e / — 2
7 * r
r 2 n — ieee r— * * un 8 2 * 2
.
Eubhastatlonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lac. Verkaufs⸗Anzeige
lagdehurger Allgemeine Tersicherungs ˖ Actien - Cesellschaft.
Rechnungs⸗Abschluß für das Rechnungsjahr 1882.
nebst Edictalladung.
In Sachen 1) des Maurermeisters H. C. Allermann zu Geesten⸗
dorf, 1 — Anwalt Dr. Brüel hieselbsi — 2) der Leher Sparkasse zu Lehe, . — Anwalt Dr. Brüel hieselbst, — 3) des Landwirths Ludwig Ficke zu Stotel, — Anwalt Mangold hieselbst — 4) des Ziegel meisters A. Kiel in Fleeste, — Anwalt L. Müller in Verden — Gläubiger, gegen
den Hofbesitzer Allerich Becken jun. in Fleeste, Schuldner, wegen Forderung: . * ad I) von 10 000 M nebst 50 o Sinsen seit 1. Dezember 1882, : . al 2) von 90 46 sowie Hog Zinsen auf 12 OM A6. vom 8. Februar 1881 bis 8. August 1882, ad 3) von 636 M nebst 5oso Zinsen seit dem 1. Mai 1881, al 4) von 103 M 30 * und wegen sämmtlicher bereits erwachsenen und zukünftigen Kosten, soll der dem Schuldner gehörige, in der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemeinde Fleeste Artikel Nr. 71 bezeichnete Grundbesitz: I) Kartenbl. 1 Parz. 6, Langenhamms Wiese, 2) ? 78/21, Butendorfshöhe, 37, Fledderweide, 1, im Dorfe, Hofraum, k Garten, 86, Dofen, Wiese, 87.
. *. Ziegeleihamm, Weide, Haus,
0. 1
* 9 Hören, Weide,
)
7.
2 , , n
ü
16 k 17 . ö ; Flächengröße Nr. 1 = 17 inkl. 24 ha 69 a 64 am, sowie . gebäude ken rolle der Gemeinde Fleeste, einge⸗ tragen sub Art. 71: ; Vollhof, Haus-Nr. 4 daselbst. . Flächeninßalt 15 a 23 4m nebst Hofraum, Scheune, Speicher . Stall, zwangsweise in dem dazu au iwange watch gen es. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, . im Hause des Ortevorstehers Stahmer zu Fleeste anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Demgemäß werden Alle, welche daran Eigen thums⸗, Näher⸗, lehnxechtliche, sideikommissa⸗ rische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besonder? Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, hiermit aufgefordert, dieselben im obigen Termine anzumelden und die darüher lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Die Verkaufsbedingungen sind einzusehen auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts. Geestemünde, 28. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. J. Baemeister.
E K K L D· D P P T W Q O , D
*
24543 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Wwe. Christine Petersen, geb. Printz, Herr⸗ lichkeit 3 prt., hieselbst, vertreten durch Rechts- anwalt Pr. Jofephson, Klägerin. klagt gegen Hans Schmidt, früher Mattentwiete 6 hiefelbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Entlasfung der in Sachen des Beklagten gegen W. Friede, Banksstr. 104, Keller, am 198. November 1881 ge⸗ Pfändeten, der Klägerin eigenthümlich gehörigen Sachen, als 1 mah. Sopha mit gr. Damast, 3 dto, Stühle, 1 mah. Spiegelschrank und 1 mah. Sopha⸗ tisch aus dem Pfandverbande, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, diese Gegenstände aus dem Pfandverbande zu entlassen und vorläufige Volstreckbarkeit des Urtheils. Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mürd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VI., Damm thorstraße l0, Zimmer Nr. 1, auf Donnerstaß, den 12. Juli 1883, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. Mai 1883. Brügmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.
