1883 / 126 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

1

—— * D —— r 3

= = 0 .

.

ö ü

(24141

Verkaufsproklam und Edictalladung.

In Sachen der Wittwe des Müllers Friedrich Ruhmann, Wilhelmine, geb. Fehrensen, als Vor— münderin ihres minderjährigen Sohnes Carl Ruh— mann zu Dahlenrode, Gläubigerin, gegen die Che— frau des Schäfers Adam Hiltmann, Louise, geb. Wedekind, aus Dahl enrode, zur Zeit in Lermanrode, Schuldnerin, sollen die zu Gunsten der Letzteren suß Art. Nr. 66 der Grundsteuermutterrolle von Dahlen— rode nachgewiesenen Grundstücke, nämlich

I) Kartenblatt 3 Parz. Nr. 71!ñ᷑ „In Dorfe“,

Hausgarten in Größe von 9.71 a,

2) Kartenblatt 3 Parz. Nr. 77? „Im Dorfe“,

Hausgarten in Größe von 1,99 a,

3) Kartenblatt 1 Parz. Nr. 95145 „Am Wind⸗

. mühlenberge“, Ackec in Größe von 9, 15 a, mit Einschluß der Baulichkeiten sub Haus-Nr. 4A. und der Gemeindegerechtigkeit Nr. 5 von Dahlenrode zwangsweise in dem auf

montag, den 17. September 1883, ; Vormittags 11 Uhr, im Bartramschen Gasthause zu Dahlenrode anbe— raumten Termine verkauft werden.

Kaufliebhaber werden hierburch geladen. Zugleich werden Alle, welche an obigen Immobilien Eigen— thums-, Näher⸗, lehen rechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte. insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver— meinen, aufgefordert, dieselben im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nicht—⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehe.

Reinhausen, 21. Mai 18383.

Königliches Amtsgericht. I. Wol weben.

24154 Z3wangsverkauf und Aufgebot. Auf Antrag der Administration der Friedrichs berger Spar⸗ und Leihtasse in Schleswig und auf Grund eines vollstreckbaren Zahlungsbefehls vom 13. November 1882 wird wegen der derselben gegen den vormaligen Gerichtsschreiber Aug. Ahrndsen in Schleswig zustehenden Zinsforderung von 5400 M, der Zwangsverkauf der zur Sicherheit verpfändeten Grundgüter des Schuldners, nämlich: I) der unter Artikel 1 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Ahlefeld eingetragenen Parzellen, groß zus. 19 ha 15a 504m der unter Art. 2 der Grund steuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Onschlag⸗ Steinsieken eingetragenen , der unter Art. 51 der Grund— steuermutterrolle des Ge— meindebezirks Ramsdorf ein— getragenen Grundgüter von 4 . 84. 50 zus. 71 ha 76 a 72 4m,

. w

hierdurch angeordnet.

Termin zum Verkauf, welcher nur durch Berichti— gung der bezeichneten Zinsen nebst Kosten abgewandt werden kann, steht an auf

Dienstag, den 3. Juli d. J., Vormittags 165 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle und liegen die Ver— kaufsbedingungen 14 Tage vor dem Termin zur Einsicht in hiesiger Gerichtsschreiberei aus.

Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, welche hypothekarische oder sonstige dingliche Anspruͤche an den zu verkaufenden Grund— besitz zu haben glauben, aufgefordert, solche bei Ver— meidung des Ausschlusses beim unterzeichneten Amts— gericht spätestens in dem auf

Donnerstag, den 28. Juni d. J.

] Vormittags 1090 Uhr, anstehenden Termine anzumelden.

Eckernförde, den 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentlicht: Schröder, erster Gerichtsschreiber.

lic Verkaufs⸗ Anzeige

nehst Ediktalladung.

̃ In Sachen der Wittwe des weiland Mühlenbauers Hinrich Matthias Neumann, Doris, geborene Kolster, in Stade, Gläubigerin, . . gegen

den Schlachtermeister Braun in Stade, Schuldner, dieser jetzt vertreten durch den gerichtlich bestellten Abwesenheits-Vormund, Mandatar J. W. Schlichting in Stade

soll die dem op. Braun gehörige, an der Be— guinenstraße in Stade unter Haus-Nr. 338 belegene Wohnstelle, bestehend aus einem zweistöckigen, in Fachwerk erbauten Wohnhause mit Anbau, einem Hinterhause und Hofplatz (Art. 534, Kartenblatt 16, Parzelle 7 der Grundsteuer-Mutterrolle von Stade, groß 1 a 56 4m, zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 14. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche an dem beschriebenen Grundstück Eigenthums-, Näher-⸗, lehnrechtliche, fideikommissa— rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins— besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten— den Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver— hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver— loren gehe.

