1883 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Feuchte Rærtoffelstärke pr. 10 Eg. brutto incl. Sack. Ter- mine Gek. Ctr. Loco —, per diesen Monat —, per April Nai per Mai-Juni per Okrober-Vovember

Oelsaaten per 160 Ke. Gek. —, Winterraps „Mt, Winter- rübsen M6. Sommerrübsen (S6. Leinsaat

küht]! per 166 RC. Termine Juni schwankend. Gek. m. E. 400 Or Loco mit Fass ohne Fass per diesen Monat 71,5 4 2 74,55 ber., per Juni- Juli —, per Juli- August per Angust - September per Serptember-Oktober 60,7 60 bez., per Oktober- November 69 M

Leinöl per 109 Kilegr. loco mit Fass —, Lieferung —.

betroleum. (Rafnirtes Standard white) per 160 kg mit Fass in Forten v. 10 Ctr. Termine fest. Gek.; Cr. Loco —. ver diesen Monat 24 , per September-Oktober 24,1“ , per Oktober- November —, per November-Dezember —.

Spiritus ver 100 Liter. a Ml 100090“ Termine matt. Gek. 20 000 Liter. Loco mit Fass —, per dieaen Kenat und per Juni-Juli 57, 1=-57 bez., ver Juli-Angust 57 3 - 577 - 57 1 be, per August- September 57.7 57.5 bez, per September- Oktober 54 54.4 54,5 bez., per Gktober-November —, per November-De- z6mber —.

Spiritus per 100 Liter à 100 10 000 o loco ohne Fass 57,4 bez. ;

Weizenmehl No. 00 27.50 25 25. No O 24,78 - 23.25. No. 0 u. 1 22.00 20,50. Roggenmehl No. 0 2225 21.25. No. Q a. 1 20.75 - 20,00 per 10 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz be.

Berichtigung. Gestern: Roggen Lieferungsqualität 146.25 ; Hafer. pommerscher mittel 138 - 140 bez.

Stettin, 21. Juni (. 1. B.

Gdetreidemarkt. Weinen fest, lac 18000 193,00. pr. Juni-Jali 192,50, pr. Juli-August 193,0 per September- Oktobe 19600. Roggen loc behauptet, 138,00 141,60. pæ. Juni-Juli 143 00, pr. Juli Angust 143 00, ver September Oktober 146 50. Ruhen per September Oktober 287, 00. Rübsél geschäftslos, 107 Kijcgramm pr. Juni 7100, pr. September-Okrober 61.0. Spiritu⸗ behauptet, loco 57,40. pr. Inni-fuli 57.00, per August- September 57,40, pr. September Oktober 5, 50. Petroleum

Antwerpen, 21. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weiagen rubig. Roggen träge. Hafer still. Gerste unverändert.

Antwerpen, 21. Juni. (XW. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht) Raffnirten, Type weies oeo 184 bez, 184 Br. pr. Juli 183 Br., pr. September 197 beæ. u. Br., pr. September-Dezember 20 bez., 204 Br. Steigend.

London, 21. Juni (W. LT. B.)

Havannazucker 23 pominell.

London, 21. Juni. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 13 Weizenladungen. Wetter: Schön.

Lirerpocl, 21. Juni. (W. T. B) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordinary 5? / 16. do. low middl. 53, Upland m-adl. 5 is, Orleans good ordinary 5. Orleans low middl. 53. Orleans mid dl. 5is /s, Orleans middl. fair 63, Pernam fair 5l5 is, Macaio faie 6. Marauham fair 66. Egyptian brown middl. 45. Egyptian brown fair 73, Egyptian bronrn good fair 8. Egyptian white fair 6t, Egyptian wbite good fair 75. Dhollerah gocd middl. 3716, Bhollerah middl. fair 35, Dhollerah fair 373. Dhollerah good fair 4511, Dhollerah good 43. Oomra fair 33. Qomra good fair 45/15, OQomra good 43. Scinde fair 38, Bengul fair 37/18. Bengal good fair 3], Madras Tinmnevelly fair 44, Madras Tinnevelly good fair 411,16, Madras Western fair 3u/ is, HNadras Western good fair 4.

Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.)

Banur wolls. (Schlussbericht. Umsatz 19 000 B., davon tar Spekulation nud Export 5097) B. Stetig. Middl. amerika-

nische Juni- Lieferung 5s, Juli-August Lieferung 52s d.

