1883 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

zeichnen. Die gesammte Ciderernte Frankreichs ergab im Be⸗ richtejahre einen Ertrag von nicht ganz 9 Millionen Hektoliter gegen 17 Millionen Hektoliter im Vorjahre und etwa 2 Millionen Hektoliter unter einer Duichschnittsernte. Die Apfelpreise hatten sich zu Anfang der Saison, wo viele Ver⸗ käufer zu schr zurückhielten, hoch gehalten, gingen aber schließ⸗ lich sehr rasch herunter, als die nöthigsten Vorräthe beschafft waren und sich fast keine Käufer mehr fanden. . Havre hat bei der im Jahre 1881 stattgehabten Zählung eine Einwohnerzahl von gegen 107 00 Seelen ergeben gegen ca. 92 000 bei der letzten Zählung im Jahre 1876 und ca. 64 000 bei der Zählung des Jahres 1856. Die Zunahme der Bevölkerung Havres ist bei seiner geringen industriellen Be⸗ deutung namentlich dem Wachsthum der Schiffahrt und des Handels zuzuschreiben. Der Gesundheitszustand Havres läßt viel zu wünschen übrig. Tie Sterblichkeit betrug für das Jahr 1881 31,09 pro Mille gegen nur 25,59 für Paris, 36,86 sür Lyon, 26,65 für Nancy, 21,91 für London, 27,51 für Berlin und 29,065 für Wien. Typhus, Blattern und Lungenschwindsucht treten fast sortgesetzt auf. Mangel an Luft und Licht in einer Anzahl aller Stadttheile, Mangel an Sauberkeit, Fehler oder Mängel in dem theil⸗ weise durchgefühten Kanalisationesystem und, die schäd⸗

hiesigen und benachbarten Maschinenwerkstätten und Fabriken haben den Absatz von Steinkohle gefördert, deren Einfuhr in der Befürchtung bevorstehender Vertheuerung der Frachten sehr erheblich war. Die Mehreinfuhr von Metallen ist der lebhaften Thätigkeit der Schiffsbauwersten zuzuschreiben. Die starke Zunahme der Eiseneinfuhr trifft namentlich auf belgisches Eisen, welches im Transit nach Amerika gegangen ist. Für den hiesigen Markt ist zumeist schwedisches Eisen, aber der theueren Preise wegen auch nur in weniger großen Quantitäten, eingeführt worden. Die Einfuhr von aus⸗ ländischem, namentlich schwedisch⸗norwegischem Stahl zeigt ebenfalls eine Abnahme für das Berichte jahr. Die Zufuhr von Guano war fast null. Angeblich ist bereits auf zwei weitere Jahre hinaus die gesammte Ausbeute von der chileni⸗ schen Regierung an Amerika und England vergeben. Die hiesige Agentur der peruvianischen Compagnie hat ihren ganzen Vorrath von 33 000 t nach England verkaust. Die Einfuhr von Reis hat im Berichtsjahre in Folge einer reichen Ernte in Indien die Einsuhr des Vorjahres um mehr als die Hälfte überstiegen. Es ist namentlich schwach ge⸗ brochener Reis zur Destillation eingeführt worden. Der Konsum dieses Artikels zeigt indessen keine steigende Tendenz. Die Erhöhung der Zölle auf Alkohol hat dem Import dieses Artikels aus Deutschland einen schweren Stoß versetzt. Wenn

20 280 Ballen aus Brasilien und 176 850 Ballen aus anderen Ländern. Der am Schluß des Jahres vorhandene Bestand vertheilt sich auf 89 g25 Ballen aus den Vereinigten Staaten, 3585 Ballen brasilianische Baumwolle und 46 860 Ballen anderer Herkunft. Die Baumwollpreise sind wahrend der ersten achl Monate ziemlich hoch gewesen. Da in Folge dessen die Spinner sich nur nach Bedarf versehen, ist die Einfuhr nur langsam von Statten gegangen. ; Die Preise waren am Schluß des Jahres für 50 kg: Bas. Très ordinaire. Ordinaire

Fr. Fr. Fr. Für nordamerikanische Baum⸗

1 69 —71 71-73 Für brasilianische Baumwolle 62 —65 59 - 69 65 74 Für ostindische Baumwolle. 40-50 41-54

Wolle.

