.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Berlin. Mittwoch, den 20. 8 g.
ö 2tnzeigen.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 27290
Steckbriefs⸗Erledigung. Der zegen den Drechs— lermeister Carl Ludwig Wegener wegen wieder—⸗ holter schwerer Urkundenfälschung in den Akten U. R. II. 699 81, unter dem 7. Juli 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 18. Juni 1883. Königliches Landgericht 1. Der Untersuchungsrichter. Johl.
Breslau, 19. Juni. (W. T. B.) In der heute stattgebabten ö 18g kg Kaffee. In ähnlicher Weise gedenkt der Verein, sobald ihm genügende Direktionesitzung der Rechten Oder -Ufer⸗Eisenbabngesell⸗ Kuxferabfall 15 N74 Wollene Posamentier⸗ Mittel zur Verfüßung stehen, seine Einrichtungen zu treffen. Der schaft wurde beschlossen, die Ankaufsof erte der Regierung nicht un⸗ Zint 5578 120 waaren und Bänder 24925 Minister des Innern bat dem Verein bereits 300 4 zur Verfügung mittelbar als unannebmbar zu bezeichnen, wenn dleselbe auch als Gallus sãure 30501 Verschiedene andere gestellt. Der Mitgliederbeitrag wurde auf 1 A pro Jahr festgesetzt, eine den Werthverhältnissen nicht entsprechende erachtet wurde. Alles Stearinsãure 10 335 Woll⸗ und Halbwoll⸗ und man hofft weite Kreise für die humane Sache zu gewinnen. Weitere wurde einer späteren Beschlußfassung vorbehalten. Schwefel saure 10 386 fabrikate 216 164 Nach Annahme der Statuten erfolgte die Wahl des Vorstandes. * 142
94 *
ee m, wen e, mee de, me, n dne e, dere.
Zürich, 19. Juni. (W. T. B.) In dem Prozeß gegen die Bleiorvd 261 503 Mousselin 13 691 Zum ersten Vorsitzenden wurde Schulinspektor Dr. Zwick gewählt. NVordostbahn Gesellschaft, betreffend die Dividende der Zinkoryd 8 550 Strumpfwaaren, baum⸗ — Prioritätsaktien, hat die Appellkammer des Ober⸗Gerichts in Ueber andere chemische Pro⸗ wollene 54 972 Der 21. volkswirthschaftliche Kongreß wird in der einstimmung mit dem Bezirksgericht der Gesellschaft die Auszahlung dukte 660 465 Posamentierw. u. Bän⸗ Zeit vom 20. bis 22. September 1883 in Königsberg O. sP. jeglicher Dividende untersagt. . ⸗ Indigo 12313 der, baumw. 31671 abgehalten werden. Die Tagesordnung des Kongrisses lautet: London, 19. Juni. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll Gachou 10 809 Andere Baumwoll⸗ a. Entgegennahme etwaiger neuer Anträge von Mitgliedern, der⸗ auktion waren Preise unverändert. Ocker aller Art 16339 gewebe aller Art 722 430 gleichen statutenmäßig nur vor oder bei Eröffnung des Kongresses War schau, 20. Juni. (W. T. B.. Wollmar kt. Die Ultramarin 9152 Gemischte Baumwoll gestellt werden können. b. Berathungen über folgende Gegenstände: Wollzufubren sind bis auf 49 530 Pud gestiegen, wovon 27 500 Pud Di erse mn und stoff e 70 483 JI. Deutschlands Handelsbeziehungen zu Rußland. Referenten: verkauft sind. Die erzielten Preise sind durchschnittlich höher als im Farbstoffe 13 114 Pappe u. Pappwaaren 53 840 Er. Eras⸗ Breslau, Hagen ⸗ Königsberg O. / Pr., Ehlerk— Vorjahre. Der offizielle Markt ist beendet, die Käufer aber noch Bleistifte 8153 1 aller Art 8 671 Danzig. II. Reform der Zuckersteuer. Referenten: Herbertz, in Thätigkeit. Parfümerien 25 530 Leder und präparirte Philippson und Sombart-⸗Berlin, Dr. Stengel ⸗Heidelberg. New⸗York, 18. Juni. (W. T. B.). Weizen