1883 / 148 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ere, a —— 8

e

an n in / / / 2 8 * = * 2 . *

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Frohn, Brinck & Cie. Erste Fabrik naturgemäßer Leisten und Jußbekleidung . begründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschéfts⸗ lokal: Passage, Laden 46) sind der Kaufmann Ernst Frohn in Remscheid, der Kaufmann Albert Bꝛinck in Berlin und der Schuhmachermeister August Stürmer in Berlin. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1883 begonnen. Zur Vertretung sind nur die Gesellschafter Frohn und Brinck, und zwar jeder derselben für sich allein, befugt. Dies ist unter Nr. 8676 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14436 die Firma:

Richard Landsberger (Geschäftslokal: Jägerftraße 54) und als deren . der Kaufmann Richard Landsberger ier,

unter Nr. 14,439 die Firma:

Leonhard Rosener (Geschäftslokal: Blumenstraße 30) und als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Rosener hier,

eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

J. A. Lutze (Gesellschaftsregister Nr. 8643) hat dem Hermann Carl Borchart zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Rr. 5689 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Wittwe Henriette Caroline Elisabeth Brose, geborene Brendel, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma:

H. F. Fetschow K Sohn ö (Firmenregister Nr. 10,338) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Ernst Johann Ludwig Stolze, dem Oscar Bongs und dem Johann Georg Brose sämmtlich zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt der— gestalt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma per procura zu zeichnen befugt sein sollen.

Dies ist unter Nr. 5690 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 5336 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Kollektiv⸗Prokura des Otto Raetz erloschen, die des Ernst Johann Ludwig Stolze und des Johann Georg Brose dort gelöscht und nach Nr. 5690 übertragen worden ist.

Der Kaufmann Jean Fraenkel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Jean Fraenkel

(Firmenregister Nr. 6767) bestehendes Handelsgeschäft dem Julius Schwarz und dem Carl Schirmer, Beide zu Berlin, Kollektiv Prokura dergestalt er⸗ heilt, daß dieselben in Gemeinschaft mit einander die Firma zu zeichnen berechtigt sein sollen. Dies ist unter Nr. 5691 unseres Prokurenregisters ein— getragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 4258 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Kollektivprokura des Max Alexan—⸗ der und des Siegfried Lacks erloschen, die des Julius Schwarz und des Carl Schirmer dort gelöscht und nach Nr. 5691 übertragen worden ist.

Die dem Georg Jol für vorgenannte Firma er⸗ theilte Kollektivprokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 4542 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2077 die Firma: E. Helling.

Firmenregister Nr. 10, 850 die Firma:

J. M. G. Steinhausen Söhne.

Firmenregister Nr. 134437 die Firma:

MaxJGärtner.

Prokurenregister Nr. 5356. Die Prokura des Fedor Landau für die Firma Wilhelm Müller.

Berlin, den 26. Juni 1883. *önigliches Amtsgericht J., Abteilung 561. Mila.

Kischhausen. Bekanntmachung. [28415

Die zu Kirchhosbach bestehende Handelsfirma: „G. Siemon“ ist nach Anzeige vom 20. Juni 1883 erloschen. .

Eingetragen am 22. Juni 1883.

Bischhausen, am 22. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Wilcke.

Bonn. Bekanntmachung. 28332

Bei Rr. 5 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma:

Lechenicher Darlehnskassen Verein ein—

getragene Genossenschaft in Lechenich eingetragen steht, ist heute folgende Eintragung erfolgt: ;

Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 10. Juni 1883 sind ver⸗ schiedene Beftimmungen der Vereinsstatuten geändert worden.

Bezüglich der in früheren Bekanntmachungen ent— haltenen Punkte ist folgende Aenderung eingetreten:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Leche— nicher Zeitung bekannt zu machen. Bei dem Ein— gehen der Letzteren bezeichnet der Vorstand an deren Stelle vorbehaltlich der Genehmigung der General— versammlung ein anderes Blatt.

Sodann ist durch denselben Beschluß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Jacob Win— terschladen, Gutsbesitzer in Liblar, der Joseph Fischer, Dekonom zu Liblar, zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Bonn, 23. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 28482 n, n In das Handelsregister ist einge⸗ ragen: Den 25. Juni 1883:

Ludw. Dieterichs, Bremen. Inhaber Christian Diedrich Ludwig Eduard Dieterichs.

Aug. Straßburg & Sohn, Bremen. Seit dem am 13. Mai d. J. erfolgten Ableben von Johann Christoph August Straßburg wird die Handelsgesellschaft mit dessen Wittwe und Erbin Amalie Rosalie Henriette, geb. Jäger,

erfolgt:

fortgesetzt. Die Firma, welche allein von den Theilhabern Georg Ludwig Straßburg und Georg Friedrich Straßburg gezeichnet wird, bleibt unverändert.

Versicherungs-Verein der Sammt- gemeinde Oberneuland in Ober- neuland. Am 1. Januar 1881 ist der Verein in Liquidation getreten und ist dieselbe am 30. Dejember 1882 beendet worden. Liqui⸗ dator ist der Rechnungsführer Hinrich Klüver gewesen. Die seit dem 1. Januar 1881 nur noch in Liquidation bestandene Firma ist am 30. Dezember 1882 mit beendeter Liquidation erloschen.

