—— — een w —
ö 74— 2 ö
ö
ö . Q — — —
Gelõscht ist: i n.. Nr. 12.614 die Firma: R. Wa dehn. Berlin, den 1. Juni 1883. Nõnigliches rem, m. Abtheilung 561. a.
tragen: Den 30. Mai 1883:
NRordwestdentscher Volksschrirten- Dessam.
Verlag, Actiem — Gesellls chart
KEremen. In der Generalversammlung vom
2. Mai d. J. ist die Liquidation der Gesell
nur noch in Liquidation. Liquidatoren: Wil
helm Niebaur, Georg Müller und Wil— und helm Roussell, von denen je zwei rechts · verbindlich zeichneten. Am 26. Mai ist mit
beendeter Liquidation die Firma erloschen.
Rordwestdentscher Volk sschrirtem- Verla. C. W. HRonssell, ERremenm. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Inhaber Carl Friedrich Wilhelm Roussell Die Aktiva und Passiva der in Liquidation be—
findlich gewesenen Attiengefellschaft Nordwest ⸗ . . deutscher Volksschriften⸗Verlag, Aktiengesell Dortmund. Handelsregister
schaft, sind von dieser Firma übernommen. KHKremer Gewerhebank, gesellschaft, Bremen. An Stelle des
Stellvertreters der Vorstandsmitglieder Fried— rich Hannes Harjes, welcher sein Amt meder⸗
vom 25. Mai d. J ernannt.
delssachen, den 30. Mai 1883. C. H. Thule sius, Dr. Rreslan. Bekanntmachung. 24250 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5966 das Erlöschen der Firma P. Schultze hier heute ein— getragen worden. BreE lan, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. 24249 In das Genossenschaftscegister des früheren König lichen Kreisgerichts zu Neumarkt ist bei Nr. 2, be—⸗ treffend den Vorschuß⸗ und Spar-Verein zu Kostenblut Eingetragene Genossenschaft heute eingetragen worden: Der Großbürger Franz Langer aus Kostenblut ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist in der Generalversammlung der Ge— nossenschafter vom 29. April 1883 der Klein— bürger Heinrich Keil aus Kostenblut als Di— rektor in den Vorstand gewählt worden. Breslan, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 24396) Coblenry. In unser Handels- (Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 3321 zu der Firma „Bernh. Behler“ mit der Niederlassung zu Coblenz: daß das Handelsgeschäft des Bernhard Behler auf den zu Coblenz wohnenden Kaufmann Emil Teicke ühergegangen ist, der dasselbe unter der Firma „Emil Teicke“ weiterführt; demgemäß 2) unter Nr. 3980 der genannte Emil Teicke als Inhaber der letztbesagten Firma mit der Nieder— lassung zu Coblenz. Coblenz, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Danzig. Bekanntmachung. 24251 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1291 die Firma C. Hildebrand hier und als deren In— haber der Apotheker Carl Robert Emil Hildebrand hier eingetragen. Danzig, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 24253 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 643 die Prokura des Kaufmanns Julius Schneider in Danzig für die Aktiengesellschaft Danziger Actien⸗ Bier ⸗Brauerei“ (Nr. 23 des Gesellschaftsregisters) eingetragen. Danzig, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. X.
Danzix. Bekanntmachung. 1242521 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1297 die Firma „Anton Tuchhändler“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Tuchhändler hier eingetragen. Danzig, den 350. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. X.
. 24254 . Zufolge Verfügung vom heutigen age ist:
2. in unserem Firmenregister bei Nr. 286, woselbst die Firma: „Friedrich Schröter in Delitzsch“ verzeichnet steht, Folgendes vermerkt:
„Tie Firma ist durch Erbgang auf die Ehe—⸗ frau des Kaufmanns Karl Bonstedt, Anna,
geb., Schröter zu Halle a / S., die minder⸗ Katharina Abb, geb. Krauß, hier unter der früheren
j:hrige Sophie. Wally Schröter zu Delitzsch und die minderjährige Louise Sophie Marlha Schröter , übergegangen und die nun mehr unter bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 582 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“ b. in unserem Gesellschaftsregister folgende Neueintragung bewirkt:
registerts). Firma der Gesellschaft: Friedrich Schröter. Sitz der Gesellschaft: Rech ts verhält . 8 d sverhältnis d . Die Gesellschafter in J 1) Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Bonstedt, 9 ‚, . ö zu Halle a/ S. 2) die minderjährige Sophie Wallr 6 . ally Schröter zu
3) Tie, minderjährige. Louise Sophie Martha Gandersheim. Im hiesigen Handelsregister J. C. H. Allers. Nach dem am z0. Sextember
, . lo . e Gesellschaft ist eine offene Handelsgesells . elinsch, den 36. Mai 1865. gesellschaft.·
AKH tien-
er Firma „Friedrich Schröter sigen Platze unter der Firma „A. Knocke K Cie.“
Erlöschen der dem Kaufmann Wilhelm Süß— mann zu Neusalz a. D. von dem Kaufmann Herr mann Süßmann daselbst für die unter Nr. 194 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma W. Schmidt zu Neusalz a. O. ertheilten? Prokurg heute eingetragen worden.
dersheim“ heute vermerkt, daß durch Beschluß der
Pes san. Handels richterliche
Bekanntmachung.
heute folgender Vermerk:
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyr.
= Bekanntmachung.
= I) der Brauer Theodor Barthel
2) der Brauer Friedrich Barthel, Beide in Raguhn, eingetragen worden. Dessau, den 28. Mai 1883.
; F. Meyr.
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
getragene Firma:
tragene Prokura gelöscht.
