ö
r ar, r
*
l ü x rere er / — ,
k
— e =
—
———
schiffe] in Ballast. Am Jahresschlusse war 1 deutsches Segelschiff (aus Hamburg) im Hafen von Puerto Cabello anwesend, welches im Januar 1883 in Ballast abging.
Der Werth der Einfuhr in Galveston (Ver— einigte Staaten von Nordamerika) betrug im Jahre 1882 im Ganzen 2192 701 Dollars, davon famen aus Deutschland: Waaren im Werthe von 44533 Dollars; dieselben bestanden aus: Pflaumen im Werthe von 8377 Dollars, musikalische Instru⸗ mente im Werthe von 8032 Dollars, Strumpfwaaren im Werthe von 4132 Dollars, Modewaaren im Werthe von 3252 Dollars, Flaschen auch Demijohns im Werthe von 2797 Dollars, Töpferwaaren im Werthe von 2696 Dollars, Cement im Werthe von 1866 Dollars, leere Petroleumfässer im Werthe von 1863 Dollars, Moͤbel im Werthe von 1572 Dollars, Wein in Flaschen im Werthe von 1526 Dollars, eiserne Ketten im Werthe von 1389 Dollars, Bier im Werthe von 1130 Dollars ꝛc, verschiedene Ar— üikel im Werthe von 4055 Dollarg. Der Werth der Ausfuhr in 1882 aus Gal— veston betrug im Ganzen 21 474 305 Dollars; davon gingen nach Deutschland: 45348 Ballen Baumwolle im Werthe von 2723967 Dollars, 109298 906 Pfund Oelkuchen im Betrage von 1II388 Dollars, und andere Artikel im Werthe von S812 Dollars, in Summa 2 836 167 Dollars. Am Beginn des Jahres 1882 lagen 6 deutsche Fahr— zeuge im Hafen von Galveston; während desselben langten 20 deutsche Schiffe (16 Segelschiffe und 4 Dampfschiffe) an. Es gingen im Jahre 1882 20 Schiffe (16 Segelschiffe und 4 Dampfschiffe) ab, und blieben am Jahresschlusse im Hafen von Gal— veston 6 Segelschiffe. Von den Segelschiffen kamen 4 in Ballast ein, während ein solches Galveston als Nothhafen auffuchte. 1 Dampfschiff lief in Ballast aus.
Aus Wilmington (Nordcarolina) wurden im Jahre 1882 ausgeführt:; Baumwolle im Ganzen 1I7258 Ballen (davon 3137 Ballen nach De utsch⸗ land) Harz 444 317 Fässer (wovon 101 020 Fässer nach Deutschland), 87 903, Fässer Terpentinöl (wovon 5994 Fässer nach Deutschland), 71 4435 Fässer Theer, und 2309 Fässer dicker Terpentin. Am Beginn des Jahres 1882 waren im Hafen von Wil mington 7 deutsche Schiffe von 2460 Reg. Tonnen anwesend. Es gingen ein: 49 Schiffe von 18083 Reg.-Tonnen, aus See kehrte zurück 1 Schiff von 398 Reg.⸗Tonnen; von den eingegangen Schiffen kamen aus Deutschland (Hamburg und Bremen) 8 Schiffe von 3217 Reg.⸗Tonnen. Es gingen von obigen Fabrzeugen während des Jahres 1852 aus: 48 Schiffe von 17 558 Reg.-Tonnen, davon nach deutschen Häfen 20 Schiffe von 7192 Reg. Ton—= nen. Kondemnirt und in fremde Hand verkauft wurde 1 Schiff von 398 Reg.⸗Tonnen. Am Jahres⸗ schluse waren im Hafen von Wilmington 7 Schiffe von 2641 Reg.-Tonnen anwesend, die im Januar und Februar 1883 versegelten.
Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 24. — Inhalt: Praktische Me— thoden, um englischen Gußstahl zu löthen. — Das Telephon. — Das elektrische Licht. — Verschiedene Patentsachen. (Patentanmeldungen. — Patenterthei⸗ lungen. — Erlöschung von Patenten.) — Neue Er— findungen und Verkesserungen. (Neuerungen an Sicherheitsschlössern. — Thürschloß. — Schloß mit Alarmapparat.,) — Submissione kalender. — Tech⸗ nische Notizen. — Zahlungsstockungen. — Markt— berichte. — Inserate.
Zeitschrift für Spiritusindustrie. Nr. 24 — Inhalt: Bekanntmachung: Brennmeister ⸗Lehr— kursus betr. — Stenographisches Protokoll der 1. Generalversammlung der Sektion für Stärke— fabrikation des Vereins der Spiritus fabrikanten in Deutschland. (Forts.) — Correspondenzen und kleine Mittheilungen: Zur Frage der Ablieferung des Spiritus. Mittheilungen über Spiritusablieferung. Vorschlag zur Kennzeichnung schlechter Kunden. — Revue der Tageepresse. Wirthschaftliches: Wochen— umschau. — Auszüge aus dem Patentblatt. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent ⸗Ertheilungen. — Erlösckung von Patenten. — Landwiethschaftliche Mittheilungen von M. Maercker: 5) Die Beschleuni— gung der Entwickelung der Kartoffeln durch Kalk. 3) Ueber den Einfluß verschiedener Düngungen auf die Kartoffelkrankheit. — Boörsenberichte a. Kar— toffelfabrikate: Berlin. Amtliche Preisfeststellung von Kartoffelmehl und Stärke. Hamburg b. Spiritus: Berlin, Hamburg, Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr., Posen. Breslau, Magdehurg, Leipzig, München, Budapest, Paris. — Anzeigen.
