle Hälfte von dem 3. Gemeindebezirk Hemeln belegenen Grundbesitz, als: 43 . Parz. 299, die kleinen Aecker, Acker von 7,82 a,
2) Kbl. 4 Parz. 364, auf dem Stöbbecke, Acker von 13,73 a,
3 36 Parz. 150, am Mittelwege, Acker von e .
4) Kbl. 8 Parz. 38, hinter dem Rahlmecke, Acker von 11,52 a,
53) Kbl. 8 Parz. 67, hinter dem Rahlmecke, Acker von 7,26 a,
6) Kbl. 9 Parz. 275, die Silberkuhle, Acker von
1 A, 7) Kbl. 9 Parz. 902, der große Liemkesberg, Acker von 7,88 a, 8) . 10 Parz. 17, Im Dorfe, Garten von 73 a, 9) . 16 Parz. 165, die Benkbreite, Acker von
9 A, 19) 35 12 Parz. 118, beim Egelpaul, Acker von Ad a, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 12. Juli 1883, Nachmittags 4 ühr, in der Gastwirthschaft der Wittwe Ludewig in Hemeln anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche am obigen Grundbesitz Eigenthums-⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser—⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Münden, den 24. Mai 13833.
Königliches Amtsgericht. II. Twele.
Verklaufsanzeige nebst Ediktalladung.
; . In Sachen der Wittwe des Colporteurs Leim, Franziska, geb. Engelke, in Goslar, Gläubigerin,
gegen
den Restaurateur Friedrich Leim daselbst, Schuldner, soll die dem letzteren gehörige ideelle Hälfte des bei hiesiger Stadt gelegenen Gastwirthschaftsetablisse⸗ ments , zur Clus., bestehend aus einem neuerbauten, einstöckigen, mit Kniestock versehenen, im Erdgeschosse eine Gaststube, einen großen Tanzsaal mit Garde⸗ robezimmer und Büffet, sowie eine Küche, im Knie—⸗ stock eine Stube und 4 Kammern enthaltenden Wohnhause, dem Klusfelsen mit Kapelle und ge⸗ räumigen Keller, einem Bretterschuppen, einer
23634
kr 62 von 25 Morgen, zwangsweise in dem azu au Donnerstag. den 20. September d. J., Mittags 12 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lebn= rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Goslar, den 22. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Buch holz.
[23638
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen der Vormundschaft für die minderjährigen Kinder weil. Topfhändlers Friedrich Schrader in Marienau, Gläubigerin, gegen den Topfhändler Christian Köhler in Bevensen, Schuldner, soll das dem Letzteren gehörige Wohnwesen Nr. 153 zu Bevensen, bestehend aus einem Wohn— hause, einem Stalle und einem Schuppen und den dazu gehörigen im Flurbuche von Bevensen unter Kartenblatt 6 Parzelle 16 und 17 aufgeführten Grundstücke in der Größe von zusammen 36 ar 75 4m zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche an den bezeichneten Grundbesitz Eigenthums«, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten— den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver—⸗ hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver— loren geht. Medingen, den 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Sch lem m.
versteigert
23641 Aufgebot. Civ. Nr. 11,043. Bankier Emil Klüpsel in Stutt⸗ gart hat das Aufgebot des badischen 35 Gulden— Looses Serie 6940 Nr. 346,781, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber des genannten Looses wird aufge— fordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, 16. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine geltend zu machen und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des— selben erfolgen wird. ᷓ Karlsruhe, den 17. Mai 1883.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
W. Frank.
1. Aufgebot. Auf Antrag des Ackermanns Heinrich Vahldiek aus Boimstorf wird der unbekannte Inhaber der auf dem Rathskeller Haus Nr. 136 zu Fallersleben nebst Zubehör ruhenden Hypothekenurkunde über 1850 Thlr., eingetragen am 26. Januar 1870 zu Gunsten des Ackermanns Heinrich Vahldiek zu Boimstorf, . welche nach Angabe des Antragstellers verloren ge— gangen ist, ebenso alle Diejenigen, welche an der vorgedachten Hypothekenurkunde als Eigenthümer, Cessionare, Pfandgläubiger oder dergleichen Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, diese Ansprüche spä—⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 12. Juli er., Morgens 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden und die betreffende Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Fallersleben, den 23. Mai 1383. Königliches Amtsgericht. Roleigs.
