—— 3 — — . 82
8 e 822 K . — — — 2 /
— 2 . *
Lingen, den 8. Juni 1833.
126233] Oeffentliche Zustellung.
Die unrerehelichte Emilie Dudek, zuletzt in Ro⸗ zanno, jetziger Aufenthalte ort unbekannt, klagt gegen den Wirthscha ftsinspektor Heinrich Dirks in Gruppe
wegen Körperverletzung. ;
Auf Anor dnung des Königlichen Amtsgerichts hier ˖ selbst steht zur Hauxtverhandlung Termin auf
den 13. Juli er., Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Schöffengericht in Schwetz, Schöffen saal Nr. 1, an.
Die Privatklägerin wird R diesem Termine ge— laden, und für den Fall, das dieselbe weder selbfst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht ver—⸗ sehenen Rechtsanwalt erscheent, wird die Prratklage alf zurückgenoenmen betrachtet werden.
Schwetz, 31. Mai 1883.
Pfeifenbring. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26418 Deffentliche Zustellung. . Die verehelichte Schuhmacher Maria Hannig, ge⸗ borene Urban, zu Buchau bei Neurode, vertreten durch den Rechtsanwalt Obert zu Glatz, klagt gegen - ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Hannig aus Matz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 15. November 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsasgwalt zu seinem Vertreter zu be⸗ stellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor— stehender Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glatz, den 12. Juni 1883.
treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bahn z Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Zimmerman Carl Kerkow, unbekannten Aufenthalts,
wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu— Ruprin auf
den 6. November 1883, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Klägerin ist bereit, den ihr durch das am 21. November 1882 verkündete Urtheil des gedachten Gerichts auferlegten Eid zu leisten, und wird dem⸗ nächst beantragen, die Folgen der Eidesleistung durch
Urtheil auszusprechen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Ladung bekannt gemacht. I — Gerichtsschreiber ves Königlichen Landgerichts.
2s423 Deffentliche Zustellung.
Die Catharina Altmeier, Ehefrau von Johann Peter Gergen, Schufter, zu Roden wohnend, Klä— gerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen den genannten Johann wohnend, wegen Gügcrtrennung mit dem Antrage: die zwischen Parteien bisher bestandene Gütergemeinschaft für die Theilung der Güter— gemeinschaft in der Art zu verordnen, daß davon auf jede Vartei Lie Hälfte entfalle, die Parteien behufs Auseknanderse zung vor Notar Eich in Saarlouis zu verweisen id dem Beklagten die Kosten zur Last zu leger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhardlung Hes Nechtsstreits vor die II. .
aar⸗
Peter Gergen, Schuster, zu Roden
aufgelöst zu erklären,
kammer des Göniglichen Landgerichts zu brücken auf den 17. Oktosßer 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforberurng, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage Fekan mt gemacht. Saarbrücken, den 11. Juni 1883. Cüpxper s, Assstent, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts.
(abs j Verkaufsanzeige un d Enittalladung. In Sachen, betreffend dien Zwangs vollstreckung in das unbewegliche Vermögen Les Gastwirthes C. D. Schmidt und dessen Ehefrau Bertha, geb. Rolmann, zu Lingen sollen die den Letzte en gehörigen, Band s Blatt 290 des Grundbuches de 3 Stadt Lingen unter Nr. J eingetragenen Grundstüc *: Ein Wohnhaus, Haus Nr. 38 nd 3384. nebst ö. in der Stadt Ling en an der Marien⸗ traße, auf Kartenblatt 1 P lzellt 13 von & ar 22 4m, Gebäudesteuerrolle N. AM, jährlich er Nutzungswerth 600 „,
in dem auf
den 19. September 18 853, Vormittags 10 Uhr, « . an hiesiger Gerichtsstelle anberaun rten Termine zwangsweise öffentlich meistbietend ver kant werden. Die Grundftücke sind bisher zum Betriebe der Gastwirthschaft benutzt worden. . Die Kaufbedingungen können in der Ge richesschrei⸗
berei II. hierselbst eingesehen werden. . Zugleich werden Alle, welche an vorbe Ksichneten Frundstücken Eigenthuꝛns. , Näher⸗, (ehnrecht- liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder and * ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten un X Neal - berechtigungen zu haben vermeinen, aufge, ordert, solche spätestens im obigen. Termine anzumelden, widrigenfalls für den fich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht verl oren geht, auch, soviel die eingetragenen Gläubiger an—
betrifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschi'ag ertheilt, sondern auch nach gerichtlicher Erlegung ded
Kaufschillings die Löschung der sämmtlichen einge⸗— tragenen wie auch der leer ausgehenden Forderun⸗ gen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck der Produktion der Instrumenkte bedarf, ver⸗ fügt werden soll.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Eichel.
