1883 / 149 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

w

err

Spiritus per 10) Liter à 19) 10000 G0 loco ohne Fass 56. 8— 56,7 bez. ab Speicher 56,5 bexæ.

Weizenmehl No. 00 27.50 - 25 25. N. 0 24.7 - 23.25. No. 0 un. 1 23 0)— 21.90. Roggenmehl No. 0 2225 21.25. No. Q M. 1 20.50 - 20 00 per 140 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz dez.

Berichtigung Gestern: Kartoffelmenl loco, per diesen Honat, per Juni-Juli 27.50 6; Trockene Kartoffelstärke loco, per diesen Monat und per Juni-Juli 27.50

HKönigsberg, 26. Juni. (V. L. B.)

Getreidemarkt. Weizer flauer. Roggen matter, loco I / 122 pfd. 2000 Eid. Zollgewichr 131.753, pr. Juni 131.50, pr. September-Oktober 139.099. Gerste still. Asser fest, loco jnlsnd. 136.00. pr. Juni 13200. Weisse Erbsen pr. 200M Ffa . Zollgew. 148, 00. Spiritus pr. 100 Liter 100 *,½ loc 57, 50, pr. Juni 57,50. pr. September 58.09. Wetter: Bewölkt.

Danzig, 26. Juni. (W. T. B.) .

Getreidemarkt. Weizen luco geschäftslos, Umsatz 53 t. Bunt und hellfarbig 152.00 160.00. hellbunt hochbunt und glasig —. pr. Juni- Juli Transit 182.09. pr. September. M ktober Fransit 186 5), Roggen loco matter, inländischer pr. 1290 Effd. 1253 00, polnischer oder russit cher Transit 120 00— 122, 00, pr. Juni Juli Transit 125.50. pr. September-Oktober Transit 125,9. Eleine Gerste loco 1350,00. Grosse Gerste loeo 13290). Hater joco 125.50. Erosen loc 130,99. Spiritus pr. 10 000 Liter lo loFeco 56.50.

stettin, 26. Juni (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weiren matt, inen 180,0 194.00. pr. Jani-Inli 192, ). pr. Juli- August 191.550 ver September- Gktober 193.50). Roggen loco matt, 14000 - 141,09. pr. Juri-Juli 141,00, pr. Jul August 141,00, per September Oktober 1445). Rügen per September Oktober 288.00. Rüböl matt,

, Eilogramm vr. Juni? 67 00, pr. Septewmber-Oktober 61, 0]. gpiritu? rubig. loco 56, 99, pr. Juni- Juli 55 60. per Angust- September 56, 9). pr. September Oktober 54.209). Petroleum

pr. Herbst 10.90 64. 10,95 Br. Roggen pr. Juni pr. Herbst 8,22 Gd., S827 Br. Hafer pr. Juni per Herbst 6978 G64., 7.93 Br. NHais pr. Inni 670 G4d., 6,95 Br.

Fest, 26 Juni (W. T. B.)

Prodnktenmarkt. Weiren loco hig, Preise behauptet, ar. Herbst 10 82 G4. 0,84 r. afer pr. Herbst 6, 60 Gd, 6.52 Br. Aaia pr. Juni-Juli 6.560 64., 6,62 Br. pr. Juli August 6.58 Gd, 6,67 Br. Kohlraps pr. August - September 15. Wetter: Schön.

Amsterdam. 26. Juni. (GTC. T B)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Roggen pr. Oktober 168.

Antwerpen, 26. Juni. (V. T. B)

G etreidemarkt (8chlussbericht). Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer weichend. Gerste ruhig.

Antwerpen, 26. Juni. (W. T. B.)

Pet rolenmmarkt. (3chlasäabericht.) Rafänirtos, Type weis loco 18 bez. und Br., pr. Juli 189 Br., pr. September 193 Br., pr. September-Dezember 2) Br. Ruhig.

Lendon, 26. Juni. (XV. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weizenlalaugen. Wetter: Heftige Regenschauer.

