1883 / 124 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö 7 ; ü . 5. ; 2 2 2

ö

. * / j

x . .

T2376] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Woit, geborne Gutt zu Damig, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Taxezier Julius Woit in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf peu 28. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 19. Mai 1883.

Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Lanhgerichts.

23773 Oeffentliche Zustellung. .

Die Handlung Pincus Cohn's Sohn zu Samter klagt gegen den Schlossermeister Reinhold Krause, früher in Samter, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem Waarenkaufgeschäft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von T5 S 14 3 unter Kostenlast und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vordas Königliche Amtsgericht, zu Samter auf

den 21. September 1883, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samter, den 17. Mai 1883.

Jeschner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(23772 Oeffentliche Zustellung.

Die separirte Julie Plensdorf verwittwet gewe— sene Meyer, geborene Seiffert, zu Crone a. B., ver- treten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Crone . B., klagt gegen den Fleischermeister Ludwig Plent dorf, früher zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vermögensabsonderung, mit dem. Antrage: die Parteien wegen ihres beiderseitig in ihre güter⸗ gemeinschaftliche Ehe eingebrachten Vermögens dahin außeinanderzusetzen, daß Beklagter schuldig, der Klä—⸗ gerin das von derselben in die Ehe eingebrachte Vermögen herauszugeben, ihr ferner den sechsten Theil des von ihm in die Ehe eingebrachten Ver— mögens als EChescheidungsstrafe zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , ,,, des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den

29. TWh 1883, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 23. Mai 1883.

Die Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des

Königlichen Landgerichts.

23774 Oeffentliche Zustellung. .

er Notar Joseph Anton Devique zu Bitsch klagt gegen die Kinder und Erben der zu Steinbach bei Saargemünd verstorbenen Margarethe Leichtnam, Wittwe von Nikolaus Klingler, als: 1). Johann Peter Klingler, 2) Peter Klingler, ?)) Georg Klingler, alle ohne bekannten Wohn und Aufent— haltsort, aus einem Schuldscheine vom 25. Mai 1877 mit dem Antrage auf solidarische Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 61 S 55 nebst Zinfen feit 15. September 1881 und vor⸗ laͤufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf

Donnerstag, den 12. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

23775 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Dachdecker Ernestine Fudeus, geb. Grunz, zu Ober⸗Salzbrunn, vertreten durch den Königlichen Justizrath v. Chappuis zu Waldenhurg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Carl , früher zu Altwasser, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor vie IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 23. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Junans, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l2z 66 Aufgebot.

Die Hypothekenurkunden:

1) über 41 Thaler und 65 Thaler Kautiousfor⸗ derungen aus den Schuldurkunden vom 23. No⸗ vember 1827 und 22. Juni 1840 für den Ma— gistrat zu Aschersleben im Grundbuche über Ascherslebener Feldgrundstücke dem Gastwirth Lüddicke und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Weidig, zu Groß⸗Schierstedt gehörig ein⸗ getragen, über 3 Thlr. 25 Sgr. rechtskräftig erstrittene Forderung, eingetragen aus der aus der Aus— fertigung des Erkenntnisses der Königlichen Kreis gerichtsdeputation zu Aschersleben vom 10. April 1855, der Requisition des Prozeßrichters vom 31. Mai 1855, und dem Hypothekenbuchsaus— zuge vom 22. Juni 1855 gebildeten Schuld⸗ urkunde für die Handlung März & Hahn zu Aschersleben in Abtheilung III. Nr. 10 über das dem Sattlermeister Robert Rokohl zu Aschersleben gehörige und hinter dem Thurm unter Nr. 109 belegene Wohnhaus eingetragen, über 2000 Thlr. rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 24. August 1864 für die Ehesrau des Oekonomen Friedrich Augqust Hermann Kersten, Friederike, geb. Sper⸗

