1883 / 148 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

.

283831

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 24. November 1883, Bormittags 111 Uhr,

ar,, r

1 . 1

ö /

(

.

.

;

= 1 ]. ö

4

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rahmel, Auguste Albertine Wilhelmire, geb. Haeker, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lobe bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl August Rahmel, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Versagung des Unterhalts, Mißbandlung, sowie böslicher Verlassung, mit dem Antrag:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Juni 138383.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. . Civilkammer 13.

28389 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur C. Wodrich zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hadra hier, klagt gegen den Lederhändler Julius Koch, zuletzt wohn⸗ haft Charlottenburg. Berliner Straße Nr. 111. wegen 224,55 M aus einem Wechsel de date Char⸗ lottenburg, den 17. Januar 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 224,55 S nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 2. Juni 1883, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 21. September 1883, Vormittags 93 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 18. Juni 1883.

Vieli

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(28385 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maschinenschlosser Finke, Auguste Mathilde, geb. Höhn, zu Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-Nath Sprink zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Karl Gottfried August Finke, zuletzt in Laubarn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung mit dem Antrage,

das zwischen den Parteien

Ehe zu trennen und der

schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 13. November 1383, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 23. Juni 1333.

Klos Gerichtsschreiber des

e * 11

t al, Ran . iglichen Landgerichts.

(28396 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Generaltheilung der Gemeindeforst und Abstellung sämmtlicher auf der— selben ruhenden Berechtigungen, Spezialtheilung der Gemeinheiten, einschließlich des niedergelegten Thei⸗ les der Gemeindeforst und Aufhebung särnmmtlicher Hütungsrechte in der Feldmark vor Espol, Amts Rortheim, steht zur förmlichen Eröffnung und Ver⸗ deutlichung des von Königlicher General-Kommission zu Hannover genehmigten. die Stelle des Theilungs⸗ plans vertretenden Rezeßentwurfes Termin an auf Montag, den 13. August d. Is., Morgens 11 Uhr, im Horstmann'schen Gasthause zu Espol, wozu nach Vorschrift des 5. 110 des Theilungs— verfahrens-Gesetzes vom 30. Juni 1842 außer den bisher bekannt gewordenen Theilnehmern die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Perfonen, welchen al Guts⸗, Dienst- Erben— zins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommiß⸗ folgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwir⸗ kung in Beziehung auf Ausführung der obigen Aus⸗ einandersetzungen zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan— mäßige Ausführung, unter Freistellung einer vor⸗ gängigen Einsicht oder alschriftlichen Mittheilung des Planes, unter dem Verwarnen hiedurch öffent⸗ lich vorgeladen werden, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Northeim, den 25. Juni 1853. Dir Theilungzs Kommissar. C. Rabius.

28356 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Leopold Jessurun als Testa— mentèvollstrecker der Eheleute Johann Ernst Martin Rödinger und Johanna Wilhelmine Rödinger, geb. Neddermann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Geyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der Ehe⸗ leute Johann Ernst Martin Rödinger (verstorben hiefelbst den 25. Oktober 1882) und Johanna Wilhelmine, geb. Neddermann Cerstorben hiefelbst den 22. April 1883) Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von den genannten Eheleuten am 2. Dezember 1873 errichteten, am 9. No— vember 1882 hieselbst publizirten gemeinschaft⸗ lichen Testaments, wie auch den dem Antrag—⸗ steller als Testamentsyvollstrecker ertheilten Be⸗ fugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefug⸗ niß desfelben widersprechen wollen, ingleichen Alle, welche aus den von dem obgenannten Erblasser Johann Erust Martin Rödinger bis zu seinem Tode und von der ebenfalls oh⸗ genannten Ehefrau desselben demnächst noch bis zum 31. Dezember 1882 in Gemeinschaft mit Hermann Heinrich Theodor Rödinger unter der Firma J. H. P. Rödinger in Hamhurg und Bergedorf betriebenen Tabacksgeschäften Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen, spätestens in dem auf Freitag, Sen 19. Oltober 1883, 10 Uhr V. „.,

Nr. 14, anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausscklusses. Hamburg, den 21. Juni 1833. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II.

Zur Beglaubigung:

Romberg. Dr.

Gerichts Sekretär.

