8 2 — * 2 1 , —
.
1 ö 1 ( . . — 1 . . .
ö . . ; .
—
K— —
— 4
*
lais3! Bekanntmachung.
Bei der am 25. v. Mts. in Gemäßbeit des Amor⸗ tisationsplanes pro 1883 notariell erfolgten Aus- loosung der Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen - Gemeinde sind gejzegen worden:
4 Stück à 300 6 Nr. 39, 59, 114 und 18
1223. EGmission Nr. 2901. deren Verzinsung mit dem 30. Seythr.“
hört.
und dem Talon am 1. Oktober 2. er. zablung ihres Nennwerthes an die Kasse der biesigen Synagogen⸗Gemeinde, Rosengarten 10, 1 Treppe, abzuliefern.
Die im Jahre 1879 ausgelvoste bung Nr. 208 de M 300 ist bis geliefert.
Stettin, den 5. Juni 18383.
Vorstand der Synagogen Gemeinde.
Bekanntmachung.
Bei der am 6. d. M. planmäßig stattgebabten Ausloosung von Schuldscheinen der Anleihe der Stadt Greiz vom 1. Juli 1872 sind für den Amortisationsbetrag von 5300 46 die Nummern
von Ser. A. Nr. 67 zu 500 Thlr. — 1500 .
B. Nr. 139 und 167 zu je
200 Thlr. — 1200
OC. Nr. 258 273 442 456 4183 493 578 1121 1125 1153 129 und 1415 zu je
100 Thlr. — gezogen worden.
Wir kündigen hiermit diese Schuldscheine und fordern die Inhaber derselben auf, die Kapitalbeträge am 31. Dezember 1883 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Talons und Zinscoupons in unserer Stadthauptkasse zu erheben. Mit dem ge— dachten Tage hört die fernere Verzinsung auf.
Greiz, am 18. Juni 1883.
Der Gemeindevorstand. Köhler.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. Woche n⸗Uehersicht
der Bayerischen Notenbank
vom 15. Juni 1883.
— 1
.
Dieselben werden hierdurch den Inkaberr
. .
3600 ,
ö. 30, 369, 000 52, 00 2,023, 000 42 089.000 1,971,000 537,000 1075, 000
ö Bestand an Reichskassenscheinen . Noten anderer Banken. Wechseln . Lombard ⸗ Forderungen Effekten sonstigen Aktiven Passiva.
Das Grundkapital Der Reservefonds . kö Der Betrag der umlaufenden Note Die sonstigen, täglich fälligen Ver
bindlichkeiten. KJ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten ... Die fonstigen Pafsiva ..... Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
zahlbaren Wechseln ... Mn 2 MI, 105. 39.
München, den 13. Juni 1883. Banerische Notenbank. Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
127190
Aufforderung zur Bewerbung um eine vakante Kreiswundarztstelle. Die Kreiswund⸗ arztstelle des Kreises Osterhol; ist, nachdem der bisherige Stelleninhaber auf sein Ansuchen aus dem Staatsdienste entlassen worden, anderweit zu besetzen. Aerzte, welche das Physikats⸗Examen bestanden haben oder sich verpflichten, dasselbe binnen zwei Jahren zu absolviren, werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines curriculum vitae spätestens bis zum 1. August d. Is. bei uns zu melden. Die nach Ablauf dieser Frist etwa noch éüngehenden Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Daß der Kreiswundarzt sich am Kreisorte nieder läßt, ist nicht erforderlich, jedoch muß der Wohnsitz desselben innerhalb des Kreises liegen. Stade, den 16. Juni 1883. Königliche Landdrostei.
leren) Werra⸗Cisenbahn.
Die ordentliche Generalversammlung der Ak— tioräre wird hiermit auf Donnerstag, den 19. Juli er., Vormittags 11 Uhr, nach Hildburghaänsen in das Lokal des Schützen— hofs einberufen.
