1883 / 143 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

——

9 ä e . é 2 d n 2 9 R * * 2 * 8 e,, 3. * 2 2 2 8 2 . * 8 ? K.. 2523 * . a/ —— * . 22 , . k * 3 ! * ö . 351 3 g 84 633 ——— ö —— 2 22 8 2 —— —— . —— 2 28 2 * 1 d 5 = 2 3 ? 6 rr ? 2. .

NRlasse ö

LI. Nr. 7993. Neuerung an Näbmaschinen.

Nr. 11186. Stellvorrichtung für den Tisch an Nähmaschinen. (

LVIII. Nr. 19 061. Neuerung an Pressen.

EX. Nr. 22 136. Neuerung an Regulatoren für Dampfmaschinen.

LRIII. Nr. 19251. apparat.

Nr. 21102. Kippkarre mit Stellapparat;

Zusatz zu P. R. 19251. .

Nr. 22 281. Neuerungen an der unter Nr. 19671 patentirten Vorrichtung zum plötzlichen Lösen der Pferde; Zusatz zu P. R. 19 671.

LXIVᷓ. Nr. 6191. Gummiballverschluß.

Nr. 14 941. Thongefäße mit durchsichtiger Wandung. .

Nr. 16 204. Verschlußvorrichtung für Con- servebüchsen. .

KLXVIII. Nr. g208. Neuerungen am Ade schen Sicherheiteschlosse für Kassenschränke. Nr. 12 427. Neuerungen an Thürschlössern.

EXIX., Nr. 11119. Officier⸗Degengriff mit umklappbarem Stichblatt.

LXX. Nr. 22 232. Sammelmappe.

Nr. 22 235. Bleistifthalter. . LxXXI. Nr. 15 680. Verstellbarer Stiefelabsatz. Nr. 19909. Eiserner Ueberschub. . ExXXII. Nr. 14 S821. Neuerungen an Kartätsch⸗ Geschützen. .

Nr. 19 676. Neuerung an Blockverschlüssen für Hinterladegewehre. ö

LXXVI. Nr. 16 603. Vließtheiler für Vor⸗ spinnkrempeln.

LXXVII. Nr. 18951. Spielzeug, genannt magische Schmetterlinge“.

Nr. 19 138. Chancenspiel, genannt Rebew- Spiel).

= l. 19252. Neuerungen an dem unter

Nr. 16536 patentirten Schaukel -Caroussel.

LXXXI. Nr. 15 571. Construktion von Ge⸗ fäßen aus Pappdeckeln. .

Nr. 15 650. Verstärkungsmittel für Behälter und Emballagen, welche aus Holzfournieren her— aestellt sind.

LXXXV. Nr. 20 285. Neuerungen an Ventilen.

LXXXVI. Nr. 15178. Schaftmaschine.

LRXXVII. Nr. 6323. Rohrputzyzer. . Nr. 9184. Neuerung an Rohrputzern; Zusatz zu P. R. 6323.

Nr. 21 995. Vorrichtung zum Schneiden von Glasröhren und zum Eichen eylindrischer Glas— gefäße.

LKRXRXRVRII. Nr. 22 311. Mechanismus zum Reguliren des Wassereinlaufs bei Tangential— turbinen.

LXXXIX. J Nr. 67091. Automatisch wirkender Apparat zur Wiederbelebung der Knochenkohle. Nr. 12 5090. Verbesserung des automatisch wirkenden Apparates zur Wiederbelebung der Knochenkohle; J. Zusatz zu P. R. 6701.

Berlin, den 21. Juni 1883.

saiserliches Patentamt. Stüve.

Kippkarre mit Stell⸗

27413)

Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe.

(Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Nach Art. 62 H. G. B. hat der Richter zu erwägen, ob die angeführten Gründe im gegebenen Falle wichtig genug sind, um die vorzeitige Auf⸗— hebung des Dienstrerhälrtnisses zu rechtfertigen. Art. 564 zählt nur Beispiele auf, die nicht dazu be⸗ stimmt find dem richterlichen Ermessen eine feste Grenze zu setzen, sondern nur für dessen Ausübung Anhaltspunkte zu bieten. Auch früher begangene Handlungen des Handlungsgehülfen sind geeignet, die Aufhebung des Verhältnisses zu begründen. M. O. L. G. Celle 22. Oktober 13881. Ruff Archiv Bd. 38, S. 191.

2) Der Mangel der Zusendung der Fakturg an den Käufer genügt für sich allein in dem Falle, wenn zwischen den Kontrahenten bereits Preis und Beschaffenheit vereinbart war, nicht um die Unter⸗ suchungs! und Anzeigepflicht des Käufers in Bezug auf Mängel der Waare zu suspendiren. U. IL Civilsen. Reichsger., 22. Okt. 1881 a. a. O. S. 197.

