1883 / 125 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

. . ö . P J . ö m m n nr mere /

i ö . I I

D ᷣ· . 7— , m r,

R3823] Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 Nr. 451 der Gesetzsammlung am 12. d. M. stattgehabten sieben und fünfzigsten Ausloosung von Schuldbriefen der hiesigen Ab⸗ löfungskasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der auf Grund des Gesetzes vom 4 März 1876, Nr. 8 der Gesetz⸗ sammlung vom Jahre 1876, an demselben Tage er⸗ folgten zehnten Ausloosung von Schuldbriefen der⸗ selben Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Ab— gaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. zc. stattgefunden hat, sind die nachverzeichneten Schuld⸗ briefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden: A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten: Serie A. Nr. 105 und 112, us Serie B. Nr. 22 37 172 402 568. 661 732 S884 1008 1211 1347 1371 1927 2011 2138 2196 2217 und 2218, s Serie C. Nr. 5 28 217 309 322 345 und Fö, s Serie D. Nr. 98, Serie E. Nr. 18 233 255 380 4398 447 458 522 und 571, Serie F. Nr. 157 und 160.

K. Schuldbriefe zur Abiösnng von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien :c. aus Serie A. Nr. 3068 3079 und 3120, aus Serie B. Nr. 3118 3135 3163 3188 3198

3201 3212 3243 3278 3311 3340 3397 3411 3580 3606 und 3664,

aus Serie C. Nr. 3020 und 3060,

aus Serie D. Nr. 3003 und 3041,

aus Serie E. Nr. 3037 3045 3118 und 3140.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bei der Herzogl. Ablösungskasse⸗Verwaltung allhier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Ver— zinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeich—⸗ neten Schuldbriefe auf.

Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage von den am 3. Mai 1879 ausgeloosten Schuldbriefen der Ab⸗ lösungskasse die nachbezeichneten, nämlich:

A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:

Serie A. Nr. 53,

Serie B. Nr. 167 267 322 385 475 665 1087 1204 1307 1952 2049 2088 und 2089,

Serie C. Nr. 102 144 151 319 und 399,

erte D. Nr. 17 und 119,

Serie E. Nr. 117 249 395 und 491,

Serie F. Nr. 62 und 96,

Et. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien re.: Serie A. Nr. 3042,

Serie B. Nr. 3008,

Serie C. Nr. 3002,

Serie E. Nr. 30290 und 3027 nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den abge⸗ lieferten Zinsabschnitten, der gesetzlichen Bestimmung gemäß, verbrannt worden sind.

Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende, bereits früher ausgelosste Schuldbriefe der Ablösungẽkasse, nämlich:

2. Le, n, pur Ablösungg von Grundlasten:

Serie A. Nr. I,

Serie B. Nr. 76 212 296 657 689 729 1198

1291 1809 19098 1925 1960 1970 2070 2211 2214 2228 und 2233, erie CG. Nr. 201 202 204 251 348 354 420

434 476 477 und 480, rie D. Nr. 101 und 149, rie E. Nr. 64 204 293 405 433 550 551 560

562 und 574,

Serie F. Nr. 129 und 133,

b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an

* Kirdjen, Pfarreien : c.:

Serie A. Nr. 3003 und 3138,

Serie B. Nr. 3009 3022 3066 3218 3234 3331

3345 3370 3386 3387 3429 und 3466,

Serie C. Nr. 3018,

Serie D. Nr. 3009 und 3042,

Serie E. Nr. 3007 3034 3038 3071 und 3103 bis jetzt zur Einlösung der Ablösungskasse⸗Verwal⸗ tung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.

Gotha, den 19. Mai 1883.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium. In Vertretung: G. Mönich.