GlIasg om, 21. Juni. (W. LT. B.)

RKoheisen (Schluss) Hixed numhers warrants 47 sh.

Hradford, 21. Juni. (M. T. B.)

Wolle und wollen Garne ruhig, Preise kaum behauptet, weiche Botanystoffe belebt.

Paris, 21. Juni (W. TL. B.)

Prodnuktenm arkt. Weizen robig, per Juni 26, 6), per Juli 26.40, per Juli-Angust 26,50, per September Dezemher 27.40. Mehl § Marques ruhig, ver Juni 58, 10. per Juli 58 25. per Juli August 58,50, pr September-Dezember 59.909. Rüböl ruhig,

Hamdburz, 21. Juni. (Wochenbericht über Kartoffel- fabrikate von Carl Bandmaun.) Kartoffelmehl und Stärke. Die ruhige Tendenz unseres Marktes behielt auch in dem dies- wöchentlichen Verkehre die Oberhand. da das Ausland in Folge der andauernd billigen holländischen Offerten sich fast vollständig passiv verhielt und nur den nöthigsten Bedarf deckte. Es trafen daher nur spärliche Exzport-Ordres ein und fanden nur gering- fügige Umsätze statt. Feine Quantitäten dagegen sind gut ge- fragt und holen verhältnissmässig hohe Preise. Das Angebot in deutscher Waare kleibt nach wie vor ein beschränktes. indem die grösseren Inhaber zu den bestebenden Preisen nicht Abgeber sind. In secunda CQnalitäten blieb das Geschäft dagegen still, und wurden nur einige kleine Partien holländischen Fabrikates zu sehr billigem Preise aus dem Markte genommen. Dextrin ruhig. Stärkesyrup fest. Traubenzucker behauptet. Einfuhr seit 1. Juni er.: Kartoffelmebl, Stärke und Dextrin 14819 Säcke, Stärkesyrup 1573 Fässer, Traubenzucker 5887 Säcke und 2279 Kisten. Notirungen: Frima Kar- toffelmehl und Stärke, loco 27, 25 - 28,07) (60, do. Juni 27.25 bis 27.75 46. do. Juni-Juli 27.25 27, 75 M1, do. Juli- August 27, 25 his 27,75 A. Prima Dextrin in Doppelsäcken, gelb 38.00 —– 39, 0)7 4M. Prima Dextrin in Doppeélsäcken weiss 38, 50 - 39,50 6, Netto comptant; Prima Capillair Syrnp in Exportgebinden 411429 BS. 33,060 34,0) 60, Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 43/440 Bs. 34.00 - 35,00 S Prima Fraubenzucker, gegossen in Kisten 32,50 bis 33,50 αις, do. geraspelt in Säcken 33.25 34,25 M, 140o Decort.

Wetterbericht vom 22. Juni 1885, S Uhr Horgens.

. Tempora ur Stationen. 6 . Wind. Wetter. in o Gelzins

Nillimster. 50 C. 40 E.

Mullaghmore 156 WNW Aberdeen... 5 880 Christiansund 76 0X0 Kopenhagen, / 755 NW Stockholm. . 5d NO

Regen heiter heiter bedeckt halb bed.

Deutscher Reiehs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

* 3. / Nan Ahnunement beträgt 4 M 50 * ür das Vierteljahr.

———᷑ —— ——

. Insertionapreis für den Raum einer Ern hzrile 30 5.

R

M H45.

Berlin, Sonnabend,

Allt post. Anffalten nehmen gestelluug an; für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Expr.

.

den 23. Juni, Abends.

ö

dition: 8w. Wilhelmstraße Rr. 32.

e 1

183.

rer.

Abonnements-Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen im Deut schen Reich sämmtliche Post-Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost-Aemter und Zeitungs-Spediteure entgegen. Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich-Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlan den

und der Schweiz die Post-Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, St. André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klineksieck (rue de Lille No. 11) Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post-Amt in Triest; Street E. C.) in London; für Nord-Amerika Herr E. Steiger (22 C 24 Frankfort Street) in New-York.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem König

successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce, und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

lich Preußischen Staats -Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Deutschen Reichs ⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central-Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 6 50 J.

loco T. 75.

i

. . . ; . . ( . . 11 y j

Posen, 21. Juni. (W. T. B.)

