1883 / 123 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 * . k 2 533 ö * 5 n n,, r m 2 28

63 e, ..

y d, , .

ö

. . ,, .

—— —— —C˖—

*

an /

=

e

. . . 0 .

* . . ü

Handelsniederlassung hat, als Inhaber der irma: S. Salomon“. Cöln, den 18. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 23509 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4242 eingetragen worden der in Cöln woh—⸗ nende Kaufmann Hermann Strebel. welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hermann Strebel“. Cöln, den 21. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 23505 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register unter Nr. 4243 eingetragen worden der in Göln woh— nende Kaufmann Meyer Goldhagen, welcher daselbst 6 Handelsniederlassung hat, als Inhaber der

Firma: „M. Goldhagen“. Cöln, den 21. Mai 18583. Keßler, Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. (23506 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3582 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Re— gisters vermerkt worden, daß die von dem früher zu Cöln, jetzt in Paris wohnenden Kaufmanne Wolf Frank für seine Handelsniederlassung zu Cöln ge— führte Firma: „W. Frank“

erloschen ist.

Cöln, den 21. Mai 1883.

H Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

. 23507 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4244 cingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Gustav Hackelberg, welcher daselbst seine Handelsniederlassuug hat, als Inhaber der Firma:

„Gustav Hackelberg“. Cöln, den 22. Mai 1883. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

23517 Cręetfeld. Bei Nr. 1306 des Handel ⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ sub Firma M. M. Catz, mit dem Sitze in Cre⸗ feld, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Gesellschaft vereinsbarungsgemäß unterm 25. Mai 1883 aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firmen— berechtigung auf den bisherigen Mitgesellschafter Markus Catz, in Crefeld wohnhaft, übergegangen ist. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fort und hat gleichzeitig die feiner Ehefrau Diana, geb. Michels, dahier ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma M. M. Catz erneuert und bestätigt.

Vorstehendes wurde gleichzeitig zuh Nr. 3022 des

andels⸗Firmen⸗ und bei Nr. gꝗ26 resp. sub tr. 1106 des Prokurenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen.

Crefeld, den 26. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

23518 Crefeld. Die offene Handesgesellschaft sub Firma Bosch & Albermann, mit dem Sitze in Crefeld, ist unterm heutigen Tage, unter Beibehaltung der bisherigen Firma, und ihres Sitzes, durch Eintritt eines Kommanditisten in eine Handels⸗Kommandit⸗ Gesellschaft umgewandelt worden, welcher die bishe⸗ rigen offenen Handesgesellschafter; Carl Bosch in Crefeld und Heinrich Lawaczeck, in Amsterdam wohnhaft, als die persönlich und solidarisch haften⸗ den Mitgesellschafter angehören. Zugleich wurde dem Alois Schroers, dahier die Prokura zur Zeichnung der Firma Bosch K Albermann ertheilt, während die Prokura der Ehefrau Bosch, Johanna, geb. Albermann dahier aufgehoben worden ist. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1144 und resp. sub Nr. 1618 des Han dels⸗ gesellschafts⸗ und sub Nr. 1107, resp. bei Nr. 940 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 21. Mai 1383. Königliches Amtsgericht.

wortmumd. Handelsregister 23519 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1134 die

Firma: Overbeck & Sohn

Dortmund. Handelsregister 23520] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Die unter Nr. 894 des Firmenregisters einge⸗ trggene Firma J. Blancke (Firmeninhaberin die Wittwe Bauunternehmers Johann Joachim Blancke,

Caroline, geb. Keggemann, zu Dortmund) ist gelöscht am 23. Mai ** h ,

Dortmund. Handelgregister 23521 des Königlichen Amtsgerichts zu por, Die unter Nr. 73 des Firmenregisters eingetragene Firma: Vill

M. (Firmeninhaber der Kaufmann Max Vi ; Gref anf ann mh, Wg Vill iu Dort

23522 Düsseldorf. Unter Nr. 164 des ge

derf bestehende Firma „A. Reifenberg“, Inbaber Kaufmann Abraham Reifenberg, daselbst er— loschen sei. Düsseldorf, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. 23523 Emmendingen. Nr. 3450 Unter D. 3. 23 des Gesellschaftsregisters Firma Samuel Bloch in Eichstetten ist eingetragen: Für den am 4. dss. Mts. mit Tod abgegangenen Samuel Bloch von Eich⸗ stetten ist Kaufmann Gabriel Bloch, ledig, von Eich— stetten, als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma wird in bisheriger Weise weiter geführt. Die Ehefrau des Theilhabers Leopold Bloch, Ba—⸗ bette, geb. Maier, ist im Dezember 1879 gestorben. Seit 11. August 1880 ist Leopold Bloch wieder ver⸗ heirathet mit Klara, geb. Mayer, von Müllheim. Laut des am gleichen Tage vor Abschluß der Ehe errichteten Ehevertrags wirft jeder Ehegatte die Summe von 100 zur Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige active und passive Fahrniß⸗ und Kapitalvermögen davon aus— geschlossen, das heißt: für Liegenschaftsvermögen er— klärt wird. Emmendingen, den 18. Mai 1883. Großh. Amtsgericht. Keller.

