1883 / 145 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

23 rn ——ᷣ— h 2 ö Q Q 2 22 .

amm n neee, re /

ͤ 4 . * . ;

I

. . . . . .

2233

*

—— . 2 6 K

27909] Bekanntmachung.

Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß fälschlich angefertigte Coupons, Obligationen und Aktien der konsolidirten Reden hütte

abrze angeblich durch den Konzessionär Oskar

Ürich in Verkehr gebracht sind.

Berlin, den 20. Juni 1883.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte JI.

I27 0M] Braunschweigische Eisenbahn. Die Einlösung der am 1. Juli er. fälligen Zins⸗ coupons der 450,0 und 40;0 Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft erfolgt von dem bezeichneten Tage an: in Braunschweig bei unserer Hauptkasse und dem Bankhause Lebmann Oppenheimer L Sohn, in Berlin bei dem Bankhause Mendels sohn & Comp. und bei der Berliner Handels—⸗ Gesellschaft. l Werden mehrere Zinscoupons zusammen zur Ein⸗ lösung präsentirt, so sind dieselben mit einem von dem Präsentanten unterschriebenen, nach den Kate gorien und Nummern der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag ergebenden Ver zeichnisse einzureichen. . Braunschweig, den 18. Juni 1883. Direktion der Braunschw. Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Cöln Mindener Eisen⸗ bahn. Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 1. Juli 1883 fälligen halbjährigen ä Zinscoupons der Prioritäts⸗ W Obligationen J., II. (400, V. und VII. Emission der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft erfolgt; Vom 1. Juli er, ab dauernd in Berlin bei der Königlichen Eisen⸗ bahn ⸗Hauptkasse (Leipziger Platz i7), in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48). Vormit⸗ tags; vom 1. Juli bis einschließlich 15. Juli er. in Berlin bei der Haupt⸗-Serhandlungskasse, der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und dem Herrn S. Bleichröder, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a., M. bei den Herren M. A. von Retschild C Söhne und der Filiale der Bank für Handel und In: dustrle in den gewöhnlichen Geschäftsstunden. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach Num— mern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthü- j mers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen. Cöln, den 5. Juni 1883. Königliche Eiseubahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

Cöln⸗Mindener Eisen⸗

Cöln⸗ Mindener Eisenbahnunternehmens auf. Staat, am 1. Juli. 1883 fälligen halbjährigen Renten derjenigen Aktien der Cöln⸗Mindener Eisen— bahngesellschaft, welche trotz unserer Aufforderungen vom 26. August 1881, 9. September und 3. De—= zember 1882, sowie vom 11. März und 19. April er. gegen Staatsschuldverschreibungen noch nicht einge—⸗ löft sind, erfolgt gegen Auslieferung des Rente⸗ coöupons Nr. mit M618 in Berlin bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse (Leipziger Platz 17), der Haupt ⸗Seehandlungskasse, der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und dem Herrn S. Bleichröder; in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Fraukfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C. Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Düssel. dorf bei der Regierungs-Hauptkasse, in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48). Nach dem 15. Juli c. erfolgt die Zahlung dieser Rente aus⸗ schließlich bei der Eisenbahn-Hauptkasse und bei der Haupt Seehandlungskasse in Berlin, bei der Reglerungs⸗Hauptkasse in Düsseldorf und bei unferer Hauptkasse. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummein geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den GKeld— betrag versehenes Verzeichniß vorzulegen. Cöln, den 5. Juni 1883. Königliche Eisenbahn ⸗Direk tion (rechtsrheinische).