Der Generalrersammlung beizuwohnen und darin die Rechte der Aktionäre auszuüben sind nach 5§. 26 und 27 des Statuts rur Diejenigen berechtigt, . mindestens 10 Aktien eigenthümlich be⸗
zen.
Dieselben haben diese Aktien spätestenz am 11. Juli d. J. entweder bei unserem Bureau oder bei einer Billetexpedition der Werrabahn anzumel⸗ den und vorzuzeigen und mit der Bescheinigung dar— über beim Eintritt in die Gereralversammlung einem dazu bestimmten Beamten nochmals vorzu—⸗ zeigen, oder aber bei unserem Bureau oder bei un— seren Billetexpeditionen oder bei einer Staats⸗ oder Gemeindebehörde zu hinterlegen und im letzteren . zudem die Bescheinigung der Staats- oder
emeindebehörden über die Hinterlegung bei unse— rem Bureau oder unseren Billetexpeditionen bis zum gedachten Tage einschließlich vorzuzeigen.
Bei der Anmeldung bezw. Hinterlegung der Aktien ift ein Verzeichniß derselben nach den Formularen, welche von unserem Bureau und den Billetexvedi⸗ tionen unentgeltlich verabfolgt werden, zu übergeben.
Die Bescheinigungen der Anmelde⸗ bezw. Hinter⸗ legungsstellen sind unter Benutzung der den vor— erwähnten Verzeichnissen beigefügten Formulare aus— zu stellen.
Für die Vertretung der Aktionäre durch Dritte Knd die Bestimmungen im 8. 28 des Statuts maß— gebend. Die schriftlichen Vollmachten müssen von Gerichts- oder Bezirksverwaltungs- oder Gemeinde⸗ behörden oder von einem Notar beglaubigt sein.
bgm nr, der Verhanblung sind:
1
7,5 M0, 0 768, (690 62,098, (00
5, 766, 00
eschäftsbericht auf 1382,
Wahl eines Verwaltungasraths⸗ Mitglieds an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Herrn Bezirlẽedirektors Coudray in Giseagach, jowie zweier Verwaltungsraths-⸗-Mitglieder an Stelle der austretenden aber wieder wählbaren Herren Regierunas⸗Rath Trinks bier und Ober⸗Bürger⸗ meister Muther in Coburg,
3) Antrag auf Abänderung des 5§. 20 des Statuts
— ef. Geschäftsbericht auf 1882. —
Den Theilnehmern an der Generalversammlung wird freie Fahrt auf der Werrabahn gewährt, worüber seiner Zeit die Anschläge auf den Stationen einzusehen sind.
Der Geschäftsbericht wird 14 Tage vor der Generalversammlung bei den Billetexpeditionen zum Verkaufe aufliegen.
Meiningen, den 14. Juni 1883.
Der Verwaltungsrath der Werra⸗Cisenbahn Gesellschaft.
27296 8 . — X.
Landschaft der Provinz Westfalen.
In der Sitzung des Verwaltungsraths der Land schaft am 30. März d. Is. ist an Sielle des ver⸗ storbenen Herrn Rittergutsbesitzer H. Düesberg der Gutsbesitzer H. Schulze⸗Höing zu Höing bei Unna zum dritten stellvertretenden Mitgliede ge⸗ wählt worden. Die Direktion hesteht demnach . 3. aus folgenden Mitgliedern: Oekonomie rath von Laer. Vorsitzender; Reichsfreiherr von Landsberg-⸗Drensteinfurt; Ehrenamtmann Schulze— Vellinghausen; Stellvertreter: Gutsbesitzer Winkel⸗ mann; Freiherr von Droste-Hülshoff; Gutsbesitzer Schulze ⸗Höing.
Steinlake, den 16. Juni 1883.
Der Vorsitzende des Verwaltungsraths:
v. Borries.
thums
Die Tod d
sident.
Wetzlar bestimmt.
