1883 / 133 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

*

ö

2 ü

7 7 ** e

ö / .

54 ( ! R H U! ;

125522 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10924. Die Ehefrau des Zimmermanns Georg Wegert, Louise, geb. Hörner, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Keim, klagt gegen ibren z. Jt. an unbekannten Orten abwesenden Ehe mann, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 25. Juni 1870 abgeschloßsene Ehe sei unter BVer⸗ fällung des Beklagten in die Kosten für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil: kammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf

Mittwoch, den 24. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 2. Juni 1883.

Huffschmid, .

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

26524 Aufgebot. ö

Dem Bauern Johann Einfalt vnn Häuslingen ist der auf seinen Namen lautende Kasseschein des landwirthschaftlichen Kreditvereins für Mittelfranken in Ansbach C. B. Nr. 2185 zu 00 vom 6, Mai 1881 über 300 M (dreihundert Mark) im Jahre 1881 auf unbekannte Weise abhanden gekommen.

Es werden daher alle Diejenigen, welche sich etwa im Besitze dieses Kassescheins befinden, hiermit auf⸗ gefordert, ihre allenfallsigen Rechte hieran spätestens am

Donnerstag, den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,

bei hiesigem Amtsgerichke anzumelden und den Kasseschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen würde.

Feuchtwangen, am 31. Mai 13883.

Königliches Amtsgericht. Bu ff, K. O. A.⸗R.

; Zur Beglaubigung: . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Hessel.

E256 44] Aufgebot.

Franz Bonifaz Schmitt zu Neuenberg hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 1128 der städtischen Sparkasse hier, lautend auf den Namen des Johann Adam Maus von Neuenberg über eine Einlage von 107 M6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde hat, spätestens in dem auf

den 3. Januar 1884, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fulda, den 5. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3.

265 14 Durch Urtheil des unterzeichgeten Amtsgerichts vom 29. Mai d. Is. ist für Recht erkannt: daß alle unbekannten Interessenten an den bei Belegung der Kaufgelder der im Wege der nothwendigen Subhastation verkauften, dem Kaufmann Arthur Serj in Lochau gehörig ge— wesenen Grundstücke Band VI. Blatt 214 des Grundbuches von Döllnitz . a. für den Rentner Christian Ferdinand Roemer zu Halle a. S. rücksichtlich der für denselben im gedachten Grundbuche Abtheilung III. Nr. 4 unter Mithaft der Grundstücke Lochau Nr. 31 und Burgliebenau Nr. 42., aus der Urkunde vom 29. Januar 1867 eingetragenen Forderung von 2460 6 gebildeten Spezial⸗ masse von 2584,50 M, der für die verehelichte Gasthofsbesitzer Hübsch, Johanne Caroline Wilhelmine, verwittwet gewesenen Richter, geb. Elste, gebildeten Spezialmasse von 12 223,575 „M rücksichtlich der für die Hübsch im gedachten Grundbuche Abtheilung III. Nr. 5 unter Mitverhaftung der Grundstücke Lochau Nr. 38, Lössen Nr. 31 und Burgliebenau Nr. 4a. aus der Urkunde vom 4. März 1872 eingetragenen Theil⸗ forderung von 10 500 (6, mit ihren Ansprüchen an diesen Massen auszu⸗ schließen. Halle a. S., den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

125639] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Peter Jonas, Ackerer und Anna Gertrud, geb. Ubach, Beide zu Flammersheim wohnhaft, bestandene eheliche Güter—⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, ben 7. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

L26b co]! Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Bäckers und Wirthez Johann Peter Giersberg, Anna Maria, geb. Schiffer, zu Arzdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren gezannten Ehemann ꝛc. Giersberg zu Arzdorf wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft, Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer bes Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. Juli 1883, BVor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt.

Der Gexichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts ⸗Sekretär.

2. ls! Bekanntmachung.

Die auf den im Grundbuche von Ende Band J. Blatt 173 verzeichneten Immobilien, daselbst in der III. Abtheilung unter Nr. 7 eingetragene, wie folgt lautende Post.

Zufolge bestätigter Schichtung de. 11. Juli 1826 muß der Rüßmann Vater seinen mit—⸗ besitzenden Kindern quoad mobilia 84 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Heu Courant herauskehren, auch sie von den übernommenen Personal⸗Schul⸗

den ad 200 Thlr. 23 Sgr. Preuß. Courant liberiren, welches zur Sicherheit der Kinder ein getragen worden ex deer. de 5. Juli 18287, zu der folgende Untereintragung ergangen ist: Ad 7: Von vorstehender Summe sind 8( Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Abfindungsgelder der Rüßmann= schen Kinder quoad mobilis materna auf Grund der gerichtlichen Uebertragsverhandlung vom 12. . 1838 ex deer. vom 22. Mai 1838 ge⸗ öscht. ist auf Antrag der Wittwe Landwirth Caspar Hein rich Wilhelm Rüßmann,. Wilhelmine, geb. Nocke mann, zu Ende, als zur Disposition berechtigte Mit- eigenthümerin, wegen behaupteter Tilgung aufgeboten und sind durch Urtheil vom 29. Mai 1883 die ein⸗ getragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtẽ⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus—= geschlossen. Hagen, den 29. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Fürth. . Nach Urtheil des Königl. bayerischen Amtsgerichts Fürth vom 1. Februar 1883 wurde der Handlungs⸗ kommis Johann Jacob Barnickel von Fürth, welcher sich im Jahre 1860 in Weaverville in Californien aufhielt, dessen Aufenthalt aber später unbekannt war, für todt erklärt. ; Behufs Ausantwortung des Nachlasses ergeht an diejenigen Erbbetheiligten, welche dem Gerichte nicht bekannt sind, die Aufforderung, ihre Ansprüche bis

längstens 29. November 1883 bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß an die bereits bekannten Erben hinausgegeben würde. Der Königliche Amtsrichter: (Unter schrift.)

