1883 / 133 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ee

I

—— , . M

! . P 5

e, ,

e ,,

2 . e ö ———— . 8 2 2 3a. . , ,, m,, ,. .

K 1.

]

53

2

Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Belmonte, als Testamentsvollstrecker von Dr. Edward Bartels Banks wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen: ö

daß Alle, welche an den Nachlaß des mit Hinterlassung eines am 16. Juni 1876 er— richteten, am 24. Mai 18853 hieselbst publi- zirten Testaments am 22. Mai 1883 hieselbst verstorbenen Pr. Edward Bartels Banks Ansprüche zu haben vermeinen, insbesondere welche den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen. hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 1. Oktober 1883.

V.⸗M. 10 Uhr, l anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich ˖ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 23, anzumelden und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 5. Juni 1383.

Das Amtsgericht Hamburg, Tivil⸗ Abtheilung L. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.. Gerichts⸗Sekretãär.

[287i

[256472 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Fentz als Testamentsvollstrecker von Heinrich Christian Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Mai 1883 hierselbst verstorbenen Heinrich Christian Fentz Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb— laͤsser am 15. Oktober 1879 errichteten, am 24. Mai 1883 hieselbst publizirten Testamentes, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 1. Oktober 1883, 105 Uhr Vormittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. Juni 1883.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg. Pr., Gerichts⸗Sekretar.

[25404 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Sophie Auguste Ries,. geb. Frie, jetzt in Lehrte, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Wachsmuth und Burchard ladet ihren Ehemann, den Bildhauer Adolf Johann Friedrich Ries, unbekannten Aufenthalts, in der wider ihn erhobenen Klage wegen böslicher Ver— lassung zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Land— gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 1. Oktober 1883, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Juni 18835.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

25405 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Magdalena Dorothea Mackens, geb. Ahlers, zu Hamburg, Peterstr. 10 II. bei Muller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ed.

Hertz, 6 gegen ihren Ehemann, den Küper Albert.

Heinrich Johannes Mackens, unbekannten Aufent— halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren, beziehungsweise dieselbe in sein von ihm näher zu bezeichnendes Domizil auf⸗ zunehmen, unter der Androhung, daß widrigenfalls die Ehe der Parteien vom Bande getrennt und der Beklagte für einen böslichen Verlasser erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Ciril⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Oktober 1883, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Juni 1883.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

25102 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider F. A. Glaser, Hamburg, Eims⸗ hütteler Chausse 8 4. J., vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Behn in Hannburg, klagt gegen den Lederhändler Johann Heinrich Christoph Marguardt, . Eimsbütteler Chaussee 8a, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen am 1. Mai d. Is. fällig ge⸗ wesener halbjährlicher Miethe von 259.00 6 für Lokalitäten, belegen an der Eimsbütteler Chaussee. 8 a. en, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—

agten zur Bezahlung von 250,0 6, nebst 6 0/0 Zinsen seit dem Klagetage und zur Räumung der Miethslokalitäten unter Zurücklassung der in die⸗ selben eingebrachten Gegenstände und dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits var das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf

Sonnabend, den 14. Juli 1883. Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Juni 1883. . Bartels, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil Abtheilung V.

25169 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Der Kaufmann Arnold Eggers zu Münster in Westphalen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm und Scharlach, bat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung von 10 Stäck zh o/ iger Cöln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine à 10 Thlr. der folgenden Serien und Nummern: Serie 2566 Nummer 128 und 292, . 137553 1902 gö0 96, 95097 und 5098, 1883 94118 und 94119, 3151 157501, 1. S8802, 3152 157551. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. April 1888, Vormittags 101, Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 6. Juni 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

25470 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Die Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Man und Mittelstrass, hat das Aufgebot beaniragt zur Kraftloserklärung des zur Actie Nr. 197 der Actien-Bierbrauerei in Hamburg ge— hörigen, am 1. April d. J. fällig gewordenen Divi⸗ dendenscheines Nr. 1B. . .

