1883 / 125 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö . j 8 ä erer ee r

7— 0 r

.

* g-

Zwecke der öffentlichen Zuste⸗

ne. Kaspar Emmerich und Ehefrau,

Regina, geb. Gerlach, von Mact orf, haben auf Grund glaubhaft gemachten Besitzstandes Eintragung als Eigenthümer zu nachbenann ten Immoblien: a. Gemarkung Mardorf: 431. Acker auf der Anwand 466. Acker am kleinen Roß⸗ dorfer Weg 19 194. Acker am Marburger Wege 743. Acker an der Oberwiese 744. * * *. * 240. Acker binter der Schmiede 399. Acker hinter der Kirch 8S74 Acker, die Harres aer. S887. Acker auf der Theiler⸗ höhl Acker bei der Schind—

. .

Acker auf der Flarscheid Acker, die Bachäcker, Acker die Galgenacker, Acker auf der Umerwegs⸗ höhl (225) Acker auf der Unter⸗ wegshöhl 2. MWkter auf dem Lache⸗ graben Acker am Burgweg 369. Acker am Amöneburger Weg Garten in den Eheflecken Acker, die Hofäcker,

5 a O5 4m

0. *. . *. Acker am Auwege

S.

2 * 6 . . Acker in den Blauwäschenn

/ .

. * e 1. a.

8SS8- D* 2 8 2

w 7 54 J 83. Acker im Lindenberg 96. Acker auf der Godebarh Acker, die A lsäcker,

ö .

1 ,,, ,

8 E EH

Kö. 2 . . Wiese, die ? Wurzgärten, Wiese, die (Grabenwiese,

12 12 1 Wiese auf den Warz⸗ gärten Acker arm Eöchellenweg Acker, die HHofäcker, Acker am LBGruchweg ideelle k tel von: Wiese in den Bornwiesen die ideelle te von: Wiese, die Grabenwiese, 1 ha 265 die üeelle te von: Garten auf der Schind⸗ kaute 92 b. Gemarkung Rosdorf. EV.. 554. Acker am ‚fleinroßdorfer Weg 1 2

* 2 2 2 9 2 . 6 2 2 1 2 * *

* 9 494 8 8 r d deo do o SS 3 4 4

8 O 81

2

D 87

ins Ganndbuch im Wegse des Arfgebotsverfahrens

beantragt.

Alle Diejenigen, die ein Recht an den Grund⸗ stücken zu haben vermein en, haben bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund— buch eingetragen werden wird, und der die ihm ↄb⸗ liegende Anmeldung unt rlassende Berechtigte nicht

nur seint Ansprüche gegert jeden Dritten, welcher im redlächen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte FKrurtdvermöger erwirbt, nicht mehr geltend machen kenn, sondern auch ein Vorzugs— recht gegenüber Denjenige n, deren Rechte in Folge der innezhalb der oben ge setzten Frist erfolgten Au— meldung eingetragen sird, verliert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aafgebotstermine, den 10. August 1883, Vorntittaßs 11 Uhr, bei der unterzeichneten Beh örde anzumelden. Amöunchkurg, den 13. Nai 1883. Königliches Amtsgericht. (gez) Sch effer. Wird hiacmit veröffentlich. ö̃t. Peters dorff, Eerichtoschreiber Köm glichen Amt richts.

L23967! Deffentliche Zustellung.

Die Königliche Staatsanwaltschaft zu Lyck klagt gegen den Instmann Johcmn Mularski, zuletzt in Sensbutg, jetzt unbekannten Aufenthalts, u nd dessen Chefrau Louise Mularski, geb. Warda, irt Sent— burg, auf Nichzigkeitserklärung der von den Be— klagten ann 19 Februar 1869 geschlossenen G he, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlicher! Ver⸗ handlung Les Rechtsstreits vor die II. Civilk immer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 0 Sentember 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird diieser Auszug der Klage bekannt gernacht.

Lyck, den 153. Mat 1883.

Marder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L266 ge] Oeffentliche Zustellung.

Der Karmann Carl Wagner in Passau, vertreten Durch den Ct. Advokaten Mirwald daselbst, klagt gegen Neustifter, Josef und Johanng, Krämers⸗ und Häuslers⸗Cheleute von Bischofsreuth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, gegen Ferderung mit dem Anhrage auf Zahlung von 395 A6 933 Hauptsache, der 6osoigen Zinsen hieraus seit Zustellung der Klage und der sänemtlichen Kosten, und ladet die unbekannt wo befindlichen Beklagten zur mündlichen Verbandlung dieses Rechtsstreits vor Die Handelskammer des K. bayer. Landgerichts Passau auf Donne rstag, 2 0. September 1883, Vormitrags 9 Uhr. mit der Aufforderung, ein en beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestelsfen. Dieser Auszug der . . hiermit zum ung bekannt gemacht. Hassan, ben g. Mal 63 . Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Passau.

Der K. Ober ⸗Sekretär: ECmmerling.

——

(24003 Oeffentliche Zustellung. Der Bijoutier Anton Nenninger zu Dillste m, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Frey in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geb. Haug, zur Zeit an ur bekannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs bejw. grober Verunglimpfung, insbeso adere auch darch bösliches Verlassen, mit dem Antrage auf Vusspruch der Ehescheidung, und ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Redztsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Karlsruhe auf Moutag, den 15. Okto ver 1883, Vormittags 87 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestel! en. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaczt.

Karlsruhe, 76. Mai 1883.

Amann,

Gerichtsschreiber des Großher,oglichen Landgerichts.

23972 Ans zug.

Die Ehefrau des Kellners (früheren Restaura— teure) Josef Theodor Schmitz in Cöln, Mario, geb. Segerath, ohne Geschäft daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Jansen II., klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Montag, den 24. September er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.

Cöln, den 23. Mai 1883.

