1883 / 130 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

. m 1 m 6 ö

i. 7 * .

. N

. . . ö x

k 1

sellschaft kommen aus dem Dividenden · Ergänzungsfond, welcher pro 1887 107 173 4 51 3 betrug, 5 ο nit 24 810 A als Dividende

an die Aktionäre zur Vertheilung.

Seit dem Besteben der Gesellschaft, also in dem Zeitraume von 15 Geschäfts jahren, kamen im Ganzen 21500 der Einzahlung auf die begebenen Aktien an die Aktionäre zur Vertheilung; außerdem verfügt die Gesellschaft über einen Kapital- und Diridenden ·˖ Ausgleichungs⸗ fonds von 1050.½ der auf die Aktien geleisteten Baareinzahlung. Die Garantiemittel der Gesellschaft bestehen pro 1883 aus: 1) Grundkapital 4962 000 Æ, 2 a2) Kapitalreserve 436 064 M 17 3, v. Extra⸗Reserve 82 363 66 51 3, zusammen ol8 427 ½, 68 , 3) Prämien⸗ und Schadenreserve netto 706 368 1 60 *, in Summa ultate für die ersten 4 Monate des Jahres 1883 können als durchaus aünstige bezeichnet werden.

In der Eisen⸗ industrie sind auch in der verflossenen Woche wesentliche Ver— Der Verkehr in Roheisen ist nach wie vor gering, da die Konsumenten auf eine weitere Reduktion der Rotirungen rechnen und, wie es scheint, auch mit Recht, da die Siegenschen Hochöfen bereits zu 56 S pro Tonne ihre vielfach nicht unbedeutenden Vorräthe von Puddeleisen anbieten und auch wobl bei Abnahme belangreichker Posten noch billiger abgeben würden, während die rheinisch⸗-westfälischen Hochofenwerke den Kartellpreis von 60 In den übrigen Roheisen— sorten sind die Preise zwar unverändert geblieben, doch wird die Tendenz derselben ungünstig durch die Schwankungen des Puddeleisens beein⸗ in Baueisen und Kesselblechen noch immer stark engagirt, auch laufen darin neue Aufträge regel · mäßig ein, besonders aber in Baueisen, in welchem Artikel die be⸗

6 186 796 M 28 3. Die Geschäftsref

Dortmund, 4. Juni. (Rh. Westf. Ztg.)

änderungen nicht vorgekommen.

auf 57 ½ pro Tonne ermäßigt haben.

flußt. Die Walzwerkbranche ist

7—8 Wochen zu bedingen. Weniger

zurückhalten in der Hoffnung, später

beschäftigt, namentlich liegen noch Bandagen zur Erledigung vor. daß die Staatsbahnen

trägen an den Markt treten,

schiedenen Eisenbahnmaterialien für Materialien und Ersatzstücke, als 53

sächfischen Staatsbahnen zu Chemni 4 eisernen Brückenkonstruktionen im

und rege Nachfrage bei festen Preise

treffenden Werke bis zu ihrer vollen Leistungsfähigkeit beschãftigt sind, so daß sie genöthigt sind, für neue Bestellungen eine Lieferfrist von

eisenbranche, indem die Käufer fortdauernd mit neuen Aufträgen

Walzdraht will sich aus demselben Grunde noch keine Wiederbestellung einstellen, besonders leiden aber die Drahtwalzwerke an dem Aus fall der amerikanischen und rufsischen Epport-Nachfrage und es ist auch ! vorläufig noch nicht abzuseben, wann darin eine Wendung zum für dis. Besseren eintreten wird. Die Stahlwerke sind sämmtlich befriedigend Stahlschienen, Lang und Querschwellen, mn Es wäre indessen zu wünschen, bald wieder

auf andere Branchen belebend einwirken. 5 geschriebenen Submissionen sind bemerkenswerth: Lieferung von ver⸗

bahnen zu Rom, Taxwerth 1720090 Lire; Lieferung verschiedener

ist wesentlich größer als in der entsprechenden Zeit des Vorjahres. Koks ist ebenfalls gut begehrt und die Tendenz fest.

günstig ist die Lage der Stab

billiger anzukommen. Auch in

umfangreiche Bestellungen in Stimmung flau,

Rädern, Achsen und

mit umfangreichen Auf⸗ da solche gewöhnlich auch Unter den neu aus. unter dem Druck

die Generaldirektion der Eisen⸗ Raffinirtes P

5 000 kg Schmiedeeisen für die tuationen, sind i tz. Lieferung und Aufstellung von Gesammtgewicht von 126 090 kg

für die Wasser⸗ und Straßenbau⸗Inspektion zu Waldshut in Baden. für die heute beendete Woche beträgt Die Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Kleineisenzeugfabriken und Gießereien sind befriedigend beschäftigt, doch klagen alle über niedrige, wenig lohnende Preise. Im Kohlengeschäft ist ein lebhafter Absatz

New⸗JYJor k

n zu konstatiren. Der Versandt einigten Staa

ö ö

des Atutschen Reichs -⸗Anzeigerz und Königlich Preußischen Slants-Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Sachen.