2637
Verlaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Wittwe des Partikuüliers Johann Frie rich Refardt, Catharine, geb. Geerdts, zu Lüreburg, Gläubigerin, gegen den Brinkköthner Johann Heinrich Schlum⸗ dohm zu Evendorf, Schuldner, sollen die nachfolgenden, dem Schuldner gehörigen, in der Grundsteuer⸗-Muttertolle von Evendorf be⸗ schriebenen Grundstücke, als:
I) 15 Hektar 80 Ar 60 (M. rm mmm 1, Par- der Mücken⸗ mg 5 Dei berg,
51 Ar 05 (C M. Weide, Kar⸗ tenblatt 1, Parzelle 12,
2 Hektar 76 Ar 97 CM. Ackerland, Kartenblatt 2, Par⸗ Am zelle 3, TLübberstedter 15 Ar 20 M. Weide, Kar⸗ Wege, tenblatt 2, Parzelle 4,
65 Ar 30 GM. Weide, Kar⸗ tenblatt 3, Parzelle 64,
90 Ar 84 M. Wiesenland, Schwinde⸗ Kartenblatt 3, Parzelle 65, (becker Grund,
7) 20 Ar 51 CGM. Weide, Kar⸗
tenblatt 3, Parzelle 66, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 24. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Bemerkt wird, daß die sub Nr. 5 zu Eoendorf belegene Hofstelle schon seit längerer Zeit dem Schuldner nicht mehr gehört.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Winsen a. d. Luhe, den 9. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Rasch.
26376 Zwangsversteigerung und Aufgebot.
In Sachen ; des Glasermeisters F. Schlaberg zu Zellerfeld, Gläubigers, gegen 1) den Hüttenmann Louis Bethe zu Lautenthal, 2) die unverehelichte Sofie Bethe daselbst, 3) den Schlosser Willi Bock zu Leinhausen b. Han— nover, Schuldner, wegen Darlehnsforderung, soll auf begründeten Antrag des Gläubigers der den Schuldnern gehörige, in der Gemarkung Lauten⸗ thal Stadt belegene Grundbesitz, als: 1) Kartenbl. 3, Parzelle 111, Wiese am Teufelsberge, 13,45 a groß, 2) 4, 162, Acker auf der Trift, 4 agrsß, 3 31, Wiese in der Stadt 11, 90a
groß, — 4) k 32, Garten daselbst, 5,65 a
k ö l 41, Acker daselbst 5. 83 a groß, ö 45, Hofraum daselbst, 3, 07 a
groß, 7) ö 46, Hausgarten daselbst, O,,9g a groß, nebst dem darauf belegenen Wohnhause Nr. 112 und allem Zubehör am Donnerstag, den 27. September 1883, Vormittags 11 Uhr, . im hiesigen Gerichtsgebäude öffentlich zwangsweise versteigert werden. Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden dazu geladen. .
Alle, welche an diesen Grandstücken ECigenthums«, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben im obigen Termine spätestens unter Vorlegung der beweisenden Urkunden anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nicht—⸗ anmeldungsfalle das Recht im J zum neuen Erwerber des Grundstückes verloren geht.
Zellerfeld, den 7. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht gez. Eyl. Ausgefertigt und veröffentlicht: Köhler, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
263781 -
In Sachen des Partikuliers Carl Meine hieselbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto Spengler hier, Beklagten, wegen Zinfen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen, an der Jerusalemerstraße hieselbst belegenen Grundstücks zu 7a gs 4m sammt Wohn hause Nr. 4814 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. Juni 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. dess. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗
rung auj den 29. Seytember 1883, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer: Nr. 37, hiesel bst ere in welchem die Hypothérkgläuhiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 8. Juni 1383. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
26372 In der Strafsache
gegen den Schneider Carl Heinrich Robert Reitzensterin, genannt Krenter oder Lange, aus Oesdorf, Kreis Pyrmont, . wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird,
da der Angeschuldigte Reitzenstein des Vergehens gegen 5. 149 Nr. I des Strafgesetzbuchs beschul⸗ digt ist, 9. Grund der §5. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung,
zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise
treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des
Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 2. Juni 1883. Königliches Landgericht. Strafkammer II a. gez. Meder. Busse. Hellweg. Ausgefertigt Hannover, den 2. Juni 1883. Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26374 In Sachen der Frau Adele Hemmerde in Linden bei Hannover, Kläzerin, gegen den Maler Georg Albrecht zu Göttingen, Be— tlagten, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangs vollstreckung nachbenannte, dem Beklagten zugehörige Gründstücke, als: das zu Göttingen sub Nr. 22 an der Johannis- straße belegene sogenannte Kothhaus mit Hofraum, . öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf . Dienstag, den 14. August 1883, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt.
Zugleich werden Alle, welche in Betreff dieser Immobilien Eigenthums«, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, und besonders auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte im obigen Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.
Göttingen, den 10. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.