Für die Wichtigkeit des Auszuges:

Jansen II., Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht:

Cöln, den 28. Mai 1883.

Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 23974 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel des Königl. Amtsgerichts zu Oels, verkündet am 8. Mai 1883, sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

1) das Hypotheken- Instrument über 100 Thlr. Darlehn und 6o½/ Zinsen davon, eingetragen auf dem Blatte der Freistelle Nr. 7 zu Heidane, Abthl. III. loco 3 für den Bäckermeister Friedrich August Friebe in Zucklau; das Hppotheken⸗Instrument über 35 Thlr. 15 Sgr. Judikatforderung nebst 50 Zinfsen, 2 Thlr. Kosten und 23 Sgr. Eintragungékosten, eingetragen auf Blatt Rr. 101 Groß⸗Graben Abthl III. loco 4 für den Kaufmann D. M. Katz zu Oels; das Hypotheken-Instrument über 65 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., Rest einer Darlehnsforderung in ursprünglicher Höhe von 160 Thlr. einge— tragen im Grundbuche von Wildschütz Band J. Fol. 48 v. betreffend die Freistelle Nr. 8 in Abthl. III. loco 8 für den Schmiedemeister Wilhelm Kluge zu Wildschütz; das Hypotheken-Instrument über 28 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. und Zinsen, Antheilsforderung des Alois Karl Gustav Schütz zu Hundsfeld, eingetragen auf Blatt Nr. 45 Stadt Julius burg in Abthl. III. leco 15; das Hypotheken⸗Instrument über 1050 M (Rest von 1350 46) und 4 Zinsen, eingetragen auf Blatt Nr. z Zessel Abthl. III. loco 6 für den Auszügler Gottlob Werner in Zessel und, waß den Zinsgenuß nach dessen Tode betrifft, für seine Ehefrau Christiane Werner: das Hypotheken-Irstrument über 200 Thlr. Antheil des Fieischers Friedrich Weise zu Gimmel an denjenigen 1300 Thlrn, und Zinsen, welche aus der Urkunde vom 29. Jun 1873 als rückständige Kaufgelder für die verw. Bauer gutsbesitzerin Karoline Weise, geb. Drescher, zu Gimmel am 18. Juli 1873 auf dem Bauergute Ne. 27 Gimmel in Abthl. III. loco 18 einge— tragen worden sind; das Hypotheken-Instrument über 100 Thlr. Darlehn, verzinslich zu Ho, eingetragen in Abthl. III. loco 5 auf dem Blatte der Frei⸗ stelle Nr. 99 Klein ⸗Ellguth für den Freisteller Christian Steffen zu Klein-Ellguth.

Oels, den 9. Mai 1883.

Heinriei,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

m Namen des Königs! 239751 Verkündet am 6. April 1683. Rfdr. Marrinot, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ciagesessenen G. F. Eggers in Hasloh, Vertreter Justiz⸗Ralh Wieck hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichts⸗Assessor Lovenfosse

ür Recht:

Die dem Antragsteller unter dem 11. Juni 1873 von dem Pinneberger Vorschußverein C. G. über den Betrag von S0 S6 ausgestellte Darle hnquittung wird für kraftlos erklärt.

Lovenfosse.

Im amen des Königs!

Verkündet am 11. Mai 1883.

Schenke, Gerichtsschreiher.

Auf den Antrag: .

1) des Bauern und Schankwirths Friedrich Wil⸗ helm Erdmann Schönfeld,

2) des Lehnschulzen Johann Carl August Ferdinand Pohland, beide zu Eichberg,

als Eigenthümer des Grundst cks Eichberg Bd. J. Bl. Nr. 5, erkennt das König iche Amtsgericht zu Crossen a. O. durch den unterze ichneten Richter für Recht: Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Eichberg Bd. J. BI. Nr. 5 des Grundbuchs Abtheilung III. Tc. 25 für den jetzt verstorbenen Rentier Carl Friebrich Poser zu Crossen a. O. eingetragenen 500 M Kauf⸗ elderrückstand wird für kraftlos erklärt und Fällen die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Aan tragstellern zur Last. gez. Müller.

23977] Im Namen des Königs!

In der von Moszezenski'schen Aufgebotssache er⸗ kermt das Königliche Amtsgericht zu Schubin vom 22. Mai 1883 durch den Amtsrichter Conrad

für Recht:

I) die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Kauf⸗ gelder · Restforderung, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. Juli 1851 und der Cession vom

23881]

19. Jali 1855 für den Gutsbesitzer Mathäus von Moszczenski zu Srebna Gorka in Abthl. III. Nr. 1 des der verwittwa ten Frau Antonina von Estkowska gehörigen Grunds cücks Sarbinowo Nr. 16, gebildet eus dem Hrrothekenbriefe vom 18. Dezember 1851 und der Schu durkunde vom 9. Juli 1851 und Cession rom 19. Juli 1856 wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.

Königliches Amtsgericht.

25956] Vermögens⸗Beschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land gerichts hierselbst vom 18. Mai 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach—

genannten:

