—
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
W 130.
oder bei 1124847
der Gesellschaftskasse zu Blankenbur assen depo⸗
Staats- oder Kommunalbebsörden und
niren kõnnen: 1) die Firma * L. Eltzbacher & Co. zu Cöln, 2) den Schaaffhansen'schen Bankverein da⸗
Rheinisch-Westfüälischer Lloyd
Transport -Versicherungs-Actien- Gesellschaft in M. Gladbach. el bst⸗ HKechnung über den daäeschääfts-KEetriel
3) die Braunschweig⸗Hanneversche Hypo- . im Jahre 1882.
thekenbank hier, — c Lie dirma Ephraim Meyer & Sohn z * 3 Einnahme.
Hannover und .
5) die Deutsche Bank zu Berlin. Prämien- und Schaden-Keserve aus 1881...
Braunschweig, 31. Mai 1883. Prämien abzüglich Courtagen, Rabatte und Storni Ertrag der Geldanlagen.
Der Verwaltungsrath 1 der Halberstadt Blankenburger Eisenbahn ⸗ HEolicegelder und Actien-LUmschreibungssebühren
Gesellschaft.
24483 ; Halberstadt⸗Blankenburger Eisen⸗
bahn⸗Gesellschaft.
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf den 5§. 29 des Statutes der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn . Gesell⸗ schaft, und unsere Bekanntmachung vom 7. Mai er., wodurch die Aktionäre der Gesellschaft zu der 10. ordentlichen General⸗Versammlung auf den 18. Juni cr. zusammenberufen werden, bezeichnen wir hierdurch als diejenigen Bankhäuser, bei welchen die Aktionäre behuf ihrer Legimation zur Theilnahme an der General ⸗Versammlung ibre Aktien außer bei
. . 1883. Deffen tlicher Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 2
Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein
Berlin, Mittwoch, den 6. Juni
8 — ——
49 og 59 4 189 3365? 38 61044 238606539 Vr ss 53
. * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger und das Central ⸗Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutscheu Reichs- Anztigers und Königlich PNreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken
2. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. K Bogler, G. L. Daube & CS., E. Schlotte, u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachnangen.
ͤ ö ; . 9 Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Terkäafe, Verpachtungen, Subraissionen ete. T. Literarische Anzeigen. Annoncen ⸗ Bureau. 4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung S. Theater Anzeigen. In der Börsen- Hanacan
* n. s. w. von öffentlichen Papieren. S. Familien- Nachrichten. beilage. * 8) das Ackergrundstück am Bramstẽdter KRirchwege, Kartenblatt 2, Parzelle 40, 25 a 67 am groß.
9) das Gartengrundstück an der langen Wand,
.
Ausgabe. Rückversicherungs- Prämien abzüglich Courtaxen, . 257961474 Kezahlte Schüäüden abzüglich Provenu und Antheil der ö XF R 1401 4686 Agentur-EProvision, Tantiemen, Organisations- und Ver waltunzskosten abzüglich der von den Rück-
siheiniich. Neolflisce kRisckersicherungs Ictien : seʒollschaft
29) die Welde daselbst. Rartenklatt 5 Parjelle 115, 18 na 13 am, groß, 30) die Wiese daselbst, Kartenblatt 5, Parzelle 116,
Subhastattonen, Aufgebote, Vor— ladungen u. dergl.
legitimiren, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf den Nachlaß autgeschlossen werden sollen.
— k ere
.
. 7— ö
.
, ö
8383
, / ö
K
w
in M. Gladbach.
HKechnung über den Geschäftsbetrieb
im Fahre 1882. ;
Einnahme. Prämien- und Schaden-Reserre aus 1881: a. Transportbranche J . 14 b. Feuerbranche d = 159 745 Prämien abzüglich Courtagen, Rabatte und Storni: k — 1947384 e neee, . 667 373 1 e w ACtien-LLmschreibungsgsebührem; , KRrträgsniss der Gel4d anlagen . . K
Ii 75 So 1135 90 zi
1 335 1
Ausgabe.