Seit dem 3. d. Mts. von der Truppe fort! Der Füsilier Simon Heinrich, Christop Brand . der 12. Kompagnie 6. Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 55 aus Bega, Fürstenthum Lippe, hat am 3. d. Mts., Vormittags 59 Uhr, die Gar⸗ nifon verlassen und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt, Verdacht der Fahnenflucht liegt vor Alle Behörden werden hiermit dienstergebenst ersucht, auf den c. Brand zu fahnden, ihn im Betretungsfall zu ver⸗ haften und dem unterzeichneten Kommando Nachricht zukommen zu lassen. Signalement: Größe 1,67,5 m, Gestalt untersetzt, Stirn niedrig, Augen grau, Mund und Nase gewöhnlich, Haar, Augen⸗ brauen, Schnurrbart dunkelblond, Zähne gesund, Rinn und Gesichtsbildung rund, Ge sichts farbe gesund. Besondere Kennzeichen: Mal auf der rechten Schulter, stottert leicht. Anzug: Waffenrock 4 Tuchhose 5., Halsbinde 5. Unterhose 5. Garnitur, Leibriemen mit Schloß, Seitengewehr Ne, D n Troddel, eigene Mütze ohne Kokarde, lange Stiefel. Detmold, den 4. Juni 1883. Das Kommando des Füsilier Bataillons 6. Westfälischen In⸗ fanterie Regiments Nr. 55. Freiherr von Boeiklin, Major.

Der Musketier Peter Klein, 28 Jahre alt, Cigarrenmacher, zuletzt zu Frankenbach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr, ohne von der bevorstebenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straäfgesetzbuchs. Derselbe wird, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. August 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht dahier zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Straf⸗ prozeßordnung bezeichneten Erklärung verurtheilt werden. Gladenbach, den 1. Juni 1883. Friede—⸗ mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.

Subhastationen, Aufgebyte, Vor— ladungen u. dergl. 25091 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Bergmanns Wilhelm Stübing zu Bergerhausen, vertreten durch den Justizrath Jützloe hier, Klägers, gegen seine Ehefrau Anna Catharina, geb. Braun, früher zu Essen, jetzt, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Eheschei⸗ dung, ist nach Erledigung des Beweisbeschlusses vom 22. Dezember 1882 Termin zur weiteren münd— lichen Verhandlung auf den

28. September 14 83, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst anberaumt, wozu die Beklagte mit der Äufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht.

Essen, den 31. Mai 1883.

S i . s ch / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25989 Aufgebot. Der am 13. April 1846 zu Lobsens geborene Kauf- manntzsohn Aron Behr, welcher angeblich vor länger als 25 Jahren Lobsens verlassen hat und seit dieser Zeit verschollen ist, wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem an der Hiesigen Gerichtsstelle auf den 9. April 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wer— den wird. Lobsens, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

[25086] Deffentliches Aufgebot.

Der Colon August Brockhaus zu Brockhausen hat allhier vorgetragen, daß sein Vater Anton Brock— haus, geb. Daemberg, zu Brockhausen am 24. No⸗ vember 1855 beziehungsweise am 30. Januar 1856 je ein Kapital von 200 Thalern bei der hiesigen städtischen Spar⸗ und Leihkasse hinterlegt habe, wor⸗ über ihm unter Nr. 418 ein Quittungsbuch, einge⸗ tragen auf Seite 248, ertheilt worden. Nach am 29. August 1856 geschebener Rückzahlung von 200 Thalern stehe der Rest nebst Ten aufgelaufenen Zinfen bei der. Sparkasse. Das vorbezeichnete

* . * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Hondels⸗

register nimmt an: die Königliche Exyedition

jn .

d U

9

V d

ĩ

Verbleib irgend etwas angegeben werden könne.

