1883 / 125 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

e e /

.

e

. 7 /

er / m m , J R

124149 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Eisenhandlung S. Junghans zu Eschwege, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebel dasel'st, klagt gegen den Bäckermeister Carl Liese und dessen Frau Helene, geb. Zeuch, früher zu Eschwege, jetzt unbe—⸗ fannten Aufenthaltsorts, aus Darlehen vom 25. Fe— bruar 1868 mit dem Antrage auf Zahlung von 360 4 nebst 50 Zinsen vom 25. Februar 1883 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Esch⸗ wege auf

den 11. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Abth. II. Humburg.

124147 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herren⸗Garderobe⸗Geschäft Carl Rohde Söhne zu Cassel klagt gegen den Schreinermeister Kroll von Sontra, zur Zeit unbekannt wo? wegen Forderung mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 87 S½½ nebst 5 9 Zinsen vom J. April 1881 für einen käuflich überlieferten Anzug zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König= riche Amtsgericht zu Cassel, Abth. J., Zimmer 19,

auf den 13. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage a,. gemacht.

eitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

24146 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eisendreher Schulz, Klara, geb. Hoffmann, zu Gassen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Sorau, klagt gegen den Handelsmann Friedrich Panl Petschke, früher zu Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Rückzahlung der auf dem dem Beklagten gehörigen, im Grundbuche von Christianstadt Band J. Blatt Nr. 41 verzeichneten Grund⸗ stücke, für die Klägerin in der dritten Abthei⸗ lung unter Nr. 10 eingetragenen 2700 nebst Zinsen mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter schuldig, der Klägerin 270) Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit 1. Oktober 1882 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Guben auf

den 13. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 26. Mai 1883.

Wesenfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. Der Wirth Georg Dattler zu Frei⸗ berg, durch Rechtsanwalt F. Schilling daselbst, klagt gegen die Anna Unmüßig von Holz— hausen wegen Entschädigung aus Vergehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 210 „S 75 nebst 5 ½ Zins vom Klag— zustellungstag an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf

. Samstag, den 7. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 28. Mai 1883.

Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

24145 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Peters zu Demmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller ebendaselbst, klagt gegen den Tischlermeister W. Rommel, früher zu Stavenhagen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Kaufgeschäfte über gelieferte Bretter nebst Fuhrkosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Restschuld von 91,55 nebst 50ᷣ½ Zinsen seit dem 1. Januar 1882 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Stavenhagen auf den 17. September 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stavenhagen, 30. Mai 1883.

C. Müller, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.

23989 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Lesser zu Berlin, Keibel⸗ straße 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Saul, klagt im Wechselprozeß gegen den Lieutenant a. D. Friedrich Freiherr von Korff, früher zu Schwedt K. / O., jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Wechsel vom 14 Februar 1880, mit dem Antrage auf Zahlung von 1500 ½ꝭ nebst 6 * Zinsen seit dem 15. Mai 1880, sowie 3 S Protestkosten und 4 olo Provision mit 5 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 68 B., auf

den 13. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J Dawid, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. Kammer für Handels sachen.

123947 Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Christiane Rönsch, geb. Schäfer, zu Liebichau, und der minorennen Ge⸗ schwister Rönsch, vertreten durch ihren Vormund den Stellenbesitzer Anders zu Liebichau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 7. Januar 1883 zu Liebichau verstorbenen Krämers

den 20. September 1883, Vormittags 11 Uhr,

ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des⸗

selben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗Erben ihre

Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als

der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode

des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch

Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht

erschöpft wird.

Bunzlau, den 24. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

23948 Aufgebot.

Auf Antrag folgender Personen als der derzeitigen eigenthümlichen Besitzer nachbezeichneter Grundstücke:

I) des Oekonomen Johann Heinrich Klein schmidt zu Oberdorla als Besitzer a. der im Flurgrundbuche von Oberdorla Band V.

Blatt 501 verzeichneten Grundstücke Hyp. Nr. 1 916 Acker Land auf dem Wei⸗ denseeer Berge, „4 3 Acker Land stoßen auf den Hauseroder Kirchhof, eingetragen auf den Namen des Leinewebers Jacob Uthardt, des in demselben Grundbuch Band J. Blatt Ss69 verzeichneten Grundstücks Hyp. Nr. 3 „1 Acker Land auf dem Weidenseeer Berge, eingetragen auf den Namen der Ehefrau des Georg Heinrich Laun, Martha Elisabeth,