26371 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 1) den Hermann Theodor Vogt, ge— boren am 20. Oktober 1859 zu Nortrup, letzter Aufenthaltsort Nortrup, 2) den Heinrich Wilhelm Bernhard Neuhaus, geboren am 5. April 1860 zu Bauerschaft Gehrde, letzter Aufenthaltsort derselbe, 3) den Heinrich Bernhard Hoffmann, geboren am 15. Juli 1860 zu Heeke, zuletzt wobnhaft daselbst, 4) den Johann Diedrich Hoffmann, geboren am 20. April 1860 zu Wehdel, letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort unbekannt, 5) den Hermann Adolf August Dähnke, geboren am 28. September 1860 zu Quakenbrück, zuletzt wohnhaft daselbst, s) den Hermann Heinrich Christian Lampe, geboren am 72. Vezember 1860 zu Quakenbrück, zuletzt wohnhaft daselbst, 7) den Bernhard Heinrich Forst, geboren am 17. Juni 1860 zu Höckel, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 85 den Gerhard Heinrich Döllmann, geboren am 6. Juni 1860 zu Lütkenberge, zuletzt wohnhaft daselbst, 9) den Johann Theodor Wolke, geboren am 5. Januar 1860 zu Neuenkirchen, zuletzt wohn haft daselbst, 10) den Gerhard Friedrich Lodt, ge— boren am 27. August 1860 zu Settrup, zuletzt wohnhaft daselbst, 11) den Heinrich Friedrich Winter, geboren am 27. April 1860 zu Kalkriese, zuletzt wohnhaft daselbst, 12) den Johann Hermann Heinrich Niehaus geboren am 21. Februar 1861 zu Pente, zuletzt wohnhaft zu Bauerschaft Gehrde, 15) den Joseph Heinrich Fleddermann, geboren am 22. De—⸗ zember 1861 zu Nortrup, zuletzt wohnhaft zu Basum— Sussum, 14) den Hermann Gerhard Freye, ge— boren am 26. Dezember 1861 zu Talge, zuletzt wohn« haft daselbst, 15) den Johann Hermann Diedrich Wilking, geboren am 5. November 1861 zu Helle, zuletzt wohnhaft zu Wehdel, 16) den Johann Ger— hard Schechtmann, geboxen am 28. Januar 1861 zu Renslage, zuletzt wohnhaft zu Wierup, 17) den Friedrich Hermann Heinrich Crone, geboren am 19. Mai 1861 zu Gehrde, Durf, zuletzt wohnhaft zu Quakenbrück, 18) den Heinrich Joseph Grüter, geboren am 2. Oltober 1861 zu Engelern, zuletzt wohnhaft daselbst, 19) den Christian Wilhelm Friedrich Thönebe, geboren am 6. April 1861 zu
uakenbrück, zuletzt wohnhaft daselbst, 20) den Her— mann Heinrich Gerhard Emskamp, geboren am 16. Oktober 1861 zu Fürstenau, zuletzt wohnhaft daselbst, 2) den Heinrich Gerhard Kleinschmidt, geboren am 21. März 1861 zu Fürstenau, zuleßzt wohnhaft zu Berge, 22) den Gerhard Heinrich Griese, geboren am 24. Dezember 1861 zu Höckel, zuletzt wohnhaft daselbst, 23) den Friedrich August Oyerbeck, geboren am 9. November 1861 zu Neuen⸗ kir hen, zuletzt wohnhaft daselbst, 24) den Caspar Heinrich Huser, geboren am 12. August 1861 zu Südmerzen, zuletzt wohnhaft daselbst. 25) den Joseph Heinrich femme sive Grethen, geboren am J. No vember 1861 zu Südmerzen, zuletzt wohn— haft daselbst, 26) den Hermann Thomas, geboren am 28. November 1861 zu Vinte, zuletzt wohnhaft zu Wallenrorst, 27) den Friedrich Schmibertus Schweers, geboren am 17. Juni 1861 zu Rieste, zuletzt wohnhaft daselbst, 28) den Her⸗ mann Heinrich Reilmann, geboren am 6. August 1862 zu Druchhorn, zuletzt wohnhaft zu Ahausen, 29) den Johann Hermann Heinrich Stegemann, geboren am 9g. August 13662 zu Basum⸗Sussum, zu⸗ letzt wohnhaft zu Alfhausen, 30) den Johann Ger— heird Clemens Jacobs, geboren am 24. November 1862 zu Ankum, zuletzt wohnhaft daselbst, 31) den Hermann Friedrich Wilhelm Wolke, geboren am 21. Juli 1862 zu Bockraden, zuletzt wohnhaft daselbst, 32) den Johann Gerhard Heinrich Heithaus, ge⸗ boren am 8. Mai 1862 zu Hastrup, zuletzt wohn⸗
ͤ . daselbst, 33) den Hermann Wilhelm Kemper, ge
oren am 31. Mai 1862 zu Kettenkamp, puletzt wohnhaft zu Ahausen, 34) den Johann Hermann Gerhard Bruns, geboren am 2. November 1862 zu Rüsfort, zuletzt wohnhaft daselbst, 35) den Jo—⸗ hann Hermann Gerhard zur Neuenstadt, geboren am 17. März 1862 zu Rüsfort, zuletzt wohnhaft daselbst, 36) den Gerhard Heinrich Klümpke, ge⸗ boren am 7. April 1862 zu Talge, zuletzt wohnhaft daselbst, 37) den Bernhard Hermann Stallo, ge⸗ boren am 3. Juli 1862 zu Thiene, zuletzt wohnhaft daselbst, 38) den Bernhard Georg Kleine ⸗Oever⸗ mann, geboren am 25. Dezember 1862 zu Weh bergen, zuletzt wohnhaft daselbst, 39) den Hermann Heinrich Cramer, geboren am 20. September 1862 zu Grönloh, zuletzt wohnhaft daselbst, 40) den Her⸗ mann Wilhelm Bod, geboren am 24. Dezember 1862 zu Grothe, zuletzt wohnhaft zu Vehs, 41) den Johann Hermann Gerhard Schröder, geboren am 21. Juli 1862 zu Wehdel, zuletzt wohnhaft daselbst, 42) den