Stade, den 28. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. (gez) v. Wangenheim. Ausgefertigt: . Duensingker, Gerichtsschreiber Königlichen Ämtsgerichts Stade. II.

lehnen, ; . achstehende von dem Königlichen Hauptzoll— zu Eydtkuhnen ausgestellte , . a. vom S., Januar er. über eine Quantität Tabak, eingetragen im Niederlageregister XVII. Blatt Nr. 311 Nr. 36. b. vom 11. Jannar er. äber zwei mit J. K. 654

Waaren, eingetragen im Niederlageregister

XVII. Blatt Nr. 312 Nr. 37,

vom 10. März dieses Jahres über eine Quan⸗

tität Havanna Cigarren, eingetragen im Nieder - lageregister XVII. Blatt Nr 314 Nr. 5, sind angeblich verloren gegangen.

Auf den Antrag der Handlung Otto und Wil⸗ helm Kammer zu Eydtkuhnen vom II. April er, 10. Mai werden die Inhaber der Urkunden und überhaupt alle Diejenigen, welche irgend welche Rechte an den oben bezeichneten drei Urkunden zu haben vermeinen, hiermit öffentlich aufgefordert, sich mit ihren Rech⸗ ten spätestens in dem auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, auch zum Erlaß des Ausschlußurtheils anberaumten Termin zu mel den und gleichzeitig die qu. Scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Stall upönen, 23. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

2 79 nm Bekanntmachung.

In der Ganswindt'schen Aufgebolssache F. 7/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg am 28. Februar 1883 durch den Gerichts-Assessor Opolski für Recht erkannt:

J. die Hypothekenurkunde über die im Grundhuche Nr 30 Abtheilung III. Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Joseph, Catharina und Justine Gans— windt eingetragene und auf die Grundbuchblätter von Bredinken Nr 114, Nr. 133 und Nr. 143 übertragene Post von je 9 Thlr. zusammen 28 Thlr. 19 Sgr. 9 a. aus der Ausfertigung des

17. Juni 1 28. September 1836, em Atteste über die Notirung dieser Post Eintragung vom 17. Dezember 1836,

die für den seinem Aufenthaltsorte nach unbe—

kannten Joseph Ganswindt in den unter J. bezeichneten 4 Grundbuchblättern von Bredinken eingetragene Antheils-Hypothekenpost von 9 Thlr.

CIM ,

28. Sep tember

5

13 Sgr. 7 Pf. aus dem 1836 werden für kraftlos erklärt. Die Inhaber der Ur— kunden, sowie der eingetragene Gläubiger Gans— windt oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Löschung der Post im Grundbuch der belasteten Grundstücke wird für zulässig erklärt. Bischofsburg, den 4. Mai 1833. Königliches Amtsgericht.

5

R 219 1 * neze 5 vom

24169 Auszug. In Sachen t Ehefrau Regina Hartoch, geborene Wiener, zu Cöln, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß, gegen ihren Ehemann Moses Hartoch, Kaufmann zu Göln, vertreten durch Rechtsanwalt Eichholtz, und die Kon— kursmasse des Kaufmannes Hartoch, vertreten durch den Verwalter Rechtsanwalt Eichholtz, Beklagte, hat das Kgl. Landgericht zu Cöln durch Urtheil vom 12. April 1883 die gesetzliche Gütergemeinschaft, welche zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne bestanden hat, aufgehoben, an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet, und mit andersetzung den Kgl. Notar Thurm zu auftragt. Cöln, 23. Mai 1883. Für die Richtigkeit des Auszuges: Dr,. R 6 U 5 Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

8 j

Gerichtsschreiber des Königlic

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 28. Mai 1883 ist das Dokument vom 3. Februar 1865 über eine auf dem hierselbst an der Spandauerbrücke 6 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von der Königstadt Band V. Nr. 409 verzeichneten Grundstücke in der Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Eigenthümer desselben, den Kaufinann Fohann Adolf Schloerh zufolge Verfügung vom 20. Februar 1877 haftende Theilpost von 3771 Thaler 19 Silber⸗ groschen gleich 11 314 S 90 3 für kraftlos erklärt. Berlin, den 28. Mai 1833.

Saroschefski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 48.