verschiß⸗ Albumin 2471 Hãute 356 017 III. Theilbarkeit und Vererbung ländlichen Grundbesitzes. Referenten: fungen der letzten Woche von den atlentischen Häfen der Ver— J Dr. Braun ⸗ Leipzig, Rickert⸗Danzig, Dirichlet⸗Kla-Bretschkehmen. einigten Staaten nach Großbritannien 61 000, do. nach Frank⸗ Wein 22 396 Schuhwaaren IV. Reform des Sparkassenwesens. Referenten: E. Ebertv-⸗Berlin, reich 25 000, do. nach anderen Häfen des RKontinents 25 000, do. von Bier 145 754 Juwelierwaare in Gold, 9 Kaeswurm ⸗Darkehmen, Dr. Engel Oberlösnitz⸗ Radebeul, A. Lammers⸗ Kalifernien und Oregon nach Großbritannien 28 (00 Qrtrs., do. Branntwein 19508 Silber und Platina Bremen. e. Wabl der ständigen Deputation zur Geschäftsführung nach Frankreich 11 000 Qrtrs. 1 jeder Art 24 u . in anderen Me— ö. . nächsten ene g D von neun Mitgliedern mit dem Rechte Verkehrs⸗Anftalten. Likör 3 tallen 3. der Kooptation. Zur Vorbereitung und zum Empfang des Kongresses NewYork, 19. 6 1 B) Der Dampfer . ; kg Nãhnadeln in Königsberg O / Pr. hat sich ein Lokal Comité gebildet, welche den „Helvetia? von der Natibnal?Dampffciffs⸗Compagznie Aepfel und Birnen, ge.. Messerwagaren J auswärtigen Besuchern des Kongresses auch Quartiere zu vermitteln C Meffingsche Linie) ist hier eingetroffen. stampfte 155 015 Nähmaschinen 38195 sch geneigt erklärt bat. Wer ein solches wünscht, wolle sich an das Rewe Jork, 19 Juri. (W T. B.) Der Dampfer Töpferwaaren, ordinäre 24 435 Andere Maschinen 66217 Mitglied des Comités, Kommerzien-Rath Ritzhaupt in Königkberg, Greece von der National ⸗Dampfschiffs⸗ Kompagnie , . 146 339 Maschinentheise von . wenden. 6. Mefsingfche Linie) ist bier angekommen. Porzellan ö 0 863 CGußeisen, Stahl 33. 19 48 Uhren und optische , Fundwerkzeug z Cisen c. 18024 In der Fr. Wagner schen Buchdruckerei in Freiburg i. B. ist Gläser. a7 137 Eisen und Schlosser⸗ eine kleine Broschüre erschienen, deren Titel „Das neue Landes ; . Krystallglãser 14718) waaren 49 gefängniß zu Freiburg i. B. erbaut in den Jahren 1875—79* Berlin, 20. Juni 1883. Glakperlen, Glas⸗ Schmiedenãgel 135 663 den Inhalt, der Schrift bereits im Wesenilichen kennzeichnet. Das
16 5 Ißs i 12 539
20
2 S6 164 11029021
13 594 3. 16274 4
kommt je Einer auf 68 122 101 202 130 2 352 206 344 281 67 602 526
9, 30 2037 202
. wurm s 2quzinvz
(Er qun sr alp) udoa janmns6 Sa lala os o) 2duvjsquim 28 unznjauio ing gun uazjauo jij3q;́ r, ua ha jqvslkiunjpgaag; 2aajniiü 2zid
33 234113
12 92914 45 47815 49 14016
36 4 35
5
) 713
vbup]aquiieg aziauon
66 4617 659
2 O60 182
6227
169] 5 35
1am aan v 20auia jj s3q; B 2aibajaßpnan?
554 971
1309346 353 298
7360 512
131 965 F6h5 47 8 s28 2652 326 6 4565235
30410530 3, 18 8 614 487
2853435
2 7
der Selbstmörder (¶Sp. 10,28 1 829 545
(27289 Steckbrief. J Gegen den unten bheschriebenen Schlächtergesellen in. nne , un n 2. . eis Je Regierungsbezirk Magdeburg, aalano jn ia . ob Sg 000 οοο! welcher aus dem diesi gen i , r ies ef lf ? . entwichen und dessen jetziger Aufenthaltkort unbe⸗ kanat ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil er— kannte Haftstrafe von sechs Wochen vollstreckt
werden.
; Wir ersuchen um Verhaftung und Ablieferung in
555 35 2 das hiesige Amtsgerichtsgefängniß.
. Schönberg i. Meckl. den 16. Juni 1383.
