m r.
ö
2
. 36 . .
—
; ; . ! . ĩ . ö 14 *
5 * ö .
ö
— 14 — (.
z
j
ö
[27515] BSekanntmachung. 2 Zur Vergebung der ausgesuchten Maschinenziegel (Verblendsteine 2. Sorte) zum Wiederaufbau der Kaserne IIb. zu Oldenburg, veranschlagt zu 6978 4 60 *, haben wir einen öffentlichen Submissions⸗ termin auf Dienstag, den 3. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, woju Unternehmer eingeladen werden. Bedingungen ꝛc0 liegen auf unserem Bureau, Schloßwache Zimmer Nr. 10, aus und sind gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen. Oldenburg. W. Juni 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
27714] Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die Ausführunz von Erd⸗, Böschungs⸗ und Rodungsarbeiten der Neubaustrecke Jatznick⸗-Uecker⸗ mäünde und zwar: 67000 cbm Boden zu bewegen, S230 a Böschungen herzustellen, 600 a Waldflächen zu roden, soll entweder im Ganzen oder in 3 Loosen in öffentlicher Submission vergeben werden. Zeich nungen und Massenberechnungen können in unserem Baubureau hierselbst, Lindenstr. 17, täglich während der Geschäftsstunden eingesehen werden. Die be— treffenden Bedingungen sowie die Submissiens— formulare sind behufs Einreichung der Offerten gegen Franko⸗Cinsendung von 1 A von uns zu be—⸗ ziehen. Die Offerten müssen versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Ausführung der Erd— arbeiten der Eisenbahn Jatznick-Ueckermünde“ porto—⸗ srei bis spätestens Montag, den 2. Juli er., Borm. 11 Uhr, bei uns eingegangen sein, zu wel⸗ cher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet werden sollen. Stettin, den 18. Juni 1883. Köänigliches Eisenbahn⸗ Betriebsamt Stettin Stralsund.
(27715)
Snbmisstons⸗ Anzeige. Die Anlieferung von Eisen⸗ ꝛc. Gegenständen im Gesammtgewicht von rot. 12177 kg Gußeisen, 3200 kg Schmiedeeisen, 20 2300 kg Stahl in Schienen und Laschen zum Bau eines Aufschlepphellings für Torpedoboote auf der Kaiserlichen Werft zu Kiel soll am 6. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, in Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsigen und mit der Aufschrift „Submission auf Eisengegen⸗ stäude“ versehenen Offerten bis zu dem vorangegebenen Termin der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Bedingungen nebst Zeich⸗ nung liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 5 1 werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 18. Juni 1883. Kaiserliche Hafenbau⸗Kommisston.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
127708 Aktien Bau⸗Gesellschaft Ale xandra⸗Stiftung.
Der Dividendenschein Nr. J Ser. VI. wird vom 1. bis 31. Juli c. in den Geschäftsstunden von 9 bis 5 Uhr im Bureau des Schatzmeisters der Gesellschaft, Herrn General-Consul Banquier F. Borchardt, Firma M. Borchardt jun., Französische Straße Nr. 32, mit 15 Mark eingelöst werden, woselbst bis dahin auch der bereits am 1. Juli 1879 fällig gewesene Dividendenschein Nr. 2 Ser. V. zu präsentiren ist, welcher sonst laut 5. 22 des Statuts der Stiftung verfällt.
Berlin, 21. Juni 1833. ö
Curatorium der Alexandra⸗Stiftung. Krokisius. Hesse.
Wir bezahlen bere pons von Rusi. Boden ˖ Credit Pfandbriefen Russ. Central⸗Boden⸗Credit ˖ Pfandbriefen Russ. 64 Prämien ˖ Anleihen Russ. Orient⸗Anleihen II.
Polnischen 5 υ Pfandbriefen
Ungar. 69½ Goldauleihe
Ungar. 400 Goldanleihe
Oe sterr. Silber Rente
Oesterr. Silber ⸗Prioritäten
Pesther Stadt⸗ Anleihe
Rumänische 80 / Anleihe
Italienischer Rente
Lombardischen Prioritäten
Franz. Staatsbahn Prioriräten Warschau⸗Wiener Prioritäten Nem⸗Jorker Gold⸗Anleihen
ö 4oso Stadt ˖ Anleihe vom Jahre Karlsruher 55/ Pferdebahn ⸗Obligationen,“ sowie alle bis incl. 1. Dezember a. e. fällig werdenden Coupons der diversen Russisch⸗ Engl. Anleihen. . .
Den Coupons bitten wir ein Nummernverzeichniß beizufügen; nach außerhalb werden die Beträge post⸗ wendend provistons⸗- und spesenfrei unter Abzug der event. Portoauslagen übersandt.
Berlin, den 5. Juni 1883.
Wechselstube der Vereinsbank, W., Leipzigerstraße 95.
27709) Königlich Ungarische 4 , und 6'0 in Gold verzinsliche Staats⸗Rentenanleihen.
Die am 1. Juli 1883 fälligen Zinscoupons werden (
in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft
und Herrn S. Bleichröder zum Course von SM 20,52 für 14 Sterlg. eingelöst.
ESS88I ung 1 aad
. Berliner gemeinnützige Bau⸗8Kesellschaft.
