1883 / 136 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö 2 M ö I /// / * ö 3 , 233

6

* 2 —— 2 an n

—— ö

* 74 .

ö

r ee Ä. e 33 t g ; ; ;

*

w——

lecbsn] Oeffentliche Ladung.

Nachdem: ;

1) * Ziegelbrenner Jacob Bodenstein II. von

en,

2) der Ackermann Heinrich Diegel von Schem⸗ mern als väterlicher Gewalthaber seiner noch minderjährigen mit seiner Ehefrau Anna Barbara, geb. Bodenstein, erzeugten Kinder: a2. Anna Elisabeth, b. Justus, e. Jacob Diegel. . der Ackermann Jacob Bodenstein J. für sich und als gerichtébekannter Pfleger der taub— stummen Anna Catharina Bedenstein von Ulfen,

) die Wittwe des Landwirths Michael Gerlach, Elisabeth, geb. Bodenstein, von Ulfen,

5) die Wittwe des Landwirths Adam Boden⸗ stein, Martha Elisabeth, geb. Bodenstein, von da,

die Eintragung der auf den Namen von Johannes Bodenstein in der Baumecke katastrirten, in der 1 von Ulfen belegenen Grundeigenthums,

2 218 Land im Gedränge 8 35 Wüstes an diesem Lande Land bei der Blindenmühle, rechts am Wege und an dem Mühl⸗ graben Land allda, rechts am Wege ; bei der Wolfskaute aufm Burgberge vorm Riedrath im Ifftbal auf der Thonkaute „auf der Windbausen Hufenwiesen aufm Ersbach ? unterm Uebrig 23 Hufengarten im Kreuzchen 3 Junkerland auf der Flathleuthen 13 935 Rottland im Grandenbornerthal 1176 am Dachs rein 2619 ö am Sandberge 8 1877) ö vorm Vockenbiel 12 1102 ⸗. auf der Hohleuthen 1 1104 =. Gangbar vor diesem Lande 1366 Land am Lindenpfad 1632 , unter der Untermühle über der Straße 1911 vorm Hopfenberg 215 , im Gedränge am Wege 144 vorm Riedrath 23565 , aufm Spielberge 2340 . Gebüsch, stößt auf obiges Land 1649 Wiese oben in den Aschwiesen 992 Rottland aufm Vogelheerd 679 ö unter der Burgleuthen 3310 . vorm Rüchlersrain 767 g unterm Schelmerode 1309 Junkerland aufm Dörrbherge 1836 Hufenland hinterm Berge 1013 ö vorm Ehrlich 872 ! aufm Hopfenberge 2274 aufm Stück 1890 zum halben Wege 1650 Wiese in der Aschwiese 20650 Rottland im Milchethal 1870 vorm Vockenbiel 1546 aufm Buchberge 1259 aufm Dachsbach 2155 . am Steinroege 2623 aufm Sanoberge 483 aufm Keulforst 467 ö daselbst 907 Land vorm Erschbach 317 im Schwarzenbach 1293 im Dachsbach ,,, 694 , aufm Sontraischen Wege 1

2 *

. .

.

1

* dẽ MTN 0,

82

de

G. E BEE.

do O rer = O0

*

1 1 9 O 0D

O r N dd —c —— = M0

2501 am Höhrath 232 aufm Burgberge 16560 „aufm Lindenpfad 3129 im Hermerode 1700 am Keulforstweg 2358 a. Land an der krummen Leuthen 562 Wiese im Brüncherode 2821 , unterm Sandberge „1390 Rottland vor der Appelleuthen k im Grandenborner Thal 1699 h in den Hasseln

S849 Hufenland im Postel 1124 aufm Hann 1266 DOstrath zur 116 bei der großen Stein⸗

rütschen

186 auf der Biegen 86 am Hopfenberge 1274 aufm Mühlberge 367 aufm Frohngewend 1971 vorm Vockenbühl 1285 am Uebelsgraben 1389 „SVinter der Striegel 224 Hufenwiese im Grasacker 1661 Junkerland aufm Riedrath 653 Rottland hinterm Keulforst 2. ö im Wilchethal 2195 Hufenwiese im Graseacker zur 908 Land vorm Erschbach

3013 Hufenland zu z auf dem Schwarzbach 3013 * * 1 , 2 2898 Wiese unterm Alberge

15a. Hufenland am Kreuzchen zu 9779 . aufm Hopfenberge 2215 Rottland am Sandberge 8699 gangb. Triesch zur 16552 1553

1554 1555 F, zum „V aufm Riedrath 1556

1557

1558 /

14175 Wiese unten in der Aschwiese zur 1 435 S869 Rottland gangb. zur 7 24 3444. Heiligenland aufm Frohngewende 2 39

1954 Hufenland aufm Vockenbiel 410

sowie des auf den Namen von Adam Bodenstein,

Johannes Sohn, katastrirten Grundstücks Ulfener Gemarkung: E. 1915 4 Acker 3 Ruthen Rottland zwischen dem Hasen kopf,.

unter glaubhafter. Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Ulfen beantragt haben, so werden alle

C do RO CCG L MOK OOO ON .

