= ., . = — Q — * 8600 8 4 —
n 7
— eee . .
—— — — — .
3
Spiritus pr. 120 Liter à 120 2ũ. — 10 000 os ljoco chne Fass
55,3 bez.
Weizenmehl. No. 00 27,50 - 25,25, No. 0 25,B 00 — 23,50, No. O0 Juni 7.15 Gd. 7, 20 Br.
a. 1 22.50 - 21,25. Roggenmehl. No. 0 22,75 - 21,75. No. O u. 1 21.25 —- 20.60 per 100 Kilogra arm brutto inel. Sack. Feine Marken
über Notiz bez. Berichtigung.
7 *
Gestern: Kartoffelmehl
per Juni-Juli Hai-Juni 6,62 d., 6, 64 Br.
27.50 MS½; Trockene Kartoffelstärke per Juni-Jquli 27,51 S; Rüböl der 141.
am 27. d. M. Gekünd. 6200 Ctr. Königsberg, 29. Mai. (W. T. B.)
Wetter: Schön. Danzig, 29. Nai. (V. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco lastlos, Bunt und hellfarbig 160.000 - 178,90, bellbunt
pr. 10 000 Liter Go loco 57.25. gterttin, 29. Kai (w. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 178 - 196. pr. Mai- Juni 194,50. pr. Juni- 7 uli 194,59, per September Oktober 187, 099. e loco 140 - 146 1- Juni 145.5 uni- . . , ; 24 2 ' Fehse r k , Mai unis Lieferung. Sslsst, Juli August- Lieferung 55st, September- . . 12. ren se 4 her Oktober' 28400. Rlbai. est. 100 Eilour. pr. Mal uni . pr. September-Oktober 69,5). Spiritus steigend, loco Hö, S pr. Mai 55,60, pr. Juni-Juli 55, 809, per Augusi- September ôß, 80.
Petroleum loco 7.90. Fosen, 29. Mai. (KW. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 53,90, pr. Mai 53, 70,
pr. Juli 54.10, pr. August 54,40. Ruhig. Rreslan, 30. Mai. (KW. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Iiter 100 o— per Mai 54, 60, Ber Angast-September 53,0, per September-0ktober 54,0). Wersen per Mai 189.00. Roggen per Mai 147.00, per
Mai- Jnni 147 0), per September-Oktober 151 00.
Zink: umsatzlos. — Wetter: Schön. Cökn. 29. Mai. (T. T. B.) Getreide markt. Weizen hiesiger loco
loed 2L.t0, pr. Nai 20,85, pr. Juli 26520, per November 20.45. Roggen locc 15, 00, per Nai 15,10, pr. Juli 15.25, pr. November
Umsatz 800 t.
182 06 = 189. 96.
Mehl matt. — Wetter: Schön.
pr. Juri 53, 70,
Schön.
15,80. Hater loc 14,75. Elb5l loco 36, 30, pr. Nai 35,90, pr. Mkto- fest, Nr. 3 pr. 100 Eilogr.
per 31,36. Bremen, 29. Mai. (XT. T. B) Petroleum (Schlussbericht) höher.
Br. pr. August-Deremher 7,9 bez. u. Käufer. HMnmnabdäarg, 29. Mai. (W. T. B.)
Getreidsmarkt. Weiren loeo unverändert, auf Termine fest,
Standard white loeo 7, 45 Br., pr. Juni 7, 45 Br., pr. Juli 7, 55 Br., pr. August 7, 70
KRHanchetster, 29. Mai.
pr. Nai I82 00 Br., 191.69 6d. pr. Juli-August. 199.07 Br., 87. Ruhig.
139.00 G4. Roggen loco unverändert, aut Termine fest, Fr. HKai 118,00 Br. 147.60 Gd. pr. Juli-Aagust 150,00 Br., 149,30 G4. Hater und Gerste unverändert. Rüböl rubig, loco 72,00, pr. Oktober
10.52 64, 10.67 Br. Roggen pr. Frühjahr —, pr. Herbst S. 32 G4. 8.37 Br. Hafer pr. Frühjahr —.
Pest, 29. Mai (W. T. B) Produktenmarkt. Weizen loco matt. pr. Herbst 10.27 64. 10.30 Br. Hater pr. Herbst 6, 62 Gd., 6,65 Br. Mais pr.