. . 23524 unserm Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt

Erfurt. In Vol. II. Fol. 85 worden: Laufende Nummer: 330. Firma der Gesellschaft: Fiedler & Planer. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Heinrich Carl August Al— bert Fiedler, ag n ö b. der Kaufmann August Wilhelm Heinrich Plauer, . w D ,, , e, , ee m. Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft am? 25. Mai 1883. Eingetragen auf Verfügung, vom 25. Mai 1883. Erfurt, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Forst. Bekanntmachung. (23527

Für die unter Nr. 99 unseres Firmenregisters ein getragene Firma:

G. Kuhlisch zu Forß i. L.

hat der Inhaber derselben, Tuchfabrikant Johann Gottfried Kuhlisch daselbst, seinem Sohne, dem Tuchfabrikanten Paul Kuhlisch zu Forst, Prokura ertheilt, welche heut unter Nr. 52 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist.

Forst, den 23. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. 235261 Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. eingetragene Handelsgesellschaft: Emil Franke zu Forst i. / L.

hat für ihre Firma „Emil Franke zu Forst i. / 2.“ dem Kaufmann Anton Allmers zu Forst Prokura ertheilt, welche heut unter Nr. 53 unseres Prokuren— registers eingetragen worden ist.

Ferst, den 24. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Frankenstein. Bekanntmachung. 23525 In unser Firmenregister ist unter Nr. 260 die Firma: ;

„Arsenik ⸗Berg⸗ und Hüttenwerk Reicher Trost zu Reichenstein (H. Güttler)

und als deren Inhaber der Fabrik- und Bergwerks—⸗ besitzer Hermann Güttler zu Reichenstein heute ein— getragen worden.

Frankenstein, den 22. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

. 23528 M. - Gladbach. Der Kaufmann Johann Hein rich Wilhelm Hofmann hierselbst hat am 1. Mai er. sein hierselbst unter der Firma W. Hofmann K Cie. betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und der Berechtigung, zur Fortführung der Firma auf den Kaufmann Wilhelm Bormann zu MGlad⸗ bach übertragen, welcher dasselbe auch unter der Firma W. Hofmann & Cie. zu M. Gladbach fortführt. Dieses wurde heute bei Nr. 1546 des Firmen registers vermerkt bezw. unter Nr. 1927 desselben Registers eingetragen. M. Gladbach, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

J 23529 Gracefenthal. In unser Handelsregister ist heute auf Anmeldung Bd. II. Bl. 24 Nr. 90 ein— getragen worden ·

Rubr. I. Die Firma Heinz u. Müller in Ernstthal. Rabr. II. als Inhaber: 3 Glasfabrikant Amandus Heinz, 2) Glasfabrikant Louis Müller III., Beide in Ernstthal. Rubr. III. als Vertreter: die in Rubr. II. genannten Inhaber. Graefenthal, den 23. Mai 1885. Herzogl. S. M Amtzsgericht, Abth. III. üller.

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister. 1883. Mai 23.

3 Harms. Inhaber: Carl Friedrich Anton

arms.

J. Müller. Jahaber: Johann Peter Müller.

M. Lauer & Strauss. Diese Firma hat die an

Isidor Popper ertheilte Prokura aufgehoben.

A. E. Dieckmann & Co. Friedrich Georg

Heinrich Tegtmeier ist aus dem unter dieser Firma

geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe

von dem bisherigen Theilhaber Jürgen Andreas

. Dieckmann unter der Firma J. A. C.

Dieckmann fortgesetzt.

Hansen & Präger. Die Gesellschaft unter dieser

Firma, deren Inhaber Jacoh Christian Hansen

(123531

Conrad Warncke Co. Das unter dieser Firma biber von Conrad Warncke geführte Geschäft ist von Peter Christoph Jacob Schmidt und Wil⸗ belm Dangers übernommen worden und wird von denselben als alleinigen Inhabern, unter der Firma Schmidt & Dangers fortgesetzt.

W. Klüver, J. S. Valier Nachfolger. Die Ge⸗ sellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Dorothee Elisabeth, geb. Dohrmann, des Friedrich Wilhelm Christian Klüver Wwe. und Johann Friedrich Martin Krug waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genann—⸗ ten Krug und Karl Heinrich Julius Wieck ge— meinschaftlich gezeichnet.

Matth. Ang. Glashoff. Diese Firma, deren In— haber Matthias August Glashoff war, ist auf—

gehoben. Mai 24.

Fred. E. Lion. Inhaber: Frederick Eugene Lion.