Spiritus los one Fass 55 60, pr. Juni 55, 40,

pr. Angust 56.10, pr. September 55, 80. Still. Kreslan, 22. Juni. (W. T. B-)

Getreidsmarkt. Spiritus per 100 Iäter 100 per Juni- Juli 56, 0. per Aagast- September 55,70, per September-Oktoer behanztet, Nr. 3 pr, 100 Filogr. 53.40. Warzen per Juns 188 00. Roggen per Juni 145 00, per pr. Juli-Adgust 61,60, pr. Oktober-Jannar 60.00.

Mew. NGrk, 21. Juni. (W. LT. B. wanrenhberieht. Baumwolle in New-Tork 107, do. in

Juni · Juli 144 00, Fer September-Oktober 148 00.

Zink: umsatzios. Wetter: Schön. Cölrn, 21. Juni. (W. T. B.] Getreildsmsgrkt. Weizen hiesiger loco

loco 21.40. pr. Juli 19.50, per November 20.20.

loco 36.00. pr. Oktober 32, 10. Kremmen, 21. Juni. (WV. T. B) Petroleum (Sehlussbericht) fest.

Rüböl loco per Juni 73,09, per duni-quli per September-- Oktober 61.50.

Stsudard hlts loco

44 . * 22 124 J. 45, pr. Juli 7, 50, pr. August 7,65, pr. August-Derermber bool 2.

7, 90. Alles Brief. Hamburg, 21. Juni. (WV. T. B.)

Getreidemar kt. Weiren los unvarändert, auf Termin- cuhig, pr. Juni-Jquli 186.00 Br., 185,099 Gd., pr. September-Oktober 194,00 Br. 93 60 Gd. Roggen loe unverändert, aut Termine ruhig, pr. Juni-Juli 146,097) Br.. 1465.00 Gd., pr. Seyntember-- Oktober 148,00 Br. 147.00 G64. Hafer und Gerste unverändert. Rühöl ruhig, loco 71.50, pr. Oktober 61.50. Spiritus stil, pr. Juni 453 Be, pr. Juli-August 464 Br., pr Aungust-September 463 Br., or Septem-

Petroleum ruhig, Standard white loco 7,50 Br.. 7.45 Gd. pr. Juni 745 G4d., pr. August-Dezember 7, 90 G64. Wetter: Schön.

Wien, 21. Juni. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen pr. Juni 9, 95 Gd. 10.05 Br., vr. Herbst 10.78 G4. 1083 Br. Roggen pr. Juni —, pr.

pr. Juni 101.59. pr. Juli 0, 25, pr. Juli- August 79,75, pr. September. Haparanda.

pr. Juli 55.60, Dezember 77.0. Spiritus matt, pr. Juni 48,75, per Juli 5

49 00, per Juli-Angust 49,25, per September-Dezeinber 50,00. Faris, 21. Juni. (W. LT. B Eohzuckerz S5 loeo ruhig, Hs, 50 à 53 75. Weisser 7Zuckar ö ;

Ner-Orleans 93, Petroleum Standard white in New-Vork 74 G4, do. in Philadelphia 77 Gd., robes Petroleum in New-Tork 7. 2 21,00, fremder do. Pipe line Gertificstes 1 D. 18 C. Hehl 4 D. 10 G. Rother Paris... Rogzeun loch Winterweizen loco 1 D. 185 C., do. pr. Juni 1 D. 163 C., do. 15 00. pr. Juli 14.30, pr. November 15, 15. Hater loco 15,50. Räböl! do. pr. Juli 1 D. 175 G., do, pr. August 1 D. 20 G., Maia (New; D. 62 C. ZEcker (Fair refinin Museovadoes) Faffée (fair Rio-) 95. Schmal (Wilcoz) 103, do. Eairbanks 107 /i, ; ; do. Bohe & Brotker 104. Speck 10. Getreidefracht nach Liver- Chennnitas.

n G = e .

No wolkenlos

Cork, Queens- town... ö ö ö Brest pr Juni 61.25, pr. Juli 61,50, K Hamburg.. Swvinemũnde. ; Neufa hrwass. Memel ....

Münster.. Karlsruhe .. 63. Wiesbaden.

