letztere Bestimmung gesetzlich unzulässig sei, mindestens starken Zweifeln unterliege, diese Gemeindearbeit nur mit Zustimmung des zu Bestrafenden eintreten zu lassen.
Der Antrag Zelle wurde und mit demselben §. 3 ange⸗ nommen. . ö
Hierauf vertagte sich das Haus um 4 Uhr auf Freitag 11 Uhr.
66 einer Geldstrafe von zehn Pfennigen bis zu einer Mark estraft.
An die Stelle der Geldstrafe tritt im Falle der Unbeibring⸗ lichkeit verhältnißmäßige Haft von sechs Stunden bis zu höchstens einem Tage.
Statt der Haft kann während der für dieselbe bestimmten Dauer derjenige, gegen welchen die Strafe festgesetzt ist, ohne in Haft genommen zu werden, zu Gemeindearbeiten, welche seinen Verbältnissen und Fähigkeiten angemessen sind, angehalten werden.
Der Abg. Zelle beantragte mit Rücksicht darauf, daß
nwirksam machen würde, dagegen die Kommissionsvorlage, eventuell den Antraa Sack anzunehmen.
Nach längerer Debatte wurde der Antrag Seehusen ab⸗ gelehnt, der Antrag Bergenroth zwar angenommien, dagegen der so veränderte 5. 2 abgelehnt, und der Antrag des Abg. Sack angenommen.
§. 3 lautet nach dem Beschlusse der Kommission:
Die auf einen Tag treffende, ohne genügenden Grund statt—
findende Schulversäumniß wird an den im §. 1J bezeichneten Per⸗
DBefent nc er Rn ger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
1441. Berlin, Freitng den 2 Im 6 41823. Deffentlicher Anzeiger.
„Invalide ndant , Rndolf Mosse, Haasenstern & Vogler, G. L. Danube & Co., GC. Sihlotte, Bütiner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen · Burraux.
. —
ER XH Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich Preuhischen Staats- Anzeigers:
. für den Deutschen Reichs⸗ und Ton *
Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etabliszements, Fabriken und Grosshændel.
b. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
1. Steckbriefe und Unt ersnchungs-Sachen. 2. Subhastationsn, Anfgebote, Vorladungen n. dergl. /
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
. 5 ; . ö ö 11 4 141 4 — ö . 54 ; *
z
;
— 1 — (.
.
.
(!
n
ü
* — 4 * D— 82 — — — — — — 2 ꝛ 2 J
Nreußischen St aats Anzeigers Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
K
n. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
619]
Steckbriefs-Erledigung. Der gegen den Oeke— nomen Julius Petrich wegen Diebstahls unter dem 10 November issl in den Akten J. III. C. 954. sI erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 19. Juni 1883. Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht J. Berlin.
22 Der gegen den Arbeiter Carl Vonthin von hier unterm 19. Juni v. Is. erlaßene und unterm 11 Januar v. Is. erneuerte Steckbrief ist erledigt. Neubrandenburg, den 16. Juni 18853. Großherzogl. Amtsgericht. J. W. Saur.
127721 Steckbrief.
Der Arbeiter Wilhelm Eggeling aus Egeln, welcher sich verborgen hält, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts zu Grö— ningen vom 9. Mai 1883 wegen vorsätzlicher körper licher Mißhandlung und Widerstands gegen die Staatsgewalt zu einer Gefangnißstrafe von 3 Mo— naten verurtheilt. Es wird um Vollstreckung der Strafe und um Nachricht an das unterzeichnete Ge— richt ersucht. Gröningen, den 19. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
(L27718 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Taglöhner Hein— rich Loos aus Sandershausen, geboren zu Treisbach (Kreis Marburg) am 22. Oktober 1849, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Landgerichts-Gefängniß zu Cassel abzuliefern mit Nachricht hierher zu den Akten J. J. 65h /83. Cassel, den 18. Juni 1883. Der König— liche Erste Staatsanwalt: Wilhelmi. Beschrei⸗ bung: Alter 33 Jahre, Größe 162 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Bart blond, Augen braun, Nase groß, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe ge⸗ s Besondere Kennzeichen: Schielt auf beiden
Ladung. J
27720] ö Johann Christoph
