—— — 0 e
2 —ᷣ m — 8 38— 9 —
eee / 1
ö
Ureußischrn taalz-Aunzei gern: Berlin 8W., Withelm⸗Straße r. 32.
*
; K Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Drutschen Reichs- Anzeigers und Käniglich
1. Steckbriefe und Untersnehnngz- Sachen. 2. Znbhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergi.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszehluag
X a. 8. w. von önentlichen Papieren.
Steckbriefe und Unterfuchungs⸗-Sachen. 26967
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Lecpold Wolff, am 26. Norember 1858 zu Storkow geboren, mofaisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. IV. E. 261. S3. Ferhängt. Es wird er— sucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Unter— suchungsgefängaiß Alt-Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 8. Juni 1883. Königliche Staatt—⸗ anwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibnung: Alter 24 Jahre, Größe 1 m 72 er, Haare ziemlich dunkelblond, Bart Anflug von Schnurrbart, Augen blau, Zähne groß und weiß, Gesicht sieht wenig jüdisch aus. Besondere Kennzeichen: schlägt beim Gehen mit dem Kopf nach der Seite.
844 zu S den 12. Juni 1883. Königliches Amte
gericht J., Abtheilung 988. Chirong. 26965 Steckbrief.
Gegen den am 15. Marz 1837 in Grömitz ge— borenen Schmiedegesellen Hermann Iried: ich Wegener, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des hiesigen Königl. Schoͤffengerichts dom 29. März er. erkannte Haftftrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, die qu. Strafe an dem 2c. Wegner zu vollstrecken und von dem Geschehenen hierher Mittheilung zu machen. Neustadt i. Holstein, den 97. Zunt 18335. König⸗ liches Amtsgericht. Roth.
26966 Steckbriefs Erledigung.
Der unter dem 10. April d. J. hinter den Schuh— macher August Zeꝛrncke wegen Strafvollstreckung er— lassene Steckbries ist erledigt. Bartenstein, den 11. Juni 18835. Königliches Amtsgericht J.
(26710 Ladung.
Der Wollspinner Carl Friedrich Hauptmann, am 7. Juli 1837 zu Neudamm geboren, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, welchem zur Last gelegt wird:
am 27. April d. J. hierselbst und in den Wochen vorher in hiesiger Umgegend ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter worfenes Gewerbe — Handel mit Wolle — betrieben zu haben, Uebertretung gegen 55. 13, 29 Gesetzes vomz. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts hierfel bst auf den 20. September 1883, Vormittags) Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent— schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. ⸗
Berlinchen, den 14. Juni 18583
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Ladung. I) der Wehrmann Carl Peter aus Botzanowitz, 2) der Wehrmann Franz Pownung aus Botzanowitz, 3) die Ersatzreservisten Simon, Wolff, Russek aus Groß⸗Lassowitz, werden angeklagt, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 3602 des Reichs ⸗Strafgesetz⸗ buchs. Diefelben werden auf Anordnung des König—⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 24. August 15383. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rosenberg O. S. geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Landwehr-Bezirks⸗Kommando in Kreu.⸗ burg SS. ausgestellten Erklärung, welche unterm 20. März 18835 dahin ergangen: Daß der Auf— enthaltsort der vorstehend bezeichneten‘ c. Peter, Pownung und Russek im Deutschen Reiche nicht er= mittelt, daß ihnen eine Erlaubniß zur Auswande— rung nicht ertheilt worden, und daß der angestellten Erkundigungen ungeachtet, sich keine Umstände er⸗ geben haben, welche die Annahme ausschließen, daß dieselben ausgewandert sind, rerurtheilt werden. Rosenberg, den 9. April 1885. Leipelt, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
269901 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Krause, Marta Bertha' Hulda, geb. Drews hier, vertreten durch den Rechtsanwalt
errnstadt hier, klagt gegen ihren Ehemann, den
chlosser Carl Ludwig Krause, dessen gegenwärtiger
Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der
Ehe zu trennen und den Beklagten für den
allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 24. Ro vember 1883, Bormittags 109 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juni 1883.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13. (26989 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermmeister Wilhelm Gustav Heine⸗ mann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. F. . hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna
riederike, geb. Handschack, deren gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
I) die Ehe zwischen ihm und der Beklagten zu trennen, . K
2) die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, sie zu verurtheilen, ihm als Ehe—
scheidungsstrafe ein Viertel ihres Vermögens zu zahlen,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 24. November 1883, Vormittags 194 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juni 1883.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 269917 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rehfeld, Amalie Hedwig, geb. Stein, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Haack hier, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Schank— wirth Albert Rehfeld, dessen gegenwärtiger Aufent— halt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, Ehe— bruchs und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—
klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklgten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 24. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Juni 1883.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 26786 Oeffentliche Zustell ung.
