1883 / 131 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ü

en , :

83

i 1 / r Q , . * *

lasse ö

LI. Nr. 22 127. Neuerung an eleltrischen Vor⸗ richtungen zum selbstthätigen Spielen von Kla⸗ vieren, Orgeln und dergleichen Tasteninstru⸗ menten. 2

EEK. Nr. 7558. Neuerungen an Dampfmasser⸗ hebern.

LXVMII. Nr. 19799. Schraubenverschluß. .

LXX., Nr. 166561. Neuerung an Bleistift⸗ haltern. ĩ

LRXII. Nr. 16731. Hinterladegwehr mit zwei gekrümmten Läufen, nebst Doppelpatrone.

LXXVI. Nr. 16264. Neuerungen an Eis⸗ schlittschuhen mit mehrtheiliger Schiene und biegsamer Sohle. .

LXXX. Nr. 3592. Ofensystem zum Brennen von Cement, Kalk, Ziegeln, Cirkulirofen genannt.

LXXXMV. Nr. zi 746. Badewanne in Stuhl⸗ form mit Stellmechanismus.

EXRXXIX. Nr. 7222. Verfahren zur Ent⸗ fernung der die osmotische Thätigkein beeinträch⸗ tigenden Gasarten aus den Zellen der Rüben— schnitzel. ö

Nr. 11143. Vacuum⸗Verschluß. Nr. 11 309. Behandlung der Rübenschnitzel mit entlastetem sekundärem Dampf allein und in Gegenwart von chemischen Zusätzen zur Er— hoͤhung der Wirkung derselben; Zusatz zu H. .J. J232. ; Nr. 15 076. Verfahren zur Entfernung des

Gypses aus mit Hülfe von Schwefelsäure er⸗

zeugten Loösungen des Stärkezuckers. . Rr. 15 531. Vorrichtung zum automatischen

Entfernen von Schmutzansammlungen in Wäschen

für Kartoffeln, Wurzelfrüchte ꝛc.

Berlin, den 7. Juni 1883.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Vorlegeschloß mit

las i652]

Gesundheits Ingenieur. Nr. 19. In halt: Ueber Ventilations Heizungen. Die Heizung hei stationären Dampfkessel⸗Anlagen. Ueber den Einfluß des Waldes auf das Tlima. Nach einem Vortrag des Landeskultur, Inspektors Dr. Klaus im Lokalgewerbeverein Darmstadt. Explosion eines Accumulators. Nach dem Maschinenbauer. Vierte Versammlung des Bereins für Gesundheitstechnik zu Berlin. Auszüge aus den Patentschriften. Kleine Mittheilungen. Angemeldete und ertheilte Patente. Marktbericht. Beilage: Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens. Berlin 1883.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 11. Inhalt: Bekanntmachung des Central⸗Verbands⸗ Vorstandes. Geschichte der Uhren. V. Zur Theorie der Reglage. TVII. Anleitung zur Re— paratur von Taschenuhrgehäusen. IV. Barometer⸗ beobachtungen zur Feststellung der Meereshöhe. Noch Einiges über Legirungstabellen nebst Regeln für Gold und Silber. Aus der Werkstatt (Schleif- und Polirmaschine für Wellen, Ansätze, Flächen und Facetten). Vereinsnachrichten. Patent nachrichten. Bermischtes. Briefkasten. Anzeigen.

Industrie⸗Blätter. Nr. 22. Inhalt: Das Fleitmannsche schweißbare Nickel. Des⸗ inficirung der Krankenzimmer nach ansteckenden Krankheiten. Die Arbeiten in komprimirter Luft. Der Asphalt, seine Gewinnung, Zubereitung und Verwendung (Schluß folgt). Chronik der Ver⸗ fälschungen von Lebensmitteln ꝛc. Ueber Ein— schmelzung von Metallgegenständen. Anwendung von Glycerin bei Glasversilberung. Einige No⸗— tizen über Petroleum. . bernstein⸗ haltiger Seidenstoffe. Glyceroborate und Mono⸗ borin. Analysen reiner Naturweine. Konser⸗ virung von rohen Gänselebern behufs Exportzwecken. Feine Punschessenzen. Deutsche Reichspatente. Reinigen von Fetten. Heidelbeerfarbe zum n. von Liqueuren 2c. Wichse. Morisons Pillen. Schwarzfärben von Messing.

Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 22. Inhalt: Von der Blech⸗ industrie⸗Ausstellung in Berlin. Preisvertheilung am 28. Mai. Die derzeitige Metallproduktion des Deutschen Reiches Die Eisen- und Stahlproduk⸗ tion der Vereinigten Staaten vom Jahre 1882. Nitro⸗Glycerin oder Dynamit. Verschiedene Patentsachen (Patent- Anmeldungen, Patent -Erthei⸗ lungen, Patent Anmeldungen in Großbritannien). Neue Erfindungen und Verbesserungen. Elastisches Nerbindungsstück an Drahttrommeln. Neuerung au Kassetten mit Schiebedeckeln. Verfahren zur k. von Scharnierdornen für steigende Thür⸗ händer. Neuerung an Aufsatzbändern. Submis⸗ sionskalender. Zahlungsstockungen. Markt⸗ berichte. Inserate.