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf

Mittwoch, den 27. Febrnar 1884, Vormittags 105 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Hamburg, den 5. Juni 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

Subhastationspatent und Edictal⸗ ö ladung.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger der Eheleute Bäcker G. Heemann zu Bentheim, soll auf Antrag des Verwalters, Bureau ⸗Gehülfen Batter⸗ mann daselbst, das Wohnhaus Nr. 245, Gebäude⸗ steuer⸗ẽolle 247, mit Hofraum und Hausgarten, 3,75 Ar, Schuppen, Bäckerei und Holzschuppen, öffentlich beim Meistgebot versteigert werden am

Dienstag, den 4. September d. J., Morgßens 11 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte, wozu Kaufliebhaber ein— geladen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen— thums⸗, Näher⸗=, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an den vorbenannten Immobilien zu haben vermeinen, behuf Anmeldung derselben zu dem ange— setzten Termine geladen, unter dem Rechtsnach—⸗ theile, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver— loren geht.

Bentheim, den 1. Juni 1883.

Königlich preußisches Amtsgericht. Hacke. 25401 Aufgebot.

Auf Antrag des Auezüglers Daniel Westphal zu Neu ⸗Wirschkowitz, wird das auf seinen Namen und über einen Betrag von 230 6 lautende Syarkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Militsch Nr. 3922 hiermit aufgeboten. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Termine

den 3. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Militsch, den 2. Juni 1883. .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

25482 Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümerin im Grundbuche hat die Wittwe des Büdners Michael Friedrich Haack, Christine, geborne Mathies, zu Frauendorf das Aufgebot des im Grundbuche von Zabelsdorf Band J. Seite 61 Nummer 6 (alte Nummer 21) noch auf den Namen des Büdners Friedrich Haack, welcher mit seiner Ehesrau Anna Dorothea, geb. Bartelt, in Gütergemeinschaft lebte, eingetragenen Grundstücks nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. .

Das Grundstück liegt am Wege nach Neuendorf, enthält 13 Magdeb. Morgen 41,50 a Acker zum jährlichen Reinertrage von 2.27 Thlr. und bildet den Flächenabschnitt 29/ỹ12 Bl. 2 der Gemarkungkkarte von Neu-⸗Buchholz. .

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesem Grundstück geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 15. Oktober 1883, Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 53, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück aus— geschlossen werden werden.

Stettin, den 2. Juni 1383.

Königliches Amtsgericht

last Aufgebot.

Der Lokomoticfübrer Herr Friedrich Moritz Ziegler zu Chemnitz hat das Aufgebot einer anzeig⸗ lich abhanden gekommenen, auf seinen Namen ausge⸗ stellten, über 300) 16 lautenden Lebensversicherungs⸗ police der Lebensversicherungs ⸗Aktiengesellschaft „Germania“ zu Stettin vom 22. August 1874 Nr. 247 649 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens ia dem auf

den 29. Dezember 1883, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Chemnitz, den 4. Juni 1883.

Königliwes Aratsgericht. Nohr. 25474 Aufsebot.

Der Milchhändler Johann Ludwig Auaust Niebls und dessen Ehefrau Marianne Mathilde Louise, ge⸗ borene Wesendorf, zu Berlin, haben das Aufgebot der ihnen angeblich durch Mäusefraß vernichteten beiden Polizen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 2. Juli 1863 Nr. 40 686 und Nr. 40 683, Inhalts deren die Germania sich verpflichtet hat, nach dem Tode jedes der beiden Veisicherten je 500 Thaler zu zahlen, beantragt. Der Inhaber der Ukunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfasls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 2. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. 25509 Bekanntmachung.

Die Urkunde über die für den Grubenbesitzer Fiedler zu Beuthen O. / S. auf dem Grundstücke 164 Acker Tarnowitz Abtheilung II. Nr. 1 eingetra⸗ gene Mitberechtigung zur Eisenerzförderung ist für kraftlos erklärt. (F. 2. 83.)