I) Burgunder, Karl, geb. am 7. Oktober 1859 zu Altthann, zuletzt allda wohnend, 2) Koehl, Georg Theophil, geboren am 4. Februar 1859 zu Alt⸗ thann, zuletzt alda wohnend, 3) Lehmann, Martin, geb, am 10. März 1859 zu Altthann, zuletzt allda wohnend, 4) Duwal, Karl Emil, geb. am 11. August 1859 zu Bitsch⸗ weiler, zuletzt allda wohnend, 5) Martinot, Albert Eugen, geb. am 7. April 1859 zu Bitschweiler, zuletzt allda wohnend, 6) Bichel, Joseph, geb. am 2. Dezember 1859 zu Gewenheim, zuletzt allda wohnend, 7) Peter. Gustav, geb. am 30. Oktober 1859 zu Hüsseren-Wesserling, zuletzt in Mülhausen wohnend, 8) Simon, aver, geb. am 6. Dezember 1859 zu Hüsseren⸗Wesserling, zuletzt allda wohnend, 9) Arnold, Valentin, geb. am 28. Juli 1859 zu Malmersxpach, zuletzt allda wobnend, 10 Horny, Joseph, geb. am 13. Februar 1859 zu Masmünster, zuletzt allda wohnend, 1I1) Wilm. Ferdinand, geb. am 25. Mai 1859 zu Masmünster, zuletzt allda wohnend, 12) Willy, Victor Ernst, geb. am 13. Oktober 1859 zu Obersuljbach, zuletzt allda wohnend, 13) Carabin, Florentius, geb. am 21. Februar 1859 zu Odern, zuletzt allda wohnend, 14) Larger, Theophil, geb. den 11. März 1859 zu Odern, zuletzt in Mülhausen wohnend, 15) Flory, Augustin, geb. am 30. März 1359 zu Ranspach, zuletzt allda woh⸗ nend, 16) Netter, Martin, geb. den 14. August 1359 zu St. Amarin, zuletzt allda wohnend, 17) Fruehauff, Joseph Paul, geb. am 29. Oktober 1859 zu Sennheim, zuletzt allda wohnend, 13) Labrelle, Johann Baptist, geb. am 20. Juni 1859 zu Sennheim, zuletzt allda woh— nend, 19) Tondre, Theodor, geb. am 21. Mai 1859 zu Sennheim, zuletzt allda wohnend, 20) Fridrich, Franz, geb. am 8. März 1859 zu Staffelfelden, zuletzt in Wittelsheim wohnend, 21) Ernwein, Joseph, geb. am 7. Fehruar 1859 zu Thann, zuletzt alljda wohnend, 27) Fanger, Ernst, geb, am 25. Oktober 1859 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 23) Keck, Taver, geb. am 3. Juni 1859 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 24) Nicot, Franz, geb, am 2. Oktober 1859 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 25) Stierlein, Johann Karl, geb. am 8. Januar 1859 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 26) Tayant, Vietor Eugen, geb. am 9. Januar 1859 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 27) Zigang., Emil, geb. am 9. Februar 1869 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 28) Blum, An on Hieronymus, geb. am 29. Mai 1859 zu Uffholz, zuletzt in Mülhausen wohnend, 29) Mura, Joseph, geb. am 20. No⸗ vember 1859 zu Urbis, zuletzt allda wohnend, 30 . Firoben, Johann Baxtist, geb. am 23. April 1859 zu Wattweiler, zuletzt allda wohnend, 31) Haller, Joseph, geb. am 15. November 1859 zu Wattweiler, zuletzt allda wohnend, 32) Kern, Beda Paul, geb. am 30. Juni 16659 zu Weiler, zu⸗ letzt alld wohnend, 33) Walter, Marie Jofeph geh, am 16. Oktober 1859 zu Weiler, zuletzt allda wohnend, 34) Wucher, Emil, geb. am 77. Mai 1859 zu Weiler, zulent allda wohnend, 35) Heß, Eduard Prosper, geb. am 30. Juni 1859 zu Thann, zuletzt in Mülhausen wohnend, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verlegung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs 3 des Str. G. B. und §§. 326 und 480 St. P. O. je bis zum Be⸗ trage von 3200 MS mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen i. / E. den 22. Mai 1883.

Der n n,, Staattzanwalt:

23958 o mmmn ü Vermögens⸗Beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 19. Mai 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach— genannten:

l Schneider, Alois, geboren am 6. April 1861 zu Masmünster, zuletzt in Aue domizilirt, 2) Gully, Heinrich, geboren am 19. Juli 1861 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst domizilirt. 3M. Heim, Carl, geboren am 12. Juli 18651 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst domizilirt, 4 Stacoffe, Ludwig Heinrich, geboren am 30. Juni 1861 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst domizilirt, 5) Cornet, Eduard, geboren am 29. März 1861 zu Felleringen, zuletzt daselbst domizilirt. 6 Schehin, Valentin, geboren am 26. Dezember 1861 zu Hüsseren⸗Wesser⸗ ling, zuletzt daselbst domizilirt, 7 Barrer. Richard, geboren am 18. September 1861 zu Malmerspach, zuletzt daselbst domizilirt, 8). Ellenrieder, Joseph, geboren am 3. Juni 1861 zu Maß münster, zuletzt daselbst domizilirt, 9 Bern— hard, Victor, geboren am 15. April 1861 zu Masmünster, zuletzt daselbst domizilirt, 19) Roy, Felix, geboren am 24. August 1861 zu Masmünster, zuletzt daselbst domizilirt, 11) Schil= ling, Josepb, geboren am 7. Juli 1861 zu Moofch, zuletzt daselbst domizilirt, 12) Crave, Joseph, ge— boren am 14. Oktober 1861 zu Niederburnhaupt, zuletzt daselbst domizilirt, 13) Weil, Joseph, ge⸗ boren am 8. Januar 1861 zu Niedersulzbach, zuletzt in Sennheim domizilirt, 14 Carteaux, Albert, ge⸗ boren am 24. Juli 18651 zu Oberbruck, zuletzt da. selbst damizilirt, 15) . Julius Gustav, ge⸗ boren am 27. Juli 1861 zu Oberburnhaupt, zuletzt daselbst domizilirt, 16) Lippart, Victor, geboren am 3. Januar 1861 zu Oberfulzbach, zuletzt daselbst domizilirt, 17) Hecker, Heinrich, geboren ain 17. Ok- tober 1861 zu St. Amarin, zuletzt daselbst domizilirt, 18) Engasser, Joseph, geboren am 30. Juli 1861 zu Sennheim, zuletzt daselbst domizilirr, 19) Esser, Auqust. geboren am 1. April 18561 zu Sennheim, zuletzt daselbst domizilirt, 20 Hisser, Eduard, ge⸗