9

5261 ö Bekanntmachung. Bei der nach Bestimmung des Allerhöchsten Prioi⸗ legiums vom 29. Juni 1881 am 19. Dezember v. Irs. vorgenommenen Auslsosung der im Jahre 1883 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden vierprozentigen Rügenschen Kreisanleihescheine von 1881 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 226 274 303 494 501 515 571, zusammen 7 Stück à 1000 S. 7000 4. Buchstabe B. Nr. 51 96 104 108 156 188 198 222 349 427 579 und 971, zusammen 12 Stück à 500 S.. Buchstabe C. Nr. 165 195 219 562 nd 770, zusammen 5 Stück

6000 .

Und à 200 MSS. . he, zusammen 14000 6

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag am 1. Juli 1883 und später gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Anweisungen bei unserer Kreis-Kommunal⸗ Kasse in Bergen oder der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1883.

Bergen, den 9. Januar 1883.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Rügen.

[505d]

lsi28 Bekanntmachung.

Bei der am 9. Februar cr. erfolgten Aus loosung der Kreis ⸗Obligationen sind nachfolgende

Nummern gezogen worden:

51 über 300 72 76 17 26 36 45 31 3 53 58 69 116 120 ö : J Dieselben werden] den Besitzern zum 1. Juli

Iitt. A. N

K ,

l RRR, g m, G, gg ö ö.

*

d. J. mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß

die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab, täglich mit Ausschluß der Sonn und Festtage in den Vormit⸗ tagsstunden von 9—1 Uhr bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse, sowie bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu ge⸗ hörigen, am 1. Juli er. und später fälligen Zins⸗ coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen

sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons

wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

O

Aus früherer Zeit sind noch folgende Obligationen

A. Nr. 68 über 600 A k 300 . 300 . 1 300 , Nr. 2 600 n 6 300 , 1 Rarggrabowa, den 12. Februar 1883. Der Kreis-Ausschuß des Kreises Dletzko.

einzulösen:

Bekanntmachung.

Am 1. Juli 1883 kommen die nachstehend be—

zeichneten Usedom-Wolliner Kreis-⸗Obligationen

zur Amortisation: . A- erster Ausgabe. e ,, 116 6 16 17 18 18 20 21 27 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

35 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 18 49 50 51 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 162 163, zusammen 64 Stück à 300

HE. zweiter Ausgabe. Litt. A. Nr. 77 à 1000 M. Litt. B. Nr. 202 und 203 à 500 . litt. 9. Nr. 6 3 266 Je Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge—

fordert, solche vom 1. Juli 1883 ab mit den noch fälligen . bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse oder bei dem Bankhause Robert Theodor

Schroeder in Stettin zu präsentiren und den Geld betrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni 1883 auf. Swinemünde, den 14. November 1882. Der sreis ⸗Ausschuß Usedom ⸗Wolliner Kreises. v. Knebel ⸗·Doeberitz, Regierungs · Assessor.

3275 Die Eigenthümer der am 30. Dezember 1882 be— hufs Amortisation ausgeloosten Kulmer Kreis⸗ Obligationen, J. Emission vom 1. Januar 1855: Litt. A. über 1500 Nr. 8, Litt. B. über 600 M Nr. 49 105 202 227, Litt. C. über 300 M Nr. 406 462 465 485 520 527 583 587 628 657 738 823,

Litt. D. über 150 M. Nr. 895 1140 1234 1259,

II. Emission vom 1. Januar 1858:

itt. B. über 600 AM Nr. 28 43,

Litt. D. über 150 SJ Nr. 5 12 65,

Litt. E. über 75 M Nr. 132,

III. Emission vom 10. Januar 1861:

Litt. A. über 1500 „M. Nr. 54,

Litt. B. über 600 MÆν Nr. 132 156 189,

IV. Emission vom 20. September 1881:

Litt. A. über 10900 Rr. 73 88,

Litt. B. über 500 S6. Nr. 170 286 299 567, werden aufgefordert, vom 1. Juli 1883 ab den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den dazu gehörenden Talons und Zinscoupons bei der hiesigen Kreis-Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Eigenthümer der vom 18. Dezember 1868, 28. De⸗ zember 1871, 8. Dezember 1880 und 21. Dezember 1881 zum 1. Juli 1869, 1. Juli 1872, 1. Juli 1881 und 1. Juli 18832 gekündigten Kreis⸗Obligationen,

J. Emission vom 1. Januar 1855:

Iitt. A. Nr. 20,

Litt. B. Nr. 143 160,

Litt. C. Nr. 309 451 647,

Iitt. D. Nr. 1179.