Amsterdam., 29. Mai. (W. T. B.)
j Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen pr. Mai —, Getreidemsrkt. Weizen unverändert. Roggen fester, loc G pr. November 283. Roggen pr. Mai 172. pr. Oktober 178.
121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 134,00, pr. Mai-Jquni 136.00
pr. September- Oktober 138.0. Gerste unverändert. Hater un-
verändert, loco inländ. 132,00, pr. Mai-Juni 1
Antwerpen, 29. Mai. (W. T. R.) Petrolèeummarkt. (Schlussbericht. Rafinirteg, Type weiss 28.0). Weisse laco 183 bez., 183 Br., pr. Juni 183 Br., pr. September 193 Br., Erbsen pr. 2000 Efd. Zollgew. 151.00. Spiritus pr. 199 Liter pr. September-Dezember 2) ba. u. Br. Rest. 190 6M 0 loes 57, 75, pr. Juni 57,50, pr. September 58,25. — Antwerpen, 29. Mai. (VV. T. B.)
Getreidemarkt (8chlussbericht) Weigen ruhig. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste unverändert.
rum, em, 29. Mai. (W. 3. B. J ; . ö . . An der Küste angeboten 3 Weirenladungen. — Wetter Kopenhagen. bochbunt und glasig 200,00. pr. Mai Transit 186,50, pr. Mai- ; . i, ,, . P gen. Juni Transit 16 Ge e loco matter, inländischer pr. 120 Pfd. 2 Haramasngker hr, 13. 231, Nominel. 135 00 136.090, poln. oder russ. Transit 126, 09, pr. Mai Transit 127,50, pr. Mai- Juni Transit 127,90. Kleine Gerste loco 125.00. Grosse Ger-te loco 134,00. Hafer loco — . Erbsen loco —. Spiritus
London, 29. Hai. (G. T. B.) Bei der gestriegen Wollauktion waren Preise fest. Moskau ... LiverpoGHl, 79. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert, Mais 1 d. hilliger,
Liverpool, 29 Mai. (W. LT. B.) Banmwolle. (8chlasshericht. ) Umsatz 6000 B., davon für Zpeknlation und Export 500 B.
Lieferung 515/16, September-Oktober-Lieferung 537. d. KEiverwocl, 729. Mai (W. T. B.) Baumwolle. (Schlassbericht.) Weitere Meldung. Egyptian brown fair 78. do. do. good fair S8tz d. GIasg ow, 29. Nai. (W. T. B.) Roheisen (Schluss). Mized numbers warrants 46 sb. 8d. Hull, 29. Mai. (VW. T. B.) Getreide markt. Fremder Weizen weichend. — Wetter:
pr. Mai 192.00, pr. Juni 99.50. pr. Juli-August S4, 50, pr. Septem- . . ber-Dezember 76,75. Spiritus 21.00. fremder 51 00, per Juli- August 51,75, per September-Dezember 51,75. Faris, 29. Mai. (W. T. B.)
. pr. Mai 62, 60, pr. Juni 63, 00, pr. Juli- August 63. 30, pr. Oktober-Jqununr 60, 60. .
Mule Mayoll 97, 40r Medio Wilkinson 104, 328 Warpeops Lees
Si, 36r Warpeops Qual. Rowland 9t, 40r Double Weston 102,
60r Double courante Qualität 147, Printers 1515 3160 SR pté. Kew- Korg, 29. Mai. (W. T. B.)
Kex-Orleans 109, Fetroleum Standard white in New-LTork 74 Gad,
Mais (internationaler) pr. Nai-
Kohlraps pr. August Septem-
Generalversammlangen.
mm mmm mmm, Ord. Gen- Vers. zu ena.
Donnersmarokhũtte, Obersohlesisohe Eisen- und Kohlenwerke, Aotien - Gesellschaft., Ausserord. Gen. - Vers. zu Breslan.
Wetterbericht vom 20. Mai 1883,
S Uhr Horgens.
Stationen.
Barometer auf O gr. n. d. Mesres- ; spiegel reduz. in Wind.
Temperatur Wetter. in O Celsius
Nillimeter. 50 C. — 40 E.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund
Stockholm.. Haparanda.
wolkig 12 heiter 12 wolkig 12 wolkenlos 14 wolkenlos 18 wolkenlos 14 heiter 15
765 WXW 762 NW 760 0X0 766 80 765 NV 766 NO 767 NNO
— K N — N C ο0
Gork. Queens.