27191
Die Kreis Phnsikatsstelle des Kreises Wetzlar mit Ausnahme des Standes⸗Gebiets des Fürsten⸗ Gehalte von
Solms ⸗Braunfels, mit dem
900 M jährlich, ist erledigt. wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Carriculum vitae bis zum 10. Juli er. bei uns melden. — Als Wohnsitz für den Physikus ist Coblenz, den 14. Juni 1883. Königliche Regierung, Abtheilung des Jnnern.
27298)
mit einem
Gehalte
Qualifizirte Bewerber
von 907) ½ dotirte Kreisphysikatsstelle in Schlawe ist durch den es bisherigen Inhabers Qualifizirte Medizinal⸗Personen fordere ich auf, sich innerhalb 4 Wochen unter Einreichung ihrer Zeug nisse und eines Lebenslauss Coeslin, den 15. Juni 1883. Der Regierungs⸗Prä—⸗
bei m
In Vertretung: Böttcher.
2r2i0)
Hiervon ab:
a. durch Tod b. durch Abgang und
Ablauf
bei Lebzeit
vakant geworden.
ir zu melden.
Bestand am Anfange des Jahres 1882: Zugang im Laufe von 1882 so daß zusammen versichert waren
(272971 Bekanntmachung.
Nr. 3174/83. JI. D. Die streiswundarzt⸗Stelle des Kreises Buk, mit einem jährlichen Gehalte von 600 4, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ibrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 18. Juni 1883. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman.
[26703]
Empfehle aufs Neue die seit mehreren Jahren bei fünf Eisenbahn⸗Direktionen, mehreren Kohlen werken und Privaten eingeführte
Centesimalwaage ohne Geleis⸗
unterbrechung D. R. Patent 9968 wegen ihrer Universalität und Billigkeit.
S. Senfert.
564 300 S Vers.⸗S. 19 83 ö 6I 65zZ Perf. mit 428 359 009 M Verf. S.
1201 Pers. mit 7288 900 M
1
und 5 652 100
19 ö
Von diesen
Versicherten zahlbar
bleibt Bestand 1882 Versicherungen kommen f 24 373 500 S Versicher angs⸗Summe zu einer jährlichen Prämie von 7 884 334 M6 20 8. preußischen Versicherten kamen im Laufe von 1882 677 zahlbare Sterbefälle mit 4024 400 M0 Versiche⸗ rungs-Summe vor und ]9 Summen im Gesammtbetrage von 87 900 M wurden bei Lebzeiten der be⸗ treffende
59 Jö 27 Perf. mit 415 458 06060 ½ Vers.⸗ S. 34920 Personen mit
das Königreich Preußen Unter den
[27295
Activa.
HEilanz de
Werrn-Kisenbahn-Kesellschaft pro 1882. sia.
l
1) Haupt- und Zweigbahn Eisenach⸗Coburg⸗ 11 .) 2) Bahnstrecke Coburg bis baperische Grenze , 4) Baarbestände bei Banken, Hauptlasse und Expeditionen. JJ 5) Bestände an Effekten und Immobilien der unter den Passivis sub Nr. 7, 8, 10 u. 11 bezeichneten Fonds . ; 6) Diverise Debitoren
27201
Activa.
2 597163 23 1923 75516 235 214 94
3
1) Stammaktien, 59 069 Stück à 300 2) Prioritäts · Anleihe: a. Kapitalrest b. bereits getilgt
3) Reserrefond für bestrittene Neubauten und An⸗
schaff ungen
4) a. Schuld an Baye
k b. bereits getilgt
c. an gemachten Bauein
Baare Cautionen. Unerhohene Dividenden, Reservefond, Effecten und baar
Versicherungsfond, Effekten und baar Baarbestand
l
Beamten -⸗Pensionsfond, Effekten,
Wirthschaftsfond
baar
) Sonstige Kreditoren.
Reingewinn und Staattesten ö. — Ueberschuß der Wernshausen⸗Schmalkaldener Bahn,“ an den Magistrat in Schmalkalden zu zahlen.
rn wegen der Strecke Coburg— 1ahmen
Zinsen, Obligationen.