Vorlage in dem auf

ungültig und wirkungslos erklärt (mortifizirt) werden

als des den unbekannten Erben der am 18. Januar 1883 in Rauschwitz, Kreis Glogau, kinderlos ver— storbenen unverehelichten Ros cheli hen Tochter der verehelichten Viehpächter Anna Rosina Berger, geb. Fiedler, zu Porschütz, bestellten Pflegers, werden die Erben der Genannten aufge⸗ fordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht im Gerichtslokal am Markt auf

auberumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte an den Rachlaß anzumelden, widrigenfalls deren Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben in Ermangelung solcher aber dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird, und der später sich meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ befitzers anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechↄ— nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur

1. Steckbriefe und Untersnehnugs-Sachen.

2. Subhastationen, Autgebote, Vorladungen u. deral.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung n. 3. . von öffentlichen Papieren.

em Eingangs erwähnten Antragsteller über dessen Auf Antrag desselben werden nun die etwaigen nbekannten Inhaher des gedachten Quittungsbuches ufgefordert. ihre Ansprüche an dasselbe unter dessen

Donnerstag, den 2. August d. J., Vormittags 11 Uhr, or hiesigem Gerichte angesetzten Termine anzumel⸗ en, widrigenfalls das erwähnte Quittungsbuch für

oll. Lingen, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Cramer. 2690331 Bekanntmachung. Auf Antrag des Justiz-Raths Kühn zu Glogau

ine Fiedler, der außer⸗

den 1. April 1884, Vormittags 11 Uhr,

Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Glogau, den 1. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

25096 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, zum Armenrecht zugelassene Ida, geb. Schlieper, in Elberfeld, Ehefrau des Spezereihändlers Hermann Koll daselbst, hat gegen diesen heim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Änträge;: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin aus den 8. Oktober er, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der J. GCivilkammer des Königlichen Landgericht; zu Elberfeld anberaumt.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25998

Die zu Cöln wohnende Weißnäherin Frau Catha⸗ rind, geborene Forsbach. Ehefrau des Conditor— gehülfen Carl Bayer zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Trimborn zu Cöln, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Oktober er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkannner des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.

Cöln, den 29. Mai 1883.

Trim born, Justizrath. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 4 Juni 1883. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

ln Bekanntmachung,

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 58 der bisherige Gerichtsassessor Bruno Wolff zu Breslau eingetragen worden.

Breslau, den 1. Juni 1883.

Der Landgerichts⸗Präsidert. Anton.

21840

Der bei dem unterzeichneten Königl. Landgerichte zugelassen gewesene Herr Rechts anwalt Hofrath

Dr. Karl Julius Küttner hier

ist verstorben. .

Dresden, am 2. Juni 18835.

Königliches Landgericht. In Vertretung: Stöckel.

Duitzungtzbuch sei verloren gegangen, ohne daß von

E

24992

33, 4, 45 und 5 ligen Berliner Pfandbriefe werden

London, 5. Juni. e auktion waten Preise unverändert. Ton schwöächer.

New-⸗ Jork. 25. Mai. Die N ew⸗- Yorker Handels ⸗Zeitung sagt in ihrem Wochenbericht: Das Geschäft am Waaren⸗ und Pro⸗ dukten markt ist in fast allen Branchen still gewesen. Mais batte einigermaßen reges Exportgeschäft, während Weizen und mehl nur wenig Beachtung fanden. Der Frachtenmarkt war ziemlich lebhaft, aber kaum so fest wie in der Vorwoche. Baumwolle ist Waare und Termine still gewesen und verkehrte am

Schluß in weichender Tendenz.

(B. T. B.) Bei der gestrigen Woll⸗

Weizen⸗

Am Kaffeemarkt bleibt die Zucker war mäßig animirt und Thee still.

Terpentinöl konnte sich nicht behaupten, war aber in den letzten Tagen bei ruhigem Geschãft 1 flau und niedriger. Schmalz, Schweinefleisch und Speck hatten sehr stillen Verkebr und mattere Tenden;; Sch mal z erlitt

wieder fester; Harz ist

starken Platzvorrathes einen weiteren Rückgang.

Der Hopfenmarkt verharrt in flauer, und nomineller Lage.

etroleum in Fässern ruhig und fest. United Pipe

line Certificates sahen in der letzten Woche nur unwesentliche Fluk⸗

m Allgemeinen aber fest und eher steigend. In

fremden und einheimischen Manufakturwaaren ruht das Geschäft, wie immer um diese Jahreszeit, gänzlich. Der Import fremder Webstoffe

1222794 Doll. gegen

S51 949 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres.

, Weizenverschif⸗

fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗

ten nach Großbritannien 46 009, do. nach Frank⸗

reich 0h, do. nach anderen Häfen des Kontinents 30 000, do. von Kalifernien und Oregon nach Großbritannien 11 000 Qrtts.

n m re, mtr. ö

. 2 2 . * ö Deffen tlicher Anzeiger. 5 nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasensteln & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. . Verschiedene Bekaumtmachnngen. literarische Anzeigen. Theater- Anaeigen. ln der Börsen-

Annoncen ˖ Bnreaux.

