1883 / 142 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ü n n , r /„/ä —— 4

m-, ,

1

.

ea / r , r 1

6

a,,, ,, me , e.

221] Oeffentliche Zustellung. ; Der Rentier A. E. Kagermann zu Berlin, Holz⸗ marktstraße Nr. 4, vertreten durch den Jastizrath Fretzdorff zu Berlin, Krausenstraße 37, klagt gegen den Fabrikanten A. W. Schneider, früher in Berlin d. Nr. 4 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 18. März 13581 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 757 4 nebst 5 Prozent Verzug zinsen seit dem 15. November 1881 und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer 53

au

den 9. November 1883, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

rickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht, .

Boesche, Landgerichts Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 5.

[27218 Oeffentliche Zustellung.

Der Metallwaarenfabrikant C. George zu Berlin N., Gartenstraße Nr. 4, vertreten durch den Justizrath Mehring zu Posen, klagt gegen die Erben des zu DOwinsk, Kreis Posen, verstorbenen praktischen Arztes Pr. Fritz von Heyne, zu welchen auch der Rittergutsbesitzer von Heyne, zuletzt auf Gocanowo, Kreis Inowraclaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, gehört, eine Wechselforderung von 313 nebst Zinsen, mit dem Antrage ein, die Fritz v. Heyne'schen Erben kostenbelastet zu verurtheilen, an Kläger 313 M6 nebst 50 Zinsen seit dem 14. Oktober 1382 zu zahlen, das Urtheil event. gegen eine vom Kläger zu leistende Sicherheit für vorläufig voll— streckbar zu erklären und ladet den Mitbeklagten Rittergutsbesitzer von Heyne, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 18. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 14. Juni 1583.

Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27217 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Gumbel Simon, Handelsmann in Kaiserslautern, hat am 13. Juni c. gegen Joseph Groß, Ackerer in Nanzdiezweiler, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, zum k. Amtsgerichte Land⸗ stuhl Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten Groß zu verurtheilen, an ihn, Kläger, für ange— wiesenen Steigpreis der Liegenschaften Plan Nr. 1070, 1La 58 4m, und Plan Nr. 1068, 14 a 99 am Acker am Finsterkopf, Bann Nanzdiezweiler, 20 S 59 4 end für Zinsen hieraus von Martini 1879 bis dahin

382 3 S6 9 8, zusammen 23 Æ 68 4 mit wei—⸗ eren Zinsen zu 50 von Martini 1882 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde Termin bestimmt auf Freitag, den 5. Ok⸗ tober 1883, Morgens 8 Uhr, im Sitzungssaale des kgl. Amtsgerichts dahier, wozu Beklagter hiemit vorgeladen wird.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor— stehendes bekannt gegeben.

Landstuhl, den 18. Juni 1883.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberen: Christ, kgl. Sekretär. Armensache. 1272361 Oeffentliche Zustellung.

Christine, geb. Schmitt, Wittwe des Formers Wilhelm Ebert, ohne Gewerbe, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Görz zu Mainz, ladet die Beklagten Friedrich Wilhelm Ludwig Wipfler, Bildhauer, und Wilhelmine Wipfler, ohne Gewerbe, Beide in Poppelsdorf bei Bonn domizilirt, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, in dem durch Beschluß der zweiten Civilkammer Großh. Landgerichts zu Mainz vom 23. November 1883 angeordneten Theilungs verfahren auf Grund der Terminsbestim— nung des beauftragten Großh. Notars Dr. Sieglitz zu Oppenheim vom 26. Mai 1883 zu dem auf Mittwoch, den 10. Oktober 1883, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, auf der Amtsstube des Notars zu Oppenheim zum Beginne der Theilungsverhandlungen anberaumten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Movat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

mr Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Marzhausen, Kreises Witzenhausen, haben wir zur Vorlage und Vollziehung des Auseinandersetzungsrezesses

einen Termin auf Montaß, den 23. Juli

d. Is., Morgens 10 Uhr, in unser Dienst—

gebäude, Fünffensterstraße Nr. 1 dahier, anberaumt, zu welchem der Ackermann August Becker aus Marzhausen hierdurch unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß und unter der Verwarnung, daß dernselben im Falle des Nichterscheinens im Termine die hierdurch ent— stehenden Weiterungskosten zur Last fallen werden, norgeladen wird.

Cassel, den 14. Juni 1883.

Königliche Generalkommission.

27160 Amtsgericht Hamburg. . DOeffentliche Zustellnng.

Die Fuhrwerksbesitzer J. A. Schlüter Söhne, bei der Petrikirche Nr. 2 hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Seebohm und Scharlach, Kläger, klagen gegen den Kaufmann Max Schmidt, früher 1. Brandstwiete 17 hierselbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen M6 268,B70 für im Jahre 1882 und 1885 geleistete Fuhren resp. für gestellte Bedienung mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten in Æ 286,70 nebst 6 Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Voblstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Kläger laden

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ abtheilung VI., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1,

auf Sennabend, den 6. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Juni 1883. Gckermann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civilabtheilung VI.