3) Der Schiffer, für den der den Transport zum festen Satze übernehmende Spediteur in Bezug auf die Effektuirung der dem Absender bekannt ge— machten Nachnahme bei Ablieferung der Güter zaftete, muß fich an den für die Zahlung der Spesen verpflichteten Empfänger und an das ihm haftende Frachtgut halten. Giebt er, ohne die Gegenleistung zu empfangen, die Güter heraus, so kreditirt er lediglich dem Empfänger. U. O. L. G. Hamburg BI. Juni 1869, a, a. OD. S. 189.

4) Das gesetzliche Pfandrecht des Spedi⸗ teurs am Spetitionsgut hat nicht die Voraus fetzung, daß des Gut von einem Kaufmann in dessen Geschäftsbetrieb übergeben ist. (Art. 382 HO. G. B.) U. D. L. G. Braunschweig 27. Nov. 1882, 4. a. O. S. 201.

5) Entschädigungsberechtigter, Dritter im Sinne der Art. 451 u. 457 des H. G. B., ist auch Person der Schiffsbesatzung. U. J. Civilsen. Reichsger., 28. Oktober 1882, c. a. O. S. 203.

6) Bei der großen Havaxrei genügt es, daß die Gefahr eine nahe und gegenwärtige gewesen ist und ist nicht erforderlich, Laß der Augenblick abgewartet wird, wo die Gefahr ire größte Höhe erreichte, da solchen Fulls die Maßregel zu spät kommen dürfte. HU. O. L. G. Hamburg, 30. Januar 1882 a. a. O. S. 204.

7) Die Voraussetzung Les Art. 7065 Abs. 3 schließt nur solche Fälle ein, wo das gewaltsame Versetzen Auf den Strand offensichtlich schwere Beschädigungen für das Schiff in Aussicht stellt. Daff. Urtheil.

8) Für ungebührliche Verzögerung des Antritts oder der Vollerdung der Seereise im Sinne des Art. 818 H. G. B. ist nicht nur dann nicht anzu⸗ nehmen, wenn deeselbe nur uperheblich ist. sor dern auch dann nicht, wenn die Verzögerung durch ge „nügende Gründe gerechtfertigt werden kann; und um dieselbe als durch einen Nothfall ver— resacht zu betrachten, ist, nicht erforderlich. deß eine absolute Unmöglichkeit, Re Verzögerung zu vermeiden, vorgelegen habe. U. O. Z. G. Hamburg, 29. Sept. 1882. a. 4. D. S. 207.

9) Es ist rechtlich unstatthaft, ein Vollindosse⸗ ment durch Ausstreichung in ein Blankoindossement zu verändern. U. O. L. G. Hamburg, 8. März 1882, a. a. D. S. 207.

10) Das Alleinaccept eines Nichtbezogenen

macht denselben als Acceptanten nicht haftbar. Obige Bestimmnng setzt ein Accept als Annahme- erklärung Seitens des Bezogenen voraus. U. O. L. G. Hamburg, 109. März 1882, a. a. D. S. 208. ;

11) Der Wechselnehmer hat zwar die Befugniß, die Schrift des Blankowechsels mangels ander⸗ weitiger Verabredung in beliebiger Weise zu vervoll⸗ ständigen; doch ist der Einwand, daß in anderer Weise, als verabredet, die Ausfüllung geschehen sei, als eine erhebliche und wohlbegründete exceptio doli anerkannt. U. O. L. G. Celle, 1. März 1881, a. a. O. S. 209.

12) Durch 5§. 26 der Gewerbeordnung ist nicht die an sich zulässige Privatklage auf Beseitigung eines durch die Fabrikanlage bewirkten Eingriffs in die Rechte Anderer beseitigt, zumal wenn die Unterlassung dieses Eingriffes auch Bedingung der ertheilten obrigkeitlichen Genehmigung gewesen ist. U. 5. Cirilsen. des Reichs ger. 11. Nov. 1882 a. a. O. S. 211.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegelᷣ, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement und Gips⸗ industrie. Nr. 24. Inhalt: Hebel-Kalifornia⸗ Pumpe auf Karren montirt. Bezugsquellen. Zur Rauchfrage. Ausstellung der Hygiene und Rettungswesen in Berlin, soweit unsere Spezial fächer vertreten sind. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Beschreibungen angemeldeter Patente: Kontinuirliche Brennöfen mit winkelförmigem, stern— förmigem ꝛc. Grundriß. Neu rungen an Feue⸗ rungen. Verfahren zur Herstellung halbdurch⸗ sichtiger oder krystallinischer Verzierungen auf Glas. Neuerungen in der Befestigung von Dachpappen auf der Verschalung. Imitation von Glasgemäl⸗ den durch Ueberziehen einer Glastafel mit gefärbter Gelatine. Submissionsergebnisse. Patentliste. Submnmissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Centralblatt für den deutschen Holz— bandel. Nr. 47. Inhalt: Die Holzölle. Vie finanziellen Ergebnisse bei der sächsischen Staatsforstverwaltung im Jahre 1882. Die Ver⸗ kehrsverhältnisse auf der Weichsel. Russische Forst⸗ verhältnisse. Der rothe Kern der Rothbuche. Die Wiederbewaldungen in Algier. Marktberichte. Vermischtes 2c.