Arbeiter ⸗Krankenkasse, Effekten und baar. ...
Meiningen, den 16. Abril 1882. Pie Birektien
Werra - Eisenbahn- Gesellschaft.
Büchner.
Bilanz am 31. December 1882.
Immobilien und
er pro i882
J o . ( l5 Oo 700 -
9 750 O D Ses 63 237 o 16333
11843811, 733 353 16340 81 192375510 ; ; 33 z . . 46 936 25 383 75018 197 845 9? 350 000 —
ob 951i 23 035 22 Ih 30 13 Il Sr
Summa
Költnische Maschinen ban⸗2etien⸗Gesell schaft.
Passiva.
1 Diverse Debitoren
2 Wechsel⸗Conto
J
kJ . GJ Abschreibunß.. .
ö
3687 050. 270560.
46 3 hz 286 12 43 7872 l S7 4 24
1
6 Mobillen · ContLo . Abschreibung.
3241. 241.
1 660 00-
utensilien · Contoo .... Abschrelbungn.
413 289. 13 289. —
Fuhrwesen · onto Abschreibung n.
34 889. 16889. 8
9 Betriebs ⸗Maschinen · Sonto . Abschreibung .
356 240. . 4240. —
352
Werkzeug ·˖ Masch inen Conto . Abschreibung .
498 045. 8 045.
to co.
Modelle ⸗Conto kJ Abschreibung.
214 9389. 45, 81 980.
133 oo0 -
2 Werkzeug und Formkasten in der Fabrik Gießerei⸗Werkzeuge laut Inventar Inventar:
a. Halbfabrikate
b. Magazinbestand.
z00 030 = ahh hot o 1
114445797
Kölnische Maschinenhau⸗Actien Gesellschaft.
353 TT 7
Dividenden⸗Zahlung.
Die für das Geschäftsjahr 1882 auf zwei Pxozent ober ro Dividende kann vom 1. Juli er. ab hei unserer Gesellschaftskasse in Baventha! bei Cöln oder bei den Bankhäusern S. Oppenheim jun. u. Cie.,, J. H. Stein und dem A. Schaaffhausen'schen Bankvereine
hierselbst, gegen Eintieferung des Dividendenscheines Nr. 26, erhoben werden.
Cöln, 16. Juni 1883.
Der Verwaltungsrath.
27203
Kölnische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des §. 13 unserer Gesellschaftsstatuten machen wir hierdurch bekannt, daß nach
50 470 — 4 D verf
/
außerdem auf Mode
1 Netien⸗Gapital⸗Gontoos 2 Fürfprocentige Obligationen von 1863 3 Fünfprocentige Obligationen von 1880 e Creditoren . ; : Vorauszahlungen nommene Lieferungen *? Aval⸗Conto für nebige Cautionen. 3000 — 3 Deleredere⸗ Conto . . . . ; 400 000 — 8 Krankencasse ö. 9 Reserve ˖ Conto 10 Brutto · Ue
1,
Zwölf Mark pro Aktie festgestellte
den stattgehabten Wahlverhandlungen der Verwaltungsrath unserer Gesellschaft aus den Herren:
Robert Heuser Franz D. Leiden Gustav Mallinckrodt Gustav Mevissen
Freiherr Eduard von Oppenheim
Eugen vom Rath
Adolph Rautenstrauch
Gaesar Schoeller in Düren, Raoul Stein in Cöln und Gustav Weyland in Siegen
besteht. Cöln, 16. Juni 1383.
in Cöln,
Der Verwaltungsrath.
J abzüglich für Abschreibungen.. fl Seit der Gründung des Etablissements im Fahre 1856 habe die Abschreibungen für 27 Betriebsjahre, 1856 bis 1882 incl. im Ganzen betragen:
a. auf Immobilien⸗Conto incl. der
früheren Bau-Conti. Mobilien · Conto
Utensilien⸗Conto. Fuhrwesen⸗Conto.. Betriebs⸗Maschinen ˖ Conto . Werkzeug⸗Maschinen⸗Conto . 682341.
lle Conto: MS 1483265. 18
4nS6. 3
3 000000
155 370 JJ 670 800 A6 1009873.