Familien- Nachrichten. beilage. N

Der bei dem unterzeichneten Königl. Landgerichte zugelassen gewesene Rechtsanwalt Herr Eduard Heinrich Heydenreich hier ist verstorben. Dresden, am 4. Juni 1883. Königliches Landgericht. In Vertretung: Sti ck e st

25075 Ci gar ganwalt Wilhelm Ytanns zu Geln⸗ hausen ist in Folge seines Ablebens in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden. Hanau, den 5. Juni 1883. Der Landgerichts ⸗Präsident: Lang.

Verlousung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(24986 Bekanntmachung.

Berliner Pfandbriesf⸗Amt.

Die am 1. Juli 1883 fälligen Zinscoupons der

vom 15. Juni d. J. ab, ö Vormittags von 9 bis 1 Uhr, an unserer Kasse, Fichhornstr. 5, und bei den Bankhäusern Jacquier & Securius, An der Stechbahn 34, und Jacob Landau, Wilhelmsstr. 70 p., ein gelöst. Jeder Interessent hat bei Einlösung der Coupons ein? Ver seichniß derfelben, nech den verschicdenen Sorten geordnet und mit Auswerfung des Geld— betrages, der Kasse vorzulegen. Berlin, 4 Juni 1883. Das Ber iner Pfandbrief -Amt. Gesenius.

25081 Bekann machung. . Bei der heute stattgeundenen vierten Ausloosung der in Gemäßheit res Allerhöchsten Vrivilcgiums vom 17. November 1873 ausgegehenen 480 Ebers⸗ walder Stadtobligatlonen sind folgende Stücke gezogen: Litt. A. 49 20600 , Litt. B. 129 10006 AM, Lätt. C. Nr. 117 u. 337 à 500 S6, Iitt. P. 59, 72. 108, 1652, 216, 220, 22, 311, 479 X 260 46 U

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei unserer Stadt ⸗Hauptasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Ja⸗ nugr 1884 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang zu nehmen. . .

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen höct mit dem 1. Januar 1884 auf.

Gleichzeitig machen wir darauf aufmersam, daß von den zum 1. Januar dieses Jahres aufgekündig⸗ ten Obligationen Fätzt. D. 409 über 200 ν noch aicht zur Finlösung gekommen ist. Die Verzinsung derselben hört mit dem L. Januar d. Is. auf.

Eberswalde, den 1. Juni 1883.

Der Magistrat.

ekanntmachun gen.

Nordhausen⸗Erfurter

24987 Eisenbahn. Die Bekanntmachung vom 29. v. Mts, betr. die ordent⸗ liche Generalversammlung am Kn, 23. d. Mts., wird dahin be⸗ richtigt, daß ad pos. 4 „die Wahl der Revisoren und eines Stellvertreters zur Prüfung der Jahres rechnung und der Bilanz“ nicht für das Jahr 1882, sondern für das Jahr 1883 zu erfolgen hat.

Nordhausen, den 4. Juni 1883.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes der Nordhausen⸗ . Eisenbahn⸗Gesellschaft. Riemann.

250741 Schieferbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Nuttlar“.

lung unsrer Gesellschaft findet am

Sam stag, den 91. Juli a. er Mittags 1 Uhr,

Statt, wozu wir unsre Aetionaire hierdurch ergebenst

einladen.

Die Tagesordnung r umfaßt die im §. 22 unsres Statutes vorgesehenen Gegenstände.

Ruttlar, den 5. Juni 1833. Der Vorstand.

Helttzcsi ilitirdicust · Lericherungs-· Mnztalt

im Hamburg.

Fünfte ordentliche General⸗ versammlung am

Freitag, den 15. Juni 1884,

Nachmittags 2“/ Uhr,

im Waarensaale der Börsenhalle.

Tagesordnung:

Bericht der Revisions⸗Kommission über die Jahresrechnung pro 1881 (8. 12 des Statuts). ) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung pro 1882. Wahl dreier Revisoren und dreier Stellver⸗ vertreter behufs Prüfung der Jahresrechnung pro 1883. Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes in Gemäßheit des 58. 8 des Statuts. Abänderung einizer Paragraphen des in der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. September 1882 beschlossenen, neuen Siatuls zwecks Erledigung einer bezüglichen Verfüqung der zuständigen Königl. Preuß. Ministerien.

Legitimationskarten zum Eintritt in die General⸗ versammlung, sowie Jahresbericht und Abrechnung sind gegen Vorzeigung der Policen bezw. der Policen und letzten Prämienquittungen vom I2. bis 14. Juni von 5 bis 4 Uhr und am 15. Juni von 9 bis 1 Uhr im Bureau der Anstalt, Alterwall 32, in Empfang zu nehmen.

Hamburg, den 5. Juni 1883.

Der Auf sichtsrath.

