.
* 74 — 3 .
*
. 11 ! ĩ . — 4 : ⸗ * — 141 5. . 5 ö. F . ; h
1
„ä P mn m
die Holzrealen, welche sich varterre im Laden und Ladenalkoven ves Hauses Mühlengasse 10 zu Cöln befinden, nebft den dazu gehörigen drei Ladentheken, zusammen im Werth von 142 M, im Juli 1880 von den Eheleuten Hermann Bücklers und Agnes, geberene Thomer, zurückgelassen worden und woran
3988) Oeffentliche Zustellung. 42 Ackerwirth Joseyh 3 in Karminek, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Broekere u Pleschen, klagt gegen die unverehelichten großjährigen Geschwister Era und Agathe Raczkowsli aus Neu⸗ Karmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem WAntrage auf Verurtheilung derselben, die Löschung die BeYlagte das Eigenthum beansprucht, Eigenthum der auf dem Grundstücke Neu⸗K'armin Nr. 17. Ab der Konkursmasse Oermann Bücklers sind, der Be— theilung III. Nr. 1, für fie eingetragenen Erbtheils⸗ klagten die Kosten des Prozesses zur Last legen, auch forderungen von je 12 Thir. nebst Zinsen zu bewilligen das Urtheil für vorlämig vollstreckbar erklären, und und des Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des und ladet die Beklagter zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Csln, Abtheilung L. auf zu Kleschen auf den 12. Juli 1883. Vormittags 9 Uhr.
den 11. Juli 1855, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Zum Zwecke der öffentlicͤchen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. dieser Auszug der Rage bekannt gemacht. Cöln, den 23. Mai 1883.
ö Raettig. ; van Laak, Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. J.
24005 ö Oeffentliche Zustellunßg. ; ui 23985 Oeffentliche Zustellung.
Der Kar mann Protgy Kral a, vertre n Der Kaufrterh * Meri Paype m zu iegnitz, Ring . 3 r r g, , , n Nr. 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht . n , mn 2 Sinktut 4 tamten zu Liegnitz, klagt gegen den Handelsmann Alerander her . Hain: wohnhaft. dermalen 5 1 Nehls, früher in Schneidemühl, jetzt unbekannten Anfenthalt erte, unde den Rechtsan ea r; il Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Mann in Mainz, handelnd als gerichtlich bestellter ztalraze;*“ cn en,
Gütern eag⸗ * een en ,, 9 4 466 6 ben Beklagten zur Zahlung von 951,15 „S an gengnnten Worff in den 3 8e un . den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für lauflich gelieferter *r , Raffer 1 2 vorläufig vollstreckbar zu erklären, 333 e. * 96 lusgzzoon r . t 5 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung * Zinsen om . April Löds an, duch gau pro. dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht visorische Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden r, m, , . ; ger ich Urtheils, und ladet die Beklagten , z dene enJuli B83, Vormittags 9 Uhr ; 9 e ⸗str 3 2 as oß⸗ . 2 128 . 11 . . , , , . vor das Groß; Zum Zwecks der öffentlichen Zuftellung wird dieser herzogliche mtegericht zu Mainz, Zimmer 34, auf Aud mn der Rlane blanni gemocht
den 16. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr. ) Ech ncide mii hl 23 1 Y aj 1383
Zum Zröecke der öffentlichen Zustellung wird = gin , = 36. . kJ Gerichtsschreiber ded' Koniglichen Amtsgerichts. Hülfs⸗Gerxichtsschreiber des Groherzogl. Amtsgerichts. .
— — 24002 Bekanntmachung.
[23997 Oeffentliche Zustellung. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer Der zu Cöln wohnende Rechtsanwalt Robert des Königl. Landgerichts vom 4. Mai 1883 ist die
Settels els Verwalter des Konkurses Hermann bisher zwischen den zu Kruft wohnenden Eheleuten
Bücklers zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Katharina, geb. Busenkell, und Johann Betzing II.,
Pr. Adler zu Cöln, klagt gegen die Ehefrau Her. Ackerer, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst
mann Bücklers, Agnes, geborene Thomer, früher erklärt worden.
zu Cöln, jetzt obne bekannten Wohn und Aufent⸗ Cobleunz, den 25. Mai 1883.
haltsort, wegen Eigenthumsanerkennung mit dem Brennig,
Antrage: Königl. Amtsgericht wolle erkennen, daß Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4469 ; Aufgebot. Gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes werden Diejenigen, welche auf nachverzeichnete Forderungen 26 Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebots— ermin vam Donunerstag, den 6. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Hypothekenbuch
Nr. Besitzer und Antragstellr Eintrag
Burgau, Band IV. S. 2399.
