1883 / 138 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

e

en n n

Ri, M

r.

d * ö

. r

4 * 7 2

3 ————— —— —— .

. r a. I a . = P —* 2 2 .

9

.

ö a ,

r /

de, ,.

.

8

.

*

k 8

w w

ane 1

26420 Gütertrennung. .

Durch rechtskräftiges Urtbeil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 15. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker und Wirth Peter Klüser und Caroline. geb. Groß, ohne Gewerbe, Beide zu Isengarten, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 12. Juni 1883.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

126421] Gütertrennung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 15. Mai 1883 ist die zwi schen den Eheleuten Ferdinand Heinrich, Kaufmann in Bonn, und Christiane, geb. Hagen, daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 12. Juni 1883.

Klein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

126422 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 21. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Josef Stock— bausen, Schreiner zu Honnef, und Christine, geb. Freßberg daselbst, bestandene eheliche Gütergemein—⸗ schaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 12. Juni 1883.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 22

less! Hroclama.

Die Wittwe des Balthasar Hetzel, Martha Elis., geb. Norwig, zu Nassenerfurth hat für sich und als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Conrad Hetzel daselbst das Aufgebot der auf ihrem Grund pesitzim G. W. und H buch von Nassenerfurth ein— ö mer. angeblich getilgten, Hrpothekenforderungen als:

1) 100 Thlr. Darlehen an den Schäfer Johs. Brassel zu Nassenerfurth, Schuldner sind Hein— rich Norwig und Ehefrau, geb. Viehmann,

2) 180 Thlr. Ansatzsumme aus Vertrag vom 16. April 1842, wovon der Erwerber, Lein⸗ weber Konrad Norwig zu zahlen hatte:

a. 120 Thlr. an den Gärtner Johs. Kramer in Niederurff wahrscheinlich identisch mit der Forderung zu 1 oben —,

20 Thlr. an die Erben des Schullehrers Crede zu Nassenerfurth,

20 Thlr. an die verstorbene Ehefrau des Peter Dingel, Martha Elisabeth, geb. Nor⸗ wig, in Neuenhain

beantragt.

Nach Ableistung des im 5§. 7 des Kurhessischen Gesetzes vom 14. Juli 1853 vorgeschriebenen Eides Seitens der Antragstellerin werden Alle diejenigen, welche noch Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens

am 21. September 1883, bis Vormittags 10 Uhr.

und zwar zu 1 unter Vorlage der Hypotheken⸗

urkunde,

vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗

falls zu 1 die Hypothek für kraftlos erklärt und die

2 Löschung der Hypotheken verfügt werden

wird.

Borken, den 7. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Dieterich.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

26366

Bekanntmachung. Die Lieferung von 4·ę00 kg Schornstein-Eisenblech und 61 kKg Schwarzblech soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwal— tungs-Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von O, 50 S in Baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Schornstein⸗Eisen⸗ blech ꝛc.“ versehen, bis zum 27. Juni er., Mit⸗ tags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗ senden. Danzig, den 13. Juni 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

26380 Zum Neubau eines Pferdestallez und eines Kran—2— kenstalles auf dem Bürgerwerder hierselbst sollen die Zimmerarbeiten inel. Materiallieferung, ver⸗ anschlagt auf rund 23 341 , ferner die Steinmetzarbeiten inel. Materiallieferung, reranschsagt auf 9250 6, im Wege der öffentlichen Submission getrennt ver⸗ dungen werden. . Schriftliche Offerten, versiegelt und mit ent— sprechender Aufschrift versehen, sind zum 28. 8d. M.,

nisonverwaltung, Carlstraße 35 1I., einzusenden, in deren Geschäftszimmer auch die Bedingungen ꝛ. zur Einsicht ausliegen. Breslau, den 12. Juni 1883.

Königliche Garnisonverwaltung.

26219) Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.

Die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗ und Stein⸗

metz⸗Arbeiten inkl. Lieferung von Kalk, der Zimmer⸗,

Staaker⸗, Klempner⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗,. Glaser⸗

Anstreicher⸗ und Ofensetzer⸗Arbeiten inkl. Material⸗

lieferungen soll im Wege der öffentlichen Submission

verdungen werden.

