1883 / 139 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

1 K S3 —— * //

d , M i mm. E . . 2 1 s ö . . 2 823 2. . 86 ö. 2 8 K d w 2 ĩ n r 82

( a 4

w 5 ö w

z 7 = ü mem.

Krafft, Sec. Lt. von Nr. 79, Brandes

Landw. Regts. Nr. 77, Glaser, Sec. Lt. von der Lan Meinhard, Sec. Lt. von der

2. Bats. Landw. Regt. Nr. 87, Landw. Inf. des 2. F Deines, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des

Landw. Regts. Nr. I10, Frhr. v. Babo,

don der Landw. Kav. desselben Bats., Ackermann,

Unif., Müller, Sec. Lt. vom Landw. Train des Steinberg, Kaumann, Sec. Lts. Rechenberg, Sec. Landw. Regts. Nr. 6, Is mer, Pr. Lt. von der des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Ne. 12, Lt. von der Landwehr Feld-Artillerie de? 2.

2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, Toussaint,

Beitzke, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Nr. 40, mit seiner bisher. Unif, S chmitz II.,

6 * ( 8 psn der Landw. Feld⸗Art. desselb. Landw. Regts.,

der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts.

Sec. Ct. von der Landw. Inf. des 1. Bats. dw. Inf. des

Bats. Landw. Regts. Nr. 82. Res. Landw. Bats. Rr. 50, Braun, Prem. Licut. von der Landw. Inf. des J. Bats. Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Bissinger, Sec. Lt. Sec. Lt. von

der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, Schiller, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 3, mit der Landw. Armee⸗ de Grain, Ser. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts., 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, vom Garde ⸗Landw. Train, Lt. von der Landw. Feld-Art. des 2. Bats. Landw. Feld⸗Art. Weber, Sec. Bats. Landwehr⸗ Reats. Nr. 7, Schöttler. Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des Schubert, Pr. Uts von der Landw. Feld-Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, May,. Ser. Lt. von der Landw. Feld Art. des Res. Landw. Kats. Nr. 39, Res. Landw. Regts. Feuser, Pr. Lts. Schimmelpfen⸗

Horter,

von der Landw. Fuß⸗Art. des 2.

Ernennungen, Im aktiven Heere. 7.

Regts., zum Gen. Lt. befördert.

II. Armee⸗Corps, K ol b, rakters als Major, zum Referenten

Abschiedsbewilligungen.

nig, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, Rupp. Pr. Lt. von der Landw. Feld Art. des 2 Bats Land. Regts. Nr. 58, als Haurtm. mit der Landw. Armee⸗ Ünif, Müller, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. J3, Bin der, Pr. Lt. von der Landw. Tuß- Art. des Ref. Landw. Bats. Nr. 36, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Riehle, Hauptm. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr 41, mit seiner bisherigen Uniform,

Neumann, Sec. Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. des 1. Bats. Land⸗ wehr. Regts. Nr. 88, der Abschied bewilligt.

söniglich Bayerische Armee.

Beförderungen und Versetzungen. Juni. w ir Ba vern, Königliche Hoheit, Gen. Major und Inhaber des 14. Inf. Pündter, Major z. D., bisher Commandeur des Landw. Bez. Neustadt a / W. N., zum Referenten für Landw. und Ersatzangelegenheiten beim General Kommando des Nr. Hauptm.

heiten bei der 5. Inf. Brig, Meyer, Major z. D. bisher Referent

für Landw. und Ersatzangelegenheiten bei der Commandeur des Landw. Bez. Neustadt a. / W. N., ernannt.

ͤ Jungermann, Oberstlt. z. D., Referent für Landw. und Ersatz—

Petersen, Pr. Lt. Bats. Landw. Regts. Nr. 84,

Herzog Karl Theodor in

3. D, unter Verleih. des Cha— für Landw. und Ersatzangelegen⸗

5. Inf. Brig., zum

Im aktiven Heere. 7. Juni.

angelegenheiten beim Gene

Ernennungen, Im aktiven Heere. 2 . Major j. D. und General à la suite St. Majestät des Königs, der Charakter als Gen. Lt. verliehen.

Abschiedsbewilligunge

mit Pens. , Oberst und Commandeur des mit Pens. und mit der Regts. Unif., v. Bats. Commdr. im Inf. Regt. Nr. 21, der Regts. Unif. bewilligt. Jo b st, Ser. Lt. A la snite d. Ulan. Regts. 26, aus allen Militaͤrverhältnissen Ehrenberg, Sec. Lt. im Ulan. Regt Nr. 19, behufs Uebertritts in Königlich preußische Dienste.; der Abschied bewilligt. Hauptmann a. D., ezirks⸗ Kommando Heilbronn enthoben.

Im Beurlaubtenstande. 8. Juni. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 119, der Abschied bewilligt.

wehr⸗B

willigt.