24538 Oeffentliche Zustellung. (Auszug)
Nach beim k. Amtsgerickte Koetzting eingereichter Klage vom 10.29. If. Mts. des Wagnermeisters Johann Hacker von Hohenwart und des Häuslers Wolfgang Liebl von Hundszell, gegen die unbekannt wo sich aufhaltenden vormaligen Bauerseheleute Michael und Anna Ploetz von Hundszell wegen Forderung zu 158 f wird gebeten, zu erkennen:
„Beklagte seien schuldig, an Johann Hacker 20 6 Darlehne und 8 S für gelieferte Arbeiten, dann 130 . Darlehne an Wolfgang Liebl zu bezahlen und haben sämmtliche Prozeß⸗ kosten einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen und werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt.“
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wurde vom f. Amtsgerichte Koetzting die öffentliche Sitzung vom
Freitag, den 13. Juli lfd. Irs., früh 9 Uhr, .
bestimmt, zu welcher andurch die beklagtischen Ehe⸗ leute vorgeladen werden. Koetzting, den 29. Mai 1883. Gerichts schreibere des k. Amtsgerichts.
X. Fahres-Rechnung.
versicherungs · Branche. I. Einnahme.
Prämien ⸗CEinnahme abzüglich Ristorni: 1 a) Unfallversicherung ... . 4M 2021 064,40 . 1 = kö Zahl ungen für zurückgekaufte Policen.
18 660 56
ab: Rückversicher angs ˖ d
a) Unfall, Transport und Feuer · Nück
— —— — — —
. II. Ausgabe. e — J 210 897 Reserve für unerledigte Schadenfälle. ; 5052 215 950 ab: Schaden Reserve aus 1381... ; 10000 Gezahlte Renten.. .
660 * st.
205 950 09 25 508 44 49029 86
125 63721
Agentur ⸗Provision und Acquisitionskosten ö 1 66424 15 82077
zu: Prämien⸗-Reserve aus ../
T i
07 666,53
J 100 197 62 Abschreibung schlechter Schulden. 357 18 Zur Gewinn -Antheil⸗Reserve sür die mit Anspruch
58 464 83
ab: Zurückgestellte Pꝛrämien⸗ Reserve für 1883 und ae,
Mt 2581000, 37
auf ODbwldende Bersicherten . 164 Zurückgestellte Prämien⸗Reserve und Ueberträgen. 2 499 74509 Gewinn für die Gesellschaftt... . 38 976566
3121613765
ab: Rüdversicherungs⸗
Trans portversicherung .. S6. 553 6
. d
I. Activa.
EB. Eilanx. Hvpothekarische Forderungen.... ; —
zu: Prämien⸗-Reserve aus
J
D Mod s 20 644, —
Darlehen gegen Pfandsicherheit . ... 98
Effekten: 2400 Nominal⸗ Courswerth am
— —
ab: Zurückgestellte Prãmien · Reserve für 1883...
A6 339 737,54
12 363,12
werth Mi 54 900 Badische Prämien⸗Anleibe. .
zu: Prämien ˖ Reserve aus 18
Feuer · Rückversicherung . . M 1 151 973,83
563 704,74
b5 200 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ = Prioritäten III. Ser. B.. 51 39120
ab: Ristorni wegen Auf⸗ gabe des Geschäfts seit 31. December 1382.
D iir drs
. 70 500 Bayerische Prämien ⸗Anleihe ..
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗
Prioritäten III. Ser. G6... 23 03250 37 5003 Berliner Stadt⸗Obligationen 35 625 — 43 8900 47 Berliner Pfandbriefe... 43 800 —
12004 Berlin-⸗Potsdam⸗Magdeburger
24 ö
Police ⸗ Gebühren.... d i ab: Antheil der Lebensversicherung
m II. AUusgabe.
kosten:
a Unfaller lhnen b) Transportversicherung .... c Feuer⸗Rückversicherung .....
rungen: a) Unfallversicherung gezahlt. A6 108 reserv. f. unerledigte Scha⸗ fene, reserv. für Invaliditäts⸗ k
Provisionen und Gen.⸗-Agtr.Administrations⸗
Schäden, abzügl. des Ersatzes aus Rückversiche⸗ P
438 457, —
902 564, 65
3 427 07807 26425 , K 66. ,,, * . 1200 96 ga! 25 200 erlin⸗Potsdam⸗Magdeburger r. Gisenbahn ä wrioritãten G... 25200 102 600 4. Berlin Stettiner Eisenbahn⸗ . e,, . 473 055 29 400 Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn⸗ Horten ,, 290 400 / 51 900 Berlin Stettiner Eisenbahn⸗ 294 649 82 Prioritäten III. Ser. . b1 900 ö i. 393 53 . / Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn⸗ J i Priprifãten V. Ser. 718 600 w 55 — Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Prio⸗ 2 7200 Cöln⸗Mindener Eisenbahn-⸗-Prio⸗ ritäten IV.. ; 29700
Hessische Eisenbahn-Anleihe .. 26 4090. ,,, 101 145 Neue Kur« und Neumärkische
Pfandbriefe 187 416
. 3 . 1651 155 60 = n n.