Termin hierzu ist auf Montag, den 25. Juni

er., Mittags 12 Uhr, im Bureau des unterjzeich⸗

neten Betriebsamtes anberaumt, bis zu welchem

Tage die Offerten versiegelt und frankirt mit der

Aufschrift:

„Offerte auf Ausführung der Arbeiten zum Gütterschuppen auf Bahnhof Maltsch .

per Adresse des Königlichen Eisenbahn-Betriebsamtes

Breslau⸗ Sommerfeld eingereicht werden müssen.

Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen

im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus und

können Abschriften bezw. Kopien derselben sowie

vorschriftsmäßige Offerten⸗Formulare gegen Erstat⸗ tung der Kosten von 4 M von dem Bureauvorsteher

Herrn Volke in Empfang genommen werden.

Breslan, den 7. Funi 1883.

Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt Breslau ⸗Sommerfeld.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Im Auftrage des Herrn Finanz⸗Ministers kündi⸗ gen wir hierdurch auf Grund der Ermächtigung im zweiten Absatz des 8. 5 des Gesetzes vom 28. März v. J. (G. S. S. 21) und auf Grund des Vor⸗— behaltes in 5. 6 des betreffenden Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 24. Dezember 1876 die von der Cott⸗ bus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft aus⸗ gegebenen fünfprozentigen Prioritäts- Obligationen Litt. B. zur baaren Rückzahlung am 1. Juli

Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli—⸗ gationen erfolgt von dem genannten Tage ab: in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipziger Platz Nr. 169 in Cottbus bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebskasse daselbst und in Leipzig bei der Statlonskasse des Magde⸗ burg⸗Leipziger Bahnhofes gegen Auslieferung der Obligationen selbst und der dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zins— coupons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird vom Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der letzteren er⸗ lischt mit dem 30. Juni 1883.

Mit den Obligationen sind arithmetisch geordnete Verzeichnisse derselben einzureichen. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind vom 1. Juni 1883 ab bei den vorgedachten Kassen unentgeltlich zu haben. Nummern-Verzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden. Berlin, den 22. März 1883. Tönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

260451

Obligationen der Stadt Cleve.

Die Ausloosung der nach den Bestimmungen des Allerhöchften Privilegiums vom 14. März 1881 ein— zulösenden Obligationen hat am 9g. Juni 1883 im Beisein der Schuldentilgungs-Kommission statt— gefunden und sind für die pro 1883/84 zu amorti⸗ sirend! Quote von 4000 folgende Stücke aus— geloost worden:

Nr. 101 Stück A 1000 M , . J Ji was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Zahlungstag 2. Jannar 1884. Cle ve, den 9. Juni 1 ö 24 8 J Der Bürgermeister: Die ö Corneli. J. H. Angerhausen,

F. Ignssen,

P. Effertz.

(26354

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn Gesellschaft.

Die AÄAusreichung der nochstehend bezeichneten Cou⸗ pons über die Zinsen für den Zeitraum vom 1. Juli 1883 bis dahin 1893 und zwar:

a. der dritten Serie zu den Bergisch⸗Märki⸗ schen Priorttäts⸗- Obligationen V. Serie, b. der vierten Serie zu den Dortmund Soester Prioritäts⸗Obligationen . Serie, c. der fünften Serie zu den Ruhrort ⸗Crefeld⸗ Kreis Gladbacher Prioritäts-Obligatio⸗ nen II. Serie,

Zu diesem Zwecke sind die den Obligationen bei⸗ gegebenen Talons mit einem nach der Reihenfolge geordneten, die Angabe des Namens, Standes und Wohnorts des Inhabers enthaltenden Nummerver⸗ zeichnisse, wozu die von uns hergestellten Formulare zu verwenden sind, an die Eisenbahn⸗Hauptkasse hier⸗ selbst vortofrei einzusenden, welche demnächst die neuen Coupons per Post übersenden, bezw. an die persönlich erscheinenden Präsentanten möglichst sofort einhändigen wird. e Besitzer mehrerer Arten der vorbezeichneten Ob— ligationen haben über die Talons zu denselben je besondere Nummer⸗Verzeichnisse, getrennt nach den Arten der Obligationen, einzureichen ; Formulare zu den Nummer⸗-Verzeichnissen können von der hiesigen Eisenbahn⸗Hauptkasse unentgeltlich bezogen werden. Elberfeld, den 11. Juni 1883.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