8. Juni. Frhr. v. Gaisberg,

Graf zur

entlassen. v.

von der Stellung

ralkommando des II. Armee ⸗Corps, der er⸗ betene Abschied mit Pens. und mit der 8 zum Tragen der Unif', unter Verleih. des Charakters als Oberst, be

xm. (Töniglich Württembergisches) Armee ⸗Corys. Beförderungen und Versetzungen—

Esson

n. Im aktiven Heere. 8. Juni. Frbr. Pergler v. Perg as, Oberst und Commandeur der 54. Inf. Brig. unter Verleih. des Charakters als Gen. Major, der Abschied Lippe-Biesterfeld Falkenflucht, Ulan. Regiments Nr. 20, der Abschied Breuning, Oberst⸗Lt. und d. Abschied m. Pens. u mit

Baver⸗

Holland, als Adjutant bei dem Land⸗

Weizsäcker, Sec.

E

Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats-⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Jeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaals- Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. er.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. 26554 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Maler Friedrich Carl Hermann Hilbig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten schweren Dieb⸗ stahls in den Akten J. R. J. 157. 83 verhängt. Es wird ersuckt, denselben zu verhaften und in das Untersuchunge⸗-Gefängniß zu Alt⸗Moabit 1112 abzuliefern. Berlin, Alt Moabit Nr. 11A12 (NW.), den 11. Juni 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschrei bung: Aiter 30 Jahre, geb. 1. 2. 53 zu Berlin, Größe 1BAI5 m. Statur kräftig, Haare braun, Augenbrauen dunkelbraun, Augen braun, Nase kurz, stumpf, Mund dicke Lippen, Zähne vollständig, Kinn breit, oval, Gesicht breit, oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: Oberhalh der linken Knie⸗ scheibe eine * lange Quernarbe; auf der linken Brust eine zolllange oberflächliche Narbe.

Q ö—

267069 Steckbrief. ( -

Gegen den unten beschriebenen Töpfer Rudolf August Ferdinand Mettr« ist in den Akten L. R. II. Nr. 184 de 1883 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in, das Untersuchungs⸗ Gefangniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 13. Juni 1883. Der Untersuchungs—⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte I. Bailleu. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Geburtsort Berlin, Größe 173 em, Statur schlank, schwach, Haare dunkelblond Augenbrauen blond. Augen blau, Nase groß. Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesicht lang hager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deuisch. Besondere Kennzeichen: Mehrere Drüsennarben am Halse, auf dem rechten Goldfinger eine Narbe, angewachsene Ohrzipfel. 26553 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Schuhmacher Friedrich Wilde wegen schweren Diebstahls und Unterschlagung in den Akten V. R. II. 420. 83 unter dem 18. Mai 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 12. Juni 1883. Königliches Land— gericht j. Der Untersuchungsrichter: Johl.

26711 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Geisenheimer, am 1. November 1854 in Wollmer⸗ stedt geboren, wegen Urkundenfälschung und Be⸗ truges unter dem 5. Juni 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 14. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. 26712 Steckbrief. .

Der unten näher bezeichnete Kanonier Fischer der 5. Batterie 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 2, welcher vom 8. bis 19. d. M. nach Stettin beurlaubt gewesen, ist bis jetzt zu seinem Truppentheil nicht zurückgekehrt. Es liegt. Verdacht der Fahnenflucht vor. Sämmtliche Militär und Givilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den zz. Fischer zu achten, denselben im Betretungefalle fest⸗ zunehmen, an die nächste Militärwache abzuliefern and vom Geschehenen hierher gefälligst Mittheilung machen laffen zu wollen. Stralsund, den 14. Juni 1885. 2. Abtheilung 1. Pommerschen Feld⸗ Artillerie · Regiments Nr. 2. Signalement: I) Vor⸗ und Zuname: Max Theodor Wilhelm Fischer, 2) Geburtstag und Srt: 5. Januar 1862 Neuwarp, Kreis Ueckermünde, 3) Aufenthaltsort vor dem Diensteintritt: Grabow, Kreis Randow, 4) Re⸗ legion: katholisch, 5) Profession: Handlungseommis, 6) Größe: 1,55 m, 7) Gestalt: mittel, 8) Kinn: ooal, 55 Mund: gewöhnlich, 10) Nase: gewöhnlich, 11) Augen: grau, 12) Augenbrauen; dunkelblond, 135 Stirn: frei, i4) Gesichtsbildung: schmal, 15) Ge⸗ sichtsfarbe: gefund, 16) Haar: dunkelblond, 17) Bart: kleiner Schnurrbart, 18) besondere Kennzeichen: Keine. Bekleidung: Extra Waffenrock und lange Hofe, Halsbinde mit dem Stempel 5 B. III. Schirmmütze, kurze Stiefel mit Sporen, Extra Artilleriesäbel und Koppel.

(26752 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schneidergesellen Heinrich Wiegand von Essen, geboren, zu Döch. singsen, Kreis Iserlohn, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungähaft wegen Dieb- stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben ju ver- haften und in das Gerichtsgefängniß zu Essen abzu⸗ lie fern. (J. 473— 8353) Essen, den 153. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Beichreibung:

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. z. Subhastationen, Aufgebote, Vorlsdungen n. dergl.