38 222. 468 10980967 50 470 130 000 10090 48 872 276 912
auf über⸗
S 23 137. 55 151 726. 72 71 410 n
AM 1293 577. ö 33 377. 1 . ö
S6 3 (40 835.
33 Töss ss
27151
Die Tit. Aktionäre der Interventions-Bank werden hiermit zu einer außerordentlichen General— versammlung auf Sonnahend, den 7. Juli er., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Bank, Wilhelmstraße 82 1, ergebenst eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Die Abänderung des Zweckes und der Firma
der Gesellschaft,
2) diverse Statutänderungen,
3) Neuwahl des Verwaltungsraths.
Gemäß §. 23 des Statuts haben die Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, ihre Aktien — bezw. Interimsquittungen — nebst einem doppelten Verzeichnisse, und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimations-Urkunden ihrer Ver— treter spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung im Geschäftslokal der Interventions— Bank, Wilhelmstraße 82 J. zu deponiren, wogegen sie die Gintrittskarten ausgefolgt bekommen.
Berlin, den 18. Juni 1883.
Interventions ⸗Bank. Der Verwaltungsrath: Dr. H. Contzen.
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. Juni
LSE.
M 142.
Preußischen t aata-Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
E43 nserate für den Deutschen Reichs- und Tong *
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschrn Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
X. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
XK Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
27193 Oeffentliche Zustellung.
Der Steinbekanter Heinrich Teiwes in Bevern, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Witting, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Droste, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civil kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Holz— minden auf den 7. September 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge— macht, daß diese Sache für eine Feriensache er⸗
klärt ist. L. Spurleder, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 27194) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Johann Carl Zölfel (August oder Ehrenfried) in Zwickau, vertreten durch den Rechtsanwalt Curtman in Gießen, klagt gegen ibren Ehemann aus Ober⸗Wiesa, zuletzt in Ober—⸗ Schmitten, dermalen mit unbekanntem Aufenthalts— ort abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen und den Beklagten zur Kostentragung zu verurtheilen, und ladet den Beflagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Gießen auf
Mittwoch, den 7. November 1883, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 8. Juni 1883.
Grünewald,
Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
Landgerichts.
[271951 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuster, Emilie, geb. Reuter, zu Eisleben, vertreten durch den Justizrath Hoch— baum daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Otto Schuster zu Wimmelburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die rierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf
den 21. Rovember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 9. Juni 1883.
Du lcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27158] Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.
Nachdem über das dem Carl August Ferdinand Heyden gehörige, in Ottensen an der Rothenstraße belegene und im Ottensener Schuld ⸗ und Pfand⸗Pro⸗ tokolle Vol. IE. Fol. 361 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisses Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IILa., zu Altona vom 30.651. Mai 1883 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Wedekind in Altona, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderun— gen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 20. August 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin
auf den 27. August 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 2, einfinden wollen.
Die Verkaufebebingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter—⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 15. Juni 18383.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
27159]
Spezial⸗Konkurs⸗Proklam. Nachdem über das dem Johann Hinrich Detlef Köster gehörige, in Ottensen an der Donnerstraße belegene und im Ottensener Schuld- und Pfand⸗
rotokoll Vol. VI. Fol. 170 beschriebene Erbe auf rund vollstreckbaren Urtheils des Königl. Amts⸗ gerichts, Abtheilung ILlb. zu Altona vom 26. 28. Mai 1882 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwal⸗
— — — ·
ters. Justizraths Ad. Schmidt in Altona, die Zwangs⸗ vollstreckung im Wege des Spezial-Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗ ßung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens am 20. August 1883, Mittags 12 Uhr,
als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin
auf den 27. Angust 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts— gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 265, eingesehen werden.
Altona, den 16. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.