Eonmdon, 26. Juni. (XT. T. B.)

Havannazueker 23 pominell.

LIirerpool, 265. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, Mais stetig, Mehl matt. Wetter: Regenschauer.

Liverpool, 26. Juni. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz 7000 B., da von für Speknlstion und Export 5650 B. Stetig. Aiddl. amerikanische September · Oktober - Lieferung hi7 d.

Glasgov, 265. Juni. (VX. T. B.)

Roheisen (Schluss). Nied. numbers warrants 47 sh. 1 d.

Hanchester, 26. Jnni. (X. T. B.)

12 Water Armitage 64. 12r Water Taylor 72, 20r Water Micholls 8g. 30r Water Clayton 3. 32r Mock Townhead 94, 40r

affee (fair Rio-) 95. Schmal (Rilecor) 107 13, do. Fairbanks 10, do. Rohe & Brotker 193.

pool 3.

Speck 94. Getreidefracht nach Liver-

30. Juni.

Generalrersammlungenm.

Gesellschaft.

4. August. Düsseldorfer Allgemein Versicherungs -Gesellsohaft für See-, Fluss- und Land-Fransport. Ord. Gen- Vers. zu Dꝗsseldort.

Grosse Internationale Pferde -- Eisenbahn- Aktien-

Ord. Gen. -Vers. zu Berlin.

Wetterbericht vom 27. Juni 13883.

8S Uhr Morgens.

Baronis: or aa

Stationen.

O Gr. a. ã Meeres- spiegel reduz. in Millimeter.

Tenrhernidr Vind. Wetter. in O Celsius

3 0 6k.

Mullaghmore Aberdeen.

Christiausund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda. St. Petersbg. Moskau.

752 753 757 763 765 765 765

8 W SS W 0

26

XV

bedeckt wolkig halb bed. wolkig wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkig

80 880 8

W D N d, O; CM On

0 XO

Gork. GQueens-

Hamburg.. Swinemünde. Neufahrwass.

Memel.

Paris

heiter? heiter?) heiter) bedeckt heiter bedeckt

080 8

80 80 S8 W

c de N . N .-

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Alle post · Anstalten nehmen gestellun m; für das Vierteljahr. für Berlin anßer den Post-Anstalten anch dir Expr—

usfttionsptei⸗ für den Raum einer Aruchzrilt 30 ** e,, 1 dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1

M 149. den 28. Juni, Abends.

.

Berlin, Donnerstag,

7) Geodäsie und Mathematik.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2) Diese Wahl muß jedoch binnen Jahresfrist von der Professor Dr. Vogler: Praktische Geometrie. Landesvermessung.

dem evangelischen Pastor Gaudig zu Pegelow im Kreise Niederlassung in Berlin ab gerechnet, durch eine ausdrückliche

6 1 [ 14 f ö ; . )

.

.

5 ö

.

P

]

.

ö

locᷣ 7.75. Posen, 26. Juni. (R. T. B.)

Zpiritns loco ohns Fass 55. 95. pr. Juni 55 50.

pr. August 55. 89. vr. September 54. 80. Fest. KRreslan, 27. Juni. (V. T. B.)

Ggetreidemarkt. Spiritus per 10909 Liter 1M bυε per Juni-

S5 5. Ruhig.

Juli 55, 109. per Angast- September 55, 0), per September-OQktober schauer.

53.0). Wargen per Inni 188.0). Eoggen per Juni 144.00. per Rüböl loco per Juni 73, 00, per Juni-Juli per September - Oktober 61.50.

Juni- Juli 144 00, per September-Oktober 148 50.

Zink: umsatzlos. Vetter: Schön. CSln, 26. Juni. CV. T. B.). Getreide markt. Weizen hiesiger ioc

loco 21.50, pr. Juli 1940, per November 20,05.

loes 36.00. pr. Oktober 32.20. ü Kremer, 26. Juni. (X. T. B)

bFetrole am (3chlussbericht) uhig. Standard white loco 7.50, pr. Juli 7,5, pr. Angust 7, 70, pr. August-Derember 8,00.

