3 im me n rr . .
e
4.
8. 1.
14.
Betriebs ⸗ Bezeichnung lãnge
a Ende des Monats
Eisenbahnen Mai
Personen Guter gegenüber dem
xm Anzahl. w 83
Im Monat Mai
In der Zeit vom 1. Januar
wurden befördert
betrug die Einnahme
6. aus sãmmtlichen Einnahmequellen überhaupt auf 1 Rm
aus dem Personen⸗ und Geãckverkehr
Def nittszum Prorisarium Defnit. Prorissr
des Vorjahres M6 M060
6
aus dem Güterverkehr
über⸗ auf haupt 1 Rm
M
betrug die
aus sämmtlichen Ginnahmequellen
Def mnitiaum Prarisor inn Def nit. Pran ser des Vorjahres
. 6 16.
e 2 —
KE. Bahnen untergeordneter edentung.
I. Privatbahnen unter Staatsverwaltung.
38 Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn gegen
39 Gaschwitz⸗Meuselwitzer Eisenbahn. gegen
8266 3
71 424 3566 *
2 840 4577 (4 46154 18 C 1865) 48 86 1758 6 3355 2 4857 4 4486) 4 U5S C 169 So? —
290 55013 2187
14 2545 4 15 9 35 735 1286
15 201 63 128) 2437 2510) 7908
143209 44 13022 4 516 C 469)
Summa B. JI. gegen *
II. Privatbahnen unter eigen. 4 Verwaltung.
Jüli Eisenbahn ... 26) nm m, h gegen — 14,46
41 Altdamm ⸗Colberger Eisenbahn . n) 122, 13 gegen 42 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn . gegen Crefelder Eisenbahn ö gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. gegen Kiel ⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. gegen Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn gegen Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn.
gegen Westholsteinische Eisenbahnn. ; gegen
1 . . 8434 (4 9129 4 178 ( 173) kö U 9436 2 200 4 5346 4
21 466 1
i2 830. 2 14 — 18
74 *
447554 22 3625 4 7800 3
6 0900 4 28 259 — A900 3
S M3) Æ 100 3 547 4 37335 1
1232) 4 30 . 251 4
68 109 1568 1 16 een n, = 415396 41
395 242 798 (
15 9357 1 oss 4
78389 Ct 722) 4 88
19 851 202
64 50 271 1158 83 6 978 — 336 141 203 673
190 1907371 314 14297 (4. ö 354 245 4 31 . 90 — 166 - 1665) 558 4 89s
id t 52361 * 215 155 1645 4 523 9 2 36 3 6735) 263
223 140 101
16 17265 33 23650
12 1723 —
92 6 821 18 13 690 54 11952
45 55 2190
104 418904
19971 78 15 956
6885 4 As
6 058 * 79
TI 1429 1439)
53d d?
75 625 (4 76 160)
326039
7507 57 871 (4. 665 695 — 1750 1480) 1668
3 56
21 0266 259 (4 z381) 2261
410 050 Æ 16322 (41634) 2064
28 896)
87
Summa B. II. gegen
Fm 119 866 (C 127 350 - 32
—
To F 545 7966 (4 561 844
Summa B. gegen
Allgemeine Bemerkungen.
J. In obiger Zusammenstellung . die Militär⸗Eisenbahn, die bayerischen Bahnen, die Ermsthalbahn, die Kirchheimer, Friedrich⸗ roda'er, Cronberger, Georgsmarienhütte⸗ Peine⸗Ilseder, Eisen erg⸗ Eroffener, Paulinenaue Neuruppiner, Parchim⸗Ludwigsluster, Ruhla'er, Wittenberge⸗Perleberger, Hoyaer, Ilmenau⸗Gehrener, Osterwieck⸗ Wasserlebener, Güstrow⸗Plauer und Schleswig ⸗Angeler Eisenbahn, sowie die schmalspurigen Bahnen nicht enthalten.
II. Von den mit * bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.
II. Die Angaben in den Spalten 5 bis 18 beruhen für das laufende Jahr theilweise auf provisorischen Ermittelungen. Men nicht eingeklammerten Vergleichszahlen ist das nachträg -ich ermittelte Definitivum der betreffenden Zeit des Vorjahres zu Grunde gelegt. Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen den Unterschied gegen die für den gleichen Zeitraum des Vorjahres an⸗ gegebenen provisorischen Ergebnisse.