27222 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Bauergutsbesitzer Meyer, Marie Dorothee Wilhelmine, geb Hilgendorf, früher zu Lohm, jetzt zu Potsdam, Kirchstr. 8, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Stoevel hier, klagt gegen den Kaufmann Paul Blumenreich, bisher zu Berlin, Ziegelstraße 30 wohnhaft, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, Beklagten, wegen pro J. Quartal 1883 rückständiger 288,75 „S Zinsen der im Grundbuche von der Stadt Potsdam Band VII. Blatt Nr. 529 und Band XVI. Blatt Nr. 1202, Abtheilung III, Nr. 18 resp. Nr. 21 auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Oktober 1873 für die Klägerin zu 57“ eingetragenen Theilhwvpotheken— forderungen von 12000 S und 9000 M, zusammen 21 000 ƽ, mit dem Antrage:

„den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 288,75 MS zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge⸗— richt zu Potsdam, Abtheilung IVb., auf

den 19. August 1883, Bormittags 11 Uhr.

. Einlassungsfrist ist auf 48 Stunden ab⸗ gekürzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 14. Juni 1883.

Maitey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(27323 Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Carl Baudszus in Aurkallen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Forche in Insterburg, klagt gegen die Geschwister Johann Georg, August Ferdinand und Heinriette Amalie Kayser, letztere im Beistande ihres Ehemannes Meinert, früher in Aurkallen, wegen Ausstellung einer löschungsfähigen Quittung mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, über die auf Auxkallen Nr. 8 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 10 für die Geschwister Johann Georg, August Ferdinand und Heinriette Amalie Kayser, wie für die Kayser'schen Eheleute eingetra⸗ genen 500 und Zinsen löschungsfähig zu quittiren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 2. Ne vember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung. In Sachen der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank zu Hannover, Gläubigerin, gegen den Arbeiter H. Wierig in Celle, Schuldner,

soll das Letzteren gehörige suh Nin. 15 und 16 an der Kirchstraße in Celle belegene Wohnwesen sammt Zubehör, namentlich den darauf befindlichen in einem Wohnhause mit 9 Familienwohnungen und 3 Stallgebzuden bestehenden Baulichkeiten und den dazu gehörigen, sub Artikel 7909 der Grundsteuer— mutterrolle des Stadtbezirks Celle zu cinem Gesammt⸗ flächengehalt von 1 Heltar 18 Ar 50 Qu.“ Met. eingetragenen Grundgütern zwangsweise in dem dazu auf

Dienstag, den 11. September d. J. 1883,

Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich rersteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Celle, den 14. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ktosengel.

27213

27030)

rich Julius Capell zi Berlin, Alexandrinenstr. 66,

vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim zu Flatow, werden der angeblich seit dem 23. August 1858 von Miswalde, Kreis Mobrungen, verschwundene und seitdem verschollene Mühlenwerkführer Hermann Capell, geboren am 19. März 1834 zu Mareese, Kreis Marienwerder, event. seine Rechtsnachfolger aufgefordert, sich spätestöans in dem vor dem König— lichen Amtsgericht Saalfeld O.-Pr. auf den 6. Oktober 18835, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Hermann Capell für todt erklärt werden wird. Saalfeld, den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

ö. Aufgebot.

Auf Grund der Schuld und Pfandurkunde vom 26. Oktober 1866 ist auf dem zu Mänchehof sub No. ass. 70 J. belegenen Anbauerhause des Schuh⸗ machermeisters Andreas Röbbel daselbst eine Hypo⸗ thek zu 500 Thalern für den Halbspänner Ludwig Röbbel ebendafelbst in dem Grundbuche für Münche⸗ hof eingetragen. :

Der Inhaber jener Urkunde ist unbekannt.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Andreas Röbbel, welcher die im Jahre 1874 erfolgte Rück⸗

zahlung des Hypothekkapitales glaubhaft gemacht

hat, werden der unbekannte Inhaber der bezeichneten Schuld und Pfandurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, Ersterer unter Vorlegung der Urkunde, ihre Ansprüche spä testens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 18. Jannar 1884, Morgens 19 Uhr, anstebenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Hvpothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für . erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird. Seesen, den 15. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. Naars.

1 *ss6s! Bekanntmachung. Das Königl. bayerische Amtsgericht Erding hat unterm 30. Mai I. J. folgendes Aufgebot

Seit dem Brande, welcher am 15. April l. J. in Kirchötting u. A. auch das Anwesen des Schneidermeisters Lorenz Mayerhofer dort betroffen hat, wird von diesem ein auf seinen Namen lautendes, am 2. Oktober 1876 ausgestelltes Sparkassenbuch der Spar⸗ kasse Erding Nr. 15 506 über eine Einlage von 5650 A0 vermißt.