24189 In dem Aufgebotsverfahren, betr. die in das Grund und HYypothekenbuch der Büdnerei Nr. 7 zu Zernin Fol. 8 für den Sattlermeister Mahncke zu Bützow eingetragene Forderung von 20) Thlr. Cour, und den in Bezug auf diese Forderung aus— gefertigten Hypothekenschein ist in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte am 21. 5. M. stattge⸗ habten Aufgebotstermine durch verkündetes Urtheil die Mortifikation der gedachten Forderung und des bezüglichen Hypothekenscheins ausgesprochen worden. Bützow, 29. Mai 1883.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. 24192] In dem auf Antrag der Wittwe des Kaufmanns Anton Günther Bruns, Anna Margarethe, geborene Schomacker, hierselbst zum Zwecke der Kraftloserklä— rung der auf den Namen des verstorbenen Ehe— mannes der Antragstellerin ausgestellten Dokumente über die Erbbegräbnißstellen der Neustadts-Beerdi⸗ gunge⸗Anstalt zu Bremen, Nrn. 170, 171, 204, 205 eingeleiteten Aufgebotsverfahren wurde im heutigen Aufgebotstermine das Urtheil des Amtsgerichts dahin verkündet:

»Die Dokumente über die Erbbegräbnißstellen

der Neustadts⸗Beerdigungs ⸗Anstalt zu Bremen

Nein. 170, 171, 204, 205 werden für kraftlos

erklärt.“ Bremen, 29. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

P. A. 642 gezeichnere Kisten Manufaktur⸗

.

(24191 In dem auf Antrag der Wittwe des Aufladers Heinrich Röhling, Catharine, geb. Janssen, bier— selbst, zum Zwecke der Krafloserklärung des Ein— lagebuchs der alten Sparkasse hierselbst Nr. 243568 eingeleiteten Aufgebotsverfahren ist im heutigen Aufgebotstermine das Urtheil des Amtsgerichts dahin verkündet: „Das Einlegebuch der alten Sparkasse hier⸗ selbst, Nr. 24 568, wird für kraftlos erklärt.“

Bremen, 29. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

24193 In dem auf Antrag des Schneiders Friedrich Wellinghausen in Wildeshausen zum Zwecke der Kraftloserklärung des Einlagebuchs der alten Spar— kasse hierselbst Nr. 136 eingeleiteten Aufgebotsver= fahrens ist im heutigen Aufgebotstermine das Urtheil des Amtsgerichts dahin verkündet: das Einlegebuch der alten Sparkasse hierselbst, Nr. 136, wird für kraftlos erklärt.

Bremen, 29. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber: Stede. 24177 Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Wirths Ferdinand Homuth aus Weißenburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg, daß,

J. die Hypothekenurkunde über die im Grund— buche des Grundstücks Weißenburg Bl. 61 Abth. III. Nr. I7 auf Grund des Mandats vom 7. April und des Wechsels vom 5. Fe— hruar 1868 für den Grundbesitzer Hermann von

ensburg eingetragen? Forderung nebst 6 ½ Zinsen vom 5. F wie 2 Thlr. 1 Sgr. Kosten für kraftlos zu erklären, II. die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auf julegen. ö Sensburg, den 21. Mai Königliches 21190 In Sachen, betreffend thekendokuments über 251 Thlr. 15 Sgr. eingetragen für die drei Kinder erster Eh 3 Bauern Johann Ludwig Luedtke zu Labuhn, zuche von La— buhn Bd. J. B Bl , . Bl. 2 und Bd. IV. Bl. 3 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regenw ire Amtsrichter Kuhr für Recht: ie Hypothekenurkunde über das im Grund— von Labuhn Bd. J. Bl. 133 Abth. III. J . he des

des Hypo⸗

in Luedtke, als: AMroline Friederike e, geboren s ver ow iw (. Vejember

b. Carl Friedrich Ferdinand, geboren den 3. F bruar 1829,

C. Christoph Fri 18. Deze .

aus dem Re on

Verhandlungen rom

1842 eingetragene Muttererbe von

15 Sgr. wird für kraftlos erklärt.

Regenwalde, 10. Mai 1883.

11 3 nor 7 rn sorga (Sort ch 26. ö 8 im Zimmer ( unseres Gerichtogebäudes anzumelden,

widrigenfalls

24157 Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Justizraths Heinrich zu Elhing di bekannten Erben des am 24. Juli 1843 zu Thomsdorf geborenen und am 26. April 1881 hiesell gestorbenen invaliden Wachtmeisters Friedrich Ernst K'otzke aufgefordert, ihre Rechte auf dess 5 spätestens im Ter⸗ mine den 24. März 1884, 12 Uhr Mittags, er Nachlaß den ich meldenden und sich legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus, wird verabfolg? werden. Elbing, den 22. Mai 1883. Königliches Amtsgericht

[241831 Das Königl. Amtsgericht München .,

Abtheilung A für Tivilsachen,

hat am 26. Mai 1883 folgen zes Aus schlußurtheil

erlassen und verkündet:

J. Es wird für kraftlos erklärt die von der früheren Staats schuldentilgungsspezialmasse München am 30. September 1842 auf den Vamen der Gemeinde Holzham ausgestellte Obligation der 4 0 igen Stiftungsschuld Com. Cat. No. 10745 k 2 ; 3 zu 400 Fl. und der Cafse Cat. No. 4410 hierzu gehörige ganzjährige Nominalcoupon pro L.September 1882 zu 16 Fl. nebst Talon.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Gemeinde Holzham zu tragen.