(236421 Aufgebot.
Der Eisenwaarenhändler Conrad Meitzner zu
Berlin, Coepenickerstraße Nr. I7I, vertreten durch
den Justiz Rath Klemm, hat das Aufgebot eines
Wechsels, lautend über 58 Thaler, unterm 25. Fe⸗
bruar 1872 auf den Selterwasserfabrikanten Lipp—
mann zu Coepenick, jetzt zu Berlin wohnhaft, von dem Schmiedemeister W. Meitzner gezogen, von
Lippmann acceptirt, zuhlbar am 25. Mai 1872,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
den 11. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Coepenick, den 23. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
25645 Aufgebot.
J. Es sind folgende Dokumente:
1) die über ein dem Holzhändler Friedrich Schiese⸗ witz in Quellendorf an dem in den Grundakten des Herzogl. Amtsgerichts hier Reg. XTX. Nr. 33 Grundbuch Band IV. Blatt 19 ge⸗ führten im Hühnerfelde der Quellendorfer Feld⸗ mark belegenen Ackergrundstück zustehendes Immissionspfandrecht ausgestellte Urkunde vom 18. Mai 1877 über 438 Æ 2 , das der separirten Marie Göpel, geb. Hase, hier gehörige, auf den Namen Marie Hase aus Naunzorf ausgestellte Sparkassenbkuch der hie⸗ sigen Kreissparkasse Nr. 16 058 über ursprüng—⸗ lich 295 M 82 „, jetzt 317 M 6 5, die Schuld und Pfandverschreibung 4d. d. Dessau, den 18/18. Oktober 1545 und Nachtrag vom 5. Dezember 18468 und die Schuld und Pfandverschreibung d. d. Dessau, den 11. 13. Juli 1863, laut deren dem Ziegelei⸗
Erben, aus dem ersteren Dokumente eine For⸗ derung von 60) 4 und aus dem Letzteren eine solche von 300 46 gegen den Zlegelmeister Gottfried Schwarzkopf in Törten justand, und welche sich im Gewahrsam und Verwaltung des Testamentsvollstreckers, Sanitätsraths Dr. Runge hier befanden, abhanden gekommen und haben die Forderungs—⸗ berechtigten beziehungsweise der Testamen s vollstrecker den Verlust und ihre Berechtigung glaubhaft ge⸗ macht und Kraftloserklärung der betreffenden Doku— mente beantragt. II. Der am 15. September 1796 hier geborene Kupferschmied Louis Cryns von hier hat sich im Jahre 1823 nach Konstantinopel begeben und ist seit wenigstens 50 Jahren verschollen. Als seine nächsten gesetzlichen Erben haben sich die Geschwister und Geschwisterkinder:
I) die unverehel. Marianna Cryns von hier,
2) die Kinder der verehl. Dorothee Fandel, geb. ECryns, zu Nordhausen:
a. der Forstsekretär Friedrich Fandel zu Thale, b. Wilhelm Fandel zu San Joss de Cücuta,
3) die Kinder des verstorbenen Gürtlermeisters
Franz CEryns zu Berlin: a. ö Franz Cryns jun. da⸗ selbst, b. die verehel. Hedwig Hulda Clara Kuhn, geb. Cryns daselbst, . die verehel. Hedwig Amalie Marianne Schorsch, geb. CEryns, daselbst, gemeldet, ihre Erbberechtigung bescheinigt und Todes—⸗ erklärung des Verschollenen sowie das Aufgebot etwaiger unbekannter Erben und Vermächtnißnehmer beantragt.