ermann Gerhard Wilhelm Widdel, geboren am 24. Februar 1862 zu Wehdel, zuletzt wohnhaft da—⸗
selbst, 43) den Johannes Eilard Hoffmann, geboren am 17. Januar 1862 zu Quakenbrück. zuletzt wohn⸗ baft daselbst, 44) den Clemens August Heinrich Rump, geboren am 22. Juli 1862 zu Quakenbrück zuletzt wohnhaft daselbst, 45) den Hermann Rudolf Philipy Wißmann, geboren am 30. November 1867 zu Quakenbrück, zuletzt wohnhaft daselbst, 46) den Hermann Heinrich Krämer, geboren am 2. Juli 1862 zu Balkum, zuletzt wohnhaft daselbst. 47) Johann Gerhard Dieckhof, geboren am 13. Mai 1862 zu Döllinghausen, zuletzt wohnhaft daselkst, 48) den Bernhard Heinrich Grüter, geboren am 4. September 1862 zu Engelern, zuletzt wohnhaft daselbst, 49) den Gerhard Heinrich Pohlkamp, ge— boren am 28. Januar 1862 zu Engelern, zuletzt wohnhaft daselbst, 50) den Theodor Heinrich Schnirre, geboren am 3. Oktober 1862 zu Engelern, zuletzt wohnhaft daselbst, 51) den Heinrich Friedrich Bruns, geboren am 20. Mai 1862 zu Fürstenau, zuletzt wohnhaft daselbst, 527) den Christian Heinrich Friedrich von Eye, geboren am 12. Juni 1862 zu Fürstenau, zuletzt wohnhaft daselbst, 53) den Ger bard Bernhard Hermann Leugers, geboren am 26 Oktober 1862 zu Fürstenau, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 54) den Christian Hermann Friedrich Weiß, geboren am 9. Juli 1862 zu Füͤrstenau, zuletzt wohnhaft daselbst, 55) den Johann Ignatius FKaiser, geboren am 28. November 1862 zu Höckel, zuletzt wohnhaft zu Lintern, 56) den Hermann Hein rich Göcke, geboren am 21. Februar 1862 zu Lech— trup⸗Merien, zuletzt wohnhaft in Engelern, 57) den Johann Theodor Riestenberg, geboren am 14. De⸗ zember 1862 zu Lechtrup, zuletzt wohnhaft in Merzen, 58) den Hermann Eggemann, geboren am 14. Juni 1862 zu Lintern, zuletzt wohnhaft daselbst, 59) den Joseph Landwehr, geboren am 8. Januar 1862 zu Neuenkirchen, zuletzt wohnhaft daselbst, 60) den Hermann Friedrich Schmidt, ge— boren am 2. November 1862 zu Ohrtermersch, zu— letzt wohnhaft daselbst, 61) den Eberhard Heinrich August Welper, geboren am 20. Februar 1862 zu Settrup, zuletzt wohnhaft daselbst, 62) den Theodor Deinrich Nichting, geboren am 7. August 1862 zu Südmerzen, zuletzt wohnhaft daselbst, 63) den Johann Friedrich Schröder, geboren am 26. Okto⸗ ber 1862 zu Südmerzen, zuletzt wohnhaft daselbst, 64) den Johann Heinrich Augustin Behrens, geboren am 30. Juni 1862 zu Voltlage, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 65) den Bernhard Heinrich Börger, geboren am 6. Juni 1862 zu Voltlage, zuletzt wohnhaft da— selbst, 66) den Hermann Heinrich Jürling, geboren am 24. März 1862 zu Achmer, zuletzt wohnhaft de— selbst, 67) den Hermann Wilbrand August Schwank— haus, geboren am 22. April 1862 zu Achmer, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, 68) den Hermann Heinrich Franz Seling, geboren am 11. März 1862 zu Bieste, zuletzt wohnhaft zu Neuenkirchen i. O., 69) den Hermann Friedrich Wilhelm Stiefer, ge⸗ boren am 17. Mai 1862 zu Evinghausen, zuletzt wohnhaft daselbst, 70) den Hermann Wilbrand Tüting, geboren am 24. Juni 1862 zu Kalkriese, zuletzt wohnhaft daselbst, 71) den Bernhard Heinrich Unland, geboren am 27. April 1862 zu Rieste, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, 72) den Johann Heinrich Wilhelm Leesmann, geboren am 23. April 1862 zu Schleptrup, zuletzt wohnhaft daselbst, werden auf Grund der angeschlossenen Erklärung der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde angeklagt: innerhalb noch nicht rechtsverjährter Zeit in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent— ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militär— pflichtigen Alter sich außerhalb desselben auf— gehalten zu haben, Vergehen, strafbar nach §. 140 Nr. 1 des St. G. Bs. , das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück eröffnet. Zu— gleich wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeschul⸗ digten bis zum Betrage von 400 „ angeordnet. Osnabrück, den 13. Mai 1883. Königliches Landgericht. Strafkammer. Nolte. Kaufmann. Schmid.