ling, zu Aschersleben in Abtheilung III. Nr. 11 des dem Gastwirth Rudolph Kuntze in Aschers⸗ leben gehörigen und daselbst unter Nr. 23 lange Reihe belegenen Wohnhauses gebildet aus dem Kaufkontrakte vom 24. August 1864 und dem Hvpotbekenbuchsauszuge vom 20. Oktober 1864, über 30 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. rechtskräftig er⸗ strittene Forderung, eingetragen aus der aus den Ausfertigungen der Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts Quedlinburg vom 18. November 1868 und 5. Dezember 1868, der Requisition des Prozeßrichters vom 22. Juni 1869 und dem Hypothekenbuchs—⸗ auszuge vom 29. Juni 1869 gebildeten Schuld⸗ urkunde für den Zimmermeister G. Hartmann zu Gatersleben in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Zimmermann Andreas Tangermann zu Schadeleben gehörigen und daselbst unter Nr. 131 belegenen Hausgrundstücks, über 106 Thlr. rückständige Kaufgelder für die Maurer Georg Peulecke'schen Eheleute aus der Schuldurkunde vom 27. Mai 1838, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 27. Mai 1838 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Juni 1838 im Grundbuche Abtheilung III. Nr. 6 über das dem Maurer Friedrich Knape zu Wilsleben gehörige und daselbst unter Nr. 108 belegene Wohnhaus eingetragen, über 233 Thlr. 10 Sgr. Pachtkaution, einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 15. März 1851 für den Magistrat zu Aschersleben in Ab— theilung III. Nr. 3 über die dem Oekonomen Friedrich Gotthel? Matthide zu Aschersleben gehörigen, in Ascherslebener Flur belegenen und im Grundbuche Vol. 21 FLol. Hl verzeichneten Aecker, gebildet aus der Kautionsurkunde vom 15. März 1851 und dem Hypothekenbuchsaus⸗ zuge vom 26. März 1851, über 62 Thlr. Kapital, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Juni 1857 für die Leder⸗ händler Carl und Rudolf Mantel zu Quedlin— burg in Abtheilung III. des dem Schuh— machermeister Heinrich Schanz zu Hedersleben gehörigen und daselbst unter Nr. 172 belegenen Hauses, gebildet aus der Urkunde vom 6. Juni 1857 und dem Hppothekenbuchsauszuge vom 8. Juni 1857, über 1500 S Darlehn, eingetragen aus der notariellen Schuldurkunde vom 6. März 1879 für den Landwirth Emil Mehne zu Aschersleben beim Hause des Oekonomen Julius Löblich Nr. 15 am Zollberge zu Aschersleben, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 6. März 1879 und dem Hypothekenbriefe vom 10. März 1879, über 21 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. rechtskräftig er⸗ strittene Forderung für die Erben des Oeko— nomen Gottlieb Friedrich Robra zu Quedlin— burg, eingetragen aus der aus der Ausfertigung des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts Quedlinburg vom 30. Juli 1849, der Requi-⸗ sition des Prozeßrichters vom 28. Februar 1850 und dem Hypothekenschein vom 21. März 1850 gebildeten Schuldurkunde beim Hause des Arbeiters Friedrich Gerns Nr. 94 zu Haus— neindorf eingetragen; über 125 Thlr, eingetragen aus der Schuld urkunde vom 2. März 1867 für die Ehefrau des Kaufmanns Peter Aloys Humbert, Elise, geb. Gahrmann, früher in Hedersleben, jetzt in Münster wohnhaft, gebildet aus der Schuldver⸗ schreibung vom 2. März 1867 und den Hypo⸗— thekenbuchsauszuge im Grundbuche über Heders— leber Häuser und Aecker Vol. 5 Fol. 457 bezn. , , n ,, sind verloren gegangen und sollen auf Antrag der Grundstückseigenthümer resp. auf Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Humbert zum Zweck der Löschung der Post bezw. behufs Neubildung amortisirt werden. Es werden deshalb die Inhaber der vorbezeichneten Hypethekenurkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Aschersleben, den 2. März 1883. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Eigendorf.

ren, r unngebot.

Auf den Antrag der Erben des Stellenbesitzers Johann Carl Gottfried Friedrich zu Neudorf, näm— sich der verehelichten Stellenbesitzer Johanne Chri— stiane Schüller, geborene Friedrich, und des Stellen⸗ besitzers Ernst Wilhelm Friedrich, Beide zu Neu— dorf, werden allt Diejenigen, welche Eigenthums— ansprüche an das Grundstück Nr. 1 Neudorf m /A Acker, welches laut Bescheinigung des Gemeinde— Vorstandes zu Neudorf vom 25. September 1882 aus drei Scheffeln Acker und einer Wiese besteht, und zwar bezĩglich des Ackers in 2 Flecken belegen ist, von welchen 2 Flecken, einer vom Dorfe aus nach Mittag, der andere vom Dorfe aus nach Mor⸗ gen, während die Wiese vom Dorfe aus nach Mitter⸗ nacht gelegen ist, zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens

den 14. Juli 1383. Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichte stelle, Zimmer Nr. 25, anzu— melden bez. den Widerspruch zu bescheinigen, widrigen—⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten aus geschlossen werden und die Berichtigung des Besitz titels für die Rntragsteller erfolgen wird.

Liegnitz, den 25. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. (23765 Aufgebot. ;

Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer sollen folgende Hypothekenposten: .

17 9 Thlr. Forderung, im Grundbuche über Aschers⸗ leber Accker Vol. 36 Blatt 191 für die Erben der Demoiselle Friederike Lyncker zu Wernige— rode eingetragen,

27) 50 Thlr. Waarenforderung, für welche sich die Ehefcau des Schuhmachers Wilhelm Tönniges, Sophie, geb. Becker, der Wittwe des Lederhänd⸗ lers Johann David Elliagger, Rebekka, geb. Rö= delmeyer, zu Sondershausen verbürgt hat, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 265. Ja⸗ nuar 1869 im Grundbuche über das Haus Nr. 202 zu Hedersleben in Abtheilung III. Nr. 6, 28 Thlr. rückständige Kaufgelder fuüͤr die Erben der Maurer Christoph Radecke'schen Eheleute,

im Flurbuche von Aschersleben Vol. 33 Fol. 91 bezw. Vol. 39 Fol. 291 eingetragen, 60 Thlr. Gold aus der Schuldverschreibung vom 8. Oktober 1835 für den Rektor Gottfried Mehne in Aschersleben, im Grundbuche über Aschersleber Aecker Vol. XII. Fol. 311 einge- tragen, und

5) 1 Sgr. 5 Pf. jährlicher Erbzins für die Fa⸗ milie von Kropf, im Flurgrundbuche von Groß⸗ Schierstedt Vol. 7 Fol. 37 eingetragen,

zur Löschuug gebracht werden, weil die Posten an⸗

geblich längst getilgt sind. .

