ee — —
22
— —
2 e
ö
— —“
w 1 3 26. a. l d — ö .
27060 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Herz Nußbaum zu Warburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Evers zu War⸗ burg, klagt gegen den Schäfer Johannes Nolte, früher zu Lütgeneder, wegen 300 4 nebst 5e /o Zinsen seit 1. Januar 1883, mit zem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 4 nebst 50/9 Zinsen seit 1. Januar 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borgentreich auf den 25. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht.
Borgentreich, den 11. Juni 1833.
Kröger. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (279059 Oeffentliche Zustellung.
Die Altsitzerin Dorothea Teske zu Grunau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Knirim zu Flatow, klagt gegen den Kolonisten Michael Gerth, früher zu Grunau, jetzt in Amerika, wegen 279 6 Alten— theilsforderung, mit dem Antrage den Beklagter zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Pfandgrundstücke Grunau Bl. 53, 92 und 107 zu verurtheilen 279 M zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsericht zu Flatow auf
den 25. September 1883, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 585 / s3.
Czerwinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 127062 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Wolter in Wehlau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schoendoerffer in Labiau, klagt gegen die Eigenkäthner Gottfried Preußschen Eheleute, früher in Krakau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Waarenschuld aus den Jahren 1819 und 1881, mit dem Antrage auf Zahlung von 63 20 4 nebst 6o½ Zögerungszinsen seit dem 29. Sep⸗ tember 1880, dem Tage der Zustellung des Zahlungs—⸗ befehls zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstrecksar zu erklären und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt vor das Königliche Amtsgericht zu Labian auf den 21. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
v. Lebkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 27050 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Colporteur Caroline Siegemund, geborene Opitz, zu Landeshut i. Schls., vertreten durch den Justiz⸗Rath Wentzel zu Hirschberg i. Schls., klagt gegen ihren Ehemann, Ceolporteur August Sie⸗ gemund zu Landeshut i. Schls., gegenwärtig unbe kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem— selben die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schls. auf
den 26. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg i. Schls., den 10. Juni 1883.
whgater
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27067] Oeffentliche Zustellung.
Der Max Jacobsthal, Liqueur und Branntwein— Fahrikant zu Colmar i. Els., klagt gegen die Ehe⸗ leute Carl Keller, Wirth und Bäcker, und Theresia Wirth, beisammen früher zu Rappoltsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1882 käuflich gelieferten Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 98,15 MS nebst 6o0½ Zinsen seit dem Klagezustellungstage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf den 20. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
H. Krebs,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [270531 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fleischers und Handelsmanns Leopold Reinsch, Nanny, geb. Weitzmann, zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnke zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann aus Quedlinburg, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 13. Juni 1883.
; Richter, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12104] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Cigarren machers Gustav Dolle, Pauline, geb. Kumke, zu Halberftadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnke daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. in unbekannter Ahwesen⸗ heit, wegen böslicher Verlassung und entehrender Bestrafung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlang des Rechtsstreitz vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 13. Juni 1883.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
kross! Oeffentliches Aufgebot.
Am 10. Mai 1883 ist die Cleopha, geborne Rummel, Wittwe des Johann Neumann von Lorsch, gestorben mit Hinterlassung eines Testaments, in welchem sie die Nicolaus Rodenheber J. Eheleute von Lorsch zu alleinigen Erben ihres Nachlasses ein⸗ gesetzt hat. Zu den nächsten Jntestaterben der ver ⸗ storbenen Johann Neumann Wittwe gehören Katha— rina, geborene Rummel, Wittwe des Peter Strubel J.
und Johann Rummel von hier. Dieselben sind beide
mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend und wer⸗ den nunmehr, nachdem die übrigen Intestaterben das Testament anerkannt haben, sie oder für den Fall ihres Ablebens ihre leiblichen Nachkommen auf An— trag der Testamentserben aufzefordert, sich über An— erkennung des Testamentes zu erklären, beziehungs⸗ weise ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß längstens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 18. Sttober I. J., Vorm. 9 Uhr, bei biesigem Amtsgerichte geltend zu machen, widri⸗ genfalls sie von der Erbschaft ausgeschlossen, und das Testament als anerkannt betrachtet werden wird. Lorsch, den 11. Juni 1883. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lorsch. Scriba. Braun.