. Beschluß.
Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts— raths Burguburu, sowie nach Eiysicht des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft verfügt die Strafkammer unter Mitwirkung des Kaiserlichen Landgerichtsdirektors Dr. Gunzert und der Kaiser— lichen Landgerichtsräthe Burguburu und Zergäs, für den Fiskus und bis auf die Höhe von 3000 M die Beschlagnahme des Vermögens des abwesenden Dispositionsurlaubers Georg Julln, geboren zu Gunstett am 12. Mai 1861.
Straßburg, den 11. Mai 1883.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gunzert. Burguburu. Zergés.
sss Beschluß.
Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts raths Burguburu sowie nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft verfügt die Strafkammer unter Mitwirkung des Kaiserlichen Landgerichts⸗Direktors Dr. Gunzert und der Kaiser⸗ lichen Landgerichtsräthe Burguburu und Zergäs, für den Fiskus und bis auf die Höhe von 3600 M die Beschlagnahme des Vermögens des abwesenden Dis positionsurlaubers Carl Perraut, geboren am 26. März 1862 zu Obersteinbach.
Straßburg, den 11 Mai 1883.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gunzert. Burguburu. Zerges.
[2ba8s] Beschluß.
Nach Anhörung des Berichtes des dandgerichte⸗ raths Burguhuru sowie nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft verfügt die Strafkammer unter Mitwirkung des Kaiserlichen Landgerichtsdirektorß Dr. Gunzert und der Kaiser— lichen Landgerichtsräthe Burguburu und Zerges, für den Fiskus und bis auf die Höhe von 3600 (M6 die Beschlagnahme des Vermögens des Dispositions⸗ urlaubers Balthasar Bumiller, geboren am 3. Fe— bruar 1861 zu Mothern, z. 3. abwesend.
Straßburg, den 11. Mai 1883.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gunzert. Burguburu. Zergés.
26397 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Grothe, geb. Langner, zu Neu ⸗Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe in Charlottenburg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Friedrich Ferdinand Grothe, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
I) das zwischen den Parteien bestehende Band der
Ehe zu trennen, ö 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1II. zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 7, 1 Treppe, Zimmer Nr. 14, auf den 24. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Juni 1883.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
26437 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Bruno Baserin zu Bartenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Richelot in Barten⸗ stein, klagt gegen 1) die Modistin Pauline Erbrich, früher zu Bartenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann N. Halpert zu Bartenstein, wegen Forderung aus Miethsvertrag mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur An⸗ erkennung des Eigenthums des Klägers an folgende in Sachen Halpert contra Erbrich abgepfändete Gegenstände I) eines eschenen Kleiderschranks, 2) eines Sophas mit braunem Bezug, 3) eines eschenen Sophatisches, 4) eines eschenen Wäscheschranks, 5) sechs eschener Stühle, 6) eines eschenen Wasch⸗ tisches, ?7) eines Stehspiegels, und in die Heraus gabe dieser Sachen an Kläger zu willigen und ladet die Mitbeklagte, Modistin Pauline Erbrich zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Bartenstein auf den 20. September 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den J. Juni 1883.
v. Mülverstedt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26438 5 z s 66ss! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Johann Wendelin Reis, vormals Schneidmühlbesitzer zu Goldbach, Klägers,
gegen
Johann Hofmann, Zimmermeister dahier,
Franz Rückert, Holzhändler dahier,
Heinrich Heilmann, Glashändler von hier, z. Zt.
unbekannt wo abwesend, Beklagte, wegen Forderung,
bat der Kläger durch seinen Offizialvertreter, k. Adv. Scherer dahier sub praes. 10. Juni I. J. Klage gestellt und beantragt:
K. Landgericht wolle die Beklagten ver—
urtheilen, an den Kläger 3158 ½ 90
Hauptsache nebst 5oso Zinsen hieraus vom
Tage der Klagezustellung an zu zahlen und
die Kosten des Prozesses zu tragen.
Nachdem der Aufenthalt des Mitbeklagten Heinrich Heilmann zur Zeit unbekannt ist, erhält derselbe hien mit dem Bemerken Kenntniß, daß das K. Landgericht dahier zur Verhandlung der Sache die Sitzung vom
Freitag, den 12. Oktober l. J., Vormittags 9g Uhr, bestimmt und daß er bis dahin einen dahier zuge— lassenen Rechtsanwalt als Vertreter aufzustellen hat.
Aschaffenburg, den 12. Juni 1883.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Bertels, Kgl. Ober⸗Sekretär.
264001 Landgericht Hamburg. , Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Henriette Kolberg, geb. Cors, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts— anwälte Dres. Wachsmuth und Burchard, klagt gegen den Chemiker Egidius Ferd. Joseph Kolberg, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur klägerischen Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 1I. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Juni 1883.
; Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
26431] Oeffentliche Zustellung.