boren am 28. Januar 1851 zu Sennheim, zuletzt

daselbst domizilirt, 21) Portmann, Adolf, geboren am 2. Mai 1861 zu Sennheim, zuletzt daselbst domizilirt, 22) Simonin, Heinrich, geboren am 6. Mai 1861 zu Sennbheim, zuletzt daselbst domi⸗ zilirt. 23) Gasser, Peter Paul, geboren am 29. Juni 1851 zu Sewen, zuletzt daselbst domizilirt, 24) Schmitt, Theophil, geboren am 6. Märß; 1861 zu Steinbach, zuletzt daselbst domizilirt. 25) Beltzung, Theobald, geboren am 7. August 1561 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 26) Caspar, Eduard, geboren am 1. April 1861 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 27) Keßler, Jo⸗ sexh, geboren am 19. März 1861 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 28) Luthringer, Joseph, geboren am 4. Januar 1861 zu Thann, zuletzt daselbst demizilirt, 29) Pny, Carl. Franz, geboren am 16. Mär; 1861 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 30) Stempfler, Ludwig Emil, geboren am 5 Februar 1861 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 31) Deruntz, Johann, gehoren am 14. November 1861 zu Uffhol;, zuletzt daselbst domizilirt, 32) Guinchard, Josceph, geboren am 28. April 18651 zu Uffholz, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 33) Bitterln, Paul Andreas, ge⸗ boren am 4. April 1861 zu Urbis, zuletzt daselbst domizilirt, 34) Ringenbach Joseph August, geboren am 4. November 1861 zu Wegscheid, zuletzt daselbst domizilirt, 35) Iß, Joseph, geboren am 18. Juli 1861 zu Weiler, zuletzt daselbst domizilirt, 36) Kipfer, Eugen, geboren am 28. Januar 1861 zu Weiler, zuletzt daselbst domizilirt, 37) Sigrist, Johann Baptist, geboren am 17. Februar 1861 zu Weiler, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 38) Teffra, Marie Joseph, geboren am 19. Juni 1861 zu Weiler, zuletzt daselbst domizilirt, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 2 des St.- G. B. und §§. 326 und 486 St. Pr. O. je bis zum Betrage von 3200 M mit Beschlag be— legt worden. Mülhausen i. E., den 22. Mai 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit.

23959] Vermögens⸗Beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land— erichts hierselbst vom 18. Mai 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Nach— genannten: .

D Burgunder, Mathias Emil, geboren am 265. Februar 1858 in Altthann, zuletzt daselbst domizi⸗ lirt, 2) Gute, Bernhard, geboren am 13 Juli 18658 in Uffholz, zuletzt in Altthann domizilirt, I) Kern, Eugen, geboren am 29. August 1858 zu Altthann, zuletzt daselbst domizilirt, 4) Ringen⸗ bach, August Marie Anton, geboren am 14. Juni 1858 zu Altthann, zuletzt daselbst domi ilirt, 5) Senn, Albert, geboren am 13. April 1858 zu Altthann, zuletzt daselbst domizilirt, 6) Burner, Joseph, geboren am 31. Januar 1858 zu Bern⸗ weiler, zuletzt daselbst domizilirt, 7) Ribstein, Marie Franz Joseph, geboren am 21. September 1858 zu Bernweiler, zuletzt daselbst domizilirt, s] Bacon, Franz Alfons, geboren am 31. Juli 1858 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst domizilirt, 9) Brogly, aver, geboren am 26. Juni 1858 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst domizilirt, 10) Ehret, Emil, geboren am 22. August 1858 zu Bitschweiler, zulezt daselbst domizilirt, 11) Kibler, Arbogast Ludwig, geboren am 27. November 1858 zu Bitsch⸗ weiler, zuletzt daselbst domizilirt, 12) Mathis, Al— bert, geboren am 25. August 1858 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst domizilirt, 1) Mener, Carl Eduard, geboren am 2. Dezember 1858 zu Bitschweiler, zu⸗ letzt daselbst domizilirt, 14) Meyer, Jacob Carl, geboren am 2. April 1858 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst domijzilirt, 15) Maß, Johann Theobald, ge— boren am 27. März 1858 zu Bitschweiler, zuletzt da— selbst domizilirt, 16) Wetzel, Carl, geboren am 30. August 1858 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst domizilirt, 17) Geiger, Anton, geboren am 14. Juni 1858 zu Gewenheim, zuletzt daselbst domizilirt, 18) Ehret, Nicolaus Heinrich, geboren am 16. Juli 1858 zu Wegscheid, zuletzt daselbst domijilirt, 19) Steger, Joseph, geboren am 19. März 1858 zu Masmünster, zuletzt daselbst domizilirt, 20) Wirth, Martin, ge— boren am 6. Mai 1868 zu Masmünster, zuletzt daselbst domizilirt, ) Mener, Paul, geboren am 18. Februar 1868 zu Oherburnhaupt, zuletzt daselbst domizilirt, 22) Tschirhart, Joseph, geboren am 29. Juni 1858 zu Obersulzbach, zuletzt daselbst domizilirt, 23) Weber, Victor, geboren am 3. Mai 1858 zu Odern, zuletzt daselbst domizilirt, 24) Welcker, Joseph Benjamin, geboren am 18. De⸗ zember 1858 zu Ranspach, zuletzt daselbst domizilirt, 25) Ehlinger, Valentin, geboren am 14. Februar 1358 zu St. Amarin, zuletzt daselbst domizilirt, 26) Ackermann, Joseph, geboren am 8. Juni 1858 zu Sennheim, zuletzt daselbst domizilirt, 37) Droxler, Joseph, geboren am 7. Mai 1858 zu Sennheim, zu⸗ letzt daselbst domizilirt, 28) Riesteren, Anton, ge— boren am 9. August 1838 zu Sennheim, zuletzt da— selbst domizilirt. 29) Schmitt. Stephan Morand, geboren am 2. August 1358 zu Steinbach, zuletzt da⸗ elbst domizilirt, 30 Flor, Joseph, geboren am 22. September 1868 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 31) Eberwein, Emil Peter, geboren am 18. Okto⸗ ber 1858 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 32 Gilent, Ernst Emil, geboren am 16. Februar 1858 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 33) Garat, Julius, geboren am 1. August 18658 zu Thann, zu— letzt daselbst domizilirt, 9 Gering, Joseph Eugen, gekoren am 25. Dezember 1858 zu Thann, zukfetzt daselbst domizilirt, 5) Guntz, Theobald, geboren am 25. Mai 1858 zu Thann, zuletzt daselbst domi⸗ zilirt, 36) Koch, Ludwig Carl, geboren am 5. Mai 1858 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 37) Lemble, Anton, geboren am 6. Oktober 1858 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 38) Otten waelter, Joseph Theobald, geboren am 25. Ja⸗ nugr 1858 zu Thann, zuletzt daselbst domizisirt, 39) Peugquet, Carl August, geboren am 28. August 1858 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 40 Rin genbach, Johann Baptist, geboren am 28. April 1858 zu Thann, zuletzt dafelbst domizilirt, 41) Schmutz, Benedict, geboren am 21. März 1858 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 43) Stelzlen, Hieronymus, geboren am 5. Oktober 1858 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 45) Schlienger, Eduard, geboren am 5. November 1858 zu Thann, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 44) Wagner, Theobald Morand, geboren am 3. Juni 1858 zu Thann, zuletzt daselbst domizilirt, 45) Zuberbühler, Emil, geboren am 11. Januar 1858 zu Thann, zuletzt dafelbst domizilirt, 46) Fries, Eduard, geboren am 17. Februar 1858 zu Uffholz, zuletzt daselbst domizilirt. 47 Ihler, Emil, geboren am 16. Mai 1858 zu ÜUffholz, zuletzt