Ruhig. Middl. amerikanische
Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz -. ,, ns, Breslau
Paris, 29. Mai. (W. T. B.) — Froduktenmarkt. Weizen ruhig, per Mai 26,25. per l
, Juni 26, 30, per Juli-August 26, 90, per September-Dezember 27360.
6 . ; 9 .
6 „ ber Mehl 9 Marques ruhig, per Mai 57, 39, per Juni 57,60, per Juli-
ö e em, . . ö * Lenl 8 Nardu- g, per Mai 50. Per Juni. 5J, ,. her Juli
Hai 72,50, per Mai-Juni 72.50. per September- Oktober 60.50. August. 558.69, pr September-Dezember 59.75.
nn,
1) Thau. Rüböl ruhig, ) Dunstig.
fest, per Mai 50,00, pr. Juni
766 765 764 764 766 767 NNO 766 NV. 764 NW 765 SW 764 N 766 S8wW 764 080 765 80 765 sti 767 080 765
bedeekt 11 wolkig 13 wolkenlos 17 halb bed. 16 heiter!) ö. wolkenl. 2) 12 halb bed. 14 bedeckt 16 bedeckt 6 halb bed. *) 19 bedeckt 17 hriter 19 wolkenlos 19 bedeckt 17 wolkenl. ) 16 still bedeckt 20
2
— — d C do rd = — X — N — NR — 20
) Nachts Thau. ) Abends Wetterleuchten.
Anmerkung: Dis Stationen zind in 4 Gruppen geordnet: I) Kordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- daropa auädlich dieser Zons, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe Rohrzucker 8585 joco fest, Si,25 à 54.50. Weisser Zucher ist die Richtung von West nac Ost eingehrlten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zag, 2 — leicht, 3 — 8chwach, 4 — mässig, 5 — frisch, — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 —— heftigst
12r Water Armitage 7, 12r Water Taylor 76, 20r Water Sturm, 12 — Orkan. Micholls 85, 30r Water Clayton 93, 32r Mock Townhead 94, 40r
Uebersicht der Witterung.
Durch die starke Zunahme des Luftdrucks im Nordwesten ist die Luttdrackvoertheilung auf dem ganzen Gebiete gleichmässig geworden, so dass jetzt allenthalben schwache Luftbewegung ein- getreten ist. Ueber Centraleuropa dauert das ruhige, heitere und . 2 i T7. B) * . . trockene Wetter hei steigender Temperatur fort. An einigen Waarenbericht. Banmwolls in New-Tork 1017165, 40. in Stationen des westlichen Deutschlandsn wurde Wetterleuchten, in Borkum und Altkirch Gewitter beobachtet. Im westlichen Deutsch-
a9 8 4 ö. . 23 9 2 ö. 1 * . 2 2 11 * . * * 5 . 62.00. Spiritus fest, pr. Hai 43 Br., pr. Juni-Juli 44 Br. pr. Juli- do. in. Philadelphia r Gd., rohes Petrelerm imn New-VTork 7, land zieben die oberen Wolken aus südlicher und südwestlicher Kaffee natt, do. Fipe line Certificates 1 D. 11 CG. Hehl 4 D. 25 9. Rother Richtung,
August 443 Br, pr. August-September 453 Br. geringer Umsatz. Petreleum fest, Standard white loeo 746 Br., Wipterweigen loco 1 D. 24 C., do. pr. Nai 1 D. 251 C., do.
7 2
6. Fetter: Schön. Wüienm, 29. Kai. (W. T. B.)
35 G., pr. Mai 7, 40 G., pr. August Dezember 7, 99) Gd. — pr. Juni 1 D. 235 C., do. pr. S654. Zucker (Fair resining Muscovadoes) 73/is. Kaffee (fair Rio-) 9. Schmal (Wileoz) 113, do. Fairbanks 11, do. Rohe & Brotkers
Juli I D. 259 G.,. ais Nex]
Getre idem arkt. Weigen pr. Frübjahr —, pr. Herhst I 11H. Speck 113. Getreidefracht paeh Liverpool 53.
Dent sche Seewartse.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 135. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. Anfang halb 7 Khr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Freitag: Opernhaus. 136. Vorstellung. Mar⸗
arethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Horina, Faust: Hr. Götze, vom Stadttheater in Cöln, als Gast, Mephistopheles: Hr. Miranda, von der italienischen Oper in St. Petersburg, als Gast, Hr. Schmidt.) Anfang Uhr.