Industrie⸗Blätter. Nr. 24. — Inhalt: Die Seife in der Färberei. — Arbeitskolonien. — Goldgewinnung durch Elektrizität. — Ueber Obst— weinbereitung. — Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln ꝛc. — Patent⸗Schwindler. — Uater⸗ suchung von Puzzolanen auf hydraulische Eigenschaf⸗— ten. — Neuer Polychromlack für Weißbleche. — Silberputzseife. — Feuersicherer Anstrich. — Ueber die Verwendung von Eisen zu Kühltaschen. — Roth⸗ weinfässer für Weißwein herzurichten. — Eine Vor— schrift zur Bereitung von Fleischsaft. — Erzeugung von Spinnstoffen, Filzen und Kunstbaumwolle aus Pflanzen und Pflanzenabfällen. — Die chemische Lunge, eine einfache Vorrichtung zur Erzielung ab— solut reiner Luft in Krankenzimmern. — Glaclalin. — Zahnwasser. — Zusammensetzung des Insekten⸗ todes“, auch „Kteinocare“ genannt. — Deulsche Reichspatente. — Pharaoschlangen. — Veränderun⸗ gen des Mehles bei seiner Aufbewahrung. — Flüssi—⸗ ger Leim. — Aufbewahrung von Pelzwerk. — Be— schädigung der Vegetation durch Rauch.
Orgel und. Pian obau-Zeitung. Nr. 21. — Inhalt: Zeitung: Beschreibung einer Pedal⸗ koppel, welche die Manualtasten nicht zieht, aber doch diese Tasten niederzudrücken gestattet. Von E. Fabian⸗Bromberg. — Drgelbau⸗Rachrichten. Dis⸗ position einer Kirchenorgel von 45 Stimmen. Zur Besprechung. — Pianobau⸗Nachrichten. Noch ein— mal die Schundelaviere. Ginfendung. — Physika— lisches Ueber die chemische Harmonika. Von Pr.. FGarl Sondhauß. — Verschiedenes. — Ausstellungs⸗ Nachrichten. London. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Brieskasten. — Sprechsagl. Cin Mißstand im Degelbau⸗Geschäft. Von A. Wolff. — Anzeigen. — Stellen. — Feuilleton: Wiener Bilder. Die Musik— stadt. Von August Silberstein. — Auszeichnungen.
— e
Friedrich Georg Wiecks Deutsche inlu—⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 24. — Jabalt: Ueber das Kunstgewerbe in Japan — Die volks— wirthschaftlichen Wirkungen der Stadt⸗ und Pferde⸗ bahn. — Zur gewerblichen Organisation in Frank⸗ reich. Ueber die Wiederbelebung der Kunstschmiede⸗ technik. — Außerordentliche Verwendungen für Papier. — Patentliste. — Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. — Verschiedenes. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler-Zeitung. Nr. 24. — Inhalt: Erfahrung beim Ringofen betrieb. — Die Zinnpräparate der keramischen In— dustrie. — Italienische Baumaterialien. — Ein⸗ und Ausfuhr von Cement und einigen Thonwaaren im deutschen Zollgebiete in der Zeit vom 1. Januar bis ult. April 1883. — Vermischtes. — Maktbericht des Berliner Baumarkt. — Submissionen. — Sub⸗ missionsresultate. — Anzeigen.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 24. — Inhalt: Die Kohlenstoff-Aufnahme der Zuckerrübe. — Ent⸗ wurf von Normen für die Untersuchungen an Dampf— kesseln und Dampfmaschinen. — Die Konstitution der Zuckerarten. Von Th. Zincke. — Patentange— legenheiten. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Mai 1883 innerhalb des deut schen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.
HGandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrif Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadi veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
wer lim. Handelsregister 127129
des Königlichen Amtsgerichts C. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Genossenschaftsregister, wofelbst unter Nr. 114 die hiesige Genossenschaft in Firma: Schneider ⸗Innungsbank (Fachgenossenschaft⸗ liche Darlehnskasse der selbstständigen Schneider)
Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Der bisherige Hülfsarbeiter im Reichs-Amt des Innern Julius Schulze ist aus dem Vor— stande ausgeschieden.