Ausweis

25073

25072]

der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 31. Mai 18853. Activa. ö nd,, . J Conto⸗Corrent⸗Saldo. Lombard⸗Darlehen . Immohilien und Mobilien in Sondershausen und Arnstadt. Nicht eingeforderte 60 des Aktienkapitals. ö QDtherfe !

II, a9. 122 354. zõh 9. gha. Mꝛz.

1,5515551.

10,051.

1,500 000— 12 5399. rs. 77.

2,500 0M. 2,231,484. 10,804. 40,489.

4,782,779.

Passiva. Aktienkapital. Depositen ; Reservefonds . Diverse.

24947 Soeben ist bei uns erschienen und dureh alle Buchhandlungen zu beziehen: Jahrbuch für dus KHerz- und Hiütten- wesen im Königreich Sachsen auf 1883. Auf Anordnung des Kgl PFinanzministerinms harausgegeben von C. G. Gottschallt. Mit

Die diesjährige ordentliche General-Versamm⸗ 8 lith. Tafeln. 5 M.

Freiberg (in Sachsen) Mai 1883. Craz C Gerlach sche Buchbandlung

zu Nuttlar, im Sauerwald'schen Gasthofe,

(Ed. Stettner).

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats-AUnzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 6. Juni

E883.

M 130.

des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Prenßischen Staals- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

XR XR Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

L. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnug

K n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffent licher Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

( Lheater· Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilag s.

Inserate nehrien an: die Annoncen⸗Gxpeditionen des l Invalidendant /! Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Bütiner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2

Annoncen Bureauxr.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Müllergesellen Otto August Hordel, am 12. Juli 1855 zu Tolksdorf, Kreis Rastenburg, geboren, welcher sich aus seinem Dienst bei dem Müblen— meister Koloff in Germendorf bei Oranienburg am 15. Mai d. J. heimlich entfernt hat, ist die Unter⸗ suchungshaft, wegen Diebstahls in den Akten III. J. 687/83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11.12, abzuliefern. Die ge⸗ stohlenen Gegenstände sind: eine silberne Cplinder uhr, ein schwarzes Jacket mit 2 Reihen schwarzer Knöpfe, Stehkragen und Gurt, rothes Taschentuch, gelbledernes Portemonnaie. Berlin, den 31. Mai 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung; Größe etwa 5 Fuß 2 Zoll, Haare hellblond (etwas röthlich), Stirn hoch, Bart hellblonder Schnurrbart im Ent— stehen, Augenbrauen hellblond, Augen graublau, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, (sehr roth). Kleidung schwarz⸗ und weißkarrirte Buckekinhose. dunkelkarrirter Rock mit kurzem Schoß, dunkelblau gestreifte Weste, Filzhut (alt) mit eingebrochener Krempe, roßlederne, fast neue Schaftstiefel.

Steckbrief. Gegen den unten heschriebener. Schlächtergesellen Franz Nierzwicke, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb— stahls in den Akten U. R. II. 449. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhafien und in das Untersuchung.Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 31. Mai 18833. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschrei⸗ bung: Alter 33 Jahre, geb. 14/10. 49 zu Star⸗ gardt, Größe 1 m 64 68 em, Statur stark, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase, gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll— standig. Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe roth, Sprache deutsch.

(24839 Steckbriefs ˖ Erneuerung.

Der gegen den Buchhalter Friedrich Ernst Wil— helm Boese, geboren am 15. Oktober 1851 zu Stentsch, Kreis Züllichau, wegen Betruges in den Atten unterm 28. November, 1882 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Berlin, den 39. Mai 1883. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

Steckbriefs: Erneuerung. Der unterm 22. Fe⸗ bruar 1881 hinter dem Nagelschmied und Milch⸗ kühler Franz Grabisch erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 2. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Steckbriefserledignng. Der unterm J. Mai er. hinter dem Kunstreiter Wilhelm Litgentz aus Jonitz erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. J 360. Mai 1883. Königliches Amts⸗ gericht.

Der unter dem 4. Dezember 1878 hinter dem Lehrer Josef Schmidt aus Eislingen erlasene Steck⸗ brief wird erneuert. Cassel, am 31. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Im Auftrage: Stintzing.

Strafvollstreckungs Erledigung. Die unterm 20. März 1876 (in Nr. 88 der 34. Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger! Pro 1876) von dem Königlichen Kreisgericht zu Schweidnitz erlassene Strafvollstreckungs Reguisition ist. bezüglich aller der darin gengnnten Perjonen erledigt. Schweidnitz, den 25. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt.

24899

Der am 30. Mai d. J. gegen den Peter Grebe von Kaldern erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen.

Marburg, am 2. Juni 1383.

Königliches Landgericht, Untersuchungsrichter. Gleim.