II. Emission vom 1. Januar 1858: Litt. C. Nr. 60, Litt. D. Nr. 3, . itt. E. Nr. 31 150, wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Talons und Zinscoupons zur Empfangnahme der Valuta für dieselben unter Abzug der überhobenen Zinsen an die unterzeichnete Chausseebau⸗Kommission einzusenden. Kulm, den 12. Januar 1883.

Der Vorsitzende der Chausseebau-Kommission.

Königlicher Landrath: von Stumpfeldt.

Bekanntmachung. Die neu kreirte Kreisthier⸗ arztstelle des Kreises Grottkau, mit welcher ein etats mäßiges Gehalt von jährlich 600 „S verbunden ist, soll baldigst besetzt werden. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Ein⸗ ö ihres Fähigkeitszeugnisses, eines vollständigen Lebenslaufes und ihrer sonstigen Personalpapiere innerhalb 4 Wochen bei mir melden. Sppeln, den 15. Mai 1883. Der Regierungs⸗Präsident.

22174

.

838

ö 2 2 22

Marke.

2695. 2703. 3272. IUI657.

22

ein für alle Eisenwaarcn-EKandlungenm passender cauranter Artikel.

y.

giier X Schreie,

Rerlim N., Monbizouplatz 19. Gegenwärtige Leistungsrähigkhkeit pr. Arbeitstag von 10 Stunden: 400 Zollcentner. Ketriebskrart: ca. 1000 Pferdekraft Dampfmaschinen. Seit 18370 im Betriebe. KExXport nach allen Erdtheilen.

IIg56.

Wir fertigen unsere Patent- (Maschinen-) geschmiedeten Hufnägel, in allen in den verschiedenen Ländern der Erde gangbaren Fagons, aus allerbestem S Cchvoclischen Holz-

kohleneisen, in genauer Nachahmung des Handschmiede-Verfahrens, so dass die Hufnägel erst in weissglühendem Zustande vorgeschmiedet,

zum Beschlagen fertig gezwickt werden.

Der Haupt- Vorzug unserer Patent- (Maschinen

dann kalt gehämmert und ausgezogen, gerichtet, gesteift und

N geschmiedeten Hufnägel gegen die aaf andere mechanische Weise (aus Blechen geschnittenen oder gestanzten) bergestellten Hufnägel besteht

darin, dass sie wirklich aus Eisenstangen weisszliühend geschmiedet und nicht kalt geschnitten oder gestanzt sind. Dieselben übertreffen, sowohl in Gleichmässigkeit der Form als in Zähigkeit

des Materials die handgeschmiedeten Hufnägel.

Unsere weissglüähend geschmiedeten und kalt ausgezogenen, gerichteten und gezwickst

Fabrikat auf dem Weltmarkte anerkannt.

Seit 1. April und 18. Mai d. J. Bedeutende Preisermüässigungen, so dass unsere Hufnägel jetzt verhält

J j R ö J 5 ö * z ö Unsere nunmehrige Eroduetionstähizkeit, welche wir vachdem die im vorigen Juhre begonnenen grossen Neubauten nun vollendet sind im Fanfs dieses Juhres successive zur

en Hufnägel sind überall als mustergiltig und als das beste

nissmässig billiger, als gewöhnliche handgeschmiedete sind.

vollen Ansnutz⸗ung bringen werden, genügt, um den Bedarf für das ganze Deutsche Reich zu dachen und ausserdem noch ansehnliche Quantitäten zu exportiren. Preislisten, Husterarten und sonstige Probenägel gratis und franco.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

M 125.

Bier te Beilage

Berlin, Donnerstag, den 31. Mai

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1883.

. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im ö üb und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschrieb

Central ⸗Handels⸗Register

vom 11. Januar 1876,

Das Central - Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

§. 6 des Gesetz es äber den Martenschutz, vom 30. November r enen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erf 14

1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht n Mustern und Modellen cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

r das Deutsche Reich. mn. 125)

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach- enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.

er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse.

LIV. Sch. 2305. Vorrichtung zur Begrenzung des Hubes des Dochtführungsgestelles an mehr⸗ flammigen Rund⸗ und Flachbrennern. Schwintzer d Gräf in Berlin.

VI. F. 1578. Darstellung von Hopfenextrakten für die Bierbrauerei. William George Forster in Streatham Common (England); Vertreter: F. Engel in Hamburg.

X. H. 3297. Destillirofen für Theer⸗Produktion.

Arthur Hiltawskgi und Joseph Kahnnmert

in Zaborze.

LH. 1533. Apparat zum Feueranzünden.

Gebr. Poekel in Berlin N., Müllerstr. 165.

XXIV. H. 2820. Neuerungen an Feuerungen. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzer—

straße 47. RXRRXVII. L. 2198. Apparat zum Schneiden von Glas mittelst des Diamanten. Carl

Lindewirth in Bielefeld.

Sch. 2199. Einrichtung zum Kühlen der Boden und Seitenwand von Glaswannen durch Wasser⸗, Dampf oder Luftstrahlen. Chr. Aug. Wilh. Schön, General-Consul in Hamburg. XXRVII. S. 1761. Neuerungen an gemauer⸗ ten Wänden, sowie an den darin zur Verwen— dung kommenden Steinen. Thomas Vi- cholson Sully in Wellington, Grafsch. Somerset, England; Vertreter: die Firma Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 116.

St. 858. Schutzvorrichtung gegen das Faulen des Holzes von Säulen, Hopfen⸗ und Telegra⸗ phenstangen in der Erde. Alois Stein- hauser in Ulm C. 176.

U. 221. Dachfenster mit drehbarem Ober⸗ theile. Wilbelm Unter bers in Bochum. XV. E. 996. Buttermaschine. H. Essgert in Heiligenbeil.

F. 1627. Neuerungen an Bodenkulturappa⸗ raten für Seilbetrieb. John Fowler Co. in London, Magdeburg und Prag; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions— Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80.

G. 2059. Vorrichtung zum Befestigen der

Weinstöcke. L. Göbel in Battenberg.

LV. M. 2620. Herstellung von Papierstoff durch Kochen der Pflanzenstoffe (Holz, Stroh ꝛc.) mit Schwefelstrontiumlauge und Verarbeitung der benutzten Lauge auf Strontiumoxyd. Dr. Emil Heyer in Berlin NW., Brückenallee 39.

LXIV. P. 1543. Apparat zum Reinigen von

Bierdruckleitungen; Zusatz zu dem Patente

Rr. 18673. Aurel Polster in Niederlöß⸗

nitz b. Dresden und O. Jummel in Eutritzsch

b. Leipzig. .

FP. i637. Reinigungs- und Kontrolvorrich⸗ tung für Bier- und andere Flüssigkeitsleitungen. Aurel Polster in Niederlößnitz bei Dres— den und O. Jumm'el in Eutiritzsch bei Leipzig. LXX. JE. 1633. Klebestoff⸗Sparapparat.

Otto Fritzsche, Postverwalter in Schweinitz

(Elster).

Vfl. 2498. Vorrichtung an Federhaltern zum Linien. Rudolf Maier in Berlin N., Christinenstr. 9. ö

LXXVII. H. 2880. Kaleidoskopischer Kreisel.

Augustine Alma King in London; Ver—

treter: Richard Lüders in Görlitz.

W. 2440. Segelsteuerung für Luftballons. Georg Wellner, Professor an der K. K. technischen Hochschule in Brünn; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. LRXXIX. J HI. 3448. Neuerung an Wickelkopf⸗

formen. Carl Hang k in Leipzig.