26721 ; ; 2 Cõöln Mindener Eisenbahn. * ? Die Ausgabe der am 1. Juli 1883 fälligen Couponsbogen ; zu 40, Prioritäts. Obligatio- = Ponen VII. Emission der Cöln⸗ . = Mindener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft wird am 25. Juni er. beginnen. Die bezüg⸗ lichen Anweisungen sind nebst einem nach Nummern geordneten, den Namen und Wohnort des Präsen⸗ tanten angebenden Verzeichnisse in duplo an unsere Hauptkasse (Domhof 48) hierselbst oder an die Königliche Eisenbahn - Hauptkasse zu Berlin (Leipziger Platz 17) abzugeben oder franco ein⸗ zusenden. Die erforderlichen Formulare werden in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48), in Berlin bei der Königlichen Esenbahn Haupt- kasse (Leipziger Platz 17), der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft, der Haupt ⸗Seehandlungs kass e und bei Herrn S. Bleichroeder, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie unentgeltlich ausgegeben. Der Empfang der von den Inhabern bei unserer oder der König- lichen Eisenbahn-Hauptkasse zu Berlin persönlich präsentirten Anweisungen wird von den letzteren auf einem Exemplare des Verzeichnisses bescheinigt. Die neuen Couponsbogen werden sodann von einem dem Präsentanten zu bezeichnenden Tage ab gegen Rückgabe des vorerwähnten, mit Quittung zu verseben⸗ den Exemplars verabfolgt. Die Annahme der An⸗ weisungen, sowie die Ausgabe der neuen Couponsbogen findet nur an den Werktagen, Bermittags von 87 Uhr ab statt. Ueber die mit der Post eingehenden Anweisungen wird eine Empfangsbescheinigung nicht ertheilt, auch über die mit derselben versandten Couponsbogen Quittung nicht gefordert. Die Uebersendung der neuen Cou⸗ ponsbogen erfolgt ohne Begleitschreiben unter An⸗ gabe des vollen Werthes der Zinscoupons, falls eine andere Werthdeklaration nicht ausdrücklich vor⸗ geschrieben werden sollte. Die Uebersendung der neuen Couponsbogen erfolgt Seitens unserer Haupt- kasse bei frankirter Einsendung der Anweisung in der Regel umgehend, während von der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse zu Berlin die neuen Coupons bogen erst einige Tage nach Eingang der entsprechen⸗ den Anweisungen ausgehändigt werden können. Cöln, den 13. Juni 1883. Königliche Eisen⸗ bahn · Direktion (rechtsrh.).

Verschiedene Bekanntmachungen. 23930

HH) Biermne- A IIssdgell uma.

Eintrittspreis 50 Pf., ,, , 1Mark. Von 8-10 Uhr früh Entrse das Doppelte des Tagespreises. Abends von 6—11 bei Concert in den Garten ⸗Anlagen Entrée 30 Pf., Donnerstags 50 Pf. Hertel's Panorama von Gastein, Vorstellungen der Taucher, Kohl enbergwerk, Exereitien der Feuerwehr, Leichenverbren nung, Volksküche und Kochschule ꝛc. ꝛc.

22061 Rheinisohe Röhren- dampf kesselfabrik A. Büttner & Co. Ver dingen amRRhein. Ausschliessliche Spezialitũt: Unex- plodirbare Dampf- Kessel. Jeueste pa- tentirte Verbesse- rungen: Kein Dich- tungsmaterial mehr 8 Grosse Dampf- u. ,. ö 56 MWasserreserve ö en,, Jarant. trock. Dampf. Son

Allein. Concessionäre des Einbecker Stnfenrostes. Patent Tenbrink - Feuerungen f. jedes Brennmaterial. Rippenrohr vorbeixzer v. Prof. Intze & A. Büttner

12737

Bilanz auf 31.

Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe.

Dezember 1882. ;

Aktiv Stand. M. )

1) Aktivkapitalien. .. 30 699 831 84 2) Eigene Liegenschaftenn . 261 389721 3) Zins⸗ u. andere Einnahmerückstände 89 193 88 4 Zinsraten bis 31. Dezember 1882 385 881 80 5) Gestundete Prämienraten . 1 563 92422 6) Guthaben bei Vertretern, der Reichs⸗ bank und Privaten... 480 702 93

7) Kassenrest bei der Hauptkasse

Summe des Aktiv Stands. . 54 To Js 7 Karlsruhe, im Juni 1883.

Der Berwaltungsrath.