[L24900

Hartmann, Postgehülfe, zuletzt in Neuhaus, Statur etwas über mittel groß, schmächtig, Gesichts⸗ farbe bleich, Haare dunkel, Augen blau, hartlos, kurzsichtig, traͤgt keine Brille, aher einen Kneifer in der Tasche, bekleidet mit dunkelgrünem Civil— anzug und schwarzem Filzhut, hat Unterschlagung egangen und befindet sich auf der Flucht, muth⸗ maßlich nach Amerika. Ich ersuche um Fahndung, Festnahme und Drahtnachricht.

Rudolstadt, den 4 Juni 1883.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Kirchner.

(iszgy⸗

1) Der ehemalige Gefreite, jetzige Reservist Her mann Wilhelm Schulz II., am 4. November 1856 zu Libehne, Kreis Stettin, geboren, zuletzt in Bern⸗ siein wohnhaft gewesen, 2) der ehemalige Gefreite, Lig Wehrmann Johann Friedrich Brechlin, am 6. April 1850 zu Plagow, Kreis Arnswalde ge⸗ born; zuletzt in Ruwen wohnhaft gewesen, werden de brd gt zu Nr. J als beurlaubter Reservist, zu

1.2 als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß ue ggwandert zu sein, und ohne von der bevorstehen⸗ n Auswanderung der Militärbehörde Anzeige er⸗ . zu haben, ebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des ö trafgesetzhuchs. Dieselben werden auf Anordnung

es Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den

19. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks- Commando zu CEuͤstrin ausgestellten Erklärun—⸗ gen verurtheilt werden. Berlinchen, den 21. April 26 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gericht.

15082

Der, ehemalige Grenadier, jetzige Wehrmann Christian Friedrich Hermaun Röhl, geboren am 26. Juli 1855 zu Cranzin, Kreis Arnswalde, zuletzt in Lübbesee Mühle wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge— wandert zu sein, und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Straf- gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. Juli 1383, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗— prozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskom⸗— mando zu Cüstrin ausgestellten Erklärungen ver— urtheilt werden. Berlinchen, den 31. März 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18214 Ladung.

Der Kolporteur Hermann Malinowskny, zu Stettin am 27. Oktober 1864 geboren, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, welchem zur Last gelegt wird, im Januar 1882 zu Berlinchen, Bernstein und Lip— pehne ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Gewerbe, ohne den Ge⸗ werbeschein eingelöst, betrieben zu haben, Ueber— tretung gegen 5. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf den 19. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗— verhandlung geschritten werden. Berlinchen, den 21. April 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. .

Subhastationen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen u. dergl.

24929 Oeffentliche Zustellnug.

In der Berufungssache:

des Albert Steinberg, Landwirth und Müller zu Auermühle bei Schlebusch, Berufungsklägers, für welchen bei dem Königlichen Oberlandesgericht in Cöln der Rechtsanwalt B. Trimborn als Prozeß bevollmächtigter auftreten wird,

gegen

1) die Eheleute Tugendhold Tillmanns, Land— wirth. und Laura, geb. Müllenbach, zu Neukirchen bei Opladen, Berufungsbeklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Emil Schmitz,

2) den Wilhelm Emil vom Berg, früher Land wirth zu Schlebusch, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, Berufungsbeklagten, wird der sub 2? genannte Wilhelm Emil vom Berg vorge— laden, am 13. Oktober 1883, Vormittags 9 Ur, in der öffentlichen Sitzung des II. Civilsenates des Königlichen Oberlandesgerichts in Cöln durch einen bei diesem Gerichte zugelaßsenen Rechtsanwalt ver—⸗ treten zu erscheinen, um nach folgendem für den Berufungskläger Steinberg zu stellenden Antrag er— kennen zu hören: Geruhe das Königliche Ober— landesgericht unter Reformation des Urtheils des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf vom 24. Fe— bruar 1883:

1) die Verträge vom 27. August 1875 u. 3. März 1877 sowie vom 6. Mai 1879 für nichtig und wir— kungslos zu erklären eventuell aufzulösen,

Y) die Theilung der zwischen den Eheleuten Carl Wilhelm Müllenbach bestandenen Gütergemeinschaft in der Weise zu verordnen, daß die eine Hälfte dem Nachlasse des Ehemannes, die andere dem der Ehe⸗ frau zufällt, die in der den Eheleuten Tillmanns am 5. Februar 1881 und dem Wilhelm Emil vom Berg öffentlich zugestellten Klage bezeichneten Im mohilien nach den Angaben des Aktes vom 27. August 1875 der einen oder anderen Masse zuzuweisen,