Tarnowitz, den 5. Juni 1833.

Königliches Amtsgericht.

25491] Bekanntmachung.

Dem in unbekannter Abwesenheit lebenden Boots⸗ mann Johann Maximilian Werny wird hierdurch bekannt gemacht, daß er in dem heute eröffneten Testamente der am 25. April 1883 hier verstorbenen verwittweten Schuhmachermeister Roßmannsbach, Marie Dorothee Magdalene, geb. Schwarz, vom 3. März 1883 zum Erben in deren Nachlaß auf den Pflichttheil eingesetzt worden ist.

Potsdam, den 19. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (25487

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des seither dem wailand Oekonom Bluhm gehörig gewesenen, auf dem Neustrelitzer Stadtfelde sub Rr. 11a. belegenen Privatackerstücks ist zur Erklä⸗ rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Donnerstag, den 28. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Der Theilungsplan wird vom 20. 35. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Geröchtsschreiberei niedergelegt sein.

Nenstrelitz, den 4. Juni 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. . Beglaubigt:

. Barteld, A. G.“»Aktuar.

14

Ahthl. I.

25458 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des seither dem wailand Oeconom Bluhm gehörig ge— wesenen. auf dem Neustrelitzer Stadtfelde sub Nr. 11. belegenen Privatackerstücks ist zur Er— klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Verhandlung Termin auf Sonnabend, den 30. Juni 1883, Vormittags 16 Uhr, bestimmt.

Der Theilungsplan wird vom 20. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Neustrelitz, den 5. Juni 1883

Großherzogliches Amtsgerichts, Abth. II. Jacoby. J Beglaubigt: L. Barteld, Gerichtoͤschreiber. 2596 .

Margaretha Rösken, ohne Stand, Ehefrau des Wirthes Balthasar Boventschen zu Camp, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerich ts zu Cleve auf den 2. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.

Mende,

Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.

In der Strafsache gegen den Einjährig-Frei⸗ willigen Husaren Adolf, Drammer des Königs Husarenregiments (1. Rheinisches? Nr. 7, geboren am 27. Juni 1357 zu Bonn, katholisch, im Civil⸗ verhältniffe Kausmann, wegen Fahnenflucht, wird auf den Antrag des Königlichen Gerichts der 15. Division zu Cöln vom 30. April und der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft hierselbst vom 21. Mai 1883, da der Adolf Drammer beschuldigt ist, im Jahre 1883 im Inlande, in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen, von seiner Truppe sich eigenmächtig entfernt zu haben, Vergehen gegen 5§5§. 64, 69 des Militär ⸗Strafgesetzbuchs vom 260. Juni 1872 in Gemäßheit des 5§. 246 der Militär ⸗Strafprozeßordnung zur Deckung der dem Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis auf Höhe von 3000 M (in Buchstaben dreitausend Mark) das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten für den Fiskus mit Beschlag belegt. Bonn, den 23. Mai 1383. Königl. Landgericht, Strafkammer. gez. Schneider. Niebuhr. Haap. Beglaubigt: Welsch, Staats

25495 Die Ehefrau des Selterswasserfabrikanten Max Broich, Henriette, geb. Manns, ohne Geschäft zu Düsseldorf, bat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der . givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Ver⸗ handlungstermin auf den 17. Oktober 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Stein häuser.

25485 In Sachen des Vorarbeiters Carl Dreger und dessen Ehefrau Louise, geb. Wallis, in Göttingen, Kläger, gegen den Gutsbesitzer Heinrich Fahrenbach und dessen 1 Julie, geb. Kleinsorge, zu Göttingen, Be⸗

agte, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung nachbenannte, den Beklagten gehörige Immobilien, als: das in Göttingen an der Burgstraße sub Nr. 22 belegene Wohnhaus mit Hofraum, Hintergebäude und abgesondertem Holzschup ˖ pen sowie den dazu gehörigen Berechtigunge: und Zubehör, öffentlich meistbietend gerichtsseitig verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf Dienstag, den 7. August 1883,

Morgens 10 Uhr,

vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo bilten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗ gungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte im obigen Termine so gewiß, unter Vorlegung der sie begründenden Urkungen, anzumelden, als widrigen falls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwer— ber verloren gehen.