Der Wirth August Sackel zu Upalten, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen den Schneidergesellen Carl Erdmann, früher zu Upalten, jetzt unbekannten Wohnorts, auf Quittungsleistung über das für Beklagten aus dem Vertrage vom 10. April 1853 im Grundbuch des dem Kläger gehörigen Grundstücks Upalten Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 14 eingetragene und bereits bezahlte Geschenk seines väterlichen Großvaters von 10 Thlr., mit dem Antrage:
den Beklagten zu verurtheilen, über die für ihn im Grundbuch von Upalten Nr. 28 Ab— theilung III. Nr. 14 eingetragenen 10 Thlr. löschungsfähig zu guittiren und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtk—⸗ gericht zu Lötzen auf
den 11. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lötzen, den 12. Juni 1883.
un Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6 Aufgebot.
Auf dem Anwesen Haus Nr. 49 des Schuhmachers Johann. Wagner zu Bayershofen ist im Hypotheken⸗ buche für Bayershofen Band II. Seite 373 ff, ein— getragen:
I) Am 18. September 1826 für die landes⸗ abwesenden Schwestern Margaretha und Agatha Brar von Bayershofen das freie unentgeldliche Wohnungsrecht und 100 Fl. 40/Uiges Kapital, wo— von deren verstorbene Schwester Josefa Brax wäh— . ihres ledigen Standes die Zinfen zu genießen at,
2) am 18. Dezember 1830 für Creszenz Schmid 150 Fl. zu 500 verzinsliches Kapital, wovon am 15. Januar 1834 ein Berrag von 56 Fl. gelöscht, der Rest mit 100 Fl. an die minderjährigen Kinder Bernhard, Josef und Thomas Fitzler in Dillingen cedirt wurde.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern dieser Forderungen und Rechte fruchtlos blieben und seit der letzten hierauf bezüglichen Hand— lung mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Johann Wagner Aufgebotstermin
auf Dienstag, den 4. September 1883, Vormittags 8 Uhr, dahier bestimmt und ergeht an Diejenigen, welche auf jene Forderungen und Rechte ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebots⸗ termine dahier anzumelden, widrigenfalls jene For— derungen und Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenhuche gelöscht würden. Zusmarshausen, 26. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Steuer, k. V.⸗A. MR. Zur Beglaubigung: Zusmarshausen, 10. Februar 1883. Der k. Gerichtsschreiber: Winstel. 26988 Anfgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalt Hennig zu Breslau, als Nach laßpfleger des am 30. Dezember 1382 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Max Wiener, werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine am 18. Oktober 1883, Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche an den Nachlaß des Max Wiener bei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer= stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 im II. Stock, anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 11. Juni 18383.
Deffentlicher Anzeiger.
3. Terkäute. Verpachtungen, Submissianen etc.
Königliches Amtsgericht.
5. Industrielle Etahlissements, Fabriken und Gressbendel.
3. Verschiedene Bekanntmnehnngen.
Literarische Anreizen.
Theater- Anzeigen. 1 Ig der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen 2 „Invalidendauk !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co. E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen · Bnreaux.
3. Familien- Nachrichten. beilage.
(2680851 Oeffentliche Zustellung.
Josepha Beck, geb. Weitzer, ohne Gewerbe in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Zuckmaper zu Mairz, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilbelm Beck, Kaufmann, früher in Piainz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Gütertrennung mit dem Antrage, das Gericht wolle sie von ihrem Ehemanne in Gütern getrennt und zur selbständigen Verwaltung ihres Vermögens ermächtigt erklären und den Beklagten in die Pro⸗ zeßkosten verurtheilen; sofort die Inventur und Theilung der zwischen den Parteien bestandenen Gütergemeinschaft, auf welche zu verzichten Klägerin sich ausdrücklich vorbehält, vor einem zu kommitti⸗ renden Notar verordnen, Experten ernennen und deren Beeidigung verfügen, auch ein Gerichtsmitglied als Berichterstatter bezeichnen, Kosten der Theilung von der Masse, — und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 9. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
M 0 yd ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 26807 Oeffentliche Zustellung.