Arbeiter Rogosch,
3 F.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
27716 Nachstehende Personen: . I) der Schreibergehilfe Louis Ludewig, zuletzt in Weißstein, am 13. April 1859 zu Nieder ⸗Hermsdorf geboren, 3) der Ernst Hermann Karl Wiesner aus zJaldenburg, daselbst am 109. Mai 1860 geboren, 3) der Bäckergesell Carl Oskar Marschalt, zuletzt in Reußendorf, daselbst am 14. April 1561 ge— boren, H der Matrose Tarl Gustav Alfred Püschel, zuletzt in Nieder⸗Hermsdorf, daselbst am 28. August ä j geboren, 5) der Schlepper Wilhelm Heimann Gustad Heinzel, zuletzz in Waldenburg, am 26. Februar 1857 zu Altläfsig geboren, 6) der Franz Garl August Krusche, zuletzt in Reußendorf. da— selbst am 17. März 1362 geboren, 7) der Gustav Reinhold Prackelt, zuletzt in Hausdorf, am 20. Sep- fember 186567 in Kynau geboren, 8) der Carl Julius Berger, zuletzt in Berlin, am 6. Oktober 1860 in Zedlitzheide geboren, 9) der Carl Adolf Fieber, am 7J. Juni 1860 in Donnerau geboren, 10 der Wil⸗ helm Robert Schiller, zuletzt in Koeppritz, am 25. Juli 18650 in Donnerau geboren, 11) der Postbeamte August Hermann Grützbach, zuletzt in Wüstewalters⸗ dor am 14. Januar 1861 in Jauernig geboren, 12) der Cigarrenmacher Sigismund Oskar Tschöltsch, zu letz zu Wuͤstewaltersdorf, daselbse am 17. Juni 1862 geboren, 13) der Ernst Gottlieb Adolf, Geisler, zuletzt in Erlenbusch, am 7. Januar 1862 in Alt⸗ vasfer geboren, 14) der Kommis Johann Carl Wil⸗ helm Kretschmer, zuletzt in Nieder-Wüstegiersdorf, dafelbst am 5. Oktober 1862 geboren, 15) der Gustav Adolf Wilbelm Schäfer, zuletzt in Charlottenbrunn, daselbst am 22. September 1862 geboren, 16) der Kommis Ernst Carl Wilhelm Kretschmer, zuletzt in Nieder⸗Wüstegiersdorf, daselbst am 7. September 166 geboren, 17) der Samuel Hürdler, zuletzt in Nieder⸗Wüstegiersdorf, daselbst am 3. September 156 geboren, werden beschuldigt, — als Wehr pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Herres oder der Flotte zu ent⸗ zichen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen reh. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, = Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G;. B.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.
In der Börsen-
Annoncen ˖ Bureaux. XW
9. Familien- Nachrichten. beilage. E
dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg i / S zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civilvorsitzenden der Ersatz kommis⸗ sion des Kreises Waldenburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. Waldenburg, den 13. Juni 1883.
Der Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
27055 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Georg Gunfeth, Margarethe, geb. Flach, zu Weitersweiler, vertreten durch Rechts anwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann Georg Gunseth, ohne bekannten Wohnort, wegen grober Beleidigung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen
22 23.
. Aufgebot.
Nr. 18405. Auf Antrag der Handlung D. Schmitz in M. Gladbach erläßt das Großh. Amts— gericht II. in Mannheim das Aufgebot eines von J. Roggy in Saarlouis auf G. Méguin in Mannheirg gezogenen, von Letzterem acceptirten Wechsels, d. d. Saarlouis, 10. Dezember 1882, über 6I0 M 9 3, zahlbar an die Ordre D. Schmitz, drei Monate dato.
Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem oben bezeichneten Gerichte bestimmten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen würde.
Mannheim, den 15. Mai 1883.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Meier. 27549 Aufgebot.
Der Kaufmann J. Rathmann zu Neusalz a- / O. hat das Aufgebot folgenden Wechsels:
Meschede, 2. Zuni 1882. Für Rm. 74,10 Am 3. September 1882 zahlen Sie für diesen
Prima-⸗Wechsel an die Ordre ven mir selbst die
Summe von Vierundsiebenzig Mark 10 Pfenni⸗
gen den Werth in Rechnung und stellen es auf
Rechnung lt. Bericht.