27043 Aufgebot.
Als gesetzliche Erben des am 22. April 1883 im Ucker⸗See ertrunkenen Landwirths und Musketiers Heinrich Bündiger haben sich bei uns gemeldet fünf vollbürtige Geschwister seiner Mutter Bertha, ge⸗ borne Seidler, verehelicht gewesenen Rentier Bün— diger, nämlich:
I) Emilie, separirte
Seidler, zu Berlin, 2) Ferdinand Seidler, Schmied in Nord-Amerika,
3) Karl Seidler, Schmied ebenda,
4) Hermann Seidler, Schmiedemeister zu Rumohr,
5) Anna, verehelichte Schmiedemeister Maaß, geb.
Seidler, zu Ellingen.
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des Heinrich Bündiger zu haben vermeinen, werden aufgefordert, bis zum ersten Oktober 1883 ihre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden.
Nach Ablauf dieses Termins wird die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen.
Prenzlau, den 14. Juni 1883
Königliches Amtsgericht.
Barbier Kaprowsky, geb.
27030 Aufgebot.
Auf den Antrag des Milchhändlers Eduard Hein⸗ rich Julius Capell zu Berlin, Alexandrinenstr. 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim za Flatow, werden der angehlich seit dem 23. August 1858 von Miswalde, Kreis Mohrungen, verschwundene und seitdem verschollene Mühlenwerkführer Hermann Capell, geboren am 19. März 1834 zu Mareese, Kreis Marienwerder, event. seine Rechtsnachfolger aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Saalfeld O.Pr. auf den
6. Oktober 1883, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigensalls der ꝛc. Hermann Capell für todt erklärt werden wird.
Saalfeld, den 5. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
27032) Aufgebot.
Der Schlosser Julius Schawransky hier, Börsen⸗ straße 30, hat das Aufgebot eines ihm gehörigen und angeblich gestohlenen Kontobuchs der Oldenburgischen Spar- und Leihbank, Filiale Wilhelmshaven, über noch 270,67 4, auf welches er am 1. Oktober 1878 340 M6 einzahlte, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wilhelmshaven den 11. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Keber. [27037] Königl. württ. Amtsgericht Ehingen.
Nachdem der Antrag der Hirsch Loevinger's Wittwe in Laupheim, vertreten durch Isidor Adler daselbst, auf
Aufgebot
eines am 7. Mai 1879 von der Katharina Locher, nunmehr verehelichten Rommel, in Rechtenflein, dem J. B. Laemle in Laupheim ausgestellten und von diesem durch Cession vom 27. November 1879 auf die Antragstellerin übergegangenen Psandscheines über ein tro. 20. Januar a 5 Me verzinsliches An— lehen von 1370 MS zugelassen worden ist, wird der Inhaber der Urkunde gemäß Gerichtsbeschlusses vom 11. d. M. aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Den 14. Juni 1883.
Gerichtsschreiber: Schnekenburger.
1 Aufgebot.
Die Eheleute Heinrich Heitwinkel und Adelheid
Heitwinkel. geb. Deymann, „a Fort Wayne St. In⸗
diana Nordamerika, vertreten durch den Auktionator
B. Wichmann zu Sögel, haben das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zweck der Todeserklärung des Kuratelen Johann Gerhard Deymann, Sohn des verstorbenen Heuermanns Johann Heinrich Deymann Stavern, welcher vor etwa 22 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1868 verschollen ist, beantragt.
zu Kl.
Er ergeht daher hiermit die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 21. Juni 1884 au hiesiger Gerichtsftelle persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen wird;
2) an alle Personen, welche über das Fortleben des Berschollenen Kunde geben können, Mitthei— lung hiervon bei Gericht zu machen:
3) an alle Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotstermine wahrzunehmen,
Sögel, den 13. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Boeters.
127031] Aufgebot.
Der Kaufmann M. Grand in Königsberg hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, nachstehend beschriebenen Wechsels beantragt. Derselbe war rom Kaufmann F. Krosta in Sens burg acceptirt und danirt Sensburg, den 1. oder 2. April 1882, mit dem Verfalltag 1. oder 2. Oktober 1882, und lautete über 500
Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1883. Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Rathhause Zimmer Nr. J., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird. .