NHetrocessions-Prämien abzüslich Rabatte. Courtagen und Storni:
a. Transportbranche 242 423 20
b. Fenerbranche J 3613539275 Kezahlte Schäden abzüszlich Antheil der Re- trocessionäre:
a. Transportbranche 68 553 43
b. Feuerbranche JJ 60502 M Eex vision, Organisations- und Verwaltungs- Kosten abzüglich der von den Retrocessio- P nären riückversüteten Provision: .
J 146 836 05
a. Transport hranche b. Feuerbranche J 6110583 100 Abschreibung auf Mobilien von M 4543, 5...
Schaden- und Prämien-RKeserve: a. Transportbranche M. 4490 508,87 / 677 897 26
S10 015 9ᷣ
20 9s 88 164 36
J . Abazüslich Antheil der Retrocessichiré:
a. Transportbranche Ss, S5 771.08 b. Feuerbranche 118 676 80 204 447 88
43 44238
* *
Nip d ũõgᷓ̃ᷣ
.
Vorlust
Activa.
Kilanz pro 18S2.
Passiva.
Hinterlezte Sola - Wechsel f. ö. der Herren Actiomäre über gen nicht eingezahlten Actien- Capital Betrag. A6 27090 000. — woyvon abzusetzen lant Beschluss der aus serordentlichen General - Versamm- lung der Herren KAetionäre vom 29.
Jali 13882 mit Ge- nehmigung der Herren Minister für Handel und Gewerbe und des Innern vom 6. December 1889, 540 000. — Cassa- und Wechsel- J Mobiliemn- und Geschälts- Utensilien: ult. December 18382 (S6. 4 543, 5 1900 AbSchreibung 454.36 TZinsbar angelegte Capi- talien: a Effecten zum sta- tutarischen Course d 266 324,50 b. Ausstände bei Ban- kiers und sonstige zinstra gende Gut- haben..
Anusstände:
a. héi Gesellschaften S. 491 874,99 b. hei Agenturen und Versicherten.. , 101 249.24
2160000
10421
185 200.78
503 124 23
Rominal-Ketrag der ausge- Sebenen Actien S 3000000, — wovon abzusetzen laut Beschluss der ausserordentlichen General - Versamm- lung der Herren Actionäre vom 29. Juli 1882 mit Ge- nebmigung der Herren Minister für Handel und Gewerbe and des Innern vom 6. December 1882, 600 000 -] 2400000 Schuldige RF otro eessions- Erämiemn und Creditoren in laufender Rechnung.. Nicht eingelöste Dividen- denscheime pro 1879... 45 Prämien- umd Schaden-HRe- Serve abzüäöglich Antheil der Re- ,, Capital-HKeserre 84 751.64 Verlust pro 1882 . KEleibt als Capital-Reserre
176 ar in
473 4493
78 8ĩõ⸗
.
I, Is X
Die Garantiemittel der Gesellschaft bestehen somit aus
1) Grund- Capital. 27) Capital- H escrze
3) Prümiem- und Schaden- Reserve netto ö
Wir bringen in Cemässheit des 5§. 57 des Statuts vorstehenden Rechnungsabschluss und die Bilanz für das Jahr 1882 zur öffentlichen Kenntniss. Die nach dem Turnus ausscheidenden Vorstandsmitglieder Herren Geheimer Commerzienrath Gottfried Pastor in Aachen und Fabrikbesitzer Theodor Croon in M. Gladbach, Sbenso die nach dem Turnus aus dem Verwaltungsrath ausscheidenden Mitglieder Herren Kaufmann Friedr. Wilh. Lohmann in Altenvörde, Fabrikbesitzer Hulins Mayer in Eupen, Fabrikbesitzer Caesar Schöller in Düren und ; Fahrikbesitzer Dr. Eduard Jansen in Dülken wurden in gleicher Eigenschaft als Vorstands- resp. Verwaltungsrathsmitglieder
wiedergewählt,
Während an Stelle des auf seinen Antrag aus dem Verwaltungsrath ausgeschiedenen Kaufmanns Uerrn Peter Schürmann in Bonn Herr Rechtsanwalt Eugen Kirch in M. dladbach
nen in den Verwaltungsrath gewählt wurde. M. Gladbach, den 28. Mai 1883.
Per Vorstand.
Fr. Elanuser.