. geb. Götze,

2) des Probstmüllers Heinrich Adam Stoll— berg zu Oberdorla als Besitzer von 25 Qu. Ruthen des im Flurgrundbuche von Oberdorla Band III. BSlatt 13 Hyp. Nr. 2h. verzeichneten 1 Acker Land im Seebigthale neben Zacharias Steinbrecher und Valentin Peterseim, eingetragen auf den Namen des Ackermanns Valentin Zenge resp. des laut Planüberweisungsattestes in der Separationssache von Mühlhausen an Stelle desselben getretenen Abfindungsstücks Planstück Sekt. IV. Nr. 991 der Karte, im Thale, groß 68 a 51 am zu 12/308, der Erben des im Jahre 1875 zu Ober⸗ dorla verstorbenen Sattlermeisters Johann Heinrich Dreßler, als:

a. der Wittwe des Johann Heinrich Dreß⸗ ler, Martha Elisabetih, geb. Steinbrecher, in Oberdorla.

des Gastwirths Martin Adam Dreßler in Langula,

é. des Maurers Jacob Dreßler in Ober⸗ dorla,

d. des Cekonomen Heinrich Adam Dreßler in Flarchheim,

als Besitzern von 58 Qudr.Ruthen des im

Flurgrundbuche von Oberdorla Band III.

Blatt 13 Hyp.⸗Nr. 2h. verzeichneten Grund⸗

stücks ein Acker Land im Seebigthale, sowie

des ebenda Hyp.Nr. 8 verzeichneten Grund⸗ stücks 1 Acker Land am Lohberge. eingetragen auf den Namen des Ackermanns Valentin Zenge resp. des laut Planüberweisungsattests in der

Separationssache von Oberdorla an Stelle

derselhen getretenen Abfindungsstücks Plan

Sekt. II. Nr. 907 c. über dem breiten Rasen,

groß 1 ha 37 a 31 gm zu 44/811,

des Müllers Heinrich Adam Stollberg in Niederdorla, als Besitzer von * Acker Land in Hauserode, verzeichnet im Grundbuche von Oberdorla Band III. Blatt 13 Hyp.⸗Nr. 2 c., eingetragen auf den Namen des Ackermanns Valentin Zenge resy. des laut Planüherwei— sungsattests in der Separationssache von Ober⸗ dorla an Stelle desselben getretenen Abfindungs— stückes Planstück Sekt. II. Nr. 1149 e. der Karte, unter dein Laubenberge, groß 18 a S6 am zu 61/110, der Ehefran des Ackermanns Georg Christoph Luhn, Maria Elisabeth, ge⸗ borene Leifhert, zu Eigenrieden, als Be— sitzerin der im Grundbuche roch nicht einge— tragenen 3 Acker Land an der Sommerseite in der Eigenrieder Flur (Flurb. Nr. 1951),

werden alle Diejenigen, welche außer den genannten

derzeitigen Besitzern an diesen Grunbstücken

Eigenthumsanspruͤche, zu 5 auch anderweite zur

Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das

Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen

haben, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche

spätestens in dem auf

den 14. Juli 18383, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer Nr. 20

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, und zu

1 bis 4 auch ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen,

widrigenfalls dieselben zu 1 bis 4 mit diesen ihren

Ansprüchen werden dergestalt ausgeschlossen werden,

daß die Eintragung der Besitztitel für die Antrag—⸗

steller im Grundbuach erfolgen wird, und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen

Prozesse zu verfolgen, zu 5 mit diesen ihren Rechten

werden ausgeschlossen werden, und die Besitztitel

berichtigung für die Antragstellerin im Grundbuch unter Anlegung eines neuen Grundbuchblattes er— folgen wird.

Namentlich hierzu aufgefordert werden folgende,

von den Antragstellern angezeigte, ihrem Aufenthalte

nach unbekannte Eigenthumsprätenden zu 1

a. Johann Christoph Uthardt,

b Heinrich Uthardt,

Söhne des zu Dachrieden im Jahre 1881 ver⸗—

storbenen Leinewebers Jacob Uthardt, beide angeb—

lich nach Amerika ausgewandert.

Mühlhausen i. Th., den 24. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. IV.

23946 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Schmiedt, Louise Kaleschke, geb. Mening, verwittwet gewesenen Ku— falk, und deren Ehemannes, Schmiedts Heinrich Ka—⸗ leschke, sowie des Kurators der abwesenden Auguste Neander, geb. Kufalk, Töpfergesellen Julius Swir— czinsti zu Bromberg ergeht an den Schmiedkt Fried⸗ rich Hermann Kufalk, welcher Anfangs der Achtzehn hundertsechsziger Jahre auf die Wanderschaft nach Polen gegangen und daselbst im Jahre 1862 dem Vernehmen nach in Eoödz sich aufgehalten haben soll, die Aufforderung, sich spätestens im Termin

den 26. März 13884, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. J des Landgerichtsgebaͤudes hierselbst schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Bromberg, den 24. Mai 1883.

Liquidation ror Nota Schneider zu St. Wendel

lata Aufgebot.