Der Ledermarkt. Nr. 24. Inhalt: Wochen⸗ übersicht. Vom Frankfurter Fellmarkte. Leder⸗ messe zu Leeds am 6. Juni 1885. Vom Berliner Markte. Vom Hamburger Markte. Ueber eine transportable Dampfheizung. Allerlei Be— achtenswerthes. Bericht über technisch⸗chemische Produkte und Farbwaaren. Officielle Berichte über die deutsche Leder-Industrie und die ihr ver— wandten Geschäftszweige. Vom englischen Markte. Vom dänischen Markte. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. Patent— Anmeldungen.

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Nr. 2. Inhalt: Der Linnenschrein der deutschen Haus⸗ frau. Untersuchungen über die Festigkeits⸗ eigenschaften c. der rohen und gebl. Leinwand. Ueber Apprerur⸗Anstalten. Berichte über den Stand der Flaͤchsfelder. Technische Mittheilungen. Vermischte. Submissionen. Marktberichte. Wechselcourse. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 24. Inhalt: Amerikanische Ausstellung fremder Kunst⸗ und Industrie⸗Erzeugnisse in Boston, Vereinigte Staaten von Nordamerika. Zur Hebung des deutschen Ausfuhrhandels nach Australien. Ein

(Patent⸗

Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wefen. Nr. 144. Inhalt: Die Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene ꝛc. in Berlin 1883. Die deutschen Industrien und ihre Einrichtungen für das Wohl der Arbeiter. Bochumer Gußstahlfabrik. Verein deutscher Ma— schinen⸗Ingenieure. Gutachten, betr. Normen für die Untersuchungen an Dampfkesseln und Dampf— maschinen. Ueber die Detailkonstruktion der Bremsen an Eisenbahnfahrzeugen. Vortrag von ert Regierungs⸗Marchinenmeister Kuntze. In⸗ truktion für die Prüfang und Abnahme der für Kessel bestimmten Eisenbleche, Winkeleisen. T.-Eisen, Stangeneisen, (Rund, Vierkant« und Flacheisen), Nicteisen und Nieten. (Für die Kaiserl. Marine erlassen Patentliste. Literaturblatt. In⸗ haltsverzeichniß zu Band XII. Titel und Text für Patentliste und Literaturblatt des XII. Bandes.

Sprechsaal, Organ der Porzellan,. Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, XVI. Jahrgang. Nr. 24. Inhalt: Verschiedenes über Thone und Fabrikatmassen, 1. Das Gefüge des Thones. Die Aichung der Schankgefäße. Auszüge aus dem Protokoll der V. Generalversammlung (1882) d. Verb. keram. Gew. i. D. II. Hat Jemand günstige Er fahrungen mit Ovalmaschinen für Platten gemacht und wann, mit welchen? Die Ausstellung der Kgl. Porzellanmanufaktur zu Berlin. Verspätete Todesanzeige. Die Arbeitskräfte Nordamerikas. Preisertheilung. Gehärtetes Krystall. Der Rechttzschutz der Erfindungspatente (Fortsetz) Beschreibung deutscher Reichspatente (mit Ill.. Todtenschau). Fragekasten. Redaktionsbrief⸗ kasten. Inserate.

HGandels⸗Register. Die . aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem sherzogthum Hessen werden Dienfstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrst

geipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

27397]

Altonn. Bekanntmachung. - Bei Nr. 376 unseres Gesellschastsregisters, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft

Holsten⸗ Brauerei zu Hambnrg mit Zweigniederlassung zu Altona verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen

worden:

An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Kaufmanns Mar Grumbach zu Hamburg ist der Kaufmann Thomas Morgan daselbst neu in den Vorstand gewäblt.