In der gerichtlichen Theilungssache des Franz Herrberg, Schuhmacher zu Coblenz, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gemünd, gegen Friedrich Wil— helm Rattgen, früher Bäcker zu Unna, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltéort, Beklagten, wegen Theilung der zwischen dem Kläger und seiner verlebten Ehefrau Anna, geb. Rattgen, beantragt Kläger, die vor dem Königlichen Notar Reckum zu Goblenz am 5. Mai er. vorgenommene Theilung und Auseinandersetzung ihrem ganzen Inhalte nach zu genehmigen, die Kosten wem Rechtens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 29 Oktober 1883, Vormittaßs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 12. Juni 1883.
Heinni ke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Armensache. 268091 Oeffentliche Zustellung.
Martin Gustav Klein, Kutscher in Moinz wohn— haft, vertreten durch die Rechtsanwälte Petri und Görz zu Mainz, klagt gegen sene Ehefrau Juliane, geb. Vesper, ohne Geschäft, früher in Mainz wohn— haft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen bös— lichen Verlassens beziehungswelse schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Par⸗ teien und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf
den 22. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der offentlichet Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
26805 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. E. Leyser zu Thorn, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sweda daselbst, klagt gegen den Eigenthümer Brzyskt, zuletzt in Konkelmühle wohnhaft, wegen der am 7. April 1881 aus der Hanblung des Klägers zu verabredeten Preisen ge— kauften und empfangenen Waaren zum Gesammt— betrage von 28,15 SJ, mit dem Antrage auf Ver—˖ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28,15 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 7. April 1881 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 31. Mai 1883.
Zurkalowski
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26802 Aufgebot.
Der Bäckermeister Wilhelm Hilpert zu Winde⸗ hausen hat auf Todeserklärung seines am 8. April 1852 zu Auleben — im Kreise Sangerhausen — ge⸗ bornen und seit August 1879 verschollenen Bruders, des Fleischers Heinrich Karl Christian Hilpert, von dessen Leben und Aufenthalte die letzte briefliche Nachricht im August 1870 vou Berlin aus einge— gangen sein soll, angetragen.
Der Fleischer Heinrich Karl Christian Hilpert, sowie die von ihm etwa hinterlassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, auf den
27. März 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne— ten Amtsgerichte schriftlich oder persönlich zu mel den, widrigenfalls der verschollene genannte Fleischer Hilpert für todt erklärt und sein Nachlaß seinen nächsten bekannten Erben ausgehändigt werden wird.
Heringen, am 12 Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
666 Aufgebot.
In Folge Antrages des Theodor Wagner, Restau—⸗ rateurs in Straubing, und des Johann Weinfurtner, Häuslers in Oberöbling, ergeht
1I) an Heinrich Wägner, Bräuerssohn von
Straubing, geb. daselbst am 14. Juli 1838, und
2) an Anton Stahl, Bauerssohn von Oberöbling,
geb. zu Kohof am 2. September 1813, von denen ersterer vor circa 23 Jabren, letzterer vor circa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und über deren Leben seit dieser Zeit keine Nachricht vorhanden ist, himmit die Aufforderung,
spätestens im Aufzgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden.
Die Erbbetheiligten werden aufgefordert, ihre In⸗ teressen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und alle Diejenigen, welche über das Leben der Ver— schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
; Aufgebotstermin wird au
Dienstag, den 12. März 1884, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt. Am 6. Juni 1883. Kgl. Amtsgericht Straubing. . Gengler. Der K. Gerichtsschreiber: Edenhofer.
26987 Aufgebot.
Der Bierbrauer Heinrich Franke aus Lette (im Regierungsbezirk Minden), geboren am 2. August 1841 ehelicher Sohn der verstorbenen Eheleute Kauf— mann Heinrich, Franke und Catharina, geborene Kersting, daselbst, ist im Jahre 1872 nach Nord— amerika ausgewandert, und hat seitdem von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben. Da die Eheleute Amtmann a. D. und Gutsbesitzer H. Bach und Elise, geborene Franke, auf Fran kebach bei Laer im Kreise Burasteinfurt die Todeserklärung beantragt haben, so wird der gedachte Bierbrauer Heinrich Franke hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine
den 21. Mai 1884 Vormittags 11 Uhr, dei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Rheda, den 5. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. 267901 Verkaufsanzeige und Ediktalladung. In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerbürgers Hermann Gerhard Grote in der Quakenbrücker Feldmark,
wird auf Antrag des Konkursverwalters Kauf⸗ manns Brockhaus hierselbst, zum Zwangsverkauf der zur Konkursmasse gehörigen Immobilien:
) Stück Ackerland und Wiese im s. 4. Wiesen⸗ timpen vor Quakenbrück, Parzellen 9 und 10 Kartenblatt J., groß 81 a 64 4m,
mit dem darauf neu erbauten Wohn- und Wirthschaftsgebäude;
2) Stück Ackerland im s. g. Rosenhagen daselbst, Parzelle 1 Kartenblatt IX., groß 1 h 84 ar 78 am,
Termin auf Dienstag den 14. August d. J.
. Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt.
Bei annehmlichen Gebot soll der Zuschlag alsbald vertheilt werden.
Die Verkaufsbedingungen sind beim Konkurs— ö und auf der Gerichteschreiberei einzu⸗ se hen.
Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom—⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ö auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben bis zum angesetzten Termine dem Gericht anzumelden, widrigenfalls sie ihre Rechte im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke ver— lustig erklärt werden.
Die ingrossirten Hypotheken sind von der An— meldungspflicht ausgenommen.
Quakenbrück, den 12. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. gez. Brandenburg. Ausgefertigt: G. Holle, Gerichtsschreiber 2. Amtsgerichts.
26992 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. von Melle als Testamentgvollstrecker der Eheleute Jo⸗ hann Peter Hinrich oder Heinrich Schmidt und Dorothea Catharina Amalia Schmidt, geb. Paasche, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche den Bestimmungen des von den durch Urtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 5. April 1883 für todt erklärten Eheleuten Johann Peter Hinrich oder Hein⸗ rich Schmidt und Dorothea Catharina Amalia Schmidt, geb. Paasche, am 2. Ok⸗ tober 1377 errichteten, am 19. April 1883 hieselbst publizirten Testamentes, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchem er— theilten Befugnissen, insbesondere der Umschrei⸗ bungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche Widersprüche spätestens in dem auf ö den 9. Oktober 1883, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusfes.
Hamburg, den 9g. Juni 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg. Br., Gerichts ⸗ Sekretär.
26952 Oeffentliche Zustenung.
Die Ehefrau Christine Dorothea Elisabeth Jäger, geb. Schröder, zu Lübeck, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Stooss, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter C. L. Jäger, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage:
den Beklagten schuldig zu erkennen, der Klägerin seinen gegenwärtigen Aufenthalt anzuzeigen, ihr die zu ibrer Uebersiedelung dahin erforderlichen Geldmittel zu zahlen und sie behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens in seine Wohnung aufzunehmen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Civilkammer IJ. des Land⸗ gerichts Lübeck auf z Dienstag, den 30. Oktober 1883,
Morgens 11 Uhr, anberaumt.
Der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin geladen und aufgefordert, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Lübeck, den 15. Juni 1883.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J. Sch weis s.
26803
Aufgebots⸗Bekanntmachung.
1) Der am 7. Februar 1840 geborene und schon seit mehr als 10 Jahren verschollene Schuhmacher— geselle Michael Bahmann von Burghagel, für welchen diesseits Pflegschaft geführt und Vermögen verwaltet wird, erhält hiemit die Aufforderung, längstens an dem auf
Montag, den 1. April 1884, Vormittags 9 Uhr. anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde.
2) Am gleichen Termine haben die Erbbetheiligten ihre Interessen wahrzunehmen.
3) Alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, haben hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.
Lauingen, am 21. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. v. Gutermann.
26796 Bekanntmachung.
Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke des Bauern August Friedrich Wernicke zu Molchow im Grundbuche von Molchow Bd. II. Bl. Nr. 85 (fr. Bb. VIII. BI. 16) n, . n ö m us dem Erbrezeß v I5. Marz lung III. sub Nr. 4 aus dem Erbrezeß vom 33 April 1858 für die beiden Geschwister Wernicke zweiter Ehe eingetragene Post von 1510 Thlr. — Eintau— send fünfhundert zehn Thalern — Vatererbe, und zwar 755 Thlr. für August Friedrich Wernicke und 55 Thlr. für Ottilie Luise Wilhelmine Wernicke, ist durch Ausschlußurtheil vom 8. Juni 1883 für kraftlos erklärt, was gemäß §. 848 Abf. 2 der Deutschen Civisprozeßordnung bekannt gemacht wird.
Neu⸗Ruppin, den 8. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bäcker— meister Wilhelm Schrader in Osterode gehörigen Grundstücks steht zweiter und gesetzlich letzter Ver— kaufstermin auf .
Mittwoch, den 4. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte, Abthei— lung III. an, wozu Kaufliebhaber geladen werden. Osterode a. H., den 8. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. III. (gez. Schwake. Veröffentlicht: (L. S.) Moritz, Amtsgerichts⸗S Gerichtsschreiber.
2698.
ekretär,
269861 .