Sensburg, den 14. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
27038 Aufgebot.
Der Königliche Kommerzien⸗Rath Herr August Richter in Muskau, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Geisthövel in Berlin, hat das Aufgebot fol⸗ genden Hypothekendokuments, der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 5. Oktober 1352 über 100 Thlr. (gleich 300 M) nebst angehängtem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 6. Oktober 1852 und der Ingrossa—⸗ tionsnote vom 16. Oktober 1852 laut deren gedachte 100 Thlr. für die Wittwe Götze, Marie, geb. Sucks— dorf, zu Zossen auf dem dem Antragsteller gehören—⸗ den Pfarrbauergute Schenkendorf im Grundbuche von Schenkendorf Band J. Nr. 12 Fol. 133 Ab- theilung III. Nr. 3 eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä testens in dem auf . den 20. September 1883, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebots seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Königs -Wusterhausen, den 14. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
270365 Anfgebot.
Die Wittwe Peter Rafflenbeul zu Nuttlar hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Brunkcappel Band J. Bl. 25 in Abth. 111. sub 3 gegen Handelsmann Christoph Besse zu Wiemering⸗ hausen (ursprünglich Bd. 1V. Blatt 13 von Bruns— cappel gegen Carl Frese gt. Besse das, eingetragen) aus dem Mandate vom 5. Mai 1868 in Sachen P. Raff lenbeul & Sohn zu Nuttlar gegen Carl Fresen zu Wiemerinahausen eingetragenen Post von 32 Thlr. j Sgr. 6 Pf. gebildeten Hypothekenscheins vom 8. August 1868;
es hat ferner der Auktionator L. Debray zu Medebach als Kurator das Aufgebot der im Grund—⸗ buche von Siedlinghausen Band VI. Bl. 46 Ab- theilung 1II. sub 3 gegen die Geschwister Franz Adam, Maria Elisabeth, Catharina, Joseph Christoph und August Leutner zu Silbach einge⸗ tragen gewesenen, jetzt aber auch noch im Grund⸗ buche von Siedlinghausen Band III. BI. 134 Abth. III. sub 3 gegen Ehefrau Christoph Meyer zu Silbach und Bd. 1IV. Bl. 45 von Siedling— haufen Abth. III. sub 3 gegen Ehefrau Lehrer Henke zu Silbach für Kaufmann Joseph Cosack in Arnsberg ex deer. vom 9. September 1841 einge—⸗ tragenen Post von 100 Thlr. nebst 50/9 Sinsen und Koften, welche Post angeblich an Johann Braun und von diesem an Joseph Braun zu Winterberg abgetreten ist und über welche in der Subhastation der Immobilien der Geschwister Leutner zu Silbach eine Spezialmasse gebildet ist, sowie das Aufgebot dieser Spezialmasse und der bezeichneten Hypotheken urkunden beantragt.
Die Inhaber der Urkunden und diejenigen, welche an die Spezialmasse aus der Hypothek selbst An— sprüche erheben, werden aufgefordert, spitestens in dem auf
den 3. Okteber 1383, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird, die Spezial masse aber den in der Subhastaion zunächst zur Hebung kommenden Gläubigern zufallen wird.
Bigge, den 25. Mei 1883.
Königliches Amtsgericht.
27040 Aufgebot. .
Am 8. März 1853 ist zu Groß Kellen bei Bergen⸗ thal der Müllergeselle August Kuehl verstorben. Als Erben desselben haben sich die Ehefrau Auguste Kuehl, geb. Juditzli, zu Gr. Kellen und die Stief— schwester Friederike, jetzt verehelichte SSchmiedemeister Bokowski, geb. Kuehl, in Loszainen bei Roessel legitimirt. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Rachlaß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum Termine
am 6. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden resp. zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Roessel, den 9. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
127041] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kutschers Carl Eduard Eich⸗ holz in Gadenstedt wird die am 4. Januar 1849 gebyrene Wilhelmine Henriette Eichholz, Tochter der verstorbenen Arbeiter Johann Friedrich und Rosalie Eichholzschen Eheleute von hier, welche im Jahre 1871 von Königsberg nach Rußland gegangen und dort verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 8. April 1884, Vormittags 1090 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 62, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklart werden wird.