Amortisation, Zinszahlung

Verloosung,

K W. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel. Verschiedsne Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube K Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. *

3. Theater-Anzeigen. In der Börs en-

Annoncen ⸗Bureaur.

beilage. 5

6 J. Literarische Anneiger, g. Familien - Nachrichten.

1,2 m, Bart rother Vollbart. zeichen: Das rechte Bein ist lahm, es ist ein soge⸗ nanntes -Bein. Beim Gehen knickt Wiegand jedes Mal ein.

26708)

nuar 1883 gegen den Schuhmachergesellen Karl Hermann Richter, ohne bestimmten Wohnsitz, er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. 1883. Königliches Amtsgericht. Stüler.

26710

am 7. Juli 1837 zu Neudamm gebrcen, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, welchem zur Last gelegt wird:

Uebertretung gegen §§. 18, 29 des Gesetzes vom z. Juli 1876, wird auf

den 20. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Besondere Kenn⸗

Steckbriefserledigung. Der unter dem 15. Ja:

Wippra, den 9. Juni

. Ladung. Der Wollspinner Carl Friedrich Hauptmann,

am 27. April d. J. hierselbst und in den Wochen vorher in hiesiger Umgegend ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter worfenes Gewerbe Handel mit Wolle betrieben zu haben,

Auch bei unent⸗

Berlinchen, den 14. Juni 1883.

sts Oeffentliche Zustellung.

ten durch den Rechtsanwalt Kochann zu Stolp, klagt gegen;

und ladet die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Mitbeklagten:

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ji. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf ö den 15. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alter 303 Jahre (geboren 5. 11. 52), Größe ca.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Der Rentier Ludwig Michaelis zu Stolp, vertre⸗

a. die Wittwe Gohr, Emilie, geb. Lübeck, zu

Nippoglense,

b. den Eigenthümer Ferdinand Gohr zu Groß— Gansen,

c. den Elgenlhümer Albert Gohr, zur Zeit in Amerika (Aufenthalt unbekannt),

die verehelichte Bauer Bernhard Wolter, Gmilie Louise Adeline Wilhelmine, geborene Gohr, zu Nippoglense,

den' Arbeit'mann August Ewald Reinhold Gohr zu Pyritz,

den Wiesenarheiter Adolph Alexander Walde⸗ mar Gohr zu Morgenstern bei Borntuchen,

den Eigenthämer Franz Ruben Benjamin Gohr zu Schwarz⸗Damerkow,

Hie verehelichte Eigenthümer Albert Pomme⸗ ranz, Hulda Aurora Glondine Clara, geborene Gohr, zu Klein-Pomeiske,

j. den Eigenthümer Wilhelm Robert Otto Gohr, früher zu Nippoglense, jetzt zu Amerika (Auf— enthalt unbekannt),

Johanna Emilie Friederike Gohr, minder jährig und vertreten durch ihren Vormund, den Invaliden Maaß zu Nippoglense, wegen eines der mit ihren Kindern in . setzker Gütergemeinschaft lebenden Wittwe Gohr, geborenen Lübeck, gegebenen und von dem Klaͤ⸗ ger in Höhe von 90M0 M nebst den dokumen⸗ ienmäßigen 50/0 Zinsen seit 1. Oktober 1880 mit dem Vorzugsrechte vor dem Ueberreste ab— getretenen Darlehns von 15 000 AM, dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten und zwar der Beklagten zu b. bis einschließlich E. nach

11933 Auszug. Der unterzeichnete Rechtsanwalt hat Namens der Königlichen Regierung zu Cöln bei dem Königlichen Landgerichte daselbst am 19. Februar 1883 den An⸗ trag auf Besitzeinweisung des Königlich preußischen Fiskus in den 66 250845 betragenden Nachlaß des am 8. Juli 1832 zu Cöln als unehelicher Sohn der Margaretha Pohl geborenen und am 5. Februar i881 zu Cöln im Bürgerhospitale ohne bekannte Erben berlebten Schlossers Heinrich Pohl gestellt, was hierdurch auf Grund Beschlusses des König lichen Landgerichts zu Cöln vom 21. Februar 1883 bekannt gemacht wird. Cöln, den 12. März 1883. Der Anwalt der Königlichen Regierung in Cöln. Carstanjen. 16179 Der Landwirth Ernst Rühmekorf zu Mahlerten hat das Aufgebot des Pfandbriefes der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank vom 1. Juli 1875 Serie VII. Litt. B. Nr. 1345 über 10600 M be⸗ antragt. Der Inhaber dieses Pfandbriefes wird aufgefor— dert, feine Rechte an solchem spätestens in dem auf den 7. Rovember 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angefetzten Termine anzumelden un? den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ausgesprochen werden wird. Braunschweig, 5. April 1883. Herzogliches Amtsgericht IX. L. Rabert.

96 351 5

2663s] Bekanntmachurg.

Durch Urtheil vom 31. Mai 883 sind die Hy⸗

pothekenurkunden über .

I) die auf dem Grundstück Shrimm Nr. 161 in Abtheilung III. Rr. 1 für den Herz Broh ein getragenen, zu ZHoso rerunslichen 138 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. Muttere btheil,

2) 4. das auf dem Grundstück Malachowo Nr. 15 in Abtheilung II. Nr. 5 eingetragene Pacht recht des Johann Simon, ;

die daselbft in Abtheilung III. Nr. 12 ein⸗ getragene Verpflichtung des Besitzers, dem Pächter Johann Simon zu Malachowo für sedes nicht ausgesessen: Pachtjahr eine Ent—

schädigung von 80 Thlr. als Abstandsgeld zu gewéhren, . .