Göttingen, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

25483 In Sachen des Weißbindermeisters Carl Oppermann tingen, Klägers,

zu Göt⸗

gegen den Schaffner Heinrich Becker und dessen Ehefrau daselbst, Beklagte,

wegen Forderung sollen im Wege der Zwangs- vollstreckung nachbenannte, den Beklagten zugehörige Immobilien, als:

das in Göttingen an der Bühlgasse sub Nr. 122. belegene Wohnhaus mit Zubehör, öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf Dienstaß, 31. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo- bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden im obigen Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.

Göttingen, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

25406 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist erkannt: Die Wechsel:

a. d. d. Mühlhausen i. Th. aus der Zeit vom 12. bis 16. November 1880, gezogen an eigene Ordre von Louis Mauff auf Gottfried Mauff jun. zu Mühlhausen i. Th. über 15 M mit dem Verfalltage vom 30. November 1881. vom Bezogenen acceptirt,

.d. d. Mühlhausen aus der Zeit vom 12. bis 16. November 1881, gezogen an eigene Ordre von Louis Mauff auf Gotifried Mauff jun. zu Mühlhausen j. Th. über 943 „M mit dem Verfalltage vom 30. November 1882 vom Bezogenen acceptirt,

werden hiermit für kraftlos erklärt. Mühlhausen i. Th., den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. IV.

25468 .

In der Gemeinheits ⸗Theilungssache der auf dem Banne von Holzerath belegenen Gehöferschafts⸗ ländereien ist auf Antrag der Bevollmächtigten von dem unterzeichneten Vermittlungs⸗Kommissar zur Fortsetzung der Verhandlungen Termin auf Samstag, den 21. Juli d. J., Vormittags 160 Uhr, bei dem Ortsvorsteher zu Holzerath anberaumt worden. Gegen den ausbleibenden Betheiligten wird ange— nommen, daß er den Beschlüssen der Erschienenen zu— stimme, insbesondere die zu theilenden Grundstücke und Theilnahmerechte so anerkenne, wie die Er— scheinenden solche angeben und daß er sich im Uebri⸗ gen den Anträgen und Vereinbarungen der Majorität der Erschienenen anschließe.

Trier, den 5. Juni 1883.

Der Vermittelungs⸗Kommissar: Schwieb s. Regierungs⸗Assessor.

25475 .

Die verwittwete Frau Haupimann Dorothee Theiß zu Berlin, Holzmarktstraße Nr. 50 4.5, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lewek zu Alt⸗Lands— berg, hat das Aufgebot der beiden, auf den Inhaber lautenden Aktien der Rüdersdorfer Dampfschiff⸗ fahrts-⸗Aktiengesellschaft zu Kalkberge Rüdersdorf Serie JI. Nr. 17 und Nr. 97 über je 300 M16 mit Talon und Dividendenschein für das Jahr 1881 beantragt.

Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1883, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls auf ferneren Antrag die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Alt ⸗Landsberg, den 6. Juni 1883.

anwaltschaftssekretär.

Königliches Amtsgericht.

25520] Oeffentliche Zustellung.