Brief. . Hambarg, 26. Juni. (V. T. B.]

getreide markt. Weizen loco unverändert, auf Termins pr. quli-Angust ruhig, pr. Juni-Juli 183 00 Br., 184.00 Gd, ęr. Segtember - Oktober 192, *. Br. 191 09 G4. Roggen loo unverändert, auf Termine ruhig. mm pr Juni Juli 1450 Br. 1445) Gd, pr. September Oktober Weizen locg 1370. 14700 Br. 146,00 G64. Hafer und Gerate unverändert. Rüäböi still, loco 71,50, pr. Oktober 62.00 Spiritus still, pr Juni 453 Br, 64 ; pr Juli- August 45 Br., pr. August- September 465 Br., pY Septem- Waasrenbericht. Baumwellse in New-Vork 103, ber-Oktober 465 Br. Kaffee fest aber ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loo 7,55 Br., T.50 Gd. pr. Juni do. in Philadelphia 77 G4., rohes PFetrolenm in Ne-Lor. 750 G4., pr. August-Dezember S,. 00 Gd. Wetter: Sich aut-

klärend. Wien, 26. Juni. (W. T. B.)

5, . 21.00, fremder z

Getreidemarkt. Weizen vr. Juni 1010 G4. 19143 Br. 1 (Nes -=- Db. 611 g.

Pro duktenmarkt.

Roggen ioo

252

Dezember 77.50.

steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr.

Wirterweigen locö 1“ D. 16 C.,

Mule Mayoll 93. 40r Medio Wilkiuson 1095, 32r Warpeops Leen . S3, 386r Warpeops Qual. Rowland 93. 10r Double Weston 10, pr. Jyli 55.50, 6r PHouble courante Qualität 144, Printers 1616 26. Sn pfd.

Hull, 26. Juni. (W. T. B.) ; Getreide markt. Weizen williger. Wetter: Regen-

Kradford, 23 Juni. (R. Volle ruhig, Garne matt, für Stoffe gute Nachfrage. Faris, 26. Juni (W. T. B.) Weizen rohig, per Juni 25, 60, per per Juli- August 26, 00), per September-Denember 27.10). Mehl (9 Marques ruhig. per Juni 57, Su. per Juli 58.10, per ; 1 ö . 87 . Juli- August 58, 25, pr September-Dezember 59.60. 15,90. pr. Jull 13.95. pr. November 15.00. Hater loco 15,50. Rüböl pr Jun 102.75. . 33565. pr. Juli Tngust 81.75, pr. September- Spiritus matt, pr. Juni 48.75, per Juli 7 49 25, per Juli- August 49,50, per September-Dezsmber 50, 25. Baris, 26. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 889 loco träge, 52,50 à 52,75. Weisaer Zucker pr Juni 690. 50, pr. Juli 60, 80, 81.00. pr. Oktoher-Jannar 59. 60. St. Petersbarz, 26. Juni. (W. T. B.) Produkt enm ar kt. Talg loca 77, 0, pr. August 74.0). 3 stürmisch, Roggen loco 925. Hafer loco 5, 19. Hanf loco 35,00. Leinsaat (9 Bud) loco 1390. Wetter: Warm. Hevr-Tork, 26. Juni. (W. T. B.)

New-Orleaus 913i, Petroleam Standard white in New-Tork do. Pipe line Certißeates 1 D. 1660.

do. pr. Juli 1 D. 143 C., do. pr. August 1 D. 173 G. Zucker (Fair refining Muscovadoes)]

Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden 4 München Chemnitz. ,,, ,, 1 Breslau.

Nizza... ö ,,,

Rüböl fest, mittags etwas

/

Uehl 4 B. 15 O. Rothe lo. pr. Juni I D. Ig C. d.