Auf Antrag des genannten Lorenz Mayerhofer wird deshalb der etwaige Inhaber desselben auf— gefordert, innerhalb sechs Monaten, spaͤtestens im Aufgebotstermine

Mittwoch, den 19. Dezember l. J.,

. Vormittags 19 Uhr, bei hiesigem Gerichte seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen— falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Erding, am 7. Juni 1883.

Königl. bayerisches Amtsgericht.

. Königl. Amtsrichter.

erlassen:

127223

Durch Urtel vom 7. Mai 1883 sind folgende Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt worden:

1) Das über die im Grundbuche von Alt-Staß— furt Band III. Blatt Nr. 105 Abtheilung III. Nr. 1 für den verstorbenen Stellmachermeister Karl Braune zu Staßfurt später zu Leopoldshall einge⸗ tragene Restdarlehn von 300 Thalern gebildete Hy⸗ porhekendokument, bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 25. Januar 1866 über 700 Thaler. Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 12. Februar 1866, Ingrossationsnote von demselben Tage und Löschungsvermerk vom 11. September 1874 über 400 Thaler.

2) Das über die im Grundbuche von Atzendorf Band XI. Blatt Nr. 344 Abtheilung III. Nr. 6 für den Ziegeleibesitzer K. Schmidt in Egeln einge— tragene Klageforderung von 103 Thaler 25 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen gebildete Hypothekendokument, bestebend aus der Erkenntnißausfertigung vom 22. November 1867, der Ingrossationsnote vom 12. März 1868 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage.

Staßfurt, den 8. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Simon. (27213

Nachdem I) Heinrich Grebe und Ehefrau Maria, geborne Bracke, von Röddenau, und 2) Maurer Peter Maurer, Heinrichs Sohn, Baumanns Eidam, von da, die Eintragung zu 1 der auf den Namen von Ackermann und Ziegler Johann Gnatz, Paulus Sohn, katastrirten Grundstücke:

Bl. 17 Nr. 46 auf der Unterau, Garter, 2 a 22 4m

19 „83 an der blinden Seite,

Ack r, 9 2

1 auf em h ö

6 4 auf dem isebherg,.. 4 .

ng ,, ese 11 ö

zu 2 der auf den Namen von Ackermann Heinrich Maurer, Daniels Sohn, und Frau, geb. Heuser, katastrirten Grundstücke:

Bl. 4 Nr. lös auf dem Längerhach, Acker, 12 a 604m

6 gt n, , 66g. d 6 , ne, sämmtlich in der Gemarkung von Röddenau belegen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesi zes in das Grund— buch von Röddenau beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 8. November 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unteczeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieses Termins die bisherigen Be— sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch werden ein—⸗ getragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugtzrecht gegenüber Den—⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben gesetzten Termine erfolgten Anmeldung ein getragen sind, verliert.

Frankenberg, den 29. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. ö Wird veröffentlicht: Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27321 Bekanntmachung. Die unterm 29. Januar d. J. von der Straf⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied

verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Heinrich Linz, geboren am 31. September 1859 zu Weroth, ist durch die erfolgte Freisprechung desselben kraftlos geworden. (M. 53/83. Neuwied, den 12. Juni 1833. Der Erste Staatsanwalt. (27322 Bekanntmachung. ;

Durch Beschluß der Straflammer des hiesigen Landgerichts vom 11. April d. Is. ist die gegen den Johann Joseph Holz, geboren am 10. Dezember 1858 in Paris, durch Beschluß desselben Gerichts vom 18. November 1882 angeordnete Vermögens⸗ Beschlagnahme wieder aufgehoben worden.

Metz, den 16. Jun! 1883.

Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.

[27235] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers Martin Johann Brebl zu Coblenz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Claudius, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur münd⸗ li ben Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Ci—⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 9. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Coblenz, den 15. Juni 1883.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(27234 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 21. Mai 1883 ist die bisher zwischen den zu Stromberg wohnenden Eheleuten Johann Michael Hermann Hummler, Seifensieder, und Margaretha Wilhelmine, geb. Bastian, bestandene Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Coblenz, den 16. Juni 1883.

; : Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27156 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gexrichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachten Proclam finden zur Zwangsversteigerung der der Büdnerfrau Sophie Brumm zu Bresegard gehörigen Eigenthumeparzelle Nr. IJ. C. an der großen Sude zu Kuhstorf mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am 17. September 1883, zum Ueberbot am 8. Oktober 1883, jedesmal Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am 17. September 1883, . Vormittags 193 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Septem⸗ ber an auf der Gerichtsschreiberei. Hagenow, den 14. Juni 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: W. Twest, A. G. Diätar.