423 4248995 1413 46023 601 544 5361563
91
1,ů9 0, 9
531
19,00 5,95 9,
Kn 21M 2a6ng C000
Ts ß
O. 80 357,60
0, 55
1
schließlich 0,49 O24 0, 2 0, 19 O44
0,1 0, 12 O0, 98 0.06
0, i9
2 8
Von der Gesammtzahl der Verunglückfen, Unfällen aus sind
kommen auf je
6
P iqaqꝛaun Plqdoqꝛᷣ
21 23
Eisen⸗ bahnfahr zeuge be⸗
schädigt
Bei den
10
1aaaaa
schl. der
im
.
m mmm meme 1
ĩ J lugeln zc. Sonstige Metallwaren 1108435 Büchlein giebt eine Darstellung der baulichen Anlagen und der die Konsulatsberichte.
Handelsbericht aus Havre für das Jahr 1882. (Fortsetzung.)
. Straußfedern. J! Bestand Bestand
am 1. Januar. Einfuhr Absatz am 31. Dezbr.
Kisten Ballen. Kisten Ballen. Kisten Ballen. Kisten Ballen. 1882 190 — 307 — 300 — 197 — 1881 118 — 689 17 617 17 190
Die Nachfrage blieb während des ganzen Jahres auf das dringendste Bedürsniß der Konsumenten beschränkt. Die Preise haben dies sehr empfunden; die in den letzten Monaten des Jahres 1881 eingetretene Baisse hat im Berichtsjahre weitere Fortschritte gemacht. Die Kurse sind am Schluß des Jahres durchschnittlich 20 bis 25 Proz. unter den Preisen der gleichen Periode des Vorjahres geblieben. Der vorhandene Stock von 197 Kisten bietet an Qualität eine gute Auswahl bei niedrigen Preisen. Letztere waren am Schluß des Jahres für 1 kg verzollt für gebundene Packeie 13 bis 23 Fr., für europäische Packete (Cande orientale) 11 bis 16 Fr., für Bahia Blanca 10 bis 121 Fr., für indische Packet' 6 bis 8 Fr., für Pata— gonische 9 bis 10 Fr. Kakao.
Bestand am . Bestand am 1. Januar Zufuhr Absatz 31. Dezbr. 1882 Säcke 54 918 15 859 107 207 63 570 1881 ö. 46713 105 448 97 243 54 918 Die Preise waren am Schluß des Jahres für 50 kg im Entrepot: ö Für Para und Maragnan . . S5 bis 95 Fr. d Cote Ferme, Corupano . 95 . 110 1 116 115 k 6 125 J . J i; 11 J i Martinique und Guadelupe 72) Talg von La Plata. 8 s . 2 Besg nenn Zufubr ] Absat
kJ J ůüü e , * * 1 5 * E * * *
Bestand am
*
—
=. 5
. —
D — —
**
Talg von Rindern 1452 (60 1 3881 26500 9802 2660
Talg von Schafen 132 — 34 462 166 426
zusammen s is FV s dir bs s Ss 35s s 65. 36 oder Kilogramm 645 0090 41786000 ] 4 604 000 260 000
Die Preise waren am Schluß des Jahres für Talg von Rindern 55 bis 57 Fr. per 50 kg gegen 50 bis 51 Fr. am Schluß des Jahres 1881 und für Talg von Schafen 531! bis 541 / Fr. gegen 49 bis 50 Fr. am Schluß des Vorjahrs.
Verzeichniß der im Jahre 1882 direkt aus Deutschland nach Haore in größeren Quantitäten eingeführten Waaren. kg kg Schweinefleisch, ge⸗ Leindotter 759 620 salzenes 594 865 Sämereien . 377094 Hühnereier 131 668 Früchte zur Destilla⸗ Honig 14 312 tion 2812 Rohe Häute 1103 821 Rübenzucker, roher 609 326 Wolle 21 776 Kaffee 97319 Thierhaare 15008 Taback in Blättern 197 336 Gãänsekiele 23 497 Theer 150 2650 Bettfedern 13 480 Palmöl 176191 Seide zum Nähen und Rüböl 48794 Sticken 4 608 Kampfer, raffinirter 4053 Wachs 20638 Kautschuck, roh 2778
te
2D O t —
Andere Glaswaaren Leinengarn Baumwollengarn Wollengarn Leinengewebe aller Art Seidengemebe Seidene Bänder Wollene Decken Tuche Merinos Wollene Strumpf⸗ waaren
Verzeichniß der im Jahre 1882 direkt von Havre nach Deutsch—
Feuerwaffen 4246 Möbel 26198 Holzwaaren 35 877 Stück Filzhũte 384 535 kg Kautschuckwaaren 54150 Instrumente, optische 2018 Waaren aus Elfenbein, Perlmutter ꝛc. 13 457 Knöpfe 49084 Spielwaaren 61 025
land in größeren Quantitäten ausgeführten Waaren.