3 179 e 37
JJ IJ 5h 13 46s a L Jö zz4 8
der Gesellschaft
Die Direction. VW. Kley. E. Schneider.
1069 Abschreibung auf MHobilien von Ss 20/9 ABschreibunz aur Immobilien pro lichen Werthe von s 214 0006. J Erämien- und Schaden-Reserve. abzüglich Antheil der Rückversicherer.
Gewinn-Vortrag pro 1883 Zur KHezahlung einer
zahlung gelQlangen.
Activa.
versicherern rückverzüteten Provision ,,
PDividende wird der Extra- Nn eser ve- Fond Pividenden-Ausgleichungs-EFond ad MS 10927 123,51 in Anspruch genommen mit.. so dass an die Herren Actionaire 5 , — 4A 15 der KEinzahlüumgz auf begebene 1654 Actien zur Aus-
1882 vom ursprüng-
Mt 1 805 291.50 16098 32 56 os 366 so s 824186.
1
24 810
KEBilanz pro 1882.
Passiva.
I 3
Hinterlegte Sola- Wechsel der Herren Actionaire über den nicht eingezahlten Actien-Capits l- Betrag...
Cassa- und Wechsel- Ke- k
Immobilien: uült. Dezember 1882 20 Abschreibung pr.
1882 vom ursprüng- lichen Werthe von . ,, 4280
Mobilien und Geschäfts-
Ltensilien hier und auswärts: ult. Dezember 1882 M 28 598.27 1009 Abschreibung
w e,,
Zinsbar angelegte Cabpi- talien:
a. Hypotheken. o 13 000.— b. Effecten zum sta-
tutarischen Course, 885 384.67 c. Ausstände bei den
Banquiers und son-
stige zinustragende
Guthaben . „, 193 698.29 Debitoren: a. Ausstände bei den
Agenturen and
Versicherten ls. 660 658.20 b. sonstige Ausstände, 350 553461
4465800 43 629 M6. 205 440
201 160
1011 10281
6 844 603 89
1) Grund- Capital . ö 3) a. Capital -R eser ?..
In M. Gladbach: GIJadhbacher Eanke verein. Dunche K Co.. AM.-Gladbach: -H. W. Zungck, Aachen: Aachener PDisconto - Gesell- schaßkt, Amsterdam: Deichmann d vom Rath, Amsterdam: Amsterdamseche HEank., „Antwerpen: Eangue, centrale anver- s ois. Berlin: Anhalt C Wagener Colger., Berlin: Deutsche EBank und deren Filialen in Bremen und Hamburg, Berlin: Direction dex Pisconto- Gesellschaft, Bordeaux: Fixancau & sils, Cöln: Sal. Oppenheim jr. C Cie., „Cöln: Cölnische Wechsler- u. Com- missions-Hanke, Copenhagen: Er. G Ed. Gotschalks, „Crefeld: von Heck erath-Hcilmann. Elberfeld: von der HHe dt-HRersten Söhne,
RKach-
wiedergewählt, manns Herrn Peter Schürmann in Bonn, Herr
neu in den Verwaltungsrath gewählt wurde. M. -GIad bach, den 28. Mai 1883.
Per Vorstand.
Wolff,
p. Extra- IX es en ve (Dividenden. Ausgleichungs-Fond) ,
3) Prämien- und Schaden-RKeserre netto
Ml Vominal-KEHeirag der aus- gegebenen Actiem .. Schuldige Rückversiche- rungs-Prämie und Cre- ditoren in lautender Rechnung Nicht eingelöste Dividen- denscheinc pro 188 und , Prämien- und Schaden- H eserve abzüglich Antheil der Růückversicherer ... Capital-NRescerrve A 430 864.17 Hierzu Agio auf begebene Actien II. Em. J
Gesammt-Capital-
H eservo MS 436 064.17 Extra - Reserve
(Dividenden - Aus-
gleichungs Fond)
Mp. 107 173.51
Hier von
ab pro
1882 .. 24 810. —
4962 000
623 416 9:
2 160.