Dortmund. Handels register
Die dem Techniker Wilhelm Hofschulse zu Dort⸗
ertheilte, unter Nr. 291 des Prokurenregisters einge⸗
tragene Prokura ist am 29. Mai 1883 gelöscht.
24309)
Eisenach. In das Handelsregister des unter—
zeichneten Amtsgerichts ist laut Beschlusses vom 24.
Mai 1883
Fol. 27 Seite 55/566 Band JI.
die Firma „J. Löwenstein in Eisenach“, als
deren Inhaber Jakob Löwenstein hier und als Pro⸗
kurist dessen Sohn Joseph Löwenftein hier 'ein—
getragen worden.
Eisenach, den 25. Mai 1883.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht Abth. IV. A. May.
Elberfeld. Belanntmachung. 245310 In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1998 ist heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma: — Gebr. Schmachtenberg mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesell— schafter die Fabrikanten Wilhelm und Ewald Schmachtenberg, beide zu Solingen wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1883 begonnen. Elberfeld, den 30. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Fischhansem. Die auf die Führung des Handels und Genossenschaftsregisters fich beziehen⸗ den Geschäfte werden während des Geschäftsjahres 1883 durch: a. den Deutschen und ee fh Staats-Auzeiger, b. die Königsberger Hartungsche Zeitung, e. die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht werden, Fischhausen, den 30). Mai 1883. König—⸗ liches Amtsgericht.
Frank furt a. M. , n, , 24311 aus dem hiesigen Handelsregister.
5432. Die Handlung unter der Firma Frank⸗ furter Salmiakfabrik Schmidtborn K Eo. ist von dem Inhaber nach Bockenheim verlegt und die Firma deshalb im hiesigen Handelscegister gelöscht, was zur Ergänzung der diesseitigen Bekanntmachung vom 12. d. Mts. hierdurch veroffentlicht wird. 5440. Die Inhaber der unter der Firma „Stern Frank“ in Gelnhausen bestehenden Handlung, die Herren Jacob Stern dahier und Hermann Frank in Gelnhausen haben am hiesigen Platze eine Zweig niederlassung unter gleicher Firma errichtet.
5441. Die Handlung unter der Fiema „Julius Thomsen“ ist mit Aktiven und Passiven auf Herrn Carl Rompel, Kaufmann dahier, übergegangen, welcher dieselbe unter seitheriger Firma fortführt. 5442. Zur Vertretung der in Frankfurt a. M. bestehen den Zweigniederlassung der Firma „Gebrüder Hirard“ in München ist dem Kaufmann Carl Gsottschneider dahier Prokura ertheilt.
6443. Die Frau GCaecilie Zins, geb. Ott, Wittwe dahier, hat dahier mit dem J. Mai er. unter der Firma „C. Zins“ eine Handlung erricht't.
S444. Die Handlung unter der Firma „FJ. W. Rußmann's Nachfolger“ wird nach dem Tode des seitherigen Inhabers, des Kaufmanns ? ranz Carl Theodor Abb von der Wittwe desselben Frau
Firma fortgeführt. 5445. Die Kaufleute Johann Andreas Knocke und Wilhelm Heinrich Habersaat dahier, haben am hie⸗
eine Handelsgesellschaft errichtet.
Frankfurt a. M., den 24. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
In unser Prokuremegister ist bei Nr. 35 das
Freistadt i. Schl., den 22. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
24312
ür Aktiengesellschaften ist bei der Bd. J. Fol. 1 ingetragenen Firma „Actien⸗ Zuckerfabrik Gan⸗
Königliches Amtsgericht.
außerordentlichen Generalversammlung vom 24. Maß
24255 Auf Fol. 162 des hiesigen Handelsregisters ist Die Firma Gottlieb Wöpke in Horstdorf ist, da der alleinige Jahaber Handelsmann Gott—
; lieb Wöpke in Horstdorf verstorben ist, erloschen ⸗ 24305 Dessau, den 28. Mai 1883.
Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ Handelsrichterliche 24215 Auf Fol. 639 des hiesigen Händelsregisters ist
* z zesell. heute die offene Ha, delsgesellschastt Gebrüder schaft beschlossen und bestand die Firma seitdem Barthel in Raguhn Und als Gesellschafter
124307
Die unter Nr. 227 des Gesellschaftsregifters ein⸗ Ritterbrauerei Rittershaus K Wuppermann 2 ; it niede (Firmeninhaber: der Kaufmann Otto Wuppermann gelegt hat, ist als solcher Spabbe Friedrich zu. Dortmund und der Professor Hermann Trojan Gristede in der Sitzung des Aufsichtsraths Rittershaus zu Dresden) ist gelöscht am 29. Mai J ern *. 88353. Gleichzeitig ist die seitens obiger Firma dem Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han. Kaufmann Theodor Wuppermann zu Dortmund er⸗ theilte, unter Nr. 193 des Prokurenregisters einge⸗
min 24308 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
mund für die Firma J. de Vries zu Bortmund
des Firmenregisters eingetragene Firma:
zu Halberstadt gelöscht.
Halherstadt. Bekanntmachung.
des Prokurenregisters eingꝛtragene, dem Kaufmann Gustav Zimmermann zu Halberstaot zur Zeichnung der Firma Otto Zimmermann & Comp. zu Halberstadt ertheilte Prokura geloscht worden.
Halle a. / 8.