5 466, 11
ab: Schaden und Invalidi⸗ täts-Renten-Reserve aus
„02426 487,76
Magdeburger Stadt ⸗Obligationen 21 000 Magdeburg ⸗Halberstädter Eisen⸗ . bahn⸗Pricritäten von 1861. 4 800
Magdeburg⸗Leipziger Eisenbahn⸗ 35 100
Regulirungskosten ...
J S6. 125253
Prioritäten B. .. . h agg zo 1 354 35 ö
Transportversicher. gezahlt resero. f. unerledigte Scha⸗ ö
45 979, —
ab: Schaden ⸗Reserve aus ,
. Jö 55 24 , 230 694:
, unersedigte Scha⸗ w
0
) Feuer⸗Rückversicher. gezahlt vÆ 1 034 789,68
291 846, —
ab: Schaden⸗Reserve aus
„S6 1326 635,68
Verwaltungskosten .... Agio⸗Verlust auf Rimessen .
Abschreibung schlechter Schulden .. Gewinn des Rechnungsjahres 1882.
. 1 ö * 1
Zu vorstehendem Gewinne von. ..
Branche laut besonderem Abschluß
Hiervon geht ah:
nerellen Stellvertreter.... Dem Sparfonds entnommen .
,, o
H. Einnahme.
wn, Police ⸗ Sebühren.. .... 3
(DL. 8) Teufel, k. Sekretär.
; 108 853, — 738268 27 —
tritt der Gewinn aus der Lebensversicherungs ö. 389765 mithin Gesammt-Gewinn
Tantiéme an 9 Mitglieder des Verwaltungs— raths, den General⸗Direktor und dessen ge— 1 6g
ergiebt Dividende auf 10000 Stück Actien
n) Lebens versicherungs · Branche.
Prämien⸗-Reserve und Ueberträge aus 1881. Prämien ⸗-Einnahme abzüglich Rückversicherungs⸗
12 J . 239 627 k 452
5
91 26035 . Oberschlesische Eisenbahn⸗Priori⸗
JIT 1 637013 Gesellschaften
J / 109 987
Guthaben bei den übrigen Agenten und sonstigen Werth des Inventariums. 22 383 Gestundete Lebens voersicherungf⸗Prämie .. ; ; 213 742 ⸗ J ösdd 7Iõ 1 264 368 464
169 50033 „Mecklenburger Eisenbahn Anleihe J 8 363 20 Baarer Kassenbestand und Dis conten. 349 045 Guthaben bei Bank⸗Anstalten und Versicherungs⸗ ; dd 55 330 Guthaben bei Seeplatz⸗Agenten in der Transport⸗ versicherungs⸗Branche J 205 955 Vo'schüsse auf Lebensversicherungs-Policen. .. 85 387 836 Gathaben auf Zinsen, welche erst 1883 zahlbar werden, bis zum Jahresschlusse berechnet. .. , 2188 J ; Bestand des Reservefonds ult. 1881: . ; 95023 a. Hypothekarische Forderungen... 3 8 8 — 1 1 . 1 735 IJ Bestand des Sparfonds ult. 1881:
. : a. Hypothekarische Forderung. ö fe,. , J M0 360 180]
hinzu mit 389163 134 060 EH. Passiva. Grund⸗Capital in 10000 Stück Actien à 1M é 306 ohh Prämlen⸗Reserve resp. Ueberträge: . . — 2 a) Unfallversicherungs .... J 93 7 121 355 85 b) Transportversicherung. .. . 12 36312 — 644 ; e) Lebens versicherung.. . 2499 74509 ö Schaden⸗Reserve: 100M a) Unfall versichernngng. .. ) Transportversicherung. ... . gener River sicherun g 291 846 gehen ghersicherunni; . . 60562 1996 944 Guthaben verschiedener Versicherungs ⸗Gesellschaften .... Diverse sonstige Creditoren kJ . 1016 9d Gewinn -Antheil⸗Reserve für die in der Lebensver— 5123 sicherungs- Branche mit Anspruch auf Divi⸗ 101 455 , mn, ,, ab: im Jahre 1882 gezahlte und noch zu zahlende ö
344983
134102165 45 979 — 11
ö
220 aba
o 808 86 Id odꝰ õs ö hierzu laut vorstehender Jahresrechnung... 8 464 221 110 Reservirte Dividende an die Versicherten pro 1882 ; ö 7h52 Gratificationgfonds für Beamte 5 452 ͤ Nicht abgehobene Dividende aus früheren Jahren ; 3 364 , 150 000 Reservefonds: . ö. Bestand laut vorjähriger Rechnung... 368 464 46 im Jahre 1882 vereinnahmte Zinsen. 18 911 95 nicht abgehobene Dividende aus dem Jahre 1877 2M 3 386 683
ö
ö; Sparfonds: /
Bestand laut vorjähriger Rechnung.... 30 780 im Jahre 1882 vereinnahmte Zinsen ... 1350 32 130 26 5644 i? 348623 . 7 vb 7 12865
hiervon ab laut vorstehender Jahresrechnung .
Magdeburg, den 1. Januar 1883. . ö . ö Magdeburger Allgemeine Versichernngs⸗Aletien⸗Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath:
Der General⸗Director:
Aus ust Kalk ovꝶ). Er. Hoch.
M H28.
ö. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 4. Imi
E833.