3) das auf dem Grundstück Dusin Nr. 24, ftüher Nr. 33, in Abtheilung III. Nr. 1 für den Thomas Eubinski eingetragene Vatererbtheil von 171 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. nebst 50o Zinsen und Einziehungs kostnn. die auf dem Grundstücke Mechlin Nr. 22 in Aßtheilung JI. Nr. 2 für die Geschwister Marianna und Helene Wachowiak eingetragenen, auf das Trennstück Mechlin Nr. 43 Abth. III. Nr. 1 übertragenen Muttererbtheile von je 51 Thlr. 28 Sgr. zusammen 123 Thlr. 26 Sgr. nebst 5o/o Zinsen,

für kraftlos erklärt.

Schrimm, den 4. Juni 883. Königliches Amtsgericht.

lasszo! Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Maurers. Christian Weber in Zabenstedt hat das Königliche Amtsgericht in

Kräften des gütergemeinschaftlichen Vermögens der Bauer Wilhelm Gohrschen Eheleute zu Nippoglense ur Zahlung von 00 „M nebst Doo Zinsen seit dem 1. April 1881 an Kläger,

I) den Eigenthümer Albert Gohr, z. 3. in Amerika, 2) den Eigenthümer Wilhelm Robert Otto Gohr

in Amerika,

Zum IJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerbstedt am 8. Juni 1883 für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Jabenstedt Band J. pag. 109 über Häuser und Band J. Pag. 167 des dasigen Flurgrundbuchs aus dem Kaufrertrage vom 25. Februar 1860 einge tragenen . 10 Thaler für die Friedrich August und Dorothee Weber'schen Eheleute zu Zabenstedt

Rest von 220 Thaler gewesenen Kaufgeldern

Kaufvertrages und ) buchsauszügen vom 12. März 1850 wird für kraftlos erklärt,. Stahlschmidt. Gerbstedt, den 10. Juni 1883. Blau, Aktuar,

in Folge dess zerstört ist, dessen angebliche Restbestandtheile aber vom Antragfteller vorgelegt worden sind, hiermit aufgeboten. kassenbuchs, sowie Jeder, der an demselben irgend ein Anrecht zu haben glaubt, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor ĩ Gericht, Geschäftszimmer Nr. 26, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und näher nachzuweisen, auch das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. Grünberg, den 28. März 1383. Königliches Amts⸗ gericht. IIIF.

und 35 Thaler für die ledige Marie Weber daselbst eingetragen

bestehend aus einer Ausfertigung des genannten angehängten Hypotheken

Aufgebot. Auf Antrag des Schmiedemeisters

Guftap' Schwabe aus Plothow, Kreis Grünberg, wird das auf seinen Namen lautende Grünberger Sparkassenbuch Nr. 13 845, lautend über 218,26 S6, welches angeblich durch Feuchtigkeit vermodert und

ffen unleferlich geworden, zum Theil auch

Der Inhaber des vorbezeichneten Spar⸗

dem unterzeichneten

26628] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Urtels⸗

tenor näher bezeichneten, angeblich getilgten Hypo⸗

thekenposten und des im Urtelstenor gleichfalls naher bezeichreken, angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekeninstrumentes erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den

Gerichts ⸗Assessor Kuznitzky

für Recht: .

J. Die Gläubiger nachstehend genannter, auf dem

Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 27 b. Neusorge

haftenden Hypothekenposten, nämlich: .

a. der in Abtheilung III. Nr. 81 für die Ge— schwister Johann und Joseph Kentner mit 50 /e. ZJinsen seit dem 3. Juni 1848 auf Grund der

- 3. Juni Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 23. Seymb.

1848 zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1848 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 4 Thlr. .

der in Abtheilung III. unter Nr. 9“ für den Bauer Repomuk Drutschmann mit 50so Zinsen selt dem 3. Juni 1848 auf Grund der näm⸗ lichen Kaufgelderbelegungsverhandlung zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1848 eingetragenen rückftändigen Kaufgelder von 25 Thalern 23 Silbergroschen,

der in Abtheilung III. unter Nr. 13 für den

Bauerauszüger Mathes Sprung in Gusch⸗ Mai witz aus dem Mandat vom 15. Seytb. 1851

zufolge Verfügung vom 23. September 1851 eingekragenen rechtskräftigen Forderung von 12 Thalern, .

oder die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen guf. die ver- genannten Posten ausgeschlossen, die Posten selbst sind im Grundbuche zu löschen.

II. Daß Hypothekeninstrument vom 5. Dezember 18418 über die auf demselben Grundstücke Abtheilung III. unter Rr. Js für die Johann Joseyh, und Anng Maria, geb. Paschke, Zukunft'schen Gheleute in Reusorge mit 5 669 Zinsen seit dem 3. Juni 1848 verzinslichen, auf Grund der Kaufgelderbelegungsver⸗

3. Juni . handlung vom a3. Septb. 1848 zufolge Verfügung

vom B. Dejember 18158 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 24 Thalern ? Silbergroschen wird für kraftlos erklärt.