706 368
5 200 —
; 82 363 51 518 427 68
Diridende, 1654 Actien M 15 — 50½ der Einzahlung auf die hi,,
Gewinn-Vortras pro 1883
24 39. 2 365 56
6 844 603 8ꝰ
Die Garantie Mittel der Gesellschaft bestehen somit aus:
J 6 , MS. 436 064, 17 S2 363 hl „518 427,68 0
S6 186 795.28
Indem wir in Gemässheit des S. 53 des Statuts vorstehenden Rechnungs-Abschluss und die Bilanz für das Jahr 1852 zur öffentlichen Kenntniss hringen, zeigen wir gleichzeitig an, dass die für das Jahr 1882 auf 50, vom HEdæaareinschusse gleich Hark 15 pro Actie festgesetzte Dividende bei der Gesellschaftskasse hierselbst, sowie bei den Bankhäusern der Gesellschaft:
in Hamburg: Vereinsbank,
„Leipzig: Allgemeine deutsche Credit- Anstalt,
London: N. HH. von K othschild d Sne.,
London: London G Westminsterkank.,
Lyon: Crédit Eyonnais.
Mailand: H. Hyl(iäins d Co.,
Messina: Wollt Habe d Co.,
Neapel: Banca Vapoletama,
New-Vork: Hardt, vom KEernuth K Co.,
New-Vork: EPIockhk C Cie.,
Paris: Seb. de WVenfrille fils,
ö 6 w .
*
bank, St. Petersburg: Russische Kanlt für aus wärtigem Handel, Rotterdam: Rotter damsche KEankz, Wien: R. K. prir. österreichische Cxedit-Anstalt für Handel und Gewerbe, und deren Filialen in KEBrinn, Lemberg, Pra, riest, LTroppanu etc.
*
8
*
gegen Rückgabe des Coupons Nr. 1 Serie IV. vom 1. Juli a. G. ab erhoben werden kann. Die nach dem Turnus ausscheidenden Vorstandsmitglieder Herren
Commerzienrath Friedr. W oli in M. Gladbach und CGommerzienrath Oscar Erckens in Burtscheid,
ebenso die nach dem Turnus aus dem Verwaltungsrath ausscheidenden Mitglieder Herren Consul de Liagre in Leipzig, Director Conrad Schacetsberg in Cöln und Fabrikbesitzer Dr. Eduard Jansen in Dülken
wurden in gleicher Eigenschaft als Vorstands- resp. Verwaltungsrathsmitglieder der Gesellschaft
während an Stelle des auf seinen Antrag aus dem Verwaltungsrath ausgeschiedenen Kauf-
Rechtsanwalt Eugen Hirch in M. -Gladbach
Pie Direction. W. Kley.
Submission. dünne gränene werden.
Für die Werft sollen 150 Stück Spieren (Hakenstangen) heschafft Geschlossene Offerten mit der Aufschrift:
Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedin⸗ gungen liegen in der Verwaltungs · Abtheilung aus und sind für O, 50 S6 zu beziehen. Kiel, den
Pest: Ungarische Allgemeine Credit-
24932 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Metzkes C Besenbruch zu Mett mann, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentig in Berlin, Friedrichstr. 62, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Z. Zaduck, früher zu Berlin, Neue Königstr. 19a2., Aufenthalt jetzt unbekannt, wegen 1079 S 65 nebst Zinsen, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 1079 6 65 3 nebst 6 ,o Zinsen von 196 M 60 3 seit dem 17. April 1883, von 209 S 35 4 seit dem 21. April 1883, von 232 S 85 3 seit dem 28. April 1883, ferner von 440 A 85 3 seit dem Tage der Klagezustellung, sowie 18 M 50 8 Pröotestkosten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 68 B., auf
den 7. Angnst 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist wird auf 14 Tage bestimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Mai 1883.
David, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
24926 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Handlangers Adolf Schiemann, Martha, geb. Fah⸗ lenbach, in Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann II., klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Elberfeld wohnhaft, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen viel⸗ facher Mißhandlungen, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld auf
den 22. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sch uster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24820
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Bürgermeisters August Meyer in Loge, Gläubigers, gegen den Bürger und Gastwirth Johann Wessel in Bassum, Schuldner, sollen die dem Letzteren gehörigen Bürgerstellen, als:
die Bürgerstelle Nr. 33 in Bassum mit Zubehör, die Bürgerstelle Nr. 28 in Loge mit Zubehör, und die Bürgerstelle Nr. 50 in Loge mit Zubehör, wie solche nachstehend näher beschrieben sind, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 18. Augnst d. J., Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Kaufbedingungen können in den Sprechstun— den auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Alle, welche an obigen Bürgerstellen Eigen thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver— hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver— loren gehe.