Burtenbach, Band JI. S. 195.
Motz, Gottfried, Käser in Burgau, 2. April 1835, Hs. Nr. 18413, 116 Fl. 5oñoges Kapital an J. R.
. Landauer in Hürben, Eckert, Jakob, Oekonom, 28. März 1833,
Hs. Nr. S5 in Burtenbach, lebens. Wohnungsrecht des Johannes
Walter, Josef, u. Viktorig,
Autenried (auch Schwager), Maurers ⸗Eheleute,
8. Februar 1825, Hs.» Nr. 100 in Jettingen,
n Jettingen, , n grecht des vermißten Jos. Band JI. S. 430. Maver, 14. Juli 1830, 265 Fl. 5 o/ogetz Kapital des Mathäus Pfister in Ulm,
Gum, Sebastian, Seiler, 3. März 1825,
Hs. Nr. 195 in Jettingen, Wohnungsrecht für aver u. Josef
, Hartinger,
5. Feistle, Magdalena, Taglöhnerin, 23. Fanuar 1843,
/ HsS⸗Nr. 262 in Jettingen, 35 Fl. 40soges Kapital des Tag⸗ löhners-Sohnes FTarer Augustin v. Jettingen,
15. Januar 1825,
22 Fl. 40 ger Kaufschillingsrest des ö Km Andreas Häußler von Jettingen, Sennnid, Joh. Bapt., Knopfmacher, 28. Februar 1825,
S8. Nr. 255 v. d., 27 Fl. 5 0ͤο ger Kaufschilling des Franz Schmid in Altenburg, Derselbe, 29. März 1826,
563 Fl. 5osoger Kaufschilling an die Joh. Gg. Wilhelm'sche Verlassen— schaft,
14. April 1826,
75 Fl. 5 ger Kaufschilling an Joh. Gg. Geiger,
31. Januar 1337, /
125 Fl. 45 oger Kaufschillingsrest an ö Johann Roch,
Ewald, Josef, Mechaniker, 19. Januar 1826, Hs.⸗Nr. 231 in Jettingen, 28 Fl. 5 oνger Kaufschillingsrest des . ö Raphael Landauer v. Hürben, Roch, Josef, Söldner, 19. April 1825, Hs. Nr. i0l v. d. 10) Fl. H/ ger Kapitalstest an Leopold Landauer v. Hürben, Derselbe, 20. Januar 1825.
358 Fl. 5 ger Kaufschillingsrest an Jakob Müller und Raphael Lan⸗ dauer,
26. Januar 1825, 66 Fl. Hosgger Raußsschillingsrest des , Muller und Raphael Lan⸗ auer, Schmid, Eduard, Oekonom, 8. Januar 1829, Hs. Nr. 58 v. d., 10 FI. 5 0loger Kaufschillingsrest des . Israel Landauer v. Hürben, Pauler, Martin, Dekonom, 10. Januar 1831, ⸗
Jettingen, Band II. S. 772.
desgl. S. 1189.
desgl. Band III. S. 262.
desgl. S. 1296.
Häußler, Josef, Söldner, Hs.“ r. 774 in Jettingen,
desgl. Band IV. S. 1840.
Derselbe, desgl. S. 1842.
Derselbe, desgl. S. 2274.
Jettingen, Band III. S. 1301.
desgl. Band III. S. 1322.
desgl. S. 1324.
Fendt, Johann, Oekonom, desgl. S. 1362.
Hz. Nr. 67 v. Jettingen,
desgl. Band IV. S. 1972.
S6 Nr. 92 v. Jettingen, 100 Fl. 50soges Kapital des Andreas desgl. S. 2001. Hutner v. Steinkirch, zugleich Kaution für den landesabwesen den Franz Hutner v. Ried,
ꝛ 31. Januar 1837,
SsRr. Nl] in Jettingen, 1 . ag. Kaufschillingsrest der
q ö ohanna Roch, Seitz, Ichann, Oekorom, 23. Januar 1846,
Bes. Nr. 1si23 in Jettingen, 165 Fl. 490ges Kapital des Jos.