Glückauf, Berg- und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen.“ Nr. 453. —. Inhalt: Patent⸗Anmeldungen und Patent ⸗Ertheilungen. Frühjahrsmeeting des Iron and Steel Institute. Bericht an die Mit- glieder der British Iron Trade Association für 1882. Die Sicherheitsventile der Dampfkessel. Rundschau auf dem Kohlenmarkte. Finanzielle RKesultate von 107 Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaften. Correspondenzen. Kohlen⸗. Gisen⸗ und Metall⸗ rnarkt. Submissionen. Dividenden⸗Zahlungen. Tarife. Magnetische Beobachtungen zu Bochum.

Deutsche Töpfer- und Ziegler -⸗-Zeitung. Nr. 22. Inhalt: Ueber die Prüfung von Bau⸗ materialien. Massiver Thonschneider mit Göpel oder Drahtseilbetrieb. Wozu werden Kappen auf Rauch und Ventilationsröhren aufgesetzt? Brief⸗ und Fragekasten. Vermischtes. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Submissionen. An⸗ zeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 22. Inhalt: Zur Frage der Sicherung der Arbeiter gegen Gefahren im Fabrikbetriebe. Holzstoff im Papier zu entdecken. Verschiedene Mittheilungen. Ausstellungswesen. Reichspatente von Er- findern aus Württemberg. (Patentanmeldungen. Patentertheilungen.) Ankündigungen.

Offertenblatt für Zucker ⸗Fabriken, Zuckerraffinerien, Cichorien⸗ Fabriken, Stärke⸗ Fabriken, Brennereien. Nr. 20. Inhalt: Petition betr. Juckerzoll. General⸗ des Vereins der deutschen Rübenzucker⸗ * rikanten. Versammlung des Zweigrereins für

übenzucker⸗Industrie in Egeln. Errichtung der Zuckerfabrik in Hünfeld. Die Kultur der Zucker⸗ rübe und die Zuckerindustrie in der Provinz Sachsen. Ueber Cichorienanbau. Kaffeesurrogate. Stärkefabriken. Ueber Anlegung einer neuen Brennerei. Spiritus aus Schlempe. Feld⸗ scheunen. Ein Fütterung versuch mit Fleischmehl bei Milchkühen. Milbrandimpfungen. Cours⸗ berichte. Fabriknachrichten. Patente. Hülfẽs⸗ und Hausmittel. Kleine Mittheilungen. Frage⸗ kasten. Anzeigen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 2. Inhalt: Rübenzuckerfabrikation in Dänemark. Welches ist für Zuckerfabrikant und Rübenbauer die rationellste Art der Bezahlung der Zuckerrüben? Von Dr. G. Humbert. Physikalische und mechanische Reinigung der Dünn⸗ und Dicksäfte durch Schwammfilter als Ersatz für Knochenkohle. Von Alexander Girard. Schneidemaschine für plastischen Melassekalk. Von J. Brandt C G. W. v. Nawrocki in Berlin. Das Diffusionssystem Riedel im Auslande. Von Carl Huck. Ueber Antikesselsteinmittel. Dampfröhrenkitte. Von S. Lehner. Berechnung der Pferdekraft, welche ein laufender Riemen über trägt. Neuerung in dem Verfahren der Herstel⸗ lung der Osmose⸗Saccharometer. Von Fritz Fischer u. Röwer in Stützerbach. Zerstörung von Dampf⸗ kesseln. Literatur. Patentangelegenheiten.

Handels⸗ Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die helden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

25165

Aachen. Die Liquidation der zu Aachen unter der Firma Kendall K C. bestehenden Kommandit gesellschaft ist beendigt.

Genannte Gesellschaft wurde daher unter Nr. 1394 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Aachen, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. V. 25166

Aachen. Zu Nr. 69 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domtzilirte Aktiengesellschaft unter der Firma Aachener Rück⸗ versichernngs-⸗Gesellschaft, wurde vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Aktio⸗ näre genannter Gesellschaft vom 16. April 1883 an Stelle des verstorbenen Theodor Freiherrn von Geyr der zu Aachen wohnende Ober⸗Regierungs-Rath a. D. Mathias Claeßen zum Mitgliede der Direktion der Gesellschaft gewählt worden ist.