VT vIõ 129 294 ( 136 479 — 89
Besondere Bemerkungen.
Y Eröffnet wurde 1883: am 1. April die Strecke Teterchen⸗Ke⸗ dingen (29,01 Km); 1882: am 1. Mai die Strecke Dieuze⸗Bensdorf (13,27 km) und Karlingen-Hargarten (8,74 km).
2) Eröffnet wurden 1883: am 1. Januar Homberg Moers (5,10 km). Seit dem 18. Februar d. J. wird die Anschlußbahn von Alsdorf nach Zeche Nordstern 1 ) und Eigenthum der Zeche) von
März. = der Zeche selbst bettieben, am 2 ö die Strecke Cölbe⸗Laasphe (35,60 km), am 21. März die Strecke Pünderich⸗Traben (0, s0 m) und am 77. März die Strecke Walburg Epterode (6, 19 m), 1882: am 1. Januar O,37 km zur Erweiterung der Swine⸗ münder Hafenbahn; am 7. Februar die Berliner Stadtbahn vom Schlesischen Bahnhofe bis gCharlostenbarg (ii h km), sowie die Anschlüße derselben an die Ringbahn (7.22 km); dafür sind 9, 01 Em Anschlußgeleise außer Betrieb gesetzt; lam 1. April wurde der Mit⸗ betrieb auf der Strecke Prostken⸗-Lyk (16,45 km) eingestelltl; am 15. Mai Charlottenburg⸗Grunewald (1,1 m) und Hirschberg— Schmiedeberg (14,88 kmh; am 1. Juli die Strecke Thorn⸗-Culmsee
worden,
zahn.
6
f . ( P ; — 54 ; * ; . ] .
V. Die in den Spalten 7 und 13 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden An—
theile.
(20,20 Km); am 17. Juli die Verbindungs hahn zwischen der Strecke Angermünde⸗Frankfurt a. O. und der Ostbahn bei Werbig (1,61 km)
T i dr 621 22 (4 637 99 — 410
lzugleich sind 6,06 km der Ostbahn in Mitbetrieb , am 1. September die Strecke Menden⸗Hemer (6,70 km), Haufe⸗ (4,41 km); am 16. September die Strecke Calbe Stadt ⸗Grizehne (2,19 km) und am 26. September Deutz alter Bahnhof — Deutz Schiffbrücke (0,38 km); am 5. Oktober die Strecke Blumenberg Klein⸗Wanzleben (10,31 km); am 15. Oktober die Strecke Eilsleben⸗ Seehausen („70 km). Durch Einführung der Ringbahnzüge in den Anhalter Bahnhof ab 15. Oktober v. J. ist die Betriebslänge beim Eisenbahn-Direktionsbezirk Berlin um 1,B20 km vermehrt. Am 1. No—⸗ vember die Strecke Culmsee⸗Graudenz (38,28 km) und Güldenboden⸗ Mohrungen (39377 km) und am 20. Dezember die Strecke Suhl Grimmenthal (19,97 km).
3) Den in der Nachweisung des Vormonats veröffentlichten defini= tiven Einnahmen des Vorjahrs sind in Folge nachträglicher Richtig⸗ stellung der Einnahmen aus sonstigen Quellen 139764 4M zugesetzt
oerde
9 Ausschließlich der Angaben über das Anlagekapital der Rhein—⸗ Nahe⸗Eisenbahn, der Oberlausitzer und Gotha⸗Ohrdrufer Eisen⸗
s) Eröffnet wurde 1382: am 1. November Kirchberg ⸗Saupersdorf und Heinsberg⸗Schmiedeberg (24,73 km).
) Einschließlich des auf, die ihr beg zg, ü. Würschnitzer, sedoch ausschließlich des auf die frühere Sächsisch-Thüringische Sst=
2.
gane m,, d. . 2
Nreuhischen St aats-Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8 2
. ö . Inserate für den Deutschen Reichs und Königl Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich
l. Steckbriefe und Untersuch ungs-Sachen. 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X ü. 8. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Referer dn eige=
5. Industrielle Etablissergents, Fabriken und Grosshandel. 3. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen, 3. Theater-Anzeigen.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaux.