Eremen-Hambursger Sterbecasse a. G. in Hremen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30 April d. J. sind die §5§. 10, 12, 14, 15, 17, 18, 23 der Statuten geändert worden. Nach 5. 12 besteht die Direktion nur aus einem Direktor. Nach 5§. 15 kann der Direktor einen Prokuranten wählen, der ihn im Verhinderungsfalle vertritt. Nach §. 18 Abs. ? kann im Nothfall bei Unterzeich⸗ nung von Policen der Prokurant die dem Aufsichtsrathe obliegende Nebenzeichnung voll— ziehen. Direktor ist Johannes Meyer.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

delssachen, den 25. Juni 1883. C. H. Thulesius, Dr.

Rreslan. Bekanntmachung. 28419 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5963 das Erlöschen der Firma J. Littauer hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 23. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Ereslau. Bekanntmachung. 28418 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5875 das Erlöschen der Firma R. Oestreich hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 25. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Hres lam. Bekanntmachung. 28417

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5995 das Er⸗ löschen der Firma:

R. Oestreich Bernhard Grüter Nachf.

hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 25. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Eromberg. Bekanntmachung. 28421] In unser Firmenregister ist unter Nr. 930 die

Firma: Jenisch mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Maurermeister und Fabrikbesitzer Waldemar Jenisch hier zufylge Verfügung vom 22. Juni 1883 am 23. Juni 1883 eingetragen worden. Bromberg, den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Eromhberg. Bekanntmachung. 28420

In unser Firmenregister ist unter Nr. 929 die Firma Apolinary Krause mit dem Sitze in Brom— berg, als Zweigriederlassung des in Inowrazlaw be— stehenden Hauptgeschäfts und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Apolinary Krause in Inowrazlaw zu⸗ folge Verfügung vom 23. Juni 1883 am 23. Juni 1883 eingetragen worden.

Bromberg, den 23. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

H üt on. Bekanntmachung. 284274

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bütoꝛo. . a

Zufolge Verfügung vom 25. Mai 1883 ist am

selbigen Tage folgende Eintragung im Firmenregister

unter Nr. 135 die Firma: Johann Intrezenka mit dem Sitze zu Gallensow, als deren Inhaber Händler Johann Intrezenka zu Gallensow. Bütom, 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. R iütow. Bekanntmachung. 28423 Zufolge Verfügung vom 36. Mai 1883 ist an demselben Tage in unserm Firmenxegister die unter Nr. 57 eingetragene Firma „M. D. Mendelson“ gelöscht. Bütow, 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. NKRũt om. Bekanntmachung. 128422] Zufolge Verfügung vom 13. Juni 1885 ist an demselben Tage in unserm Firmentegister die unter tr. 47 eingetragene Firma: . C. 2A. v. Ctamier gelöscht.

Bütom, 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

KEurgsteinfurt. Bekanntmachung. 28483 Die Firma G. Matthesen in Burgfsleinfurt ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf den Kaufmann Ludwig Matthesen hierselbst übergegangen; die Firma daher unter Nr. 8 uaseres Firmenregisters gelöscht und auf den Namen des Letzteren unter Nr. 199 wieder eingetragen. Burgsteinfurt, den 22. Juni 1383. Königliches Amtsgericht.

Dt- Crone. Bekanntmachung. 28425 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 27, wo die Firma B. Saulmann mit dem Sitze zu Märk. Friedland vermerkt ist: Die Firma ist durch Erbgang auf die Handels frau, unverehelichte Minna Saulmann, zu Märk. Friedland übergegangen; demnächst unter Nr. 211 die Firma B. Saulmann mit dem Sitze zu Märk. Friedland und als deren alleinige Inhaberin die Handels frau, unverehelichte Minna Saulmann, eingetragen worden. Dt.‘ Crone, den 23. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. (283331 Düsseidorfs. Unter Nr. 442 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen zur Firma

Nach der Anmeldung vom 21. Juni 1883 ist mit dem 9. Juni 1883 der Kaufmann Ernst Leverkus zu Leverkusen aus dem Geschäft und der Firma ausge⸗ schieden und an dessen Stelle der Kaufmann Otto Leverkus zu Leverkusen mit der Berechtigung, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, eingetreten.

Düsseldorf, den 22. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

28334 Düsseldorr. Unter Nr. 1086 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen, daß die ausweise vorgelegter Bescheinigung aus dem Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts zu Elberfeld, bisher zu Solingen domizilirte Kommanditgesellschaft unter der Firma „H Keller & Co.“, bestehend aus dem Fabrikanten Heinrich Johann Keller zu Solingen als alleinigem, persönlich haftendem Gesellschafter und einem Kommanditisten, laut Anmeldung vom 16. Juni 1883 Firma und Sitz der Gesellschaft mit dem 25. Juni 1883 nach Hilden verlegt. Düsseldorf, den 23. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

28375

Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. Unter Nr. 6 ist heute bei der eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß-Verein für Mansfeld und Umgegend“ eingetragen worden: ö Zum Vorstande für die Zeit vom 1. Juli 1883 bit zum 30. Juni 1886 sind gewäblt: 1) der Maurermeister Friedrich Haake zu Mans— feld als Direktor, ö 2) der Gastwirth Wilhelm Leisering daselbst als Kassirer, . 3) der Buchbindermeister Friebrich Deike daselbst als Kontroleur. Eisleben, den 20. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. 28426 Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist S. 132 Nr. 213 heute ein— tragen:

Firma: W. Eimers.