Rosenthal C Springer. Paul Anton Johann Springer ist aus dem unter dieser Firma ge— führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Herrmann Justus Rosenthal unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Martin Polack. Inhaber: Martin Polack.

C. A. Bertram. Diese Firma hat an Carl Martin Ludwig Söllner Prokura ertheilt.

M. A. Mahler. Adolf Johann Ullrich zu Prag ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Moritz Alfred Mahler unter der Firma Mahler K Ullrich fort.

Christoph Dietrich. Nach dem am 15. Januar 1373 erfolgten Ableben von Christoph Dietrich ist das Geschäft von dessen Wittwe Trina, geb. Nagel, fortgeführt, wird aber seit dem 10. August 1579 von dem jetzigen Ehemanne der Letzteren, Johannes August Heinrich Mess, unter unver— änderter Firma sortgesetzt.

Englische Dampf Cates und Biscuits Fabrik, Actiengesellschaft. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 17. April 1883 ist eine Abänderung der Statuten, namentlich auch dahin beschlossen: das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 252 000 ejt, eingetheilt in 8490 Aktien, jede zu 300 „, einschließlich der laut 5§. 5 der Statuten vom 7. Januar 1874 von der aufgelösten Wiener Bäckerei in Hamburg, Akt.Ges. gegen Zahlung von 180 Aktien à 3004 übernommenen Aktiven.

Der Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion; sie besteht nach Beschluß des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitfgliedern.

Die Firma der Gesellschaft wird, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, von den— selben gemeinschaftlich gezeichnet.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind vom Aufsichtsrathe bzw. Vorstande in den „Hamburger Nachrichten! und in dem ö Correspondenten‘ zu veröffent⸗ ichen.

Der bisher den Vorstand der Gesellschaft bil⸗— dende Verwaltungsrath, bestehend aus: J. G. Lund, J. Amsberg, P. L. Goldschmidt, G. Bendixen und S. A. Wolff ist aufgehoben.

Zum Vorstand und Direkter ist Sally Abraham Wolff erwählt.

Mai 256.

M. Lauer & Strauss. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Markus Moritz Lauer und Salomon Strauss waren, ist aufgelsst und die Firma erloschen.

Gebrüder Wolfsohn. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber Herz Wolfsohn und Aron Wolfsohn sind, ist deren Erklärung zufolge nach Berlin verlegt.

Georg C. C. Hartmann. Die se Firma hat an

August Wilhelm Ludwig Blancket Prokura ertheilt.

Osenbriig K Co. Nach dem am IT. Februar 1383

erfolgten Ableben von Carl Bernhard Osenbrüg

wird das Geschäft von dessen Wittwe Catharina

Maria Osenbrüg, geb. Bollenhagen, als alleinige

persönlich haftende Gesellschafterin in Gemeinschaft

mit dem bisherigen Kommanditisten unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Hamburg. Das Landgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. 235301 Auf Blatt 868 und bezw. 882 des hiesigen Hanhelsregister ist heute zu der Firma: Aetien⸗Zucker⸗ Raffinerie

Hildesheim

eingetragen:

Vorstand der Gesellschaft: Direktor O. Schoch und Direktor Dr. C. Bittmann, Beide in Hildesheim. Der Direktor Dr. Harmening in Hornburg ist aus dem Vorstande geschieden. Bemerkungen: Das Wahlprotökoll vom 17. April 1883 ist hinterlegt. Hildesheim, den 24. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Tv. Börner.

Imo wrazlam. Bekanntmachung. 235331 Dem Buchhalter und Geschäftsführer Wilhelm Geunau in Inowrazlaw ist Prokura für die unter Ur. 304 des Handelsfirmenregisters eingetragene Firma Apolinary Krause in Inowrazlaw er- theilt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Mai 1883 an demselben Tage.

Inowrazlam, den 22. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

[23531] Etzehoce. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 75 Leopold Lazarus in Itzehoe als Prokurist der unter Nr. 161 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma J. Franck CK Co., Hamburg, Filiale Itzehoe, eingetragen worden. Itzehoe, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. Kehl. Bekanntmachung. 235341 Die Führung des Handelsregisters betr. Nr. 107. Es wurde heute eingetragen:

1) Zu O. Z. 34 des Gesell schafts registers: irma Gebrüder Müller in Stadt Kehl. i n,, ist seit 20. Mai ds. Is. auf⸗

gelöst. 2) Unter O. 3. 123 des Firmen registers: Firma

und Heinrich Wilhelm Ludwig Präger weren, ist

(Firmen) Registers ist eingetragen, daß die zu Düssel .

aufgelöst und die Firma erloschen.