3) die Theilung des Nachlasses der Ehefrau Müllenbach gemäß dem Klageantrag anzuordnen, 4. die Berufungsbeklagten Eheleute Tillmanns schuldig zu erklären, den ganzen Nachlaß des Ehe— mannes Müllenbach, insbesondere den bezüglichen Theil des Immobilars nebst Percepten und Per— cipienden, deren Berechnung vorbehalten wird, an den Berufungsbeklagten vom Berg auszuantworten unter Berücksichtigung der durch die Pfändung er— worbenen Rechte des Berufungsklägers,

5) die Erstattung eines Gutachtens über die Theil⸗ barkeit oder Untheilbarkeit der Immobilien nach Maßgabe vorstehender Feststellungen durch drei Sachverständige anzuordnen,

6) insoweit den vorstehenden Anträgen nicht ent— sproͤchen werden sollte, die Berufungsbeklagten Ehe— leute Tillmanns schuldig zu erklären und zu ver⸗ urtheilen, den durch Experten festzustellenden Werth der Immobilien nebst Zinsen zu 5 9½ꝙ seit dem J. September 1875, jedenfalls diesen Werth zab—⸗ züglich der gezahlten Beträge, ferner den Werth der in dem Alimentationsvertrage übertragenen Vermö— gendobjekte, nämlich:

a. Mobiliar 6000 M6,

b. Restkaufpreis 18 000 ,

c. übertragene Zinsen 1740 (6,

d. ausstehende Forderungen 25 200 4 nebst Zinsen vom Tage des Alimentationsvertrages ab, soweit. die Nachlässe dem Emil vom Berg allein zustehen, an diesen unter Berücksichtigung der Rechte des Be— rufungsklägers herauszugeben und soweit eine Theilung anzuordnen ist, zur Theilungsmasse zu konferiren, äußerst eventuell: Alles dies jedenfalls soweit durch die Verträge vom 27. August 1875 und 8. März 1877 die disponible Quote zum Nachtheil des vom Berg überschritten ist, die Feststellöng der Massen behufs Berechnung der disponiblen Quote vor dem zu ernennden Notar anzuordnen, mit jämmtlichen Theilungsoperationen, insbesondere auch dem eventuellen. Verkaufe der NMasse Immobilien den Königlichen Notar Freischem in Opladen zu beauftragen; Alles unter Vorbehalt weiterer Ansprüche nach Feststellung anderer Vermögensobjekte der Eheleute Müllenbach, den Eheleuten Tillmanns eventuell der Masse die Kosten beider Instanzen zur Last zu legen. Für den Auszug: B. Trimborn, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Cöln, den 2. Juni 1883. . Heindrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag der Wittwe des Schiffskapitäns Behrend Johannes Brodersen, Ingeborg, geb. Richel⸗ sen, in Flensburg, wird der am 9. August 1839 geborene eheliche Sohn der genannten Eheleute, Namens Asmus Brodersen, welcher nach den vor⸗ liegenden Nachrichten wahrscheinlich in der Nacht vom J. /s. November 1877 als Schiffsmann auf dem Schiffe „Fairy auf der Seereise von Galveston nach Rockport verunglückt ist, event. dessen unbekannte Erben, hiedurch aufgefordert, sich bis spätestens hie⸗ durch auf

Mittwoch, den 19. September 1883, Vormittags 19 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hieselbst zu melden, widrigenfalls auf ferneren Antrag der genannte As⸗ mus Brodersen wird für todt erklärt und sein hier befindlicher Nachlaß seinen bekannten Erben wird ausgeliefert werden.

Flensburg, den 17. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann.

(L22227

14902 Aufgebot.

Frau Henriette, verw. Schmidt, geb. Dietrich, in Bennstedt bei Halle a. S., hat das Aufgebot eines von der inzwischen aufgelösten und in Konkurs ver— fallenen Saalschloß⸗ꝛAktien⸗Bierbrauerei⸗Gesellschaft in Giebichenstein auf Ad. Schröter in Leipzig ge⸗ zogenen, von diesem acceplirten, am 3. Januar 1873 zahlbaren, bei der Firma Becker C Comp. in Leipzig domicilirten und unter dem 3. Oktober 1872 ausge⸗ stellten Primawechsels über 533 Thlr. 19 Ngr. Pf. so durch Blancogiro' auf Frau Henriette, verw. Schmidt, geb. Dietrich, in Bennstedt bei Halle a. S. übergegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 31. März 18853.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

J

. Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

1) eines kleinen rothsammetnen Portemonnaies mit 13 S6 29 *, gefunden Unter den Linden am 27. Mai 1887 von den Knaben Robert Hasse und Joseph Schönborn, letzterer Forsterstr. 8 wohnhaft, eines schwarzen Hundes von Mittelgröße (Neu— fundländer), am 7. Februar 1883 dem Land⸗ wirthschaftseleen Max von Quitzow in der Linkstr. Nr. 18 zugelaufen, eines am 23. Februar 1883 in der Dregdener⸗ straße von Pauline Pusch, Elisaberh-Ufer Nr. 35 wohnhaft, gefundenen Zwanzigmark— stücks, eines Packets in Leinwand mit Stoffen zu Damenmänteln, gezeichnet . M. C. Breslan-, gefunden am 159. Februar 1883 auf dem Schloß⸗ platz vom Droschkenkutscher Oltersdorf, Frieden straße 92.