Verkaufs ⸗Anzeige nebst Edietalladung. In Sachen der Spar- und Leihkasse für das Amt Celle, Gläu— bigerin,
27214
gegen die Ehefrau Salberg, geb. Schnäkel, in Celle, Schuld⸗ nerin,
soll das Letzterer gehörige, sub Nr. 5 an der Kampstraße in Cekle belegene, unter Artikel Nr. 5067 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Stadtbezirks Celle zu 86 Cm. Flächengehalt beschriebene, mit massiver Wohnhaäuse, . Stallgebäude, Stall mit Bretter⸗ verschlag und altem Abort bebaute Wohnwesen zwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, den 28. August d. J. 1883, Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums-, Näher, lehn rechtliche, fideikommissarische, ,, und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Celle, den 14. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Mosengel.
Abth. II.
. Aufgebot. Es haben
1) der Halbhöfner Lütje Mahnke in Wittkops—⸗ bostel hinsichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 6 daselbst ruhenden Hypothek laut Obligation vom 15. Mai 1818, ausgestellt von der für Jochen Hinrich Grimm Kinder in Wittkopsbostel bestellten Vormundschaft zu Gunsten des Cord Hinrich Mancke in Oldenhöfen über 1000 Thlr. Gold,
2) der Halbhöfner Hinrich Schröder in Wittkops⸗ bostel hinsichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 5 zu Wittkopsbostel ruhenden Hypotheken, als:
a. laut Obligation vom 27. November 1771 über 100 Thlr. Gold za Gunsten des Jochen Eckhoff in Wiste,
b. laut Obligation vom 1. Mai 1793 zu Gunsten des Johann Hinrich Dankers,
3) der Höfner Jürgen Lüdemann in Wittkops⸗ bostel hinsichtlich der auf seinem J Hofe Haus Nr. 1 zu Wittkopsbostel ruhenden Hypotheken, als:
a. laut Obligation vom 26. Mai 1787 über
300 Thlr. Gold zu Gunsten des Advenat v. Spreckelsen in Zeven,
b. laut Obligation vom 22. Dezember 1818 über 600 Thlr. Gold zu Gunsten des Johann Holsten zu Helvesiek, .
4) der Vollhoöͤfner Johann Klee in Westeresch hinsichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 1 zu Westeresch ruhenden, im hiesigen Hypothekenbuche PTom III. Band II. fol. 1 pag. 1 am 15. Dezember 1842 eingetragener Hypothek:
Bürgschaft für den Halbhöfner Jochen Gerken in Helvesiek hinsichtlich des von diesem mit seinen Kreditoren beim Königlichen Amte Zeven geschlossenen terminlichen Zahlungs vergleich.“
5) der Köthner Christopnh Wahlers in Sothel hinsichtlich der auf feiner Köthnerstelle Hs. Nr. 2 zu Sothek ruhenden, am 19. März 1834 im hiesi⸗ gen Hypothekenbuche Tom. X. Band J. zu Gunsten des Hilmer Hollmann in Hamburg eingetragenen Hypothek über 20, 50 und 19 Thlr.,
der Vollhöfner Johann Mießner in Sothel hinsichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 3 zu Sothel ruhenden, unterm 26. Januar 1793 für Hinrich Lüdemann in Abbendorf eingetragenen Hypo⸗ thek, Verpfändung seines Vermögens als Rückbürge für Johann Hinrich Meincke zu Sothel betr., (Tom. X. Band J. des alten Hypothekenbuchs),
Deffentlicher Anzeiger.
7) der Vollhöfner Johann Wahlers in Westeresch hinfichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 3 zu
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
3. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
* 2
E. Schlotte,
Annoncen ⸗Bureaux.