Karl Müller in Stadt Kehl, Inhaber Karl

verehelicht mit Emilie, geb. Butterfaß, ohne Ghevertrag. Kehl, 23. Mai 1883. Großh. Amtsgericht. Rizi. 23535 Lauenburg i. Pom. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfugung vom 21. d. Mts. heute eingetragen bei Nr. 138 C. Laude: Die Firma ist erloschen. Lauenburg i./ Pom., den 22. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Lobsens. Bekanntmachung. 235361 In unser Firmenregister ist unter Nr. 241 zu Folge Verfügung vom 25. Mai 1883 am 25. Mai 1883 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Fleischermeister Scholem Scholem zu Mrotschen. Ort der Niederlassung: Mrotschen. Bezeichnung der Firma: Scholem Scholem. Lobsens, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Handelsregister 23537 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Die dem Kaufmann Carl Friedrich Jüngermann zu Lüdenscheid für die Firma Jüngermann K Lohoff zu Lüdenscheid ertheilte, unter Nr. 197 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 23. Mai 1883 gelöscht.

Marienburg. Bekanntmachung. 23538 Zufolge Verfügung vom 25. Mai 1883 ist an dem- selben Tage die in Marienburg Vorstadt Cal⸗ dowe bestehende Handelsniederlassung des Kauf— manns Johann Kabrowski ebendaselbst unter der Firma J. Kabrowski in das diesseitige Firmen register unter Ne. 360 eingetragen. Marienburg, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. III. Memel. Bekanntmachung. 235391 In unser Firmenregister ist unter Nr. 836 der Kaufmann Elias Schapiro, Ort der Niederlassung: Memel. Firma: Elias Schaviro, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Mai 1883 am heutigen Tage. Memel, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Vamslan. Bekanntmachung. 23541

An Stelle des ausgeschiedenen Kämmerers a. D. Herrmann Richter ist der Kaufmann Robert Gnaedig aus Breslau, jetzt zu Namslau, als Kassirer und an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Robert Ploschke der Kaufmann Robert Werner zu Namslau als Direktor in den Vorstand des Vorschuß-⸗Ber⸗ eins zu Namslau, eingetragene Genossen⸗ schaft, getreten.

Namslau, den 21. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. IV. Nenstettin. Bekanntmachung. (23542

In unser Prokurenregister ist heute zufolge Ver— fügung vom 20. d. Mts. eingetragen:

Nr. 16. Der Kaufmann Mendel Freund zu Neustettin hat für sein in Neustettin unter der Firma „M. Freund“ bestehendes und unter Nr. 8 des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft dem Kaufmann H. Freund in Neustettin Prokura ertheilt.

Neustettin, den 20. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

; 1 In unser Gesellschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 11I eingetragenen Actien⸗Molkerei⸗ Gesellschaft Wormbach eingetragen:

In der Generalversammlung vom 29. April er. sind zu Vorstands-Mitgliedern:

Olpe.

ö. Amtssekretär Ewald Röper in Schmallen⸗ erg,

der Kaufmann Peter Heller in Wormbach, der Gutsbesitzer Wilhelm Schütte das., der ö Anton Koch zu Selkentrop, der Apotheker Theodor Evers zu Schmallen—

berg, f. der Gutsbesitzer Franz Grobbel zu Obring⸗ hausen, g. der Gutsbesitzer Franz Goebel in Obring— hausen, auf eine worden. Olpe, den 22. Mai 18383. Königliches Amtsgericht.

Osten. Bekanntmachung. 235451 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 43

eingetragen die Firma:

A. F. Meyer mit dem Niederlassungsorte Hechthausen und als per, Inhaber der Apotheker A. F. Meyer in Hecht— ausen. Osten, den 23. Mai 18383.

Königliches Amtsgericht. JI. Oeltzen.

3

dreijährige Funktionszeit gewählt

Ostrowo. Bekanntmachung. 23546] In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge—⸗ richts ist zufolge Verfügung vom 17. Mai dieses Jahres am heutigen Tage dei der Firma Robert Lentz Nr. 251 in Spalte 6 nachstehender Vermerk: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Uhrmacher Paul Lentz hierselbst über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Paul Lentz fortsetzt.

Vergleiche Nr. 260 des Firmenregisters; sowie unter Nr. 260 die Firma Paul Lentz zu Ostrowo und als deren Inhaber der Uhrmacher Paul Lentz zu Ostrowo eingetragen worden. Ostrowo, den 183. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.)

Müller, Bierbrauereibesitzer in Stadt Kehl,

Druck W. Elsner.

, , .

er.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

* 123.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 29. Mai

188.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 11. ela l. und die im Patentgesetz, vom 25.

Central ⸗Handels⸗Register

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für

Berlin auch

durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

6 des Gefetzes über den Markenschutz vom 30. November 1574. sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. a. 1234)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dag

Abonnement beträgt 1 M 50 5 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 3

Insertionspreis für den Raum (iner Druckzeile 30 .