Sitz: Burhaver⸗Müßle.

1) Inhaberin, alleinige: die Ebefrau des Müllers Heinrich Eduard Eimers, Margarethe Sophie Wilhelmine, geb. Deharde, zu Burhaver— Mühle.

2) Prokurist: der genannte Ehemann der In— haberin der Firma.

Ellwürden, 18835. Juni 20. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.

Essen. Handelsregister 28500 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Zu der unter Nr. 16 unseres Gesellschaftsregisters bestehenden offenen Handelsgesellschaft „G. K H. Schenk zu Essen“ ist am 22. Juni 1883 Folgen des eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Theilhabers Gerhard Bernhard Schenk zu Duis— burg aufgelöst und ist die Fürrma für den Kaufmann Heinrich Gerhard Schenk zu Essen ale alleinigen Inhaber nach Nummer 925 des Firmenregisters übertragen.

Ferner ist in unserm Firmenregister an demselben Tage Folgendes unter Nr. 923 eingetragen: die Firma „G. & H. Schenk zu Essen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gerhard Schenk zu Essen.

Essen, den 22. Juni 1883.

Frank furt a. M. Veröffentlichungen 28336 aus dem hiesigen Handelsregister.

5446. Der Kaufmann Bernhard Kaufmann in Wiesbaden ist als Theilhaber der dahier bestehenden Handlung unter der Firma „S. Winter“ am 1. Juni 1883 eingetreten.

5447. Die von Kaufmann Ben. Linn Stern da—⸗ hier innegehabte Handlung unter der Fiema „Julius Bing Nachf.“ ist mit den vorhande ien Aktiven und Passiven in der Handlung unter der Firma „B Stern“ aufgegangen und soll künftig nur die letztere Firma, deren Inhaber Ben Lion Stern ebenwohl ist bestehen bleiben. Die Firma Julius Bing Nachf. ist erloschen.

5448. Die dahier eingetragene Firma Hecht K Raunheim ist erloschen.

5449. Die Firma „Victor Emden“ ist erloschen.

5450. Der Kaufmann Johann Martin Richard Geißler dahier ist berechtigt, für das unter der Firma „Alex. Geißler“ hier betriebene Handels— geschäft zu zeichnen.

5451. Die von dem Inhaber der Firma „Wirth K Cie.“ dem Friedrich Jaeger ertheilte Prokura ist erloschen, dagegen hat derselbe dem Peter Julius Burnitz und dem Friedrich Quehl Kollektivprokura derart ertheilt, daß zur Gültigkeit der Firmenzeich—⸗ 1 . Unterschrist zweier Prokuristen erforder— ich ist.

5452. Der hiesige Kaufmann Gyhristoph August Burchardt hat unter der Firma „Burchardt“ eine Handlung dahier errichtet.

5453. Die Kaufleute Jacoh Rehfeld und Louis Dreyfuß dahier haben am 26. Mai 1883 dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Jaques Rehfeld nu. Dreyfuß“ eröffnet.

5454. Der Buchhändler Heinrich Keller dahier, alleiniger Inhaber der unter der Firma „Heinrich Keller“ bestehenden Handlung hat seinem Sohne, dem Kaufmann Remigius August Keller dahier, Prokura ertheilt.

5455. Die Generalversammlung vom 16. Juni 1882 der unter der Firma „Frankfurter gemein⸗ nützige Baugesellschaft“ dahier bestehenden Aktien gesellschaft hat die gemäß §. 14 der Statuten aus— scheidenden Vorstands mitglieder: Herrn Rechtsanwalt Dr. Oswalt, Herrn Kaufmann Franz Ernst Schulz, Beide dahier wohnhaft, wiederum zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt.

5456. Am 1. Mai 1883 ist die unter der Firma „Johann Anton Engelhard“ dahier eingetragene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Die dem Herrn Otto Ernst Engelhard ertheilte Prokura ist erloschen. Mit genanntem Tage hat der bisherige Theilhaber der bezeichneten Handlung, Herr Johann Robert Engelhard dieselbe unter der bisherigen Firma mit Aktiven und Passiven übernommen.

Eisleben.

Otto Moritz Hartmann, Kaufmann dahier, als Theil⸗ baber aufgenommen. Jeder der beiden Gesell⸗ schafter ist berechtigt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

5457. Der alleinige Inhaber der dahier unter der Firma „Moritz Ponsick“ bestehenden Handlung, Kaufmann Moritz Ponfick hier, hat dem Kaufmann Erasmus Jaeger hier, Prokura ertheilt.