Der Dividendenschein Nr. 19 Ser. IV. wird vom 1. bis 15. Juli cr. in den Geschäftsstunden von 9 bis 5 Uhr im Büreau des Schatzmeisters der Gesellschaft, Herrn General⸗Consul Banquier F. Borchardt, Firma M. Borchardt jun, Französische Straße Nr. 32, mit 12 . eingelöst werden, woselbst bis dahin auch der bereits am 1. Juli 1879 fällig gewesene Diridendenschein Nr. 6, IV. Ausgabe, zu präsentiren ist, welcher sonst laut 5. 21 des Statuts dem Reservefonds verfällt.
Ebendaselbst erfolgt die Ausgabe der neuen Couponsbogen Ser. V. gegen Einreichung der be⸗ treffenden Talons nebst beigefügtem einfachen Num⸗ mernverzeichniß.
Berlin, 21. Juni 1883.
Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Bau⸗ . Gesellschaft. Krokisius. Hesse.
le7ios! Oberschlesische Eisenbahn.
Die Ausloosung der in diesem Jahre zu amorti— sirenden Prioritäts⸗Obligationen Litt. E.,. F. G., H., Emission von 1873. 1874 und 1883, sowie der Neisse Brieger und Niederschlesischen Zweigbahn⸗ Prioritäts⸗-Obligationen der Oberschlesischen Eisen⸗
bahn wird am 11. Juli d. J., Vormittags von 8 Uhr ab, in unserem Verwaltungsgebäude — Glaassenstraße — im Sitzungs saal stattfinden. Den Inhabern von vorgedachten Werthpapieren ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet. Breslau, den 19. Juni 1883. Königliche Direktion.
27710
Die Auszahlung des Zins-Coupons Rr. 9 Serie I. unserer Go Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1873 erfolgt mit Neun Mark pro Coupon an unserer Gesellschafts⸗Kasse, Chausseestraße Nr. 3, 1 Treppe, werktäglich in den Vormittagsstunden.
Märkisch-Schlesische Maschinenbau⸗ und
Hürten⸗Actien⸗Gesellschaft vormals F. A. Egells.
27230)
Angermünde⸗Schwedter Eisenbahn.
Die laut Beschluß der Generalversammlung vom 16. Inni er. auf 1,50 0 festgesetzte Dividende für das Geschäftsjahr 1882 auf die Stamm⸗Prio—⸗ ritäten unserer Gesellschaft kann gegen Vorlegung und Abstempelung des Dividendenschein Nr. 16 (efr. 858. 18—19 des Statuts)
vom 1. Juli ab in Berlin bei der Coupons Kasse der Berliner Handelsgesellschaft während der üblichen Geschäftsstunden mit — 9 M½ — erhoben werden.
Die Dividendenscheine sind arithmetisch geordnet, mit Nummernverzeichniß versehen, einzureichen.
Zugleich kann bei der Berliner Handelkgesellschaft die neue Serie Dividendenscheine mit Talon, gegen Ablieferung des Talons der ersten Serie in Empfang genommen werden. Vom 1. Oktober d. J. ab müssen die Talons bei der Direktion in Schwedt a. O. zur Empfangnahme der neuen Dividendenscheine porto—⸗ frei eingeschickt werden.
In derselben Versammlung wurde von den Schuld verschreibungen
die Nummer — sechs — über 3000 . zur Rückzahlung am 1. Juli cr. gezogen.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Ob— ligation nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons nach dem 1. Juli er. bei der Berliner Handels gesellschaft, bei welcher von diesem Tage ab auch die Zinsen der übrigen Schuldverschreibun—⸗ gen gegen Einlieferung des Zinsscheins Nr. 3
mit — 150 υ — pro Stück zur Auszahlung ge— langen. .
Schwedt a. O., den 18. Juni 1883.
Der Vorstand.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Kreistags ⸗Bejchlusses vom 21. Dezember v. J. werden sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 5. Februar 1879 (Ges. S. S. 248) und 5. April 1880 (Ges. S. S. 283) ausgegebene und noch in Umlauf befindliche 45 procentige Kreis ⸗ Obligationen, resp. An⸗ leihescheine des Kreises Neustadt O. / 8. zum Zwecke der Einlösung gegen Baarzahlung zum J. Januar 1884 hiermit gekündigt und die In— haber derselben zugleich aufgefordert, den Nennwerth nebst den Zinsen bis dahin gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine 1. und 2. Ausgabe mit den dazu ge—⸗ hörigen Anweisungen und Zirsscheinen vom 2. Ja—⸗ nuar k. J. ab bei der Kreis- Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst, bei dem Bankhause G. von Pachaly's Enkel in Breslau und bei der Kur- und Neumärkischen ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse in Berlin in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar k. J. hört die Verzinsung aller gekündigten Anleihescheine des Kreises auf.
Neunstadt O. / S., den 31. Mai 1883.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Neustadt O. / S. Dr. von Wittenburg.
bol Rostocker Bank.