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

3 Bom „Central Handels- Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 123 . und 123 B. ausgegeben.

m Jahresbericht des bayerischen Gewerbe⸗ 2 Nürnberg für das Jahr 1882 ent⸗ nehmen wir folgende Daten; Das Jahr 1882 war eines der bedeutsamsten in der Geschichte des bave⸗ rischen Gewerbemuseums. Die zu allgemeiner Be— ftiedigung verlaufene bayerische Landes-, Industrie⸗, Gewerbe.“ und Kunstausstellung zu Nürnberg war in ihrer Ausführung ein Werk des baverischen Ge⸗ werbemuseums. Mit dem Jahre 1882 schließt das zehnte Jahr des Bestehens und der Thätigkeit des bayerischen Gewerbemuseums zu Nürnberg und seine erste 10jährige Thätigkeite periode wird nicht besser als durch die Eröffnung der Landes⸗Industrie-⸗Ausstellung abgeschlossen. Eine statistische Zusammenstellung ergab die Zahl von 506 348 Besuchern des. bayerischen Gewerbemuseums während der 10ährigen öff ent sichen Wirksamkeit desselben, wobei alle jene nicht gerechnet sind, welche in den Lehrwerkstätten thãtig waren oder die sich Raths erholten. Von dieser Zahl entfielen 421 434 auf Besucher der Samm— fungen, 51 326 auf Besucher der öffentlichen Vor⸗ träge, 2668 auf Besucher der Lehrvorträge, 3090) auf solche, welche sich mündlich Rath und Auskunft

olten

; Der Vermögensstand betrug am Ende des Jahres 1872 die Summe von 800 000, 463. es ist dies der Betrag der eingezahlten Antheilscheine, der Zinsen und sonstigen Zuwendungen. Am 31. Dezember 1882 betrug derselbe 1437 029 S 8 , welche an Grundstücken, Sammlungs- und Inventurwerth ab⸗ züglich der geschehenen Abschreibungen, vorhanden waren. Die diefem Betrage gegenüber zu stellenden Pafsiven wären 770 929 71 A für 4497 An— theilscheine, 2 9000 M für Hypothek auf den Bau⸗ platz Anwesen Nonnengarten, 7 510 6 verschiedene nicht bezahlte Rechnungen, zusammen 880 430 395 3. Es bestand also ein Vermögensüberschuß von 556 598 M 19 3. Dabei sei bemerkt, daß von den Ueberschüssen der Landesausstellung bei die— sen Beträgen nur 100 000 S eingestellt wurden. Die Mustersammlung ist in dem abgelaufenen 10, jährigen Zeitraum auf 6377 Inventarnummern an—⸗ gewachsen, wevon 4642 durch Ankäufe und 1735 burch Gefchenke erworben wurden. Diese Inventar . nummern bezeichnen etwa 25000 Gegenstände im Werthe von nahezu 384 00) „6. In den letzten Jahren waren die Grwerbungen wenig zahlreich, weil die Mittel zu Ankäufen fehlten. Die Vor— bilders ammlung umfaßt 715 Inventarnummern, von denen 107 Geschenke sind, welche einen Werth von 24 000 AM darstellen; die Bibliothek um faßt 3879 Inventarnummern mit einem Werth von 71 600 Die Bihliothek bedarf dringend einer Vermehrung, um bestehende Lücken zu ergänzen.

Bereits im Jahre 1877 hat das hayerische Ge⸗ werbemuseum einen Nothschrei an die Kammern gerichtet, um eine entsprechende Stätte. In einer umfangreichen Denkschrift ist damals die ganze Sachlage dargestellt und die Forderung von 2 Mil— ssonen Mark begründet worden. Trotz der wohl⸗ wollenden Gesinnung der Kammern und trotz des Entgegenkommens der Königlichen Staatsregierung, und rotz der Anerkennung des nachgewiesenen Be⸗ dürfnisses gestatteten damals die Finanzverhältnisse Bayerns nicht, dem Nothstande abzuhelfen, und der Landtag gab die eingereichte Petition an die Königliche Staatsregierung, zur Wür— digung Hinüber. Seit der geit hat die Finanznoth. des bayerischen Gewerbemuseums nicht aufgehört. Wenn dieselbe jetzt auch, sowie es den Bestand betrifft, dem Verschwinden nahe sind, fo besteht leider der Uebelstand bezüglich der unge⸗ nügenden Räumlichkeiten noch fort und von Neuem wird daher von dem Vorstand das Gesuch gestellt werden, daß der Neubau endlich aus Staats mitteln aufgeführt werde.