28378 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Israel Israel und Zoseph Hermann Friedländer als Testamentsvollstrecker von Frau Johanna, geb. Leun, verwittwet ge⸗ wesener Warburg, jetzt des Salomon Joel Wehl Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Frau Johanna, geb. Levy, verwittwet gewesenen Warburg, jetzt des Salomon Joel Wehl Wittwe, Änsprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder, den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 26. Februar 1872 errichteten, mit Codicillen vom 29. Oktober 1875 und 22. Februar 1882 versehenen, am 10. Mai 1883 bieselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testa⸗ imentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, speziell der Umschreibungsbefuaniß derselben wider— sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, soͤlche An! und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Oktober 1883, V.⸗ M. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich— neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim- mer Nr. 1I, anzumelden und zwar Aus⸗ märtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 21. Juni 1883. Das Amtsgericht Hamburg, CTivil⸗ Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

28379 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der Norddeutschen Rückversiche⸗ rungs-⸗Gesellschaft in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm u. Scharlach, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ö. daß Alle, welche an die zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 351. Mai 1382 in Liquidation getretene Rorddeutsche Rück⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg, zu deren Liquidator der Direktor Jahannes Earl Ludwig Dittmer bestellt ist, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und For⸗ derungen srätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Oktober 1883, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlufses. Hamburg, den 16. Juni 1833. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts⸗Sekretar. 28359 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Juni 1833 ist die zwischen den Ehelenten Schuhmacher und Schuh⸗ waarenhändler Fustar Bergmann zu Barmen und der geschäftslosen Julie, geb. Limberg, daselbst bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 16. März 1883 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

28358 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer das Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Mai 1383 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Ernst Chri⸗ stian Wilhelm Toenges zu Elberfeld, und der, ge⸗ schäftslosen Maria Anna, geb. Pott, daselbst, bisher bestandene eheliche Errungenschaftegemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagedehändigung, den 7. März 1883, für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Könsglicher Landgerichts.

28392) . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 16. Mai 1883 ist zwischen den Eheleuten Johann Kivelitz, Kleidermacher, zu Düsseldorf, und Sibilla, geb. Humpesch, Kleidermacherin, ebenfalls zu Düssel dorf wohnhaft, die Gütertrennung mit den gesetz⸗ lichen Folgen vom 19. März 1885 an ausgesprochen worden. K Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer. Steinhäufer. 28386 . Nr. 4064. Der Vorschaßverein Offenburg, ein— getragene Genossenschaft in Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Muser daselbst, klagt gegen Mathäus Zoggerst von Ortenberg, z. Zt. an unbe⸗ kannten Srten abwesend, wegen Forderung aus Kontokorrentverhältniß mit dem Beklagten bezw. aus Darleihen vom laufenden Jahr, mit dem An— trage, auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 3778 S6 20 3 nebst 6 Zins vom 16. Juni 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreilts vor die Civilkammer Ja. des Er. Landgerichts zu Offenburg auf a. den 30. Oktober d. J., ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 23. Juni 1883. Die Gerichtsfchreiberei des Gr. bad. Landgerichts. Thoma.

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

(28357 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Christine, geb. Schlüter. in Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Anton Basch daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ibrem genannter Ehemanne bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klageerhebung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den S8. Oktober er, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26360 Auszug. Durch rechtskräftiges Urrtheil vom 18. Mai 1383 hat das Königliche Landgericht zu Cöln die zwischen den CGheleuten Carl Hüfchemenger, Zimmermeister, und Ja Lisette, geborene (Gries, ohne Geschäft, Beide zu Wiehlmünden wohnend, bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien Behufs Liquidation der Gemein— schaftsmasse vor den Königlichen Notar Käuffer zu Ründeroth verwiesen.. Cöln, den 25. Juni 1883.

Hendrichs,

Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 23. Juni 1883.

Rustorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkanfs⸗Anzeige

nebst Edictalladunß.

In Sachen des Großköthners Heinrich Magers in

Rodewald o. / B., Gläubigers,

gegen

a den Arbeitsmann Fritz Leeseberg, früher in Rodewald, jetziger Aufenthalt unbekannt,

b. die Vormünder für das minorenne Kind des weil. Abbauers Christian Leseberg in Rode⸗ wald:

I) den Brinksitzer Friedrich Benninger in Rodewald o. /B.

2) die Wittwe Leeseberg, Marie, geb. Plinke, früher in Rodewald, jetziger Aufenthalt unbekannt,

sollen die den Schuldnern gehörigen, in Rode⸗

wald o / B.

28215

belegenen und in der Grundsteue Mutterrolle von Rodewald o / B. sub Artikel- Rr. 160 als Parzellen 1294 und 130/46 des 28. Kartenblatts und Parzelle 50 des 46. Karten— blatts zur Gesammtgröße von 0,5586 ha mit allen Rechten sowie den darauf befindlichen Gebäuden, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, 26. September 1883, Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenchums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden Horzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Aaschlag an Gerichtsstelle bekannt gemacht. . Nenstadt a. Rübenberge, den 2. Jun 138383. Königliches Amtsgericht. Abth. J. B. Praël.