5) eines Portemonnaies mit 17 „6, gefunden am 13. April 1883 an der Ecke der Kronen! und Friedrichstraße vom Arbeitsburschen Sternbeck, Kielerstraße 19,

von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen—⸗

stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in

dem auf den 24. September 1883, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 8,

Saal 21, anberaumten Termine ihre Ansprüche und

und zur Zeit der Erhetung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlofen werden wird. Berlin, den 30. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht J., Mhtheilunz 48.

(249058

Nachdem der Gastwirth Garl Heydolph und desser Ehefrau, Elise, geb. Heydolph, die Eintragung fol⸗ genden auf den Namen von Gastvirth Andreas Heydolph bezw. Georg Horn katastrirten in der Ge⸗ w von Lichtenau belegenen Grundeigenthums, als:

K—ö Parzelle 38, Wiese im Mühlgrund,

a 81 4am.

Kartenbl. 13 Parzelle 39, Wiese im Mühlgrund

La 55 qm identisch mit alt E 191 p 1, 1/16 Acker 41/8 Rth. und R 151 P 16 116 Acker 41 Rth. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Lichtenau beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund- vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens bis zum Termin

am 1. August 1883, Vormittags 12 Uhr, bei unterzeichneter Behörde geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer im Grundbuch ein getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obengenannte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel dung eingetragen sind, verliert.

Lichtenau bei Cassel, am 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 19921 Das hiesige, vom Schiffer Peter Sträbin geführte Briggschiff „Die Ostseen ist am 18. Mai 1869 von Helvoet bei Rotterdam nach Archangel mit Ballast in See gegangen, hat jedoch seinen Be⸗ stimmungsort nicht erreicht und ist seitdem mit der ganzen Besatzung verschollen. Beim Vorhandensein der Erfordernisse der Landes ⸗Verordnung vom 5. Fe⸗ bruar 1855 wird nun der Schiff szimmermann Friedrich Christoph Joachim Gehls aus Kessin, welcher zur Besatzung des genannten Schiffes gehört hat, auf Antrag seines Bruders hierdurch geladen, binnen sechs Monaten a dato sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalt Kunde hierher gelangen zu lassen unter dem ein für allemal angedrohten Rechtsnachtheile, daß derselbe für todt wird erklärt und über sein. Vermögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.

Gegeben im Cämmereigericht. Rostock, den

23. April 1883. C. E. A. Bannier, Cämm. Seer. 10208

Nachdem die Todeserklärung des am 17. Januar 1831 zu Hildebrandshausen geborenen Schneiders Thomas Diete, Sohnes des am 18. Mai 1878 da- selbst verstorbenen Raschmachers Wilhelm Diete, welcher am 20. Mai 1853 nach Amerika ausgewan⸗ dert ist und seit länger als zehn Jahren von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, durch seinen Bruder und Vormund, den Ackermann Johannes Diete zu Hildebrandshausen beantragt worden ist, werden derselbe, sowie dessen etwaigen unbekannten Erben vorgeladen, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstell Zimmer Nr. 5 auf

den z22. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persöonlich zu melden, widrigenfalls der Schneider Thome Diete; für todt erklärt und sein Vermögen den sich leginis mirenden Erben desselben verabfolgt werden wird.

Treffurt, den 20. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. 24939 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Qüt⸗— tungsbuch der stäptischen Sparkasse zu Frankfurt a. D.. lautend auf den Namen der verwittweten SSlasser Wentzel, Caroline, geb. Speck, über O6, 02 *, für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. O., den 2. Mai 138383.

Tönigliches Amtsgerich II.

gag ltoss! Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Angebot der Nachlaßgläubiger des am 318. August 1882 verstor= benen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Richter ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtel van 13. März 1883 beendet.

Berlin, den 1. Juni 18888.

. arg.

Gerichtsschreiber des Königlichen. Amtsgerichts J..

,, n. 24935 Das Hypothekendokument vom 25. Mai 1815, über eine Hypothek des Aceise⸗Inspektors Schmidt zu Brücken von 106 Thlr., auf Band 52 Blatt 2556 des allgemeinen Grundbuchs von Roßla ist für kraft los erklärt.

Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der An spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten

Roffla, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht.

1 —m ———— ——————— m mn ö