S. Familien- Nachrichten. beilage.
Westeresch ruhenden, am 4. Juni 1835 zu Gunsten der für weil. Halbhöfner Johann Meinecke in Westeresch Kinder bestellten Vormundschaft einge— tragenen Hypothek über 120 Thlr. Courant,
s) der Neubauer Hinrich Lüdemann in Hetzwege hinsichtlich der auf seiner Neubauerstelle Haus Nr. 8 zu Hetzwege ruhenden Hypotheken, als:
a der am 4. November 1868 zu Gunsten der
Kirche in Scheeßel eingetragenen über 6 Thlr.,
b. der am 29. August 1338 zu Gunsten der für die minderjährigen Kinder weiland Halbhöfners Hinrich Dreyer in Westerholz bestellten Vor— mundschaft eingetragen über 1060 Thlr. Gold,
9) der Halbhöfner Joh. Meinke in Sothel hin— sichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 5 zu Sothel ruhenden am 28. Norember 1771 zu Gunsten des Joachim Eckhoff in Wiste eingetragenen Hypo— thek über 50 Thlr. Gold,
10) der Vollhöfner Hinrich Vajen in Sothel hin— sichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 4 zu Sothel ruhenden Hypotheken, als:
a. der am 20. Mai 1819 zu Gunsten des Joachim Fricke in Helvesiek über 500 Thlr. einge— tragenen,
der am 26. April 1833 zu Gunsten des Müllers Johann Hinrich Andreas Gercken in Alpers— hausen über 200 Thlr. eingetragenen,
. der am 16. Juni 1835 zu Gunsten mundschaft für weiland Claus Wichern Kinder in Hesedorf über 125 Thlr. eingetragenen,
der am 21. Juni 1836 zu Gunsten des Alten— theilers Claus Eckhoff in Hanrade über 200 Thlr. Gold eingetragenen,
I) der Halbhöfner Glaus Schleeßelmann in Westerholz hinsichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 4 zu Westerholz ruhenden, am 4. Januar 1838 zu Gunsten der für weiland Halbhöfner Hin— rich Dreyer in Westerholz Kinder bestellten Vor— mundschaft über 260 Thlr. eingetragenen Hypothek,
12) der Köthner Friedr Meyer in Westerholz hinsichtlich der auf seiner Köthnerstelle Haus Nr. 18 in Westerholz ruhenden, am 16. Juli 1822 zu Gunsten des Hans Gerken in Bult eingetragenen Hypothek über 40 Thlr. Kassen-⸗Münze,
13) der Halbhöfner Peter Dammann in Helvesiek zur Zeit in Ottensen bei Buxtehude, hinsichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 5 in Helvesiek ruhen⸗ den Hypotheken, als:
a. der am 14. April 18265 zu Gursten der Wittwe
Alheit Holsten, geb. Wohlers, zu Helvesiek über 100 Thlr. Conventionsmünze eingetragenen, der am 12. November 1839 zu Gunsten des Pastors Georg Mestwerdt in Zeven über 200 Thlr. Courant in Pistolen, à 5 Thlr. 166Gr. gerechnet eingetragenen, den Verlust der betreffenden Hypothekenurkunder glaubhaft gemacht und mit der glaubhaften Er— klärung, daß sie Niemanden kennen, dem ein An⸗ spruch auf die betreffenden Hypotheken zustehe, be⸗ hufs ihrer Löschung ein öffentliches Aufgebot be⸗ antragt.
Demnach werden Alle, welche auf die vorbezeich— neten Hypotheken Ansprüche zu haben vermeinen, sowie die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 28. September 1883, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden bezw. auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken für vollständig erloschen und bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Rotenburg i. Hannover, den 14. Jun; 13883. Königliches Amtsgericht. Abth. ]. gez. Rudorff. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. 8. Lüders, Assistent, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Rotenburg.
161 Aufgebot.
Der Justiz⸗Rath Karsten hierselbst hat als gericht lich bestellter Pfleger der für blödsinnig erklärten verwittweten Frau Wust, geb. Müller, das Aufgebot des angeblich vernichteten, von dem Comtoir der Reichs -Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin aus— gestellten Depotscheins Nr. 81 427, Inhalts dessen der Reichsbank am 20. Mai 1878 von der verwitt⸗ weten Frau Rentier Wust, geb. Müller, hier, 32 900 1 4prozentige Prioritäts⸗ Obligationen der Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn mit Coupons Nr. 2 bis 20 und Talons zur Aufbewahrung übergeben worden sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1883. Vormittags 19 Uhr, vor dem unferzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, im Saal 21, anberaumten Aurgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Berlin, den 8 Februar 1883. j
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
75s t.
der Vor⸗
Aufgebot.