München

Benin Wien.

yr Herbst 8, 2, Gd, S.28 Er. Hafer pr. Herbst 698 Gd., 703 Br. I15— 4 . Gerste ohne Handel.

Hais pr. Juni 7.22 Gd., 7, 27 Br. Best, 21. Juni (KW. LT. B.)

Prodæaktenm arkt. Weizen loco verflant, zr. Herbst 1070 G64, del. Raps soll per Juli-4ugust. Kleinigkeiten Ungarischer und

10.73 Br. Hater pr. Herbst 6,6! Gd. 6.70 Br. Mais pr. Juni- Indischer gethan sein. Mais ruhig 144 - 15 ις. Der Mehlmarkt

pflegt wird, verschwunden ist. 9 ; ö h 63 oc brei. ab unserer Umgegend vollständig vernachlässigt, 19H - 20 „M, en ber- oktober 461 Br. Baftee fest, aber zuhigs. Umsatz. 2000 Seck, frei hier 20 M. nomine, fremde Sorten ohne Hanel, man konnte kanfen: Ungarischen 23-3 S6, Redwinter 223 A6, Saxonska 22 ., Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, Kurhessischer 20 M, Norddeutscher 20 S½s'é, Altbayerischer 18 —20 46, die ordinären Sorten abwärts bis 16 es. Roggen stark weichend, La. Königsberger 164 Ab. detailirt heute kaum 16 „, hiesiger 155 „M , Bayerischer 15 S6. Nicolajeff und Odessa

PFrankrart a. M., 21. Juni. (Getreide- aud PrO- Breslau duktenbericht von Joseph Strauss.) Im Anschluss an Ile d'Aix .. die weniger anregenden auswärtigen Notirungen dokumentirté« Triest .... unser Narkt eine ziemlich schwache Haltung. Fast für alle Ge. treidearten liegen Ermässigungen der Course vor, die, zwar an und für sich ohne grössere Bedeutung, doch erkennen lassen, dass der Enthusiasmus an den Börsenplätzen, wo der Terminhandel ge—

bedeckt hedeckti) halb bed. Regen bedeckt bedeckt bedeckt Nebel halb bed. wolkig?) bedeckt?)

NNW. . NW WNW W. WNW

ö

.

n

J ö

do K , K X —— d &

C L d C N e.

bedeckt) bedeckt bedeckt heiter halb bed. WNW 2 bedeckt XW 4 Bunst 80 1èẽ halb bed.

1) Seegang leicht. ) Nachmittags Gewitter. ) Nachmittags Gewitter mit Regen. ) Nachmittags, Nachts Regen. Anmerkung: Dis Stationen sind in 4 Grappen goorénen:

Course bleiben: Weizen I) Nordenropa, 2 Ristenzens von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel-

Die Brausaison ist vorüber und

ropa Büdlich diser Zone, 4) Siüdlenropa. Innerhalb jeder Grnuphs ist die Richtung von West unch Ost eingehalten.

5 frisch, 6 stark, 7 gteit. 10 starker Sturm, 11 Heftiger

U Sbersicht der Witterung. Der gestern erwähnte Rücken hohen Inftdruchs erstreckt könnten höchstens PTaxationscourse geben. Hafer nur Konsum- sich jetat von der norwegischen Küste südwärts nach den Py— geschäft, je nach Qualität 13 - 141 4M. Hülsenfrüchte ohne an. renäen hin, während nordwestlich von Britannien und im west- lichen Enssland der Luftdruck am geringsten ist. Bei schwacher- bis frischer westlicher und nordwestlicher Luftströmung ist das

Juli 6,67 64., 6.10 Br. pr. Juli- August 6.55 Gd, 6,58 Br. Kohl. anhaltend flau, namentlich die ordinären Sorten, ein bäbsckes, Wetter über Centraleuropa. kühl und vorwiegend trübe. Im

raps pr. August- September 143. Wetter: Schön.

Amgterdam, 21. Juni (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Roggen pr. Oktober 170.