5458. Der Kaufmann Heinrich Feist in Bocken⸗ heim hat die unter der Firma J. Jung K Comp.“ dahier betriebene Handlung insbesondere das Waaren⸗ lager (Töngesgasse Nr. 6 befindlich, ohne die Passiven übernommen und führt die Firma unter der bisherigen Bezeichnung auf alleinige Rechnung fort; die bisherigen Inhaber, Joseph Jung und Johann Jung in Bockenheim, sind ausgeschieden. 5459. Der Kaufmann Carl Heinrich Vogtherr dahier hat am 1. Juni 1883 am hiesigen platze unter der Firma „Carl Vogtherr“ eine Handlung errichtet. ;

5460. Die Handlung unter der Firma „Elias Löb“, als deren alleiniger Inhaber der hiesige Kauf⸗ mann Elias Löb eingetragen war, ist seit dem 1. Juni 1883 erloschen.

5461. Der Kaufmann Max Fulda dahier hat am 1. Juni 1883 dahier eine Handlung unter der Firma „Max Fulda“ eröffnet.

5462. Der hiesige Kaufmann Selmar Simon Frank ist am 1. Juni 1883 in die dahier unter der Firma „Emanuel K Wallach“ bestehende Hand⸗— lung, deren Prokurist er bisher war, und als deren bisheriger alleiniger Inhaber Kaufmann Hermann Emanuel hier eingetragen ist, als Theilhaber ein⸗ getreten.

5463. Die dahier bestehende Handlung unter der Firma „G. A. Collischonn“, deren bisheriger In— haber der hiesige Kaufmann Friedrich Gustav Speyer war, ist nach dem am 8. Februar 1883 erfolgten Tode desselben auf seine Wittwe, Frau Franziska Caroline Speyer, geb. Behaghel, dahier, mit allen Aktiven und Passiven übergegangen und ist die s. 3. derselben ertheilte Prokura erloschen. Die jetzige Inhaberin hat dem hiesigen Kaufmann Friedrich Hilbrecht Prokura ertheilt.

5464. Die Inhaber des in Leipzig unter der Firma „Gerhard & Hey“ bestehenden Speditions⸗ geschäfts, die Kaufleute Ernst Hermann Gerhard und August Wilhelm Oelßner dortselbst haben dahier (Liebfrauenberg 24) eine Zweigniederlassung errichtet.

5465. Mit dem 1. Juni 1883 ist der Kauf⸗ mann Moritz Nowotny dahier in die vom Kauf— mann Hans Nernst dahier seit 1881 unter der Firma H. Nernst betriebene, jedoch im Handelsregister nicht eingetragene Handlung, als Theilhaber einge— treten und führen die Genannten diese Handlung unter Firma „Nernst C Nowotny“ fort.

5466. Am 15. Mai 1883 ist der Theilhaber der unter der Firma „Phil. Jac. Weydt junior“ hier bestehenden Kommandit⸗Gesellschaft, Kauf— mann Kornelius Ried, aus der Gesellschaft aus— getreten und führt der Theilhaber, Kaufmann Johann Nicolaus Ferdinand Weydt dahier die Hand— lung unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als alleiniger persönlich haftender Gesellschafter fort; die Firma bleibt unverändert bestehen.

5467. Der vorstehend bezeichnete Kaufmann Jo—⸗ hann Nicolaus Ferdinand Weydt, Inhaber der Firma „Phil. Jace. Weydt jumior“ hier hat seiner Ehefrau Helene Susanne, geb. Ried, dahier Prokura erteilt.

5468. Am 12. Juni 1883 hat der hiesige Kauf— mann Adolf Blitz unter der Firma „Adolf Blitz“ am hiesigen Platze eine Handlung eröffnet.

5469. Die hiesige Handlung unter der Firma „A. Gerth“ ist auf den bisherigen Prokuristen, Kaufmann Ludwig Arnold Gerth, als alleinigen In— haber mit Aktiven und Passiven und unter Fort⸗ bestand der seitherigen Firma übergegangen, und ist für diese Handlung der Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Arnold Gerth, Johanna Catharina, geb. Dickhaut, Prokura ertheilt.

5479. Die unter der Firma „Joseph Nußbaum Nachfolger“ eingetragene Handlung ist seit dem 12. Juni 1883 erloschen.

5471. Die Kaufleute Karl Friedrich Haug von hier und Karl Ludwig Zimmermann aus Offenbach haben am 1. Zuni 1885 unter der Firma „Haug & Zimmermann“ eine Handelsgesellschaft dahier errichtet.

5472. Nachdem am 22. Mai 1883 der bisherige Theilhaber des dahier unter der Firma „Benj. Metzler sel. Sohn & Cons.“ bestehenden Bank— hauseß, Jacob Gustav Metzler, verstorben ist, setzen die andern Theilhaber, Georg Friedrich Metzler und Philipp Heinrich Carl Metzler, mit dem in die Gesellschaft eintretenden Albert Metzler dahier die Handlung für gemeinschaftliche Rechnung fort; Jeder der drei Theilhaber ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