68 eingetragenen und
Vermerk:
Fitma:
und als deren Inhaher der Kaufmann Friedrich Pohle daselbst am heutigen Tage eingetragen worden. Folgendes eingetragen worden:
Hamburg.
dieses Jahres die Abschnitte V. und VI. der Gesell⸗ schaft statuten abgeändert sind. Gandersheim, den 30. Mai 1883. Herzogliches Amtsgericht. H. Weymann. Geęestemümde. Bekanntmachung. I[24313) Auf Blatt 198 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Carl Bleke in Geestemünde eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Gee stemiünde, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. J. Baemeister. Glos an. Bekanntmachung. [24331] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 405 eingetragen worden: Die Firma E. Morgenstern mit dem Sitze in Glogau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Textor zu Glogau. Giogau, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. III. 24314 Gäöttimzem. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 592 eingetragen: die Firma Arens & KFüchenthal mit dem Niederlassungsorte Göttingen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, und als Inhaberinnen: Emma Antonie Auguste Arens und Emma Caroline Friederike Küchenthal in Göttingen. Göttingen, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht II. Dencker.
Holdberg. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist:
I) die unter Nr. 35 eingetragene Firma:
Theodor Glogner
in Hainau zufolge Verfügung vom 21. Mai 1883
an demselben Tage gelöscht worden.
2) unter Nr. 256 die Firma Hugo Wiemer in
Hainau und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo
Wiemer in Hainau zufolge Verfügung vom 25. Mai
1883 am 26. Mai 1883 eingetragen worden.
Goldberg, den 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
21256
24257] Haenow. Zum Handeltzregister des unter zeichneten Großherzoglichen Amtsgerichts ist heute Seite 9 Nr. 9, betreffend die Firma: Eda Juda, geborne Wolfleff Spalte 9 eingetragen: Für die Ehe der Handelsfrau Eda Juda, ge— bornen Wolfleff, zu Hagenow, und ihres Ehe⸗ manns Marcus Juda, ist die in Hagenow ge— setzlich hestehende Gütergemeinschaft durch Ver— trag vom 25. April 1881 aufgehoben. Hagenow, den 31. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Neumann, Amtsgerichts⸗Sekretär.
Hækberstadt. Bekanntmachung. 24317 Zufolge Verfügung von heute ist dir unter Nr. 771
„Nene Papier⸗Manufaktur Inhaber Julius Franck“
Halberstadt, den 28. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abthei ung VI.
Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 88
Halberstadt, den 36. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. /S.
Zuckerfabrik Trebitz b. / VBgettin a. / S. von Brandt K Co.
Ausgeschieden aus der Geselsschaft ist: der Rentier Gottlieb (nicht Gottlob) Sander zu Alsdorf, früher Gutsbesitzer in Friedeburg,
dagegen neu eingetreten:
Ernestine, geb. Trimpler, zu Alsdorf, Louise Lina, geb. Sander, zu Alsdorf; die verwittwete Frau Rentier Sander, Ernestine, geb. Trimpler, zu Alsdorf und neu eingetreten: und jwar sämmtliche neu eingetretene Gesell⸗
schaster ohne Befugniß, die Gefellschaft zu ver— treten;
Halle a. / S., den 26. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. ister (24258 In unser Firmenregister ist unter Rr. 41s die F. Hohle zu Löhejün
Halle a. S. den 28. Mai i883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Eintragungen 24316] in das Hauvelsregister.
1883. Mai: .
1881 erfolgten Ableben von Johann Claus Hein⸗ rich Allers wird das Geschäft von dessen Wittwe Friederika Sophia Wilhelmine Allers, geb. Herz,
Vamslanu.
die verwittwete Frau Rentier Sander, Ohlam.
Demnächst ist wieder aus der Gefellschaft aus⸗ heute eingetragen: geschieden:
der Freiguts besitzer Carl Oehmicke zu Alsdorf, Seelow.
Snanaau. Bekanntmachung.
a Popper. Inhaber: Isidor Popper.
t. Pauli Credit Bank. Bie an Wilhelm Theo⸗ dor Lembke ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma der Gesellschaft ist aufgehoben.
E. Sievers. Inhaber: Ernst Sievers.
Mai 28.
Th. Gauer. Inhaber: Theodor Christian Emil Carl Gauer.
B. C. Schrader & Roosen. Hermann Hinrich Roosen— Ynunge ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann Hartwig Schrader unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Martin Cohn & Bernhard Cohn. Durch das am 14 Januar 1883 erfolgte Ableben von Bern⸗ hard Cohn ist die Gesellschaft unter dieser Firma aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem bisherigen Theilhaber Martin Cohn ge— zeichnet.
C. G. Kuhnert Söhne. Nach dem am 29. Oktober 1879 erfolgten Ableben von Carl Gottlieb Kuhnert wird das Geschäft von den bisherigen Theilhabern Hermann Gustap Adolph Kuhnert, Friederich Jo= hann Heinrich Rolfs und Carl Johannes Albert Kuhnert, Letzterem zu Peitz wohnhaft, unter un— veränderter Firma fortgesetzt.
Scottish Imperiai insurance Com-
Dagnie zu Glasgow. Die an Behrend Bleich—
röder, in Firma B. Bleichröder und Claus
Witt, in Firma C. Witt jr., ertheilten Voll⸗
machten sind aufgehoben und ist Johann Ludwig
Hermann Binder, in Firma Hermann Binder, er⸗
mächtigt, die für die genannte Gesellschaft aus
dem gemachten Feuerversicherungsgeschäft hieselbst noch laufenden Verpflichtungen abzuwickeln, auch
m Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver=
reten.
Alexander Isler. Nach dem am 28. Mär; 1881
erfolgten Ableben von Alexander Christian
(Ivanowitsch) Isler wird das Geschäft von dessen
Wittwe Marie Isler, geb. Ambiel, unter unver—
änderter Firma fortgesetzt.