Schauspielhaus. 141. Vorstellung. Auf Be⸗ gehren: Der verwunschene Prinz. Schwank in Akten, nach einnr Anekdote von J. v. Plötz. Vorher: Echtes Gold wird klar im Feuer. Ein Sprichwort von Emanuel Geibel. Anfang 7 Uhr.
2
Wallner-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Neu einstudirt, mit neuen ö Unruhige Zeiten, oder: Lietze's Me⸗ moiren.
Victoria-ITheater. Donnerstag: Letzte Vor— stellung von Die Canarienprinzessin. Freitag und Sonnabend bleibt das Theater wegen Vorbereitung zu Frau Venns geschlossen. Sonntag: Mit neuen Kostümen und Requisiten und neuen gesanglichen Einlagen: Frau Venus.
Residenz- Theater. (Direktion: Emil Neu-
mann.) Donnerstag: 31. Gastspiel des Hrn. Gustav Kadelburg. Bei kleinen Preisen. Zum vorletzten Malz; Unsere Sonnabende. Schwank in 3 Akten von E. Labiche u. A. Duru. Anfang halb 8 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Kroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel des
Königl. Württemb. Hofopernsängers Hrn. Eduar . Ein Maskenball. e. g, 9 * Rn ine 8 ei günstigem Wetter vor und nach = stellung, Abends bei brillanter , Sommergartens großes Doypel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle deg Hauses, unter Leitung ves Kapellmeisters Hrn. Ph. Fahrhach jun. aus Wien und dem Musikeorpys des 2. Garde -Feld⸗Artillerie⸗ Regiments unter Leitung seines Dirigenten Hrn. A. Schinck. Anfang 55, der Vorstellung 6z Ühr. Freitag: Gastspiel des K K. Kammersängers Hrn.
Emil Saria; Die Hugenotten. Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufẽsstellen.
Belle- d Ilianeg- Theater. Donnerstag: Gast⸗ spiel des Hrn. Engels. Zum 21. und vorletzten Male: Der Jongleur. Im Sommergarten Doppel⸗ Concert. Auftreten der Sänger ⸗⸗ Gesellschaften. Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Freitag: Großes Triple⸗zoncert. 3 Musikeorps unter Leitung der Königl. Mustkdirektoren Herren , ,. und Lebede und des Kapellmeisters Hrn. G. Löser.
Familien⸗NRachrichten.
Verlobt: Frl. Catharina Kreß mit Hrn. Lieute⸗ nant Rüdiger (Herford — Hannover.) — Frl. Rosa Eltzbacher mit Hrn. Gerichtsassessor br. jur. Edmund Lachmann (Amsterdam — Berlin). — Frl. Magdalene Andrae⸗Roman mit Hrn. Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Wilhelm Godt (Stettin⸗Westend - Lübeck⸗. — Frl. Marianne Platzmann mit Hin. Lieutenant Martin v. Haugk (Oberlichtenau = E Grfurt).
Verehelicht: Hr. Seconde⸗Lieutenant Suren Jö Elisaheth Illgner (Schweidnitz ⸗Reichen⸗ ach).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Amtsanwalt Muhle (Meran).
Gestorben: Hr. Johannes v. Wallhofen⸗Matthias Laskowitz). — Frau Ober⸗-Regierungsrath Marline Grisebach, geb. v. Harnier (Frankfurt a. M.). — Frau Baronin Maria v. Gerschar, geb. Freiin von Lüdinghausen Wolff. (Wiesbaden). — Hr. . a. D. Heinrich v. Heugel (Hirsch⸗ erg).
Subhastationen, Aufgebo te, Vor⸗ ladungen u. dergl.
7206 1 less! Oeffentliche Ladung. Zu dem in der Subhastationssache des Ritter⸗ gutes Dubrau auf den 17. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaum« ten Kagufgelderbelegungs⸗Termin werden a. die Frau des Johann Christoph Schmidt aus Dubrau, b. Carl August Moritz Döring und Agnes Glotilde Grellmann, geborene Döring, in Dresden, öffentlich geladen. Priebus, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 23938] Das mittelst Proklams vom 15. März d. Is. eingeleitete Zwangsvollstreckungs verfahren, betr. das dem Pantoffelmacher Adolph Roggow von hier ge⸗
hörige Haus Nr. 44 in der Fried aender Straße hierselbst nebst der Flatenwiese N. 54 und dem Garten Nr. 265 in der Broda'schen Straße wird auf Antrag des Beschlagnahme-Gläubigers hiermit unter Abkündigung der auf den 4. Juni und 2. Juli d. Is. anberaumten Verkaufsterm'ne und des auf den 4. Juni d. Is. anstehenden Anmeldetermins eingestellt. Nenbrandenburg, den 28. Mai 1833. Großherzogliches Amtsgericht. J. . Saur.