Nr. 4972. Christof Reinhard von Ruchsen ist im Jahre 13831 nach England ausgewandert und hat seit 1356 keine Nachricht mehr von sich gegeben. Versel be wird aufgefordert, binnen Jahresfrist seinen dermaligen Aufenthaltsort anher zur Kenntniß zu bringen, indem er sonst für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen nächsten Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Adelsheim, den 6. Juni 1883.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Wirth.
oi Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Otto Kren hierselbst ist. in die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. ö.
Stralsund, den 16. Juni 1883.
Königliche Kammer für Handelssachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen Re.
L26630]
Die Lieferung von:
168 braunen Kalbfell-Tornistern mit Nadel, 163 Paar weißen Tornister⸗Riemen, 229 Feldflaschen mit Trinkhecher und Trage⸗ riemen, 17 Kameradschafts⸗Kochapparaten soll in öffentlicher Submission vergeben werden.
Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf dir Lieferung von n. s. w.“ sind bis zum 3. Inti e., Vormittags 10 Uhr, die verlangten Proben mindestens drei Tage früher an das Regiment einzureichen. Lieferungs-Bedin⸗ dingungen sind beim Regiment einzusehen und können gegen Erstattung der Kopialien abfchriftlich empfangen werden.
Berlin, den 15. Juni 1883. Die Megiments⸗Bekleidungs⸗-Kommission des 2. Garve Feld Artillerie / Regiments.
L26561 Bekanntmachung.
Die periodische Leerung der im Bereiche der 60. 61., G2. 63. und 67. Bahnmeisterei des unterzeich- neten Betriebgamtes vorhandenen Abtritts-, Müll. und Aschgruben soll im Wege der öffentlichen Sub— mission in 2 Loofen verdungen werden. Bedingungen
liegen im technischen Bureau der Betriebgverwaltung, Neustädtische Kirchstraße 15, Zimmer Nr. I9 aus, woselbst auch Offerten in Empfang genommen wer den können. Termin am Montag, den 25. Juni er., Vormittags 10 Uhr. Berlin, den 13. Juni 1883 Königliches Eisenbahn⸗-Betriebs⸗ Amt (Stadt und Ringbahn).
26764 Submission.
Die Erdarbeiten für den Neubau der naturhisto⸗— rischen Museen, Invaliden⸗Straße 43, sollen in öffentlicher Submission verdungen werden.
Termin: Sonnabend, den 23. Juni er. Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Baubureau, Invaliden ⸗Str. 43.
Offerten sind versiegelt und portofrei mit ent— sprechender Aufschrift bis zum Termin einzusenden.
Die Bedingungen können im Baubureau einge— sehen bezw. von dort gegen Einsendung von 1 (6 bezogen werden.
Berlin, den 15. Juni 1883.
Die Bau ⸗Berwaltung.
26765 Submission. Es sollen 3 Millionen Hintermauerungssteine, 200000 Stück Hartbrandsteine, 100 000 Klinker, 1900 Tonnen Portland⸗Cement, für den Neubau der naturhistorischen Museen, In— validen⸗Straße 43, in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden.
Termin: Montag, den 25. Juni er., Vor— mittags 11 Uhr, im Baubureau, Invalsden— Straße Nr. 43.
Offerten und Proben sind versiegelt und portofrei mit entsprechender Aufschrift bis zum Termine ein— zureichen.
Die Bedingungen können im Baubureau einge— sehen bezw. von dort gegen Einsendung von 1 bezogen werden.
Berlin, den 15. Juni 1883.
Die Bau⸗Verwaltung.
56047 * n Suhmission.
Für den Marsch des 3. Garde-Regiments z. F. von Berlin nach Potsdam am 21. August er,, sowie der Truppen der 1. Garde-Infanterie⸗Brigade von Potsdam nach Berlin und Umgegend am 28. August er. werden voraussichtlich an Fuhrwerken gebraucht:
a. am 21. August in Berlin ungefähr 10 zwei⸗
spännige und 6 einspännige Wager, b. am 28. August in Potsdam ungefähr 25 zwei⸗ spännige und 14 einspännige Wagen.
Da der vorstehende Bedarf an Fuhrwerken an den Mindestfordernden — sofern die Forderung in— nerhalb der bestimmungsmäßigen Grenzen sich hält — vergeben werden soll, so haben Unternehmungs— lustige versiegelte und mit der Aufschrift „Sub— mission“ versehene Offerten, welche die Angabe des Beladungsgewichts und die Preisforderung pro Wagen für den halben Tag (6stünLdige Leistung) und für den ganzen Tag enthalten müssen, bis zu dem am 14. Juli er., Vormittags 11 Uhr, abzuhaltenden Verdingungstermin an die unterzeichnete Inten- dantur (Hollmannstraße 3) portofrei einzusenden.