Der Schneidermeister Theodor Karl Flick zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S568 die hiesige Handelsgellschaft in Firma: Zschack C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Brauer Theodor Friedrich Tschack zu Ber— lin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S466 hie hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hellermann & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschafr ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius Emil Hellermann zu Berlin setzt das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver— gleiche Nr. 14,424 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 14,424 die Firma: Hellermann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Emil Hellermann hier ein— getragen worden.
unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,9658 die hiesige Handlung in Firma: Felix & Sarotti vermerkt steht, ist eingetragen Der Kaufmann Paul Friedrich Tiede zu Berlin ist in das Handelsgeschäff des Kaufmanns Hugo Hoffmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 8670 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S670 die Handelsgesellschaft in Firma: Felix & Sarotti mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschast hat am 16. Juni 1883 begonnen und sind zur Vertretung derselben beide Theilhaber nur gemeinschaftlich berechtigt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hoffmann & Tiede .
am 16. Juni 1887 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Belle ⸗Alliancestraße S1) sind die Kaufleute Hugo Hoffmann und Paul Friedrich Tiede, Beide zu Berlin. . ;
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Theil haber nur gemeinschaftlich berechtigt. .
Dies ist unter Nr. 69 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Der persönlich hafteade Gesellschafter der hier selbst errichteten Kommanditgesellschaft in Firma: Continental Export & Agency Company Paul Erfurth K Co. (Geschäftslokal: Gertraudtenstr. 18/19) ist der Kauf⸗ mann Friedrich Robert Paul Erfurth zu Dunedin in Neu Seeland. ; Dies ist unter Nr. S671 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13 164 die Firma: Deutsches Chocoladenhaus Hugo Hoffmann. Firmenregister Nr. 13,576 die Firma: Draak n. Co. Berlin, den 13. Juni 1883. ͤ Königliches Amtagericht J.,, Abtheilung 3 Mila.
27161 Cobleny. In unser Handels⸗ (Genossenschafts Register ist unter Nr. 19 zu dem „Raherschieder Darlehnskassen verein, eingetragene Genossen schaft“, mit dem Sitze zu Rayerschied, heute ein— getragen worden, daß aus dem Vorstande der Ge⸗ nossenschaft ausgeschieden sind: I) Franz Joseyh Hobusch, 2) Peter Jacobs, 3) Friedrich Jakob Martin, 4) Nicolaus Bauermann und daß an deren Stelle durch Beschluß der General⸗Verfammlung der Genossenschafter vom 7. November 1886 als Vorstandsmitglieder gewählt sind: I) Peter Hähn zu Rayerschied, 2 Peter Bauermann zu Bergenhaufen, 3) Peter Witzenrath zu Benzweiler, 4) Jakob Henrich zu Pleizenhausen. ͤ
Coblenz, den 16. Juni 1883.
27163 Coblenz. In unser Handels (Firmen⸗) Re—⸗ gister ist unter Nr. 3982 heute eingetragen worden der zu Coblenz wohnende Kaufmann Albert Sal mony als Inhaber der Firma „S. K A. Sal⸗ mony“ mit der Niederlassung zu Coblenz.
Coblenz, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
27162 Coblenz. In unser Handels (Gesellschafts.) Register ist unter Nr. 937 heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Groß & Sohn“ mit dem Sitze zu Creuznach, be— gonnen mit dem 1 Juni 1883. Die Gesellschafter sind:! Moses Groß, Weinkommissionär, zu Gau— bickelheim in Rheinhessen wohnend, und dessen Sohn Wolfgang Groß, Weinkommissionär, zu Creuznach wohnhaft. Nur der Letztere ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Coblenz, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
27164 Crefeld. Der Färberei⸗Inhaber Jacob Wirtz, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ibm hierfelbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Jacob Wirtz angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung heute sub Nr. 3025 des Handels— Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen wor— den ist
Crefeld, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
27165 Crefeld. Bei Nr. 1697 des Handels⸗-Firmen⸗ und resp. 551 des Prokurenregisters hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß die da— selbst eingetragene Firma W. Jeßnitz dahier, so⸗ wie die für diese Firma der Ehefrau Wilhelm Jeßnitz hierselbst ertheilte Prokura erloschen ist.
Crefeld, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
[27166
Crefeld. Der Kaufmann, Buchdruckerei⸗Inhaber Heinrich Halfmann in Lobberich wohnhaft hat sein Do—⸗ mizil sowie dos von ihm zu Lobberich unter der jetzt er⸗ loschenen Firma Halfmann & Kaiser geführte Handelsgeschäft nach Crefeld verlegt und führt die— ses Geschäft hierselbst unter der Firma Heinr. Half— mann fort. Als Inhaber dieser Firma ist derselbe heute auf Anmeldung sub Nr. 3026 des Handels— Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Crefeld, den 16. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
Hannig. Bekanntmachung. [Mili]
In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergem:inschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 384 em ngetragen, daß der Kaufmann Erich Philipp Theodor Schwarz in Danzig für die Ehe mit Lydig Schmeißer V 20. Dezember 1880 durch Vertrag vom d. Janna is meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge— schlossen hat.