Neisse, den 8. Juni 1883. . Königliches Amtsgericht.

26756 Die Eheleute Kaufmann Nikolaus Biktor Obe und Barbara Zimmer, ohne Stand, Beide zu Saarlouis wohnend, haben nach einem zwifchen ihnen am 6. eurr, vor dem Königlichen Notar Eich hierselbst abgeschlossenen Ehevertrage an dessen betreffender Stelle bestimmt, daß in der einzugehenden Ehe die gesetzliche Gütergemein⸗ schaft statthaben soll, wie solches durch die Art. 1400 u. ff. des B. G. B. näher be⸗ stimmt ist. ;

Ein Auszug des qu. Vertrages wurde heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und in die dort befindliche, dazu be⸗ stimmte Tabelle eingetragen.

Für richtigen Auszug: Saarlouis, den 11. Juni 1883. Conrady,

dem m Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Bürstenfabrikant Johann Emil Paqusè zu Arnswalde, verireten durch den Rechtsanwalt Fraenkel zu Landsberg a9. W., klagt gegen, feine Ehefrau Louise Paqué, geb. Wie?, früher zu Massow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe in Folge bäswilligen Verlassens, mit dem An⸗ trage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste ECixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a W. auf den 3 November 1883,

. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 8. Juni 1883.

. Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26621] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Friedrich Wilhelm Gehrke zu Jacobsdorf, vertreten durch den Justizrath Coste zu Stargard i. Pomm klagt gegen den früheren Mühlenbesitzer E. Wegner, früher zu Altenwedell, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreis für sechs Schweine, welche der Beklagte Ausgangs Januar d. J. von dem Kläger gekauft hat mit dem Äntrage, den Beklagten zur Zahlung von 249 46 nebst öo / Zinsen seit der Klageerhebung an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jacobshagen auf

den 6. August 1883. Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jacobshagen, den ö Juni 1883.

o pp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26467 Oeffentliche Zustellunn.

Die Sparkasse des Fleckens Lehe, vertreten durch deren Direktor D. Almers zu Lehe, klagt gegen den Stellmacher J. D. Wessel aus Lehe, zur Zeit un bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des ꝛc. Wessel zur Zahlung der rückständigen Zinsen für die Zeit vom 5. Juni 1879 bis dahin 1880 mit 173 ü 63 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lehe auf

den Z. Oktober 1883, Vormittags 109 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Brandt. Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Lehe J.

lass] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 22,271. Kaufmann A. Mosbacher in Mann—⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Frantz hier, klagt gegen den Metzgerburschen Peter Döbereiner, früher in Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Kleiderstoffen vom Jahre 1883, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 41 4 01 * nebst 6 Oo Zinsen vom Klagzustellungstage an, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Gr. Amtsgericht Civilrespiciat II. zu Mannheim zu dem auf

Donners] den 20. September 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 6. Juni 1883.

Der , Amtsgerichts: Stoll.

26440 Auszug.

Die Eheleute Robert Sauermann, Maurer. und Sophie, geb. Klute, Wittwe J. Ehe von Joseph Ewers, Beide in Iserlohn wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Klein J.,, klagen gegen. Franz Erling⸗ hagen, Schlosser und Haarsohlenfabrikant, zuletzt in Marienheide, Kr. Gummersbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Rückgabe eines Darlehns von 1275 A nebst Acgessorien zum Kgl. Landgericht in Cöln, mit dem Antrage, daß der Beklagte zur Zahlung von 1275 M6 nebst Fo /) Zinsen vom Tage der Klagezustellung verurtheilt, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreck= bar erklärt werde. Zur mündlichen Verhandlung Über vorstehende Klage ist beim Kgl. Landgericht in Cöln, III. Civilkammer, Termin anberaumt auf Donnerstag, den 4. Oktober 1883, Vormittags

9 Uhr. . Auszug beglaubigt: Der klägerische Prozeßbevollmächtigte: Klein J., Rechtsanwalt, Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 12. Juni 1883. Rus torff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. K. Amtsgericht Balingen.

26645 Oeffentliche Zustellung.

Martin Sautter, Bauer in Endingen, als Vor mund der Katharine Scheerle von da, erhebt Klage gegen Joh. Martin Kopf, Taglöhner von Endingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Bezah⸗ lung von 3 auf. 1. Januar 1881— 85 verfallenen und durch Pfandrechtsporbehalt vom 31. Januar 1879 gesicherien Kaufschillingszielern im Betrag von M 87,575, welche der Beklagte auf Grund Cession der Georg Haas'schen Erben seiner Pflegschaft schulde.

Kläger ladet den Beklagten vor das K. Amts⸗ gericht Balingen zu dem auf

Donnerstag, den 25. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, in welchem er ein vorläufig vollstreckbares Urtheil des Inhalts be⸗ antragen wird, daß der Beklagte an die Pflegschaft der Katharine Scheerle die Summe von 6 87476 nebst 50 Zinsen vom 1. Januar 1883 an zu be—

4281

beantragt. geforbert, spätestens in dem auf

zablen, auch in den Verlauf der verpfändeten Grund⸗ stücke zur Befriedigung der Gläubigerin einzuwilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe.