28249 Verkanfsanzeige und Aufgebot.

In Zwangöävollstreckungs sachen des Zorstandes der

Sparkässe zu Bremervörde, Gläubigers, gegen

den Ackerbürger Hinrich Spersen zu Bremervörde, Schuldner,

soll die dem Schuldner gehörige, in Bremervörde unter Hausnummer 282 belegene Bürgerstelle, be— stehend' aus einem aus Stein erbauten, mit Ziegeln gedeckten, 19,50 Meter langen, 11, 10 Meter breiten, gegen Feuersgefahr zu 3300 6 ver icherten Wohn—⸗ haufe, einer aus Steinfachwerk erbauren, mit Ziegeln gedeckten, 12,570 Meter langen, 9,32 Meter breiten, gegen Feuersgefahr zu 660 6 persicherten Scheune, sowie den unter Act Nr. 195 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Bremervörde nach dem Bestande vom 26. Mai 1883 mit einem Ge sammtflächeninhalte von 12 Hektar 68 Ar 100] M. und einem Gesammtreinertrage von 438 M. 81 eingetragenen Grundgütern,

zwangsweise in dem dazu auf

Mittwoch, den 12. September 1883, Vormittags 160 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufltebhaber werden mit dem Bemerken geladen, daß bei annehmbarem Gebote sofort der Zuschlag ertheilt werden soll.

Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Grundgütern Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem oben bestimmten Termine anzu⸗ melden und die darüber aufgenommenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Rechte im Verhältniß zum aeuen Erwerber der Grundgüter verloren gehen.

Bremervörde, den 15. Juni 1883.

Königliches Amtegericht, Abtheilung II. Meyer.

28391 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, vom 22. Mai 1883 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Butterbrod, Kutscher, und Christine, geborene Kroll, ohne Geschäft, Beide zu Düsseldorf wohnhaft, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom I7. März 1383 an ausgesprochen worden. . Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts: Steinhäußer.

282531 : In Sachen des Drechslermeisters Friedrich Uhlen⸗ dorf hierselbst, Klägers, wider 1) den Schlossergesellen Mar Flohrmann, früher bier, jetzt in der 9. Com- pagnie des 5. Thüring. Infanterie Regiments Nr. 95 zu Coburg, 2) die minderjährige Hedwig Flohrmann ; berormundet durch den Eisenbahn⸗Sekretair A. W. Ulrichs hierselbst, Betlagte, wegen Hpotheklapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gebörigen, an der Gertrudenffrafe belenenen, auf Blatt IV. des Feld⸗ risses Altewieck mit Nr. 61 b. bezeichneten und zu 5a 7 4m vermessenen Grundstücks sammt Wohnhause Nr. 3475 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Juni 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. Juni 1853 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 25. September 1883,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Aintsgerichte, Zimmer Nr. 39. angesetzt, in welchem die Hrpothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 18. Juni 1883

Herzogliches Amtsgericht. VII.

Pini.

[28242 In der Valentin Tkaczykschen Aufgehots-Sache F. 2/83 hat das Königliche Amtsgericht III. zu Berent am 7. Juni 18583 durch den Amtsrichter Blance für Recht erkannt: . 1) Die Hypothekenurkunde über 40 Thaler, einge⸗ 25 Mörz 25. März . tragen aus der Verhandlung vom 53. Juli 1847 290. für Catharina Jurczyk, später verehelichte Czecho⸗ lewska zu Wyschin in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Besitzer Valentin Tkaczvk gehörigen Grund⸗ stückes Wyschin Blatt Nr. 60 gebildet aus Neben⸗ . 25. März ausfertigung der Verhandlungen vom 23. Juli 1347 nebst Hypothekenrecognitions⸗Schein vom 18. De— zember 1847 wird für kraftlos erklärt. 27) Die Kosten werden dem Antragsteller Tkaczyk

auferlegt. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. III Blanee. Verkündet am 7. Juni 18383. Templin, zreiber des Könialichen Amtsgerichts zu Berent.