des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Urenßischen Stauls-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
E
X
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Lutersuchungs-Sachen. Subhastationen, Autgebote, Vorladung u. dergl.
Verloosung, Amortisation, Linszahlung 23 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
. Verkänfe Vervpachtungen, Submissionen ete.
5. Industrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel.
TVerschiedene kekanntmachnngen.
läterarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen. ] In der Börsen-
6 ö 9
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co. E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle üßrigen größeren
Annoncen ˖ Bureau.
X
Familien- Nachrichten. beilage. *
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 24541 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Bessert zu Neu-Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Prengel zu Inster— burg, klagt gegen den Maurermeister Stolz zu Ober hof, jetzt unbekanten Aufenthaltes, wegen einer in Sachen Bessert (./ a. Stangenberg O. 256 / l rechte⸗ kräftig erstrittenen Entschädigungsforderung aus dem Vertrage vom 26. April 1881, welcher durch Arrest⸗ beschluß des Königlichen Amtsgerichtes Insterburg vom 26. November 1882 für den Verklagten ge— pfändet ist mit dem Antrage auf Aufhebung des Arrestbeschlusses des Königlichen Amtsgerichtes Insterburg vom 20 November 1882 und in die NUuszahlung des in Sachen Bessert ea. Stangen⸗ berg durch den Gerichtsvollzieber Groß zu Danzig hinterlegten 590 „S nebst Zinsen an Kläger zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Inster⸗ burg auf den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lets] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5832. Die Ehefrau des Bäckers Christian Mauthe, Christine, geb. Maier, in Oberbaldingen, vertreten durch Anwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt, auf Vermögensabsonderung mit dem An— trage, die Klägerin für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzu— sondern und Letzteren zu verurtheilen die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur niündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Donnerstag, den 11. Oktober 1883, Vorm. 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 29. Mai 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Rothweiler.
24564 Oeffentliche Zustellung.
Der Ernst Kollmann, Tapezierer zu Mülhausen i / E', vertreten durch Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen den Emil Haffa, Photograph, früher in Mül⸗ hausen i / E. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen einer Restforderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 150 „6 sammt Zins zu 5osg seit dem 13. Februar 1872, sowie zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Mühlhausen i /E. auf
Samstag, den 14. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Bündgens,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 24532 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Lehrer Friederike Kroll, geb. Krottke, früher zu Sarbia im Kreise Wongrowitz, jetzt zu Bromberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hertzler hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrer Carl Kroll, früher in Sarbia, jetzt angeblich in Amerika, wo aber sein Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Band der Ehe aufzulösen, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, die Kosien des Rechtsstreits zu tragen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Langerichts zu Gnesen auf den 22. September 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 28. Mai 1883 Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Landgerichts.