Berlin, den 15. Juni 1883.
Königliche Jutendantur der 1. Garde Infanterie⸗Di vision.
26402 9 * — = 1 — Oeffentliche Submission.
Die Lieferung von 1060 000 bis 120 000 kx Kiefern- Holzkohlen soll durch öffentliche Submission ver— geben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen während der! Dienststunden in unserer Registratur zur Einsicht aus, auch können dieselben von uns bezogen werden. Postmäßig verschlossene, frankirte und mit der Auf— schrift:
„Submission auf die Lieferung von Kiefern⸗ Holzkohlen“ deutlich versehene Offerten sind bis zum Sub— missionstermin Dieustag, den 3. Juli a. C., an uns einzureichen.
Spandau den 12. Juni 18383.
Königliche Direction der Artillerie-Werkstatt.
26713
Für die hiesigen Zwangsanstalten soll die Liefe— rung von circa 150 Raummeter kiefern Klobenholz und 6000 Ctr. Steinkohlen pro Etatsjahr 1883/84 im Submissionswege unter den im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors zur Eirsicht ausgelegten resp. gegen 50 * Kopialien zu beziehenden Bedingungen vergeben werden. Offerten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift; „Offerte auf Lieferung von Heizmaterial“ bis zu dem auf Sonnabend, den 7. Juli er., Vormittags 11 Uhr, im hie— sigen Direktions⸗Bureau anberaumten Eröffnungs— termine einzureichen. In der Offerte muß die Preis— angabe pro Raummeter resp. pro Centner, sowie der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft, enthalten sein. Offerten ohne diesen Vermerk und Nachgebote finden keine Berücksichtigung. ee, ,. den 15. Juni 1883. Direktion der Königlichen Zwangs— anstalten.
2g 5 8 ; lasst! Kasernen⸗Neubau. Zur Verdingung der zum Neubau der Artillerie— kaserne hierselbst erforderlichen Lieferung von: 352 Mille hellen und 36 Mille dunklen Ver— blendern, 54 279 Stück bellen und 546 Stück dunkeln Formsteinen J. Sorte, 57 Mille Ver— blendern und 4020 Stück Fasenziegel JII. Sorte, ferner 860 Stück Fasenziegel, 2,5 Mille Bogen⸗ keilsteinen und 28 Mille Verblendern II. Sorte von hellgelber Farbe, 409,75 Mille Klinker, 1710 Mille Hartbrandhintermauerungssteinen, 66,45 Mille Hohlziegel und 66,5 Mille Brunnen⸗ ziegel, in mehreren Loosen oder auch im Ganzen, ist auf Mittwoch, den 4. Juli er,, Vorm. 11 Uhr, in unserem Bureau, Heil. Geistgasse 108, 2 Treppen, ein unbeschränkter Submissionstermin anberaumt. Die bezüglichen Bedingungen nebst Offerten⸗Muster liegen hierselbst zur Einsicht aus, und sind Offerten versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Termin hier einzureichen.
26071
Bekanntmachung.
Für das Ostyreußische Feld ⸗ Artillerie ⸗Regi⸗ ment Nr. 1 soll die Lieferung von: 130 Helmen für Feld Artillerie. 27 Helmen für reitende Artillerie, 162 Paar Schuppenketten, 306 Tornistern mit Natel, 195 weißen Tor⸗ nisterriemen, 1 schwarzer Tornisterriemen, 213 weißen Leibriemen, 103 Leibriemenschlössern, 157 Säbelkoppeln, 96 weißen Mantelriemen, 217 Feldflaschen neuester Art, 126 Kartuschen neuester Art, 126 Bandclieren, 1 Lazareth⸗ gehülfentasche, 1 Labeflasche, 18 kompletten Kochapparaten, 26 Kaffeemühlen, 22 Portepees für Wachtmeister, vergeben werden. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Liefe—
rung
von Ausrüstungsstücken“ bis zum 30.
Juni 1883 an die unterzeichnete Kommisfion ein—
zureichen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen sind beim
Regiment ausgelegt. Auswärtigen werden dieselben gegen Einsendung von 1 S adbschriftlich zugesandt. Diejenigen Offerten, welchen die durch Namensunter⸗ schrift anerkannten Bedingungen nicht beigefügt sind, bleiben unberücksichtigt.
Königsberg, den 14. Juni 1883.
Die Regiments Bekleidungs Kommission.
Verloosung, Amortisation,
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
26997
Papieren.