Danzig, den 12. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. X.
ie Ge⸗
Danzig. Bekanntmachung. 27110 In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub. Ne. 385 eingetragen, daß der Kaufmann Carl Richard Klug in Danzig für die Ehe mit Meta Anna Rosa Pfennigwerth durch Vertrag vom 30. April 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß alles von der Braut in die Ehe eingebrachte und während derselben als Ehe— frau auf irgend welche Art zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Danzig, den 14. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. . 27167] Düsseldorf. Unter Nr. 10 des Genossenschafts⸗ registers ist zur Firma „Lohausen Stockumer Darlehnskassen Verein eingetragene Genossen⸗ schaft' mit dem Sitze in Lohausen heute Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gereralversammlung vom 6. Mai 1883 ist mit diesem Tage der Land— wirth Balthasar Weyergraf zu Lohaufen als Vorstandsmitglied ausgeschieden und an dessen Stelle der Gutspächter Karl Wolf zu Stockum gewählt worden und zwar als Stell. vertreter des Vereinsvorstehers. Düsseldorf, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
Halberstadt. Bekanntmachung. 27168
Aus der hierselbst unter der Firma: „Louis Thiele“ bestehenden Handelsgesellschaft ist mit dem 14. Juni 1883 der Getreidehändler Louis Thiele zu— folge gegenseitiger Uebereinkunft ausgeschieden; der Kaufmann Wilhelm Thiele zu Halberstadt setzt das Geschäft unter der unveränderten Firma fort.
Vermerkt bei Nr. 197 des Gesellschafts⸗ und 13 515 des Firmenregisters zufolge Verfügung von eute.
Halberstadt, den 14. Juni 1883. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Harburg. Setkanntmachung a aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 16. Juni 1883.
Eingetragen ist heute auf Fol. 52 zur Firma M. Bargebuhr zu Harburg, daß der Gesellschafter Heinrich Christoryh Schlüsselburg verstorben ist und die Firma seitdem ven den beiden anderen Gesell— schaftern Oskar Stern und August Schaller allein fortgeführt wird.
Bornemann.
(27169 Holzmindem. In das hiesige Handelsregifter für Aktiengesellschaften ist am heutigen Tage die Firma: ' „Actien Zuckerfabrik Holzminden“ und als deren Inhaberin eine Aktiengesellschaft ein⸗ getragen, hinsichtlich deren Rechtsverhältnisse Folgen⸗ des veröffentlicht wird: .
1) Die Gesellschaft ist durch die notariellen Ver⸗ träge vom 22. April resp. 6. Mai 1883 ge⸗ gründet. . . . ;
Die Firma der Gesellschaft ist die obige und der Sitz derselben zu Holzminden. Gegenstand des auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkten Unternehmens ist die Anlage und der Betrieb einer Rübenzuckerfabrik zu Holzminden. ; Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in 224 100 M und zerfällt in 747 Aktien à 300 4. jedoch kann das Grundkapital durch den Auf— sichtsrath auf 600000 ÿj in 2000 Aktien à 300 M und durch einfachen Majoritäts- beschluß der Generalversammlung auf 900 000 4 und die Zahl der Aktien auf 3000 S erhöht werden. Die Aktien lauten auf den Namen des Aktionärs. Alle Befanntmachungen erfolgen unter der Unter— schrist des sie erlassenden Gesellschafts organs und zwar in den Fällen, in denen eine öffent⸗ liche Bekanntmachung gesetzlich vorgeschrieben ist, durch folgende öffentliche Blätter: das Holzmindener Kreisblatt, das Höxrtersche Kreisblatt, den Hannoverschen Courier. Der Vorstand der Gesellschaft die „Direktion“ besteht aus 5 Mitgliedern, als: 1I) dem Weinhändler Theodor hierselbst, dem Ober⸗Amtimann Otto Baumgarten in Allersheim, 6 Oekonom Friedrich Albrecht in Lo— bach, 6 Kaufmann Heinrich Borchardt hier— selbst, 5) dem Bürgermeister Hermann Schrader hierselbst, als Vorsitzenden. Holzminden, den 7. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.
Kuhlmann
27091 ever. In das Handelsregister ist heute auß Seite 08 unter Nr. 378 eingetragen:
Firma: H. Eden. Sitz: Jever. ) Inhaber, alleiniger: Hermann Friedrich Eden zu Jever. Jever, 1883, Juni 7. Großherzoglich ö Amtsgericht. Abth. J. river.
27092 Tever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 108 unter Nr. 377 eingetragen: Firma: Anton Onken. Sitz: Jever. 1) Inhaber, alleiniger: Reiner Anton Bernhard Onken zu Jever. Jever, 18835, Juni 7. Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht, Abth. I. river.
Leipzig. Handelsregistereinträge f ür das Königreich Sachs zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg.
27110 EC M,
Am 9. Juni.
Fol 427. Lau und Karger, Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes in Berlin, Inhaber Gduard Lau und Adolf Karger.
Burgstädt. Am 6. Juni.
Fol. 143. F. E. Junge in Göritzhain erloschen. Am g. Juni.
Fol. 279. Oswald Liebers, Inhaber Carl Os⸗
wald Liebers. Chemnitz. Am 9. Juni. .
Fol. 2215. Chemnitzer Mäntel⸗Fabrik Saling Simon & Co., künftige Firmirung Saling Simon & Co.
Fol. 2435. S. & B. Hirsch, Bernhard Baruch
Hirsch ausgeschieden. Otto Kunze, Inhaber
Fol. 2529. Friedr. Friedrich Otto Kunze.
Fol. 2530. M. Langer K Uhlig, errichtet den l. Juni 1883. Inhaber Therese Melani ledige Langer und Ottilie Sidonie Elisabeth ledige Uhlig.