28231 Bekanntmachung.

In dem Aufgebotstermine am 15. d. M. ist durch Urtheil erkannt: 1) daß die auf dem Folio des, Tischlers H. C. M. GE. Nohr in Diedrichsdorf im Amts Kieler Schuld- und Pfandprotokoll Vol. J. pag. 622 pro- fokollirte Obligation des Schiffskapitäns Marcus Mildenstein in Kiel vom 30. April 1874 über 260 Thlr. Preuß. oder 600 (½e für kraftlos erklärt wird; 2) daß alle nicht gemeldeten Ansprüche und Rechte an die jufolge Kauf. und Ueberlasungs⸗Kontrakts vom 27. September 1828 zwischen Asmus Friedrich JIvens und seinen Geschwistern für die Schwester deffelben Magdaleng Catharina (später verheirathet mit dem Wäscher Marx Friedrich Wriedt in Kiel) auf dem Folio der Kathenstelle des Käthners Marr Jochim Jvens in Diedrichsdorf im Amts Kieler Schuld und Pfandprotokoll Vol. J. bag. 574 pro- tokoslirte Kaufgeldrestsumme von 100 Mark v. Ert. oder 120 6 auszuschließen sind und das desfällige Protokollat zu tilgen ist. Kiel, den 21. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1883. Kühn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hofbesitzers Otto Tornier zu Klein Lichtenau, vertreten durch den Justiz Rath Bank zu Marienburg, erkennt das Königliche Amis— gerickt zu Marienburg durch den Antsgerichts— Rath Krebs . für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 600 Thlr. 1300. 1 eingetragen für die minorenne Auguste Luise Emilie Tornier zu Klein Lichtenau in Abtheilung III. Nr. 8 des dem Hofbesitzer Otto Tornier gehörigen Grund stücks Klein Lichtenau Nr. 8, bestehend aus den ge— richtlichen Verhandlungen vom 24. Februar 1835 und dem Pupillenkonsense vom 6. Mai 1835, der gerichtlichen Verhandlung vom 17. März 1841, sowie dem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. März 1841, der notariellen Verhandlung vom 3. Juni 18158, dem Erbeslegitimationsatteste vom 14. Oktober 1843, dem Hypothekenbuchsauszugel vom 3. November 18453, den gerichtlichen Verhandlungen vom 24. August 1855 und 19. September 1855, dem Hppothekenbuchs⸗ auszuge vom 10. November 1855, sowie den In⸗ grofsationsnoten vom 18. März 1841, 3. November 1843 und 19. Januar 1856, wird für kraftlos erklärt.

282457 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1883. Roland, Ref., als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Häuslers August Karrgs aus Günthersdorf, aks Eigentbümers des im Grund buche von Günthersdorf Bd. J. Bl. 145 Nr, 25 verzeichneten Grundstücks, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beeskom durch den Amtsgerichts rath Rabert

für Recht: . daß das über die auf dem Grundstück Band J. Blatt 145 Ne. 25 von Guͤnthers dorf in der Abtheilung III. unter Nr. 4 für die verehelichte Häusler Karras, Christiane, geb. Heyde,; ein= getragene und demnächst auf Friedrich Wilhelm Karras umgeschriebene Post, nämlich 250 Thlr., ferner eine Kuh im Werthe von 30 Thlrn. und sechs Schafe im Werthe von 12 Thlrn., ge— bildete Hypotheken⸗Dokument, bestehend aus einer mit der Ingroffationsnote vom 29. No: vember 1857 und dem Umschreibungsvermer vom 28. Juni 1875 versehenen Ausfertigung der

Abtheilung J.

28235

29. November 18575 für kraftlos erklärt wird. gez. Rabert.

gerichtlichen Verhandlung vom 165. November 1357 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom

lo 966] Aufgebot.

Der Einlieger Wilhelm Manhenke in Berten und der Colon Wilhelm Menke Nr. Rin Werl haben das Aufgebot der verloren gegangenen Hyvvpothekenurkunde über ein Darlehn von 80 Thlr. 25 Sgr., geschr. achtzig Thalern fünfundzwanzig Silbergroschen, welches am 19. Januar 1854 für die Vormünder der Kinder des wail. Colon Menke Nr. 2 der Bauerschaft Werl und Aspe auf das Colonat Reese m. Hose Nr. 40 der Bauerschaft Grastrup und Hölsen vierten Orts ingrossirt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf

Donnerstag, den 8. November 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Salzuflen, den 23. April 1883.

Fürstliches Amtsgericht. I. Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber.

[28406 Bekanut machung. Das Kgl. Landgericht München J., Kammer II. für Handelssachen hat mit Beschluß vom 19. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage der Firma F. A. Baumgariner et Cie, Tuchfabrik in Wehr (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt E. Schuster dahier, gegen Karl Oggioni, früher Import. Ge— schäftsinhaber dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung bewilligt und wurde zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites die öffentliche Sitzung der II. Kammer für Handelssachen am obigen Gerichte vom Dienstag, den 16. Oktober 1883,

; Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 41.11, bestimmt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei dem Landgerichte München J. zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen.