Königsberg, den 9. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. VIII 27029
Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreisspar⸗ kasse zu Gnesen, Nr. A2, ursprünglich über 164,71 S, im Jahre 1889 über 192 M 85 3 lautend, ausgefertigt für die Johann Karlitz'sche Pupillenmasse ist angeblich verloren gegangen und soll dasselbe auf Antrag der verehelichten Powonski, Praxida geb. Karlitz zu Gnesen für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, spätestens im Aufgebotstermine am 1. Okto- ber d. J., B. M. 10 Uhr, unter Vorlegung des
Sparkassenbuchs seine Rechte anzumelden, widrigen ⸗ falls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Gnesen, am 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
* ass! Bekanntmachung. Das Königl. baverische Amtsgericht Erding hat unterm 30. Mai I. J. folgendes Aufgebot
Seit dem Brande, welcher am 15. April l. J. in Kirchötting u. A auch das Anwesen des Schneidermeisters Lorenz Mayerhofer dort betroffen hat, wird von diesem ein auf seinen Namen lautendes, am 2. Oktober 1876 ausgestelltes Sparkassenbuch der Spar⸗ kasse Erding Nr. 15 506 über eine Einlage von 550 M vermißt.
Auf Antrag des genannten Lorenz Mayerhofer wird deshalb der etwaige Inhaber desselben auf⸗ gefordert, innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine
Mittwoch, den 19. Dezember l. J., . Vormittags 190 Uhr, bei hiesigem Gerichte seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Erding, am 7. Juni 1883.
Königl. bayerisches Amtsgericht.
Woelzl, Königl. Amtsrichter.
erlassen:
[270M Das Aufgebotsverfahren über den Nachlaß des am 4. März 1883 zu Soest verstorbenen Kauf⸗ manns Wilhelm Heinrichs ist beendet. Soest, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
27046
Das Aufgebotsverfahren über den Nachlaß des am 14. September 1882 zu Soest verstorbenen Gold⸗ arbeiters Julius Buse ist beendet.
Soest, den 13. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. 27042 Bekanntmachung. .
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Kreischausseebaumeisters 3. 8 ö Ehrenreich Pieper aus Bunzlau ist beendet.
ö 03s! Bekanntmachung.
Ein von H. Franzky in Ziegenhals zur Zahlung an dessen Ordre auf J. Koenig in Schwesterwitz gezogener, von diesem acceptirter, von 2c. Franzky in blanco an die Firma Ernst Garbe et Comp. zu Berlin gerirter, am 1. Juli 1883 fällig werdender Wechsel vom 1. April 1883 über 400 M' ist an⸗ geblich verloren gegangen.
Es wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hiermit aufgefordert, denselben bis spätestens im Termine
den 15. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr,
dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 6 vor zulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er- klärt werden wird.
Ober ⸗ Glogau, 13. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Schmah, Gerichtsͤschreiber.
[27076] Bekanntmachung. Durch Ausschluß-Urtel vom 11. Juni 1883 ist die Hypotheken-Urkunde über das auf dem Grundstück Band II. Blatt Nr. 189 Neuwedell Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Darlehn des Zieglers Johann Wittchow von 100 Thalern für kraftlos erklärt.
Neuwedell, den 11. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
27034
Georg Philipp Friedrich Rehm, geboren am 28. November 1831 als Sohn des Registerschreibers und, Wirths Heinrich Rehm und dessen Ebefrau Christine Auguste Friederike, geb. Leibling zu Burs⸗ felde, welcher vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und von dessen Fortleben seit jener Zeit Nachricht nicht eingetroffen ist, wird auf be—⸗ gründet gefundenen Antrag des für ihn bestellten Vormundes, Schuhmachers Louis Schiller zu Diepenau, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf
den 11. Juli 1884 anstehenden Termine so gewiß zu melden, als wi⸗— drigenfalls er für todt erklärt, und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit⸗ theilung und für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche an den Nachlaß des p. Rehm aufgefordert, und zwar setztere unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueherweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Uchte, den 13. Juni 1883. .
Königliches Amtsgericht. Ludewig. 2074 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers und Gemeindevor⸗ stehers Lebrecht Heuer zu Zützer als Vormundes der minorennen Cäcilie Justine und Adalbert August, Geschwister Buske, daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schloppe durch den Amtsrichter Wachsmann
für Recht:
Das Hypothekendokument über 100 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem dem Tischlermeister Ferdinand Wolter zu Zützer gehörigen Grundstück Van III. Seite 181 Blatt Nr. 55 Grundbuchs von Zützer in Abtheilung III. unter Nr. J für den Besißtzer Johann Henke zu Selchom, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 28. September 1860 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 12. Januar 1863, wird für kraftlos erklärt.
Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.
gez Wachsmann. Verkündet am 12. Juni 1883. Quast, als Gerichtsschreiber.
M 141.
. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 19. Juni
E8SSsS3.
Central⸗Haudels⸗Register für das Deutch Reich. m. 111k)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 1 50 für das Vierteljahr. — In sertionspreis für den Rum einer Druckzeile 8360 .
Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Sandels⸗Register. Die Dandelsregistereinträge aus dem Königreich e, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrtt Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Dihnnenbuntæ. Bekanntmachung. 23893 In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts⸗ bezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom 4. Juni d. Is. unter Nr. 32 (Firma Aubachthal-Eisen⸗ bahngesellschaft zu Haiger) eingetragen worden:
In der Generalversammlung d. d. Haiger, den 28. September 1882 ist eine Veränderung der Statuten dahin beschlossen worden, daß die §§. 5 und 6 mit den Vorschriften in Artikel 1X. sub 3 der Konzessionsurkunde in Uebereinstim⸗ mung zu setzen. Deren Einleitung hat dem gemäß zu lauten:
§. 5. Mit der Eröffnung des Betriebes der ganzen Bahn wird ein Exrneuerungsfonds ge— bildet ꝛe.
F. 6. Ferner wird mit der Eröffnung des Betriebes der ganzen Bahn ein Reservefonds gebildet oc.
Als überflüssig sind zu streichen in §. 12 der zweite Satz und im 8. 25 am Schluß die Worte: „in beiden Fällen“, dagegen ist im Ein⸗ aang des §. 32 das Wort „alljährlich“ hinter Majorität einzuschalten.
§. 4 wird dahin abgeändert, daß das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 75 000 S6, von 37 500 S auf 450 000 M erhöht wird, wobei es der gemeinschaftlichen Bestimmung des Vor standes und des Aufsichtsrathes überlassen wird, die nunmehr weiter zu begebenden 150 Aktien à 500 MS zu gleichen Rechten mit den bisher gezeichneten 750 Stück oder als Aktien Litt. B. unterzubringen, die erst dann Dividende er—⸗ halten, wenn die bereits gezeichneten älteren 750 Aktien 50 Dividende voraus empfangen hoben, so daß nur der nach Abzug dieser 50so Dividende der älteren Aktien verbleibende Ueber- schuß des Reinertrags gleichheitlich unter sämmt⸗ liche Attionäre getheilt wird.
Dillenburg, den 7. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. J.
Hamburę. Eintragungen 26910 in das Handelsregister. 1883, Juni 13. William Menyer. Diese Firma hat an Martin Pio Alexis Meyer Prokura ertheilt. Iwan Pels. Inhaber: Iwan Pels. . Eia asen & Lamp'l. Inhaber: Carl Ludolph Clausen und Paul Julius Lamp'l. Schultz C Meyer. Nach dem am 2. Mai 1883 erfolgten Ableben von Heinrich Bernhard Schultz wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Gerrg Carl Lorenz Meyer unter unveränderter Firma fortgesetzt. ; St. Pauli Credit⸗Bank. August Theodor Hein— rich Feddersen ist zum zweiten Direktor erwählt worden, mit der Befugniß zur Mitzeichnung der Firma der Gesellschaft in Gemäßheit §. 16 der
Statuten. Juni 4.
H. Hütter jr. Inhaber: Johann Heinrich Martin Adolf Hütter. ;
Albert Lüdemann. Inhaber: Albert Lüdemann.
J. Magnus & Co. Diese Firma hat an Franz Rudolph Eduard Philippi Prokura ertheilt.
Ivan Fontheim. Inhaber: Ivan Fontheim.
Ivan Fontheim. Diese Firma hat an Johannes Adolph Friedrich Hohmann Prokura ertheilt.
Ludwig C. Schmidt. Diese Firma hat an Jo- hannes Adolph Friedrich Hohmann Prokura ertheilt.
R. Harder. Inhaber: Hermann Rudolph Harder.
un 65.
Vietor Fagerström. Diese Firma hat die an Ludwig Heinrich Rusche ertheilte Prokura aufge— a nnd an Arthur Wilhelm Bahrman Prokura ertheilt.
H. C. Eduard Mener. Diese Firma hat an Carl Hermann Emil Rump Prokura ertheilt.
DO. N. Vietzen. Diese Firma, deren Inhaber Otto Rudolph Vietzen war, ist aufgehoben.
Wilhelm Belitz, O. R. Vietzen Nachf. Ju⸗ haber: Johann Wilhelm Hinrich Belitz. . J. Stein. Diese Firma, deren Inhaber Isaack Stein war, ist aufgehoben. ö . Ph. Winter K Strauss in Liquidation. Die Vollmacht der Liquidatoren Philipp Winter, und Moritz Strauss ist aufgehoben; laut Erklärung
derselben ist die Liquidation beschafft.