Fol. 2531. Gebrüder Zwillinger, errichtet den 15. Mai 1883, Inhaber Handelsleute Hermann Zwillinger und Joseph Zwillinger.
Fol. 459. FJ. W. Strobel, Techniker Wilhelm MoxcsStrobel Mitinhaber.
Fol. 1723. Johann Zeiger Nachfolger, Oskar August Adolf Körner hat die Firma von Wilhelm Hermann Sörgel zur Fortführung übernommen.
Am 11. Juni.
Fol. 1064 A. Liebermann, Oscar Bruno Liebermann hat die Firma aus dem Nachlafse der verstorbenen Anna Sophie Liebermann zur Fort— führung übernommen.
. Am 12. Juni. Fol. 1563. Reußmann & Schulze, Carl August Schulze nicht mehr Liquidator.
Fol. 2532. Deutsche Blechbearbeitungs⸗ maschinen fabrik. Ernst Lindemann, Inhaber Ludwig Mating Ernst Lindemann.
Dresden. Am 7. Juni.
Fol. 81, Schramm K Echtermeyer, Kaufmann Max Julius Arndt Mitinhaber.
Fol. 2453. S. & B. Hirsch. Bernhard Baruch Hirsch ausgeschieden.
Fol. 426 l,. Brauer & Schuhknecht aufgelöst, Farl Friedrich Lermann Brauer Liquidator.
Fol. 4485. Welker & Wagner, errichtet den L. Mai 1883 Inhaber Kaufmann Friedrich Anton Welker und Parfümeur Carl Richard Wagner.
Am 9. Juni.
Fol. 4239. Henniger & Co., Zweigniederlassung, Johann Adam Heinrich Weygands Prokura erloschen. Fol. 4186. Emil Lange, Inhaber Albert Fried⸗ rich Emil Lange.
Am 13. Juni.
Fol 4487. Max Kelle, Inhaber Friedrich Ro— bert Max Kelle. Am 14. Juni.
Fol. 3199. Aust & Böhmig, künftige Firmi—⸗ mirung Richard Böhmig.
Fol. 3550. Reimann & Weise von Johannes Ernst Paul Erdmann Reimann auf Johann Eenst Otto Friedrich Badendieck übergegangen, künftige em Otto Badendieck vorm. Reimann K
eise.
Fol. 4276. Gleißner C Müller, Richard Her— mann Gleißner ausgeschieden.
Grossenhain. Am 9. Juni.
Fol. 232. Baumert K Ronge, Inhaber Fried— rich Julius Baumert in Meißen und Heinrich Alois Ronge in Großenhain.
Am 13. Juni.
Fol. 233. J. Henneberg, Inhaber August Franz
Henneberg. Hartenstein. Am 12. Juni.
Eol. 26. F. Voigt in Langenbach gelöscht.
Fol. 45. Richard Knorr in Langenbach, Inhaber Richard Albin Knorr
Hohenstein Ernstthal. Am 6. Juni.
Fol. 47 (des Handelsregisters für die Dorfschastem). Clemens Müller in Oberlungwitz, in Folge Sitz verlegung nach Hohenstein gelöscht und anderweit Fol. III eingetragen.
Klingenthal. Am 9. Juni.
Fol. 20. Wilhelm Därfel in Prokurist.
Königstein.
Klingentha!
Am 7. Juni, . C. H. Zieger, Inhaber Carl Heinrich
Zieger. Am 14. Juni.
Fol. 66. Friedrich Ednard Hartmann in Langenhennersdorf, Inhaber Friedrich Eduard Hartmann.
Fol, 6! B. Schwencke, Inhaber Heinrich Bernhard Schwencke.
Leipzig. Am 7. Juni.
Fol. 4933. Hermann Meerstedt auf Amalie Auguste, verw. Meerstedt, geb. Limre, übergegangen, deren Prokura erloschen.
Am 8. Juni.
Fol. 2676. Henniger & Co. Zweigniederlassung, Johann Adam Heinrich Weygand's Prokura erloschen— Am 9. Juni.
Fol. 5712. S. Ginzig, Inhaber Ginzig.
Fol. 5713. Max Schumann, Inhaber Schumann. Am 11. Juni.
Fol. 1965 (vorm. Ger.⸗-Amt Leipzig J.). Schuh und Stiefellager der Produktivgenossenschaft der selbstständigen Schuhmacher zu Neuschöne— feld und Umgegend, eingetragene Genossen— schaft in Neuschönefeld aufgelöst. Johann Botifried Schubert, Carl Heinrich Burckhardt, Friedrich Wilhelm Braune, Liquidatoren.
Eol. 3453. Thiele K Co. gelöscht.
Fol. 51093. Gebr. R. K H. Gäbler in Neu— stadt, Friedrich Robert Gäbler ausgeschieden.
Am 12. Juni.
Fol. 4984. Leon Defer geloöscht.
Am 13. Juni.
Fol. 122. . Otto B. M. Cramer Nachf. (Georg Schnädelbach) künftige Firmirung Georg Schnä delbach.
Fol. 2953. E. Sachße K 4 Georg Victor
Fol. 65.
Salomon
Max
Fol. 299. Brückner, Lampe Lampe & Co. ausgeschieden. Limbaoh. Am 6. Juni.