Herrn Polizeidiener Nickel in Hüsten. G. Teipel. beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—
27589 Bekanntmachung. In der Klimmt-⸗Arlt'schen ö hat das ,, , Amtsgericht Marklissa am 16. Juni 1883 für Recht erkannt: ⸗ . 22. Febr. 1864 1) das Hypothekenzweigdokument vom 6. De br. IS über die auf dem Rittergute Nieder⸗Gerlachs⸗ heim im Winkel, Abtheilung II. unter Nr. 27, für den Rittergutshesitzer Rudolf von Sydon in Niedersteinkirch eingetragene Theilpost von 300 Thalern, . den Grundschuldbrief vom 15. Januar 1876 über die auf der Gärtnerstelle Nr. 117 Mittel Gerlachsheim Abtheilung 1II. unter Nr. 13 für den Fleischermeister Julius Nerger in Marklissa eingetragene Grundschuld von 1500 (, für kraftlos zu erklären und die Kosten des Auf— gebots verfahrens den Antragstellern zur Last zu
legen. Von Rechts Wegen. gez. Simroth.
27546
Nr 3993. Kronenwirth August Stigler von Ortenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider in Offenburg, klagt gegen Bierbrauer Mathäus Joggerst von Ortenberg, z. Zt. an unbekannten Orlen abwesend, wegen Anspruchs auf. Schadlos— haltung aus geleisteter Bürgschaft für eine Schuld des Beklagten bei dem Vorschußverein Offenburg im Betrage von 3428 Mark 57 Pfennig, mit dem Anträge auf Verurtheilung desselben zur Zahlung des genannten Betrages nebst 6 Prozent Zins vom
aus dem Bürgschaftsverhältnisse, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-
streits vor die Civilkammer J. a., des Gr. Land⸗
gerichts zu Offenburg auf
Dienstag, den 30. Oktober d. Is. Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemocht.
Offenburg, den 19. Jrni 1883.
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Bad. Landgerichts.
Thoma.
97703 lars! Bekanntmachung. Bei der gestern stattgehabten Ausloosung der am 31. Dezember IJ. J. zur Einlösung kommenden Obligationen wurden folgende Nummern gezogen: J. Serie A. A 1000 : Nr. 6.
183 289
kJ und 205. II. G. à 200 . Nr. 10 175 224 und 124. Es wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht und darauf hingewiesen, daß, wenn die be⸗ freffenden Stücke nicht rechtzeitig zur Einlösung präsentirt werden, die Zinszahlung unter allen Um⸗— ständen mit dem 1. Januar 1884, soweit sie diese Papiere betrifft, aufhört. Diez den 20. Juni 1883. Der Bürgermeister. Geis.
27712 Vekanntmachung.
Auf Grund der §S§. 6, 16, 17, 24 und 29 des durch Allerhöchsten Erlaß vom 25. August 1873 be—⸗ stätigten Statuts unseres Vereins wird hiermit be— kannt gemacht:
1) daß die dem Verein angehörigen Zuckerfabriken
der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen sich zu einem Zweigverein unter dem Namen: „Ostdeutscher Zweigverein“ verbunden haben und daß dieser Zweigrerein die Genehmigung des Vereinsausschusses in seiner Sitzung vom 17. Mai d. J. erhalten hat; daß der Ostdeutsche Zweigverein zu seinem Vor⸗ sitzenden den Herrn Direktor Robert Grund⸗ mann in Culmsee erwählt hat und letzterer in Folge dessen als Mitglied in den Vereinsaus schuß eingetreten ist; daß die Generalversammlung des Vereins in ihrer Sitzung am 18. Mai d. J. die nach Ab⸗ lauf ihrer Wahlperiode ausscheidenden Mit- alieder des Vereinsausschusses, die Herren Konsul Stengel, Dr. Eisfeldt, Dr. Bartz, Commerzien= Rath Freise und Rittergutsbesitzer vom Rath für die nächsten drei Jahre, also bis zur Ge⸗ neralversammlung von 1886, wiedergewählt hat; daß die Generalversammlung in ihrer Sitzung am 18. Mai d. J. ferner zur Ergänzung der statutenmäßigen Anzahl von Mitgliedern des Vereinsausschusses auf die Dauer von drei Jahren neu gewählt hat die Herren Direktor R. Reimann in Amsee und Direktor F. Greiner in Schoeppenstedt; daß der Vereinsausschuß in seiner Sitzung am 19. Mai d. J. wiedergewählt hat: zum Stell⸗ vertreter seines Vorsitzenden den Herrn Konsul Stengel, ferner zum ersten Beirath im Vereins⸗ Direktorium den Herrn Fabrikbesitzer Lingner in Szymborze und endlich zum Stellvertreter des Beiraths im Vereins-Direktorium Herrn Ober⸗Amtmann Matthias Rabbethge in Kl. Wanzleben. Berlin, den 20. Juni 1883. Verein für die Rübenzucker-Indnstrie
des Deutschen Reiches.
Das Direktorium.