Familien- Nachrichten.
beilage. eh
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
la bse] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 22 998. Kaufmann Friedrich August Heim in Ladenburg, vertreten durch die Rechtsanwälte v. Feder und Bassermann in Mannheim, klagt gegen Landwirth Nikolaus Keller von Neckarhausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Kohlen, Guano, Ackerpacht und Darlehen vom Jahre 187879 u. 1883, mit dem Antrag auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 123 nebst 5 o so Zinsen vom Klagzustellungstage an, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Gr. Amtsgericht, Civilrespiat III. zu Mannheim zu dem auf
Dienstag, den 2. Oktober 1883, Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin. ‚
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht.
Mannheim, 14. Juni 18835. .
Der kö 165 Amtsgerichts. OLI.
127943 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß Verein Schwetz, Eingetragene Genossenschaft, vertreten durch a. den Direktor
offmann, b. den Controleur Rathke, C. den
assirer Miernicki, sämmtlich zu Schwetz, und der Kaufmann Max Feibel zu Heinrichsdorf, bei Terespol, Kreis Schmetz, alle vertreten durch den Justizrath Apel in Schwetz, klagen gegen die Ehefrau des Schiffers Minecki alias Mirecki, Marianna, geb. Knydlewska, im ehelichen Bei⸗ stande, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen ihrer Anspruͤche auf die Kaufgelder für die im Wege der Zwangsversteigerung verkauften Grundstücke Schwetz J. 243 und Schwetz II. 102, soweit solche für die Beklagte und zwei andere Mit— beklagte hinterlegt sind, mit dem Antrage:
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an— zuerkennen, daß ihnen ein Anspruch auf die in der Grajewski'schen Subhastationssache von Schwetz J. 243 und Schwetz II. 102 gebildeten drei Massen von zusammen 895 e 63 3 nebst Zinsen (darunter die Marianna Rydlewska'sche Spe ialmasse von 298,73 . nebst Zinsen) nicht zusteht, und in die anderweite Vertheilung dieses Betrages zu willigen, und laden die genannte Beklagte im ehelichen Beistande zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer ves Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 7. Dezember 18383, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die enannte Beklagte und deren Ehemann wird dieser ne,, der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 19. Juni 1883.
Id kowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27963 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Paul Heinzel zu Liebau i. Schles., vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz zu Landes hut, klagt gegen den früheren Mangelpächter Carl Rockel, zuletzt zu Dittersbachgrüß, Kreis Landeshut, wohnhaft, jetzt dem Aufenthaltsorte nach unbekannt, wegen 85 ,. Darlehn und Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 85 „ nebst 6 0/9 Verzugszinsen seit 23. Januar 1883 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Königliche Amtsgericht zu Liebau i. Schles. auf .
den 29. August 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liebau i. e n. J. Juni 1883.
̃ 8
ön, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(Auszug.)
Die Verlagsbuchhandlung Gersdorf & Richter dahier klagt gegen den Provisionsreisenden Lorenz Ballenberger von Ansbach, zuletzt dahier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Abrechnung bezw. Anerkennung einer Rechnung und Zahlung eines Saldo von 233 S6 88 , beantragt, denselben zu verurtheilen:; .
1) die Rechnung der Firma Gersdorf K Richter anzuerkennen oder mit derselben Abrechnung zu pflegen. .
2) an die Klägerin 233 ½. 88 z nebst 60 . vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und
3) die Kosten zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die Sitzung des k. Amts- gerichts Nürnberg auf Montag, den 22. Oktober d. J., früh 9 Uhr, Sitzungssaal 4. Nürnberg, den 21. Juni 883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Hacker.
ann Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft Seidel . Comp. zu
Breslau, . vertreten durch den Justizrath Schwabe in Ratibor, klag! gegen die Erben der Marianna Glaßmann zu Kranowitz, und zwar: J. deren Ehemann Gastwirth Johann Glaßmann zu Kranowitz, II. ihre Kinder:
a., die großjährigen Geschwister Robert und Erdmann Glaßmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, ;
b. die minorennen Geschwister Albine, Johann, Antonie, Franz, Carl und Joseph Glaßmann,
vertreten durch ihren ad J. genannten Vater, aus
von dem Mitbeklagten zu J. in den Jahren 1877
—1879 mit der Klägerin abgeschlossenen Waaren“ kaufgeschäften, wegen Zahl ung der von dem Mitbe— klagten Johann R anerkannten und von dessen inzwischen verstorbenen Ehefrau Marianna Glaßmann als Selbstschuldnerin übernommenen Schuld in Höhe von 276 6 50 z nebst Go/o Zinsen seit 1. Mai 1882, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten und zwar: des Mitbe⸗ klagten ad J. als persönlicher Schuldner und außer—⸗ dem desselben und der übrigen Beklagten zu II. als Erben ihrer Ehefrau resp. Mutter Marianna Glaß⸗ mann zur Zahlung von 276 ½. 50 nebst Go / Verzugszinsen seit dem 1. Mai 1882, und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Mitbeklagten zu IIa. Robert und Erdmann Glaßmann, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor, Zimmer Nr. 9, auf den 20. September 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 19. Juni 1883. Marettek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VI.