Nachdem der Fischer Christian Fründt zu Rühn, ehel, Sohn des wail. Fischers Johann Jochen Fründt zu Charlottenthal. später zu Klaeden, am 26. Februar d. J. ohne Leibeserben verstorben ist, werden die Intestaterben derselben aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem auf

Sonnabend, den 22. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude Schöffensaal be⸗ stimmten Termine unter Darlegung und Nach⸗ weisung ihrer desfallsigen Ansprüche anzumelden bei Vermeidung der gesetzlichen Nachtheile.

Bützow, den 28. Mai 1883.

Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

at aan Aufgebot.

Auf Antrag des Bürgermeisteramts als Subha—⸗ stationsextrahenten wird ein Aufgebot aller dinglichen, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll nicht eingetragenen Ansprüche an nachstehende Liegenschaften:

1 Haus und Stall des Hans Lembke zu Kelling⸗ husen in der neuen Straße Bl. 194 Bd. 2 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls für das Kirchspiel Kellinghusen,

2) Haus des Hans Bünning zu Overndorf in der Peterstraße, Bl. 97 a. Bd. 10 des klösterlich Itzehoer Schuld⸗ und Pfandprotokolls

dahin erlassen, daß solche bei Vermeidung des Verlustes spätestens in dem auf Mittwoch, 15. August 1885, Vormittags 11 Uhr, bestimm ten Aufgebotstermin anzumelden sind.

Kellinghusen, 26. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

23943 Aufgebot.

Bei Vertheilung der Kaufgelder des hier in noth— wendiger Subhastation verkauften Grundstückes, der unverehelichten Johanne Karoline Busche gehörig, belegen zu Stülpe und verzeichnet im Grundbuch von Stülpe Vol. J. Fol. S Nr. 2, sind für folgende auf demselben haftend gewesene und nach dem Grund— stück Stülpe Band 1. Blatt Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 41 respy. 483 resp. 45 resp. 45 übertragene In⸗ grossate:

a. des Gottlieb Wilhelm Busche aus

k

b. des Rentier Johann Gottlob Opitz

m , . des Schmiedegesellen Friedrich Schloß⸗ hauer zu Buckow bei Berlin in Höhe von . . ö ö ö . . . d. des Maschinisten Emil Schröder zu k 55566471 e. des Banguier S. Block in Witten Jill Q ö, J Spezial massen angelegt.

Alle Diejenigen, welche an diese Massen oder die ihnen überwiesenen Rückstände Ansprüche als Eigen— thümer, Erben, Cessionare, Pfandinhahber oder aus irgend einem anderen Grunde geltend machen wollen, haben ihre Rechte in dem an hiesiger Gerichtsstelle am 21. September 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin bei Vermeidung der Ausschlie⸗ ßung schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Jüterbog, den 22. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Schultz.

8,

O, 96 6,

5,50

15,00

23963 Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den abwesenden ledigen Josef Flaig von Hardt, Oberamts Oberndorf, wegen versuchter Nothzucht wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 26. Mai 1883 gemäß §. 352 der St. Pr. O. das im Deutschen Reiche befindliche Bermögen des ꝛc. Flaig mit Beschlag belegt.

Rottweil, den 28. Mai 1883.

K. Staatsanwaltschaft. 23949

Nr. 3540. Landwirth Heinrich Fraß von Ulm hat sich im Jahr 1871 nach Kalifornien begeben und ist seit 1877 keine Nachricht mehr von ihm ein— gegangen. Er wird nun aufgefordert, sich inner⸗ halb Jahresfrist anher zu stellen oder Kunde von seinem Aufenthalt hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Ver— mögen seinen muthmaßlichen Eben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Bühl, den 25. Mai 1883. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Boos.

23969 Urtheils Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, 11. Civilkammer, vom 25. April 1883 wurde die zwischen der Auguste Catharina Orth, Butterhändlerin, Ehefrau von Johann Carl Junker, ohne Gewerbe, zu Offenbach wohnend, und diesem ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und

verwiesen. Saarbrücken, den 25. Man 1883. Cüppers, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

397901 23555) Bekanntmachung.

Der von den Wirth Julius und Auguste Cier⸗ pinski'schen Eheleuten an die Ordre des Brenners Franz Stoll zu Kartzow d. d. Czermin den 24. Fe⸗ bruar 1880 ausgestellte, am 24 Februar 1881 fällig gewesene eigene Wechsel über 3060 M ist durch das heut verkündete Ausschlußurtheil F. 14/81 sür kraftlos erklärt worden.

Pleschen, den 21. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht

23970

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 5. Mai 1885 ist zwischen den Eheleuten Peter Heinrich Köcher, Bäcker, und Rosalie, geb. Wierlemann, zu Neu— werk, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 31. August 1882 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 28. Mai 1883.