Amsterdam, 21. Juni. (W. T. B.) Bancazinn 7;

die geringen Sorten kaum

anzubringen. Weizenkleje ruhig und sind uns Käufer ,

bayerisches Weizenmehl 5 würden gerne à 16 6 verkaufen, Osten haben die Niederschläge nachgelassen, dagegen ist im süd- hiesiges Milchbrod- und Brodmehl im Verband 62 —– 63 A6, Roggen- mehl 0/1, feinste Marke, 23— 3 S nominell, Null allein 257 AM, gefallen. München, Karlsruhe, Friedrichshafen, Lyon und Charle⸗ Eoggenkleie und ville hatten gestern Nachmittag Gewitter.

lichen Deutschland allenthalben und vielfach ziemlich viel Regen

DPDents che Seewęarte.

Theater. HRallner- Theater. Sonnabend: Gastspiel des

Hrn. Emil Thomas. Z. 9. Male: Kleine Hände. Ein verdächtiger Schwiegersohn.

Victeria-Thenter. Sonnabend: Zum 155. Male: Frau Venus.

Kréll's Theater. Sonnabend: Erstes Gast— spiel der K. K. Hofopernsängerin Frl. Hermine Braga. Margarethe. Oper in 4 Akten von Gounod. (Margarethe: Frl. Braga.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens „Großes Doppel⸗Concert', aus⸗ geführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Ph. Fahrbach jun. aus Wien und dem Musikcorps des 2. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗ Regiments, unter Leitung seines Dirigenten Hrn. A. Schinck. Anfang 55, der Vorstellung Gbr Uhr. .

Sonntag: Gastspiel des K. K. Hofopernsängers und Königlich Bayer. Kammer sängers Hrn. Theodor Reichmann. Hans Heiling.

Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den hetkannten Verkaufsstellen.

Belle 4A Iliancg-Ihenger. Sonnabend: Gast= spiel des Hrn. Engels. Zum 3. Male: Müllers Vaterfrenden Schwank in 4 Akten nach J. Doppler von H. Bufle. Im Sommergarten: Doppel⸗ Concert (Kapellen Lebede und Loeser). Auftreten der Herren Schmutz und Katzer, der Fräulein Amelie und Toni Bellini, des Herrn Walther Kröning und der Tyroler-Gesellschaft Lechner. Bril—= ante Illumination durch 20 000 Gasflammen. An⸗ fang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Sonntag: Müllers Baterfreuden. Cxetztes Sonntags⸗Gastspiel des Hrn. Engels.)

Fantilien⸗achrichten.

Verlobt; Frl. Helene Friedrich mit Hrn. Ober— förster A. Bethge (Zerbst--Tornau). Frl. Jo—⸗ hanna Sels mit Hrn. Apotheker Carl Dithmer

(Birkenfeld bei Wesel). Frl. Margarethe Thiem mit Hrn. Seconde-Lieutenant Georg Saenger (Niederschönweide).

Verehelicht: Hr. Premier⸗-Lieutenant und Ad— jutant A. v. Krosigk mit Frl. Ursula v. Behr (Potsdam Bandelin). Hr. Lieutenant Philipp v. Chaulin mit Frl. Betty Freiin von Morsey— Picard (Hameln).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Haberling (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Dr. Torn⸗ waldt (Danzig).

Gestorben: Gräfin Emma v. Pückler (Breslau). Frau Pastor Emilie Wildelan, geb. Hentschel (Welsigkendorf bei Jüterbog).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

erich! Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Apothekers E. Sandhagen in Lüchom, Gläubigers, vertreten durch den Rechts— anwalt Justizrath Gravenhorst daselbft,

gegen den Gastwirth Theodor Krümmel zu Lüchow, Schuldner,

soll das dem Schuldner gehörige, unbewegliche Vermögen, hestehend aus den unter Artikel 207 der Grundsteuermutterrolle von Lüchow, Kartenblatt 7, Parzellen 15 und 34 der Steuergemarkungskarte von Lüchow eingetragenen Grundgütern, groß 13 a sß6 4m, mit den darauf befindlichen Gebäuden, Nr. 256 der Gebäudesteuerrolle, Nr. 236 der Häuser⸗ liste, in welchen seit langen Jahren Gastwirthschaft betrieben ist, zwangsweise in dem dazu auf

Dienstag, den 18. September d. IS., Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthunis⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht

im Verhältniß zum neuen Eiwerber detz Grundstücks verloren gehe. Lüchow, den 19. Juni 1833. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Schmidt.