C. F. K. C. B. B. P. F. 63 zB. 6. B. R 6. B. E. 6. ̃. B. 6. B. BF. E. 6. F. P B. B. F

do R .O = G N : D -= =

18100

ö 2 2 2 E KHQK. 20 HQ EH= E Q X GSG. 8 2

1.

2 perfönlichen Anspruch geltende Instrument ist ver⸗

diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche den 3. August 1883, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, ver⸗ liert. (F. 6 / 3.) Sontra, Reg.⸗Bez. Cassel, am 26. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

gez. Koch

Wird veröffentlicht. Sontra, wie oben. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lich, K. A.

26194 Aufgebot. ö Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Brieg: a. Nr. 23 505 über 66,67 „S, ausgefertigt für Marie Weinberg in Koppen“, b. Nr. 28477 über 30 AMS, ausgefertigt für „Susanna Pusch in Neu⸗Moselache“, c. Nr. 23 709 über 370,28 AM, ausgefertigt für „Wilhelm Fuhrmann in Linden“, d. Nr. 11244 über 104,570 MS, ausgefertigt für Dienstmädchen „Susanna Dierske in Pogarell“, sind angeblich verloren gegangen bez. gestohlen worden und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, namlich: zu a. des Dienstmädchens Marie Weinberg, zuletzt in Breslau, zu b. der verehel. Einliegerin Susanna Pusch, zu c. des Gastwirths Wilhelm Fuhrmann, zu d. der Rechtsnachfolgerin der Susanna Dierske: der Auszüglerwittwe Marie Elisabeth Tierske von Pogarell, Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1884, Bormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Zugleich wird zu diesem Termine die ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Marie Weinberg hier“ mit besonders geladen. Brieg, den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. II.

26195 1 Aufgebot.

Auf dem Grundstück Wassergasse Nr. 13 zu Breslau standen Abtheilung III. Nr. 9 für den Ober⸗-Amtmann Luebeck in Brieg 500 Thaler Dar⸗ lehn nebst 60/0 Zinsen eingetragen. Diese Post ist bei ver Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung des Grundstücks mit 883,25 „S zur Hebung gekom⸗ men, im übrigen aber ausgefallen, demnächst ist die Post im Grundbuche gelöscht und die für die Forde⸗ rung angelegte Spezialmasse aufgeboten worden.

Das über diese Post gebildete, nur noch über den

loren gegangen und soll auf Antrag der minder— jährigen Geschwister Wolff, Helene, Martha, Elisa— beth und Richard, vertreten durch ihren Vater, den Steiger Otto Wolff zu Rybnik, und der Frau Amalie Ramolla daselbst als Rechtsnachfolger des eingetragen gewesenen Gläubigers, aufgeboten werden, weil die Auszahlung der Spezialmasse von der Bei⸗ bringung desselben abhängig gemacht wird. Die aufzubietende Urkunde besteht aus den Ausfertigungen der gerichtlichen Verhandlungen vom 2. und 16. Mai 1859, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 1. Juni 1859.

Der unbekannte Inhaber derselben wird aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine,

am 21. Dezember 1883, nn, n., 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben 2.3, Zimmer Nr. 4, II. Stock, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 7. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Verluosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

, National⸗ Hypotheken ⸗Credit⸗Gesellschaft,

eingetragene Genossenschaft zu Stettin. Die Ginlösung der am 1. Juli d. J. fälligen Zins Coupons Nr. 4 unserer Pfandbriefe erfolgt, außer bei den früher bekannt gemachten Bank häusern,

vom 20. Juni er. ah . in Berlin bei Herrn C. W. Schnoeckel or., Schinkelplatz Nr. 5, ; in Stettin an unserer Casse, Gr. Woll⸗ weberstraße Nr. 30, fostenfrei. Stettin, im Juni 1883. Der Vorstand.

26 5 ess]! Bekanntmachung.