Es werden deshalb die Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Posten spätestens im Aufgebotstermine

den 18. September 1883,

. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus—⸗ geschlossen werden.

Aschersleben, den 2. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Eigendorf.

23767 Aufgebot. . Auf Antrag des Landwirths Franz Joseph Dassing von Bürgstadt den seit länger als 10 Jahren ab⸗ wesenden Franz Kuhn von da für todt zu erklären ergeht Aufforderung, IJ an den letztgenannten, spätestens im Aufgebots— termine: Mittwoch, den 6. März 1884, früh 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; an Diejenigen, welche über das Leben des Ver— schollenen Kunde geben können, Mittheilung anher zu machen. Miltenberg, den 16. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Simon, Königl. Ober⸗Amtsrichter.

53777 2e, PHrocel⸗ama.

In dem hierselbst am 16. Mai 1883 publizirten Testamente der Wittwe Huvart, Marie Katharine, geb. Gaurier, von hier, ist der Hugo Edmont David Huoart angeblich nach Algerien ausgewandert zum Miterben eingesetzt.

Dies wird hierdurch zur Kenntnißnahme für den— selben öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

5666! Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Schulze zu Kem— pen als Pfleger des Nachlasses hinter den durch Er— kenntniß des Könialichen Amtsgerichts Kempen vom 16. Dezember 1881 für todt erklärten Geschwistern Marcianna und Caspar Elias, Kinder der zu Sie— mianice verstorbenen Johann und Johanna Elias⸗ schen Eheleute und Geschwiste: der durch das frü⸗ here Kreisgericht Kempen unterm 7. Oktober 1876 ebenfalls für todt erklärten Marianne Elias aus Siemianice, werden alle unbekannten Erben und Erbesnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

18. April 1884, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte anberumten Termin zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich melden den und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe olle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Kempen, den 21. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

23704 23rn BPelanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Berliner Stadtobligation von 1855 Litt. E. Nr. 12 953 über 300 Se durch Urtheil des König lichen Amtegerichts Berlin J. vom 19. Mai 1883 für kraftlos erklärt worden ist.

Berlin, den 19. Mai 1883.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.

23765 ; Lage. Auf Antrag einiger im Testamente der verftorbenen Eheleute Diexhage zu Ohrsen, dann zu Wissentrup, eingesetzter Erben, werden Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, unter den in 5. 77 suh 3 des Lippischen Prozeßgesetzes von 18659 aufgeführten Rechtsngch— fheilen zur Anmeldung und Klarstellung ihrer An— sprüche zum Aufgebotstermine, Mittwoch, 18. Juli 1883, Morgens 160 Uhr, hierher vorgeladen. Die bereits geschehenen Erb anmeldungen brauchen nicht wiederholt zu werden. Etwaige Srbschaftsgläubiger werden zugleich auf— gefordert, ihre Forderungen dann anzumelden. Lage, 25. Mai 1883. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. Nieländer. Zur Beglaubigung: A. Burre, Gerichtsschreiber. 23770] In Sachen ! des Pastors Sievers . Gläubigers, wider den Johann v. Se zu Laumühlen, Schuldner, wegen Forderung, wird Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des dem Schuldner gehörigen, in der Feldmark Ihl— beck belegenen 1 h 55 a 16 4m, etwa 6 Kalenberger Morgen großen Grundostückes, Parzelle 37, Karten blatt 1 der Gemarkung Ihlbeck, auf Donnerstag, den 12. Juli d. J., 10 Uhr Morgens, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt. Zugleich werden Alle, welche an jenem Grundstück Eiljenthums⸗, Nähere, lehnrechtliche, fideikom⸗ miffarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realrechte zu

haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstückes werden verlustig erklärt werden. Osten, den 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I.

Oeltz en. Vollmer. 26813

In Sachen des Amtszimmermeisters Jacob Haefter zu Hagen, Klägers, wider den Bierbrauereibesitzer Hermann Delphendahl daselbst, Beklagten, wegen Hvpothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klä— gers die Beschlagnabme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens sub Nr. ass. 96 zu Hagen, in welchem bislang die Bierbrauerei betrieben ist, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom Zs. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

Donnerstag , den 20. September d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Thedinghausen, den 25. Mai 1883. Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach.

23812

Geschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II, am 26. Mai 1883 im Grube'schen Wirths hause in Otterstedt, Nachmittags.

Praes. Amtsgerichtsrath von Hahn, Amtsgerichtssekretär Sergel.

In Sachen, betreffend den Verkauf des der Vor⸗ mundschaft für den abwesenden Diedrich Dohrmann aus Otterstedt gehörenden Wohnhauses mit Zubehör war auf heute Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der in der Verkaufsanzeige und Aufgebot vom 16. Februar 1883 benannten Immobilien an⸗ beraumt. Wie die zu den Akten genommenen Do— kumente ergaben, war dieser Termin in gehöriger Weise veröffentlicht.

Nach erfolgtem Aufruf erschienen:

ge. 1c. 6.