daselbst domizilirt, 485) Lemble, Emil, geboren am 17. Februar 1858 zu Weiler, zuletzt daselbst demi⸗ zilirt, 43) Rndler, Alois, geboren am 3. Juni 1858 zu. Weiler, zuletzt daselbst domizilirt, 60) Schabath, Didier, geboren am 19. Nodember 1858 zu Weiler, zuletzt daselbst doꝛnizilirt. 31) Miesch, Johann, geboren am 56. Januar 1858 zu Wittelsheim, zuletzt daselbst demizilirt, gegen welche das Dauptverfahren wegen Berletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 8. i40 Abs. 2 des St. G. B. und 5§5. 326 und 480 St. Pr. O. je bis zum Betrage von 32060 M mit Be⸗ schlag belegt worden. ; Mülhansen i. E. den 22. Mai 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Veit.

23360] Vermögens Beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 19. Mai 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach— genannten:

1) Baum, Carl, geb. am 10. Juli 1861 zu Alt⸗ thann, zuletzt daselbst wohnend, 2 Gallat, Marie Josef, geb. am 29 Dezember 1861 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst wobnend, 3) Mertz, Josef Carl In= nocent, geb, am 11. Dezember 1861 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend, 4 Schmelz, Marie Franz Josef, geb. am 21. März 1861 zu Bitsch⸗ weiler, zuletzt daselbst wohnend, 5) Thomas, Julius Marie Josef, geb. am 8. Mai 1861 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend, 6) Throo, Cyprian, geb. am 28. April 1861 zu Leimbach, zu⸗ letzt in Bitschweiler wohnend, 7) Koehl, Franz Taver, geb. am 23. Februar 1861 zu Felleringen, zuletzt daselbst wohnend, 8) Conrs, Franz Eduard, geb. am 12. August 1861 zu Masmünster, zuletzt daselbst wohnend, M Harnisch, Emil, geb. am 28. April 186 zu Masmünster, zuletzt daselbft wohnend, 19 Naegelen, Peter, geb. am 8. Mai 1861 zu Masmünster, zuletzt zu Aue wohnend, 1I) Gruenenwald, Emil, geb. am 23. Februar 1861 zu Mitzach, zuletzt daselbst wohnend, 123 Luttenbacher, Josef, geb. am 195. Mar; 1861 zu Mollau. zuletzt daselbst wohnend, 13) Baer, Paul, geb. am 30. März 1851 zu Ober⸗ aspach, zuletzt daselbst wohnend, 14 Rieth, Josef, geb. am 27. Dezember 1861 zu Oberburnhaupf, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 13) Strohmeyer, Jofef, geb. 10. August 1861 zu Oberburnhaupt, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 16) Rebischung, Valentin, geb. am 253. April 1861 zu Ranspach, zuletzt in Mülhausen wohnend, 17) Hoffner, Josef. geb. am 30. Mai 1861 zu St. Amarin, zuletzt daselbst wohnend, 18) Staehls, Edmund, geb. am 31. Auguft 1861 zu St. Amarin, zuletzt in Ranspach wohnend, 19 Bau mer, Carl Peter, geb. am 30. Juli 1861 zu Senn— heim, uletzt daselbst wohnend, 20 Hüber, Josef, geb. am 3. April 1361 zu Sennheim , zuletzt daselbst wohnend, 21) Thi c baut, Paul, geb. am 7. Oktober 1861 zu Sennheim, zuletzt daselbst wohnend, 22) gRachler, Alexander, geb. am 9. November 1861 zu Sent—⸗ eim, zuletzt in Sennheim wohnend, 23) Meyer, Johann Anton, geb. am 31. Januar 1861 zu Staffelfelden, zuletzt in Uff holz wohnend, 24) Bloch, Elias Adolf, geö. am 26. Juli 1861 zu Thann, zu⸗ letzt daselbst, wohnend, 25) Gseguer, Theobald, geb. am 19. Mai 1861 zu Thann, zuletzt daselbst wok⸗ nend. 26) Horny, Franz Xaver, geb. am 21. Juni 1861 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 27) Iltis, Franz Taver, geb. am 23. März 1861 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 28) Levn, Leo, geb, am 2. Januat 1861 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 2) Ley, Alois Alfons, geb, am 2. Juni 1861 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 30 Limacher, Josef, geb. am 11. Juni 1861 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 31) Merk- hoffer, Anton, geh. am 24. Oktober 1861 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 32) Schneider, Theobald Armand, geb. am 23. November 1861 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend, 33) Stuck, Josef, geb. am 3. Oktober 18661 zu Thann, zuletzt daselbft wohnend, 34) Walch, Theophil, geb. am 17. Mai 1861 ju Thann, zuletzt dafelbst wohnend, 35). Weiß, Joseph, geb. am 12. Februar 1861 zu, Thann, zuletzt daselbst wohnend, 36) Schmitt, Eugen, geb. am 22. September 1861 zu Uffholz, zuletzt daselbst