kg Käse 16976 12300 275 654 große 2 499 516 kleine 38 259 893 503 Wachs 12027 Bettfedern 12 152 Talg und Fett 837 831 Fett von Häuten 128 166 Dünger, anderer als Guano 38 615 Därme und andere thie⸗ rische Abfälle 56 996 Seefische, marinirte, ge⸗ trocknete, gesalzene oder gerãucherte 13 460 Perlmutter und Perl⸗ mutterschalen 107 6951 Knochen und Hufe von Thieren 54 500 Hörner 103 282 Gemüse, trockene 37781 Tafelfrüchte, frische und getrocknete 295 860 düsse, Mandeln und dergl. Sämereien Zucker, raffinirt Kakao 282 596 Kaffee 4246 524 Span. Pfeffer 27 006 Taback in Blättern und Rippen 2291 373 Olivenöl 112295 Palmöl 287 500 Kokusnußöl 193 534 Andere Oele 154 669 Kampfer, raffinirter 13 732 Kautschuck und Gutta— percha 9535 Apothekerwaaren , als Wurzeln, Rinden, Moose u. dergl. Wurzeln und Ruthen zu Bursten Mahagoniholz Buchsbaumholz Andere Hölzer für Kunsttischlerei Farbholz in Stücken 1020266 , , gemahlen 77 512 kokosnußschalen u. s. w. 189 992 Binsen und Rohr 72 673 Flachs 44 366 Fasrige Vegetabilien 176 813 Baumwolle 1279742 Vegetabilische Sioffe zum Färben 295 247 Gemüse, frische 83 024
kg Gemüse, gesalzene oder eingemachte 61006
Mühlsteine 26 850 Erdpech 25 000 Silbererz 94 832 Stahl 5081 Kupfererz 57 841 Kupfer, verarbeitetes 50 298 Nickel 8989 Borax 3872 Glycerin 98 538 Andere chemische Pro⸗
dukte 120 524 Cochenille 40 746 Indigo 8 394 Cachou 110984 Rocou, präparirt 34 135 Violette Farbwaaren 8 ö16 Farbholzextrakt 3 589 185 Ocker 247 935 Ultramarin 7229 Tinte 85 793 Parfümerien und wohl
riechende Seifen 16669 Medikamente 1 358 Ordinäre Seifen 2 415 Leim 0 203 Wichse 12091
ö
Wein 33 89s Essig Liqueur
Mineralwasser Fayence ̃ Porzellan 2 378 Kristallglãser 17 532 Ander: Glaswaaren aller
Art 17701 Leinwand 63162 Tuch 14 86 Shawles 3360 Verschiedene andere Woll⸗
stoffe u. dergl. 13 434 Verschiedene Baumwoll
stoffe u. dergl. 26 095
Fr.