Altona, den 19. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. 27312 KRarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. Unter Nr. 1155 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Robert Overmann in Barmen sol— gender Vermerk:

Der 2c. Robert Orermann ist gestorben und an seine Stelle seine 3 minderjährigen, unter Vor—⸗ mundschaft ihrer Mutter Sophie, geborne Hep— venheimer, stehende Kinder und Erben, nämlich: Robert Ludwig, Sophia Maria und Hermann Eduard Dvermann eingetreten. Die Wittwe Robert Overmann qu. qua ist von der Vertre— jung der Gesellschaft ausgeschlossen.

b. Unter Nr 303 des Prokurenregisters die Lö— schung der von Seiten des verstorbenen Robert Dver⸗ mann seiner Ehezattin ertheilte Prokura.

Barmen, den 14. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

27308] armen. Im hiesigen Handels (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. S7j0 die von Seiten des Inhabers der Firma: Fritz Moll in Barmen seiner Ghefrau Bertha, geb. Walter, ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.

Barmen, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

27313 HLBarmen. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 2422 die Firma Georg Aehle in Burg a/ d. Wupper und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Apotheker Georg Aehle eingetragen worden.

Barmen, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

27309 Karmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: .

a. unter Nr. 601 des Firmenregisters zu der Firma: Wilhelm Fels in Barmen folgender Vermerk: ; .

Der p. Friedrich Wilhelm Fels ist gestorben und das Geschäft auf Grund Ehevertrages vom 26. Oktober 1871 und Verzichtleistung der Notherben vom 28. Mai 1883 an seine Wittwe Ida, geb. Hammerschmidt, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

b. unter Nr. 836 des Prokurenregisters die Löschung der von Seiten des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Fels seiner Ehegattin ertheilte Prokura.

Barmen, den 16. Juni 13883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

127311 Farmen. Im hiesigen Handelsregister ist heute gelöscht worden: . ö

I) unter Nr. 1775 des Firmenregisters die Firma: Fr. Wittenstein C Sohn in Barmen nebst Prokura Nr. 769, ; . .

7) unter Nr. 935 desselben Registers die Firma: Frau Carl Ibach in Breitenbruch hei Remscheid nebst Prokura, ; ö

3) unter Nr. 1802 desselben Registers die Firma: Nr. 320, Bruno Thomas in Dabringhausen,

4) unter Nr. 1882 desselben Registers die Firma; Frau C. Wollenhaupt in Remscheid (Scheid) nebst Prokura, . .

5) unter Nr. 283 des alten, Firmenregisters die Firma: Nr. 646, Hermann Mink in Remscheid,

6) unter Nr. 677 des Prokurenregisters die von Seiten der Handelsgesellschaft Eles & Comp. in Remscheid dem Fabrikanten Adolf Eles daselbst er theilte Prokura, J

7) unter Nr. 470 des alten Prkurenregisters die von dem Inhaber der Firma: C. F. Schöpp in Wermelskirchen, Fabrikant Carl Friedrich Schöpp dem Hermann Schöpp daselbst ertheilte Prokura,

s) unter Nr. 157 des Prokurenregisters die von dem Inhaber der Firma: W. Lambeck L Compagnie in Wermelskirchen, Kaufmann Ernst August Hölterhoff der Ehefrau Ernst August Hölterhoff daselbst ertheilte Prokura,

9) unter Nr. 61 des Prokurenregisters die von dem Inhaber der Firma: Julius Zapp in Remscheid, Kaufmann Richard Zapp, der Ida Zapp daselbst ertheilte Prokura,

10) unter Nr. 244 des alten Prokurenregisters die von dem Inhaber der Firma: S. J. Stein haus in Barmen, Kaufmann und Buchdruckerei⸗Inhaber Johann Friedrich Steinhaus, dem Arnold Wilhelm Bertelsmann, Kaufmann daselbst, ertheilte Prokura,

1I) unter Nr. 213 des Firmenregisters die Firma Inlius Arns Wirths in Remscheid.

Barmen, den 15. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

(27314 HKarmen. Im hiesigen Handels Prokurenregister ist heute unter Nr. 8527 die Prokura der . J. Schall in Barmen, ertheilt an den Kaufmann Facob Schall daselbst, gelöscht, und unter Nr. 871 die Ertheilung der Prokura von Seiten dieser Firma an den Buchhalter Wilhelm Braun daselbst einge⸗ tragen worden.

Barmen, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

127310 Karmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 636 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Hesselnberg & Wever in Barmen folgen der Vermerk:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der ꝛc. Richard Wever junior setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort;

b. unter Nr. 2423 des Firmenregisters die Firma

esselnberg C Wever in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Richard Wever jr.

Barmen, den 18. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rerltin. Sandelsregister 1274541 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Juni 1883 ist am

selben Tage in unser Gesellschaftsregister, woselbft

unter Nr. S609 die hiesige Hondelsgesellschaft in

Firma:

Lau & Karger

vermerkt stebt, Folgendes eingerragen:

Zu Annaberg ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden.