München, den 28. Mai 1883.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

[241757 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Landbriefträger Joseph Gorski zu Hohenstein an der in Äbthei— lung III. unter Nr. 4 des Grundbuches des König. lichen Amtsgerichts zu Dirschau von Pelplin Nr. 39) für die sechs Geschwister Gorski eingetragenen Erb— theilsforderung zustehenden Antheiles erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau durch den Amts— richter Philippi

für Recht:

Der dem Landbriefträger Joseph Gorski zu Hohenstein an der in Abth. III. unter Nr. 4 des Grundbuches des Königlichen Amtsgerichtes zu Dirschau von Pelplin Nr. 290 für die sechs Geschwister Joseph, Bernhard, Anna, Johann, Agathe und Ludwika Agnes Gorski eingetragene, zu fünf Prozent verzinslichen Erbtheilsforderung von 415 Thlr. 5 Sgr. 6 Pfg. zustehende An⸗ , , 69 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. gleich 0 z nebst Zinsen wird n , . 6 ö

ie Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. fan Dirschau, den 8. Mai 1883.

2419. küig! Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 28. Juli 1881 zu Breslau verstorbenen Wittwe Johanna Holtzer, geb. Steinig, ist beendigt.

Breslau, den 25. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Weil. (24180)

Die Kontraktsurkunde vom 30. Dezember 1864, zufolge deren der Käthner Hinrich Schümann in Oelirdorf der Wittwe Anna Timmermann daselbst, die im Breitenburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. IV. Fol. 111 protokollirten 300 AM Kaufgelds⸗ rest verschuldet, ist für kraftlos erklärt.

Itzehoe, den 26. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

24176 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Barbara Zbikowski, geb. Gniadkowski in Niostoy erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt für Recht:

Das über die auf dem Grundstücke Niostoy Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 5 für den Gerber⸗ meister Ferdinand Schmidt in Soldau einge⸗ tragenen 51 Thlr. 28 Sgr. Ein und Fünfzig Thaler Acht und zwanzig Silbergroschen ge⸗ bildete Dokument wird für kraftlos und alle daran etwa haftenden Ansprüche werden für er— loschen erklärt.

Soldau, den 26. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Zur Beglaubigung: Brauer, Gerichtsschreiber

Im Ramen des Käniags! Verkündet am 6. April 1883. Rfdr. Martinot, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Stellenbesitzerin Betty Wil helmine Louise Classen in Quickborn, z. 3. in Al— tona, und deren Vaters, des Cingesessenen Herrmann Ernst Classen in Altona, Vertreter Justizrath Wieck hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinne— berg durch den Gerichtsassessor Lohenfosse

für Recht:

Il) der Kaufkontrakt vom 23. Februar 1843, wo— nach für die Antragstellerin Betty Classen 420

2) der Kaufkontrakt vom 22. Juni 1855, wonach für Christian Mahler 240 M,

3) und die Cessionsakte vom 22. April 1874, wonach für die Antrggstellerin Betty Classen 150 auf, der dem Antragsteller, Eingesessenen Classen, ge⸗ hörigen Besitzung protokollirt stehen, werden für

kraftlos erklärt.

241811

Lovenfosse.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1883.

f den Antrag des Eingesessenen Johann Best— mann in Hasloh, Vertreter Justizrath Wieck hier— selbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinne— berg durch den Gexichtsassessor Lovenfosse

für Recht:

Die am 6. November 1856 zwischen dem wirth Nicolaus Brandt und den Kindern verstorbenen Ehefrau Anna, geb. Hushahn, gewesene Behrmann zu Pinneberg errichtete theilungsakte wird für kraftlos erklärt.

Loven fosse.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spezialmassen erkennt das Königl. Amtsgericht zu Bütow durch den AÄmtsrichter Kalischer

für Recht: folgenden Personen: itiwe Hoppe, Charlotte, geb. Klutszall, zer Johann und Albertine, geb. Ho Eheleuten,

Emilie, geb.