wohnend, 37) Wurmser, Samuel, geb. am 6. Januar 1861 zu Uffholz, zu— letzt daselbst wohnend, 38) Renckly, Josef, geb. am 2. Oktober 1861 zu Wattweiler, . in Sennheim wohnend, 39 Hosch, Julius, geb. am 313 Augrst 1861 zu Weiler, zuletzt dafelbst wohnend, 40) Nurdin, Julius Alexander, geb. am 127. Juli 1861, zu Mülhausen, zuletzt in Weiler wohnend, 41) Walter, Robert, geb. am 24. Dezem“ ber 1861 zu Weiler, zuletzt daselbst woh— nend, 43) Wennacht, Karl, geb. am 31. Ja—⸗ nuar 1861 zu Weiler, zuletzt daselbst wohnend, 45) Merkel, Leo Paul, geb. am 31. Januar 1861 zu Dollern, zuletzt in Malmerspach wohnend, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß S. 140 Abf. 2 des Str. G. B. und §§. 526 und 489 Str. Pr. S. je bis zum Betrage von 3200 ½ mit Beschlag belegt worden. Mülhausen i. E., den 22. Mal 18835. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Veit. 123961) Vermögens⸗Beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land— gerichts hierselbst vom 183. Mai 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ genannten

1. Stöltzlen, Karl, geb. am 14. März 1860 zu Altthann, ziletzt alda wöhnend, 2) Schuller, C5. lumben, geb. am 28. Oktober 1866 zu Aue, zuletzt in Altkirch wohnend, 3) Stoeltzlen, Franz Joseph, geb. am 31. Septernber Iss zu Ältihann, zuletzt da wohnend, 4 Kromer, Emil, geb, am 24. März 1660 zu Biischweiler, zuletzt allda woh⸗

nend, 5) Mura, Emil, geb. am 27. Oktober 1869 zu Vitschweiler, zuletzt allda wohnend, 6). Murn, Alfons, geb. am 4. Dezember 1860 zu Bitschweiler, zuletzt allda wohnend, Y) Terrier, Franz Anton, geb. am 26. Dezember 18665 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 8) Zuberbuhler, Carl, geb. am 1. Dezember 1860 zu Bitschweiler, zuletzt allda wohnend, 99 Blongard, Cduard, geb. am 159. Arril 18669 zu Dollern, zuletzt allda wohnend, 10) Che⸗ valier, Eugen, geb. am 18. September 1860 zu Wildenstein, zuletzt in Felleringen wohnend, 1I) Christen, Leo, geb. am 19. Juli 1866 zu Felleringen, zuletzt allda wohnend, 19 Lutringer, Augustin, geb. am 8. Februar 1860 zu Felleringen, zuletzt allda wohnend, 13) Menn, Leo, geb. am 18. April 1860 zu Felle⸗ ringen, zuletzt allda wohnend, 14) Vetter, Johann Baxtist, geb. am 1. März 1860 zu Kirchberg, zuletzt in Sentheim wohnend, 15) Dubs, Anton Heinrich, geb. am 4. Januar 1860 zu Malmerspach, zuletzt allda wohnend, 16 Lehmann, Ernst, geb. am 7. März 1860 zu Matmünfter, zuletzt allda wohnend, 17) Lehmann, Valentin, geb. am 12. Mai 1866 zu Mitzach, zuletzt allda wohnend, 18) Bockstahl, Eugen, geb. am 8. Februar 1860 zu Mollau, zuletzt in Ranspach wohnend, 19) Munsch, Johann Bap— tist, geb. am 7. Februar 1860 zu Moosch, zuletzt allda wo nend, 20) Ehret, August, geb. am 29. August 1860 zu Rimbach, zuletzt in Niederaspach wohn end, A) Holtz, Peter, geb. am 27. März 1860 zu Odern, zuletzt allda wohnend, 27) Schweitzer, Nicolaus, geb. am 22. April 1860 zu Schweig⸗ hausen, zuletzt allda wohnend, 23) Baemmert, Julius, geb. am 17. April 1860 zu St. Amarin, zuletzt allda wohnend, 24) Rebischung, Eugen, geb. am 4. Februar 1860 zu St. Amarin, zuletzt allda wohnend, 25) Braye, Ludwig, geb. am 18. Novem— ber 1860 zu Sennheim, zuletzt allda wohnend, 26) Gaßner, Theobald, geb. am 17. Septem⸗ ber 1860 zu Sennheim, zuletzt allda woh— nend, 27 Malfait, Josef, geb. am 19. De— zember 1860 zu Sennheim, zuletzt allde wohnend, 28) Philipp, Ludwig, geb. am 25. März 1860 zu Sennheim, zuletzt allda wohnend, 26 Nenck, Alphons, geb. am 18. November i860 zu Senn heim, zuletzt allda wohnend, 30) Schwab, Eduard, geb. ar 23. November 1860 zu Sennheim, zuletzt allda wohnend, 31) Thiebaut, Johann, geb. am 13. Dezember 1860 zu Sennheim, zuletzt allda woh⸗ nend, 32) Tondre, Heinrich, geb. am 6. Oktober 1860 zu Sennheim, zuletzt allda wohnend, 33) Wag⸗ ner, Mathias, geb. am 16. Oktober 1860 zu Senn— heim, zuletzt allda wohnend, 34) Mosmaun, Georg, geb, am 10. August 1860 zu Sennheim, zuletzt allda wohnend, 35) Zenter, Martin, geb. am 6. März 1860 zu Sennheim, zuletzt allda wohnend, 36) Harnist, gen. Naegelen, Victor, geb. am 28. Dezember 1860 zu Sickert, zuletzt allda wohnend, 37) Levy, Victor, geb. am 15. November 15660 zu