2635 . Die am 3. April 1872 ausgelooste Prioritäts. Obligation der Thüringischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft J. Emission Serie D. Nr. 7986 ist, ungeachtet des vorschriftsmäßig in den Jahren 1872 bis einschließ⸗ lich 1882 erfolgten Aufrufs in den öffentlichen Blättern, nicht zur Einlösung präsentirt worden und ist somit nach 8. 10 des Emissionsplanes jeder An—= spruch aus derselben an uns erloschen. Erfurt, den 7. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

26352 . Von den in Gemäßheit des Allerh. Privilegiums vom 2. Juli 1880 wegen Ausfertigung auf den In⸗ haber lautender Anleihrscheine der Stadt Flens⸗ burg zum Betrage von 500 000 M ausgestellten Anleihescheinen sind nachstehende, nämlich Buchstabe C. Nr. 1151 1191 ein⸗ schließlich, lautend je auf 200 66 . S200 AM

nebst zugehörigen Zinsscheinen getilgt worden; welches hierdurch bekannt gemacht wird. Flensburg, den 2. Januar 1883.

Der Magistrat.

W. Toos büy.

2368 ea 2 lassss! Ostpreußische Südbahn.

Die am 1. Juli 1883 fälligen Zinsen unserer Prioritäts ⸗Obligationen J., II., III. und IV. Emis⸗- sion werden in der Zeit vom 1. Juli bis 1. August er. in Berlin von der Berliner Handelsgesellschaft und der Direktion der Diskonto⸗-Gesellschaft, in Frankfurt a. M. von dem Bankhause M. A. J. Rothschild u. Söhne, in Königsberg von unserer Hauptkasse, Schleusenstraße Nr. 4, und von den Herren J. Simon Wwe. K Söhne, später aber nur von unserer Hauptkasse gegen Einlieferung der Coupons gezahlt.

Königsberg, den 11. Jun 1883.

Der Verwaltungsrath.

26346 Bekanntmachung.

Bei der heute durch den Magistrat erfolgten Aus— loofung der Anleihescheine der Stadt Tilsit sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 44 über 3000 A6, Litt. B. Nr. 233 über 300 A6, welche hiermit zum 1. Januar a. f. gekündigt wer⸗ vom 15. De⸗

aufgefordert, die Kapitalbeträge

nebst Zinsscheinen und Talons bei unserer Stadi—

den. Die Inhaber dieser Stadtanleihescheine werden

zember er. an gegen Rückzabe der Anleihescheine

Vom 1. Januar a. f. findet eine Verzinsung nicht ferner statt, und werden die Beträge etwa fehlender Zinsscheine bei Erbebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. Tilsit, den 9. Juni 1883.

Der Magistrat.

263791 2. eee übetische Staats Anleihe von 1850.

Die auf dem 1. Juli 1883 ausgeloosten Obli⸗ gationen dieser Anleihe:

Jsätt. A4. Nr. 252 296 415 636 787 918 Ns 10360. 192 246 520 533 748 S850 1027 1063 1110 1145 1705 1732 1792 1909 1914 2119 21530 2345 2651 2654 .. 31 43 58 105 198 352 540 556 604 746 933 1267 1561 1852 1856 1941 2245 2268 2636 2665 2868 3031 3082 w 278 583 613 756 758

833 950 1047 1415 MJ sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zinscoupons Nr. 67 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. Juli 1883 eingelöst: :

in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler

und durch Herren Mendelssohn & Co. in Hamburg durch Derren Haller Söhle & Co., in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Juli 1883 nicht er— hobenen Beträge werden später nur in Lübeck bezahlt. .

Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera und Nummern geordneies, die Stückzahl und den Betrag . und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ ügen. .

Die ausgeloosten Obligationen werden über ß hinaus nicht weiter ver⸗ inst.

ð Es sind noch nicht abgefordert: . von der 50 sten Ausloosung, fällig im Juli 1880: in,, 1 w von der 51 sten Ausloosung, fällig im Januar 1881: 1e G n, 1 JJ von der 52 sten Ausloosung, fällig im Juli 1881: , D. Nr. 60 574 743 789 à 100 . von der 53 sten Ausloosung, fällig im Januar 1882: Litt. B. Nr. 534 JJ JI b; von der 54 sten Ausloosung, fällig im Juli 1882: Litt. C. Nr. 1632 2465 2921. à 200 Thlr. J, w von der 55 sten Ausloosung, fällig im Januar 1883: JLitt. B. Nr. 605 1734 3638 à 569 Thlr. C. Nr. 649 1844 2540 3 60. ,

Die Ausloosung von ferneren 24400 Thlr. dieser Anleihe, zur Auszahlung im Januar 1884, wird am 2. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Rath⸗ hause stattfinden.