Balingen, den 12. Juni 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Gerok, Just.⸗Ref.

ö Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhande

gekommenen Schul dverschreibungen der konsolidirten 4 prozentigen preußischen Staatsanleihe, nämlich:

a. Litt. E. Nr. 116982 und Nr. 116985 über je 100 Thaler, von dem pensionirten Zollverwalter Keller zu Freiburg im Breisgau b. Litt. 6. Nr. 28191 und 51152 über je 500 Thaler, Litt. D. Nr. 27661 über 200 Thaler, itt. E. Nr. 24142, 39524, 42771, 42781 und 54981 über je 100 Thaler, Litt. F. Nr. 1488 über 50 Thaler, von dem Lehrer Roehr zu Viesecke, Kreis West⸗Priegnitz Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

den 8. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 im

Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, vidrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Berlin, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. (Unterschrift.)

11547 Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Herr Hermann August Frölich in Sosa hat das Aufgebot eines, am 26. Juli 1882 mit der Post an Karl Gustav Teichmann in Leipzig gesendeten, von dem Letzteren gezogenen und agecep— tirten, an Ordre des Ausstellers gestellten, auf den 28. Juli 1882 als Verfalltag lautenden und auf der Rückseite mit Hermann Frölich in blanco girirten Wechselblanquets über 657 „S6. da solches am Bestimmungsorte nicht angekommen, sondern unterwegs verloren gegangen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 8. März 18583.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

lere! Aufgebot.

Auf Anirag der Ehefrau des Privatbaumeisters E. L. Hedwig, Henny, geb. Schrader, zu Essen i. W. wird betreffend die Aktie der Geestemünder Bank zu Geestemünde Nr. 638 über 200 Thlr. Cour, ausgestellt den 1. Januar 1872, sowie den dazu gehörigen Talon und Dividendenscheine pro 1877, 1880, 1881 und 1882, deren Verlust die Antrag⸗ stellerin glaubhaft gemacht hat, das Aufgebot hier— mit erlassen.

Demgemäß wird der unbekannte Inhaber der ge⸗ nannten Urkunden hiermit aufgefordert, seine Rechze spätestens in dem vom unterzeichneten Gerichte auf

Dienstag, den 15. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der genannten Urkunden erfolgen wird.

Geestemünde, 11. Mai 13883.

Königliches Amtsgericht. III. Barckhausen.

26198 Aufgebot.

Die Rechtsnachfolger der inzwischen zu Lamm i. / W. verlebten Rentnerin Anna Marie Louise Biehant, Wittwe von Louis Kaiser, und der Schlossermeister Johann Wilhelm Carl Biehant zu Hamm iW haben die Augstellung einer gerichtlichen Erb⸗ bescheinigung dahin beantragt, daß sie die alleinigen gefetzlichen Erben des am 8. Februgr 1883 zu Daun verstorbenen Apothekers Franz Eberhard Ludwig Biehant seien.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche au den Nachlaß zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 20. September 1883 dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Nach fruchtlosem Ablaufe vorbestimmter Frist wird die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen.

Daun, den 5. Juni 1883.

Königliches Amisgericht.

26589 Ausfertigung. . Aufgebot.

Johann Seidner von Hasselberg, geboren den 13. September 1813, Sohn Fer Johannes und Apollonia Seidner Eheleute allda, ist seit dem Jahre 1840 von seiner Heimath abwesend und seit— dem verschollen.

Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine am

Donnerstag, den 17. April 1884, Vormittags 8 Uhr, persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte sich anzumelden, widrigens er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen.

Stadtprozelten, den 9. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. ( . S8.) gezeichnet: e ß ner.

Für die Uebereinstimmung der vorstehenden Aus⸗— fertigung mit dem Originale:

Stadtprozelten, den dreizehnten Juni eintausend achthundert drei und achtzig.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Daumenlang, K. Sekretär.

eren Aufgebot.

Dominikuz Feser von Retzstadt, Sohn des Schneiders Josef Feser von dort, ist im Jabre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit 1856 ver⸗ schollen. Er war zuletzt Bauer im Staate Illinois. Auf Antrag seines Curators und seines Bruders Michael Medardut Feser ergeht an den Abwesenden, für den hier ein Vermögen von etwa 15060 6 ver⸗ waltet wird, hiermit die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 15. April 1884, ; Vormittags 9 Uhr, versönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Ge⸗ . anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen und alle jene, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen. Karlstadt a. M., am 12. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

gez. Ruppert.

Zur Beglaubigung: Walther, K. Gerichtsschreiber.

lac) Ausschlußurtheil.