23941 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Albert Ludolff Friedrich Höltig als Testamentsvollstrecker von Johann Joachim Bünso, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. W. Henden, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am J15. Mai 1883 in Ochsenwärder verstorbenen Johann Joachim Bünso auch Bünsow Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. De⸗ zember 18738 errichteten, am 24. Mai 1885 hieselbst publizirten Testamentes, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments— vollstrecker und den demselben als solchem er⸗ theilten Befugnissen, insbesundere der Umschrei⸗ bungsberugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juli 1883, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 29. Mai 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abthei lung . Zur Beglaubigung: Romberg. Br., Gerichts⸗ Sekretär.
[239421 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Ludewig Heinrich Theodor Siegler und Johannes Heinrich Ludwig Siegler als Testa⸗ mentsvollstrecker von Carl Christian Ludewig Sieg ler, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wex und A. Berthold, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachloß des am 30. April 1883 hierselbst verstorbenen Carl Christian Ludewig Siegler Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Mai 1872 errichteten, am 10. Mai 1883 hieselbst publizirten Testaments,
—
wie auch den den Antragstellern als Testaments⸗ vollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Sonnabend, 14. Juli 1883,
19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs—⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Aus— schlusses. .
Hamburg, den 28. Mai 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung VI.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr.,
Gerichts⸗Sekretär.
234101
Es werden Alle, welche Rechte an folgenden Pfandrechten: f J. a. 60 Thlr. Ansatzpreis für Johann Heinrich
Schmerer, nach Vertrag vom 25.2. 1822, ein⸗ getragen Abth. III. Nr. 2 Art. 4 von Ropper⸗ hausen,
. 20. Thlr. für die von Baumbach, nach Ver⸗ trag vom 15.5. 1830, eingetragen ebenda Abth. III. Nr. 6, ‚.
„60 Thlr. für Anna Elisabeth Hahn aus Testament vom 10. Juli 1843, eingetragen ebenda Abth. III. Nr. 6,
„100 Thlr. Legat für den Gendarm Heinrich Hahn nach Testament des Jacob Hahn vom 24. November 1857, eingetragen ebenda Abth. III. Nr. 7.
30 Thlr. für die Wittwe des Hans Curth Fuckel, nach Vertrag vom 6. Januar 1838, eingetragen ebenda Abth. III. Nr. 9,
„106 Thlr. Darlehen für Johann Jost Möller zu Lenderscheid, aus Urkunde vom 1. Juni 1818, eingetragen ebenda Abth. III. Nr. 10,
180 Thlr. für Conrad Bierwirth, aus Ueber⸗ gabevertrag vom 22. April 1815, eingetragen ebenda Abth. III. Nr. 11, und der Urkunde vom 1. Juni 1818 über die Post Abth. III. Nr. 19 Art. 94 von Ropperhausen, von der Wittwe des Hans Curth Fuckel, Anna Clisabeth, geborene Schs, zu Ropperhausen, über 100 Thlr. Darlehn zu Gunsten des Ein⸗ wohners Johann Jost Möller zu Lenderscheid vor dem Kurfürstlichen Oberschultheisen⸗ Amt.
; zu Ziegenhain ausgestellt, behaupten, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, and werden die Posten J. a. bis g. für erloschen und die Urkunde ad II. für kraftlos erklärt. Ziegenhain, den 8. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Winkler.
— —
M 125.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Pas Lbonnem tnt betragt 1450 4 / für das Vierteljahr.