Lübeck, den 9. Juni 1883.

à 1000 Thlr. .

Haupt-Kasse in Empfang zu nehmen.

Das Finanz ˖ Departement.

26356

H Cornkserwaktcninꝶk. Aussteuner⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit.

Direction: Paris, 57 rue de la Chaussée d'Autin. Sub ⸗Direction: Rerlin, 133 Leipzigerstrasse.

lLanc o

Actien

Faß. ;

d

Guthaben bei de Baecque & Beau, R

Gestellte Caution.

Französische Staatsrente

Porte fenille =

Diverse Ausstände

ö

Verschiedene Werthpapiere.

k

Der Direktor.

wird vom 1. Juli 1883 ab bei der Königlichen

Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Gar⸗

Eisenbahn-Hauptkasse hierselbst erfolgen.

AI. Picard.

aufgestellt am 1. Januar 1883. Activa. 31

8 652 46 17. 381 52

65, 734 42 Gewinn 18826. S9, 259 32 165,907 56 9 555 6 32.286 70 4,000 116. 559 os 56056 42 is dr s . Conform mit den Büchern der Gesellschaft.

Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen.

ͤ Hassi va. A6. 3 Gesellschafts Vermögen. S00, 00

, z19 073 10 Dividenden 1876 und 1881 1,264

Diverse Gläubiger 516 44 . 133,434 10

Is s d

HH. Hessoc.

Situation des „Le Conser vater“ am BI. Dezember HS8S2X.

. 6

9

Versicherungd⸗

Name arten. der

Gesellschaft

(Die einzelnen Branchen sind getrennt zu halten)

Jahr der Konzessionirun in Preußen

Aktien Kapital

. 5. ö 6.

Gesammi⸗ betrag des

versicherten Kapitals

Gesammtzahl der versicherten Personen (oder der gültigen Policen)

Am Schlusse des

1882 Am Schlusse

Vorjahres

1881

Darauf eingezahlt

Gezeichnet

2 3

dee

.

des Vorjahres Am Schlusse des Geschäãfts jahres

Geschäfts jahres 18382

. 8. 9. 10.

Zahl der auf Preußen fallenden Personen

Betrag der im Jahre 18382

zur Auszahlung gekommenen ö Versicherungs ö Kapitalien ——— 2

Betrag des auf Preußen fallenden Kapitals

se

]

Schaden⸗Reserve

1882

Am Schlusse 186

Vorjahres 1881

8 8

8 S 2

1.

ußen fallenden hme

6

ãmien · Einna Uebertrag

9 ü

Reserve⸗Fonds)

Anspruche Betrag

ämien⸗

Betrag der noch schwebenden Schäden in Prämien ⸗Reserve visionen 1882 Kapitalisirter Ueberschuß (KRapital⸗ Schluß 1883

Pr

Verwaltungskosten

Gesammtbetrag der Prämien Einnahme einschließlich Agentur⸗Pro⸗

Pr

Höhe der angemeldeten

der auf Pre

Am Schlus Am Schlusse des Geschäfts jahres des Vorjahres 1881 überhaupt in Preußen

Geschãft

.

de

* —* O 22 de

Schluß 1882

Le Conser- Ueberlebens.

) Gegenversicherung.

3) Für den Todesfall.

Vvatenr.

1) Für den Fall des 00 O00 M d00ονμ

l

2 8 DO D

184, 285, 6565 M 05 3.

/ . / /

Am Schluf

998, 575 M 37 3.

53,351 26 3.

2732. 3094.

l, Spi3 4M 02 3.

1,620, 017 S 79 8.

5659

86 8,6 8

528 4A 49 4. 434,983 S6 63 .

37,

2,827, 29 6 84 . 2

M 138.

Dritte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 15. Juni

E883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im .äö, des Geseget über den Markenschwtz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 25. Mai 1877 oorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

dom 11. Januar 1576, und die im Patentgesetz,

Central ⸗Handels⸗Register für das De

Das Central- Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuzischen Staats-

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

utsche Reich. u. 138)

Das Central⸗ Handels ⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat

Abonnement betragt 1 1M 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionapreis für den Rrum einer Druckzeile 36 5.