Der Michael Albrecht, Metzger zu Mainz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Struve daselbt, klagt gegen den Johann Christoph Ritzerl, Metzger, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher zu Dexheim, aus einer Theilungs-⸗Urkunde vor Gr. Notar Sieglitz in Oppenheim vom 30. März 1880, wonach Kläger an die Ehefrau Ritzerl einen Antheil von 1260 4 schuldete, welcher Antheil mit dem übereingekommenen Betrag von 20 6 an die Ehefrau Ritzerl bezahlt und daher die desfalls bestehende Einschreibung objektlos sei, mit dem Antrage, das Gericht möge aussprechen, daß die in dem Hppothekenbuche des Bezirkes Worms unter Band VII. Art. 93 vom 1. September 1880 zu Gunsten von Elisabetha Albrecht und deren Ebemann Johann Christoph Ritzerl in Dexheim gegen Michael Albrecht, Metzger und Wirth in Mainz, genommene Einschreibung des ihnen zustehenden Hypotheken und privilegirten Rechts auf die in der Gemeinde Dexheim gelegene Hofraithe Flur 16 Nr. 111 250 Meter Hofraithe im Ort, als durch Zahlung der geschuldeten Be⸗ träge objektlos geworden sei, sonach zu verordnen, daß diese Einschreibung gelöscht werde, und den Be—⸗ klagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Oppen⸗ heim auf den 18. September 1883. Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppenheim, 6. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts: Metzler, Hülfsgerichtsschreiber

[25637] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann B. Schilling in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Ferdinand Schmidt daselbst, klagt gegen den Kaufmann Oßcar Müller, vormals in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel, d. 4d. Leipzig, 31. März 1883 im Wechselprozesse —, ) mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 206 S 85 4 Wechselstamm sammt Zinsen zu 6oso vom 1. Mai 13883 an, sowie 4 e 75. 3 Protestspesen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf

den 20. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 4. Juni 1883.

Stockmann,

25523] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Elisabetha, geb. Seligmann, Ehefrau des Fruchthändlers Emanuel Weber, zu Andernach ohne Geschäft wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben-Israel zu Coblenz, hat gegen ihren genann⸗ ten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 28. Seytember 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 2. Juni 1883.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(25646. Anfgebot.

Der Pfandschein Nr. 381 der städtischen Bank zu Breslau, ausgestellt für M. Praschkauer in Breslau, über verschiedene Werthpapiere, welche als Unter— pfand für demselben gewährte Darlehne im Betrage von 29100 Mm niedergelegt sind, ist angeblich ver⸗ loren gegangen, und soll auf Antrag des Kaufmanns M. Praschkauer hierselbst für kraftlos erklärt werden.

Der Inhaber dieses Pfandscheins wird daher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 14. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, im II. Stock, Zimmer Nr. 47, anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ ben erfolgen wird.

Breslau, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

25643 Aufgebot.

Auf den Antrag des Gastwirths B. Brasch in Blondzmin nird der unbekannte Inhaber des dem Brasch vom Besitzer Andreas Zwiwka in Blondzmin ausgestellten, am 1. März 1882 zahlbaren, abhanden gekommenen Wechsels vom 3. November 1881 über 71, 50 M aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anbe— raumten Termin anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letz= teren erfolgen wird.

Schwetz, den 2. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

(25249 Aufgebot.

Der Schuhmacher Albert Moeller zu Berlin hat das Aufgebot des Spareiglagenbuches Nr. 5261, Conto B. des hiesigen Vorschußvereins E. G., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 28. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 31. Mai 1883. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Civil⸗Abtbeilung B. . Zur Beglaubiguagg: Rudolf Krauel, Amtszerichts⸗Sekretär.

Ilg . Aufgebot.

Wolf. Sternheimer, Gerber von Hobbach, ehelicher Sohn der verstorbenen Handelsmännzseh elente Levi und Vogel Sternheimer von Hobbach, Letztere eine geborne Anspacher, israelitischer Religion und ge— boren am 7. Dezember 1827, wanderte vor etwa 6 Jahren nach Amerika aus und ließ seit Beginn der 50er Jahre Nichts von sich hören, ebensowenig gelangte von anderer Seite eine Nachricht über . in seine Heimath und an seine Anver—

Auf Antrag seines Bruders Isaak Raphael Sternheimer in Aschaffenburg vom JH. Januar pr., 6. Februar er ergeht daher die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, welcher auf

Donnerstag, 27. Dezember 1883, ; Vorm. 9 Uhr,

angesetzt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebote verfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Klingenberg. 2. März 18383.