Klagtheil beantragt, in einem gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendem Urtheile auszusprechen, Beklagter sei schuldig, an die Kläger für gelieferte Waaren den Kauspreis von 2965 cl. 48 6 sammt 60½! Zinsen hieraus seit 27. Mai J. Is. zu zahlen und habe sämmtliche Streitskesten zu tragen.

München, den 21. Juni 1883.

Der Kgl. Obersekretär: Müller.

52225 lessss! Bekanntmachung.

Als Eigenthümer des Grundstücks Kempen Stadt Blatt 65 sind zur Zeit eingetragen:

1) Honorzta, geb. Zielinska, und, deren Ehe⸗ mann Schuhmacher Martin Pysala, Wittwe Marianna Zalejska, geb. Zielinska, Franz Mathias Zalejsli, Igaatz Peter Zalejski, Julianna Anna Zalejska, Gonstantin Johannes Zalejski, Marianna Zalejs ka jun., Johann Zieliüski, 9) Marianna Jes,

10) Felix Jes.

Von den vorgenannten Personen sind vor länger als zehn Jahren verstorben:

die Wittwe Marianna Zalejska, geb. Zie⸗ lin ska,

Franz Zaleiski,

Julianna Anna (Johanna) Zalejska,

Gonstantin Zalejsti,

Felix Jen.

Ferner haben die oben genannten Honorata und Martin Pysala'schen Eheleute, sowie die Marianng,

eb. Jes, verwittwete Pawlak, durch die notarielle Urkunde vom 11. Juni 1880 ihr Miteigenthnm an dem Grundstücke Kempen Stadt Blatt 65 an den sub 8 erwähnten Johann Zielinski abgetreten und bewilligt, daß derselbe als Alleineigenthümer des genannken Grundstücks im Grundbuche eingetragen werde. Johann Zielinski hat ausweislich des Attestes des Magistrats zu Kempen vom 10. April 1880 das Grundstück seit dieser Zeit bereits eigenthümlich besessen. Derselbe ist im Jahre 1881 mit Hinter lafsung seiner gütergemeinschaftlichen Wittwe Anto⸗ nina Zielinska, geb. Idskowska, zweier großjähriger Kinder: Ignatz und Stanislaus, sowie dreier minder⸗ j.⸗hriger: Martha, Salomea und Franz, welche letz tere durch den Schuhmachermeister Martin Pysala zu Kempen bevormundet werden, verstorben.

An diese Rechtsnachfolger des Johann Zielinzki haben die vorgenannten Marianng Zalejska, verehe— lichte Tischler Thomas Mierzwiak, und deren Ehe— mann durch die notarielle Urkunde vom 20. Januar 1882 und der vorgenannte Ignatz Peter Zalejski durch, die notarielle Urkunde vom 9. Juni 1832 ihre Miteigenthumsantheile an dem, genannten Grund— stücke abgetreten und darin gewilligt, daß dieselben als Alleineigenthümer eingetragen werden.

Auf Antrag der Wittwe sowie der Erben des verstorbenen Schmiedemeisters Johann Zielinski, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ anwalt Schulze zu Kempen, wird zum Zweck der Besitztitelberichtizung folgendes Aufgebot erlassen:

Alle bekannten und unbekannten Eigenthums— prätendenten an dem Grundstück, Kempen Stadt Nr. 65, bestehend aus Wohnhaus mit Hofraum nebst acht Beeten Acker an der Mroczen'er Grenze und acht Beeten Acker an der Grembaniner Grenze, unter Nr. 8 der Gebäudesteuerrolle und mit 210 4. Nutzungswerth, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf. das Grundstück Kempen Stadt Nr. 65 spätestens im Termine den 20. September 1883, Mittags 12 Uhr, anzumelden.

Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be— scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts durch eine öffentliche Urkunde wird der Ausschluß aller bekannten und unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen. ö

Kempen, den 21. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

127949 In Sachen, betreffend das von dem Waldwärter Anton Wilhelm Heinrich Buddensiek Nr. 28 in Pötzen beantragte Aufgebot bezüglich eines im Gene⸗ ral Währschafts⸗ und Hppothekenbuche von Pötzen Bd. III. Bl. 62 eingetragenen Pfandrechts von 210 Thlr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hess. Oldendorf für Recht: Die im General⸗Wäbrschafts⸗ und Hppotheken⸗ buche von Pötzen Band III. Blatt 62 für die Wittwe des Gottlieb Lebrecht Weißenborn, Elisabeth, geborene Isensiek, eingetragene Kauf⸗ geldforderung von zweihundert und zehn Thaler wird für erloschen erklart. Hess. Oldendorf, 18. Juni 18383. Königliches Amtsgericht. v. Winckler.