eure, Rerlaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des G. Jonker in Georgsdorf, als Bevollmächtigten des G. Vennegeerts daselbst und des Harm Vennegeerts daselbst, Gläubiger,

gegen den Jan Leferink in Georgedorf, Schuldner,

soll das dem Schuldner gehörige Wohnhaus, HsS.⸗Nr. 79, zwangsweise in dem dazu auf

den 23. August 1883,

Vormittags 109 Uhr, allhien anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rech(liche, fibeikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im: Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Nenenhaus, den 18. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

27751] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lilienthal. Marie Elise, geb. Dzielski, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bading hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Pferdebahn-Kon— dukteur 6 Gustav Lilienthal, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Mangel an Unterhalt und böslicher Verlassung mit dem An— trage auf Chescheidung:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Givilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 24. November 1883, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juni 1883.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

(27753 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Johann Peter Caspar Schimmel zu Barmen und der geschäftslosen Auguste, geb. Gastrich, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Februar curr. für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts-Sekretär: Jansen.

27730 ö

In der Strafsache gegen 1) Karl Krick von Hanau, 2) Georg Bernhard Manfarth von da, 3) Adam Christian Hain von Oberrodenbach, Weiß bindergeselle, 4) Johann Georg Carl Roth von Hanau, 5 Friedrich Jäger von Langendiebach, 6) Karl Ring von Hanau, 7) Karl Adolf Klug von da, 8) Caspar Theodor Gustav Reinhard von da, 9) Johann Conrad Wilhelm Schütz von da, 19) Heinrich Jacob Peter Weinhard von da, 1I5 Friedrich August Craß von Fechenheim, 15 Caspar Heckert von Hochstadt, 13) Caspar Stein von da, 14) Friedrich Heinrich Hamburger von Langenselbold, 16) Johann Philipp Wörner (Walther) von Niederdorfelden und 16) Johann Friedrich Löffert von Rückingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer Töniglichen Landgerichts in Hanau vom 15. Juni 1883, auf Grund des §. 480 bezw. 326 der Strafprozeß⸗ ordnung und 5§. 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des 8. 326 Äbs. 1 der Straf⸗ prozeßordnung veröffentlicht wird. Hanau, den 17. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt.

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

cr: mn 2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor des katholischen Konsistoriums zu Hildes⸗— heim, Ober⸗Konsistorial-⸗Rath Dr. Werner den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse; dem Ober⸗Bergamts Sekretär, Rechnungs⸗ Rath Rick zu Bonn den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kreiswundarzt des Kreises Waldenburg, Dr. Long zu Friedland den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Königlichen Schiffsführer a. D. Michael Friedrich Schultz zu Swinemünde das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Malergehülfen Ludwig Levin zu Hannover, früher zu Neu⸗ münster im Kreise Plön, die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Eclaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael: dem Obersten von Wißmann, à la suite des 2. Garde⸗ Regiments z. F., beauftragt mit der Führung der 3. Garde— Infanterie⸗Brigade; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Wedell im 2. Garde⸗Regiment z. F.;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär-Verdienst-Ordens: dem Oberst-Lieutenant von Loßberg in demselben Re— giment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Konsistorial-Rath Nitze zu Magdeburg, und dem Dirigenten der Leipziger Gewandhaus-Konzerte, Kapellmeister Reinecke zu Leipzig; der Ritter-Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Geheimen Regierungs Rath, Professor Dr. Kühn an der Universität zu Halle, und dem Regierungs-Rath von Skopnik bei der Provinzial— Steuer⸗Direktion zu Magdeburg; des Herzoglich anhaltischen Ordens für Wissen⸗ schaft und Kunst des Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Kammermusikus, Konzertmeister Hermann Müller beim Königlichen Theater in Wiesbaden; des Fürstlich waldeckischen Verdienst-Ordens dritter Klasse: dem Zweiten Pfarrer der lutherischen Gemein de zu Cassel, Ahlfeld; ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus—⸗ Ordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Professor Dr. Auwers zu Berlin; des Großherrlich türkischen Osmanis-Odens zweiter Klasse: dem im itürkischen Staatsdienste beschäfiigten preußischen Steuer⸗Inspektor Bertram zu Konstantinopel; des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen: dem Maler Heinrich Deiters zu Düsseldorf; des Commandeurkreuzes des Königlich portu— giesischen Christus-Ordens: bach dem praktischen Arzt Dr. Michelsen zu Langenschw al⸗ ach; der Ritterkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem katholischen Priester Antonius Abt zu Frank⸗ furt a. M.;

des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem Hof- und Ersten Münz⸗Medailleur Kullrich zu Berlin, und

dem Dirigenten der Leipziger Gewandhaus-Konzerte, Kapellmeister Reinecke zu Leipzig; sowie des Offizierkreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens:

dem Direktor der Taubstummen-Anstalt zu Berlin, Dr. theol. Treibel.