Gerichtsseitig ist sodann nach vorgelesenem und genehmigten Protokolle der folgende Ausschlußbescheid sofort erlassen und verkündet:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom

16. Febraar 1883 zuwider dingliche Rechte ꝛc. 3n

den in der Verkaufsanzeige vom 16. Februar 1883

beschriebenen Immobilien bis heute nicht ange—

meldet haben, werden dem angedrohten Präjudize gemäß dieser Rechte dem neuen Erwerber gegen⸗ über damit für verlustig erkannt. 2e. 6 xc. Zur Beg gez. von Hahn.

Ausgefertigt:

Achim, den 28. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber: Sergel, A. G. Sekretär.

ö laubigung: Sergel.

23769

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des dem Hauszimmermann Wilhelm Ehristian August Friedrich Oldenburg hieselbst früher gehörigen, allhier an der Windmühlenstraße auf der Ostseite sub Rr. 1954 h. belegenen Hauses und Gartens Nr. 1228 Ve. ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf

Freitag, den 8. Juni d. J., Morgens 103 Uhr,

im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst an⸗ beraumt, und werden die bei der Zwangsver— steigerung Betheiligten, dazu mit dem Bemer ken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 28. Mai 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗-Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.G.«»Aktuar.

23819

Auf Antrag des Johannes Laudt, Drehers, zu Oberecleen, hat das Königliche Amtsgericht zu Wetz⸗ lar am 77. April 1883 erkannt:

Daß die Urkunde über eine im Hypothekenbuche der Gemeinde Oberecleen Vol. J. Fol. 17 unter dem J. Mai 1572 zu Gunsten des Pferdehändlers Isaae Berlin zu Wetzlar auf den Betrag von 173 Thaler nebft 550 Zinsen eingetragene Urtheilsschuld für kraftlos zu erklären.

Königliches Amtsgericht. 23792 Im Namen des Königs!

Auf den AÄntrag des Bauernhofsbesitzers Friedrich Schmidt zu Wardin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Kaufmann hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arnswalde durch den Amtsrichter Ilberg,

da der Antragsteller den Verlust der nachstehend

bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum

Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,

für Recht:

Folgende Hypotheken⸗Dokumente:

I) das uber die im Grundbuch von Arnswalde Bd. II. Bl. Nr. 167 in Abtheilung III. Spalte 1 unter Nr. 2 eingetragene Post von 300 gebildete Hypotheken⸗Dokument, das über die im Grundbuche von Arnswalde Bd. II. Bl. Nr. 167 in Abtheilung III. Spalte 1 unter Nr. 4 eingetragene Post von 300 6 gebildete Hypotheken ˖ Dokument,

werden für krastlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt. gez. Ilberg.

237931 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ortsschulzen Paul Naskret zu Dlonie erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab= theilung IV, zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Wiener für Recht: ö

Der Pfandbrief des neuen landschaftlichen Kre—⸗ ditvereins für die Provinz Posen Serie III. Nr. 4739 über 300 wird für kraftlos erklärt. Posen, den 26. Mai 1883. Dr. Wiener.

las al Bekanntmachung.

Von denjenigen Pfandbriefen, welche von uns zum Zweck der bagren Zahlung des Nominalbefrages aufgekünd igt wurden, sind an unsere Kasse bisher nicht eingeliefert, und zwar aus

den Terminen 1. zum 1. Juli 1879 a. die mit Gutsnamen versehenen 3 resp. 3* oo alten Pfandbriefe vom Gute Wurchow b., Kreis Neustettin, . mein ae , 12 à 690 αο und Nr. 16 a 1609 A b. der 41 Pfandbrief Treptow a. R. schen Departements Nr. 1528 à 30G M 2. zum 2. Januar 1889 die 40½ Pfandbriefe a. Treptow a. R. schen Departements: Zu 1500 S Nr. 15652 263409. Zu 690 S Nr. 9772. Zu 300 MS Nr. 20895. h. Stolp'schen Departements: Zu 1800 . Nr. 15912. 5 zo M Rr. 566. 3. zum 1. Juli 1880 die 4 Pfandbriefe a. Anclam schen Departements: Zu 38000 S6 Nr. 6054 993. Zu 300 S6 Nr. 12104. b. Stargard'schen Departements: 3u 3000 46 Nr. 1770 15 11. c. Treptow a. R.⸗schen Departements: Zu 38000 M Nr. 21334. Zu 1500 M Nr. 16551. Zu 1200 Nr. 15946. Zu 600 ½ Nr. 12563 26101. Zu 3200 M Nr. 9943 25420 877. 4. zum 3. Januar 1881, die 47 Pfandbriefe a. Anclam'schen Departements: Zu 3000 Nr. 6788 89 7247 748 12192 94. Zu 800 M Nr. 14998 15030. b. Stargard schen Departements: Zu 300900 . Nr. 19746 21481. Zu 1500 M Nr. 9081 16029 449. Zu 600 M0. Nr. 8553 15724 28 29 20430. Zu 300 ½ Nr. 8148 9004 12822 30 31 28270 619 31746. Zu 150 M Nr. 8054. Zu 75 M Nr. 21046. c. Treptow a. R. schen Departements: Zu 3000 MS Nr. 23933 25917 26057. Zu 1800 M Nr. 12123. Zu 1500 Nr. 10961 12132 24151 54 29955. Zu 1200 6 Nr. 9845 15953 293283. Zu 600 Nr. 15230 956 23673. Zu 300 M Nr. 19104 11295 15777 23693. Zu 75 0 Nr. 16886. d. Stolp'schen Departements: Zu 8000 M Nr. 7465 12645 19388 25105. Zu 1800 M Nr. 16133. Zu 600 M Nr. 17652 19198 400 20417. Zu 800 M Nr. 5689 20448. 5. zum 1. Juli 1881 die 4 , Pfandbriefe a. Anclam'schen Departements: Zu 3000 M Nr. 5666 8329 15073 74. Zu 300 44 Nr. 9834 10980 81 15027. Zu