28399 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Wirths Hassebrock zu Heepen er— kennt. das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den man mn , n,,

ür Recht: Die im. Grundbuche von Heepen Band J. Blatt 213 eingetragene Hypothekenpost: Abth III. Nr. 4, 409 Thaler Brautschatz für die sechs Jinde⸗ J. Ehe des Zeitpächters Stieghorst zu Lübrassen, nämlich Hanne Sophie Wilhelmine, Christian Friedrich, Christine Henriette, Hanne Wilhelmine Henriette, Hanne Fxiederike und ,, , aus der Urkunde vom 5. Mai 1831, rd 6 ind die bezeichnete Urkunde ür kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 21. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. IVb.

28543

Durch Beschluß des hiesigen Landgerichts, Straf⸗ kammer, vom 22. Juni 1883 ist auf das Vermögen des fahnenflüchtigen Sergeanten Johann Hochscheid, geboren am 10. Oktober 1855 zu Leiweiler, Kreis Forbach, der Arrestschlag bis zur Höhe von 3000 (66 verordnet.

Gegen Hinterlegung von 3000 M wird die Voll— ziehung des Arrestes gehemmt und der ꝛc. Hoch— scheid zum Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechrigt.

Saargemünd, den 24. Juni 1883.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ze.

28561 Bekanntmachung.

Die Lieferung von eireg 540 chm Kies und 142 ebm Lehm für die hiesigen Garnison-Anstalten soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserem Bureaulokale, Michaelkirchplatz Nr. LI einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 2. Juli er., armittaßs 11 Uhr, daselbst franco einzureichen.

Berlin, den 25. Juni 1383.

Königliche Garnisonverwaltung.

28376 Bekanntmachung.

Die Lieferung der für die hiesigen Garnison— Anstalten pro 1. Oktober er. bis ultimo September 1884 erforderlichen Brennmaterialien von ungefähr

1209 Cubikmetern kiefern Klobenholz und

27000 Centnern Steinkohlen soll nach den in unserm Geschäftslokale, Rosengarten Nr. 25/26, einzusehenden Bedingungen im Wege der Submission vergeben werden, wozu Unternehmer ihre versiegelten und mit entsprechender Aufichrift ver— sehenen Offerten bis spätestens Dienstag, den 10. Juli er, Vormittag 10 Uhr, abgeben wollen.

Stettin, den 25. Juni 1883.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

28325

Cottbus Großenhainer Eisenbahn. Bei der am 15. d. Mis. stattgefundenen Ausloosung der auf Grund des Privilegi;i vom 10. Januar 1872 emittirten 5procentigen, im Verfolg der Allerböchsten Genehmigung vom 31. Mai 1880 auf 41 Peocent herabgesetzten Prioritäts-Obligationen der Cott- bus⸗Großenhainer Eisenbahn ⸗Gesellschaft sind nach⸗ stebende Nummern gezogen worden: 55 163 238 400 431 433 751 872 1084 1206 1867 1941 1958 1982 und 2243 à 500 1 Die Auszahlung der vor⸗ stebenden Obligationen erfolgt vom 2. Jannar 1884 ab in Berlin bei unserer Kasse. Leivziger⸗ Platz 17, in Cottbus bei der Königlichen Eisen— babn-Betriebs⸗Kasse und in Leipzig bei der Sta— tions ⸗Kasse des Magdeburg-Leipziger Bahnhofs. Mit den Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1884 aufhört, sind zugleich die ausge⸗ reichten noch nicht fälligen Zins⸗Coupons Ser. II. Nr. 7 bis 20 und Talons einzuliefern. Der Betrag der fehlenden Coupons wird von dem Kapital ge— kürzt und zur Einlöfung der Coupons verwendet werden. Zugleich machen wir hierdurch bekannt, daß aus der am 9. Juni v. J. stattgehabten Verloosung die folgenden Nummern 552 und 819 A 300 M bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt sind. Berlin, den 24. Juni 1883. Königliche Eisen⸗ bahn Direktion.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des vom , genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 28. Ma; d. J. werden sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 1. März 1869 (Ges. Samml. Seite 551), 9. September 1879 (Reg. Amtsblatt zu Oppeln Seite 300) und 15. Dezember 1880 (Reg. Amts— blatt zu Oppeln vro 1881 Seite 6/7) ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen 5 respy. I pro- centigen Kreis Obligationen resp. Anleihescheine des Kreises Cosel IE., IV. und V. Emission zum Zwecke der Einlösung gegen Baarzahlung

J zum 1. Januar 1884 hiermit gekündigt und die Inhaber derselben zugleich aufgefordert, den Nennwerth nebst den Zinsen bis dahin gegen Rückgabe der Kreis-Obligationen resp. Anleihescheine mit den dazu gehörigen Couxons resp. Zinsscheinen vom 2. Januar 1884 ab bei der hiesigen Kreis-Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 13884 hört die Verzinsung aller gekündigten Kreis-Obligationen resp Anleihe⸗ scheine des Kreises auf.