Die Bewegung des Verkehrs in Wolle war im Vergleich zu den vier Vorjahren folgende: Zufuhr Absatz Bestand am 31. Dzbr. 1882 Ballen 105 124 105468 8750 1881 ( 111 537 114553 8705 1880 . 19 673 1 11721 1879 ; 99 908 1033821 8 258 1878 . 106 6927 106153 15171 Von den importirten 105 124 Ballen waren 81 983 Ballen

. Erste Beilage zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stäaats-Anzeiger.

M E3S.

Berlin, Freitag, den 15. Juni

1883.

1II. Mit dem Anspruch auf

Steuerrückvergütung wurden

* *

ertigt

abgef

wonvshvjo; 38

guazaquiui uoa aapneqozg

1v1Iavjo & ß Suaijloquiun uoa maol jgezc;. n ⸗jounag * nunaaꝝx u aAaapng uauapaa] uaglaa anv ziaiso] aapng navꝗ 25buqn aan

uaqoa g ur jay uaznoa uaglaa

um aapng qun aapnigsquvx

101 394 1214480 S67 425 71 6.

ß 481

217 683 10082097 D T R or di

598 393 1435324

ö 2 *

Mengen in Kilogramm netto. 4 386

593 731 396 179

stõ c Id 0d a3) 20pntgqo)ß

tztveröffentlichten Uebersicht beruhen auf aiheft der Monatshefte zur Statistik

(

561 241 1135991

1

zb 6h gil zz 1 315 257 o? Sho

100090

996780 le M

*

Anzeigen. Steckbriefe und Untersuchungs⸗-⸗Sachen ˖⸗ 26555

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen! Hausknecht Karl Wilhelm Max Keiler (Krause), am 30. März 1863 in Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wie⸗ derholten Betruges in actis 83. 6. 1576. 83. J. II. d. 617. 83. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt. Moabit 11512, abzuliefern. Berlin, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht J., Abth. 83. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe l,ö2 m 1,AI8 m, Haare dunkelblond, Augen das linke bedeutend kleiner als das rechte, Sprache deutsch.

Faarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit!