27945 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Stubbe zu Eberswalde, vertreten durch den Justizrath Niepel daselbst, klagt gegen den Kaufmann R. Rosenhagen, früher zu Eberswalde, aus einer Lieferung von Kleidungs stücken, mit dem Antrage auf Zahlung von 53 c 35 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde auf den 20. Oktober 1883, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heinrich
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e , ,
24 25. 26. A. 28.
29. ; 11
bis Ende Mai
Einnabme Verwendetes
Anlage Kapital
aus dem Personen⸗ un
d ö
überhaurxt 190
überhaupt auf 1 Em überhaupt auf 1 Em m
63 A 63 23 1 —
aus dem Güterverkehr
sind z. Ver⸗
J!
Amortisat. der Prior.“ Oblig. und sonst. Dar⸗
Betriebs⸗
Für 1883 ö Für * In den beiden letzten
inlung und etwaiger Diyrdende Jahren * an Divi-
Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft
*in Nach . konzessionirtes Anlage⸗Kapital ar ; . Anlage Anlagekapi⸗
bezw. ᷓ denden bezw. Zinsen ö . gezahlt Proj. ——
Priori ioritã . ᷣVrioritãts-⸗ Stamm ⸗ taãts Stamm Stamm⸗
üinnahm. Aktien . Aktien Aktien
erford. M M060 M6
lehen aus ulberhaunt
1882 1881 1882 1881 *.
daron in Kapitzl als St ac efn.
(Sp. 28) ssind z. jãhrl. herzustel⸗ Beg ifi u. Amortis. der Prior.“ Obligat. er⸗ . forderlich. Kilom. 40.
Stamm⸗ Prioritãts. Prioritãts.! lenden Aktien Stammaftien Skligationen ahn,
ö 4. 14
304 02 12088 49 125 4 1953 157618 567
o zꝛz oz 2i6 6e o 331 172 19 83s
S 610 00 5 400 000
1905009 2205 1550 00 2340
4500 26, 15 1500 27,79
29 78944 102
S 260 868 189 981 6 300 00 51584 8 sss 212 160611 1”100 000 23376 87 N60 2951148 105 662 39 1695 4 8 Oo 500M οο 63 45ę2 15 210 4 /
11619 1631 4
237711 gh 77 —
100 621
124 262 17 256 4
z5 514 17 143
10s ziz oo οο / οοt
73 36 4 424 000 a0 430
1103525 45 880
I
14 010000
7200 00 o zoo O0. S 760 00 1400000 2868 o 0 οοσ 1200 00 soo 00: 4450 0
180000 1 800000 z iso oσο 3 16000 106 1c0 ον2 140000 . 120000 12000 3 21000 210000 12000
300σœ-òse2;Js oc
1 962 300 1767700
So bis XI
1800000 3 60 n a3. 43 315000 3180000 q 122.13 40065 0 4060 1860 0 534 1400000 . 9 1200 00 122000 Ass o 2790 2 100 ! 21ꝛ˖An sooo 1880 JJ 2s,
z 0000 300 00 982
1962 300 1787 700, 00 000 89
1600009
193
43 175020
To T Vs NTön en on 3d
westbahn entfallenden Anlagekapitals; letzteres ist z. Zt. noch nicht bekannt.
) Die der Westfälischen Bahn gehörende Strecke Leer⸗Ihrhove wird gegen Erstattung der . der Brutto⸗Einnahme mitbenutzt; der Betriebslänge sind deshalb 3,78 km — die Hälfte der Strecke — zugesetzt worden.
). Durch Schließung des Bahnhofs Berlin für den Personen— und Eilgutverkehr am 15. Oktober 1882, für den Güterverkehr am L Februar 1883 und Durchführung der Züge bis zum Bahnhof . ö. Berlin⸗Anhalter Bahn ist die Betriebslänge um 1,20 Em vermehrt.