Thann, zuletzt allda wohnend, 38) Robert, Emil, geb, am 15. November 1860 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 39) Schwob, Josef, geb. am 3. September 1860 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 40) Wurst⸗ horn, Ludwig Emil, geb. am 19. August 1860 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 4) Lambach, Amctus, geb, am 16. Mai 1866 zu Ürbis, zuletz. allda woh— nend, 425 Bollecker, Alois, geb. am 6. Fe— bruar 1860 zu Weiler, zuletzt allda wohnend, 43) Lutringer, Josef, geb. am 12. März 18650 zu Weiler, zuletzt allda wohnend, 44) Schabath, Theb— bald, geh. am 19. April 1860 zu Weiler, zulent allda wohnend, 45) Frey, Carl Mathias, geb. am 25. Februar 1860 zu Sennheim, zuletzt in Dornach wohnend, 46) Schott, Joseph, geb. am 31. Dezem« ber 1869 zu Sennheim, zuletzt in Mülhausen woh— nend, 47) Burgunder, Johann Baptist, geb. am 17. März 1860 zu Storckenfauen, zuletzt in Mül⸗ hausen wohnend, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist. gemäß §. 140 Abf. 2 des Str. G. B. und 38. 3236 und 459 Str. P. O. je bis zum Getrag von 3200 M mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen, den 22. Mai 1833.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit.

[23957 Vermögens⸗Beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 22. Mai 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Josef Grawey, geb. am 22. November 1859 zu Ingersheim, zuletzt in Mülhausen wohnend, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Absatz 3 des Strafgesetzbuches und der §§. 326 und 480 Straf— prozeßordnung bis zum Betrage von 3200 ½ mit Bescklag belegt worden.

Mülhausen, den 24. Mai 1883.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Veit.

23937 ö . Der bei dem unterzeichneten Königl. Landgerichte zugelassen gewesene Rechtsanwalt: Herr Gustav Bernhard Schmid hier ist verstorben. Dresden, am 28. Mai 1883. Königliches Landgericht. In Vertretung: Stöckel. 239. leässs! Bekanntmachung. Rechtsanwalt Zander, bisher in Cöln, ist heute in die Liste der Rechtsanwälte beim hiefigen Amtsgerichte eingetragen. Waldbroel, den 28. Mai 1883. 1 . nt ne richtẽ iel.

24094

Aachen⸗Mastrichter Eisenhahn⸗Gesellschaft.

Die für das Jahr 1862 auf 13 Mark 50 Pfg. pro Aktie festgesetzte Dividende kann vom

1 e in Berlin

bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft,

bei den ö. Gebr. Beit & Cie. und

bei d in Aachen .

erren A. H. Heymann K Cie., bei der Aachener Siskonto⸗Gesellschaft und

bei den Herren R. Snermondt K Cie.,

in Cöln ; in Mastricht bei der Geldersche ne

bei ben Herren S. Oppenheim jr. C Cie. und

redietvereeniging

gegen Aushändigung des Dipidendenschesaes tr, 36 in Empfang genommen werden.

Aachen, den 30. Mai 1883.

Die Direktion.

Berichtigung.

In der öffentlichen Kündigung der Pommerschen Landschaft in Nr. 124 muß bei den zur Baarzahlung gekündigten Pfandbriefen Trextow a. R schen De⸗ partements à 300 M die Nr. hinter 25385 nicht 35385 sondern S5zs? heißen.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Daun ist in Folge Versetzung des bisherigen Inhabers der— selben erledigt. Bewerber um die Stelle wollen, unter Beifügung eines Lebenslaufes und der er— forderlichen Zeugnisse, sich binnen 4 Wochen bei uns melden. Trier, den 22. Mai 1883. König⸗ liche Regierung. Abtheilung des Innern.

laüns] Belanntmachung.

Gemäß 5. 35 der Statuten des Brandrersicherungs⸗ Vereins Preußischer Forstbeamten bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß von der dritten ordent— lichen Generalversammlung am 19. d. Mts. die nach §. 25 der Statuten ausgeschiedenen Mitglieder des Verwaltungsraths, nämlich die Herren:

I) Ober⸗Forstmeister von Alvensleben zu Pots dam, 2) Forftmeister von Stünzner daselbst, 3) Förster Wirth zu Eichkamp für de Wahlperiode 1883,86 wieder gewählt wor— den sind. Berlin, den 24. Mai 1883. Direktorium des Brandversicherungs⸗Vereins Preußischer Forstbeamten. v. Baum bach.