In Vertretung: Roche.
ben Oeffentliche gustellung.
In Zwangsvollstreckungssachen des Bäckers Carl Horn in Oppurg, Gläubigers, gegen den Restaura— teur Bernhard Vater, früher hier, jetzt in unbe— kannter Ferne, Schuldner, steht Termin zum Ver— kauf des Vater'schen, unter Hpt. Nr. Ml des Grund buchs für Limbach eingetragenen, zusammen auf (5 eM taxirten Grundbesitzes am Montag, den z. Juli 1883, ( Nachmittags 2 Uhr, im Gemeinde wirihshaus zu Limbach. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner wird Vorstehendes bekannt gemacht. Gräfenthal, den 26. Mai 1883. Rommel,
Eäsns SDeffentliche Zustellung.
Auszug.
Unterm 29. lfd. Mts. hat der K. Gerichtsvoll⸗ zieher Heigl bier Namens des Gütlers Josef Neu— maier von Hundszell gegen die unbekannt wo sich aufhaltenden vormaligen Bauerseheleute Michael und Anna Ploetz von Hundszell eine rom 10. dess. Mis. datirte Klage wegen Forderung zu 163 M. beim K. Amtsgerichte dahier eingereicht und darin gebeten, zu erkennen:
„Beklagte seien schuldig an Josef Neumaier 163 A6 Darlehen zu zahlen und haben sämmt⸗ liche Kosten, einschließlich der auf das Arrest— verfahren erwachsenen zu tragen und werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt.“
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wurde vom K. Amtsgerichte Koetzting die öffentliche Sitzung vom
Freitag, den 13. Juli 1883, früh 9 Uhr, bestimmt, zu welcher andurch die beklagtischen Ehe— leute geladen werden.
Koetzting, am 29. Mai 1883.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8) Teufel, K. Sekretä..
245253 Oeffentliche Zustellung.
Der Feilenhauer Gottfried Schmitt zu Mons— weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte, geb. Hens, ohne bekannten Wohnort, wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.“ Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
24531 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Beckert, Luise, geb. Fleckstein, zu Erfurt, Hirschbach⸗Ufer 50, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Musikus August Beckert, Aufenthal'sort zur Zeit unbekannt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende '?he— liche Band zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund
auf den 20. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dim gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24529 Oessentliche Zustellung.
In Ehesachen des Ziegelmeisters Carl Bernhard Arnold in Niederdorf, Klägers, gegen seine Ehefrau Fhristiane Wilhelmine Arnold, geb. Bonitz, früher in Niederdorf, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung des Klägers und Fortsetzung der Verhandlung auf
den fünfundzwanzigsten September 1883,
Vormittags elf Uhr, vor der dritten Cioilkammer des Königl. Land— gerichts Chemnitz anberaumt und wird die Beklagte hierzu geladen. ͤ
Chemnitz, den 28. Mai 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Akt. Fisch er.
24554 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des im Urtelstenor näher bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Hypothekeninstruments erkennt das Kö— nigliche Amtsgericht zu Neisse durch den Gerichts⸗
Assessor Kuznitzky ; für Recht:
Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr 7 Bechau Abtheilung III. Nr. 3 für die George Fränzelschen Kinder Namens Karl, Franz, Johann und Theresia Fran el auf Grund des
1 Wngnsß. 1839 es de. 12. September creto vom 22. Januar 1833 eingetragenen Kauf— gelderforderung von 80 Thlrn. und die ebenda Ab— theilung III. Nr. 4 für dieselben Gläubiger aus dem nämlichen Kaufkontrakte ex decreto vom 22. Januar 1833 haftende Ausstattung und Herbergs— berechtigung wird für kraftlos erklärt.