3) Eröffnet wurde 1882: am 13. Februar die Strecke Karf— Carsten Centrumgrube (2, 10 km), am 1. September 7, 39 km und am 31. Dezember O69 km der Bahn untergeordneter Bedeutung von Inowrazlaw nach Montwy; am 22. Dezember die Bahn untergeord— neter Bedeutung Rybnik ⸗Loslau (7, 93 kin); beide Bahnen sind jedoch bis Ende 1882 für Rechnung des Baufonds betrieben worden.
10 Eröffnet wurde 1882: am 8. Mai die Flügelbahn nach der Kohlenverladestelle bei Pöpelwitz (O, 70 km).
57 185 00.
J 41 un der Amortisationsquote für 39 000000 M. Prior. Oblig,, welche unbestimmt ist.
1) Einschließlich 12081 S6 für eine Darlehnsschuld vor 268 473 . . 1) Zinsen für die unter Nr. 13 angegebene Darlehnsschuld.
1) Die 452 km lange Hamburgische Strecke der Hamburg— Altonaer Verbindungsbahn, deren Einnahmen überwiegend aus 3 direkten und Transitverkehren gewonnen werden und aus diesem Grunde sich einer vorläufigen Schätzung entziehen, ist hier nicht berücksschtigt. Eröffnet wurde am 1. Juni 1882 die Anschlußstrecke Ruhleben-Ehar— lottenburg (6, 39 km) für den Personenverkehr.
. . 1. August J — 16) Eröffnet wurde 1882: am . die Lübeck⸗Trave⸗ münder Bahn (19, 74 km).
17 9 966 36 ö 5 z ien T sind bestritten 1096 489 AÆ (Tilgung der
15) Einschließlich 2 625 000 „„ Annuität auf 64 Jahre.
19) Einschließlich 50 187 700 S, Kapitalwerth der Annuität. XV. Eröffnet wurde 1882: am 16. Januar die Strecke Gold stein Niederrad⸗ Griesheim (594 km) und am 1. März die Theilstrecke
DT W Fe T ö
12 ö 662, 13
Babenhausen (19,99 km) 1 ,, Hetzbach⸗Beerfelden⸗ 2 27. Mai.. . Kailbach (10,59 km) und am J. Juni die Restlinie Kailbach⸗Eber bach (12,90 Km). ö
21) ab0 Q. „i Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873.
*) Repräsentirt den Kapitalwerth der Annuität.
2) Die Bahn bildet einen Vermögensbes ĩ S ; ir V gensbestandtheil der Schmalkalden. ö
*) Einschließlich 4283 898 M für Coburg⸗Lichtenfels.
2) Ausschließlich 4283 898 M für Coburg⸗Lichtenfels.
* „Gröffnet wurden 1882: am 15. August Aachen. Cöln-Stein⸗ weg (0,72 m) und am 1. Oktober Höngen-FJülich (15,50 km), dafür ist der öfentliche Betrieb auf 1,86 km eingestellt worden.
. 27) Eröffnet wurden 1882: am 1. Januar die Strecke Altdamm⸗ Plathe (65,15 km); am J. Tebruar die Strecke Plathe⸗Greifenberg 6 ö . 6 die Strecke Greifenberg⸗-Colberg (13, 14 km); die Bahn wurde jedoch bis zum Juni 1882 für Rechnung des Ba fonds betrieben. . *) Eröffnet wurde 1882: am 3. Juni die Strecke Niep⸗Mörs
(7, 80 Em). .
u) Einschließlich des Betrages für die 105,18 km lange, hier
nicht aufgenommene Zweigbahn im Bergwerks- und
—
Hüttenreviere.
Erbach ⸗Hetzbach⸗Beerfelden (706 km), am 1. Mal die Strecke Hanau⸗
2*) Die Bahn ist am 31. August 1882 eröffnet.
— —— — — 1 —
70s! Oeffentliche Zustellung.
Der in der Prozeßsache der verehelichten Herr— mann, Henriette, geborenen Heinrich, zu Cracau bei Lauchstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Joch— mus zu Halle a. S. wider ihren Ehemann, den Handarbeiter Friedrich Herrmann, jetzt in unbe— kannter Abwesenheit lebend, wegen Ehetrennung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der IV. Civilkammmer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 18. Juli er, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben und auf
den 17. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, verlegt, was hierdurch unter Bezugnahme auf die Ladung vom 17. April er. zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung bekannt gemacht wird.