2656516] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 1. und 28. Mai d. J. sind:

J. die Inhaber folgender Hypothekenposten:

1) 15 Thlr. Kaufgeld, eingetragen für den Gast— wirth Ferdinand Adelsberger in Tilsit auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 18. Dezember 1858 und Verfügung vom 15. Januar 1859,

Y) 150 Thlr. Wechselforderungen,

3 Thlr. 29 Sgr. Prozeß und Eintragungskosten, eingetragen für den Kämmerer Friedrich Stoeger in Steppongten im Grundbuche von Filszenelen Bd. II. Bl. 22 Abth. III. Nr. 8s auf Grund des rechtskräf⸗ tigen Erkenntnisses vom 28. Juni, des Ersuchens des Prozeßrichters vom 2. zufolge Verfügung vom 7. September 1867, .

3a. 50 Thlr. Kaufgeld (Erbtheil) für die Ge⸗ schwister Ansas, Maricke und Christof Bumblies mit je 16 Thlr. 20 Sgr. nebst einer Ausstattung für Maricke und Christof eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 11. April 1791 gemäß Verfügung vom 4. Januar 1844 im Grundbuche von Poplienen B. J. Bl. 13 und bei dessen Zuschreibung auf Bl. 8 B. J. des Grundbuchs von Poplienen Abth. III. Nr. 6 übertragen,

b. 30 Thlr. Kaufgeld (Erbtheile) für die Schwestern Maricke, Annicke und Erdmuth Sansmikal mit je 10 Thlr. eingetragen auf Grund des Vertrages vom 20. Oktober 1851 im Grundhuche von Poplienen Bd. J. Bl. 1 und gemäß Verfügung vom 30. April 1869 bei Zuschreibung einer Parzelle davon auf Bl. 8 Bd. J. des Grundbuchs von Poplienen Abth. III. Nr. 19 übertragen,

4 197 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Rest der ursprünglich im Grundbuche von Blindupoenen Bd. J. Bl. 2 Abth. III. Nr. 1 für Johann Christian Kirschning auf Grund des unterm 260. September 1831 be⸗ stätigten Erbvergleiches gemäß Verfügung vom 22. Juni 1832 eingetragenen 466 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld, welche dem Gottfried Kirschning ab⸗ getreten und dann auf die Bl. 10, 11, 20 und 24 n J von Blindupoenen übertragen wor—

en sind,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen, und .

II. folgende Pyvpothekendokumente;

1) das Dokument über die im Grundbuche von Kallenen Bd. J. Bl. 14 Abth. III. Nr. 1 für den Kreisboten Johann Sprung eingetragenen und von diesem an den Schmied Ferdinand Boy in Kallenen ahgetretenen 50 Thlr. Kaufgeld,

I) das Dokument über die im Grundbuche von Bruiszen B. J. Bl. 16 Abth. III. Nr. I1 für den Gastwirth Nochum, Direktor in Rucken eingetragenen 3900 MS. Darlehn,

3) das Dokument über die im Grundbuche von Dilben B. J. Bl. 1 AÄAbth. III. Nr. 9 für Gott⸗ fried Hoyer eingetragenen 21 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. Kaufgeld, .

) das Dokument über die im Grundbuche von Naujeninken (Budwethen) Bd. J. BÜ. 1 Abth. III. Nr. ? für den Pfarrer Ernst in Wischwiell einge⸗ tragenen 300 Thlr. Darlehn,

5) das Dokument über die im Grundbuche von Paszuiszen Bd. J. Bl. 16 Abth. III. Nr. 5 für die Wilhelmine Pieck in Schuppinnen eingetragenen 300 Thlr. Darlehn,

6) das Dokument über die im Grundbuche von Warnen Bd. J. Bl. 2 Abth. III. Nr. Id. für David Endrigkeit eingetragenen 87 Thlr. 54 Groschen 9 Pf. Kaufgeld, ö .

7) das Dokument über die im GErundbuche von Jodszemen Br. J. Bl. 6 Ath. III. Nr. 1 fuͤr den Wirthssohn Friedrich Banse in Petratschen einge— tragenen 99 Thlr. Darlehn,

s) das Dokument über die auf Trumpaten Nr. 16 Abth. III. Nr. 3 für Andreas Schaak aus der Schuldurkunde vom 15. März 1867 eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr.,

sür kraftlos erklärt worden.