Insertionapreis fur den Raum einer Arn chzeile 30 *
Berlin, Domerstag, M
Alle post · Anstalten nehmen GBestellung an;
für G dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.
erlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Expe⸗ ]
E883.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Professor der Chemie an der Universität zu Berlin, Geheimen Regierungs-Rath hr. Hofmann, und den Bild— hauer, Professor Reinhold Begas zu Berlin, nach statt⸗ gehabter Wahl zu stimmfähigen Rittern des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. von Vietinghoff, bisher à la suite des Generalstabes der Armee, und dem Hauptmann von Bernhardi, à la suite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, die Erlaubniß ur Anlegung der denselben verliehenen nichtpreußischen rdens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem des Komthurkreuses zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestini⸗ schen Haus-Ordens, Letzterem des Offizierkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens.
Deutsches Reich.
Dem Kaufmann Georg Wilhelm Baum in Danzig ist Neamens des Reichs das Exeguatur als K. K. österreichisch= ungarischer Konsul für die Provinz Westpreußen ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:
den ordentlichen Professor Dr. med. Hans Heinxich Alfred Dohrn zu Königsberg i / Pr. zum Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Ost— Preußen zu ernennen; sowie
dem Malermeister Carl Borchmann junior zu Pots— dam das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Zimmermalers,
dem Dekorationsmaler Friedrich August Oehme zu Wiesbaden das Prädikat eines Königlichen Hof-Dekorations— malers, und ö
dem Glaser- und Schreinermeister Anton Hirschauer, Mitinhaber der Firma „J. Hirschauer und Sohn“ zu Heching en, das Prädikat eines Königlichen Hof-Glaser- und Schreinermeisters zu verleihen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Marianne, vormalige Ge⸗ mahlin weiland Sr. Königlichen Hoheit des Prin— zen Albrecht von Preußen, Prinzessin der Nieder— lande, Nassau-Oranien, die Trauer auf acht Tage an.
Berlin, den 30. Mai 1883.
Der Ober⸗Ceremonienmeister: 6 von Roeder, Introducteur des diplomatischen Corps.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Der Königliche Sänger und Regisseur Salomon ist zum ordentlichen, nicht vollbeschäftigten Lehrer an der Königlichen akademischen Hochschule für Musik in Berlin bestellt worden.
Der Kandidat Carl von Obstfelder ist als Oberlehrer an das Real⸗Progymnasium zu Crossen a. O. berufen worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
6 Bureau⸗Diätarius Ferdinand Matvz ist zum Ge— heimen Registrator im Ministerium für Handel und Gewerbe ernannt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. Januar k. J. zu tilgenden Stamm-AUktien der vormaligen Münster⸗Hammer Eisenbahn⸗Hesellschaft werden am 6. k. Mts,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, OHranienstraße 92, in Gegenwart eines Notars öffentlich verloost.
Die Nummern der gezogenen Aktien werden demnächst durch Zeitungen und Amtsblätter veröffentlicht.
Berlin, den 30. Mai 1883.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Michelly.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357 sind bekannt gemacht: —
1) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Juli 1882, betreffend die nachträgliche Verleihung des Enteigungsrechts an den Kreis Grau— denz bezüglich der zur He:stellung des neuen Verbindungsweges zwi⸗ schen der Dombrowken⸗Graudenzer Landstraße bei Nitzponie und der AltfeldeGraudenzer Chaussee bei Klodtken erforderlich gewesenen Grundftücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, Jahrgang 1883 Nr. 2 S. 9, ausgegeben den 11. Ja— nuar 1883; . .
2) der Allerhöchste Erlaß vom 5. März 1883, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeld-Tarif angehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die Kreischaussee von Schlawe über Cannin bis zur Rügenwalde-Stolpmünder Chaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöslin Nr. 15 S. 75, aus— gegeben den 12. April 1883; ; ö .
3) der Ällerhöͤchste Erlaß vom 7. März 1883, betreffend die An⸗ wendung der dem Chausseegeld⸗Tarif angehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die von dem Kreise Weißenfels erbauten Chausseen von Droyßig bis zur Zeitz⸗Naum burger Straße bei Käthern und von Osterfeld über Teuchern bis Hohen:nölsen mit einer Abzweigung von Teuchern bis zum Bahnhofe Teuchern, sowie auf die noch im Bau befindliche Chausseestrecke von Hohenmölsen bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Pegau, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merfeburg Nr. 18 S. 137, ausgegeben den 5. Mai 1883; ; .
ch der Allerhöchste Erlaß vom 19. März 1883, betreffend die Genehmigung des Siebenten Nachtrages zu dem revidirten Reglement für die Feuersozietät der Pcovinz Posen vom 9. Septem- ber 1863, durch die Amtsblätter ö.