Auch werden dingliche Gläubiger und der Schuld- ner zu diesem Termine zum Zwecke der Verhand⸗ lung über die angemeldeten Ansprüche unter der Verwarnung geladen, daßz im Falle Nichterscheinens die betreffenden An- bezw. Widersprüche im Ver⸗ theilungsverfahren nicht berücksichtigt werden sollen.
Bassum, den 18. Mai 1883.
Abtheilung II.
Königliches Amtsgericht. Marling. Beschreibung der Bürgerstellen:
] et Die Bürgerstelle Nr. 33 in Bassum esteht L. aus den Gebäuden Wohnhaus Haus-Nr. 33
mit Garten, Stall Nr. 33a, Kegelhaus und Brunnen,
II. dem Erbhegräbnißplatze auf dem Kirchhofe zu
Bassum,
; und III. den nachstehenden Grundstücken, als: a. in der Feldmark von Bassum:
I das Weidegrundstück in der Karrenbruchsheide,
Kartenhlatt 1, Parzelle 42, 350 a 86 4m groß, 2) die Holzung (ohne Holzbestand) daselbst, Kar⸗
tenblatt 1, Parzelle 43. 58 a O2 4m groß,
. 3) das Ackergrundstück daselbst, Kartenblatt 1,
Parzelle 4 9 a 65 4m groß, 4 das Wiesengrundstück daselbst, Kartenblatt 1,
Parzelle 50. 31 a 36 4m groß,
5) das Ackergrundstück daselbst, Kartenblatt 1,
Paczelle 73, 41 a 21 am groß, 6) die Holzung (ohne Holzbestand) daselbst Kar—
tenblatt 1, Parzelle 74, 50 a 46 ꝗm groß, 7) das Weidegrundstück daselbst, Kartenblatt 1,
Kartenblatt 2. Parzelle 81, 6 a 85 4m groß, 10) das Ackergrundstück auf dem Scheunenbrück, Kartenblatt 2, Parzelle 86, 54 a 09 4m groß, 11) das Ackergrundstück vor dem Bahnhöfe, Kar⸗ tenblatt 2, Parzelle 125, 41 a 58 4m groß, 12) das Ackergrundstück daselbst, Kartenblatt 2, Parzelle 132, 72 a 40 4m groß, 13) das Ackergrundstück hinter den Gärten, Kar— tenblatt 2, Parzelle 142, 28 a 42 * groß, 14) der Hofraum im Orte, Kartenblatt 3, Par⸗ zelle 248/117, 7 a 45 4m groß, 15) der Hausgarten daselbst, Kartenblatt 3, Par⸗ zelle 118, 4 a 54 4m groß, 16) das Ackergrundstück in dem kurzen Lande, Kartenblatt 4, Parzelle 5, 8 a 63 4m groß, 17) das Ackergrundstück daselbst, Kartenblatt 4, Parzelle 9, 38 a 0? 4m groß, 18) das Wiesengrundstück im Syck, Kartenblatt 4, Parzelle 99, 28 a 49 4m groß, 19) das Wiesengrundstück im Bruche, blatt 4, Parzelle 193, 24 a 83 4m groß, 20, das Wiesengrundstück auf dem Wittenberge, Kartenblatt 5, Parzelle 176, 18 a 70 am groß, 21) das Wiesengrundstück daselbst, Kartenblatt 5, Parzelle 183, 17 a 15 4m groß, — 22) das Wiesengrundstück daselbst, Kartenblatt 5, Parzelle 236, 18 a 56 4m groß,
b. in der Feldmark von Loge: I) das Wiesengrundstück im Bruche, Kartenblatt 2, Parzelle 256, 19 a 62 4m groß, 2) das Ackergrundstück im Hasseler Moor an der Chaussee, Kartenblatt 3, Parzelle 116, 16 a 86 am
groß, 3) das Holzgrundstück in den Bassum-Döhrener
Fuhrentheilen, Kartenblatt 4, Parzelle 235/11, 12 a
47 4m groß,
4) das Ackergrundstück in der Nedderbrake, Karten—⸗
blatt 6, Parzelle 49, 74 a 44 4m groß,
5) das Ackergrundstück daselbst, Kartenblatt 6,
Parzelle 59, 1 ha 18 a 17 4m groß.