Nagnit, den 28. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Urteltenore näher bezeichneten angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ Instrumente und der gleichfalls im Urtelgtenor näher bezeichneten, angeblich getilgten Hypothekenposten

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Gerichts ⸗Assessor Kuinitzkt für Recht: J. nachstehend verzeichnete Hypotheken⸗Instrumente,

[25525

(zb l I]

I das am 12. November 1847 gebildete Hryo. theken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 58 Bielau Abtheilung III. Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Mathilde, Elisabeth und Emanuel Bartsch aus dem Kaufvertrage vom 21. Juni und 4. No- vember 1847 ex decreto vom 12. November 1847 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 41 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf., ;

2) das am 29. Norember 1842 gebildete Hypo⸗ theken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 52 Bielau Abtheilung III. Nr. 4 für die mino rennen Geschwister Maria, Rosalie und Theresia Piefke auf Grund des 1 Anton Piefke'schen Erbrejesses und Ueberlassungsvertrages vom 13. Juli 1842 ex decreto vom 29. November 1842 erfolgte Eintragung eines Vatergutes von je 17 Thlrn. 2 Sgr. 6 Pf., zusammen 51 Thlr. T Sgr. 6 Pf. und einer Äusstattung für die beiden Erstgenannten von je 1 Thlr., für die Theresia Piefke aber von 7 Thlr., zusammen 9 Thlr. J

3) das am 13/17. Dezember 1864 gebildete Hypo⸗ theken⸗Instrument über die auf dem Grunstück Nr. 27 Glumpinglau Abtheilung III. Nr. 15 aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 3. Dezember 1864 für den Rendanten August Krause in Neisse eingetragene mit H Prozent seit dem 1. Januar 1865 verzinsliche Darlehnsforderung von 400 Thlr., 4) das Hppothekeninstrument über das auf dem Grundstück Rr. 61a. Heidau Abtheilung III. Nr. 10 für die Geschwister Mathilde, Maria, Catharina und Magdalena Scharf zu Heidau auf Grund des Erbrezesses vom 3. Oktober 1851 eingetragene, mit 5 Prozent von dem Zeitpunkte an, wo die respektiven Gläubigerinnen aus der mütterlichen Pflege aus— scheiden, verzinsliche Vatergut von je 8 Thlr. 29 Sgr. 85 Pf, zusammen 35 Tblr. 28 Sgr. 10 Pf., wovon die Antheile der Geschwister Catharina und Magdalena Scharf, mit zusammen 17 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen laut Verhandlung vom 28. Mai 1859 den Geschwistern Mathilde und Maria Scharf überwiesen und für diese ex decreto vom 4. September 1859 eingetragen sind;

5) die Hypothekeninstrumente über folgende auf dem Grundstück Nr. 65 Heidersdorf eingetragenen Posten: ( .

a. der für den Johann Michael Joseph Gebauer auf Grund des unterm 28. April 1836 obervormund⸗ schaftlich genehmigten Erbrezesses ex decreto vom 25. Mai 1836 erfolgten Eintragung

a. der freien Herberge während seines ledigen Standes und des Vorkaufsrechtes in Abtheilung II. Litt. b.,

56. seines vom 25. Juli 1839 ab bis zu seiner Volljährigkeit mit 5 Prozent verzinslichen väter— lichen Erbtheils von 21 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf., ein⸗ getragen in Abtheilung III. unter Nr. 3,

. einer Ausstattung von 8 Thlr. Courant, ein— getragen in Abtheilung III. unter Nr. 4, .

b. das in Abtheilung II. Nr. 2 für die beiden minderjährigen Kinder erster Ehe des Johann Ge— bauer, Namens Johann und Hedwig Gebauer auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 6. April 1827 ex decreto vom 17. Mai 1827 eingetragene mütterliche Erbtheil von je 22 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. zusammen 44 Thlr. 13 Sgr., von welcher Post der Antheil der Hedwig Gebauer ex decreto vom 26. Mai 1836 auf den genannten Johann Gebauer umge— schrieben ist.

6) das noch über nachstehende, auf dem Grund⸗— stück Nr. 1 Mogwitz ex deereto vom 20. Oktober 1846 eingetragene Posten validirende Hypotheken⸗ instrument:

a. über die in Abtheilung III. sub Nr. 3 aus dem Kaufvertrage de approb. et expedito 29. Sep- tember 1846 für die Geschwister Emanuel und An— tonie Bernert haftenden Kaufgelder von je 15 Thlrn.,

b. über die Abtheilung 1II. Rr. 4 aus demselben Vertrage für die Geschwister Theresia Antonie und Emanuel Bernert baftende Aasstattung, bestehend für die ersteren Beiden in 12 Pfund geschlissenen Federn oder 4 Thlr. 15 Sgr. auf Bier und Schnaps, für Emanuel Berner: aber in 4 Thlrn. baar, sowie das ebendaselbst für dieselben Geschwister haftende Her⸗ bergsrecht und das Recht der Theresia Bernert auf freie Beköstigung,