Fol; 280. Robert Vogeler, Henriette Vogeler, geb. Blumenthal Prokuristin. Markneukirohon. Am 13. Juni. Fol. 96. M,. Sauerbren, Inhaber Albin Richard Sauerbrey. Meerane. Am 13. Juni.
Fol. 368. Meyer Bernhardt Söhne & Co., Georg Gerdzens Prokura erloschen, Facob Christian Adolph. Rettberg und Hermann Friedrich Duncker Prokuristen. Von diesen und dem Prokuristen Eduard von Dören können nur je Zwei gemein- schaftlich zeichnen.
Melssen.
Friedrich
3 ni.
Fol. 201. Baumert & Monge, Heinrich Alois Ronge ausgeschieden, Zweigniederlassung in Großen⸗ hain zu einem selbständigen Geschäfte erhoben, der seitherige Mitinhaber Friedrich Julius Baumert sfirmirt künftig J. Julius Baumert.
Mittweida. Am 7. Juni.
Fol. 25, (Landbezirk). K. G. Wolf in Erlau, Karl Gottlob Wolf als Inhaber ausgeschieden, Robert Oscar Wolf als alleiniger Jahaber einge⸗ tert, , Prokura erledigt.
lgoln. Am 2. Juni. Fol. SI. C. E. Wappler in Wermsdorf, In— haber Christian Eduard Wappler. Neustadt. Am 8. Juni.
Fol. 3. C. G. Grützner gelöscht. Fol. 11. August Lebr. Richters Wwe. ge⸗
löscht. Fol. 62. Oscar Richter,
ö Inhaber Clemens Oscar Richter.
Fol. 63. Emil Freudenberg ] Inhaber Carl Emil Freudenberg. Fol. 64. W. Berger, Inhaber Carl Wilhelm
Berger.
Fol, 65. Witt. Donath, Inhaberin Marie Auguste, verw. Donath
Fol 66. Ewald Richter, Inhaber Gotthelf
Ewald Richter. Am 13. Juni.
Fol. 15. A. Clemens Voogt gelöscht. Plauen. Am 6. Juni.
Fol. 1. Candbezirkfh. W. Schnorr in Pöhl, Handelsgesellschaft aufgelöst, Adolf Emil Schnorr in Pöhl, Handeltgesellschaft aufgelöst, Adolf Emil Schnorr ausgeschieden, Friedrich Wilhelm Schnoor alleiniger Inhaber.
Fol. 442. C. J. Arnold, Schuhmacher Friedrich Bernhard Arnold Mitinhaber.
Am 8. Juni.
Fol. 531. Paul Sorge K Co., Paul Eduard Friedrich Sorge ausgeschieden, künftige Firmirung Paul Groh.
Fol. 622. Paul Sorge, Inhaber Paut Eduard Friedrich Sorge.
Radeberg. Am 8 Juni.
Fol. 50. Saxonia, Eisenwerke und Eisen⸗ bahnbedarf⸗Fabrik. Der 8 9 des neuen Gesell— schaftsvertrags vom 27. Oktober 1882 ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Mai 1883 ab⸗ geändert.
Reiohenbaoh. Am 6. Juni.
Fol. 127. Th. Liskowsky & Co., verw. Liskowsky, ausgeschieden.
Sohneoberg. Am 9. Juni. Hiltmann K Matschei in Aue ge—
Karoline,
Fol. 160. löscht.
Fol. 177. Bernhard Hiltmann in Aue, In. haber Bernhard Martin Hiltmann.
Waldenburg. Am 7. Juni.
Fol. 41. Consumverein zu Callenberg, ein⸗ getragene Genossenschaft, Carl Friedrich Walther aus dem Vorstande ausgeschieden, Carl Friedrich Vogel drittes Mitglied des Vorstandes.
Zittau.
Fol. 465. leute Friedrich Wilhelm Louis Einbeck und Richard Knäbchen. .
Am 11. Juni.
Fol. 305. Brüder Becker, Curt Emil Albert Becker ausgeschieden.
Am 8. Juni. . Einbeck C Knäbchen, Inhaber Kauf— Paul
Liegnitr. Bekanntmachung. [27115 Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1883 sind am 15. dess. Mts. in unserem Firmenregister folgende Handels firmen gelöscht worden, und zwar: a. bei Nr. 82 die Firma G. Pohlen in Liegnitz, b. bei Nr. 633 die Firma A. Schultze in Liegnitz. Liegnitz, den 14. Juni 1383. Königliches Amtsgericht.
Liegnita. Bekanntmachung. 27116 Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1883 ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 165 die Handelsgesellschaft unter de: Firma. Pianofortefabrik von Friebel, Foerster K Paetzold in Liegnitz und als Gesellschafter die Pianofortefabrikanten: I) Otto Friebel, 2) Heinrich Förster und 3) Gottlieb Paetzold, Alle zu Liegnitz, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 13878 be— gonnen. Liegnitz, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute worden: Nr. 136. Firmeninhaber: Kaufmann Johannes Driemel, Ort der Niederlassung: Labes, Bezeichnung der Firma; Johannes Driemel, Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Ver— fügung vom 20. Mai am 21. Mai 13383. Labes, den 21. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
I[27113 eingetragen
Lübeck. in das Handelsregister. ZJufolge Verfügung vom 14. d. Mts. tragen die Firma: Küsten Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft in Lübeck. Aktiengesellschaft
Sitz der Gesellschaft: Lübeck.