Häußler, Hechtwirthssohn v. Burgau,
desgl. S. 2272.
desgl. Band V. S, 2428.
Link, Andreas, Oekonom,
Burgau, 5. Januar 1883. Königlich bayer. Amtsgericht. gur dick z hig fei ch hriñ t di 3. ĩi 12 Den 15. Januar 1883. k
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Burgau. Raith, Königk. Sekrefär. 1
23922
Verkãufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.
123934 Bekanntmachung.
Die Lieferung der nachstehenden für den dies⸗ seitigen Fabrikbetrieb pro 1883.84 erforderlichen Materialien, welche sich auf
15 pptr. 3500 kg Schwefelsäure,
2) pptr. 10 40 kg Soda belaufen, sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission an den Mindestfordernden vergeben werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Dienstag, den 12. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt
Lieferungslustige wollen den Bedingungen ent⸗ sprechende Offerten bis zu dem genannten Tage franko hierher einsenden.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus, können jedoch auch gegen Einsendung der Kopialien mit 75 Pfg. abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 26. Mai 1883.
stönigliche Direktion der Gewehrfabrik.
Submission. Die Zimmer⸗Arbeiten, sowie die Tischler⸗, Schlosser⸗ und Glaserarbeiten zum Um⸗ risp. Erweiterungsbau des Stationsgebäudes auf Bahnbof Frose sollen vergeben werden. Offerten mit entsprechender Aufschrift versehen sind bis zum Eröffnungstermin Mittwoch, den 13. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, portofrei an uns einzusenden. Das Objekt umfaßt die Zimmerarbeiten inkl. Materiallieferung, sowie die Tischler⸗, Schlosser⸗ und Glaserarbeiten inkl. Materiallieferung zur Her⸗ stellung von neuen einstöckigen Anbauten mit zu— sammen 208 qm Grundfläche und Umbau des vor— handenen Empfangsgebäudes. Die den Arbeiten zu Grunde gelegten Anschläge, Zeichnungen, allgemeinen und speziellen Bedingungen liegen bei unserem Bureau⸗Vorsteher während der Dienststunden zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen frankirte Einsendung von 1 446 10 38 für die Bedingungen bezüglich der Zimmerarbeiten, und 1èœ9e—è 104 für die bezüglich der Tischler⸗,Schlosser⸗ und Glaserarbeiten von demselben übersandt werden. 2 Blatt Zeichnungen können ebenfalls, soweit der Vorrath reicht, gegen frankirte Einsendung von 2 AM abgegeben werden. Halberstadt, im Mai 1883. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt.
23058 Eisenbahn Direltions ⸗Bezirk Erfurt.
Die Lieferung von circa 72 cbm eichenen Brücken— balken, ca. 14 cbm buchenen und ca. 101 ebm kiefernen Brückenbohlen — in verschiedenen Längen und Stärken — soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden, wozu Termin auf Montag, den 11. Juni er,, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Verwaltungsgebäude, Frankestraße Nr. 1, Zimmer 4, anberaumt ist.
Die Lieferungsbedingungen können im Bureau, Zimmer Nr. 12, eingesehen resp. gegen 50 4 Kopialien bezogen werden.
Die Offerten sind verschlossen und frankirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Brückenhölzern“ bis zum obigen Termine an uns einzureichen.
Halle a. S., 22. Mai 1883.
Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.
Verloosung, Amortisa tion, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
In Gemäßheit des §. 3 des Vertrages vom 22. August 1879, betreffend den Ankauf der Ham⸗ burger Eisenbahn, — G. S. 1880 S 57/58 — erklären wir, daß der Staat mit der Uebernahme der Hamburger Cisenbahn in das Sczuldverhältniß der Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft gegenüber den Prioritäts⸗-Gläubigern der etzteren (ingetreten und den Inhabern der Obligaticnen der Samburger Eisen— bahn selbstschuldnerisch verpflichtet st.
Berlin, den 21. Mai 1883.
Der Minister der öffeut⸗ Der Finanz ˖Minister. lichen Arbeiten. In Vertretung: Im Auftrage: gez. Meinecke. gez. Brefeld. Diese Erklärung wird hierdurch veröffentlicht. Franksnrt a. M., den 26. Mai 1883. Fftönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
2333! Bekanntmachung.