27225 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Instru⸗ g über die Post Abth. III. Nr. 3 auf Neuguth 3, . hat das Amtsgericht zu Schmiegel am 14. Juni 1883 erkannt: daß das über die Post Abth. III. Nr. 3 auf Blatt 9 des Grundbuchs von Neuguth über 100 Thlr. Darlehnsforderung der Herzogin von Accerenza ⸗Pignatelli gebildete Hypothekeninstrument für kraftlos zu erklären, die Kosten des Aufgebots- verfahrens aber von dem Antragsteller Hugo Blodau

einzuziehen. (27224 Im Ramen des Königs!

Verkündet am 13. Juni 1883. Dickhuth, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Braun'schen Aufgebotssache Aktz. F. 121/82

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Breslau durch den Amtsrichter Dr. Weil für Recht:

J. die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 20 Neue Taschenstraße zu Breslau in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Kauf— gelderforderung von 2000 Thalern, bestehend aus der beglaubigten Abschrift der notariellen Verhand⸗ lung vom 29. Juli und 2. Oktober 1862, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 21. Oktober 1862, und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 14. Oktober 1862, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

gez. Weil.

(27225 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Karl Lenz

in Schönborn erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Züllichau durch den Amtsgerichts Rath Schaede für Recht:

Die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 23. April 1863 mit Hypothekenbuchsauszug von demselben Tage über die im Grundbuche von Schönborn Bd. J. Bl. Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 9 fur den Mühlenbesitzer Karl Lenz in Schönborn eingetra— genen und zu 48 verzinslichen 150 Thlr. Dar— lehn wird für kraftlos erklärt.

Züllichau, den 19. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Scha ede. 27200

In der Strafsache gegen 1) Hilar Nöchel, geboren am 3 April 1860 zu Bürdenbach, 2) Peter Orthen, geboren am 18. August 1860 zu Bitzen, 3) Christian Karl Metzger, geboren am 10. August 1360 zu Birnbach, 4) Johannes Althof, geboren am 4. August 1860 zu Weyerbusch, 5) Friedrich Bischoff, geboren am 28. Juli 1860 zu Ochsenbruch, 6) Johann Wilhelm Hassel, geboren am 11. April- 1866 zu Werkhausen, 7) August Louis Friedrich- Wilhelm Grüne, geboren am 22. Februar 1869 za Herdorf, 8) Franz Preußer, geboren am 11. Masc 1860 zu Freusburg, 5) Martin Joseph Jussen, ge— boren am 11. Mai 18650 zu Fischbacherhür e, 10) Karl Gottlieb Sander, geboren am 15. Te⸗ zember 1860 zu Steckenstein, 11) Karl Höfer, ge⸗ boren am 19. Januar 1860 zu Wissen, 12) Goald win geboren am 26. August 1860 zu Wissen, 13 Karl Weidemann, geboren am 27. März 186 zu. Wissen, wegen Entziehung von der Militär⸗ dienstpflicht wird, da die Angeschuldigten des Ver— gehengß gegen 8. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480. 325 326 der Strafprozeßordnung zur n der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Nrrest auf Höhe von je. 1009 ½ , in Worten: Eintausend Mark, angeordnet, und das im Deutschen Reiche befindliche Ber= mögen der Angeklagten mit Beschlag belegt. Neuwied den 8. Zuni 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer.

[IN 219 Oeffentliche Zustellung. .

Der Rentier Johann Breitfeld ju Danzig, Mattenbuden Nr. 19 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenheim zu Danzig, klagt gegen die Wittwe und die Erben des verstorbenen Rentiers Carl Wilbelm Piesker, nämlich:

1) die Wittwe Dorothea Wilhelmine Piesker,

geb. Schwenzer, hier, Drehergasse 2. Y) den verschollenen Alexander Ernst Piesker, 3) den Hutfabrikanten Carl Rudolph Piesker hier, Langenmarkt Nr. 7,

wegen der auf dem Grundstücke Danzig, Drehergasse Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 16 eingetragenen Darlehnsforderung von 1500 „M nebst 50½ Zinsen vom 1. April i883, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Verklagten zur Zahlung von 1500 4 nebst 50) Zinsen vom 1. April 1883 an den Klä—⸗ ger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das vorbezeichnete Grundstück und auf vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits bestellung, und ladet den Bellagten Alexander Ernst Piesker, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 7. Juni 1883.

Gruhel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27220] Oeffentliche Zustellung.

Der Justizrath Adolph Schmidt in Altona als Administrator des elterlichen Erbtheils des Peter Ernst Matthiessen daselbst, klagt gegen den Haus- eigenthümer Johann Friedrich August Leiding, his— her in Altona, Wilhelmstraße 59, part, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen 27 6. Stadtbuchs— zinsen, rückständig seit dem 1. Mai d. J. für ein in dem Erbe des Beklagten, bezeichnet: Stadtbuch Süder Theil Vol. D. V. Fol. 42 versicherte Kapital von 1200 S6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 27 „½ , sowie auf Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Ur⸗ theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsericht zu Altona, Abtheilung III b., auf

den 13. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 13. Juni 12383.