150 M Nr. 17110. b. Stargard'schen Departements: Zu 8000 ν Nr. 22344. Zu i G Nr. 21665 22311 28581. Zu G60 ιν Mr. 12804 12 13 14753 23166 384 30711. Zu 3090 S. Nr. 10999 28283. . c. Treptow a. R. schen Departements: Zu 3000 6 Nr. 12267 19403 20 23932 24701 9. Zu 2400 6 Nr. 12118 15575 18306. Zu 1800 S. Nr. 14539. Zu 1500 . Nr. 12434 29247 404 11 30555 31782 32621. S3 13665 M Nr. Soi 11547 iaz36 18719. Zu 606 6 Rr, 10163 15231 29427 30263 das 31716 8566. Zu 300 M Nr. 2172 721 12454 21293 94 26505 31226 34 32141. Zu 150 v Nr. 11474 Zu 25 M Nr. 18462. d. Stolp'schen Departements: Zu 1500 M Nr. 19050. Zu 6090 MS Nr. 22913. 6. zum 2. Januar 1882, aus der Bekanntmachung vom 12. Mai 18891, die 48 9 Pfandbriefe: a. Anclam'schen Departements: 3u 8000 4. Nr. 5662 Föz 6t 5 6604 13 47 5iz F5i 9oa6 14758 59 846 16357. Zu 1500 Nr. 5814 16607 11 12. Zu 300 S6. Nr. 4367 68 11253 15051. b. Stargard'schen Departements: Zu 3000 M. Nr. S591 10151 229 463 11599 12328 787 13292 385 86 14088 16005 8 17069 714 19114 745 21472 23192 93 28483 84 99. Zu 150900 M6 Nr. 8822 19481 86 636 38 1265 123358 13076 426 14991 15711 802 16015 16 32 119 456 19123 427 28 751 20068 69 6 727 73 74 75 76 86 109 23590 24291 550). Zu 6090 4 Nr. 8103 339 951 60 66 9245 444 865 65 16011 5066 7 923 11220 877 12186 13586 14116 220 21 15009 15 23 413 16040 382 83 732 76 9.75 1I7791 856 18861 19377 523 684 20148 836 929 31 232652 532 33 608 9 24040 302 32 556 57 58 59 61 86 25064 229 35 388 654 55 60 27029 462 583 28014 239 44 45 46 586 9916 29481 698 36167 486 714 23 31294 97. Zu 300 Æ Nr. 8041 260 61 310 11 466 581 695 793 9069 158 345 30 858 75 6515 35 41 43 435 106354 41 452 31 525 83 709 13 71 988 833 11374 12212 402 357 13029 185 266 68 80 89 601 11 30 50 14038 55 232 15053 73 16156 409 560 61 636 862 18201 19095 795 20471 21614 15 22382 451 644 23141 265 72 24619 20 21 796 963 25073 74 441 709 S7rI 7701 S0 S3 gh 5I 286550 284 29880. Ju 150 S6 Nr. 10210. Zu 75 M Nr. 92538

15434 16333 757 813 17043. C. Treptow a. R. “' schen Departements:

Zu 3000 (M. Nr. 8832 9258 10263 75 592 93 742 11245 46 529 12968 14121 745 435 15551 52 A236 22167 485 73587 931 25357 26365 28635 31105 571 77 75 74 75 76 32651 8 83. Zu L400 M. Nr. 8896 9121 22 14208 12 701 20021. Zu 1800 M Nr. 8507 9672 10035 238 11260 12124 376 13404 14066 219 20 23 15926 16840 19434 41 20030 144. 3u 1500 . Nr. 11050 12304 64 433 16025 269 17054 7Z32 18982 917 20869 21635 24152 53 482 601 28035 284 147 30881 31778 32175. Zu 1200 Sp6. Nr. 9893 997 10381 89 11391 14238 822 13838 26310. Zu 900 Æ. Nr. 8922 24. Zu 600 M. Nr. 8880 933 glö 833 106301 22 97 942 11202 12562 357 14559 15192 601 59 16038 17760 18125 446 20503 21277 557 654 815 919 22260 309 993 23053 195 57 674 24624 26099 425 28293 352 31613. Zu 300 S6. Nr. 9234 10112 589 778 946 11296 555 12067 149 365 843 13440 14261 565 15776 957 16047) 797 875 992 17294 865 18454 55 19453 617 265602 5 891 22036 37 43 317 426 47 960 25875 26117 18 88 89 445 80 562 925 29348 432 35 799 976 77 73 79 30043 71 292 703 4 11 964 31225. Zu 159 Æ6. Nr. 9303 420 10947 16213 22596 24176. Zu 25 M Nr. 8571 721 26 962 63 9308 10324 948.