Entwicklung des Zeichenregisters im April 1883.

Im Monat April 1883 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 81 Jeichen resp. Zeichengruppen von 5 Firmen veröffentlicht (gegen 83 Zeichen von 51 Firmen im März d. J. und 43 Zeichen von 38 Firmen im April 1882); es befan—⸗ den sich hierunter 12 (in Leipzig angemeldete)

Zeichen von 11 ausländischen Firmen, und zwar 3 Zeichen von 3 Firmen in Frankreich, 5 Zeichen von 5 Firmen in Großbritannien,

W Zeichen von einer Firma in Belgien, und 2 Zeichen von 2 Firmen in Schweden (gegen 21 Zeichen von 12 fremden Firmen im März d. J. und 2 Zeichen von 2 auswärtigen Firmen im April 1882).

Die im April d. J. veröffentlichten 81 Zeichen wurden bei 37 Gerichts anmelde⸗ stätten eingetragen, die in nachfolgender Ord— nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ piren:

13 Zeichen: Berlin, 1 Zeichen: Essen,

13 Jeichen: Leipzig, 1 Zeichen: Frankfurt 8 Zeichen: Hamburg, a4. M.,

4 Zeichen: Nürnberg, 1 Zeichen: Göppingen, 3 Jeichen: Barmen, Zeichen: Gotha,

3 Zeichen: Magdeburg, 1 Zeichen: Heldburg,

2 Zeichen: Aachen, Zeichen: Ludwigs⸗ Zeichen: Annaberg, burg, Zeichen: Cöln, 1 Zeichen: Lübeck, Zeichen: Düsseldorf, 1“ Zeichen: Mainz,

eichen: Neisse, 1 3eichen: Meißen, Jeichen: Offenbach, 1 . Oppeln, Zeichen: Altona, 1 3eichen: Plauen, Zeichen: Arnsberg, 1 Zeichen: Reichenbach, Zeichen: Bocholt, 1ẽ3eichen: Straßburg Zeichen: Cassel, i. E.,

eichen: Chemnitz, 1 Zeichen: Stuttgart, Zeichen: Crefeld, 1 Zeichen: Ulm,

Zeichen: Donau—⸗ 1L3eichen: Wiesbaden, eschingen, 1 3eichen: Zwingen⸗ Zeichen: Emmerich, berg,

Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im April d. J. veröffentlichten Zeichen: 18 Zeichen: Industrie der Metalle; 18 Jeichen nutri der RNah= rungs- und Genußmittel; 16 Zeichen: Textil⸗Industrie; 13 Zeichen: Chemische Industrie; 7 zeichen nhuntrie der Heig⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.; 5 en w nnsrie der wol und Schnitzstoffe; 2 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate rc. ; 2 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; 13eichen: Papier⸗ Leder⸗ Gummi- ꝛ. Industrie; Zeichen: Industrie der Steine und Erden; Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe,

1 3eichen wurde für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören.

Ferner wurde im April d. J. die Löschung von 8 Zeichen veröffentlicht; nämlich 6 Zeichen in Cöln, davon entfallen 5 Zeichen einer Firma auf die Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe, Fette, Gele ꝛct, und 1 Zeichen einer Firma auf die Textil-Industrie; ferner 1 Zeichen einer Firma in Gotha (Industrie der Steine und Erden) und 13eichen einer Fiema in Meißen der Maschinen, Werkzeuge, Appa⸗ rate ꝛc.).

Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1876) bis Ende April 1883 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 11 500, die Zahl der anmeldenden Firmen 6518; hier⸗ von gehören 2971 Zeichen 1284 ausländischen Firmen an.