Bekanntmachung. Alle Diejenigen, welche auf die Amtscantion des früheren Gerichtsschreibers Gröning hierselbst im Betrage von 225 An- svrüche zu haben vermeinen, werden auf Antrag des Justiz-Fiskus, vertreten durch die Vorstandsbeamten des Königlichen Kammergerichts zu Berlin, aufge⸗ fordert, dieselben spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden; anderen Falles sie derselben verlustig gehen, und die Caution dem Gröning zurückgezahlt wird. mr. den 5. Mai 1883. Königliches Amts⸗ gericht.

a9? l

. Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts Cöln, Civilkammer, vom 25. April 1883 ist die zwischen der in Cöln wohnenden ge⸗ schäftslosen Cornelia Terasky, Ehefrau des Alt händlers Peter Josef Hilgers, und ihrem genannten in Cöln wohnenden Ehemanne bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen worden.

Der Königl. Notar Justizrath Lauff in Cöln ist mit mn n g der Liquidationsverhandlungen beauf⸗ tragt.

Cöln, den 26. Mai 1883.

Der Anwalt der Klägerin: Hendrichs,

. Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Cöln, den 28. Mai 1883.

Verbeeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 239391

In der Sache, betreffend die Zwangeversteigerung der zur Konkursmasse des verstorbenen Kaufmanns J. C. Zelck hierselbst gehörigen Grundstücke, näm⸗ lich des sub Nr. 337 in der Treptowschen Straße allhier belegenen Hauses nebst der Wiese Nr. 1601 in der langen Schicht, der Ackercavel Nr. 389 und der Wiese Nr. 453, sowie des Gartens Nr 356 am Sct. Georg, ist zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf

Freitag, den 29. Juni ds. Is. Vormittags 10 Uhr,

vor Gericht hier anberaumt, zu welchem alle Be—

theiligten mit dem Bemerken hierdurch geladen werden,

daß der Theilangsplan zu ihrer Einsicht vom

22. Juni ceurr. an auf der Gerichtsschreiberei aus⸗

gelegt sein wird.

Neubrandenburg, den 24. Mai 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. W. Saur. 23951 Wegen nachstehender bislang im Grundbuch nicht eingetragener Grundstücke, als: J. des Amtsgerichtsgehöfts Nr. assec. 38 hier nebst Zubehör von zusammen 99,312 a, II. des Forstmeisterdienstgehöfts Nr. assec. 26 hierselbst mit einem Gesammtareal von 85,82 a,

II. des kombinirten Oberförster⸗ und Förster⸗ dienstgehösts Nr. assec. 29 hierselbst mit einem Gesammtareal von 126,06 a,

des Plans hinter dem Walle in der Kälber⸗ wiese zu 2 ha 83,6 a,

des Plans bei den Mühlen zu 55 a,

„Oh7 a an der Nordweftseite des Amtsrichter⸗ dienstgartens im Anschluß an die Hildes— heimerstraße,

VII. 2, 53 a neben der genannten Straße, nördlich des Forstmeisterdienstgehöfts,

VIII. 2,98 a auf der Ostgrenze des Amtsrichter⸗ dienstgartens, im Anschluß an den Marktplatz belegen,

ist ad J. bis V. von Herzogl. Kammer zu Braun⸗

schweig ad VI. bis VIII. von hiesigem Stadt-

magistrat das im §. 23 der Grundbuchordnung vor— gesehene Aufgebotsverfahren beantragt.

Termin zur Anmeldung von Ansprüchen sub praej. des Ausschlusses am

14. Juli d. Is., Morgens 109 Uhr,

vor hiesiger Gerichtsstelle.

Situationspläne der fraglichen Grundstücke liegen auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.

Seesen, den 28. Mai 1883.

Herzogliches Amtsgericht daselbst. v. Rosenstern.

23964

In Sachen des Maurermeisters Heinrich Wipper, am Magnithore Nr. 8, Klägers, wider die Wittwe des Maurers Theod. Horn,. Mathilde, geb. Schmidt. Giersbergstr. Nr. 5, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der der Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des Nr. 43 Blatt J. des Feldrisses Altewick an der Giersbergstraße belegenen Grundstücks zu 3 a52 4m sammt Wohnhause Nr. ass. 3921 Nr. ord. 5 efr. Sit. Plan de 1871 Nr. 944 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß, vom 18. Mai 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Mai 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. September 1883,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 39 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 23. Mai 1883. Herzogliches 6 VII. ini.

239761 Verkündet am 6. April 1883.

Rfdr. Martinot, als Gerichtsschreiber.

. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Dienstknechtes Nicolaus Sellhorn in Tangstedt, Vertreter Justiz⸗Rath Wieck hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichtsassessor Lovenfosse

für Recht:

Das auf den Namen des Antragstellers lautende Kontrabuch Nr. 492 der Spar⸗ und Leihkasse der Herrschaft Pinneberg wird für kraftlos erklärt. Lovenfosse.