ich zirkungen der durch das steigende Meer in die Höhe . , n , 6 die den scharfen Ost-⸗ und die Jahreszufuhr gl ichwoh einen nicht unbedeutenden Zu⸗ La Plata, von den am Schluß des Jahres vorhandenen 8750 Westwinden völlig ausgesetzie Lage der Stadt andererseits wachs aufweist, so ist dies den starken Zufuhren während des Ballen, 3082 Ballen La Plata⸗Wolle. . 1. dürsten die Hauptursachen der vielen Krankheitserscheinungen ersten Halbjahres bezw. vor Eintritt der Zollerhöhung zuzu⸗ Die Bewegung des hiesigen Marktes ist im Berichtsjahr sein. Die hiesige städtische Verwaltung hat sich im Berichts⸗ schreiben. Starke Partien Indigo sind während des Berichts- etwas geringer gewesen, wie im Vorjahre. Die Differen jahre eingehender mit diesem Gegenstande beschästigt und ist jahres im Transit nach Bordeaux und Marseille gegangen, trifft hauptsächlich La Plata-⸗Wolle und ist nur zum Theil zu hoffen, daß eine Reihe zur Verbesserung des Gesundheits⸗ wodurch die Mehreinfuhr gegen das Vorjahr sich erklärt. durch eine Zunahme der Bewegung in russischer Wolle aus⸗ zustandes der Stadt dienlicher Maßnahmen rasche Durch- Die einheimische Weizenernte war quantitativ ziemlich ergiebig, geglichen worden. Die direkte Einfuhr für die Fabriken im führung sinden mögen. aber an' Qualität nicht ganz zufriedenstellend, so daß ziemlich nördlichen Frankreich hat in gleichem Verhãltnisse wie in den , 1 zahlreiche Bestellungen in? Ämerika gemacht wurden und Vorjahren stattgefunden und bei der prekären Lage der dor— . Handel. ö die Einfuhr der letzten drei Monate des Jahres diejenige des tigen Industrie kaum größere Vortheile gefunden wie bisher. Die Gesammteinfuhr Havres betrug im Berichte jahre entsprechenden Zeittaunis des Vorjahrs um mehr als die Hälfte Buenos-Aires-Wolle war qualitativ und an Erträgniß im 1645313 911 kg gegen j 5s 631 724 kg im Jahre 1881, die überstieg. Die Zufuhr von Petroleum hat im Berichtsjahre Allgemeinen besser, wie in den Vorjahren; Monte= Gesammtausfuhr 457 795 954 kg gegen 448 08853 kg im ebenfalls zugenommen, wovon die hiesige, nun in voller video⸗Wolle war verhältnißmäßig. weniger gut, und Vorjahre. . Thätigkeit begriffene, Raffinerie, welche den Verbrauch in der gewisse Sorten haben den Fabrikanten Enttäuschungen Während des Jahres 1882 End an Einfuhrzöllen in westlichen Umgegend versorgt, große Partien bezogen hat. bereitet. Russische Wolle war ebenfalls geringer an Havre erhoben worden 37 723 355 Franken gegen 37 379 686 Von den hauptsächlicheren Handeltszartikeln für den Export Qualität und Erträgniß. Die milde Temperatur des letzten Franken im Vorjahre, was eine Diff'renz von 343 769 Franken sind im Jahre 1882 und im Vergleich zum Voriahre aus- Winters und die vorherrschend schlechte Witterung während zu . des , . ; J geführt worden: . des . . de , ö ö 6 . Im Generdclhandel welcher den Transit und die im Zoll— Nehr« Minder erhebliche Partien sind im Detailhandel und selbst in den une t verbliebenen Waaren einschließt, sind von den haupt— ausfuhr aug uhr Fabriken unverkauft geblieben. Auch der angehende Winter sächlicheren Handelsartikeln im Jahre 1882 und im Vergleich : 1882 gegen 1881 1882 1852 igt sich wenige gunsttz. Andererfeits war der Export im zum Vorjahre eingeführt worden: . . Seiden Gewebe und , ö . Berichtsjahr zierlich lebhast. Die fehr gemäßigten Preise des 1882 gegen 1881 Mehreizfuhr Mindezinfuhr 664 6 J Rohmaterials haben gleichwohl der Industrie es ermöglicht, 22 39 953 83 843 556 . 397 2 Were ö kg 9746161 S860 368 1885 793 unter ungefähr normalen Verhältnissen zu arbeiten bei je⸗ Eicohlen ar. e sd 423 33 n ä lh; h Papier, buntes, ke 7h h 13 zyß * 275 434 . ö wia e i 26 era, . . em 335 3755 1333 239717 Bearbeitete Steine kg 171009 120 390 50 699 Heschäfte auf dem hiesigen Wollmar ind regelmäßig un . ; 333 * 36 g Ordinäre Weme ü b öl oh? 6 484 934 32518 ohne lebhafte Bewegung gewesen; demgemäß haben auch die Reis 5558 144 2219 205 3318 936 Delfrüchte.. kg 315166 6 46, D Kurse während des Jahres sich wenig geändert. Der gegen⸗ Reiner Alkohol! 6967 906 3637445 1330469 Oel v. Delfrüchten 6 6 2 JI wärtige Vorrath des hiesigen Marktes an Wolle der alten

ü 3687 7 z 296 Ni 56 218 ; i Rohhaͤute 19 368 7834 175606 860 1 807 324 Scker. 6 2 333 133 255i 35 33. , ndigo 1547215 1255 655 92157 Lumpen gemischte kg 167895 736 23 dl hz , n n n be, W 46765 588 359 83560 395 935593 Mehl 101 100 S3 200 17566 s getroffen, chen geg d sich

ö 83 92335 75 Flachz rückhaltend verhalten, um vor den regelmäßigen Einkäusen w JJ. Werg . Eg 213 g6 93 806 129135 über das Erträgniß in der Wäsche volle Sicherheit zu erlangen. ge , . ö R Leim... 8g 1946 45 Is 273 319 206 Buenos⸗-Atres olle ist, so weit bis jetzt zu beurtheilen, feiner