Bei der am 6. dieses Monats planmäßig statt⸗ gehabten Ausloosung von Wasserwerksschuld⸗ scheinen der Stadt Greiz sind die Nummern

46 324 356 480 521 gezogen worden.

Es wird dies hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß am 31. Dezember dieses Jahres die Beträge gegen Rückgabe der obenangezogenen Schuldscheine in unserer Stadthauptkasse in Empfang genommen werden können. Von da an hört die Verzinsung auf. !

Greiz, den 7. Juni 1883.

Der Gemeinde vorstand. W. Köhler.

26211

2 Nechte Oder⸗Wfer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Einlösung des am 1. Juli 1883 fälligen Zins⸗Coupons Nr. 3 zu unseren 45 und 4 0E gen Prioritäts⸗Obligationen erfolgt gegen Einlieferung desselben

vom 22. Juni d. J. ab a. bei unserer Hauptkasse hierselbst. Berlinerstraße Nr. 76, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, b. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Behrenstraße 43/44, é. bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, Bilhelmestraße 70 b. und d. bei dem Bankbause BJ. A. v. Rothschild C Söhne in Frankfurt a. / M. in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, bei den auswärtigen Zahlstellen bis zum 3. August 1883. Die Präsentanten werden ersucht, den einzulösenden Zins⸗Coupons ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗Verzeichniß, nach den verschiedenen Categorien getrennt, unter Angabe des Geldwerthes, mit Namengzunterschrift versehen beizufügen oder den Coupons auf der Rückseite den Firmastempel auf⸗ zudrücken. Breslan, den 12. Juni 1883. Direction.

Verschiedene Bekanntmachungen. 26186 Die Kgreiswundarzt⸗ Stelle des Kreises Saatzig mit dem etatsmäßigen Gehalt von 600 ( jährlich ist erledigt. Qualificirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 15. Juli d. J. bei mir zu melden. Stettin, den 11. Juni 1883. Der Regierungs⸗Präsident. Wegner.

26204 Actien⸗Gesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagen fabrikation

„H. FJ. Eckert“

Berlin.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 26. Juni 1883, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Architekten⸗ hauses, Wilhelmstraße 92 / gz stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1882, 83.

2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

3) Wahl der Revisoren.

4) Antrag auf Aenderung des §. 4 des Statuts. Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien resp. Depotscheine der Deutschen Reichsbank 3 Tage vor der Generalversammlung, also bis zum 22. Juni 1883, Abends 6 Uhr, bei der Direction, Ber⸗

lin O., Weiden weg 37, oder bei unserem Bank⸗ hause Born C Busse, Behrenstraße 51, gegen

Einnahme.

Empfangsschein deponirt werden, an welchen Stellen auch zugleich die Geschäftsberichte entgegen genommen werden können. Berlin, den 12. Juni 1883. Der Aufsichtsrath. Foerster.

26192

Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.

Besetzung der General⸗Agentur Berlin.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß wir Herrn Theodor Rosenstock, Französische Straße 40/41, die General⸗Agentur unserer Bank für Berlin und die Provinz Brandenburg vom 15. dieses Monats ab übertragen haben. Es tritt demgemäß unser provisorisches Bureau Charlottenstraße 25/26. welches Herr Georg Fromberg uns einzuräumen die Güte hatte, vom 15. dieses Monats ab in Wegfall und sind vom gedachten Tage ab für uns bestimmte Anträge an unseren Herrn General⸗Agenten zu richten.

Gotha, den 11. Juni 1883.

Deutsche Grunderedit · Bauk.

von Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.

Auf Grund der vorstehenden Bekanntmachung er⸗ kläre ich mich zur Enigegennahme von Anträgen für die Deutsche Grunderedit⸗Bank in Gotha bereit.

Berlin, den 12. Juni 1883.

Theodor Rosenstock.

hentsche Lehen, Pensions. Und Renten - Jersicherungs.

Gesellschalt auf Cegenseitigkeit in Potsdam. Aechnungs- Abschluß für das Jahr 1882.

Ansgabe.

1) Prämien⸗-Einnahme: für Todesfall⸗ Versicherungen M101 348 458,31 für Lebensfall⸗ Versicherungen, 36564 730,45 6 280, 70

für Renten ˖ Ver⸗ sicherungen 2) Reserve für Sterbefälle aus 1881 3) Zinsen⸗Einndhme 190 596,76 ab Garanrie⸗ Kapital⸗Zinsen 6 000. 4) Ertrag des Geschäftshauses o) Policengehühren J 6) Sonstige Einnahmen.

1709469 27013

184 596 765 866 3 13 315 56 1 682 63

TVT Ss Vermögensstand am

Activa.