Dle Lebküchnerswittwe Wilhelmine?“ Knorr von Schwarzenhach a. S. und deren Tochter Marga—⸗ retha Louise Knorr daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Guth hier, klagen gegen die Erben der Weberswittwe Sophie Margaretha Rank von Schwarzenbach a. S. wegen je einer Darlehensfor⸗ derung zu 342 M . S6 m mit dem Antrage zu er⸗ kennen d
die Beklagten seien, soweit der Nachlaß der Sophie Margaretha Rank zureicht, schuldig, 342 M 86 3. nebst 430, Zinsen hieraus seit Lichtmeß 1882 an Wilhelmine Knorr, 342 46 86 3 nebst 45/0 Zinsen hieraus seit Lichtmeß 1882 an Margaretha Louise Knorr zu zahlen, sowie sämmtliche Streitskosten zu tragen, und laden den Mitbeklagten Georg Rank, Weber von Schwarzenbach a. S., z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, im Wege der ihnen bewilligten öffentlichen Zustellung zur, mündlichen Verhandlung des Rechts= ö . die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Do N Dienstag, den 23. Oktober 1883,
. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten
erichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Hof, den 12. Juni 1885.
Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts Hof: Sofleiß.
laß dJ] SDeffentliche Zustellung.
Der Seifensieder Georg Schirmer von Schwarzen⸗ bach a. S., rertreten durch den Rechtsanwalt Guth, klagt gegen die Erben der Weberswittwe Sofie Margaretha Rank ron Schwarzenbach a. S. wegen Forderung zu 356 M 43 5 mit dem An— trage zu erkennen:
die Beklagten seien, soweit der Nachlaß der Wittwe Rank reicht, schuldig, 356 M 43 5 nebst 45 00 Zinsen hieraus seit J. Jänner 1883 an ihn zu bezahlen, sowie sämmtliche Streitskosten zu tragen, und ladet den Mitbeklagten Georg Rank, Weber von Schwarjenbach a. S, z Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, im Wege der bewilligten öffentlichen Zu⸗— stellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Cirilkammer des Königlichen Land gerichts Hof auf Dienstag, den 23. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Hof, den 12. Juni 1883.
Gerichtsschreiberei des 6 Amtsgerichts Hof. Sofleiß.
26433 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Wirth August Rasche zu Altenhundem klagt gegen den Bäcker Eduard Kramer aus Alten— hundem, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Mai 1881 bis zum 1. November 1881 und vor⸗ gelegter Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 153 1½ 40 4 nebst 50, Zinsen seit J. Januar 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirch— hundem auf den 21. Stptember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zusrellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchhundem, den 22. Mai 1883.
Kross, Eerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26429 Oeffentliche Zustellung.
Der Werkführer Jakob Hübner zu Biebrich, ver— treten durch den Rechtskonsulenten R. Greif hier, klagt gegen den Wilhelm Koch aus Michelbach, ietzt unbekannt wo abwesend, wegen Forderung ron 1) 70 ½ 62 5 nebst 50½ Zinsen seit 6. April
1869, als bedungene Herausgabe aus der Ver— mögensübergabe der Wittwe Joh. Heinrich Koch von Michelbach,
2) 162 M 14 3 nebst 50 / Zinsen seit 1. Januar
1882 aus Darlehn,
mit dem Antrage auf Verurtheilurg des Beklagten zur Zahlung dieser Forderungen und 6 66 05 Kosten eines vorausgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Langenschwalbaäͤch auf
den 28. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langenschwalbach, den 9. Juni 1883.
Wahle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26436 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Graichen zu Havelberg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Wodtcke dafelbst, klagt gegen den Lieutenant Sievert, z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, für dem Beklagten gelieferte Waaren resp. geleistete Arbeiter, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Höhe von 22,15 „6 nebst 60 Zinsen seit dem 1. März 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Havelberg auf den 17. September 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Havelberg, den 9. Juni 1883.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26443 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Otto Thiel zu Kiauken, vertreten durch den Rechtsanwalt Jordan in Kaukehmen, klagt gegen den früheren Besitzer Eduard Faak von Alt— Norweischen, dessen jetziger Aufenthalt in Rußland jedoch unbekannt ist, wegen 569,38 e nebst Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 569,58 „6 und 6 Ye Zinsen seit II. Oktober 1879 an den Kläger sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur müänd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer 39, auf den 22. November 1383, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 9. Juni 1883.
Schartner,
Gerichtsschreiber des K niglichen Landgerichts,
. B
26444 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Schneidermeister Hugo Rosen— berger zu Ratibor klagt gegen den Brauereibesitzer . Kuznitzky, früher in Imielin, jetzt unbekannten Aufenthalts in Russisch Polen, wegen 50 M6 50 , worunter sowohl eine Restforderung von 49 S für die am 8. Oktober 1879, 13. Mai, 17. Oktober und 11. Dezember 1880, sowie am 5. und 8. April 1881 gelieferten Waaren, als auch 1,50 * in der Mahn. sache gleichen Eubri B. 2045 / SR entstandenen Gerichts- kosten und Porto enthalten sind mit dem Äntrage, den Verklagten zur Zahlung von 50, 50 M nebst 6 Ciο Zinsen seit dem 4. Oktober 1882 kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur muͤnd⸗ Lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Myslowitz auf den 18. September 18353, Vormittags 9 Umr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt. .