24184

* * ö C

———

ze 1 zen Eheleuten,

pe 1

27 Ottilie, geb. Hoppe⸗

*

ol

861

O D er e . ——

ͤ August Daniel Otto Hoppe,

der Hulda Hoppe,

. E. dem Hugo Hoppe,

ihre Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche

von Sommin Abth. III. Nr. 12 eingetragene Albert

Hoppe'sche Spezialmasse von 3098 12 3 nebst

5os9g Zinsen seit 24. Nocember 1881 vorzubehalten.

II. Alle unbekannten Interessenten mit ihren An—

sprüchen und Rechten auf die genannte Spezial—

masse sowie auf die

e eee g e , * J. Yb. Æ sur den Rechtsanwalt Vohrn eingetragen gewesene Gebührenforderung von 6 Thaler 15 Silbergroschen, für die im Grundbuche von Borntuchen Nr 86 in Abth III. unter Nr.? für den Schuhmacher Carl Albert Viereck eingetragen gewesene For⸗ derung von 2 Thaler 23 Sil bergroschen

angelegten Spezialmassen auszuschließen.

III. Die Kosten des Verfahrens aus den Spezial—

massen zu entnehmen sind.

Von Rechts Wegen.

24182 Int Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1883. Rfdr. Martinot, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe des wall. Christian Voges, Ilse Dorothea, geb. Lüdemann, in Bönning⸗ stedt, und dessen Erben, Vertreter Justizrath Wieck hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinne— berg durch den K Lovenfosse . ür Recht: Der Kauftontrakt vom 1I. Januar 1830 zwischen Hans Hinrich Duden als Verkäufer und Jürgen Hinrich Christopher Namath in Winzeldorf als Käufer, eingetragen im Pinneberger Schuld? und Pfandprotokoll Nr. IV. Fol. 2582, aus welchem für Duden noch 180 ις als Restkaufgelder protokollirt stehen, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

Lovenfosse.

Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem

23935 Oeffentliche Zustellung. : Der Kaufmann Moritz Paxpe zu Liegnitz. Ring Nr. 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht zu Liegnitz, klagt gegen den Handelsmann Alexander Nehls, früher in Schneidemühl, jeßt unbekannten

Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 95,15 (66 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 6. Juli 1883. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 19. Mai 1883. Vinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19067 Aufgebot.

Der Amtmann a. D. vom Hove von hier hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 5301 der städti⸗ schen Sparkasse von Münster, lautend auf den Namen der Frau Polizei⸗-Kommissar vom Hove über den Betrag von 44 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. beantragt.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufge— fordert, dasselbe spätestens in dem zu dem vom hie⸗ sigen Amtsgerichte auf den 5. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Münster, den 11. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Verlousung, Amoartisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

en Befanntmachung.

In der Vorstandssitzung vom 18. Dezember 1882 sind die nachstehenden Societäts⸗Obligationen nämlich: A. Aus der 1. Anleihe ad 450 000 sᷣ

1 itt. Me g d e n

2 itt. B. Nr. 685 674 207 705 677 479 555 327 420 553 606 590 S6 u. 602 à 300 M

3) Litt. G. Nr. 11290 1089 1189 1548 1244 1540 1330 1319 893 89g8 938 1086 1529 1377 ö . ö . 15391 à 150 .

B. Aus der 2. Anleihe ad 120 000 ct,

6) Litt. A. Nr. 40 à 1500 M.

5 Titt. B. Nr. 133 1565 166 143 à 300 ½, ausgeloost worden.

Die Inhaber der gedachten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Auszahlung derselben am 2. Juli 1883 in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr gegen Rück— gabe der Obligationen und der betreffenden Zins⸗ Coupons bei der Soeietätskasse hierselbst stattfindet und von der Verfallzeit ab die Verzinsung aufhört.

Zugleich mache ich unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 4. Januar 1882 darauf auf— merksam, daß die Beträge für die bereits früher ausgeloosten Obligationen der 1. Anleihe:

1 h , . 1 A 300 Me,

. 7 sowie 2. Anleihe Litt. B. Nr. 167 à 300 M bis jetzt nicht abgehoben sind.

Rahden, den 13. Januar 1883.

Der Direktor der Soeietät zur Regulirung der Gewässer im nördlichen Theile des Kreises Lübbecke. von Oheimb,

Königlicher Landrath.

572 749 801 139 357 742

. Bekanntmachung. Bei ver am 29. Dezember 1882 bewirkten Aus⸗ loosung von Bomster Kreis Obligationen sind folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden. Von Serie J. (Privilegium vom 21. März 1859) 60 000 .. Buchstabe . 0 6 . ö . .

n (Privilegium vom 2. September

Von Serie 1864) 28 500 Mt. Buchstabe A. 2

1 J

89 1015 20 M 27.

2 J.

7.