. * 5 .

1) Rückversicherungsprämien .. 15 013 86 2) Für Todesfall⸗Versicherungen: a für Sterbefälle ausgezahlt . . . 582 877,98 b. zur Auszahlung reservirt. 25 692,02 c. bei Lebzeiten der Versicherten gezahlt.. 144345, 18 3) Für Lebensfall⸗Versicherungen: a. Kapitalzahlun⸗ gen 6 26 Go,. b. zur Auszahlung reservirt. , c. vor Ablauf der Versicherungen . g 154 067 4) Für ausgezahlte Renten.. 4727 5) Zuwachs an Prämien -Reserve einschließlich der Prämien⸗ Ueberträge . ö 6) Abschreibungen: a, von Grundstücken und vom In⸗ ventar A'. 12 831,12 b. an uneinzieh⸗ baren Forde⸗ ,,, 640,70 13 471 82 7) Provisionen an Agenten und . Vereine .. . 8) Arzthonorareꝛ.. 21 77225 9) Verwaltungs kosten . 227 530 85 10) Gewinn: a. zum Sicherheitsfonds laut intl, , 38 198335 b. statutenmäßige k . 9362,12 C. Extra ˖ Reserve für zweifelhafte Forderungen.. d. Gewinn⸗Antheil der Versicherten .

31. Dezember 1882.

533 844

6 438,25

57 M4, 26

81 938 48 TT DS :/

Hassi va.-.

1) Deyositen ˖ Wechsel

2) Kassen⸗Bestand .

3) Wechsel⸗Bestände. .

4 Gestundete Prämien.

5) Außenstände b. d. Agenten u. Ver⸗ 1

6) Juthaben b. enger. Versicherungs⸗ ö

7) Hypotheken⸗Forderungen

8) Werthpapiere ..

51 749 7hl 692 32

121 63788 2 967 735 24 679181 02

10 Schuldscheine des Sterbekassen⸗ Vereins Göllschau

11) Policen⸗Darlehen..

12 Darlehen zu Dienstkautionen.

13) Darlehen an rersicherte Beamte

14) Sonstige Forderungen.

15) Werth der Grundstücke

169 Werth des Inventar...

17) Werth des Bureaumaterials und

3124547

1772763

Potsdam, den 16. April 1883. Das Curatorium. Zehrmann.

der Gesellschast wird bescheinigt.

Schulze.

9 3 480 000 16643

278 169 84

9) Lombard⸗Darlehen ö 3 600 - . 204552 . 473 06516

0 6954 77 1237 67115 221 648 96

der Drucksachen·· 6 õ2õ 0 , ,.

/

M. 60M 000 *

5 368 191 70 27 49202

) Garant pita 2) Prämien⸗Reserve und Ueberträge 3) Schäden⸗Reserven. .

4) Sicherheitsfonds: a. für Beamten⸗ und Kautions⸗ Darlehen AMS 6142,17

b. nach S. 462. des

revidirten Sta⸗ dd .

5) Alters⸗Renten⸗Tonds .. 6) Garantieschein⸗Tilgungs⸗Fonds 7) Hinterlegte Baar⸗Kautionen .. 8) Noch nicht zur Auszahlung ge⸗

langte Dividende und Tantième 9) Extra ⸗Reserve f. zweifelhafte For

ö 10) Gewinn Antheile

der Versicherten

aus 18890 .. M 66 155,13

aus 1381. , 64180, 70

11) Gewinn für 1882

Die Direktion. Matthiolius. Hoffmann.

Die Richligkeit und Uebereinstimmung des vorstehenden Rechnungs ⸗Abschlusses mit den Die Revistons˖ Kommission.

Wendisch.

M 136.

Dritte Beilage zum Dentschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 13. Juni

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1

6 des Gesetzes über den Markeuschutz vom 30. November 1571, sowie die in dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen 77 vorgeschriebenen Belanntmachtingen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ou. 136)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Lbonnement beträgt 1 Æ 50 3 für das . Einzelne Nummern kosten 20 5. Insertionspreis für den Reum einer Druckzeile 830 .

262101 Bekanntmachung.

Vom 1. Juli 1883 ab wird das Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts., Zeichen- und Musterregister von dem 1 Amtsgericht für dessen Bezirk ge— führt.