Petroleum 2875 3990 2368 052 07 338 ; Gesalzene Butter kg 3643076 3070951 572125 und schwerer wie die der letzten Canpagnen. Ueber die neue Rohes Baumw. Gewebe und a Montevideo⸗Wolle läßt sich noch kein Urtheil abgeben. ; Petroleum 9 565 034 7 398 455 579 . ö. 6 3797649 6 141 815 2344166 Die Wollpreise ähren am Schlusse des Berichts jahres für akao 5 55 zsßß 7 Iz 15] 1596 738 Medemggren u kün t - in . 83 1419 852 ] 766 25 3416 335 liche Blumen Frs, 323 6 ö . ; 969 165 h m ; Wolle, . beste Qualität 2, 15 bis 2, 30 Fr. e = d, S n, n,, , , h eie sen,, ,,,, Stahl 216241 244 983 ö 4 ́ w . ; . . , . ö mittel ig 1, . 3 8 1 202 10998 10796 ĩ ) . 14 43 93 13! 3 6 2 16 . Farloffenꝛ ! ö 7127 599 J dl ol? Rio Grande 936 19 Der hiesige Baumwollmarkt läust Gefahr, an seiner bis— unge · 69 66 . z nicht herigen Bedeutung dadurch einigermaßen einzubüßen, daß die Wetzen, Roggen . . Spinner mehr und mehr suchen, sich direkt in Amerika oder Dinkel '..“ kg. 17859 . 404009 386 1409 Buenos Aires ö. ualitã England zu versorgen. Die Teriningeschäfte sind in New-Hork Der Export Havres hat in den ersten neun Monaten . nltelmẽͤßig und Liverpool so leicht abzuschließen, daß viele Fabrikanten des Jahres eine gewisse, zum Theil den vermehrten über— ; . ; . an den genannten beiden Plätzen selbst spekuliren. Es fehlt seeischen Dampferverbindungen zuzuschreibende Zunahme auf- Russische Wolle, ungewaschen ö. andererseits nicht an Bemühungen, dem hiesigen Viarkt seine gewiesen, welche indeßsen in den letzten drei Monaten wieder ; warm gewaschen 225 Bedeutung zu erhalten. Die amerilanische Baummollernte nachgelassen hat mit Ausnahme einzelner Artikel, wie wollene Die direkte Ausfuhr an Wolle nach Deuischland betrug war fur die Saison 1881/82 um ungefähr U / Millionen Gewebe, Papier, Wein, Oelfrüchte und Oel aus Oelfrächten. im Berichts jahre 89s oz kz gegen 312 006 kB in 18651. Ballen geringer wie die der Vorsaison, welch eine Die Ueberschwemmungen in den wichtigeren europäischen Ah— (Gerte gg lg) w . ear . wee en satzländern . ö. . fe nn, , Die waren ualität und. Beschassenheit erheblr efriedi! am Schluß des Jahres im hiesigen Entrepot vorhandenen J gender. Der europässche Konsum von. Baumwolse Vorraͤthe der hauptsächlichen Waar:n betrugen: Morgen, Nachmittags s Uhr, wird in der Hygieng-Aus— ist in stetigem Steigen begriffen. Auch in Wolle Kilogramm m stel lung durch, Kapitän Graffunder eine Vorführung den, Apparate haben eine Anzahl Industrieller im nördlichen Frankreich 31. Dezember gegen 1. De ember zur Rettung Schiffbrüchiger stattfinden. Der Besuch der Ausstellung ihren Bedarf wieder direkt über Dünkirchen bezogen, so daß ö 1882 1881 sst sortgefetzt ein sehr erfreulicher, und deshalb dürfen die Einnahmen die hiefigen großen Importhäuser ihre Geschäste einzuschränken Jusländischer , . 836197 über Erwarten günstige genannt werden,. Seit gestern (oncertirt in i Fihigk fah— s hr, als die Preise an den Pro- Zuger aus den Kolonien.. 621 225 1082014 den Parkanlagen eine bayerische Militärkapelle von 41 Mann wier . n, ., ö J 14 43 491 469 Wochen lang.‘ Alsdann trifft für eine gleich lange Zeit eine öster— J ,. waren alt am, höesigen ela, , / 3 9h , 4475248 reichische Kapelle ein, die von einer Zigeunerkapelle abgelöst wird. Platzß . Im Ganzen hat jedoch der gmpert von Nohl währznd ien en Bartenn s.. 6 . I, s,, cle feln ürttemtergisch unt sachsis te Nilltermnusiten r den e des Berichts ahres nur wenig, gegen das Porjaht, variirt, Gußeisen!. 683 13 zw sz? Tre, fol een iet bn statt m wie bisher vier. täglich fünf Kapellen Während des letzten Vierteljahres hat die Verspätung ber Indigo... 16 6865 13 954 auf dem Ausstellungsterrain concertiren, Von nächster Woche an Sendungen neuer Schur, welche in La Plata durch eine Pfeffer.... 376 525 d9ꝛ 69⸗ soll guch allwöchentlich ein Monstreconcert von zehn bis wölf Mi= abnorm trockene Witterung beeinträchtigt worden ist, einen Thee??? 2390 4368 sitärkapellen stattfinden. Das Abend Eintrittsgeld bleibt 39 3, und f J sabriz ĩ einen Abe Monstreconcerte Nachlaß der Einfuhr veranlaßt. . K 3398 872 nur, an den Vonnerstagen und dem einen Ubend der gon strezoncgtte Die Zufuhr von Wolle mittelst Dampfer nimmt immer J 20 385 erhöht sich der Preis auf 50 . Ein starker Bruchtheil der Be mehr . . Die Einfuhr von nn e ist in gröberen Wolle J 9 8a 17 646 fucher besteht seit etwa 8 Tagen aus Engländern und Amerikanern. ; ; 19 846z