Von Serie II. (Privilegium vom 30. Oktober

1865 16565 : Buchstabe A. 1 10 13 15 26.

8 417.

e Obligationen werden den Inhabern hierdurch 1. Juli 1883 mit der Aufforderung gekündigt, Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1883 fällig werdenden Zins-Coupons und Talons von dem genannten Tage ah bei der Kreif⸗Kommunal— Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher aufgerufenen, bis jetzt noch nicht präsentirten Obli⸗

3* gallonen

Di

2

.

ö an deren Einlösung wiederholt erinnert. Wollstein, den 7. Januar 1883. Der Königliche Landrath. Frhr. v. Unruhe Bomst.

Berichtigung eines Fehlers. In der in der 2. Beilage zum Stück 116 dieses Blattes veröffent⸗ lichten Bekanntmachung der unterzeichneten Direktion vom 16. d. Mts, betreffend die Kündigung aus— gelooster Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse zum 31. Dezember 1883 2c. muß es am Schlusse heißen: „daß die der Wittwe Schmer⸗ bach, zu Mühlhausen i. Th. gehörige Schuldver— schreibung Litt. B. Nr. 3822 statt Nr. 3832 über 300 S (100 Thlr.) abhanden gekommen ist.“ Magdeburg, den 29. Mai 1883. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen

liebes! Bekanntmachung.

Die Amortisation der Camminer Kreisobliga⸗ tionen wird sich vro 1884 auf 23 Apoints à 300 . und 8 Apoints à 150 S erstrecken. Es sind durch das Loos folgende Obligationen bestimmt worden: J. Emiss. Litt. B. Nr. 83 118 138 254 272 288 314 324 494 567 574 582 633 733 753 800 932. Litt. C. Nr. 120 133 215 264 265 309 359 360. II. Emiss. Litt. B. Nr. 1031 1093 1115 1122 1144 1239. Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und Ta⸗ lons zum 1. Januar 1884 (oder später) auf der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst zu präsentiren, und die Summe, auf welche die Obligationen lauten, dagegen in Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Dezember 1883 hört die Verzinsung der vorstehend aufgeführten Obligationen auf. Cammin, den 31. März 1883. Der Kreisausschuß.

ora] Bekanntmachung.

Bei ber am 19. d. Mts. planmäßig bewirkten Ausloosung der Roesseler Kreis-Obligationen sind folgende Apoints gezogen worden: L. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Juli 1864. ö, 500 Thlr. . 3 1000 Thlr. II. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegin ms vom 6. März 1865. i, ,, Jr . io Thst. II. Emission anf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1879. Litt. C. Nr. 19 über 1000 M Litt. D. Nr. 47 WJ i . j Litt. E. Nr. 2: it Litt. E. Nr.

KV. Emission über 316 090 (.

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Januar 1886.

Hätt. B. Nr. 9 nber R

1

.

Litt. H. Nr. 66

,

Die ausgeloosten Kreisobligationen werden hier— durch zum 1. Juli 1883 mit der Maßgabe gekün— digt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung der obigen als auch der früher ausgeloosten und unerhoben gebliebenen Kreisobli— gationen . Emission. e , IEE. Emission.

Nr. 30 über. 2000 M. erfolgt bei der Kreis-⸗Kommunalkasse in Roessel und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor in Königaberg.

Bischofsburg, den 22. Januar 1883. Der Kreisausschuß des Kreise

Brunner, Kgl. Landrath.

ots]! Bekanntmachung. Bei der dies jährigen Auslocsung unserer 4 0o worden:

Bchstb. A. Bchstb. B.

2 0 und 50. 100 und 128. Bchstb. C. 36 und 90. Bchstb. D. Nr. 2 und 6.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli k. Is. ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der nach dem 1. Juli 1883 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis-Kommunalkasse oder der Kur- und Neumärkischen Darlehnskasse in Berlin, dem Bankhause Baum und Liepmann in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Ziasscheine wird der Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.

Carthaus, den 18. Dezember 1882.

Kreis⸗Ausschuß des Kreises Carthaus. Frhr. v. Schleinitz.