Halle a. / S., den 15. Juni 1883.
Dülcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27938] Seffentliche Zustellung.
Das Königliche Amtsgericht Königshofen hat auf Klage des Kgl. Rechtsanwalts Endres in Schwein furt, als Vertreters des Michael Reuß in Stern— berg, Klägers, gegen den Bauern Michael Reuß von Sternberg, z. Zt. unbekannt wo in Amerika, Be⸗ klagten wegen Hypothekenlöschung, in welcher bean— tragt ist auszusprechen:
„Beklagter ist schuldig, die zu Gunsten seiner Vorausforderung zu 55 Fl. — 94 M 28 3 auf dem klägerischen Grundbesitze im Hypo thekenbuche. für Sternberg Bd. III. S. 432 und für Zimmerau Bd. II. S. 323 einge tragene Hypothek löschen zu lassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“ wegen Unbekanntheit des Aufenthaltes des Beklagten Michl Reuß die öffentliche Ladung gestattet, und zur Verhandlung der Klage Termin in öffentlicher Sitzung vom Freitag, den 19. Oktober 1883,
— Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug, der Klage bekannt gemacht und der Be— klagte in die obige Sitzung geladen.
Königshofen i. G., den 19. Juni 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts. Beißler, K. Sekretär.
[27936 Oeffentliche Zustellung.
Die verchelichte Anna Joywiak, geb. Janas, zu Klewitzdorf, vertreten durch den Rechksanwalt Mein— hardt hierfelbst, klagt gegen ihren Chemann, den früheren Wirth Franz Jozwiak, angehlich in
Amerika, wo sein Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Partien zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 24. November 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Gnesen, den 21. Juni 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts II.
In Vertretung? Roche.
27953
In der Abdeckereibesitzer Gehrke'schen Aufgebots—
sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regen⸗ walde, am 31. Mai 1885 für Recht: l.) Dem Rentier Wilhelm Obenhoff, dem Schlossermeister Ernst Obenhoff, der verehelichten Maurer Steinkrauß, Bertha, geb. Obenhoff, dem Fleischer Emil Förster, der unverehelichten Martha dor er sämmtlich zu Regenwalde, dem Glaser Otto Obenhoff zu Alt⸗Damm, der verehelichten Schuh— macher Hilbert, Ida, geb. Qbenboff, zu Greifenberg i. Porözse der Wittwe des Salarienkassenkontroleurs A. H. Förster zu Berlin werden ihre Rechte auf die Hypothekenposten von 545 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. Vatererbe, eingetragen für die Kinder des am 22. Juni 1827 zu Regenwalde verstorbenen Halbmeisterei⸗ besitzers Johann Friedrich Förster aus seiner Ehe mit Anna Charlotte Rosine, geb. Klünder, nämlich: Johanne Charlotte Dorothee, geboren 15. Februar 1815, August Heinrich, geboren 29. Juli 1817, Jo⸗ hann Eduard, geboren 24. September 1819, in Ab— theilung III. Nr. 5 des Grundbuchs des den Ab⸗ deckereibesitzer Gehrke'schen Eheleuten zu Regenwalde gehörigen Grundstücks Bd. IV. Bl. 275 und 276 von Regenwalde aus dem Rezesse vom 22. Juni 1822 zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1822 und auf die für dieselben Gläubiger auf den gedachten Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 7 und 1 Hypo⸗ thek von 600 Thlr. Darlehn aus der Verhandlung vom 8. Dezember 1824 zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1824 vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hrpothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.
J. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigers Friedrich Pochadt zu Friederiken⸗ walde werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗ thekenposten von 2650 Thlr. und 50 Thlr. Darlehn,
eingetragen für den ꝛc. Pochadt in Abtheilung III. Nr. 8 bez. Z und Nr. 9. des Grundbuchs des den Abdeckereibesit er Gehrke'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Band 1V. Bl 275 und 775 von Regenwalde auf Grund der Schuldverschreibung vom 28. Mai 1834 bez. 30. August 1835 zufolge Ver— fügung vom 3. Juni 1834 bez. 10. September 1836 ausgeschlossen.