LRXX. E. 995. Continuirliche Brennöfen mit winkelsörmigem, sternförmigem c. Grundriß. W. Eckardt in Dortmund, Wißstr. 27.

Gz. 1895. Verwendung von

r

F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II.

HK. 2796. Verfahren

Thenn in München, Karlsstr. 191.

Sch. 2439. Schachtofen mit einem Rost⸗ kreuz und vier in den Ecken dieses eingebauten

reiecken zum Brennen von Kalk und dergl. E. A. Schott in Kreiensen. LXXXII. D. 1386.

mann in Düsseldorf, Börnestraße 4. Berlin, den 31. Mai 1883. Naiserliches Patentamt. Stüve.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An- zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als

nicht eingetreten. NR Ia G.

XXI. S. 1448. Neues Isolationsmaterial. Vom

5. Juni 1882.

erwer ; hochporöser gebrannter Thonmasse als Wärmeschutzmasse. Gharles Carroll Gilman in Paris; Vertreter:

zur Conservirung, Härtung und Färbung von Kunstdenkmälern aus Stein, Terracotta ꝛc.— A. Keim und F.

1 Verfahren und Apparat zum Schnellrösten von Kaffe. Louis Wahl-

24037

eindeckung mittelst rautenförmiger Falzplatten. Vom 9. November 1882. Berlin, den 31. Mai 1883. staiserliches Patentamt. Stüve.

Uebertragung eines Patents.

Die folgende, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Ertheilung ist auf die nachgenannte Person übertragen worden. KILasse. XXRXVI. Nr. 22 428. J. H. F. Geertz in Hamburg. Füll⸗Regulir⸗ und Kamin-Zimmer⸗ heizofen. Vom 26. April 1882 ab. Berlin, den 31. Mai 1883.

Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen

Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente

sind auf Grund des 5. des Gesetzes vom 25. Mai

1877 erloschen.

H lasse.

IV. Nr. 6591. Federn zum Andrücken des

Dochtes an die Triebräder oder der Triebräder

an den Docht bei Petroleum-Flach⸗ und Rund—

brennern.

V. Nr. 4212. Handbohrmaschine für hartes Ge⸗ stein mit veränderlichem Vorschub und einem für das Bohren in horizontaler, vertikaler oder ge— geneigter Richtung benutzbaren Gestell.

Nr. 8048. Veränderungen an Handbohr—

2 für festes Gestein; Zusatz zu P. R.

Nr. 11136. Neuerungen an Handbohr—⸗ ö für festes Gestein; Zusatz zu P. R.

VI. Nr. 6104. Faß für flüchtige Flüssigkeiten.

Mr. 14 394. Filter und Kühlapparat für Bier und andere Flüssigkeiten.

VIII. Nr. 10 080. Verfahren zum Imprägniren von Geweben mit Cellulose.

„Mr. 15 019. Hyperboloid-Walzen für die Bearbeitung von Geweben aller Art.

Nr. 15 468. Verfahren zur Herstellung von Gold⸗, Silber⸗ und Wollstaubdruck auf Sammer⸗ tapetenpapier.

Mr. 165 614. Verfahren zur Herstellung von krimmerartigen Geweben.

XI. Nr. 3470. Bücherverschluß.

Mr. 3473. Verbesserter Verschluß für Bücher und Album. Zusatz zu P. R. 3470.

XII. Nr. 10 145. Apparat zur Konzentration 9 Schwefelsäure und anderen ähnlichen Flüssig⸗ eiten.

Nr. 18 064. Verfahren zur Darstellung von Zimmtsäure resp. von Chlor-, Brom- und Nitrosubstitutionsprodukten dieser Säure.

XIII. Nr. 21 843. Speisepumpen⸗Regulator für Dampfkessel.

XVII. Nr. 19635. Apparaten.

XX. von Rädern und in der Befestigung der Rad⸗ reifen für Eisenbahnfuhrwerke.

Nr. 18914. Neuerungen an laternen.

Mr. 19116. Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge.

Nr. 19 487.