Wir machen hierdurch betannt, daß der Dividendenschein Ar. 33 unserer Actien als Superdividende für das Rechnungsjahr 1882/83
mit zehn Mark pro Stück vom I8. d. M. ab an unserer Casse, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, Leipziger Bank in Leipzig, Nordvdeutschen Bank in Hamburg, den Herren Schall Kk Schwencke in Schwerin eingelöst wird. Rostock, den 16. Juni 1883. Der Verwaltungsrath.
(24047
Gotthard bahn.
; Einladung zur Generalversamml ung. ; Die Herren Aktionäre der Gotthardbahn, beziehungsweise die Regierungen der Schweizerischen Kantone, welche sich zur Verabreichung von Subventionen für die Gotthardbahn ⸗Unternehmung verpflichtet
haben, werden anmit zu der elften ordentlichen Generalversammlung, welche Sams⸗ tags, den 30. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebände in Luzern stattfinden
wird, eingeladen. J 3 Die Verhandlungsgegenstände sind:
I) Abnahme des elften Geschäftsberichtes der Direktion und des Verwaltungsrathes, sowie der Jahresrechnungen für den Bau und Betrieb, umfassend das Jahr 1882.
2) ESrneuerungswahl für die im Austritte befindlichen Mitglieder des Verwaltungsrathes: Herren Advokat Filippo Bonzanigo in Bellinzona, Nationalrath Harrer in Sumis. wald. Ständerath von Hettlingen in Schwyj, Dr. Stoffel in Luzern, Vize⸗Präsident der Direktion, L. Pfyffer⸗Balthasar, Stadtpräsident in Luzern, Ritter Filippo Cavallini in Mailand und Freiherr Ed. von Oppenheim in Cöln.
3) Wahl der Rechnungsprüfungskommission (Art. 31 der Statuten).
4) Entscheidung über ein Gesuch um Gestattung nachträglicher Einzahlung auf caduzirte
Aktien.
Die Aktionäre, welche der Versammlung beiwohnen oder sich durch andere Aktionäre in derselben vertreten lassen wollen, haben bis spätestens den 24. Juni l. Is. ihre Aktientitel beim Bureau der Rechnungsrevision in Luzern zu deponiren, oder demselben einen gehörig beglaubigten, mit einem genanen Nummernverzeichnisse versehenen, Ausweis über die erfolgte Deponirung ihrer Aktien bei den unten erwähnten Zahlstellen der Gotthardbahn und sonstigen von der Direktion zu genehmigenden Bankhäusern vorzulegen, und erhalten dagegen Eintrittskarten zur Generalversammlung.
Die Eintrittskarten berechtigen zur freien Fahrt in den Zügen der Gotthardbahn nach Luzern am 29. und 30. Juni, an letzterem Tage jedoch nur in den Vormittags in Luzern ankommenden Zügen. Am Schlusse der Generalversammlung werden den Aktionären Freibillete für die Rückfahrt, gültig den
30. Juni und 1. Juli, verabfolgt.
Den Tit. Regierungen der subventionirenden Kantone werden wir ihre Stimmkarten
zukommen lassen.
; Die unter Ziffer 1 der Traktanden erwähnte Vorlage wird den Tit. Regierungen der subventionirenden Kantone direkt zugestellt werden und den Aktionären vom 25. Juni d. Is. an in deutscher und französischer Ausgabe bei den Zahlstellen der Gotthardbahn, nämlich der Hauptkasse der
Gesellschaft in Luzern. der Schweiz. Kreditanstalt in
Zürich, der Basler Handelsbank und den Bank—
häusern Bischoff zu St. Alban und R. Kaufmann in Basel, der Berner Handelsbank in Bern, der Aargauischen Bank in Aarau, der Bank in Winterthur, der Bank in Schaffhausen, der Ban ea Cantonale Ticinese in Bellinzona, der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, dem Bankhause Pury & Cie in Neuenburg, dem Bankhause Lombard, Odier C Cie in Genf, ferner bei der Direktion der Disconto Gesellschaft in Berlin, dem Bankhause S. Oppenheim jun. u. Cie. und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M.; endlich bei der Nationalbank des Königreiches Italien in Rom, Florenz, Turin, Genua. Mailand, Venedig, Neapel und Livorno zur Verfügung stehen.
Luzern, den 25. Mai 1385.
Namens des Verwaltungsrathes der Gotthardbahn: Der Präsident: H. Rieter.
Der Sekretär:
Schweizer.
27231]
3 ngermünde⸗ Schwedter Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Schwedt a. O.
Bilanz ⸗Conto per 31. Dezember 1882.
Activen.
Hassi ven.
li
Grund und Boden, Bahnkörper, Ge⸗ bäude ꝛzꝛt..
Utensilien, nach 10e˖ . Abschreibung. ... 387
Kassenbestand . 1881
Effektenbestand: 1382 des Erneuerungs⸗ fonds. . M 19 756.72 d. Reserve⸗ fonds; . 6.18
Außenstände: Königliche Direktion der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn . . 10 15 463.32 Chr. Fr.
Stenger,
Schwedt
a ö 6h
1776577
Creditoren:
gabe für
Zinsen⸗ ꝛc.
1881.
fonds
Todd J T7 7d Rechnungs⸗Abschluß für 1882, KEinnahinen.