Baumwollene Spitzen
und Blonden
kg
Brief u. Schreibpapier 26 304 Leder aller Art 13 594 Maschinen aller Art 33 221 Maschinentheile von
Eisen u. A. 51 459 Metallwaaren 130 864 Leere Fässer 53 h55 Helzwaaren 24 236 Knöpfe 26 594 Spiel waaren 81 040
Gesundheitspflege betreffenden Einrichtungen. Das badische Landes gefängniß liegt im Norden der Stadt Freiburg in geschützter, luftiger und gesunder Gegend am westlichen Fuße des Schwarzwaldes und wurde nach dem System der strahlensörmigen Anlage erbaut. Die Anstalt wurde am 1. Oktober 1878 eröffnet, nachdem außer dem Wohngebäude, den Verwaltungs- und Betriebsgebäuden der Central bau und zwei Zellenflügel zum Bezuge fertiggestellt waren. Der dritte Flügel wurde 1879 vollendet, der vierte, sowie zwei Erholungshöfe und ein Dienstwohngebäude sind noch nicht erbaut. — Die allgemeine Anordnung der Gebäude ist die folgende: Den einzigen Zugang zur Anstalt bildet der Thor— bau; demselben folgt, durch einen Gang getrennt, der Eingangsbau mit Krankenhaus, an den sich unmittelbar der Verwaltungsbau mit
Kirche anschließt; durch einen Lichtgang getrennt folgt alsdann das
eigentliche Gefängniß mit dem Centralbau, von dem aus sich die vier Zellenflügel strablenförmig erstrecken; in der Hauptaxe des Ge⸗ bäudes liegt, an den Centralbau sich anschließend, das Kesselhaus mit der Gasfabrik. Ferner befinden sich rechts und links vom „Eingangs bau“ zwei Baracken für Magazine, zwischen den Zellenflügein die Erholungshöfe und rechts vom -Thorbau“ der Gefangenenwagenschuppen. Der ganze Komplex wird von einer durchschnittlich 6m hohen Ring— mauer umschlossen. Das Dienstgebäude liegt außerhalb der Ringmauer. — Das Schriftchen enthält eine detaillirte Beschreibung der Grund rißanordnung und Konstruktion der Gebäude mit Mittheilungen über die Bestimmung der einzelnen Räume, denen sich weiter Angaben über die ergriffenen Vorsichtsmaßregeln gegen Feuersgefahr, über die Belegungsfähigkeit, die Kosten der Anlage, über Heizung und Ven— tilation, Maschinenbetrieb, Dampfkocherei und⸗Wäscherei, über Bader, Brodbäckerei, Wasserleitung, Desinfektions-, Fournir⸗ und Faßdauben⸗ Erwärmungs⸗Apparat, über die Kanalisationsanlage, die Beleuch⸗ tung 2c. anschließen. Ferner werden in besonderen Kapiteln die auf die Gesundheit bezüglichen Bestimmungen der Dienstordnung und der Gesundheitszustand der Gefangenen nach den bisherigen Erfahrungen (letzterer von dem Hausarzt Prof. Dr. Kirn) behandelt. — Vier lithographirte Tafeln, welche der interessanten Arbeit beigegeben sind; Situationsplan, Grundriß ꝛe, stehen der Darstellung erläuternd zur Seite.
Krolls Theater. Die K. K. Hof⸗Opernsängerin Frl. 9. mine Braga aus Wien hat einer Unpäßlichkeit wegen ihr erstes Auf⸗— treten als „Margarethe“ bis zum Sonnabend hinausschieben müssen. Dieser Umstand nöthigte die Direktion zu neuen Repertoire-Dis⸗ positionen. Es wird nunmehr morgen, Donnerstag, der , Wildschütz“ gegeben, während Hr. Theodor Reichmann am Freitag als Renato“ im „Maskenball! und am Donnerstag in seiner Glanzpartie als „Hans Heiling“ auftreten wird.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 47. — Inhalt: Ueber die Thätigkeit niederer Organismen in der Ackererde Von Professor Dr. E. Wollny in München. — Feuilleton. Die Bewaässe⸗ rungskanäle Südfrankreichs. — Victorian Butterfaß, W. Waide's Driginal. (Mit Abbildung) — Correspondenzen. Aus Schleswig Holstein. — Pros kau. — Wien. — Paris. — London. — Deutscher Reichstag und preußischer Landtag. — Zur Sauerfutterfrage. Von Dr. Stutzer in Bonn. — Das Polandchinaschwein auf der Berliner Mastvieh⸗Ausstellung. — Ausstellungen. — Sprechsaal. — Handel und Verkehr.
Die Sparkasse. Nr. 30. — Das Gesetz, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen im Abgeordneten hause. — Die Postsparkassen vor dem österreichischen Abgeordneten hause. — Schulsparkassen. — Sparkassenwesen. — Geld⸗, Bank- und Börsennachrichten. — Versicherungen. — Juristisches.
Selbstverwaltung. Nr. 23. — Inhalt: Landes hoheits sachen (Forts.). — Ueber polizeiliche Sonntagsheiligungsverordnungen. — Höhere Entscheidungen: Versagung einer Schankkonzession. Po— lizeiliche Trennung eines Konkubingtes. Heimathwesen. — Polizei⸗ liches; Gesundheitspolizei (Sauerstoff und Ozon). — Praktischer Dienst: Die neue Postordnung. — Literarisches. — Briefkasten.
Politsche Gesellschafts⸗ Blätter. 34. Heft. w Inhalt: Die kirchenpolitische Novelle. — Zahlen und Zölle J. — Die Hypo⸗ thekenbanken im Herrenhause. — Berliner Wandlungen. (Fort⸗ setzung) — Vermischtes. — Correspondenz. . .