Nachdem in dem Aufgebotstermine vom 6. Juni 1883 außer den Antragstellern: Wilhelm Hose II. von Deisel, G. Klenk von Helmarshausen,

) Wilhelm Ries von da,

Schneider Fr. Weiffenbach von Trendelburg,

55 Zimmermann Remhof von Bremen,

6) Pfarrer Suchier von hier,

niemand erschienen, so wird die Löschung folgender Kapitalien:

a. 21 Thlr Kaufgeld, geschuldet von Schneider Ludwig Starke in Deisel an die ausgewanderten Eheleute Ricus Schindehütte von da lt. Kauf— vertrag vom 5.11. 1845, eingetragen Grundbuch von Deisel Bd. V. Art. 210;

225 Thlr. Restkaufgeld des Philipp Mantel von Helmarshausen an die ausgewanderten Ehe⸗ leute Friedrich Kolbe von da, lt. Kaufvertrag vom 21.2 1872, eingetragen Grundbuch von Helmarshausen Bd. III. Art. 150;

eine Judikatsschuld von ungenanntem Betrage in Sachen eines nicht näher hezeichneten Thor— weften gegen Heinrich Bunzenthal aus Helmars⸗ hausen nach Immission vom 14. August 1818 eingetragen auf des letzteren Grundstücken in Helmarshäuser Gemarkung und anderen, Grund— buch Bd. II. Art. 71;

J76 Thlr. Kaufgeldschuld des Gastwirths Wil belm Martini an den Metzger Heinrich Christoph Wehle zu Cassel, lt. Kaufvertrag vom 18. April 1836, eingetragen Grundbuch von Trendelburg Bd. V. Art. 176.

unter Ausschließung aller etwa sonst Berechtigten

nach dem Antrage verfügt, und werden folgende

Urkunden:

a. Hvypothekenurkunde vom 31. Januar 1821 über 7 Thlr. Darlehnschuld der Eheleute Bernhard Schulz, eingetragen für Marie Justine Schulz, rerehelichte Otto Remhof von Lippoldsberg im dersigen Grundbuch Bd. IV. Art. 144;

Hyrothekenurkunde vom 25. Juni 1861 über s0 Thlr. Darlehnsschuld des Ludwig Alberding von Langenthal an Pfarrer Suchier in Carls hafen, eingetragen im Gen. W. B. von Deisel

. Fol. 170,

für kraftlos erklärt.

Carlshafen, den 6 Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Knyphausen. Aus gefertigt: Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

26591 Ausfertigung. Betreff: Todeserklärung Verschollener. Bekanntmachung.

1) Georg Michael Weigl, Bauerssohn von Immen⸗

stetten, geboren am 28. Januar 1822, vor un gefähr 42 Jahren nach Amerika ausgewandert, seit 30 Jahren verschollen; Joseph Weigl, Bauers sohn von Immenstetten, Bruder des vorgenannten Weigl, geboren am 20. Oktober 18235, vor ungefähr 38 Jahren nach Amerika ausgewandert, seit 30 Jahren ver— schollen;

3) Georg Sebastian Rubenbauer, Bauerssohn von Rametshof, geboren am 29. April 1793 oder 27. Dezember 1794, vor ungefähr 60 Jahren nach Oesterreich gereist und seither verschollen; Maria Katharina Rubenbauer, Bauerstochter von Rametshof, Schwester des vorgenannten Rubenbauer, geboren am 27. Juli 1785 oder 18. Juni 1798, vor 60 Jahren nach Oesterreich gereist und soll bezüglich ihrer vor etwa 40 Jahren ein seither bei einem Brandunglücke zu Verlust gegangener Todtenschein in ihre Heimath gelangt sein;

Georg Dechant. Gütlerssohn von Ensdorf, ge— koren am 15. Juni 1818, im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert, wo er in Liverpool Bierbräuer gewesen sein soll, seit 20 Jahren verschollen;

Leonhard Dechant, Gütlerssohn von Ensdorf, Bruder des vorgenannten Dechant, geboren am 12. Oktober 1829, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert, und seit 1868 verschollen; Maria Kunigunda Münch, Bauerstochter von Hohenkemnath, geboren am 3. Dezember 1824, vor mehr als 30 Jahren nach Südamerika aus— gewandert, wobei sie sich auf der Reise verehe⸗ licht haben soll und seit wenigstens 25 Jahren verschollen;

8) Michael Reiser, Hirschenwirthssohn von Rieden, geboren am 7. Dezember 1780, welcher Anfangs dieses Jahrhunderts seine Heimath verließ und seither verschollen ist;

werden hiemit auf Antrag ihrer Curatoren aufge— fordert, sich spätestens am Aufgebotstermine vom Dienstag, den 29. April 1884, . Vormittags 8 Uhr, beim hiesigen K. Amtsgerichte persönlich oder schrift⸗ lich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Weiter ergeht die Aufforderung:

gebots verfahren wahrzunehmen,

2) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Amberg, den 9. Juni 1883.

Königl. Baver. Amtsgericht. ; Veicht. Für den Gleichlaut der Auasfertigang mit der

Urschrift.

Amberg, den 13. Juni 1883.

er Königl. Sekretär: Seegerer.