21035

24039

Neuerungen an Bessemer—⸗

Lokomotiv⸗

tralen Weichen- und Signal⸗Stellapparaten. Nr. T1 daS. Eisenbahnfahrzeuge. XXII. Nr. 21 131. Apparat zur Herstellung von Anilin und Toluidin. XXV. Nr. 10824. feuerungen. Nr. 19 130. steine und Feuerrohre, KXXVI. Nr. 18989. Doppelbrennern. XXX. Nr. 2448. Herstellung elastischer Gelatinekapseln. XXXIII. Nr. 22 108. Cigarrentasche. XXXIV. bänken.

Neuerungen

Neuerungen an

bänke mit Lesepult. Nr. 21 438. Waschmaschine. XXXVI. XXXVI. nen Putzes auf feuchtem Mauerwerk, XL. öfen. XLII. Nr. 14 877. Druckapparat. „Nr. 19939. Neuerung an Waagen. Mr. 21 578. Arretirvorrichtung an waagen mit rotirenden Waarenschalen. XLII. von Strohmatten für Flaschenhülsen. XLV. Nr. 15 194. Selbstthätiges Feuerzeug. MNr. 19607. anderen Zierringen. XL V. konischer Trommel. Nr. 7307. Düngerstreumaschine. Nr. 15713. Buttermaschine. Nr. 18 7657. Rübenheber.

rinnen und Gräben.

XXXVI. H. 2281.

Neuerung in der Dach⸗

Gasen oder Dämpfen zu düngen.

Sinnes bedungen ist, daß eine Besichtigung der

Nr. 13204. Neuerungen in der Perstellung

Sicherheitsvorrichtung gegen die Wirkung des Aufschneidens der Weichen bei cen—

Selbstthätige Kuppelung für

an Gas⸗ Relnigungsapparat für Schorn— Gas⸗

Apparat und Verfahren zur

Nr. 11541. Rückenlehne an Schul Nr. 14 839. Bewegungsvorrichtung für Schul⸗ Nr. 14 841. Neuerung an Kochherden. Nr. 14 828. Herstellung eines trock⸗ Nr. 12768. Doppelballon an Zinkdestillir⸗ Chiffrir⸗ und Dechiffrir⸗

Tafel⸗

Nr. 17 044. Maschine zur Herstellung

Neuerungen an Finger⸗ und

Nr. 6613. Dreschmaschine mit stehender

Nr. 18 854. Pflug zum Ziehen von Riesel⸗ Nr. 21581. Apparat, um beim Ackern mit

XLV. Nr. 22 525. Verfahren zum Incrustiren von Samenkörnern. XLIX. Nr. 158109. Stimmplatten⸗-Stanze. LI. Nr. 16 664. Vibrations⸗Mechanismus, durch welchen die Schwingungen des vorderen Resonanz⸗ bodens auf einen zweiten dahinter lingenden Re—⸗ sonanzboden an Pianinos übertragen werden. LIV. Nr. 20 133. Neuerung an Düten⸗ maschinen. * LV. Nr. 15 645. Einrichtung zum Auslaugen von Zellstoff aus Holz, Stroh, Alfa u. dergl. „Nr. 172657. Neuerungen an Satinir⸗

maschinen. 14817.

LIX. Nr.

Maschinen.

LXIIH. Nr. 15016.

bekleidung.

LXVIII. Nr. 20 042.

LXXRII. Nr. 11564.

laffetenbremsen.

LXRXRVI. Nr. 11344. doppelter Drahtgebung.

„Nr. 11616. Einrichtung an Knäulwickel⸗ maschinen zur Bremsung der Garnspulen und Regulirung der Faden spannung.

„Nr. 13 931. Neuerung an Zwirn⸗Organen;

J. Zusatz zu P. R. 11344.

Nr. 14 608. Neuerung an den Plättmaschinen für Kammzug. LXXVII. Nr. 15 119. Luftschiff.

Nr. 21730. Bewegungs mechanismus an Flugapparaten.

LXXIX. Nr. 21 982. Neuerungen in dem

Verfahren zur Herstellung selbstzündender Ci—

garren.