ö

8 ) Nachmittags Regen. Auwmwerknng: Die Srationen sind in 4 Gruppen gaordnet: 1I Nordeuropa, 23) Kastenzons von Irlaad big 93tprenzen, 3) Mittei- ouropa skdlich diszer 7 ̃ ist dis Richtung von West nach (Gst eiggehalten. Skala für dis Windstärke: 1 leiser Zug, 3 chwach, d mässig, 5 friseh, 6 stark,

wolbig halb bed. halb bed.) Regen heiter) halb hed. ?) halb bed. wolkenlos

bedeckt I hoiter still wolkenlos

r *

1) Grobe See. “) Nachmittags Regen, Donner. 3) Vormittags anhaltend Regen. 4) 8

Nachmittags Gewitter und Regen. 5) Nach- Regen. „) Nachmittags Gewitter und Regen.

38, 4 Südeuropa. Innszhalb jede strupns

. 16 rm e 9 Sturm, I) tztarker Sturm, 11 Usftigat

Iturm. 12 Orkan.

Tehbersieht der Witterung.

Unter dem Einflusse einer Depression nordwestlich von den

britischen Inseln wehen über Centraleuropa leichte bis mässige südliche und südwestliche Winde mit vorwiegeud heiterem und trockenem Wetter. Die Temperatur ist im Westen wenig ver- ändert und nahezu normal. im Osten hat sie überall zugenommen und die normale überschrittsa. An der westdeutschen Küste und in Sachsen fanden stellenweise Gewitter statt.

. Deutsche Seewarte

Thester.

Rallner- Theater. Donnerstag: Letzte Woche der Aufführungen vor Schluß der Saison. Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. 3. 14. Male: Kleine Hände. Ein verdächtiger Schwiegersohn.

Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 160. Male: Frau Venus.

Kroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel der K. K. Hofopernfängerin Frl. Hermine Braga: „Mar⸗ garethe“. Oper in 4 Akten von Gounod. (Mar⸗ garethe: Fräulein Hermine Bragg.) Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens „Großes Doppel-Concert“, ausgeführt von der Kapelle des Haufes unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Ph. Fahrbach jun. aus Wien und dem Musikeorps des 2. Garde⸗Feld⸗-Artillerie⸗Regiments unter Leitung seines Dirigenten Hrn. A. Schinck. Anfang des Concerts 53, der Vorstellung 63 Uhr.

Freitag: Gastspiel des K. K. Hofopernsängers und Königl. bayer. Kammerssngers Hrn. Theodor Reich⸗ mann: „Hans Heiling.“ Billets sind schon jetzt zu . an der Kasse und den bekannten Verkaufs— stellen.

Belle-4Iliance- Theater. Donnerstag vor- letztes, Freitag letztes Gastspiel des Hrn. Engels vom Wallner⸗Theater. Müllers Vaterfreuden.

Sonnabend: Abschieds-Benefiz für Hrn. Engels, auf allg. Verl.: Der Jongleur.

Im Sommergarten käglich von 6— 11 Uhr ununter⸗ brochen: National-Concert der ungarischen Zigeuner⸗ Kapelle, unter Leitung des Hrn. Domby Karoly aus Turoz Szt. Marton. Doppel-Concert der Kapelle Lebede und der Hauskapelle. Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung? Uhr.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Magdalena Ulrich mit Hrn. Ober⸗ lehrer Ernst Stark (Marienwerder —-Culm). Frl. Magdalena Moser mit Hrn. Pfarrverweser Theodor Nebel (Roßla a. S. Höchst im Oden⸗ wald). Frl. Anna Lucas mit Hrn. Gerichts referendar Carl Schenk (Erfurt Halberstadt). Frl. Elsbeth v. Schenck mit Hrn. Dr. jur. Ernst Freiherr von Gustedt (Flechtingen —Berssel). Frl. Emilie v. Wurmb mit Hrn. Sec. Lieutenant Hans v. Leyser (Müschen Luͤbbem).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Ernst Keibel mit Frl. Gertrud v. Holtz (Belgard Alt⸗Marrin).