Preußische
Boden ⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. Juli 1883 fälligen Coupons von
Uunseren
„eigen, 4½ eigen und 5½eigen unkündbaren
werden
Hypotheken Briefen
vom 15. Juni er. ab
in Berlin an unserer Casse, Hinter Kirche 2, eingelöst. Berlin, im Juni 18383.
[26979
Die Direktion.
Berlin Stettiner Eisenbahn.
Auf diejenigen Aktien der Berlin-Stettiner Eisen—
gegen
16
ellschaft, welche bis Ende Juni d. J. nicht
81
3 Staatsschuldverschreibungen umgetauscht wor—
1.
den sind, wird die nach §. 4 des Vertrages vom
2
5.
ien
21 .
zu den bereits abgestempelten Aktien, bezw. des 3 und Dividendenscheines Serie IV. Nr. : zur Abstempelung Berlin durch unsere Hauptkasse Leipziger
. —1* nicht
CxISMν 70 5frend Juni 1879, f
1.
25 und auf die Halb⸗
mit je 7 4 12 vom 1. Juli d. J. ab
( Rückgabe des Renten Coupons Serie J. Rr. 7
2ingà
22 Fer 2 bed
—— 9 23 9 vorgelegten Aktien
Nr. 17 und durch die Seehandlungs⸗Hauptkasse, ir
Stettin durch die Königliche vereinigte Eisenbahn 1
Bezug
X EFH 22561 bskasse gezahlt werder
Zugleich wird
iahme auf unsere den Umtausch der
2940 * 37 , gegen Staatsschuldyerschreibungen zapeorkn ff ont li qK⸗ Mr ennt⸗ wiederholt veröffentlichte Bekannt—
vom 29. November 1882 mitgetheilt, daß
mit denjenigen Aktien, welche nach dem 1.
x D 57
Rentencoupon Serie J. Nr. 8 nebst T der Zinsschein Ser. IV. Nr. 23 und der Zi Dividendenschein Serie 1V. Nr. n einzuliefern sind, da den dafür zur
zum Umtausch eingereicht werden, m Talon, Talon
9, * 2 54 . Ausreichung
2 zu
kommenden Staatsschuldverschreibungen nur Zins—
coupons für den Zeitraum vom 1. Juli 1883
S, j
beigegeben werden. Berlin, den 14. Juni Königliche Eisenbahn-Direktion.
269753
Posen⸗-Creuzburger Eisenbahn—
Gesellschaft.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. d. M. ist die Dividende für die Priswritäts—⸗ Stammaktien der diesseitigen Gesellschaft für das Betriebsjahr 1882 auf 3,85 ½ festgesetzt und wird mit 23,10 S6 pro Aktie, vom 1. Juli cr. ab, gleich den zu demselben Termin sälligen Zinscoupons zu den diesseitigen 55 /cigen Prioritäts⸗Obligationen
durch
gegen
unsere Hauptkasse hier, St.
Martinstr. , ,
das Bankhaus S. Bleichroeder in Berlin,
= ö Jacob Landau. do., ö L. Behrens & Söhne in
Hamburg. „die Norddeutsche Bank in Hamburg, die Breslauer Diskonto⸗Bank Frieden
thal C Co. in Breslaan . Präsentation des Dividendenscheins Nr.
resp. Zinscoupon Nr. 9 unter Abgabe eines von dem Aktien- resp. Obligations-Inhaber unterschrift⸗ lich vollzogenen, den Geldbetrag enthaltendes, arith— metisch geordneten Nummer ⸗Verzeichnisses eingel nst.
Bei den Bankhäusern findet die Einlösung nur
im Monat Juli er. statt.
Die Dividendenscheine werden abgestempelt den
Präsentanten zurückgegeben. Posen, den 16. Juni 1833.
75302 2698
Obligationen des
Die Direktion.
1j Magdeburg⸗Rothensee⸗ Wolmirstedter Deichverband.
Bei der am 13. d. Mts stattgefundenen Aus— loosung der nach Maßgahe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1884 einzulösenden 4) prozentigen
gezogen worden:
1) von den Obligationen J. Emission v. Jahre 1859.