Königliches Amtsgericht.

ö. gej. r i g.

Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt

Klingenberg, 5. März 1883.

Der K Sekretär: Willacker.

(15324 Aufgebot. Der Rittergut besitzer Sigismund Guradze aus Kottlischowitz hat hinreichend glaubhaft gemacht, daß die kurhessischen Prämienscheine über je 40 Thlr. 120 Mark:

I) Serie 1098 Nr. 27428, ö , . sich bis Mitte November 1852 in seinem Besitz befunden haben und zu dieser Zeit dadurch abhanden gekom—⸗ men sind, daß dieselben beim Abschneiden von Zins— coupons aus der Kassette berausgeglitten, unter werth⸗ lose Papiere auf den Fußboden gefallen uud von da in den Ofen geworfen wurden.

Auf seinen Antrag wird daher das öffentliche Auf— gebot dieser nach Bescheinigung der Hauptverwaltung der Staatsschulden noch nicht eingelösten Prämien scheine hiermit erlassen und Jeder, der Ansprüche auf dieselben zu erheben vermag, aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Termin am

Sonnabend, den 8. Dezember 1883, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes geltend zu machen, widrigen— falls die über die Prämienscheine errichteten Urkunden für kraftlos erklärt werden. Cassel, den 30. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. gez. Kn atz, Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Donath.

kios] Aufgebot.

Die Frau Dr. Emma Glede, geb. Stroedel, in Bartenstein, hat als Benefizialerbin hinter ihrem in Gut Schmolainen bei Guttstadt am 9. Januar 1883 verstorbenen Vater, dem Forstkassen⸗Rendant, Lieute⸗ nant a. D. Carl Stroedel das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger in Antrag gebracht. .

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Forstkassen⸗Rendant, Lieutenant 9. D. Carl Stroedel aus Schmolainen als Nachlaßagläubi⸗ ger oder Vermächtnißnehmer zu haben vermei en, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls gegen sie der Rechts nach— theil eintritt, daß sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird.

Guttstadt, den 2. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

59683 ö , Aufgebot.

Der Tischlermeister Louis Vogel zu Gandersheim hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 2. Ja⸗ nuar 1866 und der gerichtlichen Verhandlung vom 8. Juli 1875, inhalts deren ein Darlehn von 600 „S nebst Zinsen und Kosten auf dem An— bauerwesen Nr. ass. 521. zu Heckenbeck als Hypo- thek im Grundbuche für denselben eingetragen ist, beantragt. Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 26. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗— rung der Urkunden der Eigenthümerin des verpfän— deten Grundstücks gegenüber erfolgen wird.

Gandersheim, den 4. Mai 1883.

Herzogliches Amtsgericht. gez. S. Wegmann. Zur Beglaubigung:

F. Rummert, Gerichtsschreibergeh.

liosssl Aufgebot.

Der Waldhüter Josef Degler zu Geroldsau in Baden hat als Vormund der minderjährigen Brigitte Huck ebendaselbst das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen, von der Direktion der Preußischen Boden -Eredit-Actien Bank zu Berlin ausgestellten unkündbaren Hypothekenbriefe Litt. C. Nr. 61II2 und Litt. C. Nr. 6113 über je 200 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestens in dem auf

den 2. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Gerichtshause, Jüdenstraße 58 hierselbst, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 27. Mai 1851.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 54.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

(24744) Submission.

Die Lieferung von 840 Mille Hintermauerungs, Verblend- und Klinkersteinen zum Bau der Werk⸗ stättenerwciterung auf dem Bahnhofe Halensee soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.

Termin Mittwoch, den 20. Juni 1883,

Vormittags 11 Uhr,

im Bau⸗Bureau der Berliner Verbindungebabn, Köthenerstraße Nr. 6 J, woselbst Bedingungen ein⸗ zusehen und Offertenformulare zu entnehmen sind. Berlin, den 2. Juni 12883. Der Negierungs ˖ Baumeister. Wambsganß.