Mai 29.
G. Ahlschwede. Inhaber: Gottlieb Lebrecht Georg
Ahlschwede.
Lagemann & Lührs. Diese Firma hat an Carl
Bachmann und Hinrich Martin Richard Bleck—
wedel gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Franz Seelig. Wilhelm Friedländer ist in das
unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten
und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis— herigen Inhaber Franz Seelig unter der Firma
Franz Seelig & Co. fort.
Theodor & F. Eimbcke, Fr. Brödermann
Nachf. Nach dem am 2. März 1883 erfolgten
Ableben von Ferdinand Heinrich Eimbcke wird
das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Carl
Ernst August Caulier unter unveränderter Firma
fortgesetzt. Hamburg. Das Landgericht.
Lnaasnphe. Bekanntmachung. 24260] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter
Nr. 4 eingetragenen:
Jeudinger Darlehnskassenverein (eingetraßene Genossenschaft) in Colonne 4 eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Joh. Weber ist der Schuhmacher Friedrich Wied zu Feudingen in den Vorstand gewäͤhst worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1883 am 29. Mai 1883. Laasphe, den 28. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
: Bekanntmachung. 24261] Die Zweigniederlassung in Namslau der Tre—⸗
wendt und Granier'schen Buchhandlung zu 24316] Breslau ist aufgelöst.
Ramsau, den 76. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
24262]
Nenstadt. Nr. 4325. Zu O. 3. 31 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma. und Viederlassungsort: Kirner K Eo. in Lenzkirch. In dem zwischen dem Gesellschafts— 21259] mitgliede Karl Villinger von Unterlenzkirch und der . 3 . da rern, 23. April 1883 ; , . f 565 3 abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt: Jeder Theil Kei, der n un erem Geseillschaftsregister unter Rr. wirft von der gegenwärtigen und der künftig durch Erbschaft. Vermächtniß oder Schenkung zu erwer— 66 , n, 3 . . „MS. in die nm! ne. schaft ist! ütergemeinschaft ein. es Uebrige bleibt gemäß sirmirten Handelsgesellschaft ift in ol. 4 folgender Yin free er G nn G, verena g 9
Nenstadt, den 22. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Bekanntmachung. 24263 In das Firmenregister ist bei der unter Nr. 247
die verehelichte Freigutsbesitzer Dehmicke, eingetragenen Firma:
Eduard John
Die Firma ist erloschen.
Ohlau, den 29. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 24266] In unser Firmenregister ist zu Nr. 109 bei der
W. Hoffmann
Firma:
eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1883 1 j ö. e en . folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge , n vom 28. Mai 1885 am 28. Mai 1 (.
Malle a. s. Hande lsre (Alten über das Firmenregister Band VII. S. 166.)
Lfde. Nr. 82 (früher Nr. 285 des Firmen⸗ FxTeistadt i. Schl. Bekanntmachung. 24330] des Königlichen n err fs zu Halle a. S.
Seelow, den 28. Mai 88.
Königliches Amtsgericht.
24267] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage
Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 441.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Nitz, Johanna Margarelhe Clise Char— tarina, geh. Düster, zu Spandau.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Spandau.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: M. Ritz.
Spalte 35. Zeit der Eintragung; Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1883.
Spandau, den 26. Mai 1883.
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Königliches Amtsgericht.
; E242685 stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. I63 vermerkte Firma „Louis Bötzow“ u Stettin gelöscht. ; Stettin, den 28. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
stuttgart. I. Einzel firmen, 21360
K. A. G. Neresheim. J. Henle u. Comp., Gerberei und Lederhandlung in Oberdorf. Isak Henle in Oberdorf. Prokurist: Salomon Henle; deffen Prokura ist in Folge Ablebens erloschen. 22 5. ö 8. 3. G. Reutliugen. G. Bardtenschlager in Reutlingen. Nunmehr die Wittwe des Gottlob Bardtenschlager: Mathilde, geb. Kibele. (25. 5.) — Baptist Bloching daselbst. Baptist Bloching, Graveur. Handel mit Weiß. und Wollwaaren, (26 5.) — Egmont Fehleisen daselbst. Egmont Fehleisen, Buchhändler. Gelöscht in Folge Weg— 95. (26.5. ö. . ö. G) gaihin gen. Eugen Wagner, Landes⸗ produktengeschäft. Eugen Wagner, Kaufmann. (19 /15.). — Albert Schäuffele, Konditorei. und Spezereiwaarengeschäft. Albert Schäuffele, Kauf⸗ mann. (¶I9./5.) — Ferdinand Seeßer, Woll⸗ und Weißwaarengeschäft. Ferdinand Seeger. (19. 5) — Josef Galler, Pavpier⸗, Schreibmaterialien⸗ und Galanteriewaarengeschäft. Josef Galler. (19 15.) — Karl Bührer, Eisenwaarengeschäft. Karl Bührer, Kaufmann. (19.5. — Gustay Vester, Bürstenholz⸗ fabrikgeschäft. Gustav Veiter. Sämmtlich in Vaihingen, (19.5. = E. G. Dolmetsch, gemischtes Waarengeschäft in Großsachsenheim. E. G. Dolmetsch, Kaufmann in Großsachsenheim. (19. 5.) — Karl Schmid, Kon ditorei⸗, Spezerei⸗ und Kurzwaarengeschäft in Groß— sachsenheim. Karl Schmid, Konditor in Großsachsen—⸗ heim. ¶I9. 56) ö.