Myslowitz, den 1. Juni 1885.
Weiß., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26438 Oeffentliche Zustellung.
Der August Friedrich Wilhelm Irvensen zu Sülbeck, unehelicher Sohn der Auguste Irrensen da⸗ selbst, vertreten durch den Vormund Anbauer August Rimsodt daselbst. Klägers, rertreten durch den Official Mandatar Rechtsanwalt Dingerkus da⸗ hier, klagt gegen den Fabrikarbeiter Johann August Huster zu Foerde, jetzt unbekannten Aufenthalts und Wohnortes, wegen Alimentation aus dem gericht- lichen Anerkenntnisse bezüglich der Vaterschaft vom 16. Januar 1883, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 72 M. jähr⸗ lichen Alimentationskosten für die beiden ersten Lebensjahre des Klägers und von jährlich 60 (S für die folgenden Jahre bis zum vollendeten 14. Jahre pränumerando in viertel jährlichen Raten und auf vorläufige Vollstreckbarkeits-⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Foerde auf den 28. September 18853, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
ffoerde, den 8. Juni 1883.
; Reimann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerie
Aufgebot.
Der Heuerkmann Bernard Drees zu Altenrheine ist Besitzer der Grundstücke Flur 7 Nr. 108.222 Gemeingarten, Acker, groß Ba 93 4m zum Rein— ertrage von 2/99 Thlr., und Flur 7 Nr. 407,222 Hofraum, groß 1 a 6 4m, belegen in der Gemeinde Rheine, rechts der Ems, und im Grundbuche von der Gemeinde Rheine, rechts der Ems, Bd. 55 Bl. 46 unter der alten Bezeichnung als Nr. 224 und 222 Flur 7 für den Heuermann Bernard Steinmeyer zu Altenrheine als Eigenthümer einge— tragen. Der Bernard Drees will diese genannten Grundstücke von dem vorbezeichneten Steinmeyer überkommen haben, hat behauptet, daß außer ihm nur folgende Eigenthumsrechtsbewerber:
1) Gerhard Steinmeyer zu Losser, in der Ge—
meinde Lütte, Niederland,
2) Ackersmann Hermann Theissing zu Salzzergen,
3) Frau Katharina Adelheid Hüntemann, geb.
Theissing,
4) Frau Anna Katharina Imming, geb. Theissing,
5) Johann Bernard Theissing,
6) Engelbert Theissing,
letztere vier zu Cincinnati in Nordamerika, vorhanden seien und das Aufgebot der Grundstücke beantragt.
Es ergeht daher an alle bekannten und unbekann— ten Eigenthumsrechtsbewerber die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte an den oben bezeichneten Grundstücken spätestens in dem auf den 2. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle anberaumten“ Aufge— botstermine anzumelden, widrigenfalls alle bekann— ten und unbekannten Eigenthumsrechtsbewerber mit Ausnahme des Antragstellers mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Ein— tragung des Letztgenannten als Eigentbümer er— folgen wird.
Rheine, 30. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
26394
26387 Aufgebot.
Der Inhaber des abhanden gekommenen Ost— friesischen Sparkassenbuchs Litt. A. Nr. 7583 über 150 S wird auf Antrag des Landwirths J. E. Aukes aus Groothusen aufgefordert, bei Vermeidung der Kraftloserklärung, spätestens in dem auf
den 9. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen.
Esens, den 9. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Mewes. Beglaubigt: Focken, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ginigliches Ante gericht Militfch, den 22. Mai 1863. rns! Bekanntmachung.
Die Hypothekennrkunde über die auf dem Grund— buchblatt des Grundstücks Nr. 9 Kuschwit, in Ab—
theilung III. Nr. 10 auf Grund des Erbrezesses
rom 17. November 1873 eingetragene Erbegelder— post von 1933 Thlr. 10 Sgr. — Neunzehnuhundert— dreiunddreißig Thaler Zehn Silbergroschen — der Geschwister Korsolke: 1) Johanna Caroline, 2) Christiane Pauline, 3) Nosina Auguste und 4) Anna Rosina, wird. für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der n fee nn,, Fliegner ron Kuschwitz. on techts Wegen. gez. Hahn. 26449 In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot der in der Zwangsversteigerungssache Güdelhoff mit der für die verstorbene Wittwe Donnerberg, geb. Schweigmann zu Recke, auf Grund der Schuld— urkunde vom 16. März 1852 eingetragenen angeblich getilgten Darlehnsforderung ad 30 Thaler, welche von Amts wegen liquidirt und in Höhe von 925 „6 80 3 zur Hebung gelangt ist, gebildeten Spezial⸗ masse ist im heutigen Aufgebotstermine, in dem sich Niemand mit Ansprüchen gemeldet hat, auf Antrag des bestellten Kurators das Ausschlußurtheil dahin verkündet, daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnte Spezialmasse auszuschließen. Ibbenbüren, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
26456]
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe— kannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die für den Fleischermeister Johann Gottlieb Bufe in Kreibau auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 55 Kreibau Abtheilung III. Nr. I aus dem Instru— mente vom 15. zufolge Verfügung vom 25. Juni 1820 eingetragene Darlehnspost von 80 Thlrn. aus—⸗ geschlossen worden.