8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III P. (27216 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Gottlob Ludwig in Auma bei Neustadt, vertreten durch die Rechtsan— wälte Jahn und Großer in Zwickau, klagt gegen

l) den Brauer Hermann Alexander Köhler und

2) dessen Ehefrau Clara, verehel. Köhler, geb. Berl, Beide zuletzt in Gütterlitz, zur Zeit unbekann— ten Aufenthalts,

zu 1 aus einem ihm vom Beklagten ertheilten Auftrag, betreffend die Leistung von Bürgschaft für ein dem Beklagten von dem Konditor Gläser in Triptis gewährtes Darlehn von 900 (6,

zu 2 aus einer von der Beklagten hinjsichtlich der aus den unter 1 erwähnten Thatsachen für ihren Ehemann entstandenen Verhindlichkeit ihm, dem Kläger, gegenüber geleisteten Bürgschaft,

mit dem Antrage die Beklagten zur Zahlung von je 300 nebst Zinsen zu 5 vom Hundert seit dem 5. Januar 1883 zu verurtheilen, die Urtheile auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf

den 9. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, 168. Juni 1883.

Schönherr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

271961 Oeffentliche Zustellung.

In Sochen der verehelichten Schuhmachermeister Bethke, Marie, geb. Grabow, zu Pritzwalk, ver⸗— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bahn, zu Neu— Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher— meister Hermann Bethke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammmer des Königlichen Zandgerichts zu Neu-Ruppin auf den 6. November 1883, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Klägerin ist bereit, den ihr durch das am 6. März 1883 verkündete Urtheil des gedachten Ge— richts auferlegten Eid zu leisten und wird beantragen, ihr diesen Eid durch das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk abnehmen zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Krämer,

27192

Das K. Landgericht München J. hat mit Beschluß vom 12. dieses Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des Regierungsfunktionärs Martin Wittmann hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Vorbrugg, gegen Maxia Wittmann, Regierungs⸗ funktionärsehefrau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung bemilligt und wurde zur Ver— handlung über diese Klage die Sitzung der 1. Civil⸗ kammer vom

Montag, den 5. November I. Is., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hierzu wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs ihrer Vertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Kläger dringt auf Trennung der Ehe dem Bande nach aus Verschulden der Beklagten wegen Ehe— bruchs.

München, den 14. Juni 1883.

Der Königl. Ober⸗Sekretär. Rodler.

(27227 Sekanntmachung. In der Jacob Mantheyschen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: die Hypothekendokumente, welche über die in dem Grundbuche von Arnsfelde Bd. III. Bl. 77 in Abtheilung III. sub Nr. 4 für den Büdner Martin Haß in Rosenfelde eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung zablbare, auf Grund der Obligation vom 22. November 1850 errichtete Hypothek von Fünfzig Thaler, und für den Freischulzen Rudolf Arndt zu Arnsfelde eingetragene, zu fünf Prozent vom 4. September 1854 ab verzinsliche Hypothek über Fünfzig Thaler ausgefertigt sind, werden für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

7233 less]! Bekanntmachung.

Das Domänen-Vorwerk Endingen im Kreise Franzburg, 11 Kilometer von der Kreisstadt Franz⸗ burg, 8 Kilometer von Richtenberg und 19 Kilo— meter von Stralsund entfernt, mit einem Areale von

255, 143 ha,

worunter 164,908 ha Acker und 77,536 ha Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1884 bis dahin 1902, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 7500 Mt.

Die zu destellende Pachtkaution ist auf den Beirag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur NUeber— nahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 61 000 M nachzuweisen.

Zu dem auf den 16. Juli 1883, Vormlttags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regle— rung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach— tungs⸗Bedingungen, die Regeln der TLizitation und die Karte nebst Flurregister, mit Ausschluß der Sonn und Festtage, täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab— schriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Schreibgebühren zu ertheilen.

Stralsund, den 16. Juni 1883.

Königliche Regierung.

Bekanntmachung.

Das Domänen Vorwerk Nienhagen, im Kreise Franzburg, 11 km von der Kreisstadt Franzburg, 8 km von Richtenberg und 17 ki von Stralsund entfernt, mit einem Areal von

431,537 ha, worunter 318,183 ha Acker, und 191,400 ha Wiesen,

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1884 bis dahin 1902, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 90MM

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be— trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 87 200 MH nachzuweisen.

Zu dem auf den 16. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Re⸗ gierung anberaumten Bietungstermine, laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver— pachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn- und Festtage täglich während der Dienststun⸗ den in unserer Registratur eingesehen werden kön— nen, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der Lizitations— regeln gegen Erstaͤttung der Schreibgebühren zu er— theilen.