II. Firmen iuristischer Per sonen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. In deutscher Sprache: Baumwoll Compagnie; in englischer Sprache: Cotton- Company in Stuttgart. Das Unternehmen beruht auf den Statuten, über deren Errichtung und Inhalt am 19. Mai 1883 eine notarielle Urkunde aufgenommen wurde. Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Zweck der Gefellfchaft ist der Betrieb des Baumwollgeschäfts, die Versorgung der zur Baumwollbranche gehörigen Fabrik ⸗Etablissements mit Baumwolle und allen anderen zu ihrem Betriebe erforderlichen Roh produkten und Matexialien, sowie die Betheiligung an allen mit der Baumwollenbraänche in Verbin— dung stehenden geschäftlichen Unternehmungen, Das Grundkapital beträgt Sechs Millionen Reichsmark und ist eingetheilt in 1000 Aktien à 500 Reichs mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen gestellt und eben so kann die Einschreibung auf den Namen wieder aufgehoben werden. — Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in: dem . Schwäbischen Merkur“ in Stuttgart, der „Frankfurter Zeitung“ in Frankfurt, dem „‚Frank—= furter Journg!“ in Frankfurt, der „Allgemeinen Zeitung“ in München, der Berliner Börsenzeitung“ in Berlin, dem „Berliner Börsencourier“ in Berlin, und zwar durch den Aufsichtsrath. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei vom Aufsichtsrath zu er— nennenden Mitgliedern. Die Mitglieder des Vor stand sind entweder angestellte Direktoren oder De⸗ legirte des Aufsichtsraths. Auch ernennt der Auf— sichtsrath in Verhinderungsfällen den oder die Stellvertreter, sowie die Prokuristen der Gesellschaft. Die Firma ist xrechtsverbindlich gezeichnet, wenn derselben a. zwei Vorstandsmitglieder, b; ein Vor⸗ standsmitglied und ein Stellvertreter eines Vor— standsmitgliedes c. ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist ihre Namen beigefügt haben. Vorstands⸗ mitglieder Herr G. E. Stänglen (Delegirter des k ht . Vohmann. Prokurist
err Heinrich Alt. (21.6. ö ö KR. ö G. Aalen. Papier n. Zellstoff Fabrik; Unterkochen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft, gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 30. April 1883. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung der in Unterkochen gelegenen, der Firma C. F. Brucker u. Comp. gehörigen Papier⸗ fabrik nebst Betriebseinrichtung, die Fabrikation von Papier und Zellstoff und der Handel mit diesen Ar— tikeln. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 250 (00 ½ und ist in 250 auf den Namen lautende Aktien à 1000 M eingetheilt. Der Vorstand der Gesellschaft ist Heinrich Schnurmann, Kaufmann in Aalen, welcher durch Unterschrift seines Namens unter die Firma seine Willenserklärungen kundgiebt und für die Gesellschaft zeichnet. Die von der Ge⸗— sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen schriftlich an jeden Aktionär gegen Empfangs- bescheinigung oder mittelst Ausschreibens im biesigen Amtsblatt, Kocherzeitung. Emil Buth und Gotthold Cloß sind Kollektiv. Prokuristen. (25 5.)
K. A. G. Ludwigsburg. Heinrich Franck Söhne; Ludwigsburg. Am 1. Mai 1883 ist als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten Karl Franck, Kaufmann in Linz. (16. 5.)
F. M. G. Neresheim. Buchdruckerei des, Ipf! und „Katholisches Wochenblatt“; Redaktion und Verlag J. Wengert in Dirgenheim, Druck von J. F. Abele in Bopfingen. Erloschen, in Folge der Annahme einer neuen Firma. (2/5) — „Ipf'“ und „Katholisches Wochenblatt“; Druckerei und Verlag in Bopfingen. Offene Handelsgesellschaft zur Redaktion und Verlag des „Ipf' und Katho⸗ lischen Wochenblatts.. Theilhaber der Gesellschaft sind: Pfr. Joseph Wengert in Dirgenheim und Pfr. Mar Hummel in Rirchheim i. N. Jeder von den⸗ selben ist zur Vertrekung der Gesellschaft gleich- berechtigt. 6853. 5)
K. A. G. Nürtingen. Heinr. Otto u. Söhne n Ugter-Boihingen; Baumwollspinnerei. Offene
andelsgesellschaft; des Kommerziencaths Heinrich
Otte in Nürtingen und des Fabrikanten Robert Otto in Unterboihingen; seit 1874. Äusgetreten sind die . rokuristen. G. Nestel und G. Feßmann. Neuer
Prokurist; Albert Wurster. (3.5)
.A. G. Vaihingen. Gebrüder Roselins in Vaihingen a. C. Offene Handelsgesellschaft seit 11. November id zum Betrieb, eines Kleider- und Duchgeschaͤfts, Theilhabet: Ghristoph Rofelius, Karl KRoselius in Vaihingen. (22. ö.)
Geng n n, einne n, . * 8G. orndorf. andwerkerban Schorndorf, eingetragene Genossenschaft. An Stelle des zurückgetretenen Vorstands, Stadtpflegers Renz, ist, Gemeinderath August Strauß von! Schorndorf auf 2 Jahre als Vorstand gewählt. (24.53)
24269
Trier. In das Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 1348 einge⸗ tragen worden die Firma:
J. S. Wagner“ mit dem Sitze Saarburg und als deren Inhaber 2 Kaufmann Josexph Heinrich Wagner zu Saar— ura.
Trier, den 29. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. Semmelroth.