Weltpost. 12. Heft. — Inhalt: Ein intergermanisches
Ganzen Selbst⸗ mörder
au
givgꝛaun 12a309 agg
Selbst⸗ mörder
1dajaaa
qjvqaauuj aaqo jaiqgiab
uaqnozloß uaqunjo 73
emde Per⸗ sonen einschl. der nicht im
und Arbeiter
y 1.
*
]
qa jaaa
uasgaoslss uaguniGo Fs Mvqꝛauu aaqo jojqgiab
tige im Dienst befind⸗ t befind⸗ lichen Beamten
son
Dien
Post⸗, Steuer⸗, Telegraphen
liche Beamte
Polizei⸗ und
1402s]
uoqnojloß uaqum O Fg qMvqa aun aaqo jojagjab
schaf⸗ ahn⸗ Auf⸗
ö
unterhaltungs- und
NR
b
arbeiten, und Abladen von
ter im Dienst tigungen zau
—
Betriebe
schäften)
usquo lob
qloqꝛauui
menhängenden Ge—
nicht direkt zusam—⸗
mit dem
uoqun; & F 6 biggzob
7
1
w —
verletzt
S Gütern u. anderen
— 8 — — 8
1,69
bn 8 00 ο inv
nn zn 2am; gh . uo bv M 0000] nv
F äuöd IJ]
.
on 0,6
O05 1,36 O05 0,76
Oos 3.00 0, 19
O14 8,1
Anzahl
J
anvchogn
7 0, 1j 3,34
2 2
2 ) *
6
Anz. 8 3 009 1590
.
3
nun ano 2n8 Mο0οα in
8
zahubeamte und Bahnarbe
—
e i
7 gestorben
am aan v nua)
q G- usbvg; 0O)00 0097 nv
2
9
6
555 J
/
3 9
oo 204 662 63
Anzahl 0,03 0 002 1,36 Oos 1,36 O03 0,7
3 005 143
etödtet od. inner⸗ lb 24 Stunden
8
8
beim eigentlich. Eifenbahnbetriebes bei Reben 1
.
chnvqꝛagn
1 8] Id
Anz.
ö
verletzt
uabvauzud lao; aoꝗ
aosauojun3qP S 000 ιτv
zJuollozß⸗ Maogiglog 90006 οοUπ (nv
[
866 0.11
Anzahl
1
jcknvqaagn
185 198 201
torben
nad lis ü; s- 12nd j 3h. GQοσοQο00(JInv
uo lla Weng g CMG GQ L Ind
Anzahl Anz.
innerhalb
24 Stunden ges
16 I I7 ] getödtet oder
ichnvgaagn
Anz.
15
uauu pin?
14
gui uaqa oa
zäajaag aaqgd ejqggja uguo] eck uaalal aIliublaa) aaaquv
uauonlojctioja lf
26ng un aanag
uanoatidng uda uzaqulasqon
uzuinvin?
ono njojs& in
hdg mn in
uo uiuplnè
5 677 IS gsiossiiz? 13
uzuo nr ᷓé& u
uquǵ aalaal In
ö
9
837 213.171. 97 4. 8 5 . 726 38 11
uzqꝛo/loß uzqunjo J3 . . E w PJ, Großer: og liches Amtsgericht.
Horn. Beschreibung:
Der ꝛc. Janssen, welcher am 16. Januar 1862 zu Sydow geboren ist und auf dessen einem Arme ein blaues Schlächterwappen tätowirt ist, war bei seiner Entweichung mit einem grau baumwollenen Sommer⸗ jaquet, einer grau engen Buckskin⸗Hose, Kniestiefeln und einer schwarzseidenen Schlächtermütze bekleidet.
(27319 Beklanntmachnng.
Der von hier unter dem 5. Juni 1883 gegen Metzgermeister Störin und Genossen erlasse Steck- brief ist durch Festnahme des Metzgerburfchen und der Frauensperson theilweise erledigt, dagegen bleibt der Metzgermeister, welcher sich von seinen beiden anderen Begleitern in der Nähe von Rottenburg getrennt hat und der Metzger Carl Riedl aus München sein soll, noch zu verfolgen.
Gammertingen, den 18. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
27300 . Steckbrief.