HK. Die Bürgerstelle Nr. 28 in Loge,
bestehend aus:
J. dem Häuslingshause,
II. den Grundstücken, als:
Karten⸗
1) Hofraum im Flecken, Kartenblatt 1, Parzelle 123, 1 a 94 4m groß, 2) Hausgarten daselbst, Kartenblart 1, Parzelle 124, 19 a 17 am groß, 3) die Wiese daselbst, Kartenblatt 1, Parzelle 125, 21 a 37 4m groß. C. Die Bürgerstelle Nr. 50 in Loge. J. Gebäude, Wohnhaus, Brunnen und Erbbegrib⸗ nißplatz auf dem Kirchhofe zu Bassum, II. Grundstücke: . I die Wiese im Flecken, Kartenblatt 1, Parzelle 136, 23 a 08 4m groß, ö 2) der Garten daselbst, Kartenblatt 1, Parzelle 141, 2 a 39 4m groß, 3) die Wiese daselbst, Kartenblatt 1, Parzelle 142, 3 a 98 4m groß, . 4) der Hofraum daselbst, Kartenblait 1, Parzelle 144.3 m gro, . 5) der Hausgarten daselbst, Kartenblatt 1, Par⸗ zelle 145, 2 a 17 4m groß, . 6) der Acker im Schünmoor, Kartenblatt 2, Par⸗ zelle 56, 2 a 60 4m groß, 7) die Wiese daselbst, Kartenblatt 2, Parzelle 57, 8 2 73 am groß, = 8) der Acker auf dem Lacorn, Kartenblatt 2, Par⸗ zelle 165, 11 a 28 4m groß, ; 9) der Acker in der magern Brake, Kartenblatt 3, Parzelle 6, 65 a 85 4m groß, 16) die Wiese im Hasseler Moor, Kartenblatt 3, Parzelle 63, 7 4 08 4m groß, 11) der Acker daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 64, 9 a 17 4m groß, 12) die Wiese daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 71, 16 a 50 am groß, ; 13) der Acker auf dem Wittenberg, Kartenblatt 3, Parzelle 168, 21 a 41 am groß, . 14) der Acker am Querwege, Kartenblatt 3, Par⸗ zelle 131, 81 a 86 in groß, 15) der Acker daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 195, 48 a 43 am groß, 16) der Acker daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 202, 14 a 10 4m groß, 17) der Acker im Flecken Loge (vor der Wind⸗ mühle), Kartenblatt 3, Parzelle 277, 11 a 70 am groß, 18) der Acker in der Blumenfeuerstelle, Karien⸗ blatt 3, Parzelle 230, 25 a 60 4m groß, 19) die Holzung in den Loge-Döhrener Fuhren— . Kartenblatt 4, Parzelle 305/2, 11 a 30 4m groß, 20) die Holzung daselbst, Kartenblatt 4, Parzelle 306 /2, 11 a 30 gm groß, 2l) die Holzung in der Karrenbruchsheide, Karten⸗ blatt 4, Parzelle 33759, 79 a IJ am groß, 22) die Holzung daselbst, Kartenblatt 4, Parzelle 95, 86 a 81 4m groß, . 23) der Acker in der Mangelsbrake, Kartenblatt 4, Parzelle 354 / 112, 59 a 91 4m groß, 24) die Holzung in der Schillsage, Kartenblatt 4, Parzelle 360/131, 7 a 92 4m groß, 25) die Holzung daselbst, Kartenblatt, Parzelle 144, 8 a 446 4m groß, 26) die Wiese im Karrenbruche, Kartenblatt 5, Parzelle 60, 13 a 98 4m groß, 27) die Weide daselbst, Kartenblatt 5, Parzelle 61, 18 a 13 4m groß, . 28) die Wiese daselbst, Kartenblatt 5, Parzelle 66.