Deutsches Reich.

n

Die Postverbindungen nach Norderney und Borkum gestalten sich während der Zeit vom 1. bis einschl. 15. Juli, wie folgt:

J. Nach Norderney. A. Von Norden nach Norderney.

1I) Von Norden nach Norddeich mittels Güterpost, von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffes.

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 1. Juli 6,30 Uhr früh und 7 Uhr Abends, am 2. Juli 9 Uhr Vorm. und 6,45 Uhr Abends, am 3. Juli 9,15 Uhr Vorm. und 7, 15 Uhr Abends, am 4. Juli 10,15 Uhr Vorm. und 7,15 Uhr Abends, am 5. Juli 19 Uhr Vorm., am 6. Juli 11 Uhr Vorm., am 7. Juli 11,45 Uhr Vorm., am 8. Juli 10 Uhr Vorm. und 12 Uhr Mittags, am 9. Jali 10,30 Uhr Verm. und 12,45 Uhr Nachm, am 10. Juli 1 Uhr Nachm., am 11. Juli 11,45 Uhr Vorm. und 12,15 Uhr Nachm.,, am 12. Juli 3 Uhr Nachm., am 13. Juli 4 Uhr Nachm., am 14. Juli 2,30 Uhr Nachm. und 5 Uhr Nachm., am 15. Juli 6 Uhr früh und 6 Uhr Abends.

Diese Verbindung wird zur Beförherung von Postsachen jeder Art benutzt.

Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr 4 Stun⸗ den, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.

2) Von Norden über Hilgenriedersiel nach Norderney auf dem Wege durch das Watt mittel Wagen.

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 11. Juli 7,15 Uhr früh, am 12. Juli 7,õ5 früh, am 13. Juli 8,45 Uhr früh, am 14. Juli 9,45 Uhr Vorm.

Diese Verbindung wird nur zur Briefbeförderung benutzt.

Die Fahrzeit beträgt etwa 37 Stunden.

B. Von Emden nach Nordernev.

Mittels der Dampfschiffe der Ems-Dampfschiffahrtsgesellschaften, deren Abfahrt aus Emden stattfindet: am 1. Juli 1145 Uhr Vorm. am 2. Juli 2 Uhr Nachm, am 3. Juli 14,0 Uhr Nachm., am 4. Jult 3 Uhr früh, am 5. Jul 8,350 Uhr früh, am 6, Jult 9 Uhr Vorm., am 7. Juli 10 Uhr Vorm, am 35. Juli 10.45 Uhr Vorm. , am 8. Juli 11,45 Uhr Vorm., am 10. Juli 12 Uhr Mittags, am 1I. Juli 1245 Uhr Nachm., am 12. Juli 1 Uhr Nachm., am 13. Juli 2 Uhr Nachm., am 14. Juli 12 Uhr Mittags, am 15. Juli 1145 Uhr Vorm. .

Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt.

Die Fahrzeit beträgt ungefähr 45 Stunden.

II. Nach Borkum.

Mittels der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, welche aus Emden abfahren: am 1. Jull 1145 Uhr Vorm., am 2. Juli 11,45 Uhr Vorm., am 3. Juli 11465 Uhr Vorm., am 4. Juli 12 Uhr Mittags, am 5. Juli 12,30 Uhr Nachm., am 6. Juli 1,X⁊0 Uhr Nachm., am 7. Juli 2 Uhr Nachm., am 8. Jali 2,39 Uhr Nachm.,, am 19. Juli Uhr früh, am 11. Juli 7 Uhr früh, am 12. Juli 8,9 Uhr früh, am 13. Juli 8 Uhr früh, am 14. Juli 9 Uhr Vorm., am 15. Juli 10.30 Uhr Vorm.

Diese Verbindung wird zur Beförderung von Postsachen jeder Art benutzt.

Die Fahrzeit beträgt etwa 3 Stunden.