Uebe über den Geschäftsbetrieb im

100554908

Passiv · Stand. S, g 1) Fonds der Versorgungsverträge . 14 469 837 84 2 3. d. Lebensversicherungsverträge 15 998 682 48 3) Fonds der Nebenanstalten ö 3 337 453 35 4) Aufgenommene Passivkapitalien 1411233 5) Noch zu leistende Zahlungen auf neue Kapitalanlagen... 35 951 79 6) Guthaben der Vertreter u. Privaten 50 215 88 7) Verwaltungs ˖ und Geschaͤftskosten a ö, on nn Summe des Passiv⸗Stands . . 54 476 985 96

r sicht Königreich Preußen pro 1882.

z Bestand der Kapitalversicherung Ende 1882 2 , , . d 3) Einzahlungen auf Leibrenten. .

5 ö ö 6) Versicherte Renten ö ö 7 Von dem Vermögen der Anstalt sind in Preußen

Frankfurt a. M., den 22. Juni 1883

Firma:

4 Versicherte Kapitalien wurden im Jahre 13 ausbezahlt fũr 64 Sterbefillẽ

Der Generalbevollmächtigte für das Königreich Preußen: Joh. Gerhd. Lincker, Hoffmann Vogel & Cie.

M0 27 6h25 860 dh 4 104 57 818 231 114 6 054 48 657 .

1 .

ö wegen Ablauf der Versicherung

angelegt

L23350

seit 15. Mai eröffnet. Restauration. Logis ꝛc. durch

Soolbad Wittekind bei Halle a. S.

Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche, kur gemäße

27822

Uebertrag von 1881 für Prämien und Brandschäden Prämien⸗ Einnahme pro 1882 (abzügl. Ristorni)

Restituirte Brandentschädigungen Zinsen.. JJ Gebühren

Zur Dividende der Bank überwiesen: a. Zinsen

Brandschäden⸗Reserve Prämien⸗Reserve.

Der erwähnte Prämienübertrag Der Kapital ⸗Reservefond

Im Laufe des Jahres 1882 sind in Kraft gewesen Prämien für 1882 nach Abzug der Ristorni ..

n n,, e,. Saldo⸗Vortrag vom Jahre 13881. Lebensversicherungsprämien mit Gebühren Einlagen für Leibrenten . ö . e Zinsen von gestundeten Prämien und Vorschüssen Durch Rückversicherung erstattete Beträge ꝛc. .

Für 6 Sterbefälle aus 1881 1882

eine ,. Erlebensversicherung ..

eine bei

bezahlte Leibrenten J Rückvergütungen und zurückgekaufte Policen. Rückversicherungsprämienn. J Verwaltungskosten

d Uebertrag auf 1883: Für 1 unerledigten Sterbefall aus 1 1852

14 . 4 J.

*. 15 1 1

Für unerhobene Leibrenten . kJ, Werth der Lebenswversicherungs-Policen ult. 1882: a. Prämien reserve ö

b. Prämienübertrag ..

Gezahlte Brandschäden der Rückrerficherungz . Anstalten ;

Aus gaben. An 1006 Brandbeschädigte gezahlte Brandentschädigungen Rückversicherungsprämien, Agenten⸗Provisionen, Regiekosten ꝛc.

b. Prämiengewinn ; Deckungsmittel der Anstalt.

„Die Reserve für unvorhergesehene Fälle...

Das baar und voll eingezahlte Garantie Kapital

Uebersicht des Preußischen Geschäfts. Am 31. Dezember 1881 laufende Versicherungssumme n. w

Ausgaben.

ebzeit des Versicherten fällige gemischte Versicherung .

M. 3,455,

Rechnungs ⸗Abschluß vro 1882 ö (. der Bersicherungs Anstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München. I. Feuer ⸗Versicherungs Ansta lt. Am Schlusse des Jahres 1882 laufende Versicherungssumme: S 1,554,879, 104. —. Einnahmen.

66 715, 963. 2, 958, 310. 429, 673. 1,434. 94,899.

. 32,744.

ͤ n 3, 333,026.

751,536. 1,457 655. g4. hg. z25. 100. hi. 366. d .