Müuster⸗Register Nr. 57.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
124271) FEßautzenm. In das Musterregister ist eingetragen Nr. 101. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Packet mit 27 Stück Muster von Etiquetten, Deckelbildern und Auflegern zur Ver— packung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 12101 bis mit 12108, 12130 bis mit 12133. 12158 bis mit 12161, 12194 bis mit 12197, 123575, 12576, 12640, 1264, 136.77, 12665, 12673, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Mai 1883, 4 Uhr Nachmittags. Bautzen, den 30. Mai 18833. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Meusel.
23917 KEielefeld. In das Musterregister ist ein— getragen:
bei Nr. 22 Firma A. H. C. Westermann Söhne zu Bielefeld hat für die unter Nr. 22 eingetragenen Muster für Tafeltücher. Serrietten und Decken, nämlich Rr. 735, 740, 750 und 755, Muster für Tafeltücher und Servietten, Nr. 735, 40 desgl. für Desert. Servietten, Nr. I69 desgl. für fertige Decken, die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet;
Nr. 4. Firma A. H. C. Westermann Söhne zu Bielefeld, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster für Tafeltücher und Servietten, Muster— nummern 805 und 810, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1883. Nachmittags 5 Uhr.
Bielefeld, den 25. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. 124270 Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 644. Firma Wezel C Naumann in Reud⸗ nitz, ein versiegeltes Packet mit 50 Serien Kon— turen zu chromolithographischen Erzeugnissen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 4945— 4949, 4951, 49653 — 4961, 4963 — 4965, 4967 —- 4971, 4973 — 4978, 4986, 4981, 4985, 4986, 4988 - 4995, 4996, 4997, 5003, 5004, 5006 - 5012, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Mai 1883, Abends 5 Uhr.
Nr. 645. Dieselbe; ein versiegeltes Packet mit 50 Serien Konturen zu chromolithographischen Er⸗ zeugnissen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1421, 4277, 435, 4535, 447, 45, 456, 469, 515, 5 ig - 2372, 524, 540, 539, 542, 1155, 1156, 1158, 1178 - 1184, 4880, 4902, 4908 4916, 4919, 4920, 4923 - 4925, 4937, 4938 — 4941, 4943, 4944, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1883, Abends 5 Uhr.
Nr. 645. Firma Hermann Springer in Leipzig, ? Bilderbogen in einem offenen Packen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1, 2. Schußfrift 1 Jahr, angemeldet am 1. Mai 1883, Abende 5 Uhr.
Nr. 647. Firma Louis Glaser in Leipzig, ein offenes Couvert mit drei Einbanddecken, 3 photo- graphisch imitirten Ansichten mit Randt erzierungen und 1 Panorama in Photographie⸗Imitation und Chromodruck, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1883, Mittags 12 Uhr. .
Nr. 548. Firma J. H. Rust & Co. zu Wien in Oesterreich, ein offenes Couvert mit 16 für Buchdruckzwecke bestimmten Mustern, als 2 Serien Initial⸗Vignetten, Ser. J. II., 6 Garnituren Mono⸗ gramme Nummer L- VI., 1 Garnitur. Initialen, Nummer V. 7 Medaillons Nr. 1—7, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, langemeldet am 9. Mai 1883, Vormittags 16 Uhr 15 Minuten.
Nr. 649. Firma Emil Berger in Reudnitz, ein versiegeltes Couvert mit drei Graden Schrift (Gotland), als: Mittel, Tert und Gr. Cgnon), für Buchdruckzwecke bestimmt, Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 4, 6, 9, Schätzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1883, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 660. Firma Ludwig Böhm zu Wien in Oesterreich, ein offenes Couvert mit photographischen Abbildungen von 1 Visitkartenschaale, 1 Schreib zeug, 1 Armleuchter — in Metallguß oder Galvano⸗ plastik herzustellende Gegenstände — Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 862, 852, 855, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 651. Firma Meißner K Buch in Leipzig, ein verschlossenes Couvert mit 49 Dessins chromo4 lithographischer Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5871 A- — D., 5877 A — D., 5881 A. — D., 5883 A.— D., 5885 A.— D., 5887 A.— D., 5889 A.— D., 5891 A. — D., 5893 A-—-D., 5895 A —F., 5903 A- CO., 5905 X. - D., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten. — ö
Nr. 652. Dieselbe; ein verschlossenes Coupert mit 49 Dessins chromolithographischer Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5907 A. —B., 5909 A. — D., 5911 A.- D., 5913 A.— C., 5915 A.- D., 5917 A. — F., 5919 A. — D.,, 5921 A. - D., 5923 A. — D.,, 5937 A.— D., 5939 A.— B., 5941 A.- D., 5945 A- D., Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 28. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten. . .
Nr. 653. Dieselbe; ein verschlossenes Couvert mit 47 Dessins chromolithographischer Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse. Fabriknummern 5947 A- — D., 5949 A.— D., 5951 A. — D., 5953 A.— D., 5955 A.- D., 5957 A- C., 5959 A.- D., 5987 A.- D., 7015 A. -= B., 7017 A. — D., 7021 A.— B., 7022 A- -= B., 7025 A.- -= F., Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 28. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.
Leipzig, den 31. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Steinberger.
24119 Hasdebursg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 25. Kaufmann Carl Bock, Inhaber der Firma Carl stoch zu Magdeburg, ein Packet mit zwei Mustern für zwei altdeutsche Büsten, ver— schlossen, Geschäftsnummer 54, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr. Magdeburg, den 22. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ theilung Na.