Stamm Aktien.. Stamm⸗Prioritten. .. . 855 000. — w Obligationen⸗Amortisations⸗ Quote per 31. De-
kJ i;, 1500 Obligationen⸗Zinsen, reservirt per 31. Dezember
Dividenden ⸗ Conto, rückständige Dividenden? 1299
1 , 6464 582. reservirte Eisenbahn⸗Staatsab⸗
Reserve⸗Fonds: . Bestand am 1. Januar 1882 d . 679. , 116
ab verschiedene Ausgaben.. 212. Exrneuerungs Fonds: Bestand am 1. Januar 1882. J 1071. Rücklage für 1882. .
ab verschiedene Ausgaben.. 65859. „Gewinn: Vortrag
von 1881 . ab Dividende per
ab zu wenig reser⸗ virte 1881er Staatẽ abgabe .
Ueberschuß in 1882
ah Rücklage f. d. Reservefonds . A6 1710.
ab Rücklage f. d. Erneuerungs⸗
Mb M 855 000. —
1710000 h5 500
1425
Berliner Handels⸗
ö ' 337.
18 381.
20 771.
25 564.
12000. 38 636.
MS 15 659.
14 962. MS 697.
. 1310175
IDs IJ; R
153 716.
bez. per 31. Dezember 1882. Ausgaben.
. 3 Vortrag von 1881. . M 15 659.50
ab Divi⸗
dende per
r, n n ge,
M6 697. — ab zu wenig
reservirte
1881er
Staatsab⸗
a, . 9. 59 Betriebs Einnahmen: Vertragsmäßige Pacht-
summe von der Kgl.
Direktion der Berlin⸗
Stettiner⸗Eisenbahn . 1 33 000 — Zinsen⸗Einnahmen: 16 35 Summa der Einnahmen 33 Sh 3 76
Der Aufsichtsrath. Dr. Hahndorf.
Anlagen
Betriebsunkosten: Rente für Benutzung der Angermünder Bahnhofs—
Gesellschaft per 1889... . M 1469. 45 Sonstige Ausgaben. . 800. 45 1269 90 Verwaltungsunkosten . Abschreibungen: 19 ο auf Utensilien. ... 43 — Obligationen⸗Zinsen pro 1882: ber ;,, O0.
wr sl,, ,, 25. 2925 — Reservefonds: Rücklage . 1710 — Erneuerungsfonds: Rücklage...
Ueberschuß d. i. Gewinn am 31. Dezember 1882
Geprüft und richtig befunden. Schwedt a. O., den 17. April 1883.
.
an die Berlin⸗-Stettiner⸗Eisenbahn⸗
251411
13 0066 * 3 656 7
Summa der Ausgaben 13 lol is
Summa wie nebenstehend J Dod 7õ
Der Vorstand. PD. W oli.
O. de Méville aus Dresden. —⸗ Gerichtlich vereideter kaufmännischer Sachverständiger und Bücher⸗Revisor.
127711 Massener Gesellschaft für Kohlenbergban in Liquidation . Die unterm 11. d. Mts. auf Freitag, den 29. Juni a. c., Vormittags 9 Uhr, im Gasthofe zum römischen Kaiser hier einberufene außer—
ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Massener Gesellschaft für. Kohlenbergbau in Liquidation wird hierdurch bis auf Weiteres auf⸗ gehoben. Dortmund, XV. Juni 1883. Die Liquidations⸗Commission.
M 144.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 22. Juni
11833.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Muster'n art Mobessen dom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 1)
Das Central Handels ⸗ Rengtster far das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prerßischen Staats
Anzeigers, 8 ., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglid. — Dat Abonnement beträgt 1 n 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten i 5 —
Insertionspreis für den Rrum einer Druckzeile 830 .
Während des Jahres 1882 gingen nach dem „Deutschen Handelsarchie“ in den Hafen von Me— rida (Mexico) 18 deutsche Schiffe ein (12 Dampf⸗ schiffe und 6 Segelschiffe), darunter 1 Segelschiff in Ballast. 1 deutsches Segelschiff wurde condemnirt und verkauft. Von den Übrigen 17 Fahrzeugen gin⸗ gen in 1882 15 Schiffe (12 Dampfschiffe und 3 Segelschiffe) wieder aus, davon 10 Schiffe mit He⸗ nequèn, 2 solche mit Henequéèn und Blauholz, 2 Segelschiffe in Ballast. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Segelschiffe im Hafen von Merida an—⸗ wesend Der Handel im mexikanischen Staate Jucatan ist nach dem Bericht im steten Zunehmen begriffen, und es betrug die Ausfuhr von Henequén 135083 Tercios (Ballen) im Werthe von etwa 2739 500 Piastern, Blauholz 66 000 Centner im Werthe von etwa 66 000 Piastern, Ochseghäuten, Rehfellen, Stricken und Hängematten im Werthe von etwa 44 500 Piastern, baar 30 00) Piaster, zu⸗ sammen 2 880 000 Piaster. Nach Deutschland (Hamburg) gingen davon im Jahre 18827 4995 Tercios Henequén, sowie ungefähr 200 Dutzend Hängematten, gegen 2467 Tercios Henequen, und 150 Dutzend , , im Jahre 1881. Die Einfuhr at bedeutend zugenommen, es läßt sich jedoch der Werth derselben nicht abschätzen, da hierfür nicht der geringste Anhalt besteht. Auch speziell aus Deutschiand ist die Einfuhr erheblich gewachsen, und es ist das nicht zum kleinsten Theil der Ham— burger Dampfschiffslinie zuzuschreiben, deren Fahr⸗ zeuge in Märida regelmäßig einmal monatlich an— laufen. Kupferne Zuckerpfannen wurden im Jahre 1882 zum ersten Male aus Hamburg bezogen, und dieselben können sehr gut mit den eng— lischen konkurriren. Steinzeug, das früher nur aus England und Frankreich bezogen wurde, kam im Jahre 1882 auch theilweise aus Deutsch— land. Das nämliche war der Fall mit einigen Manufaktur⸗ und Modewaaren, die früher fast aus schließlich aus Frankreich kamen.