Bilanz⸗ Extract Feuer- Lsechranrlereins in Alton oll Jahre
KFinnahme. e 3
- für mehr⸗ jähr. Ver⸗ sicherun⸗ gen aus früheren Jahren 6 .. Prämien von im Jahre 1882 auf
26733 Policen gezeichneten M6
117617384 A6 213080. 97 ab Reasse⸗ curanz und Sto rnos
27029960 M 41288. 08
WGöd r 124.
ö 6712 *
* r
E . do — — — D O , — O0
D
inn Der Reservefonds betrug.. . Die Sicherheit des Vereins betrug
Altoua, den 25. April 1883.
Gustav Wall. C. Sieveking.
An Prämien vom Jahre Für 169 Schäden sind bezahlt, als: 18831 ½ 61306. 67 5 im Großherzogthum Baden. Prämien 5 „ Königreich Bayern und in der
„Staate Bremen „Königreich Dänemark. „Staate Hamburg .
in der Provinz Hannover
im Königreich Württemberg „Herzogthum Braunschweig .. in der Provinz Schleswig⸗Holstein. im Fürstenthum Lippe⸗Detmold Herzogthum Anhalt⸗Dessau in den alten Provinzen des König
durch Rückversicherung gedeckt . Für unabgemachte Schäden pro 1882 ausgesetzt:.. 3300 Unkosten durch vorstehende Schä— den heran — durch Rückversicherung und J diverse Compagnien ersetzt . 1683. 30 Prämien-Antheile pro 1883 d
nach Abzug der darauf haftenden Kosten und der auf Rückversicherung entfallenden Prämien R Provision und Courtage, Unkosten der Agenten, Organisations⸗,Administrations⸗ und sonstige Kosten JJ Abr, hung auf das Grundstück des Vereins, 3000 — dem Reservefonds zugeschrieben (vide S. 1 J 35 w 25724 92
1882. Ausgabe. w
ci 1396. Rheinpfalz
J Hessen. . Nassau
„35333. Mp6 B55 11. 6
reichs Preußen
47698 *
M. 5590.
n 61239. 59 ö. pro 1884 bis ö, ..
66307 41
96345 69
574 9s
.
ult. Dezember 1882: M 348799. 385. ult. Dezember 1882: S6 1666521. 59.
Dic administrirende Direction:
Cösar Gayen. M. F. Claren.
Revidirt und mit den Büchern des Vereins übereinstimmend befunden:
Altona, den 6. Juni 1883. C. Gerdt,
Der laut obiger Bilanz sich ergebende Ueb den Prämien⸗Bekrag von 66 208569. 05 ma
6
verbleiben für Kosten der Publikation.
zuzüglich 5 e an die Herren Makler und Agenten, für deren Vertheilung
Wilh. Nielsen,
Re visoren. ö . ö erschuß de 6s 25724. 92 vertheilt auf den concurriren
cht à 11 0lo Prämien⸗Rückgabe „6 22942. 60
. 1635. 19 „p. 25724. 92
Die Impfangnahme obiger 11 0 Prämien⸗-Rückgabe muß gegen Qutttung resp. in Altona im Bureau des . Blücherstraße 14, oder bei den Herren Maklern. — auswärts bei den Agenturen des Vereins — bis zum 37. Sktober d. J. von den Berechtigten beschafft werden.
Altona, den 7. Juni 1883.
G. Dibbern. Vt. H. R. Drews.
Dieselben werden auf den 15. Oktober 1883, Vormittags 91 Ur, var die Strafkammer bei
Tage der Klageerhebung an, den. Vorschußwverein Offenburg oder zur sonstigen Entlaͤssung des Klägers
Hie Ober-Direction: G. H. Sieveking, p. t. Vorsitze nder. Johs. Dubbers.
Mox Möller. Gustav Monrier.
B. Lankenan. Otto Meyer.
E. A. Wriedt jr.
Berlin 8Ww., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
4. Verlosung, Amortisation, Zinszahluag a. 8. w. von öffentlichen Papieren.
3. Theater · Anzeigen. ] In der Börs en 9. Familien- Nachrichten. beilage. R
Subhast ationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
27576 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedericke Hausmann, geborene Damm, zu Mühlhausen in Thüringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann den Handarbeiter Christof Hausmann aus Mühlhausen in Thüringen, jetzt un⸗ bannten Aufenthaltsortes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 7. November 1883 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 19. Juni 1883.