Parjelle 128, 9 a groß,
13 a 98 4m groß,
werden
24941
73 66 4m groß,
31) die Weide daselbst, Kartenblatt 5, Parzelle 117, 6 a 32 4m groß,
32) die Weide daselbst, Kartenblatt 5, Parzelle 145, 18 a 13 4m groß,
33) die Wiese daselbst, Kartenblatt 5, Parzelle 167, 16 a 69 am groß,
34) die Wiese daselbst, Kartenblatt 5, Parzelle 245, 18 3. 09 4m groß,
35) der Acker in der Nedderbrake, Kartenblatt 6, Parzelle 36, 75 a (O4 ꝗm groß,
36) der Acker daselbst, Kartenblatt 6, Parzelle 57, 1ẽha 32 a 59 4m groß,
37) der Acker bei der Sandgrube, Kartenblatt 6, Parzelle 80, 2 a 81 4m groß. 249531 Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die dem Anspänner Carl Becker V. zu Niedersachswerfen ge— hörigen Grundstücke von Artikel 81, der dortigen Grundsteuermutterrolle:
a. Hintersättlerhof Nr. 80, Kartenblatt 8, Par⸗ zelle 129 von 3,32 a und 128 von 1,22 a, Wohn⸗ haus mit Hofraum, Hausgarten und Nebengebäuden, b. — e. der Gebäude ⸗Steuerrolle, 60 ½ é. Nutzungs⸗ werth,
b. folgende Ackergrundstücke:
Kartenblatt 6 Parzelle 24, große Behre 12,87 a,
7 16, am Mühlberge 36,47 a, 82, auf dem Mühlberge, 36, 94 a,
ö 7 A216, im großen Teiche, 5,46 a,
mit zusammen 743 Thlr. Reinertrag,
am 25. Juli 1883, Nachmittags 5 Uhr, im Picht'schen Gasthause zu Niedersachswerfen öffentlich meistbietend versteigert werden.
Alle, welche an den Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, Pfand⸗, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte unter Vorlegung ihrer Urkunden spätestens im obigen Termine anzu— melden, widrigenfalls sie mit den Rechten im Ver— hältniß zum Ersteher der Grundstücke ausgeschlossen
n. 1 n
1 2
124905
Ilfeld, den 25. Mai 1883. . Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Nachdem glaubhaft angezeigt ist, daß I) der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über die Verpfändung der Police Nr 67939, lautend auf Lucius Batliner, Ziegelei und Brauereibesitzer in Angers, groß 10000 t, am 4. Februar 1881 ausgestellte Depositalschein, die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗— Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Försters Wilhelm Adolf Hinüber in Stein born ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 36 765, groß 1009 Thlr. Pr. Crt., abhanden gekommen sind, ergeht auf Antrag des Ziegeleibesitzers Lucius Batliner zu Angers, und des Försters a. D. Wilh. Hinüber, jetzt zu Dortmund, — beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling — an die unbekannten Inhaber der vor— bezeichneten Urkunden die Aufforderung: ihre etwaigen Rechte und Ansprüche an die Ur— kunden spätestens in dem auf Sonnabend den 16. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzu— legen, unter dem Rechtsnachtheile, daß gedachte Ur— kunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 31. Mai 1883. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldr, Dr. Dr. Achilles, Seer.
Arbeiters Johann Christian Müller und seiner Ehefrau Johanne Marie, geb. Stubbe, am 1. September 1876 der Schneidergeselle Joachim Christian Heinrich Ohm, geboren zu Hammelstall bei Crummin am 21. Dezember 1834 als ehelicher Sohn des Fischers Peter Ohm und seiner Ehefrau Regine, geb. Pieper, am 5. Dezember 1882 die Wittwe des See⸗ fahrers (früheren Kutschers) Ferdinand Christoph Andreas Conrad Neumann, Anna Wilhelmine Christiane, geboren am 28. Februar 1808 zu Stralsund entweder als eheliche Tochter des Schuhmachermeisters Michael Müller und seiner Ehefrau Anna Marig. Dorothea, geb. Peters, oder als uneheliches Kind der Anna Christiane Peters. ö. Auf Antrag der bestellten Rachlaßpfleger werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß der bezeich⸗ neten Personen Erbansprüche machen zu können ver meinen, aufgefordert sich bis zu dem auf den 22. September d. Is., Vormittags 111 Uhr,
Stralsund, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. JI.