Zufolge Verfügung vom 20. Juni 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 63 die hiesige Genossenschaft in Firma: Pianoforte Fabrik Union. Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom z. März 1883 ist in Abänderung des 5§. 2 des Statuts die Dauer der Genossenschaft bis zum 30. Juni 1888 verlängert worden.

In „unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 6881 die aufgelöste Handelégesellschaft in

Firma: Frahmhein & Esch vermerkt steht, ist eingetragen: Die dem Ingenieur Wilhelm Frahmhein und dem Kaufmann Otto Bergmann ertheilte Voll⸗ macht zur Führung der Liquidation ist erloschen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4140 die hiesige Handlung in Firma: Isidor Joachim vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Julius Joachim zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor Joachim zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 8672 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 8672 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Isidor Joachim mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. Juni 1883 begonnen. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,349 die hiesige Handlung in Firma: F. Grohmann vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktivis durch Vertrag auf den Kaufmann Adolph Wolff zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,428 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,428 die Firma: F. Grohmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Wolff hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14.429 die Firma: Alfred Peiser (Geschäftslokal: Mittelstr. 44) und als deren In— haber der Kaufmann Alfred Ernst Peiser hier ein⸗ getragen worden.

Der Bankier Robert Borchardt zu Berlin hat

für sein hierselbst unter der Firma:

Robert Borchardt (Firmenregister Nr. 14271) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Michael Ludwig Hirschberg und August Albert Doering, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5685 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Hugo Lissauer zu Berlin hat für

sein hierselbst unter der Firma:

H. Lissauer (Firmenregister Nr. 13 328) bestehendes Handels geschäft dem Martin Köhler und Moritz Feibusch, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5686 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. .

Ferner ist dem Martin Köhler und Gustav Unter halt, Beide zu Berlin, gleichfalls für dieselbe Firma Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5687 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 5375 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Kollektipprokurg des August Schmidt erloschen, die des Martin Köhler und . Feibusch nach Nr. 5686 übertragen wor⸗ den ist.

Gelöscht ist:: . Firmenregister Nr. 13,316 die Firma: Hanpt ⸗Depot der Hamburger u. Amsterdamer Kaffe ⸗Lagereien von H. L. Schulz. Berlin, den 20. Juni 1883. J Königliches 2 Abtbeilung 661. il a.

KRerlin. Bekanntmachung. 27398 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 336 ein⸗ getragene Firma: . Ottilie Steeger, geb. Niemann, mit dem Sitze in Reinickendorf, sowie die sub Nr. 73 des Prokurenregisters eingetragenen, von der vor⸗= gedachten Firma dem Schlaͤchtermeister Her⸗ mann Steeger in Reinickendorf ertheilte Pro kura ist gelöscht. Berlin, den 8. Juni 1883. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

KRerlin. Bekanntmachung. (27399 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 348 die Firma: Edunard Hintze mit dem Sitze in Groß⸗Lichter⸗ felde und als Inhaber der Kaufmann Eduard Hintze in Groß⸗Lichterfelde eingetragen worden. Berlin, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Rentihen O. S8. Belanntmachung. I27400] In unser Gesellschaftsregister ist beut unter Nr. 289 die Gesellschaft Mielowicer Eisenwerke mit dem Sitze zu Friedenshütte im Kreise Beuthen

O. /S. eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschafts vertrag ist am 7. April 1883 geschlossen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Der Betrieb des Berabaues und Gewinnung

von Mineralien und Fossilien jeder Art.

b. Erwerb und Veräußerung von Bergwerkspro⸗ dukten, Mineralien und Fossilien.

c. Die Verhüttung und Verwerthung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mine— ralien, namentlich Produktion von Roheisen und dessen Weiterverarbeitung zu Gußwaaren, Walz⸗Schmiedeeisen, Stahl und Blech und die weitere Verarbeitung und Verwerthung der ge— wonnenen oder anderweitig erworbenen Metalle und der in den verschiedenen Fabrikations⸗ zweigen gewonnenen Nebenprodukte, der Handel mit Metallen und allen daraus herzustellenden Fabrikaten.

Die gänzliche oder theilweise Erwerbung der jenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte und die Errichtung solcher Anlagen, welche dem Aufsichtsrathe zur Erreichung der al a e. erwähnten Sceeietätszwecke dienlich erscheinen.

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be— stimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1.300,00 A festgesetzt und in 2600 Aktien à 500 4 zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehen— den Bekanntmachungen erfolgen, ist:

„Die Direktion des Mielowicer Eisenwerks“.

Die öffentlichen Blätter, in welche die Bekannt— machungen aufzunehmen sind, sind:

1) die Berliner Börsenzeitung,

2) der Berliner Börsenkourier,

3 die Schlesische Zeitung,

4) die Breslauer Zeitung.