Bei der am 10. Mai d. J. erfolgten Ausloosung der in dem Etatsjahre 1883.84 planmäßig zu amor⸗ tisirenden früher 4⸗, jetzt 4 5½ Königsberger Stadtobligationen der Anleihe von 225900 Thlr. (675 000 MH de 1856 sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 1800 s
Nr. 27 54 74.
Litt. EB. àa 1200 4.
Nr. 115 121 153 170 215.
Litt. C. à 600
Nr. 352 335 342 354 360 362 390 396 409 467
485 506. Diese Obligationen werden hierdurch den In labern mit dem Hinzufügen gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dozu gehörigen Zinscoupons mit Talon vom 1. Oktober 1883 ab bei der hiesigen Stadt— Hauptkasse oder bei der Firme Robert Warschauer und Co. in Berlin in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Ver— zinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht werden können.
Außerdem machen wir bekannt, daß die früher ausgeloosten Stücke dieser Anleihe:
Litt. A. Nr. 46 über 180) A6, itt, B. Nr. 197 über 1200 9 bisher nicht zur Einlösung präsentirt worden sind. Königsberg, den 22. Mai 1883. ‚ Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
Bekanntmachung.
Bei der am 10. Mai d. J. erfolgten Ausloosung der im Etats jahre 1883,84 planmäßig zu amorti⸗ sirenden 4 0½ Königsberger Stadtobligationen der Anleihe von 260 000 Thlr. (600 900 M) de 1852 sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 1500 M
Nr. 3534 3539 3575. Litt. EK. a 300 S
Nr. 3015 3063 3160 3271 3309 3320 3355. Litt. C. à 150 4A
Nr. 2378 2504 2511 2537 2554 2578 2646 2745 2749 2813 2875 2997.
Litt. D. à 75 A
Nr. 3 17 30 34 44 48 64 67 70 87 98 1099 113 124 129 133 139 140 143 155 158 170 171 174 176 177 180 182 183 189 192 195 200 202 215 227 230 235 237 240 242 244 246 251 280 281 282 289 292 331 333 334 337 338 345 346 347 868.
Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit dem Hinzufügen gekündigt, daß die Kapital⸗ beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zins ⸗Coupons mit Talon vom 1. Oktober 1883 ab bei der hiesigen Stadt⸗ Haupt-Kasse oder bei der Firma Rob. Warschauer u. Co. in Berlin in Empfang genommen werden können.
Mit dem 1. Oktober 1883 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird der Betrag der etwa fehlenden Zins- Coupons späterer Fälligkeits -Termine vom Kapital in Abzug gebracht werden.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die im Jahre 1882 ausgeloosten Stücke dieser Anleihe
Litt. A. Nr. 3509 3553 à 1500
Litt. B. Nr. 3038 über 300 Mu
itt. D. Nr. 47 88 95 99 1090 111 112 114 142
162 175 217 272 293 304 339 349 à 75 M/ bisher nicht zur Einlösung präsentirt sind.
Königsberg, den 22. Mai 1883.
Magistrat Königl. Haupt und Residenzstadt.
227 e kan Kündigung ausgelooster 49 / Bremischer Staatsschuld⸗ scheine vom Jahre 1874. Die Schuldscheine der 45 o Bremischen Staats— anleihe von 1874 Litt. A. Nr. 582 bis einschließlich Nr. 586 zu je 5000 M, Litt. B. Nr. 2978 bis einschließlich Nr. 2994 zu je 3000 6, Litt. C. Nr. 6703 bis einschließlich Nr. 6724 zu je 1000 6, LEitt. D. Nr. 9251 bis einschließlich Nr. 260 zu je 500 sind planmäßig ausgeloost und werden hiermit ge⸗ kündigt. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Schuldscheine, der nicht verfallenen Coupons und
der Talons am 1. September 1883 bei der Bremer Bank in Bremen, bei der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin und bei der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg. Der Zinsenlauf hört am 1. September 1883 auf. Folgende früher ausgelvoste Schuldscheine sind bis jetzt richt eingelöst worden, ausgeloost: 1881 Litt. A. Nr. 431, 9 8677 188. . 3493 3494 3508, 7395 7591 73935 7405 7407, ö Bremen, den 21. Mai 1883. Die Finanzdeputation. Gildemeister.