26982 266) Bekanntmachung. Durch das heute rerkündete Urtheil des zeichneten Gerichts sind:

A. Folgende Hypotheken Urkunden: 1) Ausfertigung der Kaufgelderbelegungs⸗ und Vertheilungs-Verhandlung vom 24. Juli 1869 nebft Hypothekenbuchs⸗Auszua ron

n untel⸗

19. August 1869 über dreimal 171 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder für a. die Ehefrau des Milchhändlers Carl Döbbelin, Mathilde, geb. Voigt, zu Berlin, b. die Ehefrau des Dieners Friedrich Krane, Anna, geb. Voigt, daselbst, und e. den Eisenbehnbeamten Franz Voigt daselbst, eingetragen im Geendbuche von Genthin Band V. Nr. 21:

2) Ausfertigung des Erbtheilungerezesses vom 10. Januar 1854 nebst Hyrorhekenbuchs Aus zügen vom 7. Februar 1854 über zweimal 409 Thlr., eventuell 600 Thlr.. Vatererbe der Geschwister Sophie Friederike Wilhelmine und Johann Friedrich Wilhelm Ziemann, eingetragen im Grundbuche von Schmetzdorf Band J. Nr. 24 und Nr. 22;

3) Zweigdokument vom 7. März 1849, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Testaments der verebelichten Krause, verwittwet gewesenen Ahrendt, Marie Elisabeth, geb. Becker, vom 23. Dezember 1843, publ. den 6. April 1844, des Erbrezesses vom 22. Juni 1844 und des Hppothekenscheines vom 23. November 1844, nebst Ausfertigung des Cessions⸗ instruments vom 5. und Umschreibungsattest vom 7. März 1849 über 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. ein⸗ getragen für den Gastwirth Johann Daniel Bessen im Grundbuche von Tucheim Band J. Nr. 24;

4) Ausfertigung der Verhandlungen vom 13. Ok— tober 1858 und 4. Februar 1859 nebst Hypotheken⸗ buchs⸗Auszug vom 14. Februar 1859 über fünfmal 10 Thlr. Muttererbe für a. Carl Gottfried August, b. Johann Gottfried Carl, e. Sophie Henriette Marie, d. Sophie Henriette Marie, e. Goztlieb Wilbeim Eduard, Geschwister Stute, eingetragen im Grundbuche von Genthin Band J. Nr. 14;

5) beglaubigte Abschrift des Vergleichs vom 25. September 1852 nebst Cession vom 2. Novem⸗ ber 1853 und Hppothekenbuchs-Auszug vom 3. Mai 1855 über 30 Thlr. nebst 5 Zinsen seit dem 25. September 1852, eingetragen für den Barbier Philipp Kinne zu Genthin im Grundbuche von Bergzow Band II. Nr. 84:

6) Mandat vom 25. April 1856 nebst Hypo⸗ thekenbuchs-Auszug vom 127. Sextember 1856 äber 4 Thlr. 18 Sgr. nebst 50 Zinsen von 4 Thlr. 10 Sgr. seit dem 3. Mai 1856 u Eintragung für den Dr. meld. eingetragen auf das zu 5. bezeichnete Grur

für kraftlos erklärt und B. sämmtliche Berechtigte zu nachbezeichneter Hypothekenpost:

6 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., nämlich 5 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. ausgeklagte Forderung nebst 5 / Zinsen seit dem 30. Januar 1852 und 25 Sgr. Kosten aus dem Mandate vom 24. Januar 1852 für den Maurer⸗ gesellen Johann Christian Güsson und dessen minderjährigen Sohn Carl Güfsow zu Genthin, eingetragen auf das zu A. 5 bezeichnete Grundstück zufolge Verfügung rom 26. Ottober 1853,

mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen worden.

Genthin, den 6. Juni 1883.

Königliches Amiszericht.

21 U

(6088 Bekanntmachnng.

Das von der städtischen Sparkasse zu Franken stein auf, den Namen des Tagearbeiters Julius Klinkert in Stolz ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 14314 über 635 S6 70 z ist dem ꝛ(. Klinkert an⸗ geblich verloren gegangen und gelangt auf Antrag desselben zum Aufgebot.

Es wird daher ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, und zwar spätestens in dem am

225. September c,, um 116 Uhr,

im Zimmer Nr. 11, anstehenden Aufgebotstermine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für erloschen er= klärt und dem Verlierer ein neues ausgefertigt wer den wird.

Frankenstein, den 3. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. 4672

Der im Jabre 1808 in Orchowo geborene Ma⸗ thäaeus (alias Mathias) Nowacki hat vor länger als 10 Jahren sich von Orchowo, hiesigen Kreises, ent⸗ fernt und ist seitdem verschollen,

Auf Antrag seines Akbwesenheitsvermundes, des Rechtsanwalts Gromadzinski von hier, wird der Ver— schollene sowie seine Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem

am 10. November 1883, h. 10 Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, anstehen⸗ den Termine sich zu melden, widrigenfalls Mathaeus alias Mathias Nowacki für todt erklärt und sein Nachlaß den nächst bekannten Erben ausgeantwortet werden wird.

Tremessen, den 20. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. I. E. 8.

Der von Seiner Excellenz dem Herrn Justiz Minister zur Rechtsanwaltschajt bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte zugelassene bisherige Gerichts= Aßessor Mohrmann ist heute in die hier geführte Liste der Rechtsanwälte und als Wohnsitz desselben Hameln“ eingetragen worden.

Hameln, den 13. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

26725

1) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗

Kern.