Cosel, den 25. Juni 18383.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Cosel.

* s. 3 R v. Kleist⸗Retzow.

9 16 8

Bekanntmachung. r heute stattgehabten Ausloosung der vro tilgenden Kreis-Chausseebau-Obligatio⸗ Kreises Greifswald sind folgende Num— zogen worden: I. und EI. Emisston. . über je 600 3. Nr. 3 18 über je 300 Ab HEI. Emission. Nr. 53 über 600 M t. 1 und 20 über je 300 A6 ö LV. Emission. Tittera B. Nr. 195 130 240 über je 607) M Litera C. Nr. 106 über 300 Mb. Iittera D. 41 und 72 über je 150 4A V. Emission. Littera A. Nr. 71 und 143 über je 1000 (. Littera B. Nr. 70 über 500 M

Littera A. Littera

Litt era Littera

Littera C. Nr. 7 28 64 und 10 über je 200 (, welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit den Kapitalbetrag nach Ablauf W. Fürbringer.

gekündigt werden,

von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zint coupons der späteren Fälligkeits termine, sowie der Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen.

Die Zurückzahlung der bezüglichen Kavitalbeträge kann auf Wunsch der Befitzer der Obligationen auch schon früber erfolgen; nach Ablauf der sechs— monatlichen Kündigungsfrist hört jedoch die fernere Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.

Von den in den früberen Jahren ausgelooster. resp. gekündigten Obligationen sind noch richt ein⸗

gegangen: I. Emission. Littera A. Nr. 54 und 215 à 600 ( Littera B. Nr. 91 à 300 M . IV. Emission. ittera C. Nr. 121 à 30) t Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlösung wie⸗ derholt aufgefordert. Greifswald, den 20. Juni 1833. Der Landrath. Graf Behr.

28323 lesösn3] Bekanntmachung.

In der am 18. d. M. stattgehabter Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Renulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen dis Merr⸗ leben sind von den Schuld verschreibungen der beiden jetzt zu 40, verzinslichen Verbandsanleihen, und zwar von der II. Emission folgende Nummern:

Lit. 6 5 8 8 ö 101 105 10 114 122 139 zu je 100 Thalern oder 300 Reichsmark ausgelo— worden.

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Jannar 1884 gekündigt mit der Auffor⸗ derung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Berbandskasse zu Großengottern gegen Rück— gabe der Schuldverschreibungen und der dazu ge— hörigen, nach dem 1. Januar 1884 fälligen Zing⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Mühlhausen i. Th., den 23. Juni 1883. Der Direktor des Verbandes zur Regulirung

der oberen Unstrut.

Dr. Schweineberg.

23373 6366! Bekanntmachung.

Nachdem zu den auf Grund des Gesetzes vom 26. Februar 1872 für die Entschädigung ausschließ— licher Braurechte ausgegebenen Staatsschuldscheinen des Fürstenthums Reuß j. L. neue Coupor— bogen auf weitere zebn Jahre ausgefertigt worden sind, fordern wir die Inhaber der gedachten Staats- schuldscheine hierdurch auf, gegen Einlieferung der Talons vom 2. Januar 1873 die neuen Coupons und Talons bei der Fürstlichen Haupt⸗Staats kasse hierselbst vom 8. Juli v. Is6. ab in Empfang zu nehmen.

Auf einen Schriftwechsel kann dabei die Haupt— Staatskasse sich nicht einlassen.

Bei Einreichung von mehr als drei Talons i eine nach der Nummerfolge geordnete, die ; von Serie, Nummer und Kapitalbetrag jedes Staats schuldscheins enthaltende Spezifikation beizufügen.

Den Inhabern derjenigen Staatsschuldscheine welche laut unserer Bekanntmachung vom 21. d. Mts. zur Rückzahlung für den 2. Januar 1884 ausgeloost worden sind, wird blos der an letzterm Tage fällige Coupon und der mit einem Vermerke über die erfolgte Ausloosung versehene T abreicht werden.

Gera. am 23. Juni 1883.

Kommission für Verwaltung der Staatsschulden. Der landesherrliche Kommissar: Engelhardt. Der landständische Kommissar:

Hilda n x

der Hallt⸗Sorau⸗Hubener Eisenhahn per Ultimo 1882.

Act v:.

fd. . . er.

Passi va.

Betriebs-Ausgaben and Anleihe⸗-Zinsen

, ; 2 Materialien⸗Bestände: a. Bau⸗Materialien . b. Werkstatts⸗Materialien 128925 .