Haspe, 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Die Nichtaufbewahrung der ordnungsmäßig und rechtzeitig errichteten Bilanzen oder der In⸗ ventare Seitens eines Kaufmanns, der seine Zah⸗— lungen eingestellt hat, ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 5. April d. J. an sich nicht strafbar, und nur in dem Falle, in welchem diese Nichtaufbewahrung thatsächlich als eine unordentliche Führung der Handelsbücher sich erweist, ist der seine Zahlungen einstellende Kauf— mann wegen einfachen Bankerutts zu bestrafen.

In Wien erscheint ein neues WochenFachblatt: Die Kammer. Centralblatt für Handel und Gewerbe. Herausgegeben unter Mitwirknng der Sekretäre der Handels⸗ und Gewerbekammern in Oesterreich und Ungarn. Mit einer Beilage: Der Consul. Winke für den Erport und Import. Abonnements werden bei der Administration in Wien bei allen Postämtern und Buchhandlungen angenommen. Preise für das deutsche Reich: ganz⸗ jährig 16 M, halbjährig 8 6 In dem Prospekte heißt es:

So zahlreich und vortrefflich nun auch in Oester⸗ reich und Ungarn die Mittel und Behelfe des öffentlichen Nachrichtendienstes für Industrie und Gewerbe, für Handel, Verkehr, Finanzwesen u. dgl. bereits sind, so glauben wir doch, daß ein Unter⸗ nehmen nach Einrichtung und Inhalt der vorliegen den Wochenschrift manche Lücke in dieser Beziehung auszufüllen und ergänzend zu wirken berufen ist. Der allgemeine Theil des Blattes bezweckt zunächst die Veröffentlichung und intensivere Verbreitung der wissenswerthesten Vorkommnisse in sämmtlichen Handels- und Gewerbekammern Oesterreichs und Ungarns, jenen legitimen Vertretungen von Handel und Gewerbe, wo sich alle wichtigeren Angelegenheiten und Nachrichten wirthschaftlicher Natur konzentriren, wo die Wünsche, Anliegen und Beschwerden der österreichischen und ungarischen In— drstrie⸗ und Geschäftswelt zur Erörterung und Be— schlußfassung gelangen, zahlreiche geschäftliche, amt—⸗ liche wie private Mittheilungen vom In und Aus— lande über industrielle und gewerbliche Erxeignisse, Handels« und Zollpolitik, Kommunikationswesen, Staatsfinanzielles, Geld⸗ und Kreditwesen, Ver⸗ sicherungswesen, Privilegien, Marken und Muster⸗ schutz, Ausstellungen, ärarische Lieferungen und Offertausschreibungen 2c. einlaufen und von wo durch eigene Initiative die vielseitigsten Anregungen ausgehen. Ungeachtet dieser reichhaltigen Wirksamkeit ist die Be= deutung und das Wirken der Kammern in Oesterreich und Ungarn nicht tief genug in alle Schichten der pro⸗ duzirenden und handeltreibenden Bevölkerung, am wenigsten aber der gewerblichen Kreise gedrungen. Wir haben uns daher bemüht, diesem Umstande schon durch die ganze Anlage des Blattes und sei⸗ nes Programms Rechnung zu tragen, und es soll unser aufrichtigstes Bemühen sein, Alles aufzuwen⸗ den, um dessen Inhalt so nützlich und werthvoll wie möglich für den gesammten Handels und Gewerbe⸗ stand der Monarchie zu gestalten. Ferner werden wir durch Fachartikel und andere Berichte unsere Leser über die wichtigsten und brennendsten wirth— schaftlichen Fragen allgemeiner Natur orientiren.

Unserem Ziele wollen wir außerdem durch die Beilage „Der Consul“ entgegenstreben, welche ein reiches und authentisches Material zum Zwecke ge⸗ schäftlicher Belehrung und Nutzbarmachnng, speziell für den Export und Import bieten soll.

Andererseits dürfte es den Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern beider Reichshälften sicherlich willkommen sein, wenn ihnen dieses Organ die Möglichkeir bietet, periodisch einen Ueberblick zu gewinnen über Alles, was in den einzelnen Kammern vorgeht, be— rathen und beschlossen wird. Diesbezüglich möge insbesondere das beiliegende Memorandum“ deren gütige Beachtung finden.

GCentralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 24. Inhalt: Die Festtage aus Anlaß der Delegirten⸗Versammlung des Central⸗Vereins der deutschen Wollenwaaren⸗-Fabrikanten in Chemnitz. (Fortf. u. Schluß) Ueber rationelle Verarbeitung der Wolle. Ein Beitrag zur Blattbinderel. Die Textilindustrie auf der schweiz. Landes⸗Ausstellung in Zürich. Ein einfaches Mittel zur Auflösung des Kesselsteins. Patent⸗Anmeldungen. Patent Ertheilungen. Ausländische Patente. Webstuhl zur Herstellung von Smyrna⸗Teppichen. Einrich⸗ tung zur Fachbildung bei kleinen Handwebstühlen. Verfahren und Maschine zum Flechten von drei oder mehr Strähnen aus fasrigem oder anderem biegsamen Material. Rundstrickmaschine. Neuerungen in dem Verfahren der chemischen Reini⸗ gung von Gespinnstfasern und den dazu gehörigen Apparaten. Verfahren zur Gewinnung von Ge— spinnstfasern aus Ginster. Rundschau. Sprech⸗ saal. Verzeichniß der neueingetragenen Firmen, soweit solche die Textilbranchen betreffen. Markt— berichte. Berliner Course. Anzeigen.

ö , . Nr. 15. Ein⸗ fluß der Fällungszeit auf die Güte und Dauer des Holzes. Maschine zur Herstellung vielkantig pro— filirter Gegenstände. Rauchverhrennungs⸗Systeme. Die Tanninfabrikation. Handels- und Ge⸗ schaͤftsberichte. Holzversteigerungs⸗Resultate.

Vermischtes (Der sächsische Fersttag. Die sinan ziellen Ergebnisse bei der sächsischen Staats Forst⸗ verwaltung i. J. 1882. Das Vermögen der Hölzer, Wasser zu absorbiren. Holz mittelst Kalk zu prä— serviren. Das Rissigwerden des durchnäßten Eichen holzes zu verhüten) Personalien. Vakanzen. Literatur. Tarif- und Transportwesen. Kon⸗ kurseröff nungen. Submissionen. Holzverkäufe. Anzeigen.

Centralblatt für den deutschen Holz⸗ handel. Nr. 44. Inhalt: Die Holzjölle. Das Aussortiren von Kiefern⸗Pfahlholz und die Anfertigung von Wingertspfähle. Waldbäume im Wabashthale. Marktberichte.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen-Zei⸗ tung. Nr. 46. Inhalt: Die Ueberwälzung der Malzsteuer. J. Zur Kultur der Brau⸗ gerste. IVI. Berichte über Hopfen. Kleinere Mittheilungen: Einwirkung des Wasserstoffsuperoryds auf die Gährung. Die Brauerei in Japan. Neuer Hopfen 1883er Ernte. Personal-Rachrichten. Gesetz wegen Bezeichnung des Raumgehaltes zer Schank⸗ gefäße. Briefkasten. Korresponden; des deut⸗ schen Hopfenbau-Vereins. Anzeigen.

Färberei⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 19. Inhalt: Ueber die Lage des gegenwärtigen Farben— geschäftes und erschwerte Geraer Artikel. Ueber das Färben mit den Farbstoffen der Steinkohle, von Emil Roussel. Dauerhafter Anstrich. Ver⸗ fahren zum Bleichen und Waschen von Schwämmen. Woher man in Deutschland reine Talgseifen be— zieht. Den Werth det Leimes zu bestimmen. Der Chemikalienmarkt. Notizen aus dem Früh⸗ jahrsbericht der Firma Gehe u. Co.“, Dresden. Saures oxalsaures Kali. Soda. Bleizucker. Oxalsäure. Weinsäure. Traganthgummi.

Der Ledermarkt. Nr. 23. Inhalt: Wochen⸗ übersicht. Budapester Medardi⸗Markt. Vom Berliner Markte. Vom englischen Markte. Vom französischen Markte. Aufruf. Allerlei Beachtenswerthes. Aus dem Bericht der Handels— und Gewerbekammer zu Stuttgart pro 1882. (Schluß.) Vom österreichischen Markte. Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. Patent ⸗Anmeldungen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 23. Inhalt: Die bessere Verwerthung der Abfälle der Stä⸗ke⸗ fabrikation. Von Prof. Dr. Märcker. Apparat und Verfahren zur Darstellung von Zucker in Platten, Stäben und anderen ähnlichen Formen. Von Moritz Weinrich in Wien. Aufzugsvorrichtung für Zucker— fabriken. Von K. Graßhoff in Berlin. Wasch— maschine mit Bürstenquirlen. Von Gebr. Böhmer in Neustadt⸗Magdeburg. Einige Bemerkungen zum Kapitel der Dampfkesselexplosionen. Von Henri de Parville. Patentangelegenheiten.

Der Berggeist. Zeitung für Berg⸗, Hütten⸗ wesen und Industrie. Nr. 446. Inhalt: Industrielle Rundschau. Der Erzbergbau in den spanischen Provinzen Murcig und Almeria. Mittheilungen.