Dettmer Osmers. Inhaber: Dettmer Osmers.
Rich. Averdieck. Inhaber: Richard Arerdieck.
S. Tllgaard & Thoersen. Diese Firma hat die an Wilhelm Franz Heinrich Schmidt und Frederik Vilhelm Greibe gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und an den genannten W. F. s. Schmidt und Sören Qllgaard Thoersen Grei gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Hamburg. Das Landgericht.
. 26907 Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 169 die am 1. Januar 1883 be— gonnene Handelsgesellschaft W. Körner & Co. zu Cunnersdorf und sind als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Körner und der Kaufmann Carl
Beide zu Cunnersdorf eingetragen
Hartmann,
worden.
Hirschberg, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
Inowrazlaw. Belanntmachung. 26909 In unserem Handelsgesellschaftsregister ist unter Nr. 34 bei der für die offene Handelsgesellschaft Feodor Schmidt C Comp. zu Inowrajlaw ein—⸗ getragene Firma „Feodor Schmidt C Comp.“ Folgendes vermerkt worden: Der Gesellschafter, Bauunternehmer Carl Mehlhorn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und hat dadurch gleichzeitig das Recht der Ver— tretung der Gesellschaft verloren. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. 1883 an demselben Tage. Inowrazlaw, den 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. V.
r Fun
Ino wrazlam. Bekanntmachung. 26693! In unser Handelsfirmenregister ist unter Nr. 331
die Firma: „W. Heyder“ als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heyder, Ort der Niederlassung Argenau, zufolge Verfügung vom 14. Juni 1883 an demselben Tage eingetragen. QInowrazlaw, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. V. Jauer. Bekanntmachung. (269127 In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 15 eingetragenen Firma: Haasel'er Bergbau und Kupferhütten⸗ Gesellschaft in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Aus dem Vorstande ist der bisherige Betriebs direktor Julius Bauer geschieden, an seine Stelle der Betriebsdirektor Julian Promnitz durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 3. Juni 1883, getreten, eingetragen am 4. Juni 1883. Ferner: In der Generalversammlung vom 4. September 1882 ist beschlossen: das nunmehr zweihundert ein und dreißig tausend Mark betragende Aktienkapital auf die Hälfte, also auf einhundert fünfzehntausend fünf⸗ hundert Mark zu reduziren, und demgemäß auf jeder Aktie von zweihundert Thalern vermerken zu lassen, daß dieselbe nur noch in Höhe von drei⸗ hundert Mark Gültigkeit hat; eingetragen am 4. Juni 1883. Jauer, den 4. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
26911 Tema. Zu der Fol. 190 Band J. unseres Handels registers eingetragenen Firma A. Jünge hier ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden: 1) Die Firma A. Jünge firmirt künftig: A. Schneider vorm. A. Jünge. 2) Karl Ferdinand Adolf Schneider hier ist In haber der Firma. Jena, den 13. Juni 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abtheilung IV. R. Pabst. 26915 Lissa i. P. Im Firmenregister hier ist unter Nr. 205 die Firma „D. Biberfeld & Weil zu Lissa i. P. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Meyer Weil zu Lissa i. P. heute eingetragen worden. Lissa i. P., den 14. Juni 1833. Königliches Amtsgericht. 26914 Lörrach. Gr. bad. Amtsgericht Lörrach. Nr. 11 094. Zu D. 3. 465 des Gesellschaftsregisters „Aktiengesellschaft Klein linderschule Hauingen“ wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 14. v. Mts. wurde an Stelle des Pfarrers Julius Haag, Leopold Rösch zum Vorstand der Gesellschaft gewählt. . Lörrach, den 14. Juni 1883. Lau ck.
Braun. Lübeck. Eintragung 127023 ᷓ in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. ist ein— getragen bei der Firma: . H. T. Diecks in Lübeck. Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 14. Juni 1883. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Degen n g Schweiss, Gerichtsschreiber. . 26016 Lübz. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute Fol. 4 sub
Nr. 51 eingetragen: Großherzogliche Hofdampf⸗
die Firma: sägerei E. Voß. Ort der Niederlassung: Bauhof ⸗Lübz. Inhaber: Hofdampfsägereibesitzer, Ingenieur Eduard Voß zu Bauhof ⸗Lübz. Lübz, den 15. Juni 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Wendt, A.⸗G.⸗Aktuar.