7) das am 1. Dezember 1831 gebildete Hypotheken- instrument über die auf dem Grundstück Nr. 22 Nowag für die Geschwister Anna Marie, Theresia und Joseph Buhl erfolgte Eintragung des Anrechts auf die Hälfte derjenigen Summe, die beim etwaigen Verkauf der Stelle über 61 Thlr. 4 Sgr. gegeben wird, ferner des Abtheilung 11. Litt. e. haftenden Wohnungs⸗, Wartungt⸗ und Pflegerechts, des Ab— theilung ilk. Nr. 4 JHaftenden Muttertheils per 18 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf. zu gleichen Theilen à 6 Thlr. 5 Sgr. 25 Pf. und der Abtheilung III. Nr. 5 für die Anna Marie und Theresia Buhl haftenden Ausstattung von je 2 Thlrn. baar und je 10 Pfund gerissene Federn, soweit es die Intabulate Abtheilung III. Nr. 4 und 5 betrifft,

s) das am 8. April 1862 gebildete Hypotheken⸗ instrument über das auf dem Grundstück Nr. 24 , . in Abtheilung III. sub Nr. 16 für den

ugen von Rymultowsky zu Neisse ex decreto vom 2. April 1862 aus der Schuldurkunde von demselben Tage mit 59, Zinsen am 1. April 1862 ab einge— tragene Darlehn von 500 Thlrn.,

s) das am 20. Juli 1838 gebildete Hypotheken⸗ instrument über das auf dem Grundstück Nr. 1 Sengwitz in Abtheilung III. Nr. 5. für die mino⸗ rennen Geschwister Magdalena Catharina und Marie Theresia Noske auf Grund des Erbrezesses vom 11. Mai ex decréto vom 20. Juli 1838 eingetra⸗ gene Vatergut von je 36 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., zu⸗ sammen 73 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. mit 5oso Zinsen von dem Tage an, wo die Kinder aus dem Unter— halt ihrer Mutter scheiden,

10) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 29 b. Tannenberg in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Veronica und Joseph Hannig⸗ schen Eheleute zu Tannenberg aus dem Kaufpertrage vom 2. September ex decreto vom 6. Oktober 1844 noch eingetragenen 150 Thlr. (Reft von 3500 Thlr.),

1I) das am 2. März 1869 gebildete Hypotheken- instrument über die auf dem Grundstück Nr. 86 Waltdorf in Abtheilung III. sub Nr. 7 auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 1. März 1859 für den Einlieger Heinrich Michalke zu Waltdorf eingetragene, mit Ho / O ver⸗ zinsliche Barlehnsforderung von 14 Thlrn.,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Gläubiger nachstehend genannter Hypo⸗ thekenposten, nämlich:

Abtheilung NI. sub Nr. 3 für die Magdalena Nen⸗ 8. Juli 1846 gebauer ex contractu vom 22. Januar 187 ein⸗

r Naturalausstattung im Werthe von 3 Thlr. A Sgr.,

)) der auf dem Grundstück Nr. 83 Arnsdorf in Abtheilung III. zub Nr. 6 auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 12. ex decreto vom 15. Februar 18657 für die Gärtner Joseph und Marie, geb. Friemel, Walter schen Eheleute eingetragene, unverzineliche und am 12. Mai 1867 fällig gewesene Kaufgelderforde⸗ rung von 300 Thalern,

3) folgender auf dem Grundstück Nr. 46 Henners⸗ dorf haftenden Posten:

a. in Abtheilung III. sub Nr. 5 8 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. Muttergut der minorennen Anna Maria Winkler, Tochter erster Ehe des Besitzers Joserh Winller, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 11. Juli 1832 ex decreto vom 13. Septem- ber 1832,

b. in Abtbeilung III. sub Nr. 6 19 Thlr. 11 Sgr. 19 Pf. mütterliche Erbegelder der beiden Kinder erster und zweiter Ehe der Hedwige, verehe—⸗ licht gewesenen Winkler, vorher verwittwet gewesenen Hillebrand, geb. Weigel, Namens Beate Hille— brand, und Anton Winkler zu gleichen Theilen mit je 13 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. mit 5 0 o verzinslich von dem Tage an, wo die genannten Kinder aus der Erziehung und Verpflegung des Besitzers Jo⸗ seph Winkler scheiden, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses de expedito den 2 ex de- creto vom 23. Juli 1840, wobei noch zu bemerken ist, daß von dem Antheil des Anton Winkler die Summe von 6 Thlr. 6 Sgr. 43 Pf. ex decreto vom 3. November 1842 gelösscht und der Rest von 6 Thlr. 6 Sgr. 45 Pf. ex eod. deer. auf die Beate Hillebrand umgeschrieben ist, so daß dieselbe nun—⸗ mehr Gläubigerin der gesammten 19 Thlr. 11 Sgr. 115 Pf. geworden ist. .

c. in Abtheilung III. sub Nr. 9 23 Thlr. 18 Sgr, 11 Pf. rückständige Kauf⸗ resp. Erbegelder für die Anna Marie Winkler,

d. und in Abtheilung III. sub Nr. 10 2 Thlr. Ausstattung für dieselbe; beides eingetragen ex de- creto vom 13. Februar 1844;

4) des auf dem Grundstück Nr. 56 Mohrau in Ab⸗ theilung III. sub Nr. 1 für die Geschwister Catharina und Johann Urban Menzel zu Mohrau ex decreto vom 7. November 1865 eingetragenen Muttergutes von je 3 Thlr. 10 Sgr. 1075 Pf., zusammen 6 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf.,

5) des auf dem Grundstück Nr. 41 Naasdorf in Abtheilung III. sub Nr. 4 für die Gebrüder Kloß et Komp. zu Ottmachau ex requ. vom 10. Februar 1849 und dem Mandate vom 2. September 1848 eingetragenen mit 5o½ seit dem 15. August 1847, verzinslichen Schuldrestes von 2 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. nebst 15 Sgr. Kostenauslagen,