do dM O DN b,

Aus Elbing wird uns geschrieben: Es dürfte wohl nicht bis in weitere Kreise gedrungen sein, daß neben der Hamburger und Bremenser Cigarrenfabri⸗ kation feit einiger Zeit auch die Elbinger sich in hervorragender Weise bemerkbar zu machen ver⸗ standen hat. Vor 9 bis 10 Jahren wurden hier die ersten Versuche gemacht, die Cigar— renfabrikation einzubürgern. Der Erfolg war zu Anfang keineswegs vielversprechend oder auch nur ermunternd, und erst als die Firma Löser u. Wolff thatkräftig den Fabrikationszweig zu fördern be= gann, erwies sich derselbe als segenbringend für Elbing. Ein Ausdruck des Erfolges, welcher erzielt wurde, war die kürzlich erfolgte Einweihung des neuen Fabrikgebäudes, welche in festlicher Weise geschah und an welcher die Spitzen der städtischen Behörden sowie zahlreiche, hervorragende Persönlichkeiten der Stadt und Umgegend Theil nahmen. Der Ober⸗Bürger=

meister Thomale, welcher zu jener Zeit an den Herren⸗

her zu kommen, um so das Interesse zu bekunden,

von Einwohnern Erxistenz verschafft. Eine große An⸗

öM hi, ( gebäude, hatten Fahnen⸗ und Flaggenschmuck ange⸗ legt. In Reihe und Glied standen in den großen die Festgäst? erwartend, welche um 11 Uhr eintrafen. Ein aus Mitgliedern der Fabrik bestehender Gesang—

Fabrikherr, Herr Löser, eine kurze, markige Ansprache an das Personal hielt, in welcher er Allen für ihre Mitwirkung seinen herjlichsten Dank aussprach, ins⸗— besondere aber der Stadt Elbing dankte für das warme Interesse, welches sie an dem Gedeihen der Fabrik genommen hat, und mit einem Hoch auf die Stadt schloß. Den Anführungen des Fabrik direktors Herrn Pemperin ist die Thatsache zu ent— nehmen, daß die Fabrik auf der Bromberger Aus— stellung den ersten Staatspreis erhalten hat, nach⸗ dem sie den Beweis erbracht, daß ihre Fabrikate in

von 8 Arbeiterinnen Cigarren fabriziren. Auch in Melbourne erhielt die Elbinger Fabrik den ersten Preis. Nachdem noch einige Mitglieder des Per— sonals dem Chef ihren Dank ausgesprochen hatten, wurde das neue Gebäude besichtigt und von den Arbeitern und Arbeiterinnen in Besitz ge⸗ nommen. Ober⸗Bürgermeister Thomale richtete sodann an die Festtheilnehmer eine Ansprache, in welcher er Hrn. Löser seinen Dank aussprach für den Auf— schwung, welchen die industrielle Thätigkeit Elbings

rühmend die humanitären Einrichtungen, welche der Fabrikherr für die Arbeiter getroffen hat und für die in hygienischer Beziehung mustergültig erfolgten

räume seinen Dank und seine Aneckennung aus— sprach. Mit einem dreifachen Hoch auf Se. Ma— jestät den Kaiser schloß der Theil der Feier. Am Abend vergnügte sich Alles bei Musik und Tanz und Theateraufführung.

Handels⸗Register.

Vie Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resß. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchenilich, die letzteren monatlich. Ancllam. Bekanntmachung. 26266 Die in unserem Firmenregister unter Nr. ?79 für den Kaufmann Jakob Moritz zu Altwarp einge— tragene Firma:

J. Moritz“ ist zufolge Verfügung vom 1. Juni 1883 am heutigen Tage gelöscht. Anelam, den 8. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Anclam. Bekanntmachung. (26267 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver— fügung von gestern uater Nr. 290 die Firma: Carl Hecker und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hecker hierselbst sowie als Ort der Niederlossung Amlam eingetragen.

Anclam, den 8. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Anclam. BGSekanntmachung. 26268]

In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü— gung von gestern unter Nr. 291 die Firma:

Johannes Darm

und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Theodor Darm hierselbst, sowie als Ort der Niederlassung Anclam eingetragen.

Anclam, den 8. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Arnstadt. Bekanntmachung. 26333

In dem hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

Fol. C0LXXVII., Seite 812, unter „Firma“:

2) den 12. Juni 1883.

Die Firma Elbe u. Peeters in Arnstadt firmirt künftig:

Josef Peeters

in Arnstadt,

laut Anzeige vom 12. Juni 1883, Bl. 18 der

Special-Firmenakten.

Arnstadt, den 12. Juni 1883. l;

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, J. Abtheilung.