Gebaren Ein Sohn: Hrn. Prof. Pastor Besser (Salke). Eine Tochter: Hrn. Dr. Lorenz (Gumbinnen).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-⸗Sachen.

(28478 Ste llbrief.

Gegen den unten beschriebenen Pulverarbeiter Albert Hintze, zuletzt wohnhaft in Spandau, geboren am 12. Dezember 1843 zu Damen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb stahls in den Akten gegen Hintze und Genossen II. J. 632/83, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 25. Juni 1383. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II. Beschreibung: Größe 1,372 m, Statur breitschulterig, Haare blond, Bart Vollbart, ausrasirtes Kinn, finsterer scheuer Blick. Kleidung: schwarzer Filzhut, blauer Winter Überzieher, dunkele Hose, weißes Oberhemd, neue Schaftstiefeln.

28477 Steckbriefs⸗Erledigung. ö

Der hinter den Töpfer Robert Rudolf Her⸗ mann Wiegner, am 9. Januar 1869 zu Grabow bei Stettin geboren, wegen Diebstahls unter dem 11. September 1887 in den Akten J. IV E. 572. 82 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 22. Juni 1883. Königliche Staats— anwaltschaft I.

28517 GSetanntmachung.

Ueber den gegenwärtigen Aufenthalt des Kauf— manns Otto Wilhelm Brüß aus Grünberg, geboren am 11. Dezember 1856 zu Eichfier, Kreis Deutsch⸗ Crone, wird um Auskunft ersucht. Grünberg, den 9. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. V.

28450 Der unter dem 26. Februar 1883 hinter den Schneidermeister Friedrich August Westphal in den Akten J. IVe. 379. 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 21. Juni 13883. Königliches Landgericht J., Strafkammer III.

286516]

Der Inspektor Joseph Hermann, 40 Jahre alt, zuletzt in Temvelhof wohnhaft gewesen, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, als Acceptant an dem Umlaufe des äber 200 M ausgestellten Wechsels, d. d. Berlin, den 12. September 1882, vor erfolgter vorschriftsmäßiger Stempelung Theil genommen zu haben. Ueber⸗ tretung gegen 5§. 6, 7, 11 und 15 des Gesetzes vom 10. Juni 1869, wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 18. September 1883, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, Portal III.,. Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausoleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlin, den 22. Juni 1883.

Drabner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

Subhastationen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen u. dergl.

sss] Oeffentliche Zustellung.

Der Goldarbeitergehülfe Wilhelm Steinmeyer zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Peters, klagt gegen seine Ehefrau, Olga, geb. Gahren, unbekannten Aufenthaltso ts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet die Belagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf

den 21. Navember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 19. Juni 1883.

A. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

. Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über 2500 Thlr. gleich 7500 MƽH, Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. Juni 1870 zufolge Verfügung vom 30. Juli 1870 für die vorchelichte Marie Gawlik, geborene Siebert, zu Rosdzin in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Hausbesitzer Heimann Markus zu Breslau ge. hörigen Grundstücks Blatt Nr. 83 Rosdzin, bestehend cus der Schuldurkunde vom 24. Juni 1870 mit Hypothekenbuchszug, wird für kraftlos erklärt.

Vorbehalten werden Rechte an der Urkunde Nie⸗ mandem.

Die Kosten trägt der Antragsteller gemeinsam mit den Mitinteressenten des Generalaufgebots.

Mnyslowitz, den 20. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

285401 Aufgebot.

Die auf Löb Heidenheimer zu Würzburg als Gläu— biger lautende Obligation der gräflich Castell'schen Greditkasse zu Castell vom 3. Januar 1878 Nr. 13780 C. B. F. 1541 über ursprünglich 3600 , nun rest⸗ lich 1900 6 zu 40 verzinsliches Kapital ist zu Verlust gegangen. .