6) der auf dem Grundstück Nr. 2 Schlaupitz in Abtheilung III. sub Nr. 2 für die Hedwig und Lorenz Flaschelschen Eheleute zu Schlaupitz einge⸗ tragenen 16 Thlr. rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 24. Dezember 1837 und dem Protokoll vom 16. Januar 1838,

I) der auf dem Grundstück. Nr. 8 Tannenberg in Abtheilung III. sub Nr. 9 eingetragenen, von dem Grundstück Nr. 40 Tannenberg dahin übertragenen Kaufgelderforderung der Catharina Dominik, geb. Warmbrunn, im Betrage von 38 Thlr. 20 Sgr. eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 27. Dezember 1785 24 März 1786,

8) der auf dem Grundstück Nr. 29 b. Tannenberg in Abtheilung III. sub Nr. 8 für Joseph Peukert und dessen Ehefrau Theresia, geborene Welzel. ein⸗— getragenen, mit 5 o verzinslichen Kaufgelderforde⸗ rung von 500 Thlr. aus dem Kaufvertrage vom 30. Mai 1849 2. Juni .

9) der auf dem Grundstück Nr. 23 Volkmanns⸗ dorf in Abtheilung III. unter Nr. 8 auf Grund des Kaufvertrages vom 18. Februar 1824 für den Bauerauszüger Michael Losse ex deereto vom 28. September 1826 eingetragenen, unverzinslichen und mit 40 Thlr. jährlich zahlbaren Kaufgelder⸗ forderung von 400 Thlr.,

10) nachstehender, auf dem Grundstück Nr. 251 Waltdorf in Abtheilung III. eingetragenen von dem Grundbuchblatt Nr. 8 Waltdorf dahin übertragenen Hypothekenposten:

a. Nr. 11. 4 Thlr. Muttergut für den minoren⸗ nen Johann Georg Stusche, Stiefsohn des Baltha—⸗ sar Müller, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 23. September 1791 zufolge Man⸗ dats vom 8. Oktober 1791.

b. Nr. 18. 6 Thaler Courant mit 5 Prozent verzinsliches väterliches Erbtheil des abwesenden Franz Müller, eingetragen auf Grund des zwischen den Balthasar Müllerschen Erben errichteten Thei—⸗ lungsrezesses vom 11. April 1318 nach dem Man— date vom 26. Mai 1818,

c. Nr. 18. 1 Thaler Courant als ein Zusatz zu der für den Franz Müller loco 2 bereits eingetra— genen Ausstattung, eingetragen auf Grund det zwischen den Balthasar Müllerschen Erben errichte . er ef vom 6. und confirm. 10. April

11) der auf dem Grundstück Nr. 68 Wiesau in Abtheilung III. sub Nr. 2 für die Geschwister Jo— hann, Carl, Franz und Joseph Gruner aus dem Kaufvertrage vom 29. Januar und 14. Mär; 184 eingetragenen, mit 5 Prozent verzinslichen. Kauf, gelderterminforderung von je 8 Thlr., zusammen 32 Thlr.

oder Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die , Posten ausgefchlossen, die Posten selbst find im Grund— buche zu löschen, die Kosten des Verfahrens haben die Ankragsteller nach Verhältniß des Betrages der aufgebotenen Posten zu tragen.

Neisse, den 21. Mai 1833.

Königliches Amtsgericht.

26609] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Die Einnahmen betrugen: im Mal i883. . 40 743 97 2.2. vom J. Jan. bis ult. April 1883 . 2263 43066. ‚. Summa 7 J . TDT, Ib. durchschn. pro Tag „S. 20 115,25. Dag n 1. J . S4 8,30. urchschn. pro Tag M 19 330, 12. —̃ Anzahl der Kilom. Gfeise 1853 156559, 188

nämlich:

1) der auf dem Grundstück Nr. 70 Arnsdorf in

135 566.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 9. Juni

M 133.

Staats⸗Anzeiger.

E Inserate für den Deutschen Reichs- und

des Deutschen Rei chs-Anzeigers und Königl Preußischen staals-Anzeigers: Berlin 8 W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

teckhriets und Untersuchangs-Sacen.

1. deral.

8 n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

25267 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ziegelstreicher Gustav Nöske aus Weißenhöhße bei Schneidemühl, Reg⸗Bez. Bromberg, welcher flüchtig ist und zuletzt in Unterwiederstedt in Arbeit gestanden hat, ist Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wind ersucht, den ꝛc. Nöske zu verhaften und . das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abliefern zu assen. Sandersleben, den 25. Mai 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Unterschrift.) Beschreibung: Alter ca. 19 Jahre, Größe 170— 75 m. Statur schlank, Haare und Augen⸗ brauen blaßroth, Zähne gut. Besondere Kenn— zeichen: Sommersprossen im Gesicht und auf den Händen, krumme mit dem Knie nach auswärts ge— bogene Beine und Plattfüße. 25466 Im Ramen des Königs! In der Strafsache gegen den Wirthschaftsgebülfen Emil Otto Steinberg aus Großdölzig, wegen Diebstahls, eventuell Unterschlagung, hat das Königliche Schöffengericht zu Markranstädt n der Sitzung vom 25. Mai 1883, an welcher Theil genommen haben: 1) Hilfsrichter Dr. Nodig, als Vorsitzender, 2) Stadtgutsbesitzer Boehme von Martranstädt, 3) Rentier Voigt daselbst, als Schöffen, Assessor Jacobitz, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Controleur Jäckel, als Gexichtsschreiber, für Recht erkannt: Das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Markranstädt vom 7. Juli 1882 wird aufgehoben. Der Angeklagte wird von dem ihm beigemessenen Vergehen J freigesprochen. Die Kosten des Verfahrens werden auf die Staatskasse überträgen. Dr. Nodig, H. R.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

leds! Oeffentliche Zustellung.