von Huenercop, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
127573 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Otto Szitinick in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Justizrath Mendthal hier, klagt gegen den Baumeister X. Lindenblatt, unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 17. Januar 1883 über 367,15 A6, vom 253. Januar 1883 über 573,29 S, vom 31. Januar 1883 über 391, 85 M6, vom 8. Februar 1883 über 254,25 SPL, vom 19. Fe⸗ bruar 1883 über 342,58 M, vom 3. März 18383 über 245,50 Se. sämmtlich faͤllig drei Monate nach dato, mit dem Antrage:
a. den Prozeß bei dem hiesigen Königl. Land⸗ gericht, Kammer für Handelssachen, zu ver— handeln,
den Beklagten zu verurtheilen, an die Klä—⸗ gerin sogleich 2174,63 MS nebst sechs Prozent Zinsen von 367,15 „ seit dem 17. April e., von 573,20 M seit dem 23. April c., von 391,85 M seit dem 30. April c., von 254,25 46 seit dem 8. Mai c., von 342,58 M seit dem 19. Mai c. und von 245,50 ½Æ seit dem 3. Juni e. und 25,25 „6 Wechselkosten zu bezahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf
den 21. Außzust 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Wechselklage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1883.
Kredler, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21572 Zustellung mit Vorladung.
In dem Zwangs vollstreckungs verfahren des Julius Heinrich Marchal, frühern Notares, zu Diedenhofen
wohnhaft, vertreten durch seinen Zustellungsbevoll⸗
mächtigten, den zu Diedenhofen, Mairie⸗Platz 261, wohnenden Liquidator Michel Schaack.
gegen Johann Baptist Metten, Sohn, Eigen— thümer, Steinbrecher und Stellmacher, und dessen Ehefrau, Caiharina Géröme, früher in Oettingen, dann zu Crüsnes in Frankreich wohnhaft und jetzt ohne bekannten Wohnort,
hat das Kaiserliche Amtsgericht Diedenhofen am 8. Mai 1882, die Zwangsvollstreckong in das unbe⸗ wegliche Vermögen der Schuldner verordnet, und den Kaiserlichen Notar Eugen Lorette zu Dieden— hofen zum Versteigerungsbeamten ernannt.
In Vollführung des §. ! des Gesetzes vom 30. April 1886 lade ich die Schuldner zur Ver⸗ handlung der bei diesem Zwangsverstriche in Be— tracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz⸗ und Eigenthums ⸗Verhältnisse der zu sub⸗ hastirenden Immobilien, sowie über die Angebote, die Versteigerungsbedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung. auf mein Amts— zimmer, Schloßhofstraße 4, auf Samstag, den 4. August 1883, Morgens 9 Uhr, mit der Erklärung, daß sowohl in seiner Ab⸗ wie in seiner Anwesenheit zu der fraglichen Verhandlung ge— schritten und der Gläubiger zu derselben durch ein— geschriebenen Brief berufen werden wird.
Diedenhofen, den 16. Juni 1883.
Der Versteigerungsbeamte. gez. Lo rette, Notar.
Auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts Diedenhofen vom heutigen Tage wird vorftehende Ladung zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung hier mit bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 19. Juni 1883.
Humbert, Gerichtsschrelber.
Aufgebot eines Hypotheken⸗
lcd! Dokuments.
Auf dem zu Beelitz belegenen, im Grundbuche von Veelitz Band IV. Blatt 37 verzeichneten, der Wittwe Wendling gehörigen Grundstück stehen in Abtheilung III. Nr. 23 E060 Mark für den Bauer August Driefert und Ehefrau Henriette, geb. Schenke, zu Niebel eingetragen.
16. Februar 1877, der Verhandlung vom 13. Fe⸗ bruar 18380 und eines Hppothekenbuchsauszuges ist angeblich durch Feuer zerstört und von den Driefert⸗ schen Eheleuten dessen Aufgebot beantragt worden. Alle, welche an das vorbezeichnete Hypotheken- Dokument Rechte zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, diese Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termine am 25. September 1883, Vormittags 10 Uhr, glaubhaft anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlessen werden und das Doku—⸗ ment für kraftlos erklärt werden wird. Beelitz, den 11. Juni 1383. Königliches Amtsgericht. Rosenow.
2755 n Aufgebot.