5473. Die hiesige Aktiengesellschaft „Inter⸗ nationale Bau⸗ und Eisenbahnban⸗Ge⸗ sellschaft!?“ hat in der Generalversammlung vom 2. Juni 1882 ihren Gesellschaftsvertrag in den Paragraphen 4, 14“, 23, 30, 33 und 35 abgeändert und dadurch in Betreff der Höhe des Grundkapitals und der einzelnen Aktien bestimmt: Das Aktien⸗Kapital der Gesellschaft heträgt: 6 450 000 Reichsmark und ist eingetheilt in a. 5500 vollgezahlte Stammaktien à 600 66 MS¶He 3 300000 b. 105090 vollgezahlte Prioritäts⸗Aktien à 300 6. é 3 150 000. Das Aktienkapital kann auf einen Gesammtbetrag von 30 000000 ½ in Stamm⸗ und Prioritäts⸗Aktien erhöht werden. Die weitern Emissionen erfolgen auf Antrag des Verwaltungs rathes durch Beschluß der Generalversammlung. Die ersten Zeichner von Stamm-AUktien oder deren

jedes Mal auszugebenden Stamm-Aktien al pari unter Anrechnung des durch den Reserve⸗ fond, bewirkten Mehrwerthes zu übernehmen.

Die zweite Hälfte ist den jeweiligen Aktionären pro rata ihres Attienbesitzes zu einem von dem Verwaltungsrath zu bestimmenden Course zur Ver— fügung zu stellen.

Bereits mit den auf Grund §. 34 der Statuten gefaßten Beschlüssen des Verwaltungsrathes vom 9. Mai 1877 und des Aufsichtsrathz vom 14. Mai 1877 ist die Zahl der Gesellschaftsblätter der „In⸗ ternationalen Bau und Eisenbahnbangesell⸗ schaft“ auf drei, und zwar auf die Frankfurter Zeitung, die Berliner Börsenzeitung und den Ak— tionär beschränkt worden.

5474. Die hiesige Handlung unter der Firma „E. v. Moers“ ist, nachdem der bisherige alleinige

„Dr. C. Leverkus C Söhne“ mit dem Sitze in Leverkusen bei Cöln:

Gleichzeitig hat Herr Johann Robert Engelhard in die vorstehend übernommene Handlung den Herrn

Inhaber derselben, Kaufmann Emmerich Joseph

Rechtsnachfolger sind berechtigt, bis zur Hälfte der

von Moers dahier, am 9. November 1882 verstorben ist, auf den Kaufmann Friedrich Runkel dahier unter Fortbestand der seitherigen Firma seit 1. April 1833 übergegangen. Frankfurt a. M., den 20. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

28337 M. - Gladbach. Bei Nr. 11 des Gesellschafts- registers, woselbst die Aktiengesellschaft sub Firma Gladbacher Spinnerei und Weberei zu M 22 eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden:

Inhalts der vor Notar Justiz⸗Rath Alexander Pauls zu M-Gladbach am 10. April 1883 auf⸗— genommenen Verhandlung über die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Gesellschaft sind zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes gewählt worden:

1) an Stelle des verstorbenen Kommerzien-Raths Koenigs der Bantier Wilhelm Quack zu M. Gladbach,

2) an Stelle des verstorbenen Kanzlei⸗Raths Kreit; der Rentner Albert Pferdmenges zu M. Gladbach.

und zwar für die noch übrige Amtsdauer der Ver— storbenen.

M.“ Gladbach, den 21. Juni 13883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

(28427 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 745 die verwittwete Kaufmann Gehler, Bertha, 5 Schieblich, in Reichenbach O. L. als jetzige nhaberin der unter Nr. 640 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragenen Firma M. B. Gehler in Reichenbach O. / L. an Stelle des früheren Inhabers der letzteren, des verstorbenen Kaufmanns Mar Bruno Gehler daselbst, eingetragen und die Firma bei Nr. 6490 gelöscht worden. Görlitz, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

ö 28428 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 74! die Firma H. A. Hepner in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Hepner in Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 16. Imi 1883.

Königliches Amtsgericht.

ö 28429 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter 746 die Firma H. Lehmann in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heimann Lehmann in Gör— litz eingetragen worden.

Görlitz, den 16. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Handelsregister 28287 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 22. Juni 1883 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 345 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ö „C. Bauer“ vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist mit der Firma auf den bisherigen Mitgefell— schafter Bierbrauereibesitzer Carl Gustar Bauer allein übergegangen. ctr. Firmenregister Rr. 14236. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1420 die Firma: . VC. Bauer“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In— haber der Bierbrauereibesitzer Carl Gustav Bauer hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 492 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Bielefelder Nähmaschinenfabrik . Carl Schmidt & Hengstenberg“ mit dem Sitze zu Bielefeld und Zweigniederlassung zu Halle a. S. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung in Halle a. S. ist aufgehoben.

Der Kaufmann Ernst Günther zu Halle a. S. hat für sein hierselbst unter der Firma: ᷣ. „L. Richter“ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 1413) dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Eugen Schröter zu Halle a. S. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 272 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 1325 die Firma: SH. Lichtenthal.“ Halle a. S., den 22. Juni id sz. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Hohenlimburg. Handelsregister 28338 des Königlichen mts gerscht zu Hohenlimburg.