—
23999 Mainz. In das Musterregister ist eingetragen: unter Nr. J. Firma „Louis Busch“ in Mainz, 1Packet mit 24 Mußstern, Hängelampe, Speise⸗ zimmerktone, Ampel, Candelabres, Handleuchter, Photographierahmen, Schreibzeuge, Feuerzeug, Leuchter, Federschale, Falzbeine, Uhrgestell, Thermo⸗ meter, Brieflöscher, Briefbeschwerer, Aschbecher, Standuhr und Crochets, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 417 bis inkl. 419 und 1032 bis inkl. 1052, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. Mainz, 29. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Großh. hess. Amtsgerichts Mainz. Göttelmann.
21000 Mainz. In das Musterregister ist eingetragen: unter Rr. 8. Firma „Julius MRömheld“ in Mainz, 1 Packet mit einem Muster, Universalrolle für Dräht und Kettenzüge, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr. Mainz, 29. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Großh. hess. Amtsgerichts Mainz. Göttelmann.
23918 Meissen. In das Musterregister des unterzeich— neten Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen:
Nr. 19. Firma: Julius Ambronn in Meißen: ein versiegeltes Packet mit acht Modellen zu hölzer⸗ nen Handgriffen, Fabriknummern 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9. 10, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Mai 1883, Nachmittags 16 Uhr.
Nr. 20. Firma: Die Königliche Porzellau—⸗ manufactur zu Meißen: ein versiegeltes Packet mit 19 Modellen für Porzellanfiguren und Porzellan gruppen, Fabriknummern L. 177, M. 156, M. 157, H. 158, M. 159, M. 163, M. 164, M. 165, M. 166, wis, n, , ,. M. 161, M. 162, M. 169, N. 104, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. April 1885, Nachmittags 5 Uhr. .
Nr. 21. Firrna: Sächsische Ofen K Chamotte⸗ waarenfabrik, vorm. Ernst Teichert in Cölln: ein versiegeltes Packet mit a. 15 Modellen für Oefen und Kacheln, Fabriknummern 94, 95. 96, 97, 98, 205, 205 b., 206 e., 206, 207, 208, 209, 3090, 302, 303, b. 4 Modellen für Gegenstände aus Thon und Majolika, Fabriknummern. 91, 982, 9g3, g5, pla— stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Mai 1883, Nachmittags 36 Uhr.
Meißen, am 29. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Caspari.
121439 München. In das Musterregister ist einge—⸗ tragen: Nr. 135. Emil Julins Genzsch, In— haber der Firma E. J. Genzsch in München mit 50 in einem versiegelten Packete übergebenen Mustern für Flächenerzeugnisse, nämlich 47 Muster pro Zierleisten und Ornamente, Fabr. Nr. 187 — 233, 1 Muster deutscher Rengissance⸗Initialen zweite Serie Fabr. Nr. 27, 1 Muster, deutsche Renaissance⸗Initialen, dritte Serie, Fabr. Nr. 33, 1 Muster, Antiquar⸗Initialen. Fabrik- Nr. 36, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet 9. Mai 1883, Vorm. 11 Uhr. München, den 19. Mai 1883. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen, am Kgl. Landgerichte München J. Briel, K. Land gerichts Rath.
22098 München. In das Mustexregifter ist einge—⸗ tragen: Nr. 135, die Firma F. S. Kustermann in München mit 10 Mustertafeln von Eijenwaaren, Fabrik⸗Nrn. 91 — 94, 10 —– 112, als Muster für Flächenerzeugnisse und mit 12 Mustern für Eisen— gußwaaren, als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabhrik⸗Nrn. 43494., 6064, 6143, 4. 6145, 6193, 5246, 6319, 6373, 63 4, 64956, 6476, sämmtliche in einem versiegelten Packete, Schutz rist ? Jahre, an gemeldet den 12. Mai 1883, Vorm. 11 Uhr München, den 12. Mai 1883. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am KR. Landgerichte München J. Briel, K. Landgerichts ⸗Rath. L22899] Osterode a. / HH. In das hie ige Musterregister ist heute unter laufender Nummer 2 eingetragen; Firma Greve & Uhl zur Eulenburg bei Osterode a. / H., ] versiegeltes Packet mit 14 Mustern für wollene naturfarben Schlafdecken (Normal⸗ decken, Fabriknummern 1 bis 14, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel et am 1. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr. Osterode a. / H., den 1. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. JIJ. gez. Schwake. Veröffentlicht: Moritz, Amts- gerichtssekretär, Gerichtsschreiber. 23579 PEIanen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 118. Firma Wilh. Weindler K Co in
lauen, 1 Packet mit 11 Mustern zu Kragen auf Congreßstoff mit Tüllunterlage, unverschlossen, Flaͤchenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1847. 1848, 1850 bis 1855, 1857 bis 13859, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1883.