Am 3 März 1810 ist in der Sache Bemberg gegen Bethmann bei dem jüngeren Bürgermeister⸗ amt zu Frankfurt a. M. von der 2. Sektion des Stadt- und Landgerichts daselbst ein Betrag von Fl. 500 hinterlegt worden, welcher inzwischen His zum ungefähren Betrage von M 9200 angewachsen ist. Die Herren Gebrüder Bethmann dahier haben erklärt, daß sie keinen Anspruch an dieses hinterlegte Geld erheben, und ist hiernach anzunehmen, daß des⸗ selbe zu dem Nachlasse des genannten Bemberg ge— hört, dessen sonstige Verhältnisse nicht weiter zu er⸗ mitteln waren, als daß er aus der Gegend des Niederrheins gestammt haben soll.
Auf Antrag des dieserhalb gestellten Pflegers, Rechtsanwalts Dr. A. von Harnier dahier, werden nunmehr Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an die gedachte Erbschaftsmasse zustehen, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem Auf— gebotstermine, welcher hiermit auf
Mittwoch, den 2. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht bestimmt wird, anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß diese Erbschafts— masse als erblos der hiesigen Stadt überwiesen werde.
Frankfurt a. M., 15. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ö.
2758 16. Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer zu Cöln, vom 24. April 1883 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Falckenberg, Kaufmann, und Margaretha, geb. Fan⸗ sen, in Cöln bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft aufgelöst und völlige Gütertrennung ausgesprochen worden. Die Parteien sind zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar von Ley verwiesen.
Cöln, den 13. Juni 1883.
Der Anwalt der Klägerin: Gich holtz, Rechtsanwalt. .
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlimt.
Cöln, den 19. Juni 1883.
AMX
Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27583 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts zu Saarbrücken, JI. Civilkammer, vom 21. Mai 1883, wurde die zwischen der Margaretha Kindt, ohne Stand, Ehefrau des Schreiners Ehristian Schneider und ihrem vorgenannten Ehe— manne beide zu St. Johann, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Theilung derfelben für den Fall, daß Klägerin auf diese Gemeinschaft nicht verzichten sollte, in der Art ver⸗ ordnet, daß Klägerin die eine und Beklagter die andere Hälfte erhält, und wurden Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor Notar Eglinger zu St. Ic hann verwiesen.
Saarbrücken, den 16. Juni 1883.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Land-gerichts.
27537 lers Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts V. zu Eisleben vom 16. Juni 1883 ist das Hypothekeninstrument vom 18. Oktober 1877, ge— bildet aus der Obligation vom 17. August 1844 und den Hypothekenscheinen vom 17. Januar, 10. Mai 1844 und 9. Juni 1860, sowie der Cession vom 9. Mai 1844 Über die auf dem Grundbesitze der Wittwe Johanne Marie Schönerstedt, geb. Bauer, früher Wiuwe Müller zu Eitzleben, für den Berg mann Carl Beinroth hierselbst Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuche von Eisleben, Band XVI. Bl. Nr. 632 eingetragene Darlehnsforderung von 49 Thlr. 25 Sgr. für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, den 16. Juni 1883.
Eichner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 27586 Bekanntmachung.
Die über die im Grundbuche von Hemmerde Band 1. Blat 297 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post gebildete Hypothekenurkunde vom 29. Oktober 1852 ist durch am 13. Juni 1883 verkündetes Uriheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt.
Unna, den 14. Juni 18383.
Königliches Amtsgericht. Kulemann.
— — —
. Isg Oeffentliche Bekaantmachung.
Die Rosalie Stoltenhoff, Ehefrau des Hzinrich Keuth, Gerichtsvollzieher a. D, sie ohne Gewerbe zu Kirchberg, vertreten durch Rechtsanwalt Gemünd, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertren⸗ nungsklage erhoben und ist zur mündlichen Ber— handlung des Rechtsstreits vor der II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 28. September 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 16. Juni 1833.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27588 In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die Posten Abth. III. Nr. 1 und 2 auf Bl. 2 Siekowo gebildeten Hypothekeninstrumente, hat das Amtsgericht zu Schmiegel am 14. Juni 1883 erkannt: die über die Posten Abth. III. Nr. 1 und 2 auf Bl. 2 Siekowo über 92 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. für Casimir Kalitka bezw. über 50 Thlr. für Casimir und Lucie Kalitka gebildeten Hypothekeninstrumente werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf— gebots von dem Michael Drosdzynski zu Siekowo
eingezogen. Von Rechts
275841 Gütertrennnugsklage.
Die Ehefrau des Ackerers Peter Schneider, He⸗ lene, geb. Glasmacher, zu Hersel, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann re. Schneider zu Hersel, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter— gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. Ok— tober 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
In Sachen des Stadtraths Friedrich Wilhelm Schöttler hieselbst, Klägers, wider den Bauunter— nehmer Heinrich Friedrich Conrad Waßmus und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Gerecke, allhier, Be⸗ klagte, wegen 13 000 „ wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der Gördelingerstraße No. ass. 28 be— legenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Juni d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Befchlusses im Grundbuche am 6. Juni 8. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. September 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42. angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 14. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.