Lüdenscheid. Handelsregister 26917 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
Bei Nr. 459 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma J. H. Hillmann, mit dem Sitze in Lüden scheid, eingetragen steht, ist am 14. Juni 1883 Fol⸗ gendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Wolff zu Lüdenscheid übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 471 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 471 die Firma J. H. Hillmann zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Wolff zu Lüdenscheid am 14. Juni 1883 eingetragen.
(26918
MHetz. Kaiserliches Landgericht zu Menz. .
Im hiesigen Handels⸗ (Firmen.!) Register wurde heute eingetragen, daß das von dem Kaufmann Friedrich Deetjen zu Metz unter der Firma F. Deetjen zu Metz bisher betriebene Milch, und Buttergeschäst auf den Brauereibesitzer Oscar Hoehl zu Neidenburg in Ostpreußen übergegangen, die ge— nannte Firma nebst der dem Kaufmann Franz Hoehl zu Metz für dieselbe ertheilte Prokura daher er— loschen ist.
Dagegen wurde im obigen Register eingetragen die neue Firma:
Oscar Hoehl zu Metz,
als deren Inhaber Oscar Poehl und als Prokurist Franz Hoehl, beide oben genannt.
Metz, den 16. Juni 1883.
Der Landgerichts⸗-Sekretär: Lichtenthaeler. Min dem. Handelsregister 26919 des Königlichen Amtsgerichts Minden.
Der Kaufmann Johann Meyer zu Minden, Mitinhaber der Firma Meyer & Schuseil zu Minden, hat für seine Ehe mit Auguste Louise, geb. Engel, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 17. Juli 1878 aus— geschlossen.
Eingetragen in das Register zur Eintragung der
Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter
Nr. 21 am 12. Juni 1883.
Mohrungen. Bekanntmachung. (26920 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist olgende Eintragung bewirkt: l .. 2. Der Kaufmann und Gasthausbesitzer Johann Scheller in Liebstadt. 3. Reb th t. 4. J. Scheller. . 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai am 6. Juni 1883. Mohrungen, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. J.
C .
S. Gi (C) .
Mülnausgem. Bekanntmachung. (26922
Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist zu Band III. Nr. 7 des Gesellschafts— registers, betreffend die Aktien-Gesellschaft unter der Firma „Kilatures et tissaze de a Cite“ zu Mülhausen, heute auf Anmeldung deren Direktion, der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Ed. Vaucher C Cie.“ in Mülhausen, deren Mit glieder und Vertreter zur Zeit die Herren Heinrich Spony, Camill de Lacroix, Johann Friedrich Vau⸗ cher, Albert Spoerry, Eugen Vaucher, Leon Meyer, Kaufleute, letzterer in Rouen, die übrigen in Mül— haufen wohnend, sind, die Eintragung erfolgt, daß in einer am 9. April 1883 abgehaltenen, notariell beurkundeten Generalversammlung die Abänderung des Artikels 39 des Gesellschaftsstatuts beschlossen worden ist.
Rmiülhausen, 15. Juni 1883.
Der Landgerichts-Obersekretär: Welcker.
26921] Müllheim. Nr. 4357. Zu O. Z. 6 des Fir⸗ menregisters — Firma Ludwig Burkhard in Auggen — wurde heute eingetragen: Die Tirma ist erloschen. Müllheim, den 14. Juni 1883. Gr. Amtsgericht. Rüttinger. Miünster. Bekanntmachung. 269231 In unser Firmenregister ist eingetragen, daß der Kaufmann Franz Wilhelm Heers zu Telgte, In⸗ haber der dortigen Firma F. W. Heers, Nr. Mo un seres Firmenregisters, am 15. April 1883 gestorben ist, und daß dessen Wittwe, Elisabeth, geb. Stein- hoff, das Handelsgeschäft der Firma F. W. Heers dem Kaufmann Hermann Heers zu Telgte über tragen hat. ; Letzterer ist unter Nr. 854 des Firmenregisters als Inhaber dieser Firma eingetragen. Münster, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
VYaunumpburg a. S. Belanntmachung. 126924 Königliches Amtsgericht Naumburg a. / S. Bei der unter Nr. 16 des Genossenschaftsregisters
eingetragenen Firma: .