Aachen, den 5. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

Amelam. Bekanntmachung. 25167

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 184 für den Kaufmann Carl Heinrich Radloff zu Anclam eingetragene Firma:

„C. H. Radloff“

ist zufolge Verfügung vom 26. Mai 1883 am heutigen Tage gelöscht.

Anklam, den 31. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Anclam. Bekanntmochung. L25168] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Mai 138353 unter Nr. 289 die

Firma: Otto Ploetz junior und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Fried rich Ludwig Ploetz hierselbst, sowie als Ort der Niederlassung Anclam eingetragen. Anclam, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

KRexlin. Sande lsregister [25164 des Fön glichen Amttzgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Juni 18383 sind am

selben Tage solgende Eintragungen erfolgt:

In unser Geselschaftsregister, woselbst unter Nr. 3450 die Aktiengesellschaft in Firma: Schiff und Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft

. „Germania“ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gaarden bei Kiel vermerkt steht, ist eingetragen: Der Banquier Grebbing ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gumpertz C Jungmann

am 1. Februar 1883 begründeten offenen Handels— gesellschaft (Geschäftslokal: Neue Königstr. 13) sind die Kaufleute Louis Gumpertz und Berthold Jung— mann, Beide zu Berlin. ;

Dies ist unter Nr. 8656 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister find je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,400 die Firma: C. Mendelssn (Geschäftslokal: Mohrenstr. 66) und als deren 56 der Kaufmann Leopold Mendelson ier, unter Nr. 14,401 die Firma: Wilhelm Greve (Geschäftslolal: Ritterstraße 50) und als deren Inhaberin die Wittwe Auguste Johanne Eleonore Greve, geborene Seydel, hier, eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Cohn & Wolffberg (Gesellschaftsregister Nr. 8359 hat dem Nathan Cöhn zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe

unter Nr. 5675 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 6. Juni 1883. Königliches im, . Abtheilung b6 I. a.

KRerlin. Bekanntmachung. 25171 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 347 die Firma: . =. „Dr. Loewenstein's Sureau für Bermitte⸗ lung litterarischer Geschäfte⸗ mit dem Sitze zu Steglitz und als deren Inhaber der Schriftsteller Julius Jacob Adalbert Slottko in Steglitz, Albrechtstr. 10, mit dem Bemerken eingetragen, daß der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Steglitz verlegt ist. Berlin, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

KReuthen O. /S. Befanntmachung. I25170 In unser Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 11850 eingetragene Firma J. Schubert zu Königshütte (Inhaber der Civil-Ingenieur Julius Schubert in Königshütte) folgender Vermerk ein— getragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die Ehefrau und die Kinder des bisherigen Inhabers über⸗ gegangen, und die nunmehr unter der Firma J. Schubert bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 288 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen. . Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 288 die Firma der Gesellschaft J. Schubert mit dem Sitze zu Königshütte eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: I) die verwittwete Civilingenieur Schubert, Bertha, geborene Sattler, 2) deren Kinder: Margarethe Helene Olga, Hans Julius Wilhelm, Elisabeth Marie Helene Catharina, Helene Bertha Mathilde, Fritz Anton Carl, Meta Clara Magdalena, Carl Rudolf Reinhold, sämmrilich zu Königshütte, zu 2 vertreten durch die Wittwe Bertha Schubert als Vormünderin. Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1883 begonnen. Beuthen O. / S. den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Benthem O. /. Bekanntmachung. [251691 Als Prokurist der am Orte Königshütte bestehen⸗ den und im Gesellschaftsregister sub Nr. 288 unter der Firma J. Schubert eingetragenen, der Handels⸗ gesellschaft J. Schubert zu Königshütte gehörigen Handelseinrichtung ist . der Ingenieur Ernst Sattler zu Königsbütte in unser Prokurenregister unter Nr. 225 am 1. Juni 1883 eingetragen worden. Beuthen O / S. den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Bremerhaven. Bekanntmachung. 25172 In das hiesige Handelsregister ist heute ein getragen: Freytag & Büge. Offene Handelsgesellschaft, Bremerhaven. Gesellschefter sind: die ehe⸗ maligen Schiffscapitaine Johann, Philipp, Gottfried Freytag und August, Ludwig Leon—⸗ hard Büge, wohnhaft in Bremerhaven. Bremerhaven, am 6. Juni 13883. ; Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handels sachen. L. Jacobs. KRriex. Bekanntmachung. 251731 In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 355 die Firma 3. Heckel, Ort der Niederlassung Froebeln bei Löwen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Heckel zu Breslau eingetragen worden. Brietz, den 5. Juni 1383. Königliches Amtsgericht. III. Krieg. Bekanntmachung. 25174 Für die in unserm Firmenregister Nr. 355 einge⸗ tragene Firma „P. Heckel“ zu Fröbeln bei Loewen, Inhaber Kaufmann Paul Heckel zu Breslau, ist dem andelsmann Carl Stellrnacher und dessen Ehefrau uguste, geborene Winkler, Beide zu Fröbeln, Pro⸗ kura ertheilt und dies heut unter Nr. 12 in unserm Prokurenregister eingetragen worden. Brietz, den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. III. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 390 des Handelsregisters eingetragene Firma „Eduard Naumann“ in Coethen ist auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns Eduard Naumann daselbst, um geändert in: „Chemische Blumen⸗Dünger ⸗Fabrik. Eduard Naumann.“ Coethen, 5. Juni 1853. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.