27547]
Nr. 3991. Der Bierbrauer Karl Joggerst von Ortenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Swneider in Offenburg, klagt gegen den Bierbrauer Mathäus Joggerst von Ortenberg, z. Zt. an unbekannten, Orten abwesend, wegen Forderung aus Vermögens verwaltung und Darleihen des Beklagten mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 3701 66 20 3 nebst 50/9 Zins vom Klag— zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Gixil⸗ kammer JI2. des Gr. Landgerichts zu Offenb urg auf
Dienstag, den 39. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen hei dem gidachten
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 19. Juni 1883. . Die Gerichtsschzeiberei des Gr. bad. Lan gerichts. Thoma.
27558 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatzanwaltschaft wird gegen I) Joseph Emmerich, geboren am 31. August 1860 zu Masholder, 2 Mathias Schlösser, geboren am 18. Juni 1860 zu Ritters dorf, 3) Johann Adolf Palzer, geboren am 19. Nr vember 1360 zu Oberweiler, 4) Johann Heinen, geboren am 17. Januar 1860 zu Wallershr em, 5) Johann Kauth, geboren am 11. Dezember 1860 zu Carlshausen, 6) Johann Peifer, gebererr am 28. November 18606 zu Carlshausen, 7) Riedrich Wilhelm Geisen, geboren am 27. Februgt 1860 zu Dauvelshausen, 8) Michel Blasen, gebr'ren am 13. November 1860 zu Geichlingen, 9) Peter Hoff⸗ mann, geboren am 27. März 1860 zu Meuerburg, 10) Mathias Zeimentz, geboren am 26. November 1860 zu Wolsfeld, 11 Jakob Ehr, geboren am 27. Februar 1861 zu Oberweis, 127) Nikolaus Arens, geboren am 28. März 1861 zu DOutscheid, 13) Bernhard Barthel, geboren am 260. August 1861 zu Outscheid, 1 Valentin Barthel, geboren am 2. Juni 1861 zu DOutscheid, 15) Christoph Reiland, geboren am 10. März 1861 zu Seffer⸗
weich, 16 Nikolaus Barz, geboren am 24. Dezember
gebiet verlassen oder nach erreichtem milirärpflichti⸗=
1861 zu Erzen, 17) Johann Faber geboren ame 4. Dezember 1867 zu Ernzen, 18) Joh ann Natolaus Jegen, geboren am 28. Juri 1857 zu Irrel, 19) Peter Jakob Reissem geberen am 23. März. 1851 zu Gindors, 20) Jctob Ittenba n, geboren am 1. Juli 1861 zu Biesdorf, 21) Heinrich Jost, geboren am 21. Sextemher 1861 ze Affler, 22) Ser⸗ vatius Nonnweiler, geboren am 12. April 1861 zu Carlshausen, 23) Theodor Kaurtz, gekoren am 18. Januar 1861 zu Ober zeckler. 24) Mathias Schon, geboren am 27. Juli 1867 zu Speicher, 25 Mathias Müller. geboren am 25. Dovember 1861 zu Holsthum. 26) Clemens Pftäger, geboren am 25. Fehruar 1861 zu Kaschenbach, 27) Philipp Hoffmann, geboren an. 21. Mär; 1831 zu Nieder⸗ stedem, 28) Theodor Karp, gegoren am 26 April 1861 zu Wolsfeld, 29) Theodor Neu, geboren am 3. August 1861 zu Wolsfeld, 30) Nikoraus Mickal, Chkoren am 11. Mai 1862 zu Baustert, A) Mathias Frohnen, geboren am 14. Næember 1862 zu Brimingen, 32) Karl Hecker, geboren am 9. De⸗ zember 1862 zu Mülbach, 33) Peter Salfen, ge⸗ boren am 29. Mai 1862 zu Outscheid, A)] Johann Schäfer, gehoren am 18. Januar 1862 zu Outscheid z5) Michel Thielen, geboren am 12. Fesruar 563 zu Outscheid, 36) Peter zungs, geboren am 1. Zuni 1862 zu Buscht, 37) Jakob Streit, geren am 3. August 1862 zu Beilingen, 38) Wilhelm Francois, geboren am 22. November 18627 zu Bitburg, 39) Julius Ernst Leisen, geboren am 17. November 1862 zu Bitburg, 40) Johann Ernst Thome, geboren am 15. Juli 1362 zu Fließem, 415 Johann Joseph Feltes, geboren am 36. April 1862 zu