Markt- und Metallpreise. Submissionen ꝛc.'

Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Köntgret

Sachsen, dem Körägreich Württemberg und

dem roßherzogthurn Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

26 105 Aachem. Die zu Aachen unter der Firma Keller & Schavoir bestehende Handelsge sellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 2. Mai 1883 aufgelsöst worden. Der eine Theilhaber Peter Josef Keller hat Aktiva und Passiva übernommen und setzt das Geschäft unter der Firma P. J. Keller fort.

Es wurde daher unter Nr. 1383 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Firma Keller & Schavoir und unter Nr. 4047 des Firmenregisters eingetragen die Firma P. J. Keller, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Bauunternehmer Peter Josef Keller ist.

Aachen, den 11. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

Altona. Bekanntmachung. 261065 Bei Nr. 658 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma H. Hirsch zu Oldesloe und als deren Inhaber die Kaufleute Heymann Hirsch und Henry Hirsch daselbst verzeichnet stehen, ist heute Folgendes eingetragen worden: Aus der obigen Handelsgesellschaft ist mit dem 1. Februar 1883 der Theil haber Kaufmann Heymann Hirsch zu Oldesloe aus-, dagegen der Kaufmann Martin Hirsch daselbsft in die⸗ selbe als Theilhaber eingetreten. Altona, den 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Aschersleben. Bekanntmachung. [26083

Zufolge Verfügung von heute ist im Firmen register sub Nr. 286 die Firma: „Gust. Noth⸗

nagel Nachfl.“ zu Aschersleben und als deren In— . der Kaufmann Emil Quast daselbst einge⸗ ragen. Aschers leben, 8. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

25984 KRarmen. In das hiesige Handels- * register ist heute eingetragen worden:

1) unter Nr. 2460 die Firma H. Knepperges in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Manufakturwaarenhaͤndler Heinrich Knep— perges,

2) unter Nr 2401 die Firma Carl Weppler ir. in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Riemendrehereibesitzer Carl Weppler junior,

3) unter Nr. 2402 die Firma Barmer Brod⸗ fabrik Ch. V. Speyerer in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Brodfabrikant Chri— stian Valentin Speyerer,

4) unter Nr. 2403 die Firma Josua Carnap in Ronsdorf und als deren Inhaber der daselbst woh— nende Buch- und Schreibmaterialienhändler Josua Carnap,

5) unter Nr 2404 die Firma Julius Liesen— berg in Neuenhaus und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Kaufmann Julius Liesenberg,

6H unter Nr. 214105 die Firma A. Wüster ir. in Hückeswagen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann August Wüster,

7) unter Nr. 2406 die Firma Pet. Troost in Waag bei Hückeswagen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Agent und Kommissionär Peter Troost,

8) unter Nr. A07 die Firma W. Lüdorff in Lüttringhausen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Apotheker Waldemar Lüdorff,

9) unter Nr. 2405 die Firma Hermann Claren⸗ bach in Ronsdorf und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Manufakturwaarenhändler Hermann Clarenbach.

Barmen, den 8. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Berlin. des ftöniglichen Amtsgerichts . za Berlin. ufolge Verfügung vom 12. Juni 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1751 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Lebens Versicherungs-Actien⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor Herrmann Matz ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7926 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Oelheimer Petroleum Industrie Gesellschaft Adolf M. Mohr vermerkt steht, ist eingetragen

Zu Hemelingen ist eine Zweignieder lassung errichtet.

Die Generalversammlung hat unterm 2. Juni 1883 beschlossen, die 58. 2, 3 und 17 des Ge⸗ sellschaftsstatuts nach näherer Maßgabe des Seite 122 und folgende des Beilagebandes Nr. 587 zum Gesellschaftsregister sich befinden⸗ den Protokolls abzuändern.

Gegenstände des Unternehmens sind danach auch die Erwerbung von Muthungẽrechten, Berg⸗ werks ⸗Gerechtigkeiten und Bergwerks- Figenthum sowie der Bau und Betrieb von Bergwerken.

Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft sind fortan als gehörig erfolgt zu erachten, wenn sie in vier der statutenmäßig bereits be⸗ stimmten Blätter, unter denen sich der Berliner Börsen⸗Courier befinden muß, enthalten sind.

Der Bahndirektor Schmidt ist aus dem Vor— stande ausgeschieden.