Neisse, den 25. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
Kaufkontrakts vom
941556 oss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 28. Mai 1883 ist das Dokument vom 27. März 1860 über eine auf dem
Grundbuche des Königl. Amtsgerichts Berlin J. von der Königstadt Band 4 Nr. 302 verzeichneten Grund⸗ stück in der Abtheilung III. unter Nr. 18 für Wil belmine Friederike Amalie Stegemann zufolge Ver— fügung vom 13. November 1860 haftende Restpost von 597 Thalern 23 Sgr. 10 Pf. für kraftlos er— klärt worden. Berlin, den 28. Mai 1883. Saroschefski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 48.
24516 Oeffentliche Ladung. Die Stadtgemeinde Kulmbach, vertreten durch Herrn rechtskundigen Bürgermeister Rosenkrantz, hat gegen die ledige Köchin Antonie Scheu von Krönau, k. k. österreichischen Bezirksgerichts Mährisch⸗Trübau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung beim k. Amtsgerichte Kulmbach am 25. JI. M. Klage erhoben mit dem Antrage: Die ꝛc. Scheu zu verurtheilen, an genannte Stadtgemeinde 134 ½ 10 Kur- und Ver— pflegungskosten ꝛe. nebst 50/9 Verzugszinsen hier⸗ aus vom 22. August 188? zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Streites zu tragen.
Weiter ist beantragt, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Durch Beschluß des königl. Amtsgerichts Kulm⸗ bach von heute wurde auf klägerischen Antrag ge— mäß S§. 186 ff. der R. C. P. O. die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an die Verklagte bewilligt und wurde zugleich Verhandlungstermin auf
Mittwech, 8. August 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des k. Amtsgerichts Kulmbach anberaumt.
Zu diesem Termine wird Antonie Scheu mit dem Bemerken vorgeladen, daß die bezüglichen Schrift— stücke auf der Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Kulmbach hinterliegen.
Kulmbach, den 29. Mai 1883.
Der k. Gerichts⸗Sekretär. Wasner.
24520 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Geschäftsmannes und Agenten Wilhelm Benz, Amalie, geb. Bauer, ohne Geschäft zu Niederdreisbach bei Much, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann ꝛc. Benz zu Niederdreisbach bei Much wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien hestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. September 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Der Gerichtsschreiber der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
24541 8 8 2 s; *in] Todeserklärung.
Da der im Jahre 1865 nach Nordamerika aus gewanderte Ehler Heinrich Pehling aus Heesen nach Ablauf der in den öffentlichen Blättern gehörig bekannt gemachten Frist sich nicht gemeldet hat, auch überall keine Kunde über sein Fortleben dahin ein— gegangen ist, so wird derselbe auf Ansuchen des An— kragstellers hiermit für tobt erklärt.
Zugleich werden die etwaigen Erb. und Nachfolge— Berechtigten nochmals zur Anmeldung ihrer AÄn— syrüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Hoyn, den 30. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. J. Cludius.
6 ** V * lets Urtheils⸗-Auszug.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 28. Mai 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Houzelle, Franz, früher Gastwirth in Chanville, jetz! ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Julie Humbert, ohne besonderen Stand, in Chanville wohrhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage — 22. Februar 1883 — für auf— gelöst erklärt. Bebufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche wurden Parteien vor Notar Müller in Meß verwiesen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last gelegt.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 31. Mai 1883.
Der Landgerichts⸗-Sekretär. Metzger. 24535 Beschluß.
Nach Anhörung des Berichts des Land gerichts Raths Burguburu und auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft verfügt die Straf⸗ kammer unter Mitwirkung des Kaiserlichen Land— gerichts-Direktors Dr. Gunzert und der Kaiserlichen Landgerichtsräthe Burguburun und Zerges, für den
hierselbst in der Auguststraße Nr. 13 belegenen,
Gerichtsschreiber J. des Herzogl. Amtsgerichts.
dem Fabrikanten Gustav Rühle gehörigen, im
heutigen Tage ist für Recht erkannt worden: Die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 25 und 101 Czissek sowie Nr. 26 Biadaczow in Abthei⸗ lung III. unter Nr 2 resp. 1 resp. 1 für Franz Nieuzylla und Johanna Nieuzylla eingetragene Kaufgelderforderung von 300 Thaler, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 29 / 30. November 1854 und den Hppotheken⸗ buchsauszügen vom 20. Februar 1855, wird für kraftlos erklärt. Cosel, den 29. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
May.