Cocthen. 25175

Danxzis. Bekauntmachung. 251781

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 270 bei der Gesellschaft Fr. Carl Schmidt eingetragen, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und daß der Kaufmann, George Victor 3 das Geschäft unter unveränderter Firma ortsetzt.

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register sub Nr. 1293 die Firma Fr. Carl Schmidt hier und als deren Inhaber der Kaufmann George Victor Schmidt hier eingetragen.

Danzig, den 31; Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Pannig. Bekanntmachung. L25179

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1245 eingetragen, daß das Handelägeschäft des hiesigen Kaufmanns Hermann Dtto Richard Tornwaldt zu einer Commanditgesellschaft erhoben und als solche mit der Firma R. Tornwaldt K Co. ebenfalls heute in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 428 übertragen ist.

Ferner ist ebenfalls heute in unser Gesellschafts⸗ reglster Zub Nr. 428 die Commanditgesellschaft in Firma R. Tornmwaldt C Co. hier mit dem Be—⸗

merken eingetragen, daß der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der hiesige Kaufmann Hermann Richard Tornwald ist. Danzig, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Danxzis. Bekanntmachung. 125177

In unser Gesellschaftsregister ist beute sub Nr. 425 die aus den Kaufleuten Heinrich Ahrend Gohr⸗ band in Danzig und Michael Andreas Krüger in Rückfort hier bestehende Handelsgesellschaft in Firma Gohrband & Krüger mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. April 1883 begonnen hat.

Danzig, den 2. Juni 1883.

Königliches Amtagericht. X.

PDannig. Bekanntmachung. [25176 In unser Firmenregister ist beute sub Nr. 1294 die Firma A. F. Sohr hier und als deren Inbaber der Kaufmann Albert Ferdinand Sohr hier ein getragen. Danzig, den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Eisleben. Bekanntmachung. 25082 Gesellschaftsregister. Unter Nr. 92 ist heute eingetragen: Firma: Mansfelder Bier ⸗Brauerei. Sitz der Gesellschaft: Mansfeld. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das zu Protokoll des König lichen , . . aufgenommene 27. ri ( Statut vom . *! 16363 besindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 1 bis 8 des Bei⸗ lagebandes zum Gesellschaftsregister. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Bierbrauerei nebst allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere dem Verkauf des gebrauten Bieres. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 80 000 M, achtzig Tausend Mark, und besteht aus 160 einhundert sechszig auf den Inhaber lautende Aktien. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschast durch einmalige Insertion in den Mansfelder Anzeiger. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 3 Mitgliedern, dem Betriebsdirektor, einem Mitvorsteher und seinem Stellvertreter. Zu rechtsverbindlichen Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder unter der Firma der Gesellschaft erforderlich und ausreichend. . Außer dem Vorstand besteht ein aus 5 Mit— gliedern zusammengesetzter Aufsichtsrath. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: I) der Kaufmann Carl Winter, . ) der Postverwalter a. D. Otto Fritsch, 3) der Rathmann und Gasthofsbesitzer Otto Einicke, sämmtlich zu Mansfeld. Eisleben, am 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Frankfurt a. O. Handelsregister 251891 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. / S.

Die dem Kaufmann George Krause von dem Kaufmann Rudolf Noske daselbst, in Firma Rudolf Kaiser, ertheilte Prokura, Nr. 151 des Prokuren— registers, ist erloschen. . .

Gingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1883 am 2. Juni 1883

Frankenstein. Bekanntmachung. 250181 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom heutigen Tage unter Nr. 38 die offene Handelsgesellschaft: Kunststein⸗I ndustrie⸗Gesellschaft Thieben und Seifert“ eingetragen worden. . . Der Sitz der Gesellschaft ist Frankenstein in Schlesien. Die Gesellschafter sind: ; a. j Fabrikbesitzer Emanuel Thieben in ilsen, b. der Kaufmann Joseph Seifert in Franken⸗

stein. ; Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1883 be— gonnen. Frankenstein, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

250191] M. - Gladbach. Bei Nr. 605 des Prokurenregisters, woselbst die von dem Kaufmann Heinrich Küppers zu M.Gladbach für sein daselbst unter der Firma Heinrich Küppers bestehendes Handelsgeschäft dem Wilhelm Küppers hier ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: Die Pro— kura ist erloschen. —⸗

Unter Nr. 618 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von dem vorgenannten Heinrich Küppers seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Keller, für das besagte Handelsgeschäft ertheilte Prokura.