Der Herr Ferdinand Strotz zu Hahnerberg hat das Aufgebot des angeblich abhanden zekommenen, von Wilh. Eisenführ d. d. Berlin, 2. September 1882, ausgestellten, von dem Tischlermeister E. Quint in Berlin acceptirten, mit den Indossamenten von Lingenberg Sohn zu Elberfeld, F. Ferd. Willms und Ferdinand Strotz zu Hahnerberg versehenen, am 2. Dezember 1887 an eigene Ordre zahlbaren Wechsels über 300 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 24. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 1 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48. 7693 Das Königliche Amtsgericht Günzburg hat unterm 3. Februar 1883 nachstehendes 1 Aufgebot erlassen.
Im Hyp.⸗Buche für Ichenhausen J. 719 ist seit 3. Januar 1826 für den als verschollen erklärten Lippmann Rieser von Kleinerdlingen eine Forderung von 379 Fl. 48 Kr. eingetragen.
Alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, werden zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Als Aufgebotstermin wird
Freitag, der 31. August 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Günzburg, den 14. Februar 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift), Kgl. Sekretär.
27155 Bekanntmachung. In der Louis Henke'schen Aufgebotssache — F. 183 — hat das Königliche Amtsgericht zu Rothenburg am 22. Mai 1883 durch den Gerichts⸗ Assessor von Zochowski erkannt: Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1840 auf Grund der Verfügung von demselben Tage für den Brauhofsbesitzer und Kürschnermeister Johann August Böhme aus Görlitz in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Bauern Louis Henke gehörigen Grundstücks Nr. 32 Neusorge, umschrieben zufolge Ver⸗ fügung vom 16. September 1863 für den Steueraufseher Julius Rudolph Herfurth zu Breslau und gebildet aus dem Hypotheken⸗ instrumente vom 10. Oktober 1840 und der Schuldurkunde von demselben Tage,
wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf—
gebotsverfahrens dem Antragsteller Louis Henke auf⸗
erlegt.
Rothenburg O. L., den 22. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
272061 Bekanntmachung.
Der im Jahre 1849 von Wipperoda im Herzog⸗ thum Coburg⸗Gotha nach Amerika ausgewanderte Tischler Johann Heinrich Beck ist durch Aus⸗ schlußurtheil des Herzogl. Amtsgerichts zu Ohrdruf vom 1. Juni 1883 für todt erklärt worden.
Ohrdruf, den 14. Juni 1883.
Herzogl. S. Amtsgericht. IV. Veröffentlicht: Hel big, Gerichtsschreiber des Herjogl. Amtsgerichts.
27157
In Sachen des Rechtsanwalts Egmont Lucius hiefelbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto Spengler hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nach—⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, am kleinen Exercier⸗ platze hieselbst belegenen Grundstücks zu 5a 88 4m sammi Wohnhause Nr. 3189 und dem Miteigen⸗ thume an dem mit dem Grundstücke Nr. 961. ge⸗ meinschaftlichen Brunnen, zum Zwecke der Zwangs versteißerung durch Beschluß vom 6. Juni 1883 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. dess. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 21. September 1883, Morgens 19 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37. angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy— pothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 11. Juni 1883.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
27198 —⸗
Maria Huberta Schadde, Ehefrau des Schusters Jacob Tünnissen zu Goch, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 2. Oktober 1833, . 10 Uhr.
Mende
Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.
271991
Delene Overkamp, Ehefrau des Uhrmachers Ro⸗ bert Hannemann zu Issum, klagt gegen ihren Ehe— mann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 2. Oktober 1883. Vormittags 10 Uhr.
Mende, ; Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.