Vorschuß⸗Verein zu Kösen,
Eingetragene Genossenschaft,
ist Col'onne 4 Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Kaufmanns Johann Christian Geyer in
Kösen ist zum Vorstandsmitglied und Contro—
Xord hausen.
leur der Uhrmacher Richard Hertel in Kösen gewählt worden. .
Eingetragen zufolge Verfügung rom 9. Juni 1883 am nämlichen Tage.
1266251 ist einge⸗
! n. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Lüge
tragen:
A. in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2990 die Kommanditgesellschaft auf Actien Nordhäuser Gesundheitskaffee⸗Fabrik Arthur Sommer K Comp. vermeckt steht,
Spalte 4. „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1883 ist beschlossen:
a. daß die Einberufung einer Generalversammlung
nicht spätestens 14 Tage, sondern spätestens 3 Tage vor derselben erfolgen soll,
daß zur Abstimmung in der Generalversamm— lung diejenigen Kommanditisten berechtigt sein sollen, welche ihren Aktienbesitz mindestens 1Tag vor der Generalversammlung in das Aktienbuch haben eintragen lassen,
2. daß der Banquier S. Frenkel hier für das laufende Geschaftsjahr als viertes Mitglied des Aufsichtsraths gewählt worden ist,
daß der persönlich haftende Gesellschafter das von der Gesellschaft eigenthümlich erworbene Handelsgeschäft:
„Krause K Comp. zu Nordhausen“ nach den in dem Gesellschaftsstatut bezüglich des persönlich haftenden Gesellschafters enthal⸗ tenen Bestimmungen zu vertreten und die Firma dieser Handelsgesellschaft „Krause G& Comp.“ zu zeichnen berechtigt sein soll.
B. in unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 475 die Firma Krause & Comp. auf⸗ geführt ist:
Spalte 2. jetzt: Nordhäuser Sommer & Comp. zu Nor Spalte 6. „Beme
Das Handelsgeschäft und Kommanditgesellschaft auf Actien Nordhäuser Ge⸗ sundheitskaffee⸗Fabrik Arthur Sommer & Comp. erworben. Ct. Nr. 290 des Gesellschaftsregisters.
Nordhausen, den 15. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, 1II. Abtheilung.
Oberkiren. Bekanntmachung. 26928
Nr. 5813/14. J. In das Firmenregister wurde unter Nr. 121 eingetragen: „Die Firma Julins Jehle in Oppenan. Der Inhaber ist Julius Jehle, Kaufmann in Oppenau, derselbe ist seit IO. Februar d. J. mit Sophie Doll von da nach Abschließung eines Ehevertrages verheirathet, wo⸗ nach jeder Theil 100 ½ , in die Gütergemeinschaft einwirft, wogegen alles übrige Vermögen der Ehe⸗ gatten von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Die Firma hat am 1. Februar 1883 begonnen. II. Zu O. 3. 7 des Firmenregisters wurde einge⸗ tragen: „Die Firma Eduard Jehle Wittwe in Oppenau ist am 1. Februar 1883 erloschen.“ Oberkirch, den 14. Juni 1883. Gr. Amtsgericht. Stübinger.
des Firmeninhabers“:
ö fee Fabrik Arthur
Oels. Bekanntmachung. 26926 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 37 eingetragene Firma: David Jaffa zu Bernstadt heute gelöscht worden. Oels, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Oels. Bekanntmachung. 26827 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. die Handelsgesellschaft: David Jaffa's Enkel zu Bernstadt unter nachstehenden Rechtsrerhältnissen: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Engen Jaffa, b. der Kaufmann Paul Jaffa, Beide zu Bernstadt. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juni 1883 be— gonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. heut eingetragen worden. Oels, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Ortelsburg. Bekanntmachung. 26929 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 255 eingetragene Firma „Otto Bark“ gelöscht und ist dies zufolge Verfügung vom 12. eingetragen am 13. Juni 1883. Ortelsburg, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Gel haar.
Handelsregister. heute ist
266531
Eosen. ; eingetragen
Zufolge Verfügung von worden: ⸗ ; 1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 101, vo⸗ selbst die Firma F. Adolph Schumann (Th. Gerhardt) zu Posen eingetragen steht: Der Kaufmann Paul Gerhardt zu Posen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; in unser Perokurenregister unter Ne. 2953, daß dem Paul Gerhardt zu Posen für das Handels geschäft in Firma F. Adolph Schumann (Th. Gerhardt) hierselbst — Nr. 401 des Gesellichaftoregisters — Prokura ertheilt wor⸗ den it. Posen, den 16. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.