M.⸗- Gladbach, den 1. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hagen i. W. Hanudelsregister 25020 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Der Kaufmann Wilhelm Cordes zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 726 des Firmenregisterz mit der Firmg: Gebrüder Cordes eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Anton Cordes zu Hagen als Prokuristen be⸗ stellt, was am 4. Juni 1883 unter Nr. 300 des Prokurenregisters vermerkt ist. 25182 Hameln. In das Handelsregister ist eingetragen bei der Firma A. D. Lemke in Hameln (Fol. D; Firmeninhaber: jetzt Kaufmann Emanuel. van Vaernewyck in Hameln. Hameln, den 4. Juni 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mührv. Hannover. Bekanntmachung. [25037 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 48 eingetragen zu der Ficma: Joh. Wilh. Ahles Sohn:

Der Gesellschafter Carl Philipp Schultz ist aus der Gesellschaft ausgetreten, das Handelsgeschäft ist mit Aftiven und Passiven auf den Gesellschafter Otto Heinrich Schultz zu Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

250381 MHirschbers. In unser Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 418 eingetragenen Firma Inlius Kassel Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Ludwig Kassel ist in das Han . delsgeschäft des Kaufmanns Julius Kassel als Gesellschafter eingetreten und die unter der Firma 1 Kassel“ fortgefübrte Handels gesellschaft unter Nr. 162 in das Gesellschafts—⸗ register eingetragen.

Ferner ist in unserm Gesellschaftsregister heute unter Nr. 162 die Handelsgesellschaft Julius Kassel und sind als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kassel und der Kaufmann Ludwig Kassel in Hirsch— berg i. Schl. eingetragen worden.

Hirschberg, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. IV.

Milders. Firmenregister. 25038 In das Firmenregister ist eingetragen:

Nr. 19. Firma: M. Adlung, Apotheker in Tann. ;

Inhaber der Firma ist der Apotheker Max n, . in Tann laut Anmeldung vom 11. Mai 1883.

Eingetragen am 21. Mai 1883.

Hilders, am 21. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Brandt.

Iserlohn. Handelsregister 25163 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 450 des Gesellschaftsregisters ist die

am 15. Mai 1883 unter der Firma „Hch. Goswin“

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ihmert am

22. Mai 1883 eingetragen, und sind als Gesell—

schafter vermerkt:

I) der 3 t Heinrich Goswin senior,

2) der Fabrikant Wilhelm Goswin,

3) der Fabrikant Friedrich Goswin, sämmtlich zu Ihmert.

Unter Nr. 103 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Sundwiger Eisenhüttengewerkschaft“ zu Sundwig am 22. Mai 1883 vermerkt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Unter Nr. 196 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „J. Speyer junior“ zu Iserlohn am 26. Mai 1883 vermerkt:

Die Gesellschaft ist zufolge gegen seitiger Ueber einkunft der Gesellschafter aufgelöͤst.

Unter Nr. 354 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Diedrich Hoeborn C Comp.“ zu Hemer am 309. Mai 1883 vermerkt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Riel. Bekanntmachung. L25040] In das hieselbst geführte Gesellschafts—⸗ register ist am heutigen Tage ad Nr. 318, betr.

die Firma: ; . Paris K Petersen in Kiel, Inhaber: Commissionaire Johann Carl Gustav Paris und Hans Gerhard Waldemar Petersen, eingetragen: ö Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Kiel, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Königsberz. Handelsregister. 25185

Der Kaufmann Carl Gustav Ehlers zu Kö⸗ nigsberg hat für seine Ehe mit Elise Löffke durch Vertrag vom 22. Mai 1883 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb— chaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, . die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

aben.

Dies ist am 30. Mai 1883 unter Nr. 926 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe— lichen Guͤtergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 31. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

RKönigsberg. Handelsregister. 25184

Für das am hiesigen Orte unter der Firma:

„Julius Dobrin“ bestehende Handelsgeschäft ist der verwittweten Frau Johanna Dobrin, geb. Dobrin, hierselbst, Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 765 unseres Prokuren⸗ registers am 30. Mai 1883 eingetragen.

Königsberg, den 31. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister. 25186

Der Kaufmann Johann Paulina zu Königs- berg hat für seine Ehe mit Heinrielte Seeberg durch Vertrag vom 9. August 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist am 30. Mai 1883 unter Nr. 927 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 31. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. 25187

Das von dem Kaufmann Emil Rudolph Theden am hiesigen Orte unter der Firma:

; „E. Theden“ geführte Handelsgeschäft ist nach dem Tode desselben durch Kauf auf den Kaufmann Walter Bernhard Lehmann in Königsberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma für eigene Rech⸗ nung fortgeführt.