Die Einnahmen des Jahres 1882 betrugen 101 219 M, die Ausgaben 92 296 „6, verbleibt ein Bestand von 8523 ½ Die Ausgaben spezifiziren sich folgendermaßen: Rückständige Rechnungen aus 1881 48851 „, Steuern, Abgaben und Assekuranzprämien 2524 S, Jahresrate der Rückzahlung des Staats— darlehens 3600 S Personalexigenz: Gehalte der Beamten 46 844 690, Remunerationen an dieselben für besondere Leistungen 2479 46, Reise des Direktors ꝛc. 1806 6, zusammen 51 129 (6 Betrieb: (Hausverwaltung 26, Zuschuß zur Zeitschrift »Kunst und Gewerbe“ 16 159 „6; chemisches La— boratorium 2305 Sς, Honorare für öffentliche Vor— träge und Lehrvorträge 2597 S6, Betheiligung des Gewerbemuseumt an der Landes Ausstellung 2. Rate 1865 1, Anschaffungen (für die Mustersammlung, Bibliothek 2c) 6006 M, unvorhergesehene Fälle 1243 M, zusammen Ausgabe 92 296 M.

Die Einfuhr in Tehuantepec (Mexiko) zeigt nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1882 im Vergleich zu früheren Jahren eine erhebliche Zu nahme, wovon jedoch ein Drittel auf Eisenbahn— material kam Bei der Einfuhr von Baumwollen— garn nahm Deutschland die zweite Stelle ein, England die erste. Weiße Waaren kamen einige vom Elsaß, bedruckte Kattune vom Elfaß, und in neuester Zeit guch von Berlin; die letzteren fanden wegen ihrer festen und schönen Farben vielen Bei— 6 Bänder und Strümpfe wurden fast aus⸗ chließlich von Sachsen und dem Rheinland bezogen. Leinenwaaren fanden in Tehuantepec nur beschränk— ten Absatz, mit einziger Ausnahme von weißen Taschentüchern, welche über Hamburg kamen und einiger Drelle. Säcke deutschen Fabrikats wur— den allen Anderen wegen ihrer Haltbarkeit vorge—

Distrikt von Tehuantepec mit wollenen Schärpen, Bandes genannt, welche in letzter Zeit die iheueren chinesischen Seidenschärpen beinahe ganz verdrängt haben; Tuche, Buckskins, Trikot und Strickgarn kamen fast ausschließlich aus Deutschland. Deutschland versorgt den Markt von Tehuantepec außerdem noch hauptsächlich mit Nägeln, einigen Farbstoffen. Stearin, Demijohns, Spielwaaren, Schiefertafeln und Schiefergriffeln, Dinte, Stearin⸗ lichten, Zucker, ganz besonders aber mit Glaswaaren, Steingut, Porzellan, Papier und Bier.

In der Ausfuhr war in 1882 in den meisten Artikeln eine erfreuliche Zunahme bemerkbar, nur nicht in Indigo, dessen Ernte, in Folge gänzlichen Ausbleibens von Regen, fast gänzlich fehlschlug. Häute wurden in 1883 stark nach Hamburg konsig⸗ nirt; Brasilholz ging zum größten Theil nach Ham— burg. In Salina Cruz (Mexiko) wurden 21 8ß8 Kolli im Werthe ron 118237 Pesos aus Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika eingeführt. Die Ausfuhr hatte einen Werth von 211912 Pesos; hiervon gingen nach Deutsch⸗ land: Indigo 1500 kg im Werthe von 30 014 Pefos, Kubhäute 23 062 kg im Werthe von 5751 Pesos, Kalbfelle 149 kg im Werthe von 30 Pesos, Rehfelle 311 kg im Werthe von 233 Pesos, Kaffee 14413 kg im Werthe von 2883 Pesos.

Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Indu strie. Nr. 21. Inhalt. Ungarns Eisen— und Kupfer⸗Industrie im Jahre 1382. Neue kombinirte Patent⸗-Saum⸗ und Lattenkreissäge. Die elektrische Kraftübertragung und ihre Bedeu . tung für das Kleingewerbe. Praktische Verwen— dung archimedischer Schraubenventilatoren. Man—⸗ ganlegirungen. Verschiedene Patentsachen (Pa- tentanmeldungen, Patentertheilungen, Erlöschung von Patenten, Patentanmeldungen in Großbritan⸗ nien, Patentertheilungen in Großbritannien). Neue Erfindungen und Verbesserungen (Neuerun— gen an zusammenlegbaren Illuminationslaternen, Feuerzeug, Korkzieher mit Nußknacker). Submis⸗— sionskalender. Zahlungsstockungen. Mackt⸗ berichte. Inserate.