der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 16 S. 117, ausgegeben den 1I7. April 1883;
der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 16 S. 109, aus⸗ gegeben den 20. April 1383 . ö —
5) der Allerhöchste Erlaß vom 31. März 1883, betreffend die Verleihung des Enteigaungsrechts hejüglich der zur Kanalisirung der Unterfpree auf der Strecke von der Berlin ⸗Charloftenburger. Weichbild⸗ grenze bis jzur Cinmündung der Spree in die Havel bei. Spandau erforderlichen Grundflächen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 19 S. 161, ausgegeben den 11. Mai 1883;
6) der Allerhöchste Erlaß vom 31. März; 1885, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chaussee⸗ geldes an den Kreis Teltow auf der von demselben zu bauenden Ehaussee von Groß⸗Beeren über Genshagen und Löwenbruch nach der Zoffen⸗Siethener Chaussee in der Richtung auf Kerzendorf, dur h das Ämtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 19 S. 161, ausgegeben den 11. Mai 1383 ;
7) das Allerhöchste Privilegium vom 31. März 1883 wegen Ausfertigung auf den Inhazer lautender Anleihescheine der Gemeinde Altendorf im Landkreise Essen im Betrage von 350 0900 46, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 18 S. 159 bis 141, ausgegeben den 5. Mai 1883,
s) der Aherhöchste Erlaß vom 18. April 1883, betreffend die Genehmigung des zwischen der Direktion der Ilmebahngesellschaft und der Direktion der Braunschweigischen Eisenbahngesellschaft ab⸗ geschlossenen Vertrages über die Betriebsführung auf der Eisenbabn von Einbeck nach Dassel, durch das Amtsblatt für Hannover Nr 19 S. 557, ausgegeben den 11. Mai 1883.
Aichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 31. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin heute Vormittag 10/½ Uhr zur Abnahme der Parade der Potsdamer Garnison mittels Extrazuges nach Potsdam.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing am Dienstag noch die Besuche von Mitgliedern der Königlichen Familie und war gestern bei der Parade auf dem Tempelhofer Felde zu Wagen anwesend.
Nach dem Paradediner im Königlichen Schlosse erschien Ihre Majestät auf kurze Zeit in der Bil der⸗-Galerie.
Heute Vormittag begab Sich Ihre Majestät nach Potsdam und war bei der Parade über die dortige Garnison im König⸗ lichen Stadtschlosse anwesend.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessän kamen gestern Morgen 9 Ühr mittels Extrazuges nach Berlin. Se. Kaiser⸗ liche Hoheit der Kronprinz stieg an der Wärterbude 4 zu Pferde, während Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin mit den Prinzessinnen Töchtern Victoria, Sophie und Mar⸗ garethe, Königliche Hobeiten, Sich zu Wagen nach dem Tempel⸗ hofer Felde begaben. .
Nach der Parade besuchte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz die Kunstausstellung im Polytechnikum.
Nachmittags 4 Uhr nahmen Beide Höchste Herrschaften mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzesfin Victoria an dem Paradediner im Königlichen Schlosse Theil und wohnten Abends der Galavorstellung im Opernhause bei.
—
— Bei dem Parade-Diner, welches gestern Nach⸗ mittag im Weißen Saale des Königlichen Schlosses stattfand, prangten auf der Kaiserlichen Tafel zum ersten Male die Schaustücke des Silbergeschenkes, welches Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Wilhelm als Hoch— zeitsgabe von den preußischen Städten erhalten haben. Gleich⸗ zeitig waren die beiden Seitentafeln mit den werthvollen Silbergeräthen geschmückt, die dem erlauchten Paare Seitens der verschiedenen Provinzen anläßlich der Vermählung über⸗ reicht worden waren.
Unter Vortritt der oberen Hofchargen erschien, von der Gesell⸗ schaft auf das Ehrerbietigste begrüßt, um 4 Uhr der Allerhöchste Hof. Se. Majestät der Kaiser und König, Aller⸗ höchstwelche die Uniform des 1. Garde-Regiments z, F. trugen, nahmen zwischen Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin zur Rechten und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl zur Linken Platz Rechts von der Kronprinzefsin saßen Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm, Ihre Durchlaucht die Prinzessin Friedrich von Hohen⸗ zollern, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Alexander, der Prinz August von Württemberg und der Erb⸗Großherzog von Baden. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Victoria, der Prinz Friedrich Carl, der Prinz Friedrich Leopold und Se. Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig-Holstein speisten zur Linken der Prinzessin Friedrich Carl. Gegenüber Sr. Majestät hatte der Kriegs⸗Minister sei⸗ nen Platz.