Gegen den früheren Oberbootsmannsmaaten bezw. Seemann Albert Hermann Glöge, alias Armin Harry oder Harry Armin, geb. am 18. Dezember 1853 zu Davermühle, Kr. Deutsch-Krone, groß 1,62 Mtr., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Landesverraths verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts ⸗Gefängniß zu Wilhelmshaven ab— zuliefern.
Wilhelmshaven den 15. Juni 1883.
Der Untersuchungsrichter. w Amtsrichter.
(27228 Zindler, Louis, pensionirter Schutzmann, zuletzt in Sonneberg, welcher als Zeuge zu laden ist, wird aufgefordert, seinen Aufenthaltsort anher anzuzeigen. Coburg, den 16. Juni 1883. Der Staatsanwalt: Riemann.
Suh hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(17298 Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann Alwin Rothe, verheirathet am 29. Dezember 1861 mit Antonie, geb. Braune, hat im Jahre 1863 seinen letzten bekannten Wohnsitz, Bernburger Vorstadt Calbe, verlassen. Angeblich ist er damals nach Amerika ausgewandert und hat ein Vierteljahr nach seiner Auswanderung noch einmal an seine in Deutschland zurückgebliebene Ehefrau geschrieben, seit dieser Zeit, seit mehr als 10 Jah⸗ ren, aber nichts wieder von sich hören lassen. Es ist seitdem auch keinerlei Kunde von seinem Leben
oder Aufenthalte eingegangen. Es ergeht daher an den Kaufmann Alwin Rothe, resp. an dessen un—
bekannte Erben und Erbnehmer, auf Antrag seiner Ehefrau Antonie, geb. Braune, jetzt zu Coethen wohnhaft, die Aufforderung, sich fpätestens in dem auf den 15. Febrnar 1884, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine per— sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Kaufmann Alwin Rothe auf Antrag für todt er— klärt werden wird. Calbe a. S., den 4. März 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Schul ze.
ü /
644,82
49, 37 . 1369,53 5
028 Summa 25 70, 67 20614, 31
Organ für Alle deutschen Stammes und deutscher Zunge auf der . . Erde. — Die deutsche Kolonie in Paris. Von M. G. Conrad. — Fische, gesalßen, ge= Fichenhol 3277099 . Deutsche Vorbilder auf fremder Erde. 3. Karl und Paul Follen. trocknet und ma— Anderes Bauholz 1534909 Von Robert S. Arndt. — Vie argentinische Provinz Tucuman. rinirt 3338 Kunsthölzer 582411 J . ; 5. Politische Zustände. Von Alb. Amerlan. — Die deutsche Kolonie Kaviar 30988 Farbhölzer in Stücken Ih 444 Behufs Konstituirung eines Vereins „Kinderhert? fand Tobar in Venezuela. Von Victor Laverrenz. — Die Deutschen in Zischthran 72 308 TKokosnußschalen 109387 gestern Abend im Restaurant „Zum Roland‘, Elsasserstr. 26, eine den Vereinigten Staaken. 2. Von E. V. Smalley. — Aus den Elephantenzähne 11935 Roh 237075 von etwa 190 Personen besuchte Versammlung statt, die von einem Grinne rungen eines deutschen Seemannes. An Der chinesischen Küste. Perlmuschel und Perl⸗ Hanf 338975 aus angesehenen Bürgern des Nordens gebildeten Comité berufen 3. Von Johannes Römer. — Von unsern deutschen Brüdern in der mutter 67 504 Faserige Vegetabilien 127439 war. Die Versammlung wurde vom Schulinspektor Dr, Zwick ge! Dobrudscha. J. Von Louis Horn. — Eine neue Karte des Welt Hörner 17606 , n . 47541 leitet, der denn auch in cinem fürzeren Vortrage die Ziele des neu postverkehrs. — Scho aus allen Welttheilen. — Brieffasten der Weizen 2735 000 Wicken 197 252 zu begründenden Vereins darlegte. Derselbe bezweckt nach 51 des Weltpost'. — Illustration: Rio de Janeiro. Gerste 30 400 Holzmasse 70 800 angenommenen Statuts „die Beaufsichtigung und Beschäf— Hafer Il 6560 Lumpen und Abfälle 138 224 tigung schulpflichtiger Kinder unbemittelter Eltern in der schul— Roggen 29 400 Steine zu Kunstarbeiten 177198 freien Zeit durch geeignete Personen in bestimmten Lokalen, Weizenmehl 198 000 Cement 21 550 um sie so gegen die Gefahren der Verführung zu bewahren und an Redacteur: Niedel 5 J 364 99 ien gg ö 213 Dion n Jef. gute Sitte, enen n, ö , . zu . . . in . emüse, getrocknet? 36. isenschienen 25 8601 ie Aufnahme der Kinder in die Anstalt erfolgt gegen Zahlung eines — 3 ; 3 z Boden und Kartoffel⸗ Eisenblech 9207 geringen Entgelts, von dem aber in besonderen Faͤllen auch abgesehen Verlag der Expedition ECesseh. Druck: W. Elsner. me 1896 364 Eisendraht 4248 werden kann. Bereits seit einiger Zeit best-ht hierselbst in der Garten Nier Beilagen Getrocknete Früchte 112 362 Stahl 3677 straße 80 eine kleine derartige Anstalt speziell für Mätchen. die nach k . e ,, Rübsamen (Colza) 134916 Kupfer 835 982 dem Vorbhilde des Münchener „Knabenhort“ errichtet ist. Die Kinder (einschließlich Börsen⸗ Beilage). Rübsamen (Navette) 38 960 Kupfer, geschlagenes 19708 zahlen hier 5 bis 19 ' pro Tag und erhalten dafür zugleich Mittag und!