Zur Leitung der Geschäfte wird eine Direktion (Vorstand) eingesetzt. Sie kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen.

Alle Urkunden und Ecklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeichnet sind und die Unterschrift beigefügt ist:

a. des Tirektionsmitgliedes oder zweier Pro kuristen, sofern die Direktion aus nur einem Mitglied besteht;

b. zweier Direktionsmitglieder oder eines Direktion mitglieds und eines Prokuristen, sofern die Direktion aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht.

Gegenwärtig ist die Direktion dem Direktor

Eduard Meier zu Friedenshütte übertragen.

Beuthen O. /S., den 15. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Ereslam. Betkauntmachnng. 27401 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5536 das Er löschen der Firma: M. Schäfer hier heute einge tragen worden. Bres lan, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. KRreslam. Bekanntmachnng. 27404 In unser Firmenregister ist Nr. 6164 die Firma: Heimann Levinthal hier und als deren Inhaber der Fleischwaaren händler Heimann Levinthal hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Breslam. Bekanntmachung. (27402 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr, 967, betreffend die Aktiengesellschaft: Schlesische Lebens⸗Versicherungs⸗Attien⸗Gesellschaft, hier heute eingetragen worden: Die Funktion des Dr. Carl August Friedrich Ulrich als Stellvertreter des Generaldirektors der Gesellschaft ist erloschen. Breslau, den 17. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. KRreslan. Bekanntmachnng. (27403) In unser Firmenregister ist bei Nr. 5551 das Er⸗ löschen der Firma Max , Basch hier heute ein getragen worden. Breslau, den 17. Juni 1383. Königliches Amtsgericht. Pt. Crone. Bekanntmachung. 27405 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20, wo die Firma „J. Schütz et Comp.“ vermerkt ist, heute eingetragen worden: Der bisherige Kommanditist, der Oekonom Franz Schroeder aus Hansfelde, ist am I5. Juni 1883 aus der Gesellschaft ausgeschie—⸗ den und ist an dessen Stelle an demselben Tage der Gutsbesitzer Eduard Schroeder aus Trebbin als Kommanditist eingetreten. Dt. Crone, den 18. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Frank kurt a. O. Handelsregister 127407) des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Ne. 725, wo⸗ selbst der Buchhändler Benno Waldmann zu Frank⸗— furt a. O. als Inhaber der Firma B. Wald⸗ mann's Buch⸗ und Kunsthandlung eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 18. Juni 1883 am 18. Juni 1883 Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Arthur Frommann zu Frank⸗ furt a. D. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „B. Waldmann's Buch⸗ und unsthandlung Arthur Frommaun fortsetzt. Vergleiche Nr. 1980 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1080 der Buchhändler Arthur Frommann zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der hiesigen Firma „B. Waldmann's Buch⸗ und Kunsthandlung Arthur Frommann“ eingetragen worden.

Frank furt a. O. Handelsregister 27406) des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 10979 als Firmeninhaber der Buchhändler Benno Waldmann

zu Frankfurt a. / O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: B. Waldmann's Verlag zufolge Verfügung vom 18. Juni 1883 am 18. Juni 1883 eingetragen worden.

Frank rwart a. O. Handelsregister 1274061 des stöniglichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1081 als Firmeninhaber der Kaufmann August Tzschetz sch zu Brieskow, als Ort der Niederlassung: Brieskow, als Firma: A. Tzschetzsch zufolge Verfügung vem 19. Juni 1883 am I9. Juni 1883 eingetragen worden.

27414 M.-GIHadbach. Der Kaufmann paul Jacob Preyer von Viersen ist am 7. Juni d. J. gestorben, infolge der von demselben in Gemäßheit des 5. 17 der V. O. kundgegebenen Erklärung das von ihm unter der Firma Paul Ib Preyer zu Viersen ge⸗ führte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf seine Wittwe Mathilde, geb. Furmans, Kauf— frau, zu Viersen wohnend, übergegangen. welche dasselbe auch unter der bisherigen Firma Paul Ib Preyer zu Viersen fortführt. Die Wittwe Preyer hat für besagtes Geschäft ihrem Sohne Paul Jacob Preyer zu Viersen wohnend, Profura ertheilt. Dieses wurde heute bei Nr. 1247 des Firmen⸗ registers vermerkt. beziehungsmeise unter Nr. 1929 desselben Registers und unter Nr. 619 des Prokuren⸗ registers eingetragen. M. Gladbach, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 27415 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 618 die Firma Hermann Loewy zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Loewy in Gleiwitz am 16. Juni 1883 eingetragen worhen. Gleiwitz, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. VI.