Stralsund, den 15. Juni 1883.

Königliche Regierung. 27208

Submission. Die Lieferung und Aufstellung der Dachkonstruktion von zusammen rot. 68 090 kg Guß⸗ und Schmiedeeisen zum Bau der Werk⸗ stättenerweiterung auf dem Bahnhofe Halensee soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Termin Dienstag, den 10. Juli 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bauhurean der Berliner Ver⸗ bindungsbahn, Köthener Straße Nr. 61J., woselbst Bedingungen und Zeichnungen einzusehen und Offerten formulare zu entnehmen sind. Berlin, den 18. Juni 1883. Der Regierungs⸗Baumeister. Wambs⸗

ganß.

272] Petroleum⸗Verding.

Der laufende Bedarf an ca. 10000 kg Petroleum für die hiesigen Garnison⸗-Anstalten pro 1. August 1883 bis 31. Juli 1884 soll am

Donnerstag, den 5. Juli er., Vormittags 10 Ühr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Thräns- berg 52/53, in öffentlicher Submission verdungen werden. ;

Die Gültigkeit der bis dahin einzureichenden Offer⸗ ten, welche zu versiegeln und mit der Aufschrift:

„Submission auf Petroleum⸗Lieferung“ zu versehen, wird von der Unterzeichnung der daselbst für Unternehmer ausliegenden Bedingungen abhängig gemacht.

Magdeburg, den 18. Juni 1883.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

27028] n n n,, .

Die Lieferung von circa 120 Mille Mauersteine (Verblendziegel) soll in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. . .

Hierzu ist Termin auf Donnerstag, den 28. Juni er., Varmittags 10 Uhr, im Büreau der unter⸗ zeichneten Verwaltung angesetzt worden, woselbst die Bedingungen zur Einsicht ausliegen.

Rendsburg, den 185. Juni 1883.

Königliche Garnison Verwaltung.

272M] Bekanntmachung. Die zum Neubau eines Pferdestalles erforderlichen Zimmerarbeiten inkl. Material, veranschlagt zu 6832 0, Steinmetzarbeiten inkl. Material, veranschlagt zu 2916 0, Schieferdeckerarbeiten inkl. Material, veranschlagt zu 2774 4, Pflastererarbeiten inkl. Material, veranschlagt zu 1635 , 8e ehen inkl. Material, reranschlagt zu 52 M6, Klempnerarbeiten inkl. Material, veranschlagt zu 1008 , Anstreicherarbeiten inkl. Material, veranschlagt zu 568 S, sowie die Lieferung von circa 20 Mille Klinkern in Normalformat, 2 t Poertland⸗Cement, 79 ehm gelöschten Kalk und 264 cbm Pflaster⸗ und Mauersand, sollen in öffentlicher Submission verdungen werden, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 5. Juli er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeich—⸗ neten Verwaltung angesetzt worden ist. Daselbst liegen Bedingungen und Kostenanschläge zur Ein— sicht aus Rendsburg, den 18. Juni 1883. Tönigliche Garnison⸗Verwaltung.

970 eos! Bekanntmachung.

Bei der Arresthaus⸗Verwaltung zu Elberfeld werden zum 1. Oktober d. Is. 75 Gefangene, welche bisher mit Couvertfabrikation beschäftigt waren, frei.

Kautionsfähige Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflektiren, werden ergebenst gebeten, ihre event. Angebote bis spätestens Freitag, den 13. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen.

Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht offen.

Elberfeld, den 15. Juni 1883.

Königliche Arresthaus- Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, ZJinszahlnug u. s. w. von öffentlichen Papieren.

57127 riss! Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten 7. Ausloosung von Crefelder Stadt Obligationen vom Jahre 1876 sind folgende Appoints gezogen worden:

Litt. A. àa 1000 M.

Nr. 160 184 295 384 522 531 604 739 823 8 839 878 905 957 971 993 1057 1068 1095 l

Litt. EB. à 500 ( 5 152 308 513 527 541 569 592 8 Litt. C. A 200 6. 79 83 320 323 104 452 479 480 514 546 579.

Die Inhaber dieser Obligationen werden bier— durch aufgefordert, den Capitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Talons und Coupons Serie II. Nr. 5 bis 10 vom 1. Oktober 1883 ab entweder bei der Stadt⸗ kasse zu Crefeld oder in Berlin bei der Deut schen Bank oder der Direktion der Diskento— gesellschaft zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Coupons wird von dem Capitalbetrage abgehalten.

Crefeld, den 15. Juni 1883.

Die städtische Schuldentilgungs-Commission: Der Ober⸗Bürgermeister Küper.

Schlesische Boden⸗-Credit-Aectien⸗ 27130 Bank.