Im Jahre 1882 besuchten den Hafen von Papete (Tahiti) 38 deutsche Schiffe, von 4736 t, und gingen ab 38 Schiffe von 5007 t, 1 solches kam in Ballast ein, 2 liefen in Ballast auꝛ:. Sr. Maj. Schiff „Carola“ besuchte, von Auckland kommend, Tahiti und die Gesellschaftsinseln im August und verweilte im Hafen von Papete gegen 14 Tage. Ausgeführt wurden von Erzeugnissen der Insel Tahiti im Jahre 1382: Baumwolle gereinigte und gepreßte 524 527 kg im Werthe von 1049 020 Mark, Baumwollsamen 964000 kg im Werthe von 38 500 ½, Kopra 1043000 kg im Werthe
von 208 600 ÿs, Perlmutterschalen 393 500 kg im
Werthe von 787 000 ÿ, Fungus 30 235 kg im Werthe von 30 325 „, Vanille 1040 kg im Werthe von 12 480 , Kokosnüsse 336 809 Stück im Werthe von 33 680 „„, Apfelsinen 1 651 090 Stück im Werthe von 33 020 M. Die drei erstgenannten Artikel gingen nach Europa, Perlmutter ehendahin und nach Kalifornien, das übrige nach Kalifornien. Die hauptsächlichsten europäischen Einfuhrartikel waren folgende: Aus Deutschland: Bier und andere Getränke, Mauersteine, Cement, Säcke und
Sackzeug, Musikinstrumente, Blech“, Fayence⸗ und ö nurd 49 kohle, Eisen und Holz aus Deutschland seit Er—
Glaswaaren, Demijohns, Eisen⸗ und Kurwaaren. Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel in Tiflis aus Deutschland im Jahre 1881 bestanden aus: ) Eisenwaaren, vorzugsweise eiserne Nägel, Schlösser, Sägen, Feilen, landwirthschaftliche eiserne Utensilien und Instrumente, Kochherde, Geschirre und de'gl. mehr. 2) Leder⸗ und Baumwollenwaaren, insbeson⸗ dere Leinwand im Stück, Tischzeug, Bettzeug, Unter— kleider, weiße Wäsche jeder Art, Taschentücher, Vor⸗ hänge. 3) Optische Instrumente, Augengläser, Brillen und Operngläser von Rathenow, auch in neuer Zeit von Cassel uad Stuttgart. 4) Droguen und Apothekerwaaren. Solche werden jetzt fast aus—⸗ schließlich, sowohl wegen der Güte der Qualität, als der mäßigen Preise aus dem Deutschen Reiche bezogen. 5) Verschiedene Farbstoffe, Grün und Anilinfarben aus Schweinfurt. 6) Hopfen. Die sämmtlichen im Kaukasus bestehenden Bierbrauereien verarbeiten ausschließlich deutschen Hopfen. 7) Luxus artikel und Bekleidungsgegenstände für Damen. Elfenbein⸗ und Knochenwaaren, Hornknöpfe, Hand— schuhe, Hüte, Federn, künstliche Blumen, Kravatten, Korsetten und Posamentier⸗-Arbeiten aus Berlin, Parfümerien und Seifen aus Frankfurt a. M. 8) Kinderspielwaaren werden aus Nürnberg bezogen. 9) Blumensämereien werden aus Berlin und vor⸗ zugsweise aus Erfurt bezogen. 10) Schreibmate— rialien aus Berlin. II) Lithographische Steine aus Solenhofen. 12) Oelfarbendruckbilder wurden aus Berlin in großen Quantitäten bezogen. 13) Leder- waaren verschiedenster Art? Portemonnaies, Cigarrenetuis, Handtaschen, Schreihmappen und
dergl. aus Berlin und Offenbach. 14) Verschiedene
Konserven aus Hamburg. 15) Musikalische Instru⸗ mente werden der Güte, Solidität und Wohlfeilheit halber zum größeren Thell aus Deutschland bezogen. 16) Gold⸗ und Bijouteriewaaren, größtentheils aus Pforzheim. — Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel aus dem Kaukasus sind: Wolle, Häute, Seide, Nuß⸗ baummaser, persische Teppiche, Türkise, kaukasisches Palmholz, Manganhyperorxyd, getrocknete und gesal⸗ zene Schafsdärme; fast alle Gegenstände gehen meist nach England und Frankreich, nur das letztere in nicht bedeutenden Lseferungen nach Deutschland.