Heinrich Rönsch aufgefordert, spätestens im Termine

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

olz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

AM 125.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 31. Mai

E884.

Preuhischen At aats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

FJaserate für den Deutschen Reichs⸗ und Cong *]

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R

X u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger. f

Inserate nehrien an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendunk“, Rudolf Moffe, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschie- ene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börzen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. *

Announzen⸗Bnreanx.

KR

Steckbriefe und uutersuchun gs Sachen.

Steckbrief. Gegen den am 15. April 1859 zu Berlin geborenen Karl Ferdinand Richard Birk holz welcher sich verborgen hält, soll eine in den Akten III. a. 222. 82 durch vollstreckbares Urtheil der ersten Strafkammer des Königlichen Land— gerichts J. hier vom 17. November 1882 wegen Entziehung der Militärpflicht erkannte eventl. Ge⸗ fängnißstrafe von 15 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, falls er nicht die Bezahlung der Geldstrafe von 1590 46 nachweist. Berlin, den 24. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Theater—⸗ Direktor Johannes Christian Reichardt wegen wiederholten Betrugs resp. Unterschlagung in den Akten U. R. II. Nr. 176 de 1882 unter dem 18. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 28. Mai 1883. König⸗ liches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. Bailleu.

Steckbriefs Erledigung. Der hinter dem Bar— biergehülfen (Friseur) Adolf Otto Schüttler, ge⸗ boren am 6. Üugust 1860 zu Kahlstaedt, Kreis Col: mar, Provinz Posen, evangelisch, unterm 19. April 1885 wegen Uaäterschlagung, Betruges, gemeinschaft licher Körperverletzung und gemeinschaftlichen Haus— friedensbruchs in den Akten J. IV. B. 770 / 82. 91 D. 1261,82. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück genommen. Berlin, den 26. Mai 1853. König— liche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

Steckbriefs⸗Ernenerung. Der unter dem 29. März 1883 erlassene Steckbrief gegen die unver⸗ ehelichte Schneiderin Auguste Sand wird hierdurch erneuert. Bartenstein, den 19. Mai 1883. Kö— nigliches Amtsgericht. J. 239351 Steckbrief.

Gegen den Dienstknecht Johann Eduard Hinrich Hamann, geboren am 28. Oktober 1857 zu Bujen- dorf, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 10. September 1881 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Wochen und eine Haftstrafe von 2 Wochen voll— streckt werden.

Es wird ersucht, die qu. Strafe an den ꝛcD. Ha⸗ mann zu vollstrecken und von dem Geschehenen hier— her Mittheilung zu machen.

Neustadt i. Holstein, den 26. Mai 1883.

Köoͤnigliches Amtsgericht.

L24091] Gegen den Taglöhner Peter Grebe von Caldern

ist wegen Meineids Haftbefehl erlassen; er hat sich

von Caldern entfernt, unbekannt wohin; deshalb wird Steckbrief gegen denselben erlassen. Um be— sondere Beschleunigung wird ersucht. Marburg, am 30. Mai 1883. Königliches Landgericht. Untersuchungsrichter: Gleim.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

23995 Oeffentliche Zustellung.

Die Nachbenannten; .

1) Remy Leodogard Jehl, Ackerer in Gemar, 2) Leodogard Leiby, Ackerer und Maurer und dessen Ehefrau Therese Jehl in Gemar, 56) Magdalena Jehl, Ehefrau des Fabrikarbeiters Jacob Friedrich Mertz und dieser letztere, beisammen in Kannstadt (Württemberg), 4) Marie Johanna Jehl, Ehefrau Sebastian Husser, Fischer und dieser letztere, bei⸗ sammen in Illhänsern wohnend, 5) Franz Husser Vater, Fischer in Illhäusern, 69 Carl Husser, Füselier im J. Hannoverschen Jafanterie⸗Regiment Nr. 74 in Hannover, 7) Josef Husser, Fischer in Illhäusern, 8) Elisabeth Jehl, ohne Geschäft in Gemar wohnend, 9) Carl Jehl, Ackerer, alldort wohnend, minderjährig und emanzipirt, verbeistandet durch seinen Kurator Josef Husser in Illhäusern, 10) Johann Baptist Jehl, Brauerknecht in , 11) Maximin Jehl, Schulbruder in Rambervillers, K in Gemar, 13) Franz Husser, Sohn, Fischer in Illhäusern, 14) Maria Anna Husser, Dienstmagd in Paris, 15) Helena Jehl, ohne Gewerbe, Wittwe von Josef Leiby in Gemar, 16) Carl Buckel, Hand—⸗ lungsangestellter in Colmar, 17) Alfons Weyl, Eigenthümer in Schletistadt, 18) Josef, genannt Jonas Weyl, Eigenthümer in Schlettstadt, 19) Magdalena Levy, Ehefrau Samuel Werdenschlag in Fegersheim, 20) Marie Levy, ermächtigte Gattin des Kaufmanns Samuel Schwab und dieser letztere, bei sammen in St. Dis wohnend, 21) Isidor Levy, Fa⸗ brikant und dessen ermächtigte Ehefrau Justine Halff in St. Dis, 22) Carl Levy, Fabrikant und dessen Ehefrau Leonie Halff in St. Dis, 256) Alfons Levy, Fabrikant in St. Dis,