Nr. 119. Kaufmann Ssear Zschweigert in Plauen, 1 Paget mit 50 Mustern zu Tüllstickereien, Festons und. Einsätzen, verschlossen, Flächenerzeug nisse, Geschäftsnummern zu Tüllstickereien: 2402, 24536, 2401, 2409, 2410, 2418, 2426, 2407, 2416, 2417, 2403, 2310, 2411, 2432, 2431, 2404, 2408, 2406, 2449, 2453, 2450, 2454, 2452. 24565, 2421; zu Festons: 9970, 9972, 9965, 2867, 9925, 9863, 9862, 875, gs5õ2, 8961, 9864, 9866, g85l, 855, 854, 9858, 9860, 9975; zu Einsätzen:; 995d, 9953, g95ß5, g9öj, Sh, ggög, goz6, Schutz frist 3 Jabre,
angemeldet am 11. Mai 1883, Nachmittags 6 Uhr. Nr. 120. Firma G. A. Jahn in Plauen,
4 offene Packete, enthaltend: J. 50 Muster zu hand⸗ gestickten Kragen, Geschäftaänummern: 5287, 5289, 5291, 5293, 32595, dad 7, Jg, 535 j, 53563, 5366, 5307, 5309, 5311, 5313, 5315, 5317, 5319, 5321, 5323, 5325, 5327, 5329, 5331, 5333, 5335, 5337, 5339, 5341, 5343, 5345, 5347, 5349, 5351, 5353, 5555, 5357, 5359, 5561, 5363, 5365. 5367, 536g; 5371. 5373, 5375, 5377, 5379, 5381, 5383, 5385; II. 2 Muster zu handgestickten Kragen und Fichus, Geschäfts nummern: 5387, 5389, 5391, 5393, 5395, 5397, 53 gg, 3461, Ss03, S4h5ß, 3457, has, 3411. 5413, 5415, 5417, 5431, 5433, 5435. 5419, 5421, 5423, 5427. 5429, 5437, 5439, 5441; III. 50 Muster zu handgestickten Kragen, Geschäftsnummern: 5187, 5189, 5191, 5193, 5197, 5199, 5201, 5203, 5205, 52607, 5208, 5211, Salz, 3215, 3317, S3 5, 5221, 5223, 5225, 526 5229, 5231, 5233, 52385, 5237, 5239, 5241, 5243, 5245, 5247, 5249, 5251, 5253, 5255, 5257, 5259, 5261, 5263, 5265, 5267, 5769, 5771, 5773, 5775, 5277, 57795. 5381. 5385, 5285; 19a. 8 Muster zu handgestickten Fichus, Geschãftsnummern: 5065, 50967, 5069, 5071, 5073, 50765, 5077, 5079; b. 42 Muster zu handgestickten Kragen, Geschäftsnummern: 5081, 5083, 5055, 5087, 5089, 5091, 5093, 5095, 5097, 5099, 5101. 5103, 5105, 5107, 5109, 5111, 5135, 5137, 5139, 5143, 5145, 5147, 5149, 5151, 5153, 5156, 5159, 5161. 5163, 5165, 5167, 5169, 5171, 5175, 5177. 3179. 5181, 5i83, 5is6; Flächene zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 17. Mai 1883, Vormittags 110 Uhr. Plauen, den 25. Mai 1883. Das Königliche Amtsgericht. Steiger. 23919 FEIlanuen. In daß Musterregister ist eingetragen: Nr. 1222. Kaufmann und Buchhändler Rudolf Georg Polster in Plauen, 1 Modell zu einem Tafelauffatz mit im Tuß desselben befindlichem Musikwerk, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 24. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. Plauen, am 25. Mai 1883. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
23920] FEIlanen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 121. Firma: Y. Guggenheim's Sons in Plauen, 1 Packet mit 37 Mustern zu Handstickerei, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 46469 bis mit 46487, 46491 bis mit 46496, 46530 bis mit 46535, 46538 bis mit 46543, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1883, Nach⸗ mittags 45 Uhr. Plauen, am 28. Mai 1883. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
(242721 FEosen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Uhrmacher Waleryan Szule zu Posen, ein Muster für das Zifferblatt und die Rückseite einer Taschenuhr, offen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummer 1, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 28. Mai 18836, Mittags 121 Uhr. Posen, den 31. Mai 1883. Königl. Amtsgericht. Abth. IV.
21077 Waldheim. In das Musterregister ist eingetra—⸗ gen worden: Nr. 32. Firma Ludwig & Hönnecke in Waldheim, 1 Packet mit 5 Mustern zur Aus stattung von Cigarrrenkisten, „Königin von Saba“, bestehend in 1 Außenetiquett, 1 Deckelbild, 1 Auf⸗ leger, 1 Schlußetiquett nebst dazu gehörigen Kisten—⸗ brand, offen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Waldheim, am 8. Mai 1885. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Forbiger.
23745 TZittan. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 80 Firma E. F. Könitzer in Zittau, ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern, Flächenmuster, Fabriknum— mern 75, 16416, 75 A., 75 B., 75 G., Schuützfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1883, Rach— mittags 35 Uhr. Zittau, den 26. Mai 1883. Königl. Amtsgericht. Seinichen.
RKRonkurse. letäéo5s Bekanntmachung.
Im Konkursverfahren über das Vermögen des Weißgzerbers Richard Bruno Kühn hier soll die Schlußvertheilung vorgenommen werden. Die verfügbare Masse besteht in 303 MÆ 19 3, wovon 219 M66 9) 3 auf bevorzugte Forderungen kommen, sodaß für die festgestellten 31 834 SH 77 3 be⸗ tragenden Forderungen 82 6 74 3 zur Vertheilung gelangen.
Altenburg, den 1. Juni 1883.
Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ludwig Günther.
nm] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Rittergutspachters Karl Heinrich Otto Graser in Brösa wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bantzen, den 1. Juni 18853.
Königliches Amtsgericht. einzmann. Beglaubigt: Trupel, Gerichtsschreiber.
cio! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Friedrich August Meyer in Bersen⸗ brück ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 9. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.
Bersenbrück, den 31. Mai 1883.
Ahlborn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24108] K. württb. Amtsgericht Biberach.
Das gegen Taver Schott, Glaser von Bi⸗ berach, eröffnete stonkursverfahren ist nach rechtis⸗ kräftiger Bestätigung des zu Stande gekommenen Zwangevergleichs durch Beschluß vom Heutigen auf⸗ gehoben worden.
Den 30. Mai 1883. K
Desselberger, Amtsgerichtsschreiber.