27315 Gotha. Nach dem Ableben des . Eduard Wolff in Gotha sind dessen 4 Söhne: a. Fabrikbesitzer Wilhelm Wolff in Ichters⸗ hausen, b. Eduard Wolff in Rußland, a. Kaufmann Hermann Wolff in Gotha, 4. Ferdinand Wolff in Amerika die Inhaber der unter Nr. 179 des Handelsregisters eingetragenen Firma: Arnoldische Zuckerfabrik in Gotha. Die dem Wilhelm Dormeyer ertheilte Prokura ist erloschen, dagegen ist dem Dr. Paul Ebert un Beide in Gotha, Benno Golde, Kollektivprokura für die gedachte Firma ertheilt. Solches ist heute unter Fol. 179 des Handels— registers eingetragen. Gotha, den 18. Juni 1883. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze. 27417 Greifenhasgen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 165 eingetragene Firma des Kaufmanns Hermann Hensch zu Greifenhagen ist, nachdem der selbe das Geschäft aufgegeben, gelöscht. Greifenhagen, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

27418

Greifenhagen. In unser Firmenregister ft

unter Nr. 249 die Firma H. Hensch und als deren

Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Hermann

Hensch, Elise, ges. Egler, in Greifenhagen zufolge

Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Greifenhagen, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister 27317 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die dem Kaufmann Carl Hedfeld, früher zu Breckerfeld, jetzt Neuwied, für die Firma C. Stein- bach & Csmp. zu Breckerfeld ertheilte, unter Nr. 165 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 18. Juni 1883 gelöscht.

Krotoschin. Bekanntmachung. (27283 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 163 ein⸗ getragene Firma: „Lonis Romann in Kobnlin“ st erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1883 am 16. Juni 1883. Krotoschin, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Liübecli. Eintragungen in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. ist einge tragen bei der Firma: W. Kolls in Lübeck. Die Firma ift erloschen. Rodde & Co in Lübeck. . ) Die dem Paul Carl Christian Bock er theilte Prokura ist erloschen. 2) Dem Carl Johann Heinrich Wilhelm Hassel⸗ . bring in Lübeck ist Prokura ertheilt. Lübeck, den 16. Juni 1883. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.

27328

Mohrungen. Bekanntmachung. (27284 In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist folgende Eintragung bewirkt: Sp. J. Nr. 46. Sp. 2. Der Kaufmann Simon Simonsohn in Liebstadt Sp. 3. hat für seine Ehe mit Fräulein Rosa Scheinmann durch den Vertrag rom 4. No- vember 1879 die ,, der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen, daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen hahen soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai am 6. Juni 1883. Mohrungen, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. J.

Mohrungen. Bekanntmachung. (272851 In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist folgende Eintragung bewirkt: Sp. 1. Nr. 47. Sp. 2. Der Kaufmann Johann Scheller in Liebstadt Sp. 3. hat für seine Ehe mit Fräulein Elisa⸗ beth Fischer durch den Vertrag vom 15. Ja⸗ nuar 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausge— schlossen, daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai am 6 Juni 1883. Mohrungen, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. 1

127287

Recklinghausen. Handelsregister. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 38 bei

der Firma Josef Schückilng in Recklinghausen

unter dem heutigen Tage folgender Vermerk einge⸗

tragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Josef Schücking, Gertrude, geborene Hagedorn, und seine vier Kinder, nämlich Adolf, Hubert, Regina und Carl hierselbst, übergegangen. Die Wittwe ver⸗ tritt die Firma.

Recklinghausen, 18. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Drecker.

Saarbrücken. Handelsregister 27518 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom 14. Juni er haben die

Kaufleute Abraham Weil und Leopold Weil zu

St. Johann daselbst ein Geschäft unter der Firma:

„Gebrüder Weil“ errichtet. Die Gesellschaft ist

eine offene Handelsgesellschaft, und ist jeder der Ge⸗

sellschafter einzeln berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Die Firma: „A. Weil“ ist er⸗ loschen.

Eingetragen gemäß Verfügung von gestern unter Nr. 369 des Gesellschafts⸗ und unter Nr. 1184 des Firmenregisters.

Saarbrücken, den 15. Imi 1883.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Samteꝝꝶ. Bekanntmachung. 27288 In unser Firmenregister ist heute zufolge

fügung vom 11. Juni 1883 eingetragen worden:

a. bei der unter Nr. 15 vermerkten Firma:

Florian Beutlich, das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Herrn Leonhard Beutlich übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;

unter Nr. 216:

Die Firma F. Beutlich mit Neustadt b. P. als Ort der Niederlassung und dem Kaufmann Leonhard Beutlich als Inhaber.