Die Auszüglerwittwe Susanna Pawollek zu Peppelau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosinski zu Oppeln, klagt gegen die Häusler Gregor und Hedwig Bartossel'schen Eheleute, früher zu Poppelau, jetzt angeblich in Amerika. wegen 900 6 Darlehns— orderung nebst Zinsen mit dem Antrage:

die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 900 Mυν . nebst 6*½ Zinsen seit dem 30. März 1882 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, , und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf

den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zaugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 2. Juni 1883.

Seidel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25499] Oeffentliche Zustellung.

Der Geheime Regierungsfekretär Ulrich als Ver— treter der Landes⸗Wittwen⸗ und Waisenkasse zu Detmold, vertreten durch den Rechtsanwalt Preuß daselbst, klagt gegen den Bäcker Fritz Kämper aus Lage, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Zinsenforderung zu 106,25 M6 aus ingrossirten Dar— lehnskapitalien zu 1800 6 und bezw. 750 M mit dem Anträge auf Verurtheilung zur Zahlung der Forderung zu 106,35 A6 und vorläufiger Vollstreck— barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandung des Rechts— streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Lage auf den 20. September 1883, Vormittags 16 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

A. Burre,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

lass) Oeffentliche Zustellung.

Johannes Burkhart des Zössers, Wirth, in Bruch— Heller wohnhaft, klagt gegen Jacob Burkhart, Ackerer, früher in genauntem Bruchweiler wohnhaft, jetzt unhekannten Aufenthalts, wegen eines an Klä— ger laut Schein vom 5. Februar 1882 für erhaltene

aaren und hagres Darlehen geschuldeten Betrages von zusammen 4 M mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe nebst ' Zinsen seit 5. Mai 1882, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- men auf

streits vor das Königliche Amtsgericht Dahn in die von diesem auf Freitag, den 28. September

1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Sitzung. Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht Dahn.

[25505] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. Hentschel zu Brüssow klagt gegen den angeblich nach Amerika ausgewanderten Töpfermesster Otto Pröfrock von hier, dessen jetziger Aufenshalt unbekannt ist, aus einem Darlehne, mit dem Antrage, an ihn 150 „S nebst 4 Zinsen seit dem 1. Januar 1882 binnen 3 Monaten vom Tage der Zustellung ab gerechnet zu zahlen und das Urtheil nach Ablauf dieser Frist für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brüssom auf den 4. Oktober 1883. Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Haupt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25508 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Gustav Pröchel zu Berlin, Weberstraße 9, vertreten durch den Rechts— anwalt Ackermann zu Berlin, klagt gegen den Eigen⸗ ihümer Ferdinand Acker, früher wohnhaft zu Antonien⸗ hof, jetzt nach Amerika ausgewandert, wegen rück— ständiger Zinsen von der auf dem Grundstücke Antonienhef Nr. 24 a. Abth III. Nr. 9 eingetragenen Restkaufgelderhypothek von 3000 „MS für die Zeit vom 1. Juli 1882 bis 1. Januar 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 75 M6 nebst 50/9 Verzugszinsen seir dem Tage der Rechtskraft des Erkenntnisses und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mecht⸗steitẽ vor das Königliche Amtsgericht zu Margonin auf den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Margonin, den 6. Juni 1883.

Th. Minkowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

254931 Oeffentliche Zustellung. Die Johanne Juliane verehel. Randig, geb. Roh— stoch (oder Rostock) zu Altlöhau, vertreten durch den Rechtsanwalt Martini in Bautzen, klagt gegen den Tagearbeiter Johann Ernst Randig, zuletzt in Alt löbau aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung und eventuell Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, im Falle dessen Nichterschei lens im anberaumten Verhandlungstermine aber den Be— klagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe

ö wiederum zu sck

cheiden, und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit— die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 26. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bautzen, den 6. Juni 1883.

W eig el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25492 Oeffentliche 3nstellung. Die Juliane Karoline Klara, verehel. Wuhst, geb. Staudte, zu Altenburg, vertreten durch den Rechts— anwalt Günther in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Karl Hugo Wuhst, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären, und die zwischen den Parteien bestehende Ehe gemäß des §. 215 der Ehe— ordnung gänzlich vom Bande zu trennen, auch Be⸗ klagten in die Kosten des Rechtsstreits zu ver— urtheilen, und ladet den Weklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf I . Mittwoch, den 24. Okteber 1883,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, am 7. Juni 1883.