Im Hafen von Livorno verkehrten nach dem Deutschen Handelsarchiv' in 1881 33 deutsche Schiffe (1 Segelschiff von 183 t und 32 Dampf
schiffe von 27 909 t). Der Waarenverkehr zeigte in
1881 wiederum einen Rückgang, denn der Import fiel von 71 764419 Lire im Jahre 1889 auf
68 611891 Lire, während der Export in 1881 nur die Höhe von 52 132314 Lire gegen 56 886 841 Lire im Jahre 1880 erreichte. wurden hauptsächlich eingeführt: Kolonialwagcen 551 427 kg, Mineralien. Metalle und Metallwaaren 276 630 kg, Chemikalien 242 297 k, Getreide und Mehl 135774 kg, Leder 68 147 kg, Baumwolle und Manufakte daraus 49 494 kg, Flaschen 44 510 Stück, Steine und Glaswaaren 30 559 kg, frisches und gesalzenes Fleisch 25 863 kg, Holz⸗ und Strohwaaren 24712 m, Farbstoffe 18 419 kg ꝛ0
Nach Deutschland wurden hauptsächlich ausge⸗ führt: Marmor⸗,Glas⸗ und Thonwaaren 21625138 g, Getreide, Mehl ꝛc. 671 40 kg, Chemikalien 375 035 kg, Kolonialwaaren, Gewürze ꝛc. 269 597 kg, Sprit, Oele und Getränke 240 109 kg und 3500 1, Farb⸗ und Gerbstoffe 81 363 kg, Häute und Leder 63 936 kg, frisches und gesalzenes Fleisch, Käse und Butter 21495 kg, Hanf, Flachs und Jute re. 2851 kg ꝛc.
Während des Jahres 18382 gingen im Hafen von Alicante Spanien) 404 fremde Handelsschiffe von 219 593 Reg. Tonnen ein und aus, davon führ⸗ ten die deutsche Flagge: 6 Schiffe von 4090 t, und zwar 5 Dampfschiffe und 1 Segelschiff; 1 der ersteren kam in Ballast ein; alle gingen beladen aus. Die Einfuhr ausländischen, besonders deutschen Weiageistes nimmt nach dem Bericht mit jedem Jahre zu. Im Jahre 1882 hat dieselbe die Zahl von 29000061 (etwa 1209000! mehr als in 1881) überstiegen; die übrigen Artikel haben keine bemer— kenswerthen Veränderungen erfahren.
Das Jahr 1882 war, was Handel und Agrikultur anlangt, im Ganzen genommen für die Umgegend von Mailand wenig günstig. Einem sehr milden Winter folgte ein ungünstiges Frühjahr mit Reifen und Stürmen, welche übrigens glücklicherweise der Vegetation weniger Schaden zufügten, als man Anfangs geglaubt. Die Getreideernte war reichlich, zu Anfang des Septembers kamen jedoch starke Regengüsse, die fast bis Ende des Jahres andauerten
und fast sämmtliche Herbstfeldprodukte total be schädigten. Auch die Weinernte stand in 1882 in
Folge des Regens, der den Trauben sehr
hinderlich war, hinter der des Jahres 1881
um vieles zurück, so daß die Quantität Ehe Sch kung und Erbgang erworbene Vermögen ausschließ
nur drei Viertel der durchschnittlichen jährlichen Produktion betrug, welche letztere sich auf ungefähr J150 000 hl beläuft. Die Toskaner Weine waren, was Qualität anbetraf, viel besser als im Jahre 1881 und sebr begehrt. In Folge der Eröffnung der Gotthardbahn sind diese Weine, sowoßhl in Betreff der Transportkosten, als wegen ihrer Wohlfeilheit und dabei großen Güte, hauptsächlich für die Schweiz und ganz Deutschland in Betracht ge⸗ zogen worden. Vom Lomhbardischen Käse murden im Jahre 1882 nach Deutschland erportirt etwa 100000 g zu 145 — 155 416, etwa 160000 kg Stracchini zu 155—165 S, etwa 480000 kg Gorgonzola, und Parmesankäse zu 136 —215 6 Was die Aus⸗ fuhr von Rindvieh nach Deutschland betrifft, so wurden von dem Hauptexporteur im letzten Halb— jahre 1382 ungefähr 2500 Stück zu etwa 50 M pro Centner exportirt. Eingeführt wurden an Stein—
öffnung der Gotthardbahn: über Chiasso bis Ende 1882. Steinkohle 20 593 706 kg, Eisen 470 686 kg, Bauholz 1400 cbm; über Pino seit Eröffnung dieser Linie am 4. November bis Ende 1832: Steinkohle 160) 050 kg.