24664

Den 19. d. Mts. sollen in Submission vergeben werden 25 Uhr 3580 kg bestes Petroleum und 3 Uhr 130 009 kg gelesene Zwickauer Pechwürfel⸗ kohlen La. Probekohlen und Bedingungen sind große Jägerstraße 44 einzusehen. Naumburg a. S., den 2. Juni 1885. Die Garnisonverwaltung.

Bekanntmachung. Die Licferung von zwei Dampkesseln für die Gegenortschächte der Königlichen Steinkohlengrube Dudweiler soll im Submissions—⸗ wege vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der unterzeichneten Berginspektion eingesehen oder gegen Erstattung von 146 abschrift⸗ lich bezogen werden und sind entsprechende Offerten bis zum 30. diese Monats, Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Grube Dudweiler, 6. Juni 1883. Königliche Berginspettion IV.

Eisenbahn -Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn Betriebsamt (Berlin⸗ Magdeburg.) Die Lieferung von einer resp. zwei Perronwalzen von 150 bis 200 kg Gewicht mit einem Cylinderdurchmesser von 60 bis 70 em und einer Breite von etwa 1 m soll vergeben werden. Reflektanten wollen ihre Preis-Offerten nebft Zeich nung resp. Beschreibung bis zum 16. Juni er. an das Königliche Eisenbahn-Betriebsamt Berlin Magdeburg in Berlin kostenfrei einsenden.

26459

Der im Amte Emden belegene Domanialplatz Nen Loquard, zu welchem gehören:

I) ein fiskalisches Wohn- und Wirthschaftsgebäude, 2) an Grundstücken nach neuerer Vermessung

57,3797 ha mit einem Katastral⸗Reinertrage von 130 966/190 Thalern soll auf den Zeitraum vom 1. Mai 1884 bis dahin 1896 am Sonnabend, den 14. Juli d. J.,

. Vormittags 19 Uhr, auf hiesiger Amtsstube öffentlich meistbietend ver— pachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 5000 Ss, das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf 22000 festgestellt.

Der Entwurf zum Pachtvertrage, die allgemeinen Verpachtungsbedingungen, die Lizitations regeln, die Karte des Platzes, sowie das Bauinventar, können an jedem Wochentage, Vormittags, auf hiesiger Amtsstube eingesehen werden. .

Emden, den 6. Juni 18383.

Der Kreishauptmann. v. We y he.

25460

Der im Amte Emden belegene Domanialplatz

Otterhamm, zu welchem gehören: I) ein fisfalisches Wohn- und Wirthschaftsgebäude, 2) an. Grundstücken nach neuerer Vermessung 53,5015 ha ̃ mit einem Katastral⸗Reinertrage von 1230*/1n Thlrn. soll auf den Zeitraum vom 1. Mai 1884 bis dahin 1396 am Sonnabend, den 7. Juli d. J.,

ö Vormittags 19 Uhr, auf hiesiger Amtsstube öffentlich meistbietend ver— pachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 5850 , das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf 21 100 A festgestellt.

Der Entwurf zum Pachtvertrage, die allgemeiner Verpachtungsbedingungen, die Licitationnregeln, die Karte des Platzes, sowie das Bauinventar, können an jedem Wochentage, Vormittags, auf hiesiger Amtsstube eingeseben werden. ,

Emden, den 6. Juni 1883.

Der Kreis hauptmann. v. Weyhe.

25263

5390 m alte Eisenbahnschienen in Längen von 2,5 bis C6 m, sowie 1 Herzstück, in den Batterien auf der Ostseite von Cuxhaven lagernd, öffentlich an den Meistbietenden gegen Baarzahlung verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau während der Dienststunden zur Einsicht aus, dieselben werden auch gegen franco Einsendung von 60 8 an das Fortifikations-Bureau hierselbst von diesem übersandt. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: . Offerte über den Kauf von Eisenbahnschienen‘ haben Kauf— lustige bis zum 20. Juni 18835, Vormittags 11 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter statt— finden wird.