—— vertreten durch Rechtsanwalt Helbig kiggen gegen; 1) Franz Husser, Vater, Fischer in Illhäusern, Vater und gesetzlicher Vormund des minderjährigen Maximin Huffer, daselbst wohnend, 2 die Frau Elisabeth Husser und deren Ehemann Xaver Uhl, Tagner, beisammen in St. Louis Rock (Amerika) wohnend, 3). die Marie Buckel, und deren Ehemann Jacob Fischer früher Wegeaufseher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Auf⸗

6) Justine Jehl und 7) Franziska Jehl ad 4 - 7 ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort mit dem Antrage: ‚Kaiserliches Landgericht wolle die am 29. De— zember 1382 vor Notar Zimmermann zu Rappoltsweiler errichtete Liquidation und Theilung über die Nachlassenschaften der zu Gemar verstorbenen Eheleute Ludwig Jehl des Aelteren und Helene Stumbé und des zu Gemar verstorbenen Johann Baptist Jehl, sowie die vor demselben Notar errichtete Liquidations⸗ berichtizung vom 3. Januar 1883 bestätigen, die Kosten den Klägern mit der Befugniß zur Last legen, dieselben vorab aus der Masse zu entnehmen.“ und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 12. Oktober 1883, Vormittaßs 9 Uhr, unter Bestimmung der Einlassungsfrist auf einen Monat mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag an die ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesen⸗ den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

23093] Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über das uneheliche Kind der ledigen großjährigen Gütlerstochter Katharina Margaretha Kolb von Burgweisach, Namens „Elisabetha“, ver⸗ treten durch den Vormund Martin Dietsch, Gütler von Burgweisach, und die oben genannte Katharina Margaretha Kolb haben gegen ö. den ledigen großjährigen Schuhmacher Lorenz Fleisch—⸗ mann von Burgweisach, nun unbekannten Auf— enthalts, . l wegen Anerkennung der Vaterschaft und Ali— mentationsleistung, Klage erhoben und den Antrag gestellt:

Das Kgl. Amtsgericht Hoechstadt a. / A. wolle aus—⸗ sprechen: . ö

Lorenz Fleischmann, lediger, großjähriger Schuh macher von Burgweisach, sei schuldig: .

1) Die Vaterschaft zu dem von der ledigen Katha rina Margaretha Kolb von Burgweisach am 29. April 1883 gebornen und auf den Namen „Elisabetha“ getauften Kinde anzuerkennen und diesem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen; derfelbe hat für dieses Kind einen jährlichen, in viertel jährigen Raten voraus zu entrichtenden Alimentationsbeitrag von siebzig Mark, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zarückgelegtem 14. Lebensjahre, und Falls sich dieses Kind wegen Mangels der nöthigen Leibes- und Seelenkräfte sollte nicht ernähren können, dar— über hinaus zu leisten; ö

3) die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Kur- und Beerdigungskosten, Falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode krank werden oder sterben sollte, zu entrichten;

4) zwanzig Mark Tauf- und Kindbettkosten⸗Ent— schädigung zu zahlen, und

5) die Kosten zu tragen.

Zugleich ladet die Klagspartei den Beklagten Loren; Fleischmann zur Verhandlung dieses Rechts- streites zu dem vom Königlichen Amtsgerichte Hoech— stadt an der Aisch auf

Donnerstag, den 26. Juli 1883, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Termine.

Dieser Klagsauszug nebst Ladung wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung hier— mit bekannt gemacht.

Hoechstadt an der Aisch, am 223. Mai 1883. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts daselbst.

Dauth, K. Sekretär.

23998 Oeffentliche Zustellung.

Die Pflegschaft der Kinder des Schäfers Michael Rau von Kirchheim u. Teck, vertreten durch den Pfleger Buchdruckereikesitzer J. Oßwald daselbst, klagt gegen den Schäfer Michael Rau von Kirch heim, z. Zeit in Amerika mit unbekanntem Auf- enthalt abwesend (Vater der Kläger), aus einem von Christof Flogaus, Bauers Wittwe in Weiler, Gemeindebezirks Roßwälden, erhaltenen unverzins⸗ Ischen Darlehen von 2142 „M S5 5, woran laut Realtheilung der Gläubigerin 430 M. 82 3 auf die Kläger erblich übergingen, mit dem Antrage auf kostenfällige Veruriheilung des Beklagten zur Be— zahlung von 50 M6 80 * durch vorläufig vollstreck= bares Ürtheil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—2 liche Amtsgericht zu Kirchheim auf

Mittwoch, den 26. September 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchheim, den 29. Mai 1883.