Datum des Gesellschaftsvertrags: 19. April 1883 nebst Nachtrag vom 31. Mai 1883.
Gegenstand des Unternehmens: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge.
Zeitdauer: unbestimmt.
Grundkapital 130 000 M in 150 auf Inhaber lautenden Aktien à 1000 t
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch den Vorstand in den Lübeckischen Anzeigen.
Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern. Zur Vertretung der Gesellschaft nach Außen ist die Mitwirkung beider Vorstandsmitglieder er— forderlich. Während der Vakanz einer Vor— standsmitgliedstelle tritt in die erledigte Stelle ein von dem Aufsichtsrath zu bestimmendes Aufsichtsrathmitglied ein.
Die Aktien sind von den Vorstandsmitgliedern und dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu unterzeichnen.
Vorstand: August. Adolf Heinrich Jäde in
Lübeck, Joh. Ad. Heitmann in Lübeck.
Sowie bei der Firma:
Heinrich Trost. Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 15. Juni 1883.
Die Kammer für Handels fachen
des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.
6
Eintragungen 27022] ist einge⸗
zeichnen.
Minden. Sandelsregister 27170 des Föniglichen Amtsgerichts zu Minden. . A. Firmenregister.
Die Firma Carl Niebur in Minden (Firmen⸗ register Nr. 33) ist durch Erbgang auf die Wittwe Carl Niebur, Sophie Christiane Mathilde, geb. Jungcurt in Minden übergegangen und wird von der Letzteren unverändert fortgeführt.
Die Firma ist daher am 16. Juni 18835 unter Rr. 511 für die jetzige Inhaberin neu eingetragen.
J . B. Prokurenregister.
Die Wittwe Carl Niebur, Soxhie Christiane Matbilde, geb Jungeurt, in Minden hat für die Firma Carl Niebur (Firmenregister Nr. 511) dem Kaufmann Carl August Niebur in Minden Prokura ertheilt.
Eingetragen 16. Juni 1883.
Prokurenregister Nr. 116 am
Neu-Ruppimn. Bekanntmachung. 27117 In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. Juni 1883 eingetragen: Unter Nr. 551 die Firma F. Betzien und als deren Inhaber: Kaufmann Betzien. mit der Niederlassung zu Lindow. Neu Ruppin, den 14. Juni 18383. Königliches Amtsgericht.
Ferdinand
Neun-HRuppin. Bekanntmachung. 27118 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Juni er. bei der Firma „Wilhelm Lüdicke zu Wusterhausen a. D.“ Nr. 197 in Spalte vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 14. Juni 1883. Königliches Amntsgericht.
Posen. Handelsregister. 27119 In unser Firmenregister ist unter Nr. 2179 zu— folge Verfügung von heute die Firma F. Benecke zu Posen und als deren Jahaber der Kaufmann Fritz Benecke hierselbst eingetragen worden. Posen, den 18. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
NHK ati bor. Heut ist a. in unserem Firmenregister die unter Nr. 489
eingetragene Firma B. Rivs zu Ratibor,
b. in unserem Prokurenregister Rr. 35 die dem Kaufmann Eugen Rivoé daselbst für die vor gedachte Firma ertheilte Prokura
gelöscht worden.
Ratibor, den 13. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
Bekanntmachung. 27120
U 26940 Handelsregister⸗Eintrag. Unter Ordnungsziffer 62 des Gefell—
Schwetzingen, Nr. 7752.
schaftsregisters wurde unterm heutigen eingetragen:
die Firma Nuber & Cie., Cigarrenfahrik in Mannheim mit Zweigniederlassung seit dem Jahr 1875 in Eschelbach, Amt Sinsheim, und nunmehr auch in Schwetzingen. Die Gesellschafter find: 1) Johann Georg Nuber, Kaufmann von Eschelbach, wohnhaft in Mannheim, 2) Wendelin Nuber, Raufmann von Schwetzingen, dahier wohnhaft. Die Gesellschaft hat im April d. J. begonnen und ist Jeder der Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft in allen ihren Angelegenheiten zu vertreten und zu Ehevertrag zwischen Johann Georg Nuber und Barbara Zelt, d. 4. Schwetzingen, den 31. März 1874, bestimmt in Ärtiker JI. Alles fahrende, Vermögen, welches die Brautleute owohl gegenwärtig in die zu schließende Ehe ein— bringen, als auch dasjenige, das denselben während der Ehe aus irgend einem unentgeltlichen Titel anerfällt, wird bis auf einen Betrag von 50 Fl., den jeder der künftigen Eheleute in die Gemeinschafi ein— wirft, von solcher hiermit ausgeschlossen, soll jedoch bei einstiger Gemeinschaftsauflösung' dem rück— fordernden Ehegatten nicht im Stücke, sondern nur dem Werthe nach in Geld, wie solcher zur Zeit des Einbringens war, rückersetzt werden, vorbehaltlich des Rechts der Ehefrau oder deren Erben zur Rück— nahme im Stück, wenn sie dies vorziehen sollte.“ Ehevertrag zwischen Wendelin Nuker und Anna Christina Zelt. 4. d. Schwetzingen, 3. Februar 1867, dessen Artikel II. lautet: „Ales fahrende Vermzgen, das die Braut- und künftigen Ehelzute sowohl gegenwärtig in die zu schlseße nde Ehe ein— bringen, als auch dasjenige, das ihnen während der Ehe aus irgend einem Unentgeltlichen Titel aner“ fällt, wird bis auf den Betrag von 25 Fl. Werth, den jeder Ehetheil hiermit in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, von solcher andurch ausgeschlossen, soll aber bei einstiger Gemeinschaftsauflösung dem rück— fordernden Ehegatten nicht im Stück, sondern aur dem Werthe nach, wie solcher zur Zeit des Ein— bringens war, in Geld rückerfetzt werden, vor—
behaltlich des Rechtes der Ehefrau oder ihrer Erben
zur Rücknahme im Stück, sollten.“ Schwetzingen, den 13. Juni 1883. Gr. Amtsgericht. Armbruster.