C. Ulrich, Referendar,

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

25502 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl August Pfenning zu Bar— men, vertreten durch Rechtsanwalt Altenberg, klagt gegen den Kunstgärtner Theodor Woile, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, weil derselbe auf dem klägerischen Grund— stücke Ritters hauserstraße 56 ein Gewächshaus er— baut, die Kosten des Baus aber erstattet erhalten hat, mit dem Antrage auf Anerkennung des Eigen thums des Klägers an dem von dem Beklagten auf dem klägerischen Grundstücke, Rittershauserstraße 56 zu Barmen erbauten Gewächshause und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bar⸗

den 13. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Barmen, den 7. Juni 1883. Kump,

Hemmer, K. Sekretär.

* ee e , 0 , 6. , Sg e , nigl. 2 1 en 1 . 6 . 96g

Preuß. Staats ⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . 5 8 . ö 94 9 8636 19er. register nimmt an: die Königliche Expedition

* . ii 2. Subhastatiousn, Autgebote, Vorladnngen

3. Verknnte. Vera chtnngen. Sukmissiouen ete. Verlosung, Amortisation, Zinszanlung S. Theater-Auxzeigen.

5. Industrielle Etahlissenments, Fabriken und Grosshandel].

5. Verschiedene Beganntinachungen.

J. Literarische Anzeigen, .

In der Börsen-

nei la * Della .

8 B

9. Familien- Nach

, ,

*

treten durch seine Mutter und Vormünderin Elisa— betha Faubel zu Weinheim, vertreten durch Rechts— anwalt Selb hier, klagt gegen Heinrich Kunz von aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage auf Anerkennung der Vaterschaft und auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung eines Ernährungs- und Erzichungsbeitrages im jähr⸗ lichen Betrage von 260 (6, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar an die Mutter, Vormünderin, vom Tage der Geburt des Kindes, d. i. vom 26. Dezem— ber 1882 an bis zu seinem vollendeten 14 Lebens—⸗ jahre und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsslreits vor die III. Civilkammer des Großh Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 4. Juni 1883. ö . Maber ) Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

os Oeffentliche Zustellung.

Der

zu Barmen, für welchen der Rechtsanwalt Vossen zu Barmen das Collokationsverfahren über den Steigpreis der auf Ansehen der Bertha Alwine Schoeler, Wittwe von Ludwig Karl Klauer, ohne Geschäft zu Elberfeld, gegen den Anstreichermeister Franz Hornich, früher in Barmen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, bei dem König— lichen Amtsgerichte zu Barmen am 18. März v. Is. adjudicirten, zu Barmen gelegenen Immobilien treibt, läßt dem genannren Hornich durch Akt Rechtsanwalts Vossen vom 29. v. Mts. unter stellung der von diesem Anwalte beglaubigten schriften des letzterwähnten Aktes, des an den Land— gerichts⸗Präsidenten zu Elberfeld gerichteten Gesuches vom 22. September v. Is. der von diesem hierauf am 23. nämlichen Monats erlassenen Ordonnanz, des von 2c. Vossen an den ernannten Richter⸗-Kommissar Gerichts⸗Assessor Maur am 27. Januar d. Is. ge⸗ richteten Gesuches und der von letzterem hierauf am 3. Februar d. Is. erlassenen Ordonnanz, anzeigen, der genannte Richter⸗-Kommissar den vorläufiger zertheilungsplan aufgestellt und auf der Gerichts

chreibere 3 Könialic Landaericht serselbs chreiberei des Königlichen Landgerichts hierselbst

at und den rc. Hornich b ; nehmen und Einreden binnen Monatsfrist durch einen Rechts— anwat zu dem Protokolle des Richter-Kommissars anzumelden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Aufforderungsakte bekannt gemacht.

Elberfeld, den 5. Juni 1883.

Der Erste Gerichtsschreiber: Ober Sekretär Hoelper.

kot! Oeffentliche Zustellung

einer Erklärung mit Zahlungsanforderung.

Zufolge Akts des k. Notärs Vogel, damals in Lauterecken, vom 13. Juli 1876, haben Heinrich Müller, früher Ackerer, dann Tagner, und dessen von ihm ermächtigte gewerblose Ehefrau Susanne Lindener, zusammen in Reipoltskirchen wohnhaft. an ihren minderjährigen Sohn Meinhard Müller, Musikant, allda wohnhaft, mittelst Schenkung unter Lebenden zum Voraus und außer Theil und mit Befreiung vom Rückbringen in Natur in ihrem dereinstigen Nachlaß Plan-Nr. 51016 75 dee. oder 25,6 a Acker am Kalberwald, oben Johannes Moog unten Anton Heß, im Hanne von Reipolts— kirchen, zu dem Anschlagspreis von 514 A. 28 4 übertragen. Von diesem Anschlagspreise wurde der Schenknehmer Meinhard Müller unter anderem an— gewiesen, zur Entlastung der Schenkgeber Eheleute Heinrich Müller den Betrag von 163 MS S6 8 an Jacoh Weyrich, Bäcker und Wirth in Reipoltskirchen wohnhaft, auf eine Forderung desselben in gleichem Betrage auf Martini 1876, nebst Zinsen von dort an, zu bezahlen.