Verloosung 4dager. 4 ger und 5 ger un⸗ kündbarer Pfandbriefe Serie J. und 11. Bei der am 15. Juni 1883 in Gegenwart des

Notars Baetke stattgefundenen Verloosung unserer

Pfandbriefe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) 4.“ ge unkündbare Schlesische Boden-Errdit⸗

Pfandhr. Serie L. . zum Nennwerthe.

Litt. A. liber 30600 ,

23 654 665 866 1015 1126 1138 1318.

Litt. B., über 1500 .

70 97 180 366 686 790 10989 1304 1476 1789 2146 2247 2472.

Litt. C. über 1000

213 672 909 1055 1056 1236.

Litt. D. über 300 .

108 326 450 544 1515 1518 1707 1726 173 1784 1968 2125 2133 2269 2275 2443 2626 2860 2868 2976 3348 3355 3361 3688 3828 48574 4848 4895 4943 4947 4965 5590 5740 5751 6057 74090 420 7511 7855 7939 8185 S620.

Litt. E. über 200 .

466 550 596 777 790 1014 1073 1538 1391 1408 1463 1581 1913 1989 2739 3177 3559 3626 36386 3704 4184 4333 4527.

2) 410½ge unkündbare Schles. Boden-Cre din Pfandbr. Serie N. rückzahlbar mit 10 */0

uschlag.

Litt. A. über 1060 Thlr. rückzahlbar mit

je 1100 Thlr.

155 388 685 932 1060 12306 1283.

Litt. EB. über 500 Thlr. rückzahlbar mit

je 550 Thlr.

38 79 152 168 7283 440 1129 1379.

Litt. C. über 200 Thlr. rückzahlbar mit

je 220 Thlr.

44 231 290 322 775 1125 1202 1533 1743 1968 2483 2530 2936 3181 3286 3302 4079 5044 5292 5453 5463 5506 5513 5733 5764.

Litt. D. über 100 Thlr. rückzahlbar mit

je 110 Thlr.

118 177 535 558 592 12775 1328 1555 1694 1629 1841 2021 2068 2283 2324 2758 29789 3126 36 3886 3967 4935 5180 5269 5323 5523 55145 5673.

Litt. E. über 50 Thlr. rückzahlbare mit

je 55 Thlr.

515 560 887 946 1625 1789 1975 1994 2058 2215 2338 2611.

3) 410,½ge unkündbare Schles. Boden ⸗Credit⸗ Pfandbr. Serie II. rückzahlbar mit 10 , Zuschilag.

Litt. B. über 15099 6 rückzahlbar mit je 1650 4

S0 467 566 713 875 173 1485 1576 17268 1956

1960 1979 2353.