; r J 234 126 . 6 Ausland stark vertreten. Quantitäten ebenfalls durch Dampfer erfolgt. Viele schwim⸗ . . Ueberhaupt ist das Ausland stark vertreten

(ES SS c 61 a3) jd 10D 20png 22jaiunlvisß

2

26557

Steckbriefs Erneuerung. Der gegen den Kutscher Hermann Hellmich, am 29. November 1852 zu Pilgrammsdorf bei Lüben geboren, wegen Unter—⸗ schlagung unter dem 8. Oktober 1880 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 29. Mat 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gericht. J.

96 1

416 674 358360614 40 735 951 21 823 274 358 284 873 8

z13 216 17 gi zt 447 236309303

6341 ö 3 110 6805875 15 939 780 4753019

2

N 2 9

3 066 565 12 330 147

gegen die im

tatistik de derungen gegenüber der

621 !

216. j s

32384 42 20.

9 398 55 123 636 31232983434 821 22721 126 8560 38 577063

21 93

79 4

3 665 7d fed 57 rf

n jagyab iq ju SunjnBbaza Adn]i5n z; uaqh sat an 22pn8

3

1

J ben

1

26558 Steckbriefs Ernenerung.

Der gegen den Kaufmann Adolf Joseph Herz aus Berlin wegen wiederholter Beleidigung und Widerstandes gegen die Staatsgewalt unter dem 29. Oktober 1880 in den Akten II. 81. 79 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 31. Mai 13883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J.

26560]

Der Wehrmann Kanonier Robert Witzorke, geb. am 1. Juli 1851 zu Netzbruch, Kreis Friedeberg, früher zu Dalldorf, zuletzt in Arnsdorf, Kreis Schweinitz, aufenthältlich gewesen, ist durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Groeningen wegen unerlaubten Auswanderns (Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs) mit einer Geldstrafe von 150 ½ο event. 6 Wochen Haft bestraft worden. Da sich der Verurtheilte inzwischen in Jessen zur Kontrolversammlung gestellt hat, so ist auf Antrag der Königlichen Amtsanwalt⸗ schaft hier durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Mai 1883 das Verfahren wieder aufgenommen worden. Der obengenannte Angeklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Groeningen zur Hauptverhandlung mit dem Eröffnen geladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben in Abwesenheit des Angeklagten wird verhandelt werden. Groeninßgen, 4. Juni 18835. Staerck, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

iederlageverkehr nachgewiesen worden war.