Cuxhaven, den 5. Juni 1883.

stönigliche Fortifikation.

Verlossung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

23215]

Bekanntmachung.

Wir hringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Einlösung der Zinsscheine zu den Ostpreußischen Pfandbriefen jeder Art von Johanni 1883 außer durch unsere General-Landschafts⸗Kasse nur durch die Reichsbank— Hauptkasse in Berlin und sämmtliche Reichsbank-Hauptstellen u Reichs— bankstellen mit alleiniger Ausnahme der Reichsbank-Hauptstelle zu Königsberg, unh hie

Ausgabe neuer Zinsbogen zu den

m prozentigen Ostpreußischen

Pfandbriefen fowie der Umtausch abgelöster 3! prozentiger Ostpreußischer Pfandbriefe gegen gleichwerthige nenen Formulars vom Johanni-Termine dieses Jahres as ausschließlich von unserer General⸗Landschafts-Kasse, der Reichsbank— Hauptkasse in Berlin und der Reichsbank-Hauptstelle 9 Leipzig bewirkt werden wird. Die Talons bezw. abgelösten Pfandbriefe sind von den Inhabern mit doppelten

Verzeichnissen einzureichen. Formnlare zu den Verzeichnissen können bei uns sowie bei der Reichsbank Hauptkasse in Berlin und bei der Neichsbank⸗Hauptstelle in Leipzig kostenfrei in

Empfang genommen werden.

Königsberg i. Pr., den 21. Mai 1863. Ostpreußische General ⸗Landschafts⸗Direktion.

HKolrtxz.

25669

Hhypotheken⸗Buank in Hamburg.

Die Einlösung der am 1. Juli 1383 fällig werdenden Zins Coupons unserer vlerprozen tigen

Rentenbriefe und vier⸗ und fünsprozentigen Hypothekenbriefe erfolgt vom 15.

Juni er. an

außer bei unserer Kasse hier, Große Bleichen Nr. 28 . Etage

J , in Berlin:

für die 4 Rentenbriefe,

50 Hypothekenbriefe Ser. J. III.

46 Hnpothekenbriefe,

50 Hnpothekenbriefe Ser. IV. in Leipzig:

4, Rentenbriefe bei Herrn H. C. Plaut.

bei der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs—⸗

Aktien ⸗Gesellschaft,

en. bei der Dentschen Bank,

Den Coupons ist ein arithmetisch geordaetes Nummernverzeichniß beizufügen.

Hamburg, den 8. Juni 1883.

Die Direktion.

** Deutsche Grunderedithank in Gotha. Zahlung von Pfandbriefzinsen.

Die am 1. Juli 1883 fälligen Zinscoupons unserer unkündbaren Pfandbriese werden h vom 15. Juni er. ab ö in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Breslau bei den Herren Ruffer & Comp.,

in Bonn bei Herrn Jonas Cahn,

in Coburg bei den Herren Schraidt K Hoffmann, in Cöln bei den Herren Deichmann & Comp.,

in Dessau bei Herrn J. H. Cohn,

in Dresden bei den Herren George Mensel & Co.,

in Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke,

in Frankfurt a. / M. Kei der Dentschen Vereinsbank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Hannover bei der Vereinsbank,

in Königsberg i. / Pr. bei den Herren J. Simon Wwe. K Söhne,

in Leipzig bei der Leipziger Bank,

in Leipzig bei den Herren Hammer K Schmidt,

in Magdeburg bei den Herren Dingel C Comp,

in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow,

in Stuttgart bei den Herren E. Hummel & Comp.,

in Gotha bei unserer Bankhauskasse

kostenfrei eingelöst. Gotha, den 8. Juni 1883.

Deutsche Grunderedit⸗Bank.

v. Holtzen dorf.

Landsk .

R. Frieboegs.