Verwendetes Anlage · Kapital (inel. der bis ult. 1875 durch die Betriebs⸗Einnahmen nicht gedeckten ͤ /

Betrage von 2577 856 S 44 ,. deren Aus gleichung durch die Anleihe Litt. C. in Gemäß⸗ heit des Staatsvertrages vom 7. Juli 1875

/ 667 097 . 04 / 07 8 Beamten, Pensions« und Ünterstützungsfond3 incl. 72 252 1 er B u⸗, Pensions⸗ und Unterstützungsfonds el. 372 252 M00 . un formen . 56651 . 95 . . l ĩ . st zungsfond incl. 3 52 M06

2 Amortisationskonton.

im 3 Nicht zur Einlösung präsenti 4 Nicht abgehobene Zinsen und Dividende.

5 Direrse Creditores . Effekten ,,

ö 380 O. Courswerth der vorha

3 Guthaben bei Bankinstituten ..

Abrechnungen pro 1382 ..

Effekten

13um Effekten ⸗Ankauf verwendete disponible Bestände 5 Guthaben an fremde Bahnen aus den Verkehrs—

6 Diverse Debitores inel. Courswerth der vorhandenen

7Cassa⸗Konto 606 Rbl. 77 Kop. 415 Fl. 78 Kr.

II Ueberschuß aus den Betriebs Derselbe wird verwendet

29 649 87

sammlung . zur Ueberweisung a

1Aktien und Obligations⸗Kapital⸗Konto ...

ö Erneuerungsfonds inel. 1 685 055 M66 Courswerth der vorhandenen

7 Reservefonds inel. 391 591 6 490 3 Courswerth der vorhan enen

9 Courswerth der aus disponiblen Beständen angekauften Effekten 10 Fonds für nachzuzahlende Dividende aus dem Jahre 1872 inel. 63554 MH 37 Zinsen

5 611938687 a. zur Zahlung von 5o/ Dividende auf die Stamm-Prioritäts-Aktien

zur Zahlung der Cisenbahn-Steuer 3 i zur Disposition der General-Ver—

Dividenden⸗Rückstände ..

rte verlooste Prieritäts« Obligationen.

655 Rbl. 77 Kop. 415 Fl. 78 Kr

ndenen Effekten

»Einnahmen des Jahres 1882

1012500 46

nden Fonds für , 1318 347 1 83 48

Erfurt, am 16. Juni 1883.

6669 Rbl. 77 Kop. 415 Fl. 78 Kr.

7d d Vd 7

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

ö , ; 666 Rbl. 77 Kop. 413 Fl. 78 Kr. sUi6 872 Die nach Maßgabe des 5. 22 des atuts der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn-⸗Gesellschaft a ie Steimm⸗Prioritäts⸗AUkti ro ? fallende Dividende von bse 35 e pro Aftic kinn voin 15. Juli, er, ab r enbah sellschaft auf die Stamm - Prioritäts-Aktien vro 1 a. bei unserer Hauptkasse hierselbst, ö . e , , . , n . Berlin, Askanischer Platz 5, . . (c. * der Königlichen Betriebskaffe in Halle a. S. ; gegen Einreichung des Dividendenscheins pro,. 1387 II. Serie Nr. 7 33 erhoben . Der Fonds für Dividenden Rückstände weist per ultimo 1882 einen Bestand von 362916 M66 83 3 (Summa der Vos. vorstehender Bilanz) nach. Auf diesen Betrag haben nach Maßgabe der vorgedachten Bestimmungen des ; scheine zu den 1 pro 1872 Anspruch. zo/9 Dividende auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien beträgt 354 375 „6, welcher Betrag jetz Vertheilurg gelangt, so 5 Fonds ; 1100 D Aktien beträgt 354 375 6, welcher Betrag jetzt zur Vertheilu: langt, so daß d ond Dividenden ⸗Rückstände per ultimo 1882 der Restbetrag in Höhe von 8541 6 83 als Vortrag auf neue Rechnung . . . Der auf die Dividendenscheine pro. 1852 hiernach entfallende Betrag bon 1946 56 8 pro, Stüch kann ebenfalls vam 13. Juli er. ab, bei (den vorgedachten Kassen erhoben werden. Die betreffenden Dividendenscheine, welche arithmetisch geordnet, mit zwei gleichlautenden Verzeichnsssen einzureichen sind werden mit dem Vermerk „Hierauf sind gezahlt 10 6 50 * abgestempelt und demnächst den resp. Präsentanten zurückgegeben werden. K

Gesellschafts-Statuts die

mmm mmm, mmm,