Der derzeitige Inhaber dieser Urkunde wird hiermit aufgefordert, sein Recht hierauf spätestens in dem auf

Freitag, den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt würde. Wiesentheid, den 24. Juni 1883. Kgl. bayerisches Amtsgerichts. Stahl. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei . Amtsgerichtes. Frb.

(28330

Der Rechtsanwalt Max Leo Boaislav von Gott⸗ berg hat seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgerichte dahier aufgegeben und ist demgemäß die Eintragung desselben in der Liste der hiesigen Rechtsanwälte gelöscht. Burg, den 23. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

28541)

Bekanntmachung. Der in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechts anwälte eingetragene Rechtsanwalt Mainons ist heute gelöscht worden. Cöln, den 22. Juni 1883. Der Landgerichts⸗Präsident, Geheimer Ober-GJustiz- Rath Maus.

28520] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Kufferath hat seinen Wohn— sitz in Düren genommen und ist derselbe in die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden.

Düren, den 12. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. = Wolff, aufsichtführender Amtsrichter. (28329 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Severin Karezewski ist in die Liste der bei dem Amtsgericht hierselbst zuge—⸗ lassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Kosten, den 23. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. 28325

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justiz— rath Brachvogel ist in der Liste der bei dem Amts gericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Kosten, den 23. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

28542 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Kaiserlichen Landgerichte zu Metz zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Referendar Carl Berberich in Metz eingetragen worden.

Metz, den 25. Juni 1883.

Der Landgerichts⸗-Präsident: Schiller.

28519

Bekanntmachung. Die Lieferung von 1000 m Fichtenholzbrettern gewöhnlicher Qualität soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftezimmer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von O, 50 eνe., in Baar zu empfangenden Lieferungs- Bedingungen durchaus ent⸗ sprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Fichtenholzbrettern“ versehen bis zum 7. Jult er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 25. Juni 1883. Kaiser⸗

liche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

Saatzig den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor des Königlichen Theaters zu Wiesbaden, Geheimen Hofrath Adelon, und dem Rendanten der Theater— kasse daselbst, Hauptmann a. D. Bauer, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens— Insignien zu ertheilen, und zwar: ersterem des Commandeur— kreuzes zweiter Klasse des Königlich dänischen Danebrog-Ordens, letzterem des Ritterkreuzes desselben Ordens.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheirten.

Am Gymnasium zu Gütersloh ist die Beförderung des h Lehrers Dr. Pohl mey zum Oberlehrer genehmigt worden.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Se. Majestät der König haben in Berücksichtigung der Allerhöchstdemselben unterbreiteten Vorschläge des Senats zur Verleihung der goldenen Medaille für Kunst an solche Künstler, deren Werke sich auf der diesjährigen akade⸗ mischen Kunstausstellung besonders ausgezeichnet haben, mittelst Allerhöchster Ordre vom 20. d. Mts Allergnädigst zu bewilligen geruht:

J. die große goldene Medaille:

1) dem Bildhauer, Senator der Akademie, Professor Rudolf Siemering zu Berlin,

2) dem Geschichts- und Bildnißmaler Emile Wauters in Brüssel, .

3) dem Kaiserlich Königlich österreichischen Ober-Baurath Professor Heinrich Freiherrn von Ferstel in Wien;

Il. die kleine goldene Medaille: ö. 1) dem Landschaftsmaler Professor Carl Ludwig in erlin,

2) dem Geschichtsmaler Hugo Vogel in Düsseldorf,

3) dem Maler und Radirer Max Klinger in Berlin,

4) dem Maler Conrad Dielitz in Berlin.

Berlin, den 27. Juni 1883. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Kunste. C. Becker.

sg e fannt machung.