227 n ö Kündigung ausgelooster 450,0 Bremischer Staatsschuld⸗ scheine vom Jahre 1876. . Der Schuldschein der z o½ Bremischen Staats anleihe von 1876 Litt. A. Nr. 137 zu 5000 At ist planmäßig ausgeloost und wird hiermit gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung des Schuldscheins, der nicht verfallenen Coupons und des
Talons
am 1. September 1883 bei der Bremer Bank in Bremen, bei der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin und bei der Nord⸗ dentschen Bank in Hambnrg. Der Zinsenlauf hört am 1. September 1883 auf.
Bremen, den 21. Mai 1883. Die Finanzdeputation. Gildemeister.
239311 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Die Dividende pro 1882 mit 16 M pro Stuͤck der diesseitigen Prioritäts⸗Stamm-⸗-Aktien kann vom 1. Juni ds. Irs. ab bei den, nachfol⸗ genden Zablstellen gegen Vorlage der Dividenden scheine erhoben werden: . I) hierselbst: bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse, 2) in Breslau: a bei der Breslauer Disconto⸗ Bank Friedenthal C Co., b. bei den Herren Gebr. Gutten⸗ tag, Bankgeschäft, Berlin: a bei den Herren Gebr. Gutten⸗ tag, Bankgeschäft, . b. bei den Herren Born & Busse, Banlgeschäft. Die Dividendenscheine sind nach der Nummern folge mittelst doppelten Verzeichnisses zu präsentiren. Die Abwickelung erfolgt auf Kosten der Inhaber. Poln. Wartenberg, den 28. Mai 1883. Direction.
lözo so) Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi— legii vom 14. November 1877 ausgefertigten An⸗ leihescheinen des Kreises Ostprignitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplans am J. d. Mts. aus⸗ geloost worden:
Littera A. Nr. 26 und 42 à 2000 66s 4000 t. Littera B. Nr. 10 und 117 à 1000 M 2000 „ . Littera D. Nr. 48, 335 und 677 à 200 S6 600 , ; zusammen 7100 A6
Die Inbaber dieser Anleihescheine werden aufge—⸗ fordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 18833 bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunalkasse einzureichen und das Ka⸗ pital dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Juli 1835 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Kyritz, den 1. Dezember 1882.
Der Kreisausschuß des Kreises Ostprignitz.
v. Graevenitz.
3) in
Die auf Grund des Privilegii d. 4. 29. April
1857 zur Einlösung pro l stimmten Obligationen
verbandes
Litt. A. Nr. 293 294 510 522
sind biermit zum 1. Ju da ab von unserer Deich
— —
100 Thaler, . . litt. B. Nr. 189 251 313 à Stück 59 Thaler,
mehr gültig. . Außerdem sind folgende Obligationen: seit 1. Juli 1880: Litt. A. Nr. 156,
Iitt. B. Nr. 295, seit 1. Juli 1881: Litt. B. Nr. 193,
s83 durch das Loos be— des Crossener Deich⸗ 66]
525 591 à Stück
li 1883 gekündigt und von kasse hier ausgezahlt, nicht
schon fällig, indessen der Betrag derselben noch nicht
abgehoben.
Erossen a. / O., den 30. Dezember 1882. Deichamt des Crossen'er Verbandes.
Uhden. Beuck. Natusch.