Litt. A. Nr. 18 82 11 151 174 223 244 522 337 601 625 646 752 776 832 947
Litt. B. Nr. 23 26 42 56 65 112 169 172 212 227 238 243 245 260 267 273 279 280 283 293 301 317 330 355 361 368
Danzig, den 14. Juni 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
13 Stück à 100 Thaler,
995 997; 28 Stück à 50 Thaler,
379 386;
Magdeburg⸗Reothensee⸗Wolmir⸗ stedter Deichverbandes, sind nachstehende Nummern
Y von den Obligationen IH. Emission v. Jahre 1382. 7 Stück à 100 Thaler, Nr. 36 103 120 129 243 2352 2958, 3) von den Obligationen III. Emission v Jahre 1876, 5 Stück à 300 M, Nr. 94 182 221 278 285. Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Januar 18841 ab laufenden ee, , und den Talons gegen Empfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deichkasse hierselbst, Alte Markt Nr. 11. zurückzugeben. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapital abgejogen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. Is. auf.
Zugleich werden die Inhaber folgender im vorigen Jahre ausgeloosten Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich:
a. Obligationen J. Emission à 50 Thaler,
itt. B. Nr. 92 250 und 256, b. Obligationen III. Emission à 300 ,
Rr. 98 und 200, hierdurch erinnert, solche bei der geng zur Zahlung der entsrrechenden Kapita präsentiren. Die Verzinsang derselken mit dem 31. Dezember 1882 aufgehört.
Von den zum 2. Januar 1882 zur Nick ahlung gekündigten 5prozentigen Obligationen J. Emission sind
nun
lbe ;
4 Stück ILitt. A. Nr. 4s 48 5891 und 582 noch nicht eingereicht. Die Verzinsung derselben bat bereits am 31. Dezember 1881 aufgehört. Magdeburg, den 14. Juni 1883. Der Deichhauptmann: Goedecke.
(26976
Nordhausen⸗
Die ar Irs. fälligen Zinscoupons Nr. 7 der 4950ͤ igen Prioritäts-Obligationen unserer Gesellschaft werden
1) bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin,
2) bei dem Bankhause Becker C Co. in Leipzig.
3) bei unserer Haupt -Casse z. Zt. Nordhäuser
Bank hier vom Verfalltage ab eingelöst. Nordhausen, den 14. Juni 1833. Die Direction.
(26977 Nordhausen⸗ Hä Erfurter Eisenbahn.
Die am J. Juli d. J. fälligen Zinscoupons Nr. 3 der 40 igen Prioritäts-Obligationen unserer Gesellschaft werden 1) bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin,
2) hei der Nationalbank für Deutschland in Berlin,
3) bei unserer Hauptkasse, z. Zt. Nordhänser Bank hier,
vom Verfalltage ab eingelöst. RNordhausen, den 14. Juni 1883. Die Direktion.
Gewerkschaft 2 des 3 2 Bergwerks Centrum. Der am 1J. Juli d. J. fällige Coupon Nr. 10 Serie II. unserer 6*lo igen Partial⸗ Obligationen wird, außer an unserer Gruben⸗
kasse, vom 1 —15. Juli d. J. eingelöst:
bei der Essener Creditanstalt in Essen, bei Herren C. G. Trinkaus in Düsseldorf, bei Herren Gebrüder Arons in Berlin. .
An diesen Stellen findet auch vom 15 w ab die Aus eichung der Talons und Coupons
Serie III. gegen Einlieferung der Talons Serie II. statt. Wattenscheid, im Juni 1883. Gewerkschaft des Bergwerks Centrum. C. Franken. C. Vietor.
(26995 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloofung von Kreis— obligationen hiesigen Kreises sind folgende Num— mern gezogen worden:
A. von der IV. Emission
Litt. A. Nr. 20 über 500 M.
Litt. B. Nr. 60 über 200 (M.
H. von der V. Emission
Litt. A. Nr. 65 und 96 à 1000 „i
Litt. B. Nr. 63 und 188 6 500 M1
litt. C. Nr. 41 und 66 à 200 M6
Diese Obligationen werden deren Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausge loosten Nummern verschriebenen Kaxyitalbeträge vom 1. Januar 1884 ab bei der hiesigen Kreis- Kom- munal-Kasse und bei der Ostpreußischen Landschaft— lichen Darlehnskasse zu Königsberg gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar k. JJ. Fälligen Coupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind.
Vom 1. Januar 1884 ab hört die Verzinsung der
oben bezeichneten Obligationen auf und werden die Beträge für die etwa fehlenden Coupons vom Ka— pifal in Abzug gebracht. Von den bereits in den Vorjahren ausgeloosten und gekündigten Kreis-Obligationen IV. Emission sind Litt. A. Nr. 51 über 500 4M und itt. B. Nr. 11—165 und 68 à 200 M noch nicht eingelöst. Die Einlösung derselben wird hierdurch in Erinne— rung gebracht.
Lyck, den 16. Juni 1883.
Der Kreis ⸗Ansschuß des Kreises Ly6.