In Gefügung der gestellten Anträge werden daher die etwaigen Inhaber der abhanden gekommenen Dokumente, sowie alle Diejenigen, welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen,
der Kupferschmied Louis Eryns und dessen unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer hierdurch geladen, in dem auf Donnerstag, den 6. Dezember er., Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen, namentlich die verloren gegangenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls durch das am Schlusse des Aufgebotsterrnins auf Antrag zu er— lassende Ausschlußurtheil die betreffenden Dokumente für kraftlos erklärt werden und der Verschollene Louis Cryns für todt erklärt und die Ausantwortung seines Vermögens und die Ertheilung eines Erb— berechtigungsscheines an die bekannten berechtig⸗ ten Erben unter Ausschluß derjenigen Erben und Vermächtnißnehmer, welche sich nicht ge— meldet haben, erfolgen wird.
Dessan, den 17. Mal 1883.
Großherzoglich Anhalt. Amtsgericht. Meyer.
23640 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtsrafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Kaufmann Steinhauer gehörigen Buͤhnerei
Nr. 13 in Dümmerhütte mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am
Mittwoch, den 15. Angust 1883, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am .
Mittwoch, den 5. September 1883, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 15. Augnst 1883, Vormittags 16 Uhr,
im Zimmer Nr. 5 (Schöffengerichtssanl) des hiesigen
Amtsgerichts gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingunger vom 31. Juli
1883 an auf der Gerichtsschreiber i und bei dem zum
Sequester bestellten Schulzen Gegrcke in Dümmer—
hütte, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An—
meldung die Besichtigung des Grundstücks mit
Zubehör gestatten wird.
Wittenburg, den 25. Mai 1883.
Groß zerzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schumpel ick.
(236641 Gütertrennung.
In Sachen der Katharina Reuter, Ehefrau des Kaufmannes Bernard Schmitz in Trier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart in Trier, wider
den genannten Bernard Schmitz, Kaufmann in Trier, Beklagter, nicht vertreten,
hat die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier durch rechtskräftiges Urtheil vom 24. April 1383 die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Par⸗ teien nunmehr für in Gütern getrennt erklärt, die⸗ selben zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar Wahl hierselbst verwiesen.
Vorstchendes wird in Gemäßheit des §. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung hekannt gemacht.
Trier, den 23. Mai 1883.
k Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
laöss! Bekanntmachung.
Der Schuhmacher Karl Julius Albert Henkel von hier, geboren am 11. Morz 1851, wird aufge⸗ fordert, in Person oder durch einen Bevollmächtigten
längstens
bis zum 7. Augnst d. J. bei dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, um sich in einer Erbschaftssache zu erklären, widrigen⸗ salls demselben ein Abwesenheitsvormund bestellt! werden wird. Oberweißbach, den 21. Mai 1883.
Fürstliches Amtsgericht.
Wißmann.
— —— —
Sommerkegelbahn und einern Garten mit Hofraum
pächter Christian Jänsch in Dessau, jetzt dessen
(23629 Setkanntmachung. .
Die durch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu . vom 3. Dezember 1882 gegen den am 9. Juni 18553 in Schremingen bei Biedenhofen geborenen Johann Ludwig Bagner angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme ist durch Urtheil desselben Gerichts vom 26. April 1883 wieder aufgehoben worden.
Metz, den 23. Mai 1883.
Der Erste Staatsanwalt.
23630] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 9. Dezember 1882 gegen den am 2. No⸗ vember 1857 zu Sct. Franz bei Diedenhsfen ge⸗ borenen Emil Levn angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 27. April 1883 wieder aufgehoben worden.
Metz, den 23. Mai 1883.
Der Erste Staatsanwalt.
Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. April 1883 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Wilhelm Reiling zu Elberfeld und der Emilie, geb. Zimmermann daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19 Februar 1883 für aufgelöst erklärt worden. Schu ster, Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Landgerichts. Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. April 1883 ist die zwischen den Eheleuten Otto Bodenbender, obne Geschäft zu Elberfeld, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, dem 3. Februar 1883, für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
23659 Georg Friedrich Mann aus Wendischearsdorf, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird geladen, Montag, den 2. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu erscheinen und der Bekanntmachung des Planes zur Vertheilung der Erstehungegelder für die dem ernannten Mann zugehörig gewesenen Grundstücke Fol. 25 und 28 des Grund und Hypothekenbuchs für Wendischcarsdorf durch Vorlegung des Planes gewärtig zu sein. Soweit Mann innerhalb der Trist von 14 Tagen von genanntem Termin ab Ausstellungen gegen den Vertheilungsplan nicht erhebt, wird nach Maßgabe desselben mit der Vertheilung verfahren werden. Dippoldiswalde, am 25. Mai 1883. Das Königliche Amtsgericht. Schomburgk.
Bekauntmachung. In Sachen, betreffend die Einleitung der Zwangserziehung über die achtjährige Tochter des Arbeiters Emil Proske von Brieg, Na⸗ mens Ida, ist zur Schlußverhandlung ein Termin auf den 22. Juni ce. Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichtsrath Guttmann, im Terminszimmer Nr. 22 im Amtsgerichtsgebäude auf der Burgstraße, anberaumt worden, zu welchem die Arbeiter Emil und Anna Proskeschen Eheleute unter der Warnung vorgeladen werden, daß bei ihrem ungerechtfertigten Ausbleiben angenommen werden wird, sie hätten nichts zr erklären, und daß ihnen das im 5§. 5 des Gesetzes vom 13. März 1878 gestattete Recht auf Wiederaufnahme des Verfahrens nicht zustehen würde. Brieg, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
23662 Bekanntmachung. In der Civilklagesache der Maria Dillschneider, Ehefrau des Bierbrauers Franz Huslein zu Wadern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, gegen
Franz Huslein, Bierbrauer zu Wadern, Beklagten, wegen Gütertrennung,
hat die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier Termin anberaumt
auf den 12. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahin gehend:
Das Königliche Landgericht wolle zwischen Parteien die Gütertrennung aussprechen, dieselben fortan in Gütern getrennt erklären, sie zur Liguibation vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.
Trier, den 11. Mai 1883.
Der Gerichtsschreiber: Oppermann.
23666] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.
Dorothea Carolina Baum, ohne Gewerbe, Ehe⸗ frau des Versicherungs⸗Inspektors Theodor Ernst Kuntz, Polygonsstraße Nr. 10 wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein,
klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: . .
Geruhe Kaiserliches Landgericht die Parteien in Gütern zu trennen, dieselben zur Autzein⸗ andersetzung ihrer bisherigen gesetzlichen Güter⸗ gemeinschaft vor Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der L. Civilkammer hies. Landgerichts vom; 10. Juli 1883, Morgens 9 Uhr bestimmt.
Straßburg, 24. Mai 1883.
Der Landgerichts Sekretar: Leue.
28661 Vorladung, gemäß Art. 447 code civil.
In der Vormundschaftssache über das minder— jährige Kind Nicolaus Barbas aus Oettingen wird der Vormund Franz Barbas, Arbeiter, früher in Oettingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, hiermit vorgeladen, am Samstag, den 1. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Amtsgerichts zu erscheinen, um der Verhandlung, hetreffend seine Ab- setzung, wegen der durch seine Intfernung an den Tag gelegten Untreue in seiner Vormundschaftsver⸗ waltung beizuwohnen.
Diedenhofen, den 23. Mai 1883.
Kaiserliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Humbert, Gerichtsschreiber.
——
, , .
zun Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 29. Mai
M 123.
Fünfte Beilage
S8.
Der Inhalt dieser Beilage, n welcher auch die im . 5 des Gesetzes über den Marken schutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gef vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in ein
etz, betreffend de s Urheberrecht an Mustern und Modellen em besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 15)
Das Central 2 „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dei
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-
Abonnement beträgt
eträgt 1 4 50 für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Rrum einer Druckzeile 830 .