Die Wittwe Ignatz Carl Koch, geb. Holtschmit, zu Elsey, hat für ihre zu Elsey bestehende, unter der Nr. 34. des Firmenregisters mit der Firma J. C. Koch eingetragene Handelsniederlassung den Fauf⸗— mann Karl Koch zu Elsey als Prokuristen bestellt, wa am 23. Juni 1883 unter Nr. 14 des Prokuren“ registers vermerkt ist.

TJüterbos. Bekanntmachung. 28431] In unser Firmenregister unter Nr. 356 ist heute die Firma E. Herold, als Ort der Niederlassung Jüterbog und als Inhaber der Firma Frau Buch— bkindermeister Herold, Emina, geborne Schüler, zu Jüterbog eingetragen.

Jüterbog, den 25. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Hönigshberg. Handelsregister. 28438

Die am hiesigen Orte bestandene Handelsgesell—=

schaft:

ö „»Frankenstein & Lewandowski“

ist in Folge des Konkurses aufgelsst und die Firma demnächst in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 736 11 . 1883 gelöscht.

Gleichzeitig ist auch das für dieselbe eingetragene ,. in unserm Zeichenregister sub ö löscht.

Königsberg, den 21. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

Könissberz. Handelsregister. 28433 Dem Kaufmann Julius Leny in Königsberg ist für das hierselbst bestehende Handelsgeschäft in Firma: „M. N. Lew“ J

Prokura ertheilt.

Dieses ist in unser Prokurenregister sßub Nr. 769 am 2. Juni 1883 eingetragen.

König sberg, den 22. Juni 1883

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. 284361 Die Frau Martha Nanette Lewy, geb. Rosenfeld, hierselbst hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschãft unter der Firma:

. „M. N. Lewy“ errichtet.

Dieses ist in unser Firmenregister unter Nr. 2752 am 21. Juni 1883 eingetragen. Königsberg, den 227. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. XII.

Känigsberg. Handelsregister. 1284371 Die Firma „Gerh. Goebel“ ist in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 2593 am 21. Juni 1883 gelöscht. Königsberg. den 22. Juni 1883. J Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister.

Für das hierselbst unter der Firma: . ; „Leo Wolff“ bestehende Handelsgeschäft ist der Frau Emilie , n. geb. Jacobsohn, hierselbst Prokura er— eilt.

Dieses ist in unser Prokurenregister sub Nr. 768 am 21. Juni 1883 eingetragen.

Königsberg, den 22. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

28434

Köänizgshbers. Handelsregister. 28435 Für die am hiesigen Orte bestehende Kommandit⸗

gesellschaft:

„Max Bnusse & Co.“ ist dem Kaufmann Hermann Busse hierselbst Pro— kura ertheilt.

Dieses ist in unser Prokurenregister sub Nr. 770 am 21. Juni 1883 eingetragen.

Königsberg, den 22. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

ö 284321 Königsberg X. M. In unser Genossenschafts— register ist Band J. Blatt 1 Abtheilung IV., be— treffend den Vorschußverein zu Königsberg N. M. (eingetragene Genossenschaft), am heut' gen Tage folgender Vermerk eingetragen:

Der interimistisch gewählte Controleur, frühere Gasthofsbesitzer August Schaenker hierfelbst, ist definitiv zum Controleur an Stelle des verstor— benen Rentier Wilhelm Schreiber gewählt. Derselbe hat die Wahl angenommen.

Königsberg N. / M., den 23. Juni 1833.

Königliches Amtsgericht. .

RKHonstanx. Handelsregister⸗Einträge. 22412

Nr. 6710. In das diesseitige Firmenregiste wurde das Erlöschen folgender Firmen ('ein— getragen:

Konstanz.

Ord. „3. 19 MaxᷓGraz Nachfolger in Konstanz, 14 A. Schirmeister in Konstan ; 17 Taver Rahn Wittwe in Konstanz, „19 Emil Bechmann in Konstanz,““ 22 Alex. Böttlin in Konstanz . 23 C. Mors in Konstanz,

28 J. B. Osburg in Konstanz,

29 J. Länder in Konstanz,

. 32 L. Laner in Konstanz,

„36 F. Heeser in Konstanz,

41 B. .Schmidhauser in Konstanz, „43 Josef Müller in Konstanz,

. 3. 44 J. A. Landenberg we. in Konstanz,

Ord.

Ord.

Ord.

Ord.⸗

1.

21

SG e , O .

338

50 Gustav Sulger in Konstanz,

51 Georg Sauter in Reichenau,

54 Ferd. Halm in Konstanz,

„56 FT. Stritt in Konstanz,

l Bhilipy Hummel in Konstanz,

64 Heinrich Walther in Konstanz,

66 J. A. Brix in Konstanz,

„67 Gustav Osburg in Konstanz,

70 Wittwe Weick in Konstanz,

IL Wittwe Leyherr in Konstanz,

3 Wittwe Amann in Konstanz,

7 Carl Weick in Konstanz,

81 H. Knittel in Konstanz,

83 Otto Meinecke in Konstanz,

Ord- J. 86, Carl Ruckmich, Zweigniederlassung

in Konstanz, Ord. 3. 24 Johann Volderauer in Konstanz, DOrd. 3. 97 Ändreas Martin in Konstanz, Ord.-3. 99 Jos. Schühle in Allensbach, Ord- 3. 109 A. Bernhard, Cigarrenfabrikation