LxXXX. Nr. 11674. Verkürzter Ofen mit

direkter und Gasfeuerung in Verbindung mit

einer Luftkanal⸗Anlage.

LXXXRLEII. Nr. 11814. Vorrichtung zur pneumatischen Zeitübertragung von einer Normal uhr auf bloße Zeigerwerke.

„Nr. 19165. Neuerungen an Uhrwerken.

LXXXIX. Nr. S311. Darstellung von trocke⸗ nem Melassekalk mit möglichst wenig Kalk.

Nr. 11438. Neuerungen an Maschinen zum Scheiden und Pressen von Zucker.

Nr. 14179. Neuerungen in der Darstellung von trockenem Melassekalk mit wenig Kalk; J. Zusatz zu P. R. 8311.

Berlin, den 31. Mai 1883. Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

Neuerungen an rotirenden Radreifen mit Gummi—

Sicherheitsschloß. Veränderung an Feld⸗

Zwirn-⸗Organ mit ver—

1

24040ĩ

Wenn bei einem Verkaufe insbesondere einer Versteigerung von Waaren eine gewisse Beschaffen⸗ heit derselben zugesichert, aber durch die Klausel „wie zu besehen“ oder eine Bestimmung gleichen

Waaren gestattet sei und für die bei einer Besichti⸗ gung erkennbaren Mängel der Verkäufer keine Haf⸗ tung übernehme, so kann, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, J. Tivilsenat, vom 21. April d. J., es nicht als allgemeine Regel hingestellt wer⸗ den, daß der Verkäufer für die zugesicherte Beschaf⸗ fenheit der Waare ungeachtet jener Klausel hafte, wenn nicht dem Käufer das Nichtvorhandensein der— selben beim Vertragsabschluß bekannt gewesen. Vielmehr ist es ebenso möglich, daß die Zusicherung einer gewissen Beschaffenheit nicht eine Ausnahme oder Beschränkung gegenüber der Klausel „wie zu besehen“ bedeutet, sondern die Meinung beim Ver— tragsabschluß dahin geht, daß über die Frage, ob die zugesicherte Beschaffenheit vorhanden sei, die Be⸗ sichtigung entscheiden und der bei der Besichtigung erkennbare Mangel derselben hinterher nicht geltend gemacht werden soll. Ob die eine oder die andere Deutung anzunehmen sei, kann nur in jedem ein— zelnen Falle nach dem Inhalt der abgegebenen Er— klärungen und nach den Umständen, unter welchen sie abgegeben worden, entschieden werden.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 21. Inhalt: Bekanntmachung. Zeichnungen zu höl⸗ zernen Grabkreuzen für gewerbliche Jortbildunge· schulen.) Ueber die fächsische Spitzen⸗Industrie. Ueber Aluminium. Anwendung des elektrischen Stromes in der Bleicherei leinener Gewebe. Verschiedene Mittheilungen. Ausstellungẽswesen. Entscheidung des Patentamts. Entscheipung

Stuttgart.

(Schluß.) Sandels⸗Megister. Vie . aus

Sach dem

Leipzig, resp.

letzteren monatlich.

Altoma. Bekanntmachung. des eingetragen worden: ge, Col. 2. Genossenschaftsmeierei zu Estngen. Eingetragene Genossenschaft. Cal. 3. Esingen. ; datirt

des Reichsgerichts. Neues im Lesezimmer,. Beilage: Permanente Ausstellung elektrotechnischer Maschinen und Apparate im Landesgewerbemuseum der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel in

dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und roßherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

24049 In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgen“

vom

lich kaufen zu können. Der Vorstand besteht aus sieben Mitgliedern und wird zur Zeit gebildet aus den Landleuten:

1) Hinrich Eggers,

2) Peter Eggers,

3) Hans Jochim von Hellms,

4) Johann Groth,

5) Peter Schüder,

6) Hermann Henok,

7) Jochim Fahl,

sammtlich zu Esingen.