Koch. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 239961 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der ledigen Katharine Brendel von Dönntbhal, z. Zt. in Selbitz, und der Kuratel über deren uneheliches Kind Johann Bernhardt gegen

ebelicher Schwängerung hat das Kgl. Amtsgericht Naila auf klägerischen Antrag wörderbolt zur münd⸗ lichen Verhandlung über die im Ausschreiben vom 16. Februar ds. Is. bezeichneten Ansprüche Ter

min auf Freitag, den 26. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte Adam Klett hiermit geladen wird. Naila, den 28. Mai 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Schödel, Kgl. Sekretär. 23994 Oeffentliche Zustellung. Armensache. Magdalena Bechtel, Wittwe yon Aloys Olsch, Näherin, in Homburg wohnhaft, klagt gegen Fried rich Löw, Stuhlmacher, zuletzt in Homburg wohn— haft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufent—⸗ haltsort abwesend, wegen dem Letzteren übergebener verschiedener Gegenstände im Gesammtwerthe von 99 S 23 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin den Betrag von 99 164 23 3 nebst 6o/o Zins vom 29. April 1883 und die Prozeßkosten zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Homburg auf Donnerstag, den 12. Juli 1883, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Homburg, den 26. Mai 1883. Kaul, Sekretär des Königl. Amtsgerichts. 24004 Oeffentliche Zustellung. Der Taglöhner Wilhelm Karl dahier hat als Vormund des am 23. Oktober 1882 gebornen Karl Jakob Karl, unebelichen Sohnes der ledigen Dienstmagd Margaretha Karl von hier, gegen den Schieferdecker Anton Kiesel, zuletzt dahier in Arbeit, Klage wegen Vaterschaft und Alimentation gestellt und beantragt: den Beklagten für schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu Karl Jakob Karl anzuerkennen, einen Alimentationsbeitrag von 1 6 per Woche, zahlbar in monatlichen Beträgen und bis zum 14. Lebensjahre des Kindes, die Hälfte der allenfalls innerhalb des gedachten Zeitraumes erwachsenden Kur⸗ und Leichenkosten des Kindes, sowie die Hälfte der Handwerkerlernungskosten für dasselbe, dann 20 S Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, . und ladet den Beklagten Anton Kiesel, nun unbe— kannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung über diese Klage zu dem vom K. Amtsgericht Kitzingen auf Dienstag, den 24. Juli 1. J., Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diefer Auszug hiermit bekannt gemacht. Kitzingen, 28. Mai 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Unger, K. Sekretär.

5 ) 2 1 ; ue Oeffentliche Ladung. In Sachen Retheneicher et Cons. .“ Fremden⸗ berger u. Lintner wegen Subhastation und Wieder versteigerung wird dem Hypothekengläubiger, dem vormaligen Bauern Simon Eder in Rautenham, z. 3. unbekannten Aufenthalts, eröffnet, daß zur gerichtl. Vertheilung der Masse auf Samstag, den 23. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,

Termin dahier anberaumt ist, wozu derselbe unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen wird, daß bei seinem Nichterscheinen angenommen würde, daß er mit dem Vertheilungsplane und dessen Ausführung einver— standen sei. ;

Tittmoning, den 25. Mai 1883.

Königliches Amttegexricht. Steg miller, T.⸗A.⸗R.

239531 Oeffentliche Zustellung. ö.

Der in der Prozeßsache J. H. Fyhn aus Flens— burg wider den Kapitain H. Cook aus Hull auf den

handlungstermin ist nach erfolgter Zurücknahme der Klage aufgehoben. Pillau, den 24. Mai 1883. Brockstaedt, . Gerichtsschrenber des Königlichen Amtsgerichts.

23987 Hoeffentliche Zustellnnng.

Der Ackerroirih Joseph Kucharski, zu Spypniewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim hier, klagt gegen die Wzittwe Antonia Kucharska, geborene Lupa, in Amerike, wegen Löschung mit dem Antrage, die Beklagte als Rechtsnachfolger des Theodor Kucharski zu veruruheilen in Löschung des im Grundbuche von Sypniewwo Bl. 22 eingetragenen Vatererbtheils nebst Zinsen und subsidiären Anspruchs auf Unterhalt und Erziehung zu willigen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flate w auf den 25. September 1883. Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluig wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 55 1/83.