23954] Vorwärts, Actien⸗-Gesellschaft.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm—

lung von Vorwärts Actien Gesellschaft wird am Donnerstag, den 14. Juni d. J., Vormittag 19 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Müllerstr. Nr. 35, statt⸗ finden und werden zu derselben die Herren Actio— naire hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths über die Lage des Geschäfts der Gesellschaft unter Vorlegung der Bilanz p. 31. Dezember 1882,

2) Bericht der Revisoren und Ertheilung der De— charge an den Vorstand und Aufsichtsrath,

3) Wahl von zwei Revisoren,

Auf Grund der §§. 21, 22, 23 unseres Statuts fordern wir diejenigen Actionaire, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, hierdurch auf, ihre Actien mit einem doppelten Verzeichniß derselben, und außerdem, wenn sie nicht persönlich exrscheinen wollen, ihre mit dem gesetzlich erforder⸗ lichen Stempel versehenen Vollmachten oder fonsti⸗ gen Legitimationsurkunden bis fpätestens am 12. Juni d. Jm Abends 6 Uhr, während der üblichen Eé— schäftsstunden in unserem Büreau, Müllerstr. Nr. S5, zu deponiren.

Berlin, den 29. Mai 1883.

Der Aufsichtsrath.

23955 Vorwärts, Actien⸗-Gesellschaft.

Bilanz am 31. Dezember 1882.

Activa. Maschinen⸗ u.

Utensilien⸗

Conto. abz. A 8557. 70 Abschrbg. Modell ⸗Conto . 6378. 34 Comptoir

Utensilien⸗

J, 81. 80 Werkzeug⸗

GConto.

Gebãude⸗

G 400 166,60 Grundstũck⸗Conto k 300000 J 377912 1 O 349770 k 79 20 k 151950 d 73908 Feuerversicher. Prämien Conto⸗ 140 Conto⸗Corrent⸗Conto Debitores 252136 Gewinn- und Verlust-Contt 133 079 4 99991195

. 600 90900 130 00 ) 2

325 29 90870

*

Fassiva. Actien⸗Kapital⸗Conto . Hypotheken⸗Conto ö Arbeiter ⸗Unterstützungs⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto Creditores Accept-⸗Conto gegen hinterlegte Hypo—

k 240 000

999 911 95

Berlin, den 31. Dezember 1887 Der Auffsichtsrath. i

** Schweizerisehe Reutenanstalt.

Rechnung pro 1882.

E. Einnahmen.

Gesammtfonds der Anstalt am 31. December 188

1) Renten: Prämien von alten Policen Prämien von neuen Policen. -. Einmaleinlagen von neuen Policen

1 55. ö. 11,958,314. 75. S. 9552. . 949. .

2) Aussteuern: Prämien von alten Policen. Prämien von neuen Policen . Einmaleinlagen von neuen Policen

.

1,

3) Lebensversicherungen: Prämien von alten Policen. .

Prämien von neuen Policen .. Einmaleinlagen von neuen Policen

AS. 1,615,463.

w

4) Zürcherische Geistliche und Lehrer. d 6) Depositen und Gewinnssparkasse mit Zinsen

1,689, 256. 53. 21 66 .

7) Hülfsfonds der Zürcherischen Geistlichen und Lehrer, mit Zinsen

w i] 9) Von den Rückversicherungsgesellschaften

ö

2) Aussteuern . J /

3) Lebensversicherungen aus 18806816. do. do. 82

EI. Ausgaben.

2, B55, 033. 49. Is 7s. X.

119.055. 5

2 335 6, 390.

4) Ausbezahlte Gewinnsantheile

3 wolte,

6) Verwaltungskosten von 1882

) Unkostenrest von 1881.

8) Steuern. .

, ungerne neen 10) Collektivverträge, Einkauf für Renten u. s w. 11) Rückbezahlte Depositen und Gewianssparkasse ,

970,763.

105,808. 25,848.

180,697.

12 Zürcherische Lehrer, Ausgaben aus dem Hülfsfonds J 15) Schweiz. Creditanstalt, ĩ8 o/ des Gewinnes von 1881

Bleibt als Gesammtfonde der Anstalt am 31.

L816, 118. 20. 12,797, 236.

Bilanz.

1) Deckungskapital auf 31. December 1882 2) Fällige, aber noch nicht bezogene Renten

3) Unerledigte Lebensversicherungen vom Jahre 1883

4) Unerledigte Aussteuern nebst Gewinnantheil ) Vepositen, Kapital und Zins... 6) Gewinnssparkasse, Kapital und Zins

I Zürcherische Geistliche, Hülfsfonds

8) Zürcherische Lehrer, Hüsfsfonds ...

10 Kriegsfonds . 1 1 12 Guthaben der Rückversicherungsgesellschaften

13) Gewinnsfonds der Versicherten von den Je hren 1858 1581

14) Gewinn des Geschäftsjahres 1882

I) Kassabestand am 31. December 1882 2) Hypotheken

3) Guthaben auf dem Conto⸗ Corrent' verschiedener Banken ö ö

4) Guthaben an Marchzinsen 5) Policenvorschüsse .... s) Ausstände bei Agenturen. 5 Guthaben bei Rückver sicherungsgesellschaften 9M) Immobilien. J 10 Mobilien, pro Memoria.

Hannover, den 17. Mei 1883.

33 Zürcherische Geistlichs und Lehrer, proviorischer Vorschuß? ??

Activa.

, ., Lehrer, provisorischer Passivüberschuß

Ewassivaz. l.

( 9. 886, 490.

7, G57. 160,00. 89,196. 1,944, 732. 262, 003.

12,797,230.

S 11,459. ll, 609, 280.

598,887.

12,797, 23).

Der General-Bevollmächtigte für Preußen:

Joseph Koch.