5 38

33 929 251 74 ande lbweichungen dersel (.

9

30000 Syd d ld I6 G35 639

uonßvlhwvjoch oss. 3 guenloquiu uo aapntqazg *

uonvljavjaqg o 86 Suagilsdum uda magzjdazk gun ⸗somnap *nynais 33

ur aapng ugsusgpan uaglaa an d aja! 2png ziavg abligu 2anB

440 068 12 3293. 726 610 15 995639

107 351

9

K

II. 5

b. aus dem freien Verkehr 2

uaqoag 1 ugzapvg uanoag uaglraan ur 3 21 * 871 Az2png qun aapnesidup

7328

202 9053 32 451 326 13 560 950 236276777 47 039

z 183 M4 21 26 75 342106

65 2204153 179 519 20 783 107 447 39 802 367 22 532 58

D

entnommen. eitens einzelner Zollstellen im

21983 19 Nr. 3 der Dienstvorschriften, betreffend die

1 1

596 2616974 5396 60639 5956 6699163

ivquvi S. uphoq 833 6 6IL a6 jun aspri'gozmß* *

1882

er S

238 106 85

A0]qnava n qupj&s qu aq 78 S209 61 26 a aan qozß V

3575 ) §.

dem freien Verkehr nachgewiesen. —“) Die Ver

4 5

Niederlagen

gemaf

1460

Monat Mai

discher Zuck

16 aanv, 8 2png 2mjnunl vn ö

ͤ

1 uhr aus

275132 10543

49n

gavguvz guypsloag 83 86 61 a6 azun azpneqozz =

e / n a .

den

* * * 863 n * 2 7

75 ist

6490 ö

8

nachweisungen für

.

2042 648 49911800028 49 OMõs 134 328611970053 51 083 1347031

letzterer inl *

8 O * NR

za 6 m6 usa zöpneqsiß =

.

5 führt wurde,

6 59 683 214010) 165059 17

5 in

384 134400 0 13598

33

J 5

5951 926 312 1660563 l 59s 2141513 17398

a6 aan 8 20png zaSlullrzös. *

Riübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Mai 1883.

e. Gesammteingang über die Zollgrenze

60 781

* 8 8

26559

1) Der Wehrmann, Handschuhmacher Heinrich Emil Hermann Michaelis, am 23. Mai 1852 zu Luckenwalde geboren und zuletzt dort wohnhast,

2) der Reservist Knecht Johann Gustav Theodor Behm, am 5. Januar 1857 zu Leplow, Ver⸗ waltung bezirk Franzburg, geboren und zuletzt in Löwendorf wohnhaft, der Wehrmann, Tuchmacher Gustav Schötz, am 24. September 1849 zu Pulsberg, Kreis Sprem⸗ 3 geboren und zuletzt in Luckenwalde wohn— aft,

verden beschuldigt, zu Nr. 2 als beurlaubter Re⸗

servist, zu Nr. 1 und 3 als Wehrmänner der Land⸗

wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗

tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 18. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptverhand⸗ lung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Bezirkskommandos zu Jüterbog und Bernau ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Luckenwalde, den 6. in 1883.

ulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kilogramm

9837 161 t darin, da

Gavquoz G quzhod Se. 3 6IL A6 acjun aapniquri; =

1èn 35 1

51 715 566 106 1446:

Deutsches Reich.