Czerwinski,

23932 De ffentlihe Laburg.

Ueder dir Gemeinheitstheilung zu Ochelßerms⸗

dorf, Kreis Grünberg. Regierungsbezirk Liegnitz, ist vor der Königlichen General⸗Kommifston für Schle⸗ sien de- Rezeß abgeschloßßen and am 27. und 28. Juni pp. 1887 von den Betheiligten vollzogen worden.

Zum Rezeßvallziehungs⸗ Termin hat die unverehelichte Ernefrine Hosenfelder, Miteigen⸗ thümerin der Grundftü cke Grundbuch Nr. 70b. Ober⸗ Nr. 6 und 124 Mittel⸗Ochelherms⸗

dorf,

welche ohne Zurücklassung ines Bevollmächtigten nach Amerika ausgewandert ist, nicht vorgeladen werden können.

In Gemäßheit des 5§. 23 Ldes Gesetzes vom 18.

Februar 1880 und der 55§. 1861 und 187 der Deut⸗ schen Civilprozeßordnung wird die ihrem Aufent- halte nach unbekannte Ernesti ne Hosenfel der resp= deren Rechtsnachfolger zur Vollziehung des Rezesses

in dem am 7. August 1883, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Behörde, Berliner Platz Nr. L a., vor dem Herrn Grrichts⸗Nssessor Rehrnet

anstehenden Termine unter der Verwarnung geladen, daß die in diesem Termin Ausbleibenden die Aus—⸗ einandersetzung gegen sich gelten lassen, baziehungs⸗ weise deren Unterschriften unter den Rezeß durch richterliche Entscheiding werden ergänzt und die Kosten gemäß 8. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 dem Ausbleibenden au ferlegt werden müßen.

Breslau, den 25. Mai 1383.

Königliche General ⸗stommüssion für Schleien.

23968 Oeffentliche Zastellung.

Der Fabrikarbeiter Gerhard Rosen zu Erefeld,

vertreten durch Rechtsa nwalt Schleipen, klagt gegen seine Ehefrau Maria (Bertrud, geb. Winkeis, ohne Geschäft und ohne bel'annten Aufenthalt, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 29. Mai 1860 abgeschlossene Eh: für aufgelöst erktären und der Beklagten die Kost n zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zuveite Givilkammer Rs König⸗ lichen Landgerichts zu sDüsseldorf

auf den 20. Oktober 1883, Vormitte gs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffe ntlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage beka ant gemacht. Düsseldorf, den 2.z. Mai 1883.

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Lancgæzrichts.

23966 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Khandarbeiter Grüncke, Rosine, geb. Zwarg, zu Raßrütz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bennewiz zu Halle a. S., klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Handarbeiter Johann Grüncke aus Raßnitz, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ghe— trennung. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des „Kechtsstreits vor die IV. Givil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Nover ber 1883, Vormittags 9 Uhr.. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Helle a. S., den 24. Mai 1885.

Dülcke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Ta ndgæzichts.

glusgebot. Der Diener Wilhelat Kleemann zu Curow bei Stettin hat das Aufgebot des angeblich. verloren gegangenen, auf seinen Nam en ausgestellten Guthabenbuches der hiesigen städti schen Sparkasse Rer. 199 535 über 113 M 71 8 nebst 30; 0 Zinsen seit 1. April 1885 beantragt. Der Jahaber des Buches wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 1. April 1884, Mittests 12 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das selbe vorzulegen, widrigenfalls die Kro ftloserklärung des Guthabenbuchs erfolgen wird. Stettin, den

3. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr, anberaumte Ver—⸗ 265. Mai 1588. ö e,

Urtheils Auszug. Durch reti kräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken. II. Givilkammer, vom 25. April 1883, vourde die zwischen der Angela Becker, Kleiderf ändlerin, Ehefrau von Joseph Süß, Tabaksfabrikam e, Beide zu Saar louis wohnend, und diesem ihre m genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche tergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Partei en zur Auseinander setzung vor Notar Schniewir d zu Saarlouis ver⸗ viesen. Saarbrücken, den 25. Nai 18835. Cüppers, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts.

2so0s] . ;

Auszug aus einem Auss chlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Dahme vom 12. Mai 1883.

Der Kaufvertrag vom 24. Oktober 1867 nebst angehängtem Hypothe). enbuchsauszug, aus welchem auf dem Grundstück des Tuchmachermeisters Fried⸗ rich Otto zu Dabm e Band V. Nr. 223 des Grund buchs von Dabme, Abtheilung III. Nr. 23 für den Schulzen Palm zu Ihlo 880 Thaler und Zinsen

enthaltgort, 4) Johann Buckel, 5) Marie Jehl,

den Oekonomensohn Adam Klett von Selbitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus un⸗!

Gerichtsschreiber des Königlichen Am'sgerichts.

eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

——