zwei Stellvertretern, zur Zeit die Landleute:

8) Hinrich Kleensang,

9) Hans Hinrich Kaland,

ebendaselbst.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch Hinzufügung der Namensunterschrift zur Ge— nossenschaftsfirma und hat nur dann rechtliche Wir⸗ kung, wenn sie von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern gemeinschaftlich erfolgt ist. Bekanntmachungen und Erlasse in Genossenschafts⸗ Angelegenheiten ergehen entweder unter derselben Form oder nur unter der Unterschrift des Vorsitzen⸗ den und werden die Bekanntmachungen im Pinne⸗ berger Wochenblatt veröffentlicht. Altona, den 28. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. 24052 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr.

795 die Firma: Loewitz C Rohlfs zu Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

I) Franz Wilhelm Dominicus Loewitz zu

Hamburg, .

2) Heinrich Johann Jacob Rohlfs zu Ottensen. Die Gesellschaft hat begonnen am 29. Mai 1883. Altona, den 29. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Altona. Bekanntmachung. 124051 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1764 eingetragen: der Kaufmann Marcus Martens zu Harburg, Ort der Niederlassung: Altona, Firma: M. Martens. Altona, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

Altona. Bekanntmachung. 24059

In das diesseitige Handelsregister ist heute Fol gendes eingetragen worden:

J. Bei Rr. 1451 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Firma J. H. Burchard Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Peter Wilhelm Kresse von hier verzeichnet steht:

In das unter obiger Firma betriebene Ge⸗

schäft sind mit dem 29. Mai 1883 die Kauf

leute Johann Maria Anton Kresse zu Altona und Ernst Nicolaus Nissen zu St. Pauli als

Theilhaber eingetreten.

Bei Nr. 796 des Gesellschaftsregisters:

Die mit dem heutigen Tage unter der Firma

J. H. Burchard Nachf. hierselbst begonnene

Handelsgesellschaft der Kaufleute:

1) Otto Peter Wilhelm Kresse zu Altona, 2) Johann Maria Anton Kresse daselbst, 3) Ernst Nicolaus Nissen zu St. Pauli.

„Bei Nr. 281 des Prokurenregisters das Er— löschen der dem Kaufmann Ernst Nicolaus Nissen zu St. Pauli von genannter Firma s. Zt ertheilten Prokura.

Bei Nr. 268 bezw. 361 daselbst die Erneuerung der dem Kaufmann Emanuel Christian Krüger von lier von obiger Firma s. Zt. ertheilten . ra Seitens der nunmehrigen Handelsgesell⸗

aft.

Altona, den 29. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma. 23887] KRarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. Unter Nr. 267 des alten Gesellschaftsregifters zu der Firma: Viefhaus & Comp. in Barmen folgender Vermerk: ö.

1) Der 2c. Friedrich Viefhaus ist gestorben und an seine Stelle seine Wittwe Bertha, geb. Hücking, Kauffrau in Barmen wohnend, in die Gefellschaft eingetreten und zwar mit Wirkung vom Todestage, den 5. März er. ab, und mit der Maßgabe, daß sie von der Vertretung aus⸗ geschlossen bleibt. Die Gesellschaft wird dem⸗ nach von ꝛc. Albert Ursprung allein vertreten.

b. Unter Nr. 866 des Prokurenregisters die Er⸗ theilung der Prokura an den Kaufmann Albert Ur— sprung jr. in Barmen von Seiten der Handels- gesellschaft sub Firma Biefhaus & Comm. daselbst.

c. Unter Nr. 539 desselben Registers die Bestäti⸗ gung der dem ꝛc. Ernst Viefhaus bereits früher er⸗ theilten Prokura.

Barmen, den 28. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

ö 2ci00 KEarmen. In das hiesige Handels ⸗Gesellschafts⸗. register ist heute unter Nr. 360 zu der Firma Pet⸗

Col. 4. Der Gesellschaftsvertrag

28. März und 6. Mai 1883.

Rohs & Comp. in Elberfeld mit einer Zweig.