Ueber licht über die von den Rübenzucer-Fabrikauten des deutschen Zollgebiets versteuerten

2Voquavg en qaoquus o qupyno Lea 61 26 uda azpneqaz g =

550

419 76

e 2 1 2 2 2 * 2 d. Zusammen Eingang in den

Kaiserliches Statistisches Amt.

freien Verkehr

un aan aꝛpng ao alu l vz

lich berichtigten Verkehr

Mengen

.

q von Zucker haben ihren Grund zume

87 de On

, , ,

n n w n K . w

gavquvjo quynod 8093 3 6IL 6 22un 22pnegozz =

17 466 125 378

J

106 17466

20quavg n qupquvs& uydog

947 274 155017 140757 943 808 1785941 55 no 226i 654146619

und Konten“)

1am aon v 2apng 2Inunlvꝛs

c. auf Niederlagen hr

su

2

b44 754 232250

euervergütung in Niederlagen aufgenommen und von solchen ausge

palte 4 27 sind den nachtr

S infuhr und Aus

gavqupyj;o quyn aq gaꝗ 61 26 22Iun aapneqar C

oqnavq n qunpqu v & auynoq d

zan aan v 8 aapnß on uli.

18 9773 18 636 18 973 24619,

698 3 62 205 17

welcher mit dem Anspruch auf S

t

62

b. von

Niederlagen und Konten

J

5 d 19 519 25 0692 131806 77551170925

Töss =)

Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: 1) Josef Heinrich Dreyer, geboren den 30. Januar 1860 zu Hamm, 2) Heinrich Josef Max Karthaus, geboren den 31. Mai 1860 zu Hamm, 3) Wi helm Wenzel, geboren den 29. August 1860. zu Hamm, 4) Heinrich Friedrich Wilhelm Elstermeier, geboren den 21. April 1860 zu Niedermaßen, werden be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlauhbniß das Bundes—⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigem Alter sich außerbalb des Bundesgebietes aufge⸗ halten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 des St. G. B. Dieselben werden auf den 17. August 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort mund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu Hamm über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 22. Mai 1883 auf Grund des 5. 140 St. G.⸗B. und des 5§. 326 St. Pr. O, das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag be⸗ legt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegen über nichtig sind. (M. 126— 83.) Dortmund, den 25. Mai 1883. Königliche Siaatsanwaltschaft.

das Vorjahr in

587 ür ebersicht übe

av gurl JupNaq Sag 61 26 21un 22pntqoz P

2 9 5

.

5

z en

1 Ue

J 102 689 mende Ladungen sind zndessen nach Hamburg dirigirt warden. . = 52 13 Der Neue Berliner Thierschutzverein hielt gestern im um von dort nach Rußland noch vor der im Laufe des Jahres Steinkohlen . a2 13 6. K 16, 27 137200 Predigerhause der Christuskirche seine zweite Generalversammlung ab. eingetretenen Zollerhöhung importirt zu werden. Der andauernd Deutschland ist bei der Gesammteinfuhr in Havre im Ser Verein, der sich pot Allein den Schutz und die Pflege der Zich— übergroße Vorrath in Kaffee konnte nur einen Rückgang der Jahre 1882 direkt mit etwa 35 000 000 kg und, bei der Ge⸗ hunde zur Aufgabe gestellt, hat im aufen den Jahre einen . Einführ bewirken, welche sich auf über 17 Millionen Kilo sammtausfuhr mit etwa 25 600 000 kg betheiligt, gewesen Lufschwung genommen,. „Den, 150 Mitgliedern; die, . gramm niedriger stellte, als die Einfuhr des Vorjahres. Bei gegen bezw. 34 000 9900 kg, und 23 599 000 Kg in 1881. Verein , . 3 neue . fa wg e if sortwährendem Sinken der Preisc, welche während bes Jahres KUchersichten der im Berichtsjahre in größeren Mengen direkt des . 9 J , Ene Pts, hetuntergegangen sind, ift viel Selb in diesem gus Dapre nach Deutschland, ausgeführten und direkt von , ö Matten verabreicht, um den Hunden auf den mit Schnee Artikel verloren gegangen, welches sich nur theilweise durch die Deutschland nach Havre eingeführten Waaren sind unten an— und Regen bedeckten Straßen eine trockene Lagerstatt bereiten zu zu erhoffende Besserung des Geschästes, wieder inbringen gefügt, können; außerdem gelangten etwa 29 Decken, zur Vertheilung. lassen wird. Die Mindereinfuhr von Pfeffer, veranlaßt durch In Nachstehendem ist die Bewegung einzelner vornehm- Waährend det Sommers sorgt der Verein vor Allem für diss Ve eine schwache Ernte in Indien und geringere Sendungen von licherer Handelsartikel des hiesigen Platzes näher dargestellt: schaffung von Trinkgefäßen. Der Bestand der Kasse betz igt . . der Küste von Malabar, welche letztere zum großen Theil den die Einnahme im Vorjahre belief sich auf 450, die Ausgabe au französischen Markt versorgt, ist nicht von Bedeutung, da der , Baumwolle. 166 n noir. D pniuaq n ö Konsum dieses Artikels keinen erheblichen Schwankungen unter⸗ 36. , , . . . ficht J /) ) e whaullsg hh un zd 14 liegt. Die andauernd hohen Preise für Katgo an den Kro. Veri htajahre im Vergleich zu den vi j g ,,