wenn sie dies vorziehen
Soest. . Handelsregister 127171 des Königlichen Amtsgerichts Soest.
Der Kaufmann Johannes Immenkötter zu Werl hat für seine Ehe mik der Ferdinande Pöppinghaus durch Vertrag vom 18. Maß 1883 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni 1883 am 15. Juni 1833.
[27121] Wittenburg 1. M. Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist in das Zarrentiner Handelsregister Fol, 23 Nr. 32, betr. die Firma Hermann Heller in Zarrentin heute eingetragen:
Spalte 5: Der Kaufmann Hermann Heller ist gestorben und die Handlung auf dessen Wittwe Bertha Heller, geb. Müller, in Zarrentin über⸗ gegangen.
Wittenburg i. / M., den 18. Juni 1883
Großherzogliches Amtsgericht.
Verwalter:
Ronkurse. arme Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Moritz Richard Lindner in Menselwitz wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 25. Mai 1883 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Altenburg, den 18. Juni 1883
Herzogliches Amtsgericht, J. Abth. (gez) Döll. Beglaubigt: A⸗-G.-⸗Registrator Gerth, Gerichtsschreibergeh.
7 * isn Bekanntmachung.
Das am 8. August v. J. über das Vermögen des Schneidermeisters Andreas Zink von hier ein geleitete Konkursverfahren wurde mit Beschluß von heute aufgehoben.
Aschaffenburg, den 18. Juni 1883.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Fischer, Kgl. Sekretär.
Met! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bau- und Kunstschlossermeisters Gustav Heinrich, in Firma Gust. Heiurich hier, Wil⸗ helmstr. 121, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangß— vergleiche Vergleichstermin auf
den 7. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr‚ vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, J. Trevpe, Zimmer 11, anberaumt.
Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters sind in der Gerichtsschreiberei der Ab— theilung 50, Jüdenstr. 58, II. Treppen, Zimmer 28,
niedergelegt. ö Berlin, den 8. Juni 1883. Paetz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 50.
daes! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Leipziger Rüschen⸗Mann⸗ faetur Schwarz K Ebenstein hier, Inselstraße Nr. 10, Inhaber: Fabrikant Walter Schwarz hier, Schmidtstraße 22, und Fabrikant Gustav Ebenstein hier, Inselstraße 16, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin, den 15. Juni 1883.
Blüm ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 49. 26856
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Ollmann, früher Prenzlauerstraße Nr. 57 wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Goedel, Dresdenerstraße 56.
Erste Gläubigerversammlung am 30. Juni 1883, Mittags 12 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Septem- ber 1883.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1883.
Prüfungstermin am 2. Oktober 1883, Bor mittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude, Ĩnden— straße 58, Zimmer 12.
Berlin, den 15. Juni 1883.
Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.
ö Konkurs.
Ucber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Becker, Inhaber der Firma Fr. Becker zu Biele“ feld, ist heute, am 16. Juni 1883, Vor—⸗ mittags 19 Uhr, Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Gerichtskassen⸗Rendant z. D. Otto Clauß, hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
- 31. Juli 1883. Erste Gläubiger⸗Versammlung nach §. 79 der Konkursordnung am 3. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 31. Juli 1883.
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen h
am 14. August 1883, Vormittags 9 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Rr. 8.
Bielefeld, den 16. Juni 1883.
Die Richtigkeit dieses Auszuges beglaubigt: . Patoez ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27174) Oeffentliche Bekauntmachung.
Ueber das, Vermögen, von Diedrich Abbes Wittwe. Johanne, geb. Müller, Wachlstraße Nr. 26 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Michalkowsky hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1883 einschließlich. Anmeldefrift bis . 15. Juli 1883 einschließlich. Erste Glöubigerversammlung 11. Juli 1885, 114 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 1. August 1883, 111 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 18. Juni 1883.
Das Antsgericht, Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
27173
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Bullerdieck 8 Krüger hier⸗ selbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heuke aufgehoben.
Bremen, den 18. Juni 1883.
Der Gerichtsschreiber Stede.