Der eben genannte Jacob Weyrich, jetzt Privat

mann, in Kaiserslautern wohnhaft. erklärt hiermit den, genannten nunmehr großjährigen Meinhard Müller, Musikant, zuletzt in Reipoltskirchen wohn— haft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort abwesend, daß er die ihm in vorstehend erwähnter Schenkungsurkunde ertheilte Anweisung andurch annimmt. Zugleich fordert der genannte Jacob Weyrich den mehrerwähnten Meinhard Müller auf, den auf die angewiesene Summe von 162 e 86 8 noch geschuldeten Restbetrag von 47 ½Æν½ 66 , nebst Zinsen hieraus vom 29. November 1878 an, sowie die Kosten dieser Aufforderung nebst Zustellung fofort zu bezahlen. ö

Neuleiningen, z. 3. an unbekannten Orten abwesend,

y 4 In kronnsrei keßzHgar M; ; tn s Branntweinbrennereibesitzer Richard Dierichs

*

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendankt“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, üt ner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaux.

Heinrich Faubel in Weinheim, ver—

strirten, in der Gemarkung von Immichenhain be—

legenen Grundeigenthums, als:

I) Blatt 10 Nr 188 1 a 93 42 Wohnhaus mit Hofraum nebst Scheune,

2) Bl. 2 Nr. 31 94 a 84 4m Acker, auf der Hainer Höhe, identisch mit alter Bezeichnung: Nr. 569 315i Ack. 7 Rth.,

Bl. 5 Nr. 8 23 a 97 gm Acker, im Wachtel⸗ feld, identisch mit alter Bezeichnung: Nr. 734 c. 11,1 Ack. 3 Rth, Bl. 10. Nr. 212. 33 a 53 am Garten, am orf, identisch mit alter Bezeichnung: Nr. 191 5 Rth., 7 Nr. 24 83 a 20 qm Acker, das Hirsch⸗ achfeld, identisch mit alter Bezeichnung: Nr. 705 35 Ack. 193 Rth., unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Immichenhain beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge— fordert, solche spätestens in dem auf den 13. September 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer m Grundbuch eingetragen werden wird und

32 3Rer 6, Mryr 518 33 ie ihm obliegende Anmeldung unterlassende 1

. ; rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden ritten, welcher im xredlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge— setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Neukirchen, den 2. Junt 1883. Königliches Amtsgericht. J . Wird veröffentlicht: Lucas, Gerichtsschreiber.

256507] . Deffentliche Zustellung. Die Schullegatenkasse zu Machtlos, vertreten durch s Meocktagnmæ Snartim irn (Gef, , x den Rechtsanwalt Martin in Cassel, klagt gegen den Foo Kengry ö f s Fe n Johann Georg Rudolph und dessen Ehefrau Anna Dorothe eb. Günther. zu M 8 n Dorothea, geb. Günther, zu Machtlos, jetzt unbe— kannten Aufenthalts aus Schuld und Pfandverschrei⸗

bung v 19 bung vom

2. April 1835 und Cession vom 9. De⸗ iber 1868 mit dem

Antrage, die Beklagten zu . Anerkennung des der Klägerin Pfandrechts den Zwangsverkauf folgender r ideellen Hälfte gehöriger in der Gemar⸗ von Machtlos gelegener Grundstücke: Bl. 5 ? im Dorf Hofraum 1,69 a und Bl. 5 53 desgl. das. 65 qm alt A. 117 83 Rth. wegen 33 M g0 z rückst. Zinsen eines Darlehens⸗ kapitals von 339 S für die Zeit vom 1. Oktober 1880 bis dahin 1882 und wegen der erwachsenden Kosten geschehen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nentershausen auf den 7. August 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schmelz, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25513 Durch. Ausschlußurtheil hiesigen Gerichts vom 21. Mai d. Is. ist nachbezeichnete Urkunde für kraftlos bew. nachstehende Forderung für erloschen erklärt: . 21. April 485 * dkFendo 28 1 der Hypothekendokument vom 11. Mai 1828 über 10) Thlr., eingetragen auf dem Grundstück Wallendorf geschlossen Band J. Blatt 3 für Johann Gottfried König und dessen Ehefrau Friederike, geborne Töpfer, zu Wallen— dorf; die Forderung aus der Urkunde vom 8. April 1829 über 51 Thlr. 10 Sgr. rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen auf den Grundstücken Knapendorf geschlossen Nr. 6 und Nr. 38 für die verehelichte Marie Christiane Fritzsche, ge⸗ borne Knabe, zu Netzschkau. ; ; Merseburg, den 21. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(25515) Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Mai 1883. Nunnemann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Colons Christian Kaiping zu Langenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Harsse⸗ winkel zu Wiedenbrück, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Wiedenbrück durch den Amterichter Pellengahr für Recht: Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An— sprüchen auf die Apotheilung III. Nr. 3 des Grundbuches von Langenberg J. Bd. J. Bl. 41 aus dem Vertrage vom 14. April 1859 und der

Zum Zwecke der auf Gesuch bewilligten öffent— lichen Zustellung an den abwesenden Meinhard Müller wird dieser Auszug bekannt gemocht. Kaiserslautern, den 6. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber am k. Amtsgerichte:

Verhandlung vom 29. April 1859 für die Catha⸗ rina Elisabeth Kaiping aus Langenberg einge— tragene Brautschatzforderung von 806 Thlrn. ausgeschlossen. j

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Reis, kgl. Sekretär.

dem Antragsteller auferlegt.