Im Hafen von Corinto (Nicaragua) waren 53 Dampfschiffe von 79480 t und 41 Segelschiffe von 21 594 t, zusammen 94 Schiffe von 101074 t in 1881 eingelaufen, und 53 Dampfschiffe von 78480 t und 40 Segelschiffe von 20950 t, zusammen g3 Schiffe von 100440 wieder ausgegangen. Unter
den Segelschiffen waren in Fin« und Ausgang 9
deutsche, von denen 2 in Ballast kamen, und 7 mit Holz abgingen. Außerdem war im Dezember Sr. Maj. Korvette, Moltke“ drei Tage im Hafen von Corinto. Unter den Bezugsländern steht immer noch England obenan; dann folgen Frankreich, die Verein. Staaten von Amerika und Deutschland, welches letztere mit etwa 1090 betheiligt sein mag. Der Handel zwischen Deutschland und Nicaragua hat nach dem Bericht entschieden einen kleinen Auf schwung genommen. Nachstehende Artikel wurden vorzugsweise aus Deutschland bezogen: Metall: gewelltes rundes Eisen und Eisen in Platten, Stahl, Nägel, Schrauben, Handwerkszeug, Schlösser, Messer, Blechwaaren, Kochgeschirre, Blei in Stangen, Mu— nition und Schrot. Maschinen: Nähmaschinen und Werkzeugmaschinen für Schuhmacher, Sägemaschi⸗ nen, Göpel, Pumpen, Maschinen für Kaffeereinigung: e. Ordinäres Porzellan und Glaswaaren, Fenster⸗ glas. Ligueure (Tümmel, Wermuth), Cognac, Bier und Wein. Petroleum, Droguen, Lederwaaren, Kalb⸗ und Lackleder, fertige Zeugstiefel für Damen und Kinder, Spielwaaren, Handsviegel, Kämme, Alfenide⸗ waaren, Papier und anderes Schreibmaterial, Schirme und Stöcke. Zeugwaaxren; leichte wollene Som⸗ merstoffe, Druckkattun, Drills, Shirting, roh und gebleicht, fertige Hemden und Kopftücher. Ausgeführt wurden aus Nicaragua hauptsächlich: Gummi 1513530 Pfund im Werthe von 681 088 Pesos, Kaffee 5 362438 Pfund im Werthe von 477219 Pesos, Rohgold 17509 Unzen im Werthe von 227619 Pesos, Häute 715 332 Pfund im Werthe von 107 299 Pesos zc, zusammen Waaren inkl. ge⸗ münztes Geld im Werthe von 2010461 Pesos.
Patentblatt. Nr. 25. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Ver⸗ sagungen; Uehertragungen; Zurückziehungen; Patent schriften. — Anzeigen⸗Beilage.
Aus Deutschland; dem Gebiere des Textil⸗Maschinen baus. — Ein sprengmaschine für Gewebe aller Art zum einseitigen
Centralblatt für die Textil“ Industrie. Nr. 25. — Jahalt: Die Textilindustrie auf der schweizerischen Landesausstellung in Zürich. — Aus
und zweiseitigen Einsprengen. — Färberei⸗ und Druckerei⸗Rezepte. — Ueber rationelle Verarbeitung der Wolle. — Neuerungen an Meßmaschinen zum
Mssen von Stoffstücken. — Ringelapparat für
Strickmaschinen. — Wirkstuhl mit Fadenführer-An⸗ ordnung für Ringelfersen und Stellvorrichtung für Langreihen. — Vorrichtungen an flachen mechanischen Kettenstühlen zur Herstellung von Schußkettenwaare. — Patent Anmeldungen. — Zurückziehung von Pa⸗ tent Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Ver⸗ sagung von Patenten. — Ausländische Patente. — Rundschau. — Sprechsaal. — Verzeichniß der neu⸗ eingetragenen Firmen, soweit solche die Textilbranchen betreffen. — Submissionen. — Marktberichte. — Berliner Course. — Anzeigen.
Der Berggeist. Zeitung für Berg-, Hütten⸗ wesen und Inhustrie. Nr. 43. — Inhalt: Literatur. — Ueber Größe, Windmenge und Temperatur mit Holzkohle gespeister Eisenhohösen (Schluß). — Mit— theilungen. — Vermischtes. — Markt ⸗ und Metall preise. — Submissio nen ꝛc. — Anzeigen.
HSandels⸗Negister.
Lie Handelßregistereinträge aus dem Königreich
Sach en, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
127471 Kaden. Eintrag in das gesenschasr ir
Nr. 10909. Zu O. 3. 38 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:
Karl Paniel ist seit 5. April 1883 mit Mathilde, geb. Schach, von Stuttgart, verheirathet. Nach dem Ehevertrage bleibt das beim Beginn der Ehe ror— handene und das während der Ehe mittelst Schen⸗
liches Eigenthum jedes Ehegatten. Die durch die Thätigkeit des Ehemannes und der Ehefrau künftig entstehenden Gewinne und Verluste werden für die Eheleute ungetheilt gemeinschaftlich. Baden, 9. Juni 1883. Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Lutz.
HE aden. Eintrag in das Genossen⸗- [26880] schaftsregister.
Nr. 11128. In das Genossenschaftsregister unter O. 3. 3 Darlehenskasse Lichtenthal e. G. in Lich enthal wurde heute eingetragen:
Prakt. Arzt H. Seelos in Lichtenthal wurde als Stellvertreter des verstorbenen Vereins— vorstehers gewäblt.