62301
Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗
legien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879 und
23. Februar 1880 stattgehabten Ausloosung der zum 1. Juli 1883 zu tilgenden Kreis—
planmäßig
Obligationen resp. escheine des X Freises II., III. und IV. Emission sind die folgen⸗ den Apoints gezogen worden, und zwar: . von den am 1. Juli 1879 ausgefertigten Kreis-Obligationen EL. Emission: Litt. B. Rr. 41 92 über je 500 „6, Litt. C. Nr. 40 152 173 208 363 über je 20 16; b. von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten Kreis⸗-Obligationen II. Emission: itt. B. Nr. 16 35 über je 500 „M06, Litt. C. Nr. 132 145 153 220 über je 200 M; c. von den am 1. Juli 1881 ausgefertigten Kreis -Anleihescheinen LV. Ansgabe: Buchstabe B. Nr. 45 108 über je 500 4,
[23746
Anleihes
REIC HSS0ll
cheine des
Trebnitz ' er
Buchstabe C. Nr. 133 238 275 301 352 über je es6
200 Die betreffenden Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden den Inhabern zur Einlösung
am 1. Juli 1883 mit dem Bemerken
gekündigt, daß von dem gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Obligationen respr. Anleihescheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse. Mit den gekündigten Obligalionen sind auch die dazu gehörigen Zinscouxons der späteren Fälligkeits⸗ termine zurüͤckzuliefern. Für die fehlenden Zins—⸗ coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗Obli⸗ gationen des Trebnitz'er Kreises ist bis heut noch nicht eingelöst worden: die Obligation II. Emission Litt. C. Nr. 375 über 200 4
Trebnitz, den 2. Dezember 1882.
Der Kreis⸗Ausschuß des reises Trebnitz.
von Salisch, Königlicher Landrath.
Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die für das Jahr 1882 auf 5 Prozent (15 M pro Aktie)
festgesetzte Dividende ist gegen Einlieferung der Dividendenscheine pro 1882 bei unserer Gesellschafts kasse, Breiteweg 7 und 8, sowie bei sämmtlichen auswärtigen General-Agenturen der Gesellschaft vom 24. d. M. cb in Empfang zu nehmen.
Magdeburg, den 22. Mai 1883.
Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗
Aetien⸗Gesellschaft.
Für den Verwaltungsrath: Der General⸗-Direktor:
August Kalkow. Fr. Koch.
22790
UL DEMI
SL. HPKEKKELEFHISEHBINUHEC.
GU NG Sk0QMMISSI0X.
Pie Reiehsschulden-FTilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass, in Uebereinstimmung mit den Bedingungen der auf Grundlage Allerhöchsten Ukases vom 4. Ro) ember 1866 durch Vermittelung der Bankhäuser Hope & Co. in Austerdam und Gebrüder Karin
C CO. in London contrahirten englisch-bolländischen Anleihe,
die Ziehung der Billeéte dieser
Anleihe, dem Tilgungsfond für dieses Jahr entsprechend, am 2.14. Mai 1333 stattgefunden hat. Es vnrden gezogen 652 Bill. à 1.000 Guld. holl. — 652.000 Gulden (8. unten Tabelle No. I.
durch die Herren Hope & Co.
695 Bill. à 100 Ef. St. —
69. 500
(8. unten Tabelle No. ).
Indem die Reichsschulden-Tilgungscommission das Resultat der Ziehung zur allgemeinen Kenntniss bringt, ersucht sie die Inhaber der gezogenen Billete dieser Anleihe, dietelben den Herren Hope GG. oder den Gebrüdern Baring X Co. behufs Empfangnalime des Nominal- Capitals nebst den bis zum 19. September (J. October) dieses Jahres lanfenden Zinsen, zu präsentiren.
Die Auszahlung sindet vom 1. October bis zum 1. December dieses Jahres statt; auf die- jenigen Billete, die innerhalb dieser Frist nicht eingereicht werden, kann die Zahlung erst in den folgenden halbjährigen Zinszahlungs-LTerminen geleistet werden.
Die Gapitalzahlung wird auf Wunsch der Billet-Inhaber, entweder in holländischen Gulden
oder in L. Sterl. durch die Gebr. Haring K Co. effectuirt
werden, wobei 1.0) Gulden à 84 L. 15 Schill. und 100 L à 1.180 holl. Gulden gerechnet werden. Die eingereichten Billete müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Coupons versehen sein. widrigenfalls wird füär die fehlenden der Betrag bei Auszahlung des Capitals in Abzug ge—
bracht werden.
53
75 209 249 258 339 348 362 383 389 447 4184 534 554 602 650 661 695 7090 758 760
No. 11 No. 2.871 No. 5.889 No. 9.260 No. 12.764 No. 16.204 No. 18.583 No. 21.912 No. 25.9.