Bekanntmachung. Der Arbeiter Karl Hildebrandt hier hat das Auf⸗
gebot folgender abhanden gekommener Werthpapiere:
J. der heiden Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ babn · Prioritäts⸗ Obligationen Ser. II. Nr. 13218 und 18375 über je 50 Thaler nebst Zinsscheinreihe VIII. Nr. 1 bis 8 und An⸗— weisungen,
der beiden 43prozentigen Berliner Stadt Anleihescheine Litt. N. Nr. 11161 über 200 46 und Litt. O. Nr. 9039 über 100 M nebst Zinsscheinen und Anweisungen
beantragt, und ist der Aufgebotstermin betreffs der
Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗
Obligationen auf
den 16. April 1887, Vormittags 11 Uhr,
betreffs der Berliner Stadt ⸗Anleihescheine auf
den 22. September 1885, Vormittags 11 Uhr,
im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Saal 21, an⸗—
gesetzt, in welchem Termine spätestens die Rechte
unter Vorlegung der Urkunden von den Inhabern anzumelden sind.
Berlin, den 26. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
24933 Bekanntmachung. Durch das am gestrigen Tage publizirte Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbe— kannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die in der Zwangsversteigerungssache Geyer K. 105 de 1880 wegen der früheren Post Abth. III. Nr. 3 des Grundbuches von Dortmund Bd. 4 Bl. 232 über 50 Stück Brabander Kronenthaler, eingetragen für den Johann Heinrich Eschmann, gnt. Bommert, ge⸗ bildeten Spezialmasse von 246 S S4 ausge⸗ schlossen. Dortmund, den 24. Mal 1883.
Königliches Amtsgericht.
249
*in! Bekanntmachung.
Die von dem Königlich preußischen Hauptbank⸗
Direktorium zu Berlin unter Litt. D. IJ. Nr. 191026
auf den Namen des Fuhrherrn Friedrich Kretschmer
zu Berlin am 18. November 1875 ausgestellte Obli⸗—
gation über 1200 M ist durch Urtheil des König—
lichen Amtsgerichts J. zu Berlin vom heutigen Tage
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 29. Mai 1883.
Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 54.
24938) Auf den Antrag des Handelsmanns Christian Schlameuß zu Camern hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Sandau am 29. Mai d. Is. für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde vom 11. Januar 1862 über die für den Ackermann Johann Friedrich Leppin zu Rehberg im Grundbuche von Camern Band II. Nr. 169 in der dritten Abtheilung unter Nr.! eingetragene Post von 200 Thalern wird für kraftlos erklärt und die Kosten dem Antragsteller auferlegt. Sandau, den 30. Mai 1883. Bodenburg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24946 In Sachen der verwittweten Lehrer Rogge, Berthe, geb. Goernemann, und des Fräulein Claras Goernemann zu Berlin, Klägerinnen, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Krull zu Güstrow, wider den Rentier Carl Bernhard Goernemann zu Tempel⸗ burg in Pommern, jetzt dessen Rechtsnachfolger, nämlich: 1) die Ehefrau des Restaurateurs Vogel, Flora, geb. Goernemann, zu Berlin, 2) den Stadtreisenden Bernhard Goernemann zu Berlin, den Provisionsreisenden Reinhold Goernemann zu Berlin, sämmtlich vertreten durch den Rechts— anwalt Ueltzen⸗Güstrow, und 4) den Commis Johannes Goernemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, ; Beklagte, wegen Erbtheilung, laden die Klägerinnen den Mitbeklagten, Commis Johannes Goernemann zur Aufnahme des Rechtsstreits und zugleich zur Verhandlung der Hauptsache zu dem auf Mittwoch, den 17. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, vor der Il. Civilkammer des Großherzoglichen Land= gerichts zu Güstrow anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Die Ladungsfrist ist auf zwei Wochen bestimmt. ⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Güstrow, den 1. Juni 1883.
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Termine zu melden und als Erben zu
Submission auf Spieren“ sind zu dem, am . Juni 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗ 16. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen! Abtheilung.