Einzelne Nummern losten 20 3. —
Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Sandels⸗Register. Die ö auß dem Königreich
en, dem Königreich Württemberg und
64 roßherzogthum Hessen werden Dienstags
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrst
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
23479
Aachen. Unter Nr. 4012 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma A. Viehöver welche ihren Sitz zu Hovermühle bei Eschweiler hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Müller Hubert Arnold Viehöver ist Aachen, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. V.
293840
Aachem. Das zu Düren unter der, Firma Anton Ollig bestehende Handelsgeschäst ist durch Vertrag am 1. Januar 1883 auf den daselbst woh⸗ nenden Kaufmann Hubert Henkgen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 3971 des Firmenregisters gelöscht und für den ꝛc. Hubert Pensgen unter Nr. 4943 daselbst wieder eingetragen.
Aachen, den 25. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. V. 23481
Auchen. Die zu Kirchberg unter der Firmg Gebrüder Sommer bestehende Handelsgesellschaft ist am 1. Februar 1883 aufgelöst worden; Aktiva und Passiva des Geschäfts sind auf den einen Lheil— haber Franz Josef Sommer zu Kirchberg über— gegangen. ⸗ . Firma wurde daher unter Nr. 332 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Aachen, den 26. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
23481 Karmen. In das hiesige Handel s⸗Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 1137 zu der Firma: Spiecker C Bornefeld in Liqu. folgender Ver⸗— merk eingetragen worden: . . Die Maria Bornefeld ist als Liquidator mit dem heutigen Tage ausgetreten und wird die Liquidation von dem Kaufmann Abraham Spiecker fortgesetzt. Barmen, den 23. Mai 1883. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung? J.
KBenthem O. /S. Bekanntmachung. 253483! In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 1998 eingetragenen Firma J. Steiner n Klein⸗Dombrowka (Inhaber der Kaufmann Feseyh Steiner zu Klein⸗Dombrowka) heute ein— getragen worden. . Beuthen O. / S., den 17. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Lzenthen O. /S. Bekanntmachung. 23482 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen 6 der Genossenschaft: Konsum⸗- und Sparkassenverein zu Kopeiowitz eingetragene Genossenschaft folgender Vermerk heut eingetragen worden: An Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder sind getreten: . . I) der Häusler Johann Henslok zu Kopeiowitz, als Direktor, . 2) der Häusler Johann Wisiorck daselbst, als Kontroleur und Stellvertreter, ⸗ 3) der Häusler Johann Janiczek daselbst, als Kassirer. Beuthen O. / S., den 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Bis chhansen. Bekanntmachung. [23484 Nr. 21. Der Kaufmann Markus Goldschmidt zu Waldkappel betreibt daselbst unter der Firma: . . M. Goldschmidt . ein Geschäfst mit Manufakturwaaren, laut Anzeige vom 21. Mai 1883. Eingetragen Bischhausen, am 21. Mai 1883. Göhring, Gerichtsschreiber. Rr es lan. Bekanntmachung. (23491) In unser Firmenregister ist Nr. 6148 die Firma: ; S. Jungmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg— mund Jungmann hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 33. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
23489)
NRryreslau. Bekann machung. . irma:
In unser Firmenregister ift Rr“ 149 die . ; Eugen Schã fer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Schäfer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. BSetkanntmachung. 23490 In unser Firmenregister ist Nr. 6147 die . . Gustav Ertel Kier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Klapper hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Mai 1883.
Rreslan. Bekanntmachung. 23487] treffend die offene Handelsgesellschaft: Berner K Strzelewiez hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ ö aufgelöst und die Firma derselben ge— öscht. Breslau, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
Kreslamn. Bekanntmachung. 23485
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1826, be⸗
treffend die offene Handelsagesellschaft:
„Bloch & Schensowsky“
hier heute eingetragen worden: Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, steht fortan nur der Gesellschafterin, verehelichten Kaufmann Hen riette Bloch, geborenen Cohn, allein zu. Der Gesellsckafter Kaufmann Josef Schensowsky ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, wie deren Firma zu zeichnen, ausge— schlossen.