Durch das auf Grund der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 30. April 1830 erlassene Reskript des Königlichen Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten vom 5. Mai desselben Jahres ist den evangelischen Glaubensgenossen, welche an einem Orte ihren Wohnsitz nehmen, wo mehrere der Union beigetretene Kirchengemeinden sich befinden, das Recht verliehen worden, die Gemeinde, welcher sie angehören wollen, zu wählen. Dieses Recht findet nach Maßgabe der angeführten Verordnung, in Folge des Beitritts der evangelischen Kirchengemeinden in Berlin zur Union und unter Beziehung der allgemeinen Bestimmungen auf die besonderen Verhältnisse dieser Gemeinden, hierselbst in der Weise Anwendung, daß die den von auswärts zuziehenden Personen zustehende Wahl ge⸗ troffen werden kann zwischen einerseits der betreffenden mit einem örtlich abgegrenzten Kirchsprengel versehene Gemeinde und andererseits der Dom- oder der Parochialkirche.

Da die Ausübung dieses Wahlrechtes bisher an eine Frist nicht gebunden gewesen ist, so hat sich das Bedürfniß ergeben, den aus einer oft lange verschobenen Feststellung der Gemeindeangehörigkeit erwachsenden Uebelständen für die Zukunft vorzubeugen.

In Folge der auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 6. September v. J. von dem Herrn Minister der geistlichen Angelegenheiten im Einverständnisse mit dem Evangelischen Ober⸗Kirchenrath uns ertheilten Ermächtigung wird demnach hierdurch Folgendes bestimmt:

1) Alle von auswärts nach Berlin ziehenden evangelischen Glaubensgenossen haben ohne Rücksicht auf ihr besonderes Konfessionsverhältniß die Wahl, sich entweder derjenigen Lokalparochie, innerhalb deren sie ihre Wohnung nehmen, oder der Gemeinde der Domkirche resp. der Parochialkirche anzu— schließen, deren Mitglieder an keinen bestimmten Wohnort in der Stadt gebunden sind und daher durch die Veränderung der Wohnung innerhalb der Stadt die Gemeinde und Kirche nicht wechseln.

Erklärung bei dem Kirchen-Ministerium und dem Vorstande Geodätische Zeichen- Und Rechenübungen. Meßübungen. Pro-

der gewählten Kirche zu erkennen gegeben werden.

3) Wird diese Wahl in der bezeichneten Frist nicht aus— geübt, so werden solche evangelische Einwohner als pflichtige Glieder derjenigen Lokalparochie, innerhalb deren sie ihre Wohnung genommen haben, angesehen und behandelt, und gehen bei jeder Veränderung der letzteren in diejenige Parochie als Mitglieder über, in welcher die neugewählte Wohnung belegen ist.

Berlin, den 21. November 1859.

Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg.

C. von Voß.

Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch von neuem veröffentlicht. Berlin, den 21. Juni 1883. Königliches e,, m Brandenburg. egel.

Verzeichniß der Vorlesungen, welche im Winter⸗Semester 1883/84 an der Königlichen landwirthschaftlichen Hochsckule zu Berlin, Invaliden straße Nr. 42, stattfinden werden.

I Landwirthschaft, Forstwirthschaft und Gartenbau.

Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Settegast: Allgemeine Thierzuchtlehre. Schafzucht und Wollkunde. Professor Dr. Orth: Allgemeine Ackerbaulehre, Theil J. (Bodenkunde, Urbarmachung, Ent⸗ und Bewässerung). Landwirthschaftliche Betriebslehre. Praktische Uebungen im agronomisch-⸗pedologischen Laboratorium. Leitung agronomischer und agrikulturchemischer Arbeiten für Vorgerückte. Dekoynomie⸗Rath Dr. Freiherr von Canstein: Spezieller Pflanzenbau. Dr. Grahl: Volkswirthschaftliche Grund⸗ lagen des Ackerbaues. Tarationslehre. Landwirthschaftliches Seminar. Professor Dr. Großmann: Doppelte Buch⸗ führung, Berechnungen bei Amortifationen und Ablösungen, Prin— zipien der Versicherungsgesellschaften. Dr. Hartmann: Ueber die Schafracen und deren Walle und über die Züchtung des Merino— schafes. Rindviehzucht. Oberförster Krieger: Waldbau. Forstschutz. Jagdverwaltung und Jagdbenutzung. Dr. Lehmann: Landwirth— schaftliche Fütterungslehre, Theil J. (Näyrstoffe, Futtermittel und Ableitung der Futternormen). Schweinezucht. Benno Martiny; Molkereiwesen, II. Theil. (Vie Technik des Molkereibetriebes bei Milchverkauf, Aufrahmung. Butter⸗ und Käsebereitung, Herstellung von Milchkonserven ꝛc) Geh. Rechnungs⸗Rath, Ingenieur Schotte: Landwirthschaftliche Maschinenkunde. Prinzipien der Mechanik und Maschinenlehre. Zeichen- und Konstruktionsübungen. Universitäts⸗ gärtner Lindemuth: Obstbau.

2) Naturwissenschaften.

a. Botanik und Pflanzenphysiologie. Professor Dr. Kny: Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Pflanzen, in Verbin⸗— dung mit mikroskopischen Demonstrationen. Botanisch⸗mikroskopischer Kursus im Anschlusse an vorstehende Vorlesung. Leitung der Arbeiten im botanischen Institute. Professor Dr. Frank: Krank⸗— heiten der Kulturpflanzen. Uebersicht uber die Pflanzenphysiologie. Uebungen im pflanzenphysiologischen Laboratorium. Arbeiten für Fortgeschrittenere im pflanzenphysiologischen Laboratorium. Pro⸗ fessor Dr. Wittmack: Systematische Botanik. Verfälschung der Nahrungs- und Futtermittel. Ausgewählte Kapitel aus der tech⸗ nologischen Botanik.

b. Cheinie und Technologie. Geheimer Regierungs-Rath Professor Dr. Landolt: Anorganische Experimentalchemie. Chemisches Praktikum. Dr. Degener: Organische Chemie mit besonderer Berücksichtigung der Landwirthschaft und der landwirthschaftlichen Gewerbe. Die Verwerthung der wichtigsten Abfallstoffe in der Land⸗ wirthschaft. Prosessor Dr. Delbrück; Stärkefabrikation und Brennerei. Brauerei und Malzfabrikation. Uebungen in den Kontroluntersuchungen für Brauerei, Brennerei und Stärkefabrikation. Großes gährungschemisches Praktikum.

e. Mineralogie, Geologie und Geognosie. Professor Dr. Gruner: Bodenkunde. Geognosie. Mineralogisch-pedologisches Praktikum.

d. Physik. Professor Dr. Börnstein: Experimentalphysik J. Theil. Wetterkunde. Physikalische Uebungen.

e. Zoologie und Thierphysiologie. Professor Dr. Neh⸗ ring: Zoologie und vergleichende Anatomie mit spezieller Berücksich tigung der Wirbelthiere. Zoologisches Colloguium. Professor Dr. Zuntz: Physiologie des thierischen Stoffwechsels. Thierphysiologische Üebungen (in Gemeinschaft mit Dr. Lehmann). Dr. Karsch: Land— wirthschaftliche Entomologie. Bienenzucht.

3) Staats und Rechtswissenschaft. ;

Professor Dr. Schmoller: Agrarwesen und Agrarpolitik Deutsch⸗ lands im 19. Jahrhundert. Kammergerichts-Rath Keyßner: Reichs und preußisches Recht mit besonderer Rücksicht auf die für den Land— wirth wichtigen Rechtsverhältnisse.

4) Veterinärkunde.

Professor Müller: Anatomie der Hausthiere, verbunden mit Demonstrationen. Thierseuchen und deren Tilgung. Professor Dieckerhoff: Seuchen und parasitische Krankheiten der Hausthiere. Ober⸗Roßarzt Küttner: Hufbeschlagslehre