Die demselben für dieses Geschäft ertheilt gewesene 8367 ist durch die Uebernahme des Geschäfts tloschen.

Deshalb ist die gedachte Firma am 30. Mai d. J. bei Nr. 1063 des Firmenregisters gelöscht und sub Nr. N45 daselbst unverändert eingetragen,

gleichzeitig auch die Prokura kei Nr. 715 des Prokurenregisters gelöscht. Königsberg, den 31. Mai 18383. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsbers. Handelsregister. Für das unter der Firma: . „gYindolph Schlegelberger hierselbst bestehende Handelegeschäft ist dem I) Fritz Theodor Krüger, 2) Herrmann Cuno, 3) Franz Lau Kollektivprokuro mit der Maßzabe ertheilt, daß je zwei der genannten Prokuristen die Firma rechts- verbindlich zeichnen. Dieses ist in unser Prokurenregister unter Nr. 766 am 2. Juni 1883 eingetragen. Königsberg, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. XII.

[25183

Mannheim. Handelsregistereinträge. 25041]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I) O. Z. 631 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „E. Süß jr.“ in Mannheim: Der zwischen Elias Süf und Amalie Aberle am 4. Mai 1883 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Ar— tikel eins: Ein jedes der Verlobten und künftigen Ehegatten giebt von seinem Einbringen nur die Summe von zweihundert Mark in die eheliche Güter⸗ gemeinschaft. Alles übrige bewegliche und unbeweg liche Vermögen beider Theile, sowohl jenes, welches sie jetzt schon besitzen, als auch jenes, welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung oder Vermächtniß zufällt, wird als vorbebaltenes Sonder— gut des Ehetheils, von dem es herrührt, und von der Gütergemeinschaft als ausgeschlossen erklärt. Das eheliche Güterrechtsverhältniß der künftigen Ehegatten ist somit nach den Sätzen 1500 —- 1504 des jetzigen badischen Landrechts zu beurtheilen.

2) O. Z. 260 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Gebrüder Rosenbaum“ in Mannheim: Der zwischen Max Rosenbaum und Elisabeth Wolf am 2. April 1883 zu Mainz errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: Die Kontrahenten wählen als Norm des Güterrechts für ihre abzuschließende Ehe das Geding der stillschweigenden Verliegenschaftung nach Maß— gabe des Artikel fünfzehnhundert Absatz zwei des badi⸗ schen Landrechts. Hiernach werfen beide Theile je fünfzig Mark in die Gütergemeinschaft ein; das ge— sammte übrige, gegenwärtige und zukünftige liegen⸗ schaftliche und bewegliche Vermögen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

3) O. Z. 269 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: „Gebr. Koch“ in Mannheim: Der zwischen . Koch und Louise Lend am 15. April 1883 zu Mann— heim errichtete Ehevertrag bestimmt: Alles jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Aktiv⸗ und Passiveermögen der Brautleute bleibt ron der zwi— schen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von 60 46 ausgeschlossen, welchen jeder Theil von seinem Vermögen der Gemeinschaft überläßt.

4) O. Z. 270 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: „Krauß n. Kremer“ in Mannheim: Die Gesell— schaft wurde unterm 15. Mai 1883 aufgelöst und der bisherige Theilhaber Friedrich Wilhelm Krauß als Liquidator bestellt.

5) O. 3. 271 des Ges. Reg. Bd. III. Firma: „Gsldmann u. Kuhn“ in Mannheim. Die Ge— sellschafter sind: 1) Adolf Goldmann, Kaufmann aus Münchweiler, wohnhaft in Mannheim und ?) Aron Kuhn, Kaufmann aus Niederhochstadt, wohnhaft in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 31. Mai 1883 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theil⸗ haber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Ge— sellschaft zu vertreten.

Mannheim, den 2. Juni 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. JI. Ullrich

25042 Meiningen. Unter Nr. 7 rubr. III. Ziff. 16 und 17 des Handelsregisters ist eingetragen worden. daß die Berechtigung des Geheime⸗Regierungsrath Schenck hier, als stellvertretendes Vorstandsmitglied die Firma „Mitteldeutsche Creditbank“ in Ge— meinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen, erloschen, und dem Kassier Hermann Zehrung hier—⸗ selbst Kollektivprokura zur Zeichnung der gedachten ö in der Weise ertheilt worden ist, daß er zur eichnung derselben mit je einem der beiden Vor— standsmitglieder befugt ist. Meiningen, 4. Juni 1883. Herzogl. Amtsgericht. Abth. IJ. v. Bibra.

Meseritz. Bekanntmachung. 25043 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 235

die Firma: L. Wollstein zu Meseritz und als deren Inhaber der Kaufmann Lesser Wollstein zu Meseritz am 1. Juni 1883 ein— getragen worden. Königliches Amtsgericht Meseritz.