Breslau, den 23. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
Ereslanm. Bekanntmachung. 23492 In das Genossenschaftsregister des früheren König⸗ lichen Kreisgerichts hier ist bei Nr. J betreffend den Vorschuß ˖ Verein zu Canth Eingetragene Genossenschaft heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 8 April 1883, welcher in beglaubigter Abschrift sich Blatt 103 bis 107 des Beilagebandes befindet, sind die 5§. 13, 15, ,,,, , , Statuts abgeändert. Breslau, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
Ereslam. Bekanntmachung. 23436 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 510 das Erlöschen der dem Kaufmann Fritz Schlawe hier von dem Kaufmann Carl Christoph Schlawe hier für die Nr. 591 des Firmenregisters eingetra—
gene Firma: C. Schlawe hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslan, den 235. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Kreslam. Bekanntmachung. (23488 In unser Firmenregister ist bei Nr. 591 Uebergang des Geschäfts und der Firma: C. Schlawe hier durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Carl Schlawe zu Breslau, und unter Nr. 6150 die Firma: C. Schlawe hier und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Schlawe zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
Calbe a. / S. Bekanntmachung. 234931 In unser Firmenregister ist bei Nr. 405 das Er⸗ löschen der Firma: Christoph Meyer zu Borne heute eingetragen worden. Calbe a. / S., den 24. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 23516 Coblenryz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 2241 eingetragen worden das Erlöschen der Firma „H. Carl de Lorenzi“ mit der Niederlassung zu Creuznach. Coblenz, den 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
24515 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1387 des hiesigen Handels (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Benedikt Klein für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Benedikt Klein, Nachfolger von Michael Stumpf; dem in Cöln wohnenden Wilhelm Bornheim früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 12. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(23494 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 8867 des hiesigen Handels. (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Feodor Schleicher für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Feodor Schleicher“
erloschen ist.
Cöln, den 17. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. [L23495 Cäöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1861, be- selbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
Cölnm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1507 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Re—⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne August Neven-DuMont für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
dem Hermann Strebel in Cöln früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Kaufmann Karl Joseph Wachendorff, welcher da⸗ in Cöln ! wohnenden Kaufleute Franz Alfred ECisig und Jwan Welter vermarkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt. daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
„C. J. Wachendorff⸗Kutteus“. Cöln, den 17. Mai 1883. ö Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
23499
58
„Math. Neven“
Cöln, den 17. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
23497 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren-⸗) Register unter Nr. 1808 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann August Neven-⸗Du Mont für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Serbat K Reven“ den in Cöln wohnenden Joseph Steffens zum Pro⸗— kuristen bestellt hat. Cöln, den 17. Mai 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
23498 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 26 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Immekeppeler Darlehuskassen Verein, eingetragene Genossenschaft“, zu Immekeppel vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 6. Mai d. J. an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Wilhelm Molitor, Schreiner zu Schmitzbüchel, Peter Burg- graef, Bergmann zu Löhe, und Bertram Neuhäuser, Ackerer zu Großhohn, 1) Franz Hamm zu Melissen, 2) Joseph Daubenbüchel ju Daubenbüchel und 3, Wilhelm Klein zu Branderhof zu Mitgliedern des Vorstandes der besagten Genossenschaft gewählt worden sind. Cöln, den 17. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
23499) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register unter Nr. 4236 eingetragen worden, der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Wilhelm Dietz, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der
Firma: „Wilh. Dietz“. Cöln, den 16. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
2350) Oölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Register unter Nr. 1237 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Adolph Beradt, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Adolph Beradt.“ Cöln, den 17. Mai 1885 Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichzz. Abtheilung VII.
1253501 ufolge Verfügung vom heutigen Tage
Cölnm. zutig iesige Handels (Firmen-) Register unter
ist in das
Kaufmann August Lühl, welcher dafl hst seine Handels
niederlassung hat, als Inhober der Firma: Aug. Lühl.“
Cöln, den 17. Mai i883.
Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
23502 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 311 des hiesigen Handels (Firmen-) Re—⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne. Johann Franz für seine Handelsniederlassung daselbst gefübrte Firma:
„J. Frauz! erloschen ist. .
Cöln, den 17. Mai 1883. Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtoͤgerichts. Abtheilung VII.
L23503 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
Cõlm. J bei Nr. 2 3 des hiesigen Dandels. (Gefellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien ⸗Gesesschaft unter der
—
Firma:
Nr. 4238 eingetragen worden, der in Cöln wohnende
1 als deren Ger ellschafter die daselbst⸗·
Cöln, den 7. Mai 1883. Keßler, Gerxichtsschreiser des Königlichen Amssgerichts. Abtheil ang VII. 23508 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift
. Cone ordian —⸗ Cölnische Leben Soersicherung s - Hesell schaft⸗
zu Cöln vermerkt stebt, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Akt vor 2. Mai d. J. in der an diesem Tage stattgehabten Generalrersammlung der Aktioräre der Gesellschaft der in Cöln wohnende Kaufmann Friedrich Mayer zum definitiven Mitgliede der Direktion der befagten Gesellschaft gewählt worden ist.
Notar Graffweg zu Cäöln vom
Cäöln, den 18. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlicher Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(2356901 * Cöln. Auf Grund Urtheils des Königlichen 66 gerichts zu Cöln, zweite Kammer für Handelssachen, vom 30. April 1883 ist bei Nr. 2492 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers. woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Tellering & Zell“ mit dem Sitze in Cöln und als deren Gesellschaf— fer die Kaufleute Julius Tellering in Cöln und Hugo Zell, in Elberfeld wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst und der in Göln wohnende Kaufmann Wilhelm Heinrich Elfes zum Liquidator der aufge— lösten Gesellschaft ernannt worden ist. Cöln, den 18. Mai 1833. Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht s.
Abtheilung VII.
253510 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Registen unter Nr. 4249 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm Versé, welcher daselbst seine Handels-Niederlassung hat, als Inhaber der Firma: Wilhel n Vers s.“
Cöln, den 18. Mai 13883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgevichts.
Abthalung VII.
23511 * Cöln. Zufolge Verfügung vorn heutigen Tage ist bei Nr. 10625 des hiesigen Handets⸗ (Firmen-) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Johann Julius Jörgens für seine Handels⸗-Niederlassung daselbst geführte
Firma: ö ö VJ. J. Jörze ns“ erloschen ift.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 829 vermerkt worden, daß die vm dem Kaufmanne ꝛc. Jörgens für die obige Firma seiner bei ihm wohnen⸗ den Ehegattin Maria Wilhelmine, gegzorenen Gumm. früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist. Cöln, den 8. Mai 1883. Keßler,
Gexichtsschreibar des Königlichen Amesgerichts.
Abtheilung VII.
253512 * Cäökm. Zufolze Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3043 des höesigen Handels⸗ (Firmen ⸗ == Registers vermerkt worden, daß die von dem in Göln wohnenden Kaufmanne Adolph Hecker für feine Handelsniederlasiung daselbst geführte Firma: „Koch K Burmann“ erloschen ist. . Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1172 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne re. Hecker für die obige Firma seiner bei ibm wohnenden Ehegattin Christine, geborenen Lieberhert, früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist. Cöln, den 18. Mai 1883. Keßler, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIᷓ.
235137 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 132 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden. daß die von vem in Cöln wohnenden Kgufmanne Heinrich Schlaeger für seine Handel sniederlassung daselbst geführte Firma =
„Heinr. Schlaeger“
erloschen ist.
Eöln, den 13. Mai 1883. ; Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
23619
bei Nr. 1596 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗)
Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Cölu. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels« (Firmen) Register unter Nr. 4241 eingetragen worden der in Csln wohnende
Firma:
Königliches Amtsgericht.
Nr. 4239 eingetragen worden der in Cöln wohnende
„Eisig & Welter“
Faufnann Bernhard Salomon, welcher daselbst.