Der Metallarbeiter. Nr. 21. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Die Einfuhr⸗ zölle auf Metalle, roh und verarbeitet Ver— fahren, um Eisen mit bronzenfarbenen Dxydüber— zügen zu versehen. Neue Schlauchkupplung. Reinigung von Wasserleitungsröhren. Verbindung von Bleiröhren untereinander wie auch aus anderen Materialien. Zur Praxis der Galvaneplastik. Zur 1V. Fachgusstellung des Vereins deutscher Blech⸗ arbeiter. Neuheiten: Neues Velociped. Neue Patente. Technische Mittheilungen: Ueber die Wirkung gewisser Pflanzensäuren auf Blei, und Zinn. Beobachtung von Vergiftung durch Büchsen von Nahrungsmittel⸗Konserven. Herstellung eines Schutzüberzuges aus walzbarem Metall für Metalle, Metallgewebe, Holz u s. w. Ueber die Arstriche eiserner Wasserbehälter. Emailleartige Ausklei⸗ dung gußeiserner Röhren. Zur Verbindung von Leder und Metall. Technische Anfragen. ö. Tech⸗ nische Beantwortungen. Bücherschau⸗= Verschie⸗ denes. Patent-Register. Der Geschäftsmann. Briefkasten. Inserate.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegelę, Lhonwaaren«“, Kalk-, Cement und Gips industrie. Nr. 21. Inhalt: Continuirlicher Schlämmapparat von Raraberg. Kohlenstaub als Feuerungsmaterial. Vatentbeschreibungen ameri⸗ kanischer Patente. Bezugsquellen. Ueber die vortheilhafte Dampfkesselanlage. Patentliste. Beschreibungen ertheilter Patente: Neuerungen in der Herstellung von Schmelztiegeln. Verfahren zur Imprägnirung von unglasirten Thonwaaren, um darauf mit Tinte zu schreiben. Beschreibungen angemeldeter Patente: Neuerungen an Feuerungs⸗ anlagen. Ziegelpresse mit drehbarem Formentisch. Neuerungen an Pressen zur Herstellung fortlaufender Röhrensttänge aus Beton und ähnlichem Material. Humbug in der Bezeichnung und Fabrikation von Kunststein und Cementwaaren. Vermischtes: Rothbrennender Thon. Asphalt⸗Dachpappen. Draht⸗ seile. Aus dem Jahresbericht der Gewerbekammer zu Stuttgart. Zur augenblicklichen Dampferzeugung. Markibericht für Eisen. Submissionen. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

Sndnsttie Blittr. I , nt: Ueber die Erzielung reinen Wassers. Schädlich⸗ keit und Prüfung arsenhaltiger Tapeten und Farben (Schluß). Petition aus dem Rheingau gegen 8 4 des Reblausgesetzentwurfes. Depolarisirung der Elektroden. Ueber das Erhärten des Gypses. Verwendung von Hohofenschlacken. Bleichen von Palmöl für die Seifenfabrikation. Lederglanz. Preßhefedarstellung aus Bierhefe. Sulfit⸗Holz⸗ stoff. Haarfärbemittel. Zur Aufstellung von Spiritusprtäparaten. Obst jahrelang frisch zu er⸗ halten. Ueber das Verhältniß zwischen Glycerin und Alkohol im Weine. Deutsche Reichs⸗-Patente. Aluminiumplattirung. Nachweis von Kupfer in Mineralwässern. Kupferne Gefäße bei der Extraktion mit Schwefelkohlenstoff. Aetzgrund.

Deutsche Konsulats-Zeitung. Nr. 21. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die

reich im Orient. Englands Außenhandel im April. Vom deutschen Waarenmarkte. Amtliche Nachrichten. Vermischtes. Personalnachrichten. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. Inserate. Führer durch die deutsche Eyport— industrie.

Das Schiff. Nr. 164. Inhalt: Schiffahrt und Schiffbau auf der Hygiene-Ausstellung zu Ber⸗ lin. II. Das fließende Wasser und die Ansiede⸗ lungen der Menschen. VII. Wasserbau. Flöße⸗ rei. Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Memel⸗ und Pregelgebiet. Donaugebiet. Ausland. Literatur. Fahrttiefen. Course. Wasserstand. Feuilleton. Inserate.

HGandels⸗egifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienftags⸗

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

reipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KB erlin. Handelsregister 23754 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Mai 1883 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Spar und Depositen⸗Bank (Gesellschaftsregister Nr. S656) hat dem Carl Kempf zu Berlin Kollektivprokura ertheilt mit der Ermächtigung, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma der letzteren zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 5663 unseres Prokurenregisters

eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,432 die hiesige Handlung in Firma: H. Cohn jun. vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Sally Cohn zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Cohn zu Berlin als Handelsgesellschatter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 8653 des Gesellschaftzregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8653 die offene Handelsgesellschaft in Firma: H. Cohn jun. . mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 26. Mai 1883 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5601 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hensel & Schumann

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . Der Kaufmann Gustav Devrient zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,380 des Firmen registers. . Demnächft ist in unser Nr. 14,380 die Firma: Hensel & Schumaun mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Devrient hier eingetragen worden.