Litt. C. über 1090 M rüctahlbar mit je 1100 4

82 333 705 767 895 1112 1234 1256. Litt. BD. über 300 rückzahlbar mit je 330 4 36 39 210 742 1522 1613 1768 2003 2134 2174 459 2471 2985 3111 3187 3324 3426 3730 3776 777 4020 4440 4501 4521 4755. Litt. E. über nx rückzahl bar mit je 220 6 631 1235 1264 1267 1311 1399 1468 1938 19431 1957 2214 2427 2476 2991 3024 3071 3659 3717. 4) 5 01ge unkündbare Schles. Boden⸗Credit⸗ Pfandbr. Serie JI. rückzahlar zum Nennwerthe. Litt. A. über 10900 Thlr. 16 17 20 68 71 102 107 134 153 160 164 291 346 392 413 465 501 510 514 528 620 664 670 695 696 697 698 723 734 758 811 S32 867 943 988 1088 1194 1247 1253 1348 1389 1412 1498 1632 1635 1747 1772 1838 1865 1961 1993 2025 2026 2028 2011 2080 2106 2125 2134 2183. Litt. IB. über 500 Thlu— 28 60 118 122 156 163 195 220 306 312 3M ) 514 536 579 587 622 623 684 817 848 885 g13 978 998 1010 143 150 164 218 262 286 314 455 481 562 574 586 672 3 870 990 z044 111 119 162 172 194 429 458 462 527 549 593 640 677 698 703 717 743 774 798 812 3828 841 864 865 894 900 802 933 g37 972 978 984 986 3014 19 23 55 269 276 299 317 318 332 343 357 403 442 444 501 506 552 566 607 620 665 720 757 762 763 764 785 843 868. Kitt. C. über 2090 Thlr. 3 31 85 90 116 149 178 183 201 209 220 236 304 325 334 371 453 150 8 529 533 535 607 608 632 641 685 711 735 806 809 857 879 886 935 940 981 991 1042 1050 1058 1090 1110 EI16 1156 1115 Los il le. Litt. D. über 100 Thlr. 5 6 R 31 B 6 1 1 n 198 232 239 260 363 428 429 439 440 441 454 486 494 4899 507 546 564 568 610 620 633 689 698 752 759 820 832 865 g00 1 933 953 992 1000 13 57 80 126 150 167 169 186 202 220 224 265 268 303 330 337 342 345 359 426 495 500 508 527 547 574 577 579 618 638 647 674 675 683 772 778 808 817 843 937 977 20067 3237 413 55 389 91 125 161 183 164 2M ol 2 23 236 259 291 292 331 376 386 397 423 454 460 477 488 499 511 550 575 626 649 664 696 709 713 714 720 756 779 789 806 812 839 843 879 897 917 923 9g32 934 939 940 944 947 969 974 8014 39 54 60 61 62 65 83 99 108 124 126 127 sh oh l , 3 405 412 461 507 510 599 655 676 677 770 771 774 775 791 793 794 814 842 85 858 875 884 893 909 918 919 929 987 4007 14 . . 191 200 206 226 227 235 249 264 278 280 297 303 804 310 325 329 341 372 881 391 395 404 408 418 440 441 461 469 475 488 560 562 563 564 596 601 616 632 654 665 681 697 704 721 722 730 736 750 786 787 7388 800 802 S816 817 840 853 860 861 862 864 906 960 5021 4977 96 166 167 175 214 216 7 247 263 259 922 323 338 371 380 390 404 424 441 448 450 451 453 473 481 523 542 559 572 574 596 605 606 611 619 627 630 670 672 680 681 707 749 752 760 784 793 811 846 849 8865 893 900 908 929 971 979 992 995 6034 44 63 68 74 6 16 1 8h ,, 332 354 372 395 410 411 426 468 498 570 579 657 664 691 730 753 782 792 806 815 316 820 831 837 840 869 904 941 962 994 2008 9 2231 42 72 108 115 118 133 155 172 240 298, 339 346. 358 359 361 368 374 383 388 396 397 404 405 406 411 436 475 482 483 485 499 502 514 542 559 575 584 617 634 635 636 641 759 812 958 959 963 964 965 966 so03 16 18 49 58 75 76 77 79 80 81 133 139 169 207 222 244 269 293 294 297 298 299 304 315 335 339 351 376 387 479 494 496 497 504 513 517 548 558 559 h60— 561 589 592 595 608 609 614 642 694 696 734 7265 728 7565 757 793 830 973 9061 90 191 119 129 136 139 154 160 185 185 19 1g 200 293 204 25 24 215 5 2 299 316 337 339 340 341 344 346 361 363 47 411 47 426 s 40 493 493 499 510 515 541 575 576 588 596 617 618 619 646 654 683 701 730 744 745 772 791 810 S74 835 886 887 909 936 937 955 956 958 978 10007 18 20 35 565 66 76 78 86 95 96 97 102 110 141 182 200 209 235 265 317 366 382. 383 409 443 456 469 473 476 501 618 620 629, 651 352 653 663 672 673 739 747 773 835 855 878 993 11012 13 42 74 94 101 102 10 115 121152 151 182 20 208 247 367 396 41l'0 415 416 417 418 419 451 466 479 500 501 50 503 512 541 573 628 629 630 634 641 696 To 713 727 728 750 800 814 816 882 915 917 12013 M 49 86 118 160 172 185 205 258 253 284 288 293 308 325 329 362 368 373 3983 411 412 420 429 430. 443 460 479 489 490. Littr. E. über 50 Thlr. ; 4 20 38 46 50 53 56 61 80 86 96 06 112 117 128 139 164 189 198 201 234 246 247 2366 23) 287 314 318 319 352 373 399 437 453 477 56 510 511 551 552 593 603 614 622 628 631 628 690 702 703 711 717 720 760 761 730 786 So S065 819 835 873 886 932 950 g61 997 1016 49 58 64 85 91 92 95 110 178 187 225 7 280 294. 295 298 307 332 366 403 412 425 450 451 469 478 515 527 544 5651 584 609 637 641 543 649 6858 699 716 733 779 853 866 886 90 No 911 14 933 g68 975 986 2006 9 256 55 57 70 74 79 81 96 114 131 138 152 170 211 229 239 247 260 306 342 348 358 389 468 411 442 414 440 471 488 537 553 561 606 649 674 733 763 738 783 793 807 815 8238 830 831 8598 872 877 882 890 S95 924 955 940 941 943 944 52. 956 965 976 995 3033 50 61 69 81 93 99 106 17 129 160 170 175 204 217 227 234 236 237 256 28 283 284 285 2865 343 371 373 85 336 388 400 4099 412 466 479 480 501 510 514 5209 542 567 569 579 602 646 651 677 702 703 840 Sds 90950 911. 831 948 963 982 981 4009 13 20 33 53 59 61

2 3

Litt. A. über 3 . c rückzahldar mit je

* 6b

228 306 329 481 484 9ga6 977.

87 88 115 144 152 164 205 272 234 349 354 373 382 3951 416 4418 449 460 4567 501 513 536 557