d. Stolp'schen Departements:

Zu 3000 6 Nr. 5979 80 83 6203 855 949 9459 977 11059 771 12177 280 681 82 13464 65 586 14110 15189 481 85 87 16111 19320 865 87 20064 21830 963 66 22906 23091 92 93 94 S837 38 24040 41 42 43 908 25254. Zu 1800 S Nr. 6093 290 7188 15784. Zu 1500 . Nr. 17106 531 928 19323 24 20269 23915 24024 369. Zu 1800 M Nr. 7T546 109015 11964 13153 54 14111 16. Zu 900 Æ Nr. 6253 55 12545 14020 21 472. Zu 600 6 Nr. 6145 258 7122 S9ggs 11513 875 IL2z0l 837 15438 935 18047 476 878 947 19062 202 20112 68 346 21595 600 60 64 22243 594 23050 323 460 645 950 24120 27 25413. Zu 300 „M . Nr. 6077 169 71 73 347 416 35 365 7681 926 9g374 429 754 11423 876 928 12200 464 78 508 13812 14665 15136 530 65 966 68 16002 13 795 17548 858 60 64 70 18156 602 19234 37 364 20174 3566 428 42 21868 24420 S6 25322 459. Zu 150 M Nr. 9922 13997 16378 807 18247 972 19262 5383 867 20372 74 21817 25541. Zu 75 MnU. Nr. 6160 358 78 12411.

7. zum 2. Januar 1882, aus der Bekanntmachung vom 14. Juni 1881, die 480n½ Pfandbriefe a. Anelam'schen Departements:

Zu 38000 M. Nr. 9208 9 19 80 81 10603 6 11677 82 83 84 756 57 59 60 61 62 63 64

65 66 67 RZ i265 ' 13597. Zu iso M Nr. S387 11854 15788. Zu 800 Rr. 61535 d 3,

7090 11705.

, m. Stargard'schen Departements:

Zu 3000 MS Nr. 21244 332 33 34. Zu 1500 ( Nr. 28888 29073 74 7 Zu 6600 Nr. 28857 58 30230 31 724 31727. Zu 390 „M Nr. 11329 530 33 15664 17181 82 90 91 99 802 20 36 20955 21576 24056 70 31530.

c. Treptow a. R.schen Departements:

Zu 1800 Nr. 8951. Zu 1500 Nr. 31587 417 41 534 35. Zu 1800 ½ Nr. 9735 284635 768 29326 27 29 30. Zu 600 S Nr. 29788 972. Zu 300 M. Nr. 21567 74 75 76 28616 85 90 797 801 10 29058 39 119 281 86 87.

d. Stolp'schen Departements:

Zu 8000 Nr. 7034 35 59 222 23 24 265 26 9135 233 390. Zu 21400 S Nr. 16902. Zu 1800 S6 Nr. 9207 8. Zu 1500 6 Nr, 24968. Zu 900 6 Nr. 8501 672. Zu G00 M Nr. 9407 17658 67. Zu 300 Nr. 6492 684 805 90 92 7572 73 796 808 8747 53 Soo? 11006 45. Zu 150 M Nr. W588 89 90.

8. zum 1. Juli 1882 die 45 9, Pfandbriefe ; a. Anclam'schen Departements: Zu 3000 ½ Nr. 14042 66 91. Zu 3900 „M Nr. 6906 12103. bh. Treptow a. R.⸗schen Departements: Ni. 38 Zu 1800 S6 Nr. S501 7. Zu 18900 M Nr 8513 Sig 72 13 146, S „Zu, 690. M 3 85 95 96 30431 32 45 99 501 530. Zu 300 Nr. 8521 937 22997 98 99 23155 793 93 988 21016 226 31 490 31669 71 883 84 93. Zu 150 S Nr. 30983 31254 565 58 60 70 71 81 2 579 82 83 903 15 32680. Zu 25 Nr. 18106 19288 89. c. Stolp'schen Departements:

1200 3 1809 M Nr. 8289 90 401 636 779. Zu 1500 4M Nr. 2643 25212. Zu

MS. Nr. 15913 16044 242 329 485. Zu H00 M Nr. S679 glos 61 822 23 190532 11074 653. . s ,, gö30 639 64 65 833 911 10102 5 6 14 403 842 12527 17381 19396 405 829 32 h ds Ta bs; Faru ä e ir, Srätn öä si ss ss sss öh, ne dil d ,,.

kin 3 d log; 1331 zzz äi? is 4. is sg 1581s , Höch, l ss sd aid 12 562 10 367 22543 4 75 S5 34 23645 89 24135 751 250j2 65 90 601 2 268271. Zu 150 Nr. 22354 582 23688 24329. Zu 75 S Nr. 16059. 9. zum 2. Januar 1883 die 43 */ Pfandbriefe Zu 8000 N ö. i nn schen Departemente es6. Nr. 938 55 .. 6 ö 2. . Nr. 1126271349665 0 11610 16 55 56 57 12144 62 577 16271 82. Zu 300

5 30478 31419. 431 640 45 465

b. Stolp'schen Departements: u 800 M Nr. 6790 8s 9gl0 15971 12419 390 31 35 37 38 39 51 841 18053 19568 865 22916 23587 68 24740.