? ; z aun gestellt: Ein sturz des größ duktionsorten sind dem Import dieses Artikels nicht günstig Zufuhr Absatz Bestand am 31. Dibr. und Ripiani gemeldet. gewesen. Die Pariser Chokoladenfabrikanten haben ihre über 1882 Ballen . 9612 363 139 76 z hier importirte Waare meist erst in Paris verzoltt. Um⸗ 15857 654 236 631 265 111755 gekehrt ist der für Pariser Rechnung über hier eingeführte 1885 ! öl 745 587 245 S8 766 . deutsche . . 6 6 worden. . . 1879 8 33. . J. 3 6 NRedacteur: Riedel. der Zuckerrübe nimmt in Frankreich zu, so wird aus der 1878 5 71915 Berlin: 4 von Caën berichtet, daß ö. ö Gegend Unter den im Jahre 1882 abgesetzten 612 705 Ballen Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. El s ner. in Folge des seit mehreren Jahren ungünstigen Erträgnisses befanden sich 61 805 Ballen, welche wieder ausgeführt worden Vier Beilagen des Kolzabaues mit dem Bau der Zuckerrühe mit Erfolg sind. Von der im Berichtsjahre importixten Baumwoll? waren . . . begonnen worden ist. Die günstige Lage der meisten ! 443 3810 Ballen aus den Vereinigten Staaten von Amerika, (einschließlich Börsen · Beilage).

3

ä ö ,, , 2 24 ö.

1260 345 97 472

. 1

zennava gun gavquoj os qupyhaq 83 8, 6 n ne mh nr nnn,

w t . , .

freien Verkehr

naß aan v 2apng aal lz

eder unter der Eirfuhr auf Niederlagen, noch unter der Aussuhr von Niederlagen, sondern lediglich unter der Aus

a. unmittelbar in de

gira . Die 3 veröffentlichte

is T

1

WBuꝛzmuza gn C 2aaenailaag;

2 74 * ü amen

357 87 689 895 1688 4689 54908 November 1879) w

3421 62719 480 1737 823 49 041

enburg 9 . 7

. ö . K VII. r e abu

VII. Th 1* X

) Inländischer Zucker

vom 21. x ngegangenen Berichtigungen.

des Deutschen Reichs (Band LIII. V. S. 6

sen, ein= Fürst⸗ Allstedt

und Oldisleben.

Oldenbur

9

Berlin, im Juni 1883.

gust 1882

bis Mai 1883 n demselben

Zeitraum

nnover estfalen des Vorjahres “**

essen⸗Nassau

12) Rheinprovinz.

chwe

s

dothringen Ueberhaupt en Vormona⸗

Westpreußen uxemburg . . . .

Brand Summa J

Schlesien Sach III. Sachsen ..

z Schleswig

Holstei

schwarzburg. errschaften.

w nz Ha

H üringen, ein

nd

1 1 2 1 1 * 41 *

I. Preußen. rovinz Ostvreußen der Großh. sächf. Aemter Braun

XI . aß⸗ L In

XII Vll

Verwaltungẽ⸗ Bezirke

schließlich der

lich

Unterh

) Provin

ten August 1882 bis April 1883). Zusammen Au

*

IVI. Württember

) Proxvi 10 11 dem Auslande nachträglich ei

1 P

2)

3

4

5

79 Hierzu

E