3.019 28 63
193 169 203 215 225 234 392 444 473 497 606 666 670 675 699 716 741 760 787 824 836 944 949 989
4.026 45 57 81
101 124 132 133 234 253 304 547 618 660 677 680 698 800 806 837 851 926 951 971 978 5.102 127 177 208 242 339 351 352 393 411 457 690 846
949 959 6.005 59 234 260 327 506 554 556 631 652 764 807 897 909 075 79 176 185 215 21 222 230 285 328 332 424 440 531 549 573 708 801 872 949 955 982 8.014 312 314 353 380 394 414 451 521 549 584 592 631 662 747 759 7169 774 800 808 847 869 903 992 9.087 111 199
288 309 316 328 336 435 463 501 652 656 705 734 777 849 871 877 902 963 10.088 304 314 329 333 372 391 434 564 597 639 747 871 893 960 11.033 61 ö 158 195 263 283 332 372 482 511 545 569 589 603 642 696 721 744 867 911 12.033 120 179 213 301 303 327 329 440 692 715
XO. 1. Vummern der Killete à 1000 holl. Gulden.
792 946 13. 152 260 273 314 384 485 612 806 844 947 14.007 8 35 35 116 198 226 294 335 376 385 391 441 448 456 493 601 725 964 981 999 15.154 165 204 210 215 244 279 311 344 354 371 382 406 435 545 676 680 706 709 739 791 858 864 922 924 948 952 953 16.005 10 27 99
1
. C1 = — * 8
265 584 979 329 782 22.069 450 788 7 478 999 484 19.095 503 100 506 141 576 167 589 295 616 385 626 406 640 441 735 594 776 640 806 646 834 657 876 668 916 52 969 748 979 826 980 893 011 X. 034 33 37 112 112 154 23.00 203 118 196 ; 267 159 288 t 362 175 301 k 365 278 316 2 386 317 350 229 549 324 362 . 560 353 499 37 570 395 5566 R 579 435 577 631 456 592 656 465 603 712 484 641 501 734 4953 658 8 772 501 661 551 861 627 692 t 863. 628 698 887 651 768 36 945 676 805 ? 27.085 678 891 114 753 909 = 199 827 926 — 263 914 947 ; 293 936 21.019 9 324 977 21 24. 368 18.027 42 402 31 150 405 114 189 28 441 178 221 306 464 194 300 ? 502 217 341 ; 504 226 366 537 234 377 552 236 4535 593 249 36 735 379 . 1 776 382 56 . 836 391 ö 944 420 ; 971 434 36 96: 28.029 469 96 l 253 535 90 254
—
tO G — — — S SC
ö
— 2 1O*
2 OD F —— — — — d — 817
No. 2. Vumcsn ern der Rillete a 100 L. ster.
No. 66 No. 2. 988 No. 5. 647 No. 8.537 No. 11.795 No. 15. 946 No. 19.087 No. 23. 170 No. 26 968 No. 30.488 137 3.018 648 679 906 16.034 144 437 27. 128 598 155 35 727 709 2.0? 71 198 478 271 z 792 711 112 352 527 288 796 725 131 204 406 654 301 798 730 — 215 445 795 318 98 975 758 282 608 823 365 J 6.001 769 217 381 693 914 386 3: 787 ; 388 804 937 388 ? x 824 ? 423 811 985 432 =. . 846 ? 549 882 24066 454 266 ? 992 ? 568 916 7 461 289 z 935 67 585 917 467 362 963 ' 661 932 526 ĩ 38 988 723 762 970 541 9.082 3 822 20.031 586 ; 21 121 3 824 43
316 217 13.02 833 ; 228 3. 931 342 2 937 390 225 990
36 38 17.033 79 148 196 205 246 261 361 377 394 408 430 459 566 578 678 681 739 803 885 18.003 24 52 197 199 211 219 222 240 270 278 310 381 393 397 530 567 588 620 627 680 754 885 952 982 19.024 46 75 84
Konvertirung
der 416,5 Ritterschaftlichen Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie und Umtausch der als Interimsscheine abgestempelten 4 Y6 Ritter— schaftlichen Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie gegen 4 90 Pfandbriefe.
8 285338 o — U M — N O 186 2 0
2 — OC — M —¶ —⏑2 0 ꝗ5 4 * to — Ꝙ
3 = 6 *
3 8913 . 28 M0 Oos
r C O O c —
210168
Zum Zwecke der freiwilligen Konvertitung der 4F0/ 0e Ritterschaftlichen Westpreußischen Pfand⸗ briefe II. Serie in 40. Pfandbriefe wird die in der diesseitigen Bekanntmachung vom 24. März 1883 gestellte Frist bis zum 30. Juni 1883 verlängert.