Bei der unter Nr. 5477 unseres Prokuren⸗ registers für die vorgenannte Aktiengesellschaft eingetragenen Prokura des Ernst Behr ist ver⸗ merkt, daß zu Hemelingen eine Zweignieder⸗ lassung errichtet worden ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst, unter Nr. 5409 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. Müller & Sohn

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf, den Kaufmann Christian Ephraim Georg Müller zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,412 des Firmenregistert. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,412 die Firma: . W. Müller C Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Ephraim Georg Müller hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 8657 die hiesige Handelägesellschaft in Firma: Ellert C Comp. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. l Die Frau Florg Ellert, geb. Klein, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,413 des Firmen⸗ registers.

Handelsregtzister 26127]

E ochnmm.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

ür. 14,413 die Firma:

Ellert CK Comp. mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaberin die Frau Flora Ellert, geb. Klein, hier eingetragen worden.

Dem Joachim Ellert zu Berlin ist für letztge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5681 unseres Prokurenregisters eingetra⸗ gen worden.

Dagegen ist bei Nr. 5676 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokura des Joachim Ellert dort gelöscht und nach Nr. 5681 übertragen worden ist.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Raschke K Giesemann

am 15. August 1882 begründeten offenen Handelt gesellschaft (Geschäftslokal:; Friedrichsgracht Nr. 32) sind die Kaufleute Carl Ferdinand Otto Raschke zu Magdeburg und Carl Eduard Werner Giesemann zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8662 unseres Gesell— schaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Engen Neumann C Co.

am 9. Juni 1883 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäfts lokal: Belle ⸗Alliance⸗Platz 5) sind die Kaufleute Friedrich Eugen Neumann zu Berlin und Johann Heinrich Conrad Neumann zu Görlitz. Dies ist unter Nr. 8663 unseres Gesell— schaftsregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Rudolph Hertzog zu Berlin

hat für sein hierselbst unter der Firma: Rudolph Hertzog

(Firmenregister Nr. 157) bestehendes Handelsgeschäft dem Richard Alexander Gesell hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5680 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 12. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561.

Mila.

Handelsregister 25985 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 295,

betreffend die Handelsgesellschaft „Gebrüder Rip⸗

pers“ zu Gelsenkirchen, zufolge Verfügung vom 2. Juni 13883 am selben Tage nachstehende Ein⸗ tragung bewirkt: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.“

Ronndortf. Handelsregister⸗ Eintrag. 26107

Nr. 6054. Burch Beschluß des Aufsichtsraths der Holzstofffabrik Schmarzhalden vom 25. Mai d. J. wurde Albert Dewitz von Berlin als zweites Mitglied des Vorstandes gewählt und zeichnet der— selbe gemeinschaftlich mit dem frühern Vorstande für die Gesellschaft.

Bonndorf, den 7. Juni 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Breitner.

26059 Kremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 9. Juni 1883:

J. F. V. Alberti, Bremen. Es ist von Amts⸗ wegen auf Antrag verfügt worden, daß die Ein⸗ tragung vom 5. Juni d. J. sowie die Bekannt—⸗ machung vom nämlichen Tage dahin abzuändern seien, daß die Kinder und Erben von Heinrich Wilhelm Alberti das Geschäft unter der

alten Firma, jedoch nicht als offene Handels⸗ gesellschaft fortsetzen. .

, . Bremen. Moses

Basch.

Wm. Stisser C Co., Bremen. An Christian ö ist am 8. Juni d. J. Prokura er

eilt.

Wiegand & Dieckmann, Bremen. Die sämmt⸗ lichen Activag und Passiva der ö Ferd. Pezoldt Nachf. sind von dieser Firma über⸗ nommen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

delssachen, den 9. Juni 1883. ; C. H. Thule sius, Dr. KRxeslau. Bekanntmachung. 26114 In das Gesellschaftsregister des früheren König— lichen Kreisgerichts hier ist bei Nr. 17, betreffend die Kom manditgesellschaft: Zucker fabrik Polnisch ⸗Peterwitz E. P. Kionka et Comp. zu Polnisch-Peterwitz, Kreis Breslau, heute ein— getragen worden: ö Der bisherige Kommanditist Rittergutsbesitzer Friedrich Schacht zu Sadewitz, Kreis Breslau, st verfönssch haftender Gesellfchafter geworden. Breslau, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Inhaber

reslan. Bekanntmachung. 261111 In unser Firmenregister ist Nr. 6161 die Firma: ö Alexander Laband hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Laband hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. E26 112,

In unser Firmenregister ist Nr. 61659 die Firma

Schlesische Schrauben⸗ Muttern⸗ und Werk⸗ zeug⸗Fabrit Franz Sckende

d m n 8 1