Idenheim, 42) Franz Emmerich, geboren am 8. März 1862 zu Rittersdorf, 13) Paul Harz, geboren am 1. September 1862 zu Rittersdorf, 44) Peter Ditsch, geboren am 22. August 1862 zu Nattenheim, 45) Johann Feil, geboren am 21. August 1862 zu Schleid, 45 Mathias Sammes, geboren am 15. Juni 1862 zu Ferschweiler, 47 Tho⸗ mas Helbach, gehoren am 23. Januar 1862 zu Irrel, 48) Hubert Kreuz, geboren aàm 5. März 1862 zu Irrel, 49) Nikolaus Reuter, geboren am. April 1863 zu Prünzurlay, 5(l9 Johann Faber, gehoren am 29. April 1862 zu Badem, 52) Johann gteitz. geboren am 3. März 1662 zu Dudeldorf, 52) Michel Schmillen, geboren am 5. Mai 1862 zu Neiden⸗ bach, 53) Mathias Bernard Herrmann, geboren am 16. November 1862 zu Orsfeld, 55) Jakob Boresch, geboren am 2. Juni 1862 zu Wöehgecker, 55) Johann Marten, geboren am 17. September 1862 zu Biesdorf, 566) Leonhard Steinbach, geboren am 24. Oktober 1863 zu Gaybach, Gde. Biesdorf. 57) Mathias Neu. gebor nn am 15. November 1862 zu Cruchten. 58) Nikolaus Scharfhaxfen. geboren am 26. Oktober 18672 zu Cruchten, 55) Georg Huberti, geboren ame 22. Februar 1862 zu Wallendorf, 66 Michel Adam, geboren am 22. August 1867 zu Wallendorf, 61) Mathias Schenden, geboren am 22. November 1867 zu Hüttingen, 62) Peter Feintn, geboren am 4. Sep—⸗ tember 1862 zu Carls vausen, 63) Valen in Meyers. geboren am J. Mei 1862 zu Lahr, 64) Jakob. Bermes, geboren em 16. Juli 1862 zu Nasingen, 65) Mathias Grady), geboren am 15. August 1862 zu Neuerburg, 66) Matbias Kemen, geboren am 11. . Oktober 1857 zu Neuerburg, 67 Mathias Thielen, geborg am 24. September 1862 zu Plascheid, os) Mathias Jacobs, geboren am 22. Juli 662 zu Speicher., 69) Valentin Hahn, geboren an 7. Fuli 1862 zu Bettingen, 79) Theodor Zappen geheren am 25. Marz 1862 zu Bettingen, AI) Michel Wir s, geboren am 25. Februar 1862 zu Holsthum, 3) Leonard Reichert, geboren am 20. Mirz 13567 zu Holsthum, 73) Paul Streit, geboren am 14. Dezember 1862 zu Peffingen. (d) Tender Schradt, geboren am 22. August 1862 zu Wolsfelh, 5) Peter Greif, geboren am 13. Juni 1859 zu Lembach, 76) Anton Steil, geboren am 10. Mai J. 859 zu Neuerburg, 77) Peter Brann, geboren am 25. August 1860 zu Carlshausen, 8) Tln dor Baden, geboren am 22. Januar 186 zu Sché« id, alle zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Axfen gh altéort; der letzte bekannte Wohn resp. Auf⸗ entherf tsort der sämmtlichen benannten Beschuldigten Hefan, sich im Bezirk des Königlichen Landgerichts Irie welche hinreichend verdächtig erscheinen: As Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte
in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte
zw entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes-
gen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗= gehalten zu haben, Vergehen gegen S§. 140 Nr. 1 des Reichs-Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst eröffnet.
Außerdem wird gemäß §. 140 Absatz 3 des Reichs-Strafgesetzbuchs und der 8§8. 480 und 326 der Reichs⸗Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorstehend be⸗ nannten Wehrpflichtigen zur Deckung einer even tuellen Geldstrafe von je 300 M und eines even⸗ tuellen Kostenbetrages von je 33 S mit Beschlag belegt.
Trier, den 1. Juni 1883.
Königliches Landgericht. ; Strafkammer. gez. Greos. Müller. Anhäuser. . Für richtige Abschrift: Der Gerichtsschreiher der Strafkammer des König lichen Landgerichts: Schmidt.