245651 Bekanntmachung. Die auf den im Grundbuche von Ende Band J. Blatt 173 für die Wittwe Landwirths Caspar Heinrich Wilhelm Rüßmann, Wilhelmine, geb. Nockermann, zu Kirchende verzeichneten Immobilien, daselbst in der III. Abtheilung unter Nr. 2 zu Gunsten des Schullehrers Benjamin Schüren zu Ende eingetragene Post über ein Darlehn von 150 Reichsthalern in französischen Kronthalern à 1 Thlr. 57 Stbr. alt Geld nebst Zinsen, aus der notariellen Obligation vom 13. November 1810 ist auf Antrag der Besitzerin Wittwe Rüßmann wegen behaupteter Tilgung aufgeboten und sind der einge— tragene Gläubiger resp. dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen. Hagen, den 25. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
24557
In der Händler'schen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Gericht heut durch den Amtsrichter Dr. von Kujawa erkannt: Die Hopothekenurkunde über 70 Thlr. — 210 4 Muttererbe, eingetragen auf Grund des Kaufs vom 10. Dezember 1858 ursprünglich für Johanne Elisabeth Knur ex decreto vom 19. Februar 1859 und auf Grund der Cessions—⸗ urkunde vom 8. April 1864 für die unverehelichte Rosine Elisabeth Rausch zu Groß -⸗Kniegnitz, später verehelichte Stellenbesitzer Geppert zu Schlaupitz, zufolge Verfügung vom 10. April 1864 in Abthei⸗ lung III. Nr. 5 des dem Stellmachermeister Ernst Händler gehörigen Grundstücks Nr. 65 Groß— Kniegnitz, gebildet aus der Ausfertigung des Kaufs vom 10. Dezember 1858 mit den Eintragungs—⸗ vermerken vom 22. Februar 1859 und 11. April 1864 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 19. Februar 1859 und 11. April 1864 wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Nimptsch, den 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
24512
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist auf den Antrag Karl Wilhelm Uhlmann's und Frau Marien Louisen Mahler, geb. Uhlmann, in Plauen, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todes erklärung der anzeiglich in den Jahren 1847 bis 1851 von ihrem Wohnorte Plauen i. V. nach Amerika ausgewanderten, seit mehr als 20 Jahren verschollenen, nachgenannten beiden Geschwister der Antragsteller beschlossen worden, nämlich:
I) des Seilers Georg Christian Uhlmann, geb. 22. Januar 1824 in Plauen i. V., und
2) Ludwig Julius Uhlmann“ s, geb. 2. Okto⸗
ber 1832, ebendaselbst.
Diese unter 1 und 2 genannten Geschwister Uhl⸗ mann, Kinder des verstorbenen Fabrikanten Friedrich Wilhelm Uhlmann in Plauen i. V. werden daher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den
20. Dezember 1883,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine entweder selbst oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte sich hier anzumelden, widrigenfalls dieselben auf Antrag für todt zu erklären sind und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Plauen, am 30. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht das. Steiger.
24559 Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Häuslers Georg Tekieli zu Skrbensky als Eigenthümer des Grundstücks Blatt 69 Skrbensky und des Halbbauers Joseph Herok zu Pohlom als Eigenthümer des Grundstücks Blatt 33 Pohlom erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loslau durch den Amtsrichter Heintze am 12. Mai 1883 für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 26 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. März 1840 am 6. April 18490 für die minoren— nen Geschwister Johanna. Marianna und Caroline Gluczek in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Blatt 61 Skrbenski und von hier am 3. Juni 1869 auf das Blatt des Grundstücks 69 Skrbenski, dem Häusler Georg Tekieli gehörig, zur Mithaft über— tragen,
2) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Ja⸗ nuar 1859 an demselben Tage für den Lehrer Josef Sladek in Waschkowitz, in Abtheilung 1II. Nr. 8 des dem Josef Herok gehörigen Grundstücks Blatt 33 Pohlom werden für kraftlos erklärt.
gez. Heintze.