Haynau, den 9. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
26396 Armensache. Auszug einer Klage.
Durch Rechtsanwalt Kölsch dahier klagt Juliane Scherdel, in Metz sich aufhaltend, gewerblose Ehbe— rau des Peter Kapper, Schlosser, zuletzt in Kaiserslautern wohnhaft gewesen, zur Zei chne bekannten Ausenthalisort abwesend, bei der Civilkammer des K. Landgerichts Kaiserslauterr gegen ihren Ehemann wegen durch bösliches Ver—⸗ lassen begründeter schwerer Beleidigung und Miß handlungen auf Ehescheidung mit dem Antrage — unter Festsetzung des Streitwerthes auf den Betrag von 400 6 die erhobene Klage für begründet zu erklären, demgemäß die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Ürtheils an den Beklagten zu verfügen — und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtstreites be— stimmte öffentliche Sitzung beregter Kammer dom 24. Oktober 1883, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung der Klageschrift an Peter Kapper ergeht gegenwärtige Bekanntmachung.
Aktenzeichen E. 229 1883.
Kaiserslantern, den 12. Juni!
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Ehrhard, Kgl. Sekretär.
k In Sachen
ermanns Friedrich Köhne in Landolfshausen
gegen 2 w Fried 2.
die Ehefrau des Leinewebers Georg Köhne, rike, geb. Holscher daselbst, zur Zeit in der Stra anstalt zu Lingen, Beklagte,
eines in der Landolfshäuser Gemarkung Balenhäuserfelde belegenen 21 a 46 4m große Ackers, Kartenblatt 7 Parzelle 379 Termin auf Dienstag den 14. Augunst 1883, Morgens 19 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt.
Zugleich werden Alle, welche an diesem Grund— stücke Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom— missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte im obisen Termine unter Vorlegung der sie begründenden U— kunden so gewiß anzumelden, als widrigenfalls dies Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber loren gehen.
Göttingen, den 109. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Wagemann. 26454] Im Kamen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Josef Weyer aus Laskowitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Riesenburg durch den Amtsrichter Volprecht amn 5. Juni 1883 für Recht:
Das Hppothekendokument über die für das Dienst— mädchen Eva Pauline Borowski in den Grund— büchern von Laskowitz Nr. 1 und 75 in Abthei— lung III. unter Nr. 14 bezw. 5 eingetragene 52 Thaler 19 Sgr. 5 Pf. vom 11. März 1873 wird für kraftlos erklärt; dem Antragsteller werden die Kosten des Verfahrens auferlegt.
(gez. Volprecht.
Verkündet am 30. Mai 1883. Schedtler, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betr. das Aufgebot des Zimmermeisters Johannes Heinemann, Carls Sohn, in Sand, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg, Reg.-Bez. Cassel, durch den Amtsrichter G. Unge— witter für Recht: daß die im Grundbuch von Sand Bd. VIII. Fol. 69 Art. 170 A. in Abthl. III. Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 42 Thaler Kaufgeld nebst 5oso Zinsen seit dem 15. Juni 1875, zahlbar ans Amtsdevo- . nach Zuschlagsbescheid vom 18. Mai 5
26447
für erloschen zu erklären und auf weiteren An—
trag im Grundbuch zu löschen sei. G. Ungewitter. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber Schedtler.
[26445] Verkündet am 2. Juni 1883. Schimmelpfennig, Gerichtsschreiber. ⸗ Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Drittelbauern Carl Bohl— mann zu Küssin und des Rechtsanwalts Calow zu Treptow a. R. als Bevollmächtigten des Büdners Wilhelm Volkmann und der verehelichten Kossäth Laabs, Marie, geb. Volkmann, und deren Ehe— mannes zu Arnsberg, erkennt das Königliche Ants— gericht zu Treptow a. R. am 2. Juni 1883
für Recht: die nachstehend bezeichneten Dokumente:
I) das über die im Grundbuche von Küssin Nr. 26. in Abtheilung III. Nr. 15 für die un—⸗ verehelichte Marie Louise Albertine Stübtz ein⸗ getragenen 197 Thlr. 14 Sgr. 1153 Pf. ge⸗ bildete, das über die im Grundbuche von Langenhagen Nr. 384 in Abth. III. Nr. 7 für den Bauern Martin Goldbeck eingetragenen 300 Thlr. ge— gebildete
werden für kraftlos erklärt.
126450) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Stanislaus Hinczewski aus Boguniewo, die auf seinem Grund- stücke Boguniewo Nr. 7 Abtheilung III. Nr. I ein- getragene Post behufs Töschung aufzubieten,
bat das unterzeichnete Gericht
. für Recht erkannt:
Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Boguniewo Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 1 für Wojciech Kuczynski eingetragene Post von 8 Thir. 25 Sgr. 11 Pf. nebst Zinsen Ansprüche zu haben meinen, werden mit denselben ausgeschlossen. Tie Kosten fallen dem Provokanten zur Last.
Rogasen, den 4. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
—