Meseritz. Bekanntmachung. 256044

Die unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaftsfirma:

„Gebrüder Wollstein“ zu Meseritz ist am 1. Juni 1883 gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Meseritz. 25045

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handelsregister wurde heute zu der Firma M. Wollstein zu Metz, als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Moritz Wollstein, Maria, geb. Loewenthal, zu Metz wohnhaft, eingetragen steht, vermerkt, daß der Kaufmann Mar Becker, zu Metz wohnhaft, als Gesellschafter in das Geschäft einge treten ist und die beiden Theilhaber dasselbe in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma M. Wollstein weiter betreiben. Die Firma wurde daher im Firmenregister gelsscht und im Jeseschafto⸗ register von neuem eingetragen. Jeder der Theil haber ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich— nung der Firma berechtigt.

Im hiesigen Handels. (Gesellschafts) Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Rnelle rreres eingetragen, welche ihren

Sitz in Metz und bereits mit dem 1. Januar 1879

begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Claudius Arthur Ruelle und Rene Ruelle, Beide in 23 wohnbaft. und einieln berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Metz, den 4. Juni 1883. Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

Muülnansem. Sekauntmachung. 25046 In das Handels register des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute Band IV. Nr. 32 des Gesell⸗ schaftsregister; die offene Handelsgesellschaft „J. Husser C Cie.“ mit dem Sitze in Mülbausen ein—⸗ getragen worden. Gesellschafter sind die Herren Jakob Husser und Karl Eyrisch, Salz⸗ und Wein— händler, in Mülhausen wohnhaft. Mülhausen, 2. Juni 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

eise. Bekanntmachung. 25047 Als Prokuristen der am Orte Neisse bestebenden und im Firmenregister sub Nr. 453 unter der Firma Adolph Brieger eingetragenen, dem Kaufmann Adolph Brieger zu Neisse gehörigen Handelseinrich⸗ tung sind a. der Kaufmann Leopold Brieger, b. der Buchhalter Richard Ludwig, . Beide zu Neisse, in unser Prokurenregister unter Nr. 33 am 29. Mai 1883 eingetragen worden. Neisse, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Reustettim. Bekanntmachung. 25049 In unserm Firmenregister ist heute zufolge Ver—= fügung von heute Nr. 127

Die Firma S. Bernhardt zu Poehlen gelöscht worden. Renstettin, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

eustettimn. Bekanntmachung. (25048

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 30. Mai e. eingetragen:

a. bei Nr. 60:

Die Firma L. Borchardt zu Tempelburg ist auf den Kaufmann Felix Borchardt zu Tempelburg übergegangen;

b. bei Nr. 320: Inhaber Kaufmann Tempelburg.

Ort der Niederlassung: Tempelburg.

Firma: L. Borchardt. Nenstettin, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Felix Borchardt zu

Norühausen. Bekanntmachung. 25050

In unser Firmenregister ist unter Nr. 842 die Firma:

J. Dommick

mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Julius Dommick da— selbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen.

Nordhausen, den 4. Inni 18835.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

256051

Olpe. In unser Firmenregister ist heute zu der unter Nr. 226 des Firmenregisters eingetragenen Handelsfirma Franz Haas in Drolshagen einge⸗— tragen: „Die Firma ist erloschen.“

Olpe, den 2. Juni 18383.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. (25052

Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen worden:

I) in unser Firmenregister bei Nr. 933, woselbst die Firma 5 Adolph Schumann (Th. Ger⸗ hardt) zu Posen aufgeführt steht:

Eigenthümer des Hanvdelsgeschäfts sind nach

dem am 13. Mat 1883 erfolgten Tode des bisherigen Firmeninhabers, Kaufmanns Theodor

Gerhardt zu Posen:

a. dessen Wittwe Maxie Gerhardt, geb. Mahr, zu Posen, auf Grund der bestan denen Gütergemeinschaft,

dessen Kinder, nämlich Paul, Anna, Maximilian, Otto, Alfred und Marga— rethe, Geschwister Gerhardt zu Posen als Erben des bisherigen Firmeninhabers.

Die zu a., b. genannten Personen setzen das

Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

fort. Vergl. Nr. 401 des Gesellschafts— registers.