Diejenigen Pfandbrlefsinhaber, welche ihre Pfandbriefe noch nicht zur Abstempelung gebracht haben, werden aufgefordert, diefelben mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 1883 ab nebst Talons bis einschließlich den 36. Juni 1883 in den üblichen Gejchäftsstunden:
in Marienwerder bei der General-⸗Landschafts⸗Kasse, in Danzig bei der Westpreußischen landschaftlichen Darlehns-Kasse, in Berlin bei der General-Agentur der Westpreußischen Landschaft (Facob Saling- Berlin W. Mohrenstraße 7), ö ‚ bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft zur Konvertirung vorzulegen. Die Konvertirung erfolgt unter den in der Bekanntmachung vom 24. März d. J. an gegehenen Bedingungen, und zwar erhalten die Inhaber der 40so Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie den gleichen Nennwerth in 40½0 Westpreußischen Pfandbriefen II. Serie mit Coupons über die Zinsen vom 1. Juli 1883 ab Zug um 3ug, sowie sofortige baare Zahlung einer Prämie von Yso und der am 1. Juli 1883 fälligen Zinsen mit 2 Ye, zusammen 3 „o.
Bei Einlieferung der zu konrertirenden Pfandbriefe muß der Betrag der Coupons baar beigefügt werden.
Den zur Konvertirung eingereichten Pfandbriefen ist ein doppeltes, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes, arithmetisch geordnetes Nummerverzeichniß beizufügen. Formulare hierzu können bei den vorgenannten Stellen kostenfrei in Empfang genommen werden.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die in Gemäßheit des Aufrufs vom 24. März d. J. als Interimsscheine abgestempelten, früher 45 „0. Westpreußischen Pfandbriefe 1II. Serie gegen die neu aus⸗ Jefertigten 409 Pfandbriefe mit Coupons über die Zinsen vom 1. Juli 1883 ab, in der Zeit vom j5. Hai 188353 ab während der üblichen Geschäftsstunden bei den obenbezeichneten Stellen um— getauscht werden.
Die 40½ Pfandbriefe sind in Stücken ju 5000 , 2000 „M, 10090 6, 5300 6, 30) 6 und 200 νυ ausgefertigt, und wird gegen einen 4 0 Pfandbrief bezw. Interimsschein nur so weit als thunlich ein 40 Pfandbrief entfprechenden Betrages, andernfalls der gleiche Betrag dur Zusammenlegung mehrerer Stücke gewährt werden. Einzelne Stücke über 6 6 und 150) 4 können überhaupt nicht zum Umtausch eingereicht werden, vielmehr müssen 5 Stücke über je 60 M6 bezw. 2 Stücke über je 150 „66, ein— geliefert werden, um Einen 4 0½ Pfandbrief über 300 „S6 zu empfangen. . J
Anmeldungen auf bestimmte Stücke werden nach Möglichkeit berücksichtigt, vorzugsweis die · jenigen auf höhere Abschnitte, namentlich auf Stücke zu 5900 (, . .
Die zum Umtausch einzureichenden Interimescheine müssen mit einem arithmetisch Nummerverzeichniß versehen sein. ö .
Bie Pfandbriefe bezw. Interimsscheine können mit der Post eingesandt werden, und erfolgt die
Gegenleistung ohne Anschreiben unter voller Werthsangabe— . . . Das Porto für die Einsendung und die Rücksendung trägt die Landschaft, die Gefahr der
Pfandbriefsinhaber. 2 . * Nach dem 30. Juni d. J. erfolgt die Kündigung der 4 / Pfandbriefe II. Serie auf Baarzahlung des Nennbetrages. Marienwerder, den 8. Mai 1883.
Königl. Westpreußische General⸗Landschafts⸗Direction.
Für den Kreis Siegen ist eine besondere Kreis‘ laufes und der erforderlichen Atteste binnen Wochen thierarztstelle, mit welcher ein Gehalt von jähr⸗ an uns zu richten. Arnsberg, den 16. Mai 1883. iich 66M „ verbunden ist, errichtet. Bewerbungen Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
etwa fehlenden
eordneten
um diese Stelle sind, unter Beifügung eines Lebens