ö 3 ats! Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 1. März 1869, 9. September 1879 und 15. De⸗ zember 1880 ausgegebenen Coseler Kreis-Obligationen , sind für die diesjährige Tilgungsrate folgende Num— mern ausgeloost worden: III. Emission. itt. A. über 1500 d Nr. 61. itt. B. über 300 Me Nr. 104 134 229 und 243. Litt. C. über 150 AÆ6G Nr. 75 83 88 104 109 214

und 285. EV. Emission. Litt. B. über 1000 Ss, Nr. 34. Litt. C. über 500 Mυι Nr. 64. Litt. D. über 200 ML. Nr. 93. V. Emission. Litt. A. über 2000 MSH. Nr. 52 und 122. Litt. B. über 1000 e Nr. 21 126 193 und 269. Litt. C. über 500 M Nr. 18 24 174 201 313 460 543 629 und 6665. Litt. D. über 200 M Nr. 2566 258 273 276 285 404 437 494 499 716 757 882 910 913 1103 1214 1442 1568 1611 1666 und 1918. Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert,

Kreisauleihescheine sind folgende Stücke gezogen!

tionen und der zugehörigen Zinccoupons vom 1. Juli d. J. ab in der hiesigen Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört der Zinsenlauf auf. Für die etwa fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Cosel, den 20. Januar 1883. Der Kreis⸗A Ausschuß. Wentzsel, Vorsitzender.

5 9 sls! Bekanntmachung. Kündigung der sämmtlichen Osterod'er Kreis⸗

obligationen betreffend.

Die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. No⸗ vember 1866 ausgegebenen 55/0 Kreisobligationen des Osterod'er Kreises, nämlich Litt. A. A 1000 Thaler 3000 M.

673839181118 13 1116 1713

19 und 20. Litt. E. à 500 Thaler 1500

J

und 23. Litt. C. à 100 Thaler 300 M.

R 2 69 11 1d 11 15 6 21 9

23 29 30 31 33 36 38 40 42 43 44 45

48 und 50. Litt. D. à 50 Thaler 150 1

Nr. 2 und Nr. 9. Litt. E. à 25 Thaler 75 M

Nr. 3 und Nr. 20 werden hiermit den Inhabern derselben zum 1. Juli 1883 gekündigt. Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt vom 20. Juni 1883 ab bei dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in Pr., bei der Ostpreußischen land— schaftlichen Darlehnskasse ebendaselbst und bei der Kreis kommunalkasse zu Osterode O. Pr. gegen Ein— lieferung der Obligationen in coursfähigem Zustande und der nach dem 1. Juli 1883 fälligen Zins— coupons (Serie IV. Nr. 4 - 10) und der Talons. Für etwa fehlende Coupons wird der Geldbetrag von dem Kapitale in Abzug gebracht.

der bezeichneten Obligationen auf. Osterode in Ostyr. den 2. Dezember 1882. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterode.

8 M 18 , rand ö.

Bekanntmachung.

von den auf Grund des Allerhöchsten Privile vom 26. November 1870 (G. S. S. 1181) aus gebenen 55, Kreisobligationen sind nachst Obligationen zur Tilgunz Fahre 1

worden:

Dese 2

. . , Für 7 8 * bern mit der Aufforderr gekündi d s

beträge am 1. Juli 1883 bei der Kreiskon

1ę3ss 110

Serie III. 8 9 10 in Empfang zu nehmen. Folgende bereits ausgelooste und gekündigte Kreis—

obligationen sind noch nicht eingeli

9 6 9 in l irn Aus der Auslooslung , , 3 .

31 6, lusloosun

fe unentgeltlich Coupons werden e Zinsbeträge von gekürzt werden.

Birnbaum, den 11. Dezember 1882.

des Kreises Birnbaum. Der Königliche Landrath. von Kalckreuth.

seen Bekanntmachung.

loosung von Kreis-Anleihescheinen des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden: LEH. Emission:

Litt. A. A 1000 M. Nr. 198 199 und 238. Titt. B. 3 556 a0. Rr. 51 52 60 und 64. Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis-Anleihe scheine den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1882 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitals⸗Beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins- und Anweisungsscheinen vom 1. Juli 1883 ab bei J. Simon Wittwe und Söhne in Kö— nigsberg, sowie bei der hiesigen Kreis-Kommunal—

Kasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der qu. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1883 auf. Heydekrug, 20. September 1882. Der Kreis-Ausschuß des Kreises Hendekrug. Freiherr von Lyncker, Landrath.

locost! Bekanntmachung.

Bei der am 14. November er. vor dem Kreis ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Freistadt sind für den Tilgungstermin,

den 2. Juli 1883, folgende Appoints gezogen worden: Litt. A. Nr. 18, Litt. C. Nr. 2565, Litt. D. Nr. 28 304, Titt. B. Rr. 240 56.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier—⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis-Kommunalkasse hierselbst am 2. Juli 1883 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Ver— zinsung hört mit dem 2. Juli 1885 auf. .

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Ka— pital abgezogen. ö

Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Appoints einzulösen:

Litt. E. Nr. 52 88. Freistadt i. / Schl., den 17. November 1882.

Sachsen und Hannover.

deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Obliga⸗

Der Kreis ⸗Ausschuß.