Wie sich die Verbindungen vom 16. Juli ab gestalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.

Oldenburg, den 16. Juni 1883.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof.

Gm elannt m ach n ng.

Die Postverbindungen zwischen Cuxhaven und Hamburg einer seits, Helgoland andererfeits, gestalten sich in der Zeit vom 24. Juni bis einschließlich 7. Juli d. J. A. Zwischen Cuxhaven und Helgoland. (Dampfschiff „Kronprinz Friedrich Wilhelm.“)

von Cuxhaven: täglich 10 Uhr 59 Min. Vorm. (nach Ankunft des Schnell zuges der Unterelbeschen Eisenbahn aus Hamburg);

von Helgoland: täglich 4 Uhr Nachm. Gum Anschluß an den 7 Uhr 25 Min. Nachm. aus Cuxhaven abgehenden Schnellzug nach Hamburg) Dauer der Fahrt durchschnittlich 3 Stundens.

B. Zwischen Hamburg und Helgoland. (Dampfschiff „Cuxhaven.“ von Hamburg: 1 jeden Mittwoch und Sonnabend um 9 Uhr Vorm. von Helgoland: jeden Montag und Donnerstag Vorm. Dauer der Fahrt durchschnittlich ungefähr 78 Stunden.)

Mit dem Dampfschiffe von Cuxhaven erhalten Postsendungen aller Art für Helgoland Beförderung, welche bis 19 Uhr Vorm. in Cuxhaven eingeliefert werden bezw. in Curhaven mit dem letzten Zuge Tags zuvor aus Hamburg 103. Uhr Abends eingetroffen sind; außerdem alle diejenigen Briefpostsendungen, welche in Curhaven 10 Uhr 40 Min. Vorm. mit dem an die Nachtzüge aus Berlin,

rankfurt (Main) und Cöln (Rhein) anschließenden Schnellzug aus Hamburg 80 Uhr Vorm. eingehen.

Mit dem Dampfschiffe von Hamburg erhalten diejenigen Packete Beförderung, welche in Hamburg am Abend vor dem Abgange des Schiffes eingeliefert werden bezw. zuletzt mit dem Nachtpersonenzuge aus Berlin 546 früh eintreffen.

Hamburg, den 20. Juni 1883.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheim Postrath: eh

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gerichtsassessor Bartelt zum Amtsrichter zu er⸗ nennen; und

dem Ersten Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht in Altona, Sekretär Over, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; sowie

in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Aachen getroffenen Wahl den seitherigen Stadtverordneten, Rechtsanwalt Ludwig Pelzer daselbst, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Aachen für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren, und

den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt St. Johann, Bierbrauerei- und Gutsbesitzer Gustar Bruch daselhst, in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗ versammlung getroffenen Wahl in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

WMinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Bei der laut Bekanntmachung vom 2. Oktober 1882 für das laufende Jahr im Fache her Malerei stattgehabten Preis⸗ bewerbung der von Rohrschen Stiftung ist der Preis bestehend in einem Stipendium von 4500 „S zu einer einjährigen Studienreise,

dem Maler Gustav Adolf Schlabitz zu Berlin zuerkannt worden.

Berlin, den 19. Juni 1883.

Der Senat, Stktion für die bildenden Künste. C. Becker.

Ju stiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsgerichts-Rath Sack in Landeck als Landgerichis-Rath an das Landgericht in Liegnitz, der Land⸗ richter Kru ska in Konitz als Amtsrichter an das Amtsgericht in Pr. Stargardt und der Amtsrichter von Tippelskirch in Neu⸗Ruppin an das Amtsgericht in Hannover.

Dem Landgerichts-Rath Brandis in Aurich ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Der Kaufmann und Konsul Eugen Wilhelm Karl Dieckel mann und der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ferdinand Fleischer in Stralsund sind zu stellvertreten⸗ den . der Kammer für Handelssachen in Straisund ernannt.

In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Luft in Ober⸗Glogau.

In die Liste der Rechtsanwälte find eingetragen: der Rechtsanwalt Castringius aus Essen bei dem Ober⸗Landes⸗ gericht in Hamm, der Rechtsanwalt Luft aus Qber⸗Glogau bei dem Amtsgericht in Leobschüg, der Gerichtsassessor a. D. Krey bei der Kammer für Handelssachen in Stralsund, der