Wir machen darauf aufmerksam, daß die Valuten dieser gekündigten Pfandhriefe auf Gefahr und Kosten der Säumigen im landschaftlichen Deyositgrig asservirt werden, auch jede Berznsung der nicht abgehobenen Valuten mit dem Tage der Fälligkeit aufhört, und es deshalb im Interesse der Inhaber der voraufgeführten Pfandbriefe liegt, uns die betreffenden Stücke nebst Kupons und Talon schleunigst frankirt einzureichen.

Stettin, den 28. Mai 1883.

Königl. Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗-Direktion.

. Oeffentliche Kündigung der Pom merschen Landschaft.

Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesitzer werden den Inhabern folgende Pfandbriefe 1 zum 2. Jannar 1884 gekündigt und zwar:

A. gegen Umtausch von Pommerschen Kurant⸗Pfandbriefen gleichen Betrages und Zinsfußtzes sämmtliche alte 31 resp. 37 0½ο ige Pfandbriefe . 1) vom Gute Klein Jestin, Kreis Fürstenthum, 2) . Schwessin, Rummelsburg. K. gegen Baarzahlung des Kominal⸗Betrages folgende 470oige Pfandbriefe 1) des Anklam'schen Departements: 2 32090 MS Nr. 9334 19941 19943 11789 11790 11805 11806 11821 11825 11829 11830 11838 11848 11990 12085 12090 12564 12590 13509 15677 15682 15683 15684 15688 15689 15636 15697 15699 15701 15703 15710 15712 16233. a2 1500 M Nr. 4173 4175 4177 4179 4180 4182 4192 5768 5772 5824 11221 11226 11229 14687 14695 14696 14697 14698 135742 15743 15744 15784 15794. a 300 M Nr. 16408. 2 160 M Nr. 186. 2) des Stargard schen Departements: 2 3000 M Nr. 25115 25117 25118 z5120 25126 25127 25343 25350 25570 25591 25594 26897 26906 26949 26950 27420 29661 29662 29663 306362 30445 30446 30620 30672 30673 30780 30781 30788 30795 30796 30797 30798 307995 30801 30864 30805 30810 30813 30814 30816 z0818 30819 30831 30836 30838 30842 30843 30854 30856 30881 30886 30887 30896 30897 30900 30907 30929 30937 30948 30951 30952 30953 31591 31592 31613. a 1500 „M Nr. 21864 21882 21883 21886 21889 21890 21892 22262 28564 28732 29076 29449 29666 25667 29665 29672 29679 964 24679 5115 Ji ii 36113 35115 36125 30124 3036 30139 30148 30372 30149 30450 30476 30676 30681 30963 30966 30972 30973 30975 30976 30986 30987 30991 30999 31014 31030. 2 600 M Nr. 9106 9236 9750 10929 10977 13319 19333 29169 31108 31598. 2300 MSH Nr. 17877 21590 31497. 3) des Treptow a. R.“ schen Departements: a 1800 S Nr. 8949. 21500 M Nr. 31007 31684 31686. 21200 M JßNr. 8771 8772 8955 89g56 8957 8958 8999 9049 9750 g372 9373 9374 9381 gal3 9g456 94d 9g492 9515 9519 9520 9647 96456. a2 900 S Nr. 18645 18646 18648 18648 18727 18728. 2600 M Nr. 28355 28356 28357 28359 28360 28396 28397 28399 28499 2850) 28501 28502 28638 28614 28515 23675 28677 23678 28681 28867 28863 28864 28866 28974 29027 25034 29025 29026 29027 29031 29034 29036 29101 29104 29105 29106 29107 29108 29115 29269 29270 33771 732775 25276 75277 36026 30029 365356 36631 30057 37034 30965 36966 30253 30256 30357 30259 30424 30476 30560 30562 30563 30564 30671 30672 30673 30674 30716 30731 30732 30735 36777 36779 36783 zioas 31049 31050 3105 31054 31055 31056 31057 31058 zlosg 31062 3106 z1064 31065 31066 31107 31420 31421 31445 31446 31447 31449 31469 31470 31472 32708. 2 300 SH Nr. 8643 8644 8645 8646 8648 8649 8650 8652 8654 8657 8658 8659 8660 8661 8662 S663 S664 S665 S668 8670 S1 8672 S673 S574 S675 S6s0 S6s5 S6s4 S6s5 S686 Sszs8 S696 S694 8695 8697 8699 8700 8746 8749 8750 8751 5778 8779 8792 8959 8960 20979 20971 20972 20973 21281 21284 21285 21288 21290 21291 21292 21295 22963 22965 23205 23206 23208 23209 23210 23211 23212 23230 23231 23307 233098 23311 23371 23372 23373 23375 23459 23460 23491 23494 23495 23496 23497 23685 23687 23688 23689 23690 23692 23694 23696 23697 23698 23903 23904 23905 23906 23907 23908 239 23910 25911 23912 24165 24166 24167 24168 24169 24170 24171 34173 34174 24453 34454 21457 24459 24461 24462 21635 24635 24639 24640 24665 24741 24743 24744 25370 25372 25374 25377 25379 253380 25381 25382 25383 253834 25385 35386 25387 öl 753107 35405 25406 25408 25410 313533 31356 313537 31358 31450 31451 31453 31454 ziäh5s i456 3I457 31458 31474 31475 31476 31477 31480 31481 zi483 zi497 31498 31500 z3i5ol 31567 31503 31504 31505 31506 31508 31509 315190 31511 31512 31513 31601 31602 31603 31620 31621 31622 31628 31629 31630 31631 31639 31642 3 , , 31732 31733 31734 31785 51758 31785 35 l , , , n . 32198 32199 32200 32201 32222 32365 32366 32367 32629 32630 32633 37635 33636 32638. a 150 60 Nr. 30680 30683 30741 30787 30799 31360 31424 31425 31484 31517 31518 32641.