Mit dem J. Juli 1883 hört die Verzinsung ?‘

Snare Sean . 9 2 1 4 . 15M. Bei der am 2. Dezember er. nach dem aufge⸗

stellten Tilgungsplan stattgehabten Ausloosung

in Birnbaum gegen Rückgabe der Kreisobligationen 2:

und der dazu gehörigen Talons mit den Coupons 2

6

Bei der am 4. September er. erfolgten Aus⸗

3086 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Februar 1880 ausgegebenen 41prozentigen Kreis⸗Anleihe⸗ Scheinen IV. Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Litt. A. Litt. B an, G.

ir. 41 82 100 à 1000 S 3000 4 Nr. 27 34 à 500 t ——— 1000 ö. Nr. 32 73 101 200 M 600 Summa 4500

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse oder beim Schlesischen Bankverein zu Breslau vom 1. Juli 1883 ab zu erheben. Die Verzin⸗ sung hört mit dem gedachten Falligkeitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt werden.

Lublinitz, den 10. Januar 1883.

Namens des Kreis -Ausschusses. Königlicher Landrath: von Klitzing.

n nn. Aufkündigung.

In Gemäßheit des vom Bezirksrathe bestätig en Kreistags-Beschlusses vom 20. November a. c. kün⸗ digen wir hierdurch zur Rückzahlung am 1. Juli 1883 die sämmtlichen noch ungekündigt umlaufen den Sagan'er Kreis Obligationen der J., II. und III. Emission Litt. A., B., C., D. und E., und zwar:

II H. Emission Litt. A. 4 bis inel. 8 is 16 bis 1 33 bi 166

169 w 6 6. 189 191 bis 195 198 bis 201 bis 221 223 bis 226 bis 243 245 246 248 262 bis 272 274 bis 2 302 306 bis 308 310 bis is 332 334 335 338 bis 342

359 bis

bis 1

[2 435 437 bis 2 E bis zis 460 463 bis 465 467 468 47 486 489 bis 493 495 bis ? 515 bis 519 521 bis 559 561 563 bis 565 6 b n zusammen 438 Stücke à 300 MS. 131.400 M 2 IH. Emission Litt. E. (konvertirte). e ĩ 44 47 bis 50 52 54 bis 73 77 bis

LIS

] bis

2 R bis 127 bis 163 bis 165 16 88 190 191 193 bis . , 3 . 57 259 bis 262 264 265

304 306 bis 308 310 bis 314 325 bis 329 332 bis 337 339 bis 367 369 370 372 bis 375 389 390 392 bis 395 397 bis 413 bis 416 418 bis 437

180 bis 492 494 bis 497

500 502 bis 509 zis 514 516 517 519 bis 525 528 bis ö32 534 bis 544 547 548 u. 550,

zusammen 440 Stücke 300 MS 132,000 M 3) III. Emission Litt. C. Nr. J bis 66 und 68 bis 100, tisammen 99 Stücke à 1000 S6 99,000 (1 D III. Emission Litt. D. Nr. I bis 116 118 bis 127 und 129 bis 200, zusammen 198 Stücke à 500 S 99,000 M. 5) II. Emission Litt. E. Nr. 1 bis 221 223 bis 361 363 bis 453 455 bis 5090 502 bis 668 670 bis 704 7906 bis 779 781 bis 936 938 bis 966 968 bis 998 u. 1000, zusammen 990 Stücke à 200 M 198.000. Die vorbezeichneten Obligationen sind in Tagen vom 27. Juni bis 2. Juli 1883 im cour fähigen Stande mit den noch nicht fälligen Coupons und zwar: Litt. A mit Coup. Ser. IV. Nr. 5 bis 10 inel., Litt. B. mit Coup. Ser. J. Nr. 4 bis 10 inel., Litt. G.. D. u. E. mit Coup. Ser. J. Nr. 9, sowie den Talons für zie nächsten Coupons-Serien bei unserer Kreis-Chaussee⸗Kasse gegen Zahlung der Valuta der Obligationen einzuliefern. Die Beträge für fehlende Coupons werden von der Valuta zurück— behalten. Vom 1. Juli 1883 hört die Verzinsung der Obli⸗ gationen auf. . In Schriftwechsel kann sich die Kasse nicht ein lassen. . Sagan, den 17. Dezember 1882. Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Königliche Landrath:

Strutz.

16 de

Bekanntmachung vom 24. Fe⸗ Pbruar 1882, betreffend den ⸗Umtausch der Starnmaktien

111

Fristerstreckung für den Umtansch der bezeich-

neten Aktien wird nicht stattfinden. Magde burg, den 5. März 1883. stönigliche Eisenbahn⸗ Direktion.

.