Firmenregister unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3910 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Schmidt vermerkt steht, ist eingetragen: -

Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesell⸗ schafters Julius Bleistein aufgelést. ö Der Kaufmann Moritz Bleistein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14. 381 des Firinen⸗ registers. ; Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,381 die Firma: J. Schmidt

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Bleistein hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firima: Hermann K Salln Cohn am 26. Mai 1883 begründeten offenen, Handel gesellschaft (Geschäftslokal: Klosterstr. 76) sind die Kaufleute Hermann Cohn und Sally Cohn, Beide zu Berlin. - Dies ist unter Nr. 8652 unseres Gesellschafts⸗ regisfters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin ; unter Nr. 14,379 die Firma:

Reinhold Eichler . (Geschäftslokal: Prinzenstraße 18) und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Rein⸗ hold Eichler hier,

unter Nr. 14,382 die Firma:

Staßfurter Salzwerke. Zur Hebung des deutsch—

zogen; Deutschland versah in 1882 den ganzen

ifalienischen Verkehrs. Deutfchland und Oester⸗

ilipp Goldberg Gescaftck hilt Monbijouplatz 10) und als

Gesellschaftsregister

deren Inhaber der Kaufmann Philipp Gold- berg hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Otto Büchler Nr. 8647) hat dem Gustas Wilhelm Theodor Koch und dem Oscar Emil Riebe Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ift dieselbe unter Nr. 5662 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Albert Schappach zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Albert Schappach K Co. (Firmenregister Nr. 11841) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Wilhelm Stahl und dem Franz Wal⸗ purger, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5664 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Die dem Richard Krüger und dem Wilhelm Stahl für vorgenannte Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 49851 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Berlin, den 28. Mai 1883. .

Fönigliches Amtsgericht J., Abtheilung 561.

Mila.

Celle. Bekauntmachung. 232047 Auf Blatt 430 des hiesigen Handelsregisters ift heute zu der Firma: Behr und Schickler (offene Handelsgesellschaft) eingerragen: . Die offene Handelsgesellschaft hat sich unter dem heutigen Tage aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Aaron Behr, dahier, ist durch Uebereinkunft zum Liquidator bestellt und zeichnet die Firma „in Liquidation“. Celle, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. Mosengel.

23532 Jena. Auf Grund Beschlusses vom 12. bezügli 22. d. M sind in unserem Handelsregister folgende Einträge bewirkt worden:

Fol. 127 a. Die Firma August Neuenhahn, Druckereigeschäft, firmit künftig A. Neuenhahn.

Hieronymus Karl August Neuenhahn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Wittwe Henriette Klara Neuen⸗ hahn, geb. Hering, und deren vier Kinder Ludwig Wilhelm Julius Rudolph, Klara Martha, Erna Margarethe und Walther Augnst Neuenhahn sind Mitinhaber der Firma. ;

Fol. 140. Die Firma Verlagsbuchhandlung von A. Nenenhahn kommt in Wegfall, nachdem das Verlags⸗ und Druckereigeschäft vereinigt ist und unter der Fol. 127 eingetragenen Firma A. Nenen⸗ hahn betrieben wird.

Fol. 1093. bei der Firma L. Germar:

Karl Friedrich Germar ist Inhaber der Firma.

Fol. 194. bei der Firma C. Boehme:

Ludwig Eduard Ernst Böhme ist Inhaber der Firma. Fol. 106. bei der Firma C. A. Matthesiu: Die Wittwe Margarethe Matthesius, geb. Leister, ist Inhaberin der Firma. Fol. 22 bei der Firma Friedrich Luden: Die Wittwe Emilie Louise Luden, geb. Gröbe, ist Inhaberin der Firma. Folgende Firmen sind gelöscht: Fol. 7. Hermann Weber, Fol. 9. Bran'sche Verlagsbuchhandlung Fol. 12. Eduard Frammann, Fol. 21. Friedrich Manke, Fol. 21. Friedrich Maukes Offiein, Fol. 55. G. Hertel, Fol. 56. Fr. Hoffmann, Fol. 690. G. Kober, Fol. 94. Wilhelm Hundins, Fol. 95. Reinhold Artus, Fol. 109. Jacob Gottschalg, Fol. 110. Fol. 118. Fol. 120. 1 7 Fol. 138. M she, Fol. 142. G. E. Dechant, Fol. 147. Gustav Starcke, Fol. 184. L. Brandt, Fol. 199. Carl Charitius We., Fol. 313. Carl Peuschel, Fol. 255. A. Choinanus.

Eingetragen wurden folgende Firmen in Jena Fol. 258. Hermann Brandt,

Inhaber Leopold Louis Hermann Brandt.

Fol. 259. Heinrich Borsdorf, ;

Inhaber Johann Heinrich Sutor⸗Borsdorf. Fol. 2690. Carl Döhler,

Inhaber Johannes Karl Robert Döhler.

Folk 261. Rud. Günther,

Inhaber Ernst Rudolph Günther. Fol. 262. Emil Honigmann,

Inhaber Wilhelm Emil Honigmann. Fol. 263. Carl Hufeld,

Inhaber Karl Christian Louie Hufeld.