in Konstanz. ; 3 J. A. Sterk in Konstanz,

0

8

*

20

ö

Ord. 3. 111 Ord. 3. II7 Anton Widmann in Konstanz, Ord. J. 11 ñ . 13

1

8 Jacob Boonhauser in Konstanz,

Ord. Martin Hoffarth in Konstanz, . h . in n rd. 3. 158 Leimfabr onstanz,

Stölter in Konftün JJ

Ord.-3. 174 Kreidolf ⸗Herzog in Konstanz,

Ord.⸗J3. 183 J. Rothenhäusler in Konstanz,

Ord „3. 187 Gustav Kuch in Konstanz,

Ord. 3. 189 Alfred Bloch in Konstanz.

Konstanz, den 25. Juni 1883.

Großh. bad. Amtsgericht. Thoel.

Krotoschin. Bekanntmachung 28441]

Die unter Nr. 24 unseres Gesellschaftsregisters

eingetragene Firma: . „Krotoschiner Dampf Bier⸗Brauerei“

„Krotoschiner Dampf⸗Bier⸗Brauerei ö. e, n. und 2 , geändert; eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni 1883 am 22. Juni 1883. , Krotoschin, den 22. Juni 1883.

ist in

Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. 284391] Die in unserem Firmenregister unter Nr. N ein“ „M. ** Krotoschin ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 21. , . Krotoschin, den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Hrotoschim. Bekanntmachung. 28440

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. am 22. Juni 1883 bei Nr. 40 vermerkt worden, daß die Witwe Anna Cohn, geborene Sandberger, zu Krotoschin das Handelsgeschäft durch Erbgang erworben hat und dasselbe unter der bisherigen Firma: „Samuel Cohn fortführt.

Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 349 die Firma: „Samuel Cohn“ zu Krotoschin und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Cohn, ge— borene Sandberger, zu Krotoschin zufolge Verfügung vom 21. am 22. Juni 1883 eingetragen worden.

Krotoschin, den 22. Juni 1833.

Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. 28442 In unser Firmenregister ist unter Nr. 350 die

Firma: „C. R. W. Jekel“ zu Zduny und als deren Inhaber der Apotheker Carl Jekel in Zduny zufolge Verfügung vom 22. Juni 1883 am 22. Juni 1883 eingetragen worden. Krotoschin, den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Lobsens. Bekanntmachung. 284431 In unser Firmenregister ist unter Nr. 243 zufolge Verfügung vom 26. Juni 1883 ar 26. Juni 1883 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Spediteur und Händler Jacob Placzek. Ort der Niederlassung: Nakel. Bezeichnung der Firma: Jacsb Plaeczek. Lobsens, den 25. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Marienburz. Bekanntmachung. 28444 Im diesseitigen Firmenregister ist die unter Nr. 191 eingetragene Firma M. Zimmermann des Kaufmanns Martin Zimmermann zu Augustwalde gelöscht. Marienburg, den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. III.

Meseritz. Bekanntmachung. 28445 Die Firma Adolph Stein hierselbst (Nr. 157 unseres Firmenregisters) ist am 25. Juni 1883 ge— löscht worden. ; Königliches Amtsgericht zu Meseritz.

28339 Venhaldensleben. HR In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein— getragen: J J. 2. Klavehn & Fabrieius. Neuhaldensleben. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Adolf Klavehn und der Kaufmann August Fabricius, Beide zu Neuhaldensleben. Die Gesellschaft hat am 20. Juni er., begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juni er. an demselben Tage. Neuhaldensleben, den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

ö. i.

PEleschem. Bekanntmachung. 28449 In das Genossenschaftscegister des unterzeichneten Gerichts ist heute, zufolge Verfügung vom 26.8. Mts. folgende Einragung bewirkt worden: ) Laufende Nummer: 4. 2) Firma der Genossenschaft: „Pleschen ' er Molkerei, eingetragene Genossenschaft “. 3) Sitz der Genbossenschaft: ; Pleschen. ) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juni 1883 zu Pleschen geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf reiner unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Produkte für gemein— schaftliche Rechnung. .

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

a. dem Rittergutsbesitzer Jules Jouanne auf Malinie,

b. dem Gutsbesitzer Georg Scholtz auf Marynin,

C. dem Rittergutsbesitzer Adolf v. Wezyk

auf Karmin.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift der Vorstandsmitglieder und werden im Ple⸗ schen'er Kreisblatt veröffentlicht.

Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Art, daß die Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namen beifügen.

Urkunden und Willenserklärungen sind für die Genossenschaft nur dann verbindlich, wenn sie vom Gesammtvorstande unterzeichnet sind.