Baden, 13. Juni 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Lutz.
er 1inm. u n,, . 27649 des Königlichen Amtsgericht N. zu Herlin. Zufolge Verfügung vom 21. Juni 1883 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Unter Nr. 567? des Prokurenregisters, woselbst vermerkt ist, daß dem Paul Keller von der Direktion der Disconto-⸗Gesellschaft Kollektiv⸗Prokura er⸗ theilt ist, ist eingetragen: Der Name des Pro— kuristen ist nicht Paul Keller sondern Paul Kellner.
Die dem Romanus Pfuntner für vorgenannte Gesellschaft ertheil te Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 1235 unseres Proknrenregisters erfolgt.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 98 die hiesige Genossenschaft in Firma: Berliner Handels Vank (Eingetragene Genossenschaft)
vermerkt steht, ist eingetragen:
An Sielle des Kaufmanns Kauffmann ist der
Lederwaarenfabrikant Johann Heinrich Gold—
mann zu Berlin zum Vorsitzenden des Aukf—
sichtsraths gewählt worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 851 die hiesige Handlung in Firma: H. Rochlitz vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des n, nn, durch Vertrag auf Fräulein arie Hermine Caroline Bez und Fräulein Clara Anna Hedwig Bez, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma, welche unverändert geblieben, ist nach Nr. 8673 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 8673 die offene Hanbelsgesellschaft in Firma: H. Rochlitz
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
, , die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1885 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 540604 die hiesige Handlung in Firma:
Cassel.
Küias & Co. rermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗— mann Julius Rudolph Gutheil zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 14,431 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,431 die Firma: Küas K Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Rudolph Gutheil hier ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,430
die Firma:
. J. Zschammer mit dem Sitze zu Leipzig und einer jetzt zu Berlin errichteten Zweigniederlassung (hiesiges Geschäfts⸗ lokal: Oranienstraße 165) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Julius ZIschammer zu Leipzig eingetragen worden.
Dem Curt Johannes Wiedemann zu Leipzig ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die selbe unter Nr. 5688 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 4823 die Firma: E. F. Tiemann. Berlin, den 21. Juni 1883. Tönigliches Amtsgericht J., Abtheilung 561.
Mila.
(274721 RBreien. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 18. Juni 1883:
„Lebens - Versicherungs- und Er- sparnissbank in Stuttgart.“ Am 31. Mai d. J. ist an Stelle von Ad. Peltzer zum Generalagenten für Bremen und das bremische Gebiet Johs. Deichmann bestellt worden.
Den 19. Juni 1883:
Arens, Becker K Co., Bremen. Der Theil haber Anton Wilhelm Hermann Becker ist am 15. Juni d. I ausgetreten. Hermann Wilhelm Arens und Albert Hellmers haben die Activs und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führen das Geschäft für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Fr. Beckmann C Co., Bremen. Mit dem am 25. April d. J. erfolgten Tode des Theilhabers Ernst August Beckmann ist die Handels gesellschaft aufgelöst. Der Theilhaber Friedrich Hermann Beckmann hat die sämmtlichen Activa und Passiva derselben übernommen resp. sind ihn solche von der Mutter und Erbin von Ernst August Beckmann übertragen, und wird das Geschäft von ihm seit dem 25. April d. J. für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortgeführt.
Otto Bosse, Bremen. An Stelle des am 6. Mai d. J. verstorbenen Theilhaters Otto Bosse senior in Bremen setzt dessen Wittwe und Erbin, Bertha Caroline Emmarentia, geb. Wolbrecht, das bisherige Geschäft der Gesell⸗ schaft mit dem Mitinhaber Otto Bosse junior in Stadthagen, welcher allein die Firma zeichnet und vertritt, fort. Die Firma bleibt unverändert.
N. A. Ordemann Söhne, Bremen: an Carsten Evers ist am 16. Juni d. I Prokura ertheilt.
W. Tannenberg, Bremen. Inhaber: Ernst Wilhelm Tannenberg.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—
delssachen, der 19. Juni 1883. C. H. Thule sius, Dr.
Bruchsal. Bekanntmachung. 1274731 Nr. 9379. Zu O. 3. 3895 des Handels⸗ (Firmen-) Registers, Firma „Theodor Lutz in Odenheim“, wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen ?). Bruchsal, 51. Mai 1883. Großh. Amtsgericht. Schätz. Handelsregister. 27474 Nr. 492. Firma F. E. Buch in Cassel. Der Inhaber der Firma Posamentirer F. E. Buch ist gestorben und nach Uebereinkunft mit dessen Erben das von demselhen betriehene Han⸗ delsgeschäft mit allen Aktioen und Passisen auf dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Heine, zu Cassel, unter Beibehaltung der bisherigen Firma über gegangen, laut Anmeldung vom 12. Juni 1883. Eingetragen am 14. Juni 1883. Cassel, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda. 27475] Cobleng. In unser Handels. (Firmen⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 3983 heute eingetragen worden die Firma „Jos. Oster“ nit der Niederlassung zu Creuznach und als deren Inhaber der zu Creuznach wohnende Kaufmann Philipp Oster, welcher die unter jener Firma von seinem Vater Joseph Oster, ebenfalls Taufmann und zu Creuznach wohnend, an letzterem Orte betriebene Weinhandlung sammt der Firma erworben hat. Coblenz, den 20. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.