Langbein. 26269 Earmem. Im hiesigen HandelsFirmenregister ist heute eingetragen worden:

I) unter Nr. 2409 die Firma Friedrich Wilh. Obrig in Ronsdorf und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Kolonialwaarenhändler Friedrich Wilhelm Obrig,

2) unter Nr. 2410 die Firma Hermann Kretz mann in Ronsdorf und als deren Inhaber der da— selbst wohnende Kaufmann Hermann Kretzmann,

3) unter Nr. 2411 die Firma Lonis Kirch in

haussitzungen in Berlin Theil nahm, ließ es sich nicht nehmen, besonders zur Einweihung der Fabrik hier⸗

welches die Stadt Elbing an dem Emporblühen eines Industriezweiges nimmt, welcher vielen Hunderten in Wermelskirchen und als deren Inhaber der da⸗ zahl von Häusern der Stadt sowie das neue Fabrik selbst wohnende Kaufmann Hugo Streppel, (EY unter Nr 4710 zu der Firma Julius Buch⸗ holz in Engelsburg folgender Vermerk: der ꝛc. Ju- lius Buchholz ist gestorben, das Geschäft wird von seiner Wittwe Auguste Emilie Goldenberg unter der bisherigen Firma fortgesetzt, unter Nr. 2414 die Firma Julius Buchholz in Engelsburg und als deren Inhaber die in Engels‘ burg bei Hückeswagen wohnende Handelsfrau Auguste Emilie Goldenberg, Wittwe des Kaufmanns Franz Julius Buchholz, s) unter Nr. 2415 die Firma Hch. Brand in Hückeswagen und als deren Inhaber der in Brücke bei Hückeswagen wohnende Agent und Kommissionär Heinrich Brand, 9) unter Nr. 2116 die Firma Rud. Schönherr

Arbeitssälen die 800 Arbeiter und Arbeiterinnen,

verein trug einige Gesangpiecen vor, worauf der

Wirklichkeit Elbinger und nicht Hamburger sind,. Die Fabrik ließ nämlich auf der Ausstellung selbst

durch ihn genommen hat und in welcher insbesondere . vermerkt steht, ist eingetragen:

Anlagen der Fabrik und Eintheilung der Fabrik⸗

Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst . . r mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

wohnende Kaufmann Louis Kirch,

4) unter Nr. 24127 die Firma E. R. Freymann

in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Ernst Rudolf Freymann, 5) unter Nr 2413 die Firma Hugo Streppel

in Lüttringhausen und als deren Inhaber der da— selbst wohnende Kaufmann Rudolf Schönherr,

10 unter Nr. 2417 die Firma Alb. Schmidt in Lennep und als deren Inhaber der daselbst wohnende Bauunternehmer Albert Schmidt.

Barmen, den 9 Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

merlin. Handelsregister 26531 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1883 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In. unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 7527 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußisches Leihhaus

In der Generalversammlung vom 25. April 1883 beziehlich in der Aufsichtsraths-Sitzung vom 11. Juni 1883 ist beschlossen worden:

1) eine Herabsetzung des Grundkapitals der Ge— sellschaft auf 3 500000 herbeizuführen,

2) den §. 386 des Statuts aufzuheben,

3) die 6 6 16 R 16 d 835 und 35 des Statuts nach näherer Maßgabe der betreffenden Protokolle, welche Seite 62 und folgende, sowie Seite 79 und 89 des Beilagebandes Nr. 561 zum Gesellschaftsregister sich befinden, abzuändern.

Danach sind jetzt folgende Bestimmungen Norm geworden:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Direktoren; auch können Stellver— treter ernannt werden. Willenserklärungen des Vor— standes sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie Namens der Gesellschaft

I) entweder von zwei Vorstandsmitgliedern (Direk⸗

toren) oder

2) von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft

mit einem Prokuristen, oder

3) von zwei Prokuristen abgegeben werden. Ist, nur Ein Direktor ernannt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. Stellver⸗ treter haben gleiche Vertretungsbefugniß, wie die wirklichen Vorstandsmi tglieder.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannr— machungen erfolgen durch Einrückung in:

UI) die Berliner Börsenzeitung,

2) den Berliner Börsencourier,

3) die Vossische Zeitung,

4) das Berliner Tageblatt,

5) die Allgemeine Börsenzeitung für Privat⸗

Kapitalisten und Rentiers. Der Erwerb von Grundstücken für die Gesell⸗ schaft ist insoweit gestattet, als es sich um Beschaf⸗— fung von Geschäftslokalen handelt; eine Veräuße⸗ rung erfolgt nur auf einstinmigen Beschluß der in der Sitzung anwesenden und beschlußfähigen Auf— sichtsrathsmitglieder.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3031 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Deutsch⸗Amerikanische Gummiwaaren Fabrik

von Gebr. Bejach vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in Folge Vereinigung des Geschäftes mit dem bisher von der Handels gesellschaft Berliner Knopffabrik Gebr. Bejach betriebenen Geschäfte in „Gebr. Bejach“ geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6404 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Berliner Knopffabrik Gebr. Bejach vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Nebereinkunft der Betheiligten aufgelöst; das von derselben bisher betriebene Handelsgeschäft ist mit dem⸗ jenigen der Handelsgesellschaft Gebr. Bejach (Gesellschaftsregister Nr. 3031) vereinigt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1812 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Heiman & Rose vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Salo (Max) Heiman aufgelöst. Der Kaufmann Heilriann (Herrmann) Rose zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14415 des Firmen registert.

Demnächst ist in

Nr. 14,415 die Firma:

unser Firmenregister water

1 unter

Heiman & Rose der Kaufmann Heilmann (Herrmann) Rose hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,498 die hiesige Handlung in Firma: Ed. Schnee Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Friedrich Carl Johannes Büchmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: - J. Büchmann fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,416 des Firmen registers. Demnächst ist in

unser Firmenregister unter

Nr. 14,416 die Firma:

J. Büchmann mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Friedrich Carl Johannes Büchmann hier eingetragen worden.

Die dem Johannes Büchmann für die erft—⸗ genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 4226 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Grün & Cohn

am 14. Juni 1883 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Holzmarktstraße 4) sind

die Kaufleute Julius Grün und Hugo Cohn, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. S664 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der unter der Firma: . Gebrüder Wolfsohn begründeten offenen Handel sgesellschaft (hiesiges Ge—⸗ schäftslokal: Spandauerstraße 76) sind die Kaufleute Herz Wolfsohn und Aron Wolfsohn, Beide zu Ber⸗ lin. Die Gesellschaft hat am 26. November 1878 zu Hamburg begonnen und hat ihren Sitz jetzt nach Berlin verlegt. Dies ist unter Nr. 8665 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,414 die Firma:

Louis Eigenmann (Geschäftslokal: Hinter der Garnisonkirche Nr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Paul Eigenmann hier,

unter Nr. 14417 die Firma:

A. Möbes Nachfolger

(Geschäftslokal: Oranienstr. 56) und als deren . Inhaber der Kaufmann Oscar Prausnitzer hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10.235 die Firma: Hugo Cohn. Berlin, den 14. Juni 1885. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 53 J. Mila. KRornburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. FI. 457) und 65. Die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Saal mann, Selma, geborene Simonsohn, in Bernburg hat das bisher unter der Firma „Friederike Saal mann“ in Bernburg betriebene Handelsgeschäft übernommen und führt dasselbe unter der Firma: a „S. Saalmann“ ort.

Die Firma „Friederike Saalmann !“ ist erloschen und hat die gedachte Inhaberin der Firma S. Saalmann“ ihrem Ehemanne Prokura ertheilt.

Bernburg, den 12. Juni 1883.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

26270

Cassel. Handelsregister. 26334 Nr. 1403. Firma Gebrüder Strauch zu Cassel. Inhaber der Firma sind die Kaufleute Justuß Strauch und Karl Strauch von Cassel, laut Anmeldung vom 9. Juni 1883. Eingetragen am 9. Juni 1883. Cassel, den 9. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

Cassel. Handelsregister. [26335 Nr. 1071. Firma Gustav Kiel * Cassel. Die Firma ist, nachdem deren Inhaber das unter

derselben betriebene Handelsgeschäft aufgegeben hat,

erloschen, laut Anmeldung vom 9. Juni 1883. Eingetragen am 9. Juni 1883. Cassel, den 9. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abrheilung 4.

Fulda.

Colpers. Bekanntmachung. 26271]

Die in unser Firmenregister unter Nr. 103 einge⸗ tragene Firma „Hermann Schmidt- zu Colberg ist zufolge Verfügung vom 4. Juni 1883 an dem selben Tage glöscht. *

Colberg, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

Colper. Befanntmachung. 26272

Die in unser Firmenregister unter Nr. 50 ein getragene Firma „Max Ockel“ zu Colberg ist zu⸗