III. Die Hypothekenurkunde über 45090 Thlr. Muttererbe, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 3 Februar 1842 zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1842 für die Kinder des Kaufmanns Wolff Abraham Senff, Vornamens Abraham, Levin und Leva nebst der Berechtigung dieser Geschwister auf die Hälfte des den Betrag von 2500 Thlrn. übersteigenden Theils des Kaufpreises bei einem Verkauf der ver— pfändeten Grundstücke durch ihren Vater Wolff Abraham Senff in Abtheilung III. Nr. 8 bez. des den. Abdeckereibesitzer Gehrkesschen Eheleuten ge— hörigen Grundstücks Bd. IV. Bl. 275 und 276 von Regenwalde, gebildet aus dem Erbrezesse vom 3. Fe— bruar 1842 und dem Hypothekenscheins vom 3. Sk— tober 1842, wird für kraftlos erklärt
Zur Beglaubigung: Schüler, Gexichtsschreiber. 27954 Bekanntmachung.
Das Hypotheken⸗Instrument Über die auf dem, dem Barbier Otto Kuhles zu Glogau gehörigen Grundstücke Nr. 395 der Stadt Glogau in Äb— theilung III. unter Nr. 5 ursprünglich aus der Urkunde vom 27. Dezember 1842 für den Kutscher Wilhelm Mündel zu Glogau eingetragenen 600 Thaler, von welchen nach Löschung von 2600 Thalern der Restbetrag von 400 Thalern — 1200 M nebst 5oso Zinsen seit dem J. Juli 1849 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Juli 1849 auf den Buchbinder— meister August Leberecht Maschke in Glogau laut angehängter Urkunde vom 2. Juli 1849 und Rekognition vom 5. Juli 1845 hierüber um- geschrieben worden ist, welches Dokument der Vorbesitzerin des Grundstückes Wittwe Laske ver loren gegangen ist, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklart.
Glogau, den 19. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
[27947] Im Namen des Königs!
a 9 ., en n me. 5 r erkennt da önigliche Amtsgericht zu Hechingen durch den Amtsrichter Reck a.
für Recht:
t Dem Kaufmann Sebhastian Fromm in Riesbach b. Zürich werden seine Rechte auf die Hypotheken⸗
post von 279 Fl. 32 Kr. Darlehen aus der Ab— rechnung vom 7. Mai 1844 und der Obligation der Franziska Fromm von Hausen i. K. vom 4. März 1854, eingetragen im Grundbuche von Hausen i. K. Bd. V. Act. WM e. Abtheilung III. Nr. J für den verstorbenen Jakob Fromm von Haufen, auf die dem Handelsmann Jakob Fromm in Hausen i. K. gehörigen Grundstücke P. giro n; u. 2533 der Ge⸗ markung Hausen i. K. vorbehalten.
27) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hvpotherengläubigers Jakob Fromm in Haufen ü K. werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Jakob Fromm, Handelsmann in Hausen i. K.
auferlegt. Verkündet am 22. Mai 1883. gez. Lenferding, Gerichtsschreiber.
(27958) Geschehen Amtsgericht Lüneburg, Abtheilung II., am 14. Juni 18835. Gegenwärtig: Amtsgerichts Rath Brauns, Gerichtsschreibergehülfe Wachs mund, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren des Zimmer— meisters Johann Heinrich Westermann in Melbeck, hinsichtlich der an den Stationsarbeiter Johann Heinrich Müller in Melbeck verkauften Abbauerftelle Haus⸗Nr. 14 zu Melbeck nebst Zubehör. 36. ꝛc. 36. Es war erschienen: der vorgenannte Zimmermeister Westermann.
, eröffnetem Termine erfolgten Anmeldungen nicht.
Derselbe beantragt die Erlassung eines Ausschluß— urtheils, welches gerichtsseitig dahin erlassen worden ist: .
Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 24. April d. Is. zuwider, Ansprüche der darin be⸗ zeichneten Art nicht angemeldet haben, werden dem angedrohten Rechtsnachtheile entsprechend auf Antra des Johann Heinrich Westermann im Verhältni zum neuen Erwerber ihres Rechts rerlustig erklärt.
Eröffnet: Zur Beglaubigung: (gez) Brauns. Wachs mund. Beglaubigt: k—ö4 Wachsmund, Gerichteschreibergehülfe des Königl. Amtsgerichts N.