Pleschen, den 21. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Luerturt. Handelsregister. 28340 In das Gesellschaftsregister des n n Amtsgerichts ist unterm heutigen Tage unter lfde. Nr. 34 bei der Firma: „Julius Dix in Querfurt“ Folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft hat sich aufgelöst«. Qunerfurt, den 21. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. G6. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

28307 Eihb ensto ck. In das Musterregister ist ein getragen: Nr. 79. Firma M. Hirschberg K

Co. in Eibenstock, ein versiegeltes Packet,

. angeblich enthaltend: 3 Muster⸗ abbildungen für gestickte Gardinen, Fabriknum⸗ mern 745. 746, 47. 3 Musterabbildungen für gestickte Tücher, Fabriknummern 327, 328, 329, und ? Musterabbildungen für hochgestickte Tücher. Fabrikn immern 156, 457. Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1883, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Königl. Amtsgericht Eibenstock, am 23. Juni 1883. Pesch ke. 278821 Frankrurt a. . In das Musterregister ist a . a ñ Ur. 3. Firma Klimschs Druckerei J. Man⸗ bach & Cie. dahier. 1 verschlossenes 11 mit 8. Mustern von Etiquetten, mit den Fabriknummern 132, 264, 266, 366, 367, 368, 369, 370, 2 Mustern von Kopfleisten, Nr. 1622. 1023, 7 Mustern von Tanzkarten, Nr. 1102, 1103, Tioa, II05, 1106, 11097. 1108, 3 Mustern Tischkarten, Nr. 1261. ,. . ö. 1205, ö. Flächenerzeugnisse, Schutzfr 9 Jahre, angemeldet am 5. Mai 188: Nachmittags 4 Uhr. z ö Nr. 376.

3 Stück Par⸗ ñ riknummern 1154, 1155, 297 che Erzeugnisse, enthaltend, Schutz⸗ frist 190 Jahre, angemeldet am 5. Mai 15883, Nach—⸗ mittags 37 Uhr. 56 „Nr.. 166. Die Firma Spohr & Krämer hier hat für die unter Nr. 166 am 12. Mai 1886 einge⸗ tragenen Muster: Zeichnungen von 1 Kohlenkasten, 1 Kopirpresse in Schmied und Gußeisen, 3 des⸗ gleichen, ? Stiefelzieher in Gußeisen, 1 Kandelaber— aufsatz für elektrische Beleuchtung, 30 Gestelle zu Subsellien in, verschiedenen Größen, für plaftische Erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist am 12, Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Nr. 377. Firma „Herzberg & Schall“ hier, 1 verschlossenes Päckchen mit 1 Börsenbügel, Nr. 9700, 1 Photographie⸗ und Spiegel⸗Ständer resp Halter, Ur. 9705, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 19. Mai 1883, Vormittags II Uhr.

Nr. 378. Firma „Flink C Grünsfelder“ hier, U versiegeltes Päckchen mit 9 Mustern für Flächen⸗ exzeugnisse, nämlich 1 Brandabdruck auf Holz für Deckel von Cigarrenkisten, Nr. 50, und 8 Etiketten für Cigarrenxackungen, Nr. 26, 27, 28, 51, 52, 53, 54, 55, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1883, Vormittags . Uhr.

Nr. 379. Firma „L. Dalton K Cie.“ hier, 1

versiegeltes Packet, enthaltend: 1 Muster Ne. 493, Schweiß⸗Poudre, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Nr. 380. Firma „B. Oppenheim“ hier, 1 ver— schlossenes Packet; enthaltend 1 Tressors, Rr. 6804. mit verdecktem Druckverschluß in allen Größen von Bügeln und Lederarten, für plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1883 Vormittags 11 Uhr. ö .

Frankfurt a. M., den 21. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ronkurse.

Bekanntmachung. Betreff. Konkurs über das Vermögen der Bierbrauerseheleute Gottfried C Stefanie Kirchdorffer hier.

Zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke wird Schlußtermin auf Samstag, 14. Juli d. J.. .

Vormittags 9 Uhr,

(Sitz ungssaal Nr. i.)

28408

anberaumt. Augsburg, 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Der k. Amtsrichter. Heindl.

28348 6s! Konkursherfahren.

Ucber das Vermögen des Kaufmanns Emil Henkel zu Breslau, in Firma Emil Henkel, Wohnung: Alexanderstraße Nr. 1, Geschäftslokal Königsstraße Nr. 3, ist heute, am 23. Juni 1883, Nachmittags 51 Uhr, das Konkurs en,. eröffnet. ö

Verwalter: Kaufmann Julius Sachs zu Bres Gartenstraße Nr. 14 .

Anmeldefrist: bis zum 8. September 1883.

Erste Gläubigerversammlung

den 14. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin

den 8. Sktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte am Schweidnitzer⸗ stdtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten ,

Offener rrest mi nzeigepflicht bis zum 11 Jun 1833: ö ö

Richter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

284551

In Gemäßheit des Paragraph 139 der Konkurs— ordnung benachrichtigt der unterzeichnete Verwalter die Betheiligten, daß die Schlußvertheilung im Konkursverfahren Alfred Bazin, Weinhändler zu Bingen (Lothringen), auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Bolchen niedergelegt worden ist.

Der Betrag der zu berücksichtigenden Forderungen beläuft sich auf 53 389 i 33 . .

Der Betrag der verfügbaren Aktivmasse beläuft sich auf 4464 Ss 67 5.

Bir.

28409)

Oeffentliche Bekanntmachung. In der Konkurssache des Alfred Bajin in Bingen wird zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß Termin auf den 2. August