49017 2 lets! Oeffentliche Ladung. In der Privatklagesache Adeline Marie Henriette Oehlkers, Privatklägerin, gegen Fritz Schrader, Angeklagten, wegen vorsätzlicher Körperverletzung, begangen zu Vamburg am 30. Oktober 1832, wird die Privat klägerin Oehlkers, deren jetziger Aufenthalt unbe- kannt ist auf Anordnug des Amtsgerichts zu Ham— burg zur Hauptverhandlung auf den 31. August 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht I. zu Hamburg, de, Zimmer Rr. 10, pt. links, geladen.
Wenn die Klägerin weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen.
Hamburg, den 1. Juni 1883.
Rulle, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Talg und Fett 44 084 Wurzeln, andere 20561 . Dunger, Guano ꝛc. 414 975 Fhinarinde I0 a3 Schluß folgt)
.
Kilometer 68,30 243, 17 13513400 130,43 1271,94 120644 1408,92 536, 10 601, .
2958 5
Betriebs⸗ ö
mn d Sid s Trin JJ, n =
gl. sPrt 11 Kö⸗
ahn
aß⸗ b Frfu
g5bezick der Kö—
isch). Frei⸗
rheini
l
sen E
eisenbahnen
22 Altona⸗Kieler 2c. Eisenbahn
irk der König⸗ 23 Werrabahn . . . .
K enbahn⸗Direk⸗ inks
;
bezirk der Kö⸗ bezirk der Kö⸗
8 2
erg. Staatseisenb.
noh,
H
der fer Ei enbahn 12 Verwaltung
sche
preußis
Geraer Eisenbahn üdbahn
chweigische Ei
enbahnen in
eich J 6 Verwaltungsbezirk der Kö⸗
waltungsbez lichen Eisenbahn-Direktion
Bromberg
s
chlesische Eisenbahnn.
zadische Staatseisenbahnen 4 Kübeck⸗Büchener Eisenbahn Frankfurt a. M. . .
Sei
s
Han ; 13 Verwaltungsbezirk der Kö—
s.
sische Ludwigsbahn waltungsbezir! der K enbahn⸗Direftion
s
— *
s
Fisenbahn-Direktion Cöln ürttemb 19 Breslau⸗Schweidnitz
(rechtsrheini
8 Verwalt niglichen Eisenbahn⸗Direk
nialichen Eisenbahn-Direk—⸗
tion Berlin.
niglichen Eisenbahn-Direk⸗ 21 Sächsische Staate
tion Elberfeld.
7 Verwaltungsbez. der Königl. niglichen Eisenbahn⸗-Direk⸗
tion Ma niglichen Eisenbahn⸗-Direk⸗
tion Cöln (l burger Eisenbahn 20 Verwaltungsbezirk der
niglichen Ei erwaltung
tion 158 Ober
tion 17 Ver Ei 13 W
el Dazu 21 Bahn. ohne Ünf. mit
Summen u. Durchschnitte
Rechte O
. XT
Badi
9 10 Braun
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf dentschen Eisenbahnen (ausschl. Baerns) im Monat April 1883, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amte.
1Weimar 2 9st 11 Verwaltun
3
5 14 15
2auumꝛß aqualnvg