Samter, den 12. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

KRonkurse. arts] Konkursaufhebung.

In Konkurssachen

über

das Vermögen des Kaufmanns Friedrich

Heinrich Christian Scheel in Gleschendorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung das Verfahren hiemit aufgehoben.

Ahrensböck, 1383, Juni 16. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. H. Ostendorf.

Zur Beglaubigung: Lehmkuhl, Gerichtsschreiber.

ario! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des August Spanagel, gewesenen Mechanikers in Balingen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden.

Balingen, den 19. Juni 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Gerok, Just.⸗Ref.

27390

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Kiesling. Alexandrinenstraße Nr. 70, in Firma „Ernst Kiesliug“, ist heute das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstr 65.

Erste Gläubigerversammlung am 10. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.

4 Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juli

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen his 10. September 1883.

Prüfungstermin am 24. September 1883, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden— straße 58, Zimmer 15.

Berlin, den 20. Juni 1883.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J,

Abtheilung 52.

lz Konkursverfahren.

Zufolge Eröffnungsbeschlusses des Großherzoglichen Amtsgerichts Birkenfeld vom heutigen Tage ist über das Vermögen der Wittwe Samuel Wendel, Rosalie, geb. Herz, Handel frau zu Hoppstädten, heute, am 18. 87 1883, Vormittags 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechnungs— steller Herr C. Baltes hier zum Konkursverwalter ernannt. ;

Konkursforderungen sind bis zum 14. Juli 1881 bei dem hiesigen Amtsgerichte schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtèschreibers anzumelden.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses ist Termin auf

Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, ; und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 1. August 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Juli 1883 Anzeige zu machen.

Birkenfeld, den 18. Juni 1883.

Der Gerichtsschreibergehülfe des Großherzeglicken Amtẽgerichts. Lauer.

leit Konkursverfahren.

Nr. 6199. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts da⸗ hier vom Heutigen wurde gemäß §§. 188, 189 K. O. das Konkursverfahren gegen den Nagelschmied Andreas Müller von Uefsingen auf Antran des Gemeinschuldners und mit Zustimmung der Konkurs— gläubiger eingestellt.

Boxberg, 18 Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts.

Speckner.

27492 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Lokomotivführers Georg Friedrich Ludwig Werner ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 20 Juni 1883. Der Gerichtsschreiber: Stede. 27493 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Heinrich Georg August Bruns, Oeko— nomen der „Union“ hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 20. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber: Stede.

eiös! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Thiem zu Bütow wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Juni 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechte⸗ kräftigen Beschluß vom 9g. Juni 1883 bestätigt itt, hierdurch aufgehoben.

Bütow, den 18. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

arcs Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Eger, Inhabers der Firma Hermann Eger in Chemuitz, wird, nach—= dem der in dem Vergleichstermine vom 25. Mai 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechte⸗ kräftigen Beschluß vom 25. Mai 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 20. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Nohr.

27383 2 8 w Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners Ernst Böhm, früher hier, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Coburg, den 16. Juni 1885.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung III. v. Kal cht euth . B

lass! Bekannimachung. Konkurs über das Vermögen des Söldners Johann Klotz von Sulzdorf betr.

Das k. Amtsgericht Donauwörth hat heute folgen⸗ den Beschluß erlafssen und in öffentlicher Sitzung verkündigt:

J. Ueber das Vermögen des Sölduers Johann Klotz von Sulzdorf wird der Konkurs er— öffnet und ist die Eröffnung am 15. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, erfolgt.

Als Konkursverwalter wird der k. Gerichis— vollzieher Stömmer von hier aufgestellt. „Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf— gegehen, nichts an den Gemeinschuldner Jo⸗ hann Klotz zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besize der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon— kursverwalter bis Montag, den 2. Juli 1883, Anzeige zu machen. IV. Die Konkursforderungen sind bis Montag, den 9. Juli 1883, anzumelden.

V. Allgemeiner Prüfungstermin wird anbe⸗ raumt auf

Samstag den 21. Juli 1883 Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaale.

Dieser Termin gilt zugleich zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die etwaige Bestellung eines Gläubigerausschusses.

Die Betheiligten werden zu diesen Terminen hier— mit vorgeladen.

Donauwörth, den 15. Juri 1883.

Der geschäftsleitende Sekretär des k. Amtsgerichts Donauwörth. Böhm. 27451

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Ludwig Bach in Planen b. Dresden (Chemnitzerstr. 35), Inhabers der nicht eingetragenen Firma: „Ludwig Bach vorm. J. G. Lange“ in Dresden (Altmarkt), wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Mat 1883 ange— nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be— schluß vem 25. dess. Monats bestätigt ist, hierdurch anfgehoben.

Dresden, den 19. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.