Die Tafelmusik wurde von der Kapelle des Garde— Füsiler-Regiments ausgeführt. Nach aufgehobener Tafel nahmen die Allerhöchsten Herrschasten den Kaffee in den Paradekammern ein und hielten Cerele.
— Der gestrigen Parade über die Truppen der Berliner und Spandauer Garnison folgte heute Vormittag die Parade über die in Potsdam stehenden Garde⸗Regimenter. Mit dem rechten Flügel an der langen Brücke stand das J. Garde⸗Regiment z. F., die Musik im rechten Winkel zu demselben, die Bataillone neben einander in Compagnie⸗ lolonne. Daran reihten sich die Unteroffizierschule, das Lehr-Infanterie⸗Bataillon und das Gorde⸗-Jäger-Bataillon. Sämmtliche Truppen waren im Paradeanzug mit Gepäck ausgerückt; das 1. Garde-Regiment trug die historischen Blechmützen. Dicht an die Infanterie reihte sich bis an das Gitter des Lustgartens, immer noch mit der Front nach dem Marstall, das Regiment der Gardes du Corps an. Das Regiment trug zu den weißen Kollern und
zu den gold⸗ und silberblitzenden Helmen die schwarzen Kürasse.
Die letzte Schwadron stand vor dem Gitter. Unmittelbar an diesem, mit dem Rücken nach dem Marstall, war das Garde⸗ Husaren-Regiment aufmarschirt. Den Beschluß bildeten das das 1. und 3. Garde⸗-Ulanen-⸗Regiment. Die Kavallerie stand in Schwadronsfront hintereinander mit 20 Schritten Distanz. Die Parade kommandirte der Commandeur der 14. Garde⸗Infanterie-Division, General-Lieutenant von Kleist, die Infanterie der Commandeur der 1. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade, General⸗Major von Hahnke, die Favellerie der Commandeur der 2. Garde⸗Kavallerie⸗Bri⸗ gade, General-Major von Brozowski. Um 106,½ Uhr wurden cuts dem zu den Gemächern Friedrich Wilhelms III. gehören⸗ den Fahnenzimmer des Königlichen Schlosses die Fahnen und Standarten geholt und vor die Front gebracht. An den Fenstern des gelben Staatszimmers und des etrurischen Ge— maches erschienen nach und nach Ihre Majestät die Kaiserỹn, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin mik den Prinzessinnen-Töchtern Victoria, Sophie und Margarethe, die Prinzessinnen Wilhelm, Friedrich Carl und Friedrich von Hohenzollern. Um 11 Uhr verkündete lautes Hurrahrufen von der Langen Brücke. her das Nahen Sr. Majestät des Kaisergs, Allerhöchstwelcher durch die Brückenkolonnade in den Lust⸗ garten einritten. Bald umgab Ihn eine zahlreiche Suite in den Üniformen fast aller Länder Europas, voran Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, sowie Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl, und Prinz Friedrich von Hohenzollern. Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm hielt unter den Stabsoffizieren am rechten Flügel hes Garde⸗ Husaren⸗-Regiments; Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden stand als Chef der 3. Compagnie in der Front des J. Garde-Regiments, in das auch die Prinzen Friedrich Leopold und Wilhelm von Hohenzollern eingetreten waren. Im' 3. Garde⸗-Ulanen⸗Regiment bemerkte man den Bruder der Prinzessin Wilhelm, Herzog Ernst Günther von Schleswig⸗ Holstein und im Garde ⸗Husaren⸗ Regiment den Erb⸗ prinzen Reuß j. L. Nach dem Abreiten der Frent nahmen Se. Majestät der Kaiser die Stelle in der Mitte des Paradeplatzes mit dem Rücken nach dem Marstall ein; die Flügeladjutanten, die Sr. Majestät voraufgeritten waren, traten als Points für den Vorbeimarsch an, und die Truppen schwenkten unter dem grünen Blätterdach der Bäume zu demselben ein. Se. RKaiserliche Hoheit der Kronprinz, welcher à la suite des 1. Garde⸗Regiments geführt wird, cotoyirte die Leib⸗Compagnie bei beiden Vormärschen, von