2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 401 die seit dem 13. Mai 1883 zu Posen bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma F. Adolph Schnmann (Th. Gerhardt) und als deren Gesellschafter: .

die Wittwe Marie Gerhardt, geb. Mahr,

der Kaufmann Paul Gerhardt, „das Fräulein Anna Gerhardt, . der Referendar Dr. Maximilian Gerhardt,

Otto Gerhardt, geboren am 27. Mai 1864, . Gerhardt, geboren am 10. Juni

72, Margarethe Gerhardt, geboren am 23. Ok⸗ tober 1874, sämmtlich zu Posen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die 6 Marie Gerhardt, geb. Mahr, zu Posen efugt. Posen, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

N anis. Bekanntmachung. 25053 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 5 eingetragene Firma .A. B. Krahl!“ in Ranis zufolge Verfügung vom 26. Mai 1883 gelöscht worden. Ranis, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Rügenwalde. Bekanntmachung. 125054] In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:

1) Nr. 98. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: er, rf. Leopold Cohn zu Rügen walde, 3) Oct der Niederlassung, Rügenwalde, ) Bezeichnung der Firma: Leopold Cohn 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zusolge Verfügung vom 28. Mai 1883 am 28. Mai 1883. Rügenwalde, den 28. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 25055 Säckingen. Nr 3911. Zu O. 3. 19 2. 8 des Genossenschaftsregisterßs „Vorschuß verein Säckingen“ wurde heute eingetragen: In der Hauptversammlung vom 14. Mai d. Is. wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: Kaufmann Alfred Schreicher als Rechner und Kassier, Registrator Theodor Schmidt als Con- troleur und Schriftführer, und Gastwirth Fri⸗ dolin Bärmann als Sekretär zur Stellvertre⸗ tung der beiden Ersteren, sämmttiche von hier. Säcklngen, den 28. Mai 1883. Gr. Amtsgericht. Buhling.

Seelom. Bekanntmachung. 250561 In unser Firmenregister ist unter Nr. 139 folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm Hoffmann. Ort der Niederlassung: Alt ⸗Mahlisch. Bezeichnung der Firma: W. Hoffmann. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1883 am 1. Juni 1883. (Akten über das Firmenregister Band VII. Blatt 176.) Seelow, den 1. Juni 1883.

Steinach. Bekanntmachung. 25057 Der Vorstand des „Magazin vereinigter Griffelmacher zu Steinach und Umgegend e. G.“ besteht auf die Jahre 1883 bis 1885 aus: 1 Adalbert Engelhardt hier als Direktor, 2 Christian Hausdörfer dahier als Kassirer, 3 ẽů, . Luthardt-Pathel daselbst als Lager alter, lt. Eintrags zu Nr. VI. des Genossenschaftsregisters. Steinach, den 29. Mai 1883. Herzogl. Sachs. Meining. Amtsgericht. W. Hoßfeld. 25058 Stettim. In unserm Firmenregister il a die unter Nr. 984 vermerkte Firma „Aug. H. Beerbaum“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 2. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

2559p Warendorf. In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 1. d. M. Folgendes eingetragen:

Beckumer Spar- und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene een , . mit dem Sitze zu Beckum.

Die Genossenschaft ist gebildet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 29. Mai 1883 und hat den Zweck, zur Verbesserung der Verhältnisse ihrer Mitglieder, namentlich zur Gewährung verzinslicher Darlehne am diese, die erforderlichen Geldmittel unter gemein-

schaftlicher Garantie zu beschaffen. Zufolge Wahlprotokolls vom 20. Mai 1883 bilden für die nächsten 4 Jahre, soweit sie nicht nach 2 Jahren statutenmäßig ausscheiden, den Vorstand der Genossenschaft: 1) Colon Wilhelm Westerschulte, 2) Colon Joseph Holsen, 3) Colon Peter Hoberg, 4) Colon Bernard Mersmann, 5) Colon Franz Köddewig. sämmtlich im Kirchspiel Beckum wohnhaft. ad 1Vereinsvorsteher, ad 2 Stellvertreter desselben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen, und in der Beckumer Zeitung bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Dieselbe hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und minde- stens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Verwendung von Spar⸗ kassenbüchern als Schulddokumenten des Vereint genügt die Mitunterschrift eines Beisitzers.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte einge⸗ sehen werden.

Warendorf, den 2. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Wehlan. Bekanntmachung. 25060 In das beim unterzeichneten Gericht geführte Fir⸗ menregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 391 die Firma C. Pichler mit Nieder⸗—= lafsungdort Gerdauen und als Firmeninbaber Holz= händler Carl Pichler aus Gerdauen eingetragen, so⸗ wie die unter Nr. 91 vermerkte Firma J. J.

Augustin Gerdauen gelöscht. Wehlau, den 2. Juni 18833. Königliches Amtsgericht. 125061] Wertheim. Nr. 3912. Die sub O. 3. 105 im diesseitigen Firmenregifter eingetragene Fa „Franz Bauer in Wertheim“ ist erloschen. Wertheim. 1 Juni 1883. Der an n , . Gr. Amtsgerichts: eller.

segen Wittstock. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 311. eingetragene Firma. Emil Ren- mann zu Wittstock“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Wittstock, den 29. Mal 1883. Königliches Amtsgericht.