Sämmtliche Pfandbriefe sind spätestens am genannten Tage in kursfähriger Beschaffenheit mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie 1X. Nr. I6 bis einschließlich 2) und Talons, und zwar: die Pfandbriefe ad A., welche in Gemäßheit der Bestimmung des §. 265 ad 1 des revi⸗ dirten Pommerschen Landschafts-Reglements vom 26. Oktober 1857 im Hypothekenbuche zu löschen von dem Gute 6 ad 1, zum Depositorio der Königlichen Landschafts-Departements-⸗Direktion zu Treptow a. R., ad z, zum TDepositorio der Königlichen Landschafts⸗-Departements⸗Direktion 3u Stolp i. Pomm. , , g e sämmtlichen andbriefe 44 E., zum Depositorio der unterzei General Landschafts⸗Direktion 93 hin,, frankirt von den Inhabern gegen Empfang von Deposital-Scheinen einzuliefern.

Sollten die add A., zum Umtausch gefündigten Pfandbriefe nicht spätestens bis zum 2. Januar 1854 zum Depositorio der genannten Landschafts-Departements-Direktionen eingereicht sein, so werden die bestimmten Ersatz-Pfandbriefe nebst Kupons und Talons auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber im landschaftlichen Depositorio zuräckbehalten und asservirt werden. ;

Wenn aber die ad E. Behufs Baarzahlung des Nominalbetrages gekündigten Pfandbriefe bis zu eben demselben Termine nicht eingereicht sein sollten, so wird dann die Pfandbriefs-Valuta auf Gefahr und Kosten der Säumigen im andbschaftlichen Depositorio asservirt werden, auch hört jede Ver⸗ zinfung der nicht abgehobenen Valuten der Ad Lz. erwähnten Pfandbriefe, letztere mögen ein— geliefert sein oder nicht, mit dem Tage der Fäll igkeit auf. ö

Wird mit einem gekündigten Pfandbriefe der dazu gehörige Talon nicht eingeliefert, so wird dadurch die Ausreichung des Deckungs-Pfandbriefes resp. die Zahlung des Kapitalbetrages nicht fuspendirt, da die Kündigung den Effekt hat, daß eine neue Kupons-Serie für den Pfandbrief nicht mehr ausgereicht wird, der Talon also rechtlich seine Wirkung verliert; der Inhaber aber bleibt für einen etwaigen Miß— brauch des Talons verantwortlich. .

Stettin, den 28. Mai 1883.

Königl. Preuß. Pommersche General-Landschafts⸗Direktion.

21692 Am 16. Juni d. J., Nachm. 3 Uhr, findet in Posen im kleinen Bezarsaal die neunte ordentliche Generalversammlung der „Vesta“, Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit statt, zu welcher wir die laut 8. J, 8 und 5 des Statuts stimmberechtigten Mitglieder ergebenst einladen. Eintrittskarten werben gegen Vor— zeigung der Certifikate resp. Policen nebst letzter Beitragsquittung von unserem Bureau in der Zeit vom H. bis 15. Juni d. J. von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachm. verabfolgt, Vertreter haben sich mit entsprechender Vollmacht zu versehen (6. 9 des Statuts). Gegenstand der Tagesordnung bilden: 1) Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden des Verwaltungsraths. 25 Bericht der Direktion über die Geschäftsthätigkeit der Bank im Jahre 1882 und Vor— lage der Bilanz per 31. Dezember 1882. 3) Bericht der Revisionskommission. 4) Decharge-Ertheilung an den Vorstand. 5 Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths an Stelle des ausgeschiedenen. 6) Wahl der Revisionskommission. Posen, den 15. Mai 1883. . „Vesta, Lebens versicherungsbank auf Gegenseitigkeit. Der Präsident des Verwaltungsraths: Hipolit v. Turno. Der Generaldirektor: Or. Schultz.

. slann - Altenb. Es bhn. Hm T Pier debahn 2. Sah bade 17794] galron j5. al- 30. Sept. BAP PX RM 92 T. u. Bahnhol, S inuten. Altbekannte Stahl- und Soolquellen. Stahl-, Salj⸗ , Mosr - und russische Dampfbäder. Bestellungen von Ktahl- und Saltwasser Ind an Fürstl. Rrunnen⸗Comptoir zu richten; sonstige Anfragen erledigt Sürni. Zrunnen-Direction.

r mr, m.

.

ö. * 9

* 2 9.

m ere .

,,