Mp 3, 333, 026.

nl100 099. 562 565.

IM 14 285. i433. sd 7sß. S0 S6. 39) 969.

I A1, 354,999. . 791,749.

.

ag, m t I. Lebens · Versicherungs⸗ u. Leibrenten ˖ Anstalt. Einnahmen.

n H„A447595. . I136 . 3566. , 12997. ; L464.

T Fs 77ᷓ.

M 17,428.

327.628. 345,057.

eine durch Vollend ang des 85. Lebensjahres fällige Versicherung 6S½. 867.

w 2571. 4285. 7 79, S55. 38 079. 164135. 75.141.

36 306.

8657. 14 2.262. 36 36,342. 87 39,462. 37 1,399. 95

462. 40

775. S567. 3, 684,343. 37

Werth der Leibrenten ult. 1882 Gewinnreserve . ö Das baar und voll eingezahlte Garanrie⸗Kapital

Der erwähnte Werth der Leibrenten Die erwähnte Gewinn⸗Reserve

Prämie pro 1889...

Im Jahre 1887 bezahlte Renten.. Berlin, den 22. Juni 1883.

23347

derselben (8. 29 des Statuts). ur Verhandlung kommen:

2) Jahresbericht des Ausschusses. Lübeck, den 25. Mai 1883.

Deckungsmittel der Anstalt.

Der erwähnte Werth der Lebensbersich rungs⸗Policen

II, 3. 3h 26 gö5. is 4702604. T J Ir rs.

Mt 29, 142, 857. J w,, 255 655. . r T7.

Uebersicht des Preußischen Geschäfts. Lebens⸗Versicherung. Am 31. Dezember 1882 waren 2041 Personen versichert mit Im Jahre 1887 zur Auszahlung gekommene Kapitalien Leihrenten⸗Anstalt. Am 31. Dezember 1882 waren 14 Personen versichert mit

A6. 5,996,109. ö 42,400. 1a

6 51,900. .

Der General⸗Bevollmächtigte . der Versicherungs⸗Anstallen der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München. Dr. H. Weber.

Generalversammlung

1) Jahresbericht der Direction und Rechnungsabschluß des Jahres 1882.

Der Ausschuß der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

26046] Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Generalversammlung. Mit Bezug auf die Schlußbestimmung im 5§. 3 . 2 Uugust 1879. be dd des Vertrages vom 5 Strhr betreffend den

Uebergang des Cöln⸗Mindener Eisenbahnunterneh⸗ mens auf den Staat, hringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß die diesjährige regelmäßige General versammlung der Aktionäre am Sonnabend, den 21. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, ;

im Sitzungssaale unseres Verwaltungsgebäudes, Domhof 48, stattfinden wird. Unter Hinweisung auf die k Bestimmungen der Statuten vom 18. Dezember 1343 werden die in den Büchern der Gesellschaft bis zum gestrigen Tage eingetrage⸗ nen Aktionäre hierdurch eingeladen, an dieser Ge— neralversammlung in Person oder im Verhinderungs⸗ falle durch Bevollmächtigte nach §. 40 der Statuten Theil zu nehmen.

Pic KEade-Direction.

Die Eintrittskarten und Stimmzettel können nach

Maßgabe der §§. 33, 34 und 39 ibid. am 18., 19. und 20. Juli er. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Geschäftslokale, jedoch nur gegen Vorzeigung der Aktien oder einer genügenden Bescheinigung über den Besitz derselben, im Falle der Bevollmächtigung außerdem gegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht in Empfang genom men werden. Außer den vorbenannten Zeiten werden Eintritts⸗ karten und Stimmzettel nicht verabfolgt. Gegenstände der Tagesordnung sind: . 1) Bericht der unterzeichneten Direktion über die Vermögensverwaltung der Cöln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft für das Rechnungsjahr vom 1. April 1882 bis zum 31. März 1885, 2) Neuwahl von Mitgliedern des Administra⸗ tionsraths. Cöln, den 12. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

M 145.

Dritte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 23. Juni

Stants⸗Anzeiger. 183833.

9. . Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Ureußischen Stanls- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm Straße Nr. 82.

Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungn- Sachen. Snbhastationen, Autgebote, Vorladungen a. dergl. . NTerkänte, Verpachtungen, Submissionen ete. Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung

5. Iudustrielle Etablissements, Fabriken aud Grosshvndel.

S. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

KR

2

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Sureaux.

K n. 8. . von öffentlichen Papieren.

8. Lheater· Anzeigen. In der Börs en- J. Familien- Nachrichten. beilage. X

Subhastationen, ⸗Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[277527 Oeffentliche Zustellung.

Der Destillateur und Restaurateur Heinrich Fried rich Carl Becker hier, vertreten durch den Rechts— anwalt Golde hier, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Christigne Friederike, geb. Machold, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 24. November 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Juni 1883.

ö Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 277891 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ranncherg, Auguste, geb. Krätzmer, zu Brandenburg a. H, vertreten durch die Rechts anwälte, Justizrath Kelch und Dr. jur. Kelch zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Ehemann, den früheren Kauf— mann Wilhelm Ranneberg, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung und Versazung des Unterhalts auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. November 18833, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 19. Juni 1883.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

2776 z .

lzrreo] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Jacob Kiefer, Tagner, wohnhaft in Obernheim— Kirchenarnbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort abwesend, wird hiermit zu dem auf Somstag, den 18. August 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amts— gerichts Landstuhl festgesetzten Termine behufs gerichtlicher Vertheilung des erzielten Erlöses in dem gegen ihn betriebenen Subhastationsverfahren mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens er mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Ver— theilungsplan und die darin aufgenommenen For— derungen ausgeschlossen wird.

Landstuhl, 19. Juni 1883.

Königl. Amtsgerichte schreiberei. Christ, Königl. Sekretär.

[27758] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister Kasper Swendrowski zu Dobrzyca, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Kroötoschin, klagt gegen die Erben der Casimir und Eleonore, geborene Ressel, Gerhardschen Ehe— leute zu Vohrzyca, nämlich:

1) den Carl. Gerhard, unbekannten Aufenthalts, den Fleischermeister Eduard Gerhard zu Dobrzyca, die ungerehelichte Emilie Gerhard zu Malinie, . Tagearbeiter Julius Gerhard zu Rosen— eld, die verehelichte Bettner, Helene, geb. Ger— bard, im Beistande ihres Ehemannes in Malinie, den Fleischer Adolph Gerhard, unbekannten Aufenthalts,

wegen einer Theilforderung aus der auf Dobrzyea Stadt Nr. 97 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post von 900 46 mit dem Antrage auf Zahlung von 100 S6 nebst 5 ½ Zinsen seit Zustellung der Ladung und ladet die Beklagten Carl Gerhard und Adolph Gerhard zur mündlichen Verhandlung, des Rechts- streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Kosch— min auf

den 27. September 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koschmin, den 18. Juni 1883.

Tietz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (277565 Oeffentliche Zustellun

In Sachen des Hautbefitzers ki gerfried Berg⸗ mann in Beiersdorf als Abwesenheitsvormunds des Christian Klinger daher, Klägers, wider den Hand⸗ arbeiter Gottlieb Heinrich Klinger aus Beiersdorf, z. 3; unbekangten Aufenthalts, Beklagten, wegen

insforderung von 9.52 (6, ist auf Äntrag des

lägers im Termine vom 19. Juni d. J. die Ver handlung vertagt und neuer Termin auf Dienstag,

den 2. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und verkündet worden.

Der TVläger ladet den Beklagten zu diesem ander— weiten Termine vor das Herzogliche Amtsgericht zu Renneburg. ;

Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Ronneburg, am 20. Juni 1883.

Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Gerichts assessor Gerber.

277150] Deffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Reefschlaeger, geborene Hein⸗ rich, zu Danzig, Pfefferstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Heinrich zu Elbing, klagt gegen den Wirthschafts⸗Inspektor Otto Reefschlacger, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Ver⸗— urtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur Fortsetzung der Beweisagurnahme und mündlichen Verhandlung des dechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf

den 9. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 13. Juni 1883.

. Baecker,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. [27739] Verkanfsanzeige und Aufgebot. . Auf Antrag des Kaiserlichen Ober-Postdirektors in Braunschweig sollen im Wege der Zwangsvoll— streckung die zum Nachlasse des Kaufmanns A. Becke— dorff in Reinhausen gehörigen Grundgüter im Ge— meindebezirk Reinhaufen, als . ;

1) Wohnwesen Haus Nr. 8 mit Gebäuden, deren

Areal, Hofraum, Hausgarten (Parzellen 7 und 8 vom Kthl. 8 mit 4.05 und 5,18 a) mit Ge— meinde⸗ und Holzberechtigung,

2) Garten in der Siechenhefèébreite (P. 4,

R. 2 mit 3. 89 c), ; 3) Garten, die Knickloose (P. 116 vom K. 8 mit

2.98 a), den 13. August d. J.,

vom

in dem auf Montag, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle ande⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Alle, welche an den fraglichen Gegenständen Eigenthum s-. Näher⸗, lehnrechtliche, fideikomm issa⸗ rische, Pfand! und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgeboten, solche späte⸗ stens in diesem Termine anzumelden, widrigen falls das nicht gemeldete Reicht für den fich nicht Mel= denden im Verhältniß zum neuen Erwerber ver— loren geht.

Reinhausen, 18. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Münchmeyer.

ö. Ausfertigung.

12747 Aufgebot.

Auf Antrag der nächsten erbberechtigten Verwand—

ten ergeht Aufforderung:

a. an Jakob Walzer, geboren am 21. Januar 1827. Sohn der Inwohnerseheleute Leonhard und Barbara Walzer von Mainaschaff, und an Anna Maria Roth, geboren am 13. Juni 1834, Tochter der Taglöhnerseheleute Heinrich Jakob und Katharina Roth von dort, späte— sens im Aufgebotstermine 1. Mai 1884, Vormittaßs 9 Uhr sich persönlich oder schriftlich hier anzumelden, widrigenfalls sie als todt erklärt würden;

Aan die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Auf— gebotsverfahren zu wahren; . an alle Diejenigen, welche über das Leben der erstgenannten Personen Kunde geben können, Mittheilung hierüber hieher bis zum Aufgebots— termine zu machen.

Aschaffenburg, den 20. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Mack

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der

Urschrift bestätigt.

Aschaffenburg, 21. Juni 1883.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Fischer. ö Königl. Amtsgericht Um. 5 27 . Aufgebot.

Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm hat Namens des Bauern Josef Schwer in Einsingen in An— sehung der nachbenannten, auf den Inhaber lauten den Obligationen der Ulmer Stadt - Anleihen: Litt. E. Rr. 204 und 205 je über 1000 „MH tro. 1. Januar und 1. Juli zu 4060, ferner Litt. G. Nr. 1099 und 110 je über 200 M tro. 1 Januar und 1. Juli zu 4 0½, das Aufgebot beantragt „Durch Gerichtsbeschluß vom 15. Juni 1883 wurde dieser Antrag zugelassen und Aufgebotstermin auf

Mittwoch, den 4. Januar 1888,

Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

Es ergehr nun an den Inhaber der erwähnten Urkunden die Aufforderung, spätestens in dem Auf— gebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Ge⸗ richte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 19. Juni 1883. Gerichtsschreiber: Reuß.

Ausfertigung. . Aufgebot. Auf Antrag der Wäscherin Theresia Winkler von Bamberg ergeht hiermit an deren Ehemann, Georg Winkler, geb. am 9. August 1815 zu Thann, Bräu— meister, welcher im Jahre 1860 nach Wien gereist und seit 1866 verschollen ist, die Aufforderung, spä— testens in dem auf Freitag, 28. Dezember eurr., Vorm. 9 Uhr, 3. Zimmer Nr. 8, bestimmten Aufgebotstermine perfönlich oder schrift⸗ lich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Zugleich werden die Betheiligten aufgefordert, ihr Interesse im Aufgebotsverfahren nwahrzunehmen. Endlich ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben des ꝛc. Winkler Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen. Bamberg, 19. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. J. Loewenheim, K. A. R. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den zwanzigsten Juni eintaufend acht— hundert drelundachtzig. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg J.: Der K. Sekretär Keil.

746]

277421 Bekanntmachung.

In Sachen des Feldwebels a. D. Carl Kohl in Wiesbaden, Klägers, wider den Handelsmann Eduard Haberjahn in Halberstadt, Beklagten, wegen Anfech— tung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der Hälfte des dem Beklagten ge— hörigen Wohnhauses No. ass. 381. in Wieda nebst Zubehör, insbesondere Mühlen⸗ und Stallgebäude, Garten und Grummetwiese zu 14 Tagewerk, sowie einer zweischürigen Wiese im Ziegenthal zu ?2 Morgen s1 Ruthen und 4 Morgen Acker am Mose— berge zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be— schluß vom 22. Mai 1883 verfügt, auch die Eintra— gung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. Mai 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

Mittwoch, den 26. September 1883, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Vornkesselschen Gastwirthschaft in Wieda angesetzt, in welchem die Hypothekgläublger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. . Walkenried, den 13. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

27778 ., n r S io;

üs! Ausschluß⸗Urtheil.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind alle Die—⸗

jenigen, welche Ansprüche auf die Post Abtheilung III.

Nr. 27 über 56 Thaler 27 Sgr. Erbegelder des

Adolph und Herrmann Junietz zu Trebnitz auf

Nr. 19 Ober-Obernigk haben, mit ihren Ansprüchen

ausgeschlossen worden. .

Trebnitz Schlefien, den 16. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht J.

277681. Bekanntmachung.

Die ledige und groß jährige Schneiders tochter Johanne Christianna Gesellensetter von Marxgrün, derzeit in Hof, und die Curatel deren am 39. Ja—⸗ nuar 1885 unehelich geborenen, auf Margaretha Dorothea Maria getauften Kindes klagen wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung gegen den Maschinenschlosser Michael Koller von‘ Blaibach, nun unbekannten Aufenthalts, und beantragen, den Beklagten, zur Anerkennung der Vaterschait zu obigem Kinde, zur Erbrechttseinräumung, zur Zah— lung eines monatlichen Alimentationsbeitrags von 6 6 auf die Dauer der 14 ersten Lebensjahre des Kindes und der etwa in dieser Zeit anfallenden Begräbnißkosten, ferner zur Zahlung von 40 S Tauf. und Kindbettkosten und einer versönlichen Entschädigung von 200 , sowie auch zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen.

Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Montag, den 8. Oktober 1883, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungessaale des K. Amtsgerichts Hof Termin anberaumt, wozu der Beklagte geladen wird.

Hof, den 20. Juni 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Millitzer.

[27786 Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen

der Anna Scholl, Peivatin, in Bingen wohnhaft, gegen die Konkursmasse des Weinhändlers J. B. Harling, früher in Bingen, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort,

betr. Erlös aus der Versteigerung vor Herrn

6 Habermehl in Bingen vom 5. April

3, wird Johann Baptist Harling genannt hiermit be— nachrichtigt, daß durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts hierselbst vom 19. Juni 1883 das Vertheilungs—⸗ verfahren eröffnet worden ist, der Theilungsplan vom 10. August 1883 bis zum 24. August 1883 auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen gelegt sein wird und zur Erklärung über densel ber. Termin be— stimmt wurde auf den 24. August 1883, Vor⸗ 1 10 Uhr, zu Bingen in Amtsgerichts okale. Bingen, den 21. Juni 1883.

ö ; Maus, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4

N 4

Auf Antrag der Ehefrau des Carl Reinhardt, Anna Elisabeth, geb. Neutze, zu Burguffeln, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an der Parzelle L. 68/69 im Gemeindebezirk Ehrsten in der Schacht- grund? welche jetzt einen Theil der neuen Parzelle Bl. 13 Nr. 39 bildet, zu haben glauben, aufgefor⸗ dert, solche spätestens im Aufgebotstermin.

den 190. August 1883, Vormittags 11 Utz, bei Meidung der in 5§. 32 Ges. v. 337. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile dahier anzumelden.

Grebenstein, 19. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Keßler. 27741

In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Gollegii, Ab⸗ theilung für Leihhaussachen hieselbst, Klägers, wider den Maurer Heinrich Waßmus allhier, Beklagten, wegen Hypothek⸗-Kapitals und Zinsen, wird nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke als:

Von dem früher zu dem an der Göördelingerstraße Nr. 17 belegenen Hause gehörig gewesenen, Nr. 122 XIV. im Altfelde belegenen, 106,81 Ruthen haltenden Abfindungsplane, nach der neuen Vermessung: Alt petrithor⸗Feldmark Blatt 1I. Nr. 96 im Altfelde zu 22 a 20 am.

I) die auf dem Situationsplane mit e., f., ö bezeichnete 2 a 74 4m haltende Parzelle sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4418 und übrigem Zubehör, die auf dem Situationsplane mit e., d., e., f. bezeichnete 2 a 71 4m haltende Parzelle sammt darauf befindlichen Wohnhause Nr. 4419 und übrigem Zubehör, die auf dem Situationsplane mit e., d, i., R. bezeichnete, mit 2 ar 65 am haltende Parzelle sammt darauf befindlichen Wohnhause Rr. 4535 und übrigem Zubehör,

4) die auf dem Situationsplane k, i., m, 1. be—⸗ zeichnete, 2 ar 65 4m haltende Parzelle sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4536 und übrigem Zubehör,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 31. Mai d. I verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Juni d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung der ad 1 und 2 aufgefübrten Grundstücke auf

den 26. September 1883,

. Morgens 11 Uhr,

und der al 3 und 4 aufgeführten Grundstücke auf den 28. September 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 14. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen. (27774

In der Madeya'schen Aufgebotssache F. 14/1882 erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Gleiwitz:

1) die Hypothekenurkunde über 18 Thaler LSilberæ groschen 6 Pfennig Kosten aus dem Mandate vom 14. Januar 1864, dem Erkenntnisse vom 19. Februar 1864, ö. , , r nnen

V November vom 27. Juni 1864, IG Dezember 1864 und vom 21. Dezember 1864, der Cession vom 16. September 1864 und dem Hvxothekenbuchs⸗ außzuge vom 2. Januar 1865, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1865 für den Kaufmann Toebel Kaiser in Gleiwitz in Ab-— theilung III. Nr. 26 des den Erben der Stell macherfrau Josepha Madeya gehörigen Grund stücks Petersdorf v. W. Nr. 76 wird für lraft⸗ los erklärt; die Kosten des Aufgebatsverfahrens werden dend Antragsteller auferlegt. leimitz, den 5. Juni 1833.

Königliches Amtsgericht.

2711 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Wolf Eichelbaum'schen Spezialmasse von 88 S 57 5 und des über die ganze Forderung gebildeten Dokuments von 609 Thlr. in der Subhastationssache des Grund- stücks Borawsken Nr. 100

hat das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld

für Recht erkannt: .

in Erwägung, daß die auf dem Grumstücke Borawsken Nr. 160 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen gewesenen 200 Thlr. 600 0 nebsft 66/0 Zinsen, welche schließlich an den Kaufmann Wolf Eichelbaum zu Marggrabowa abgetreten waren, in der nothwendigen Sub⸗ hastation des gedachten Grundstücks am 12. Mai 18665 mit zusammen 638 6 50 3 von Amts- wegen liquidirt und mit 88 6 67 3 zur He— bung gelangt sind.

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die in der Subhastationssache des Grundstücks Borawsken Nr. 100 über die daselbst in Abtheilung 1II. Nr. J eingetragen gewesenen 200 Thaler nebst 60/0 Zinsen gebildete Spezialmasse von 88 6s 67 3 ausgeschlossen.

Die Kosten sind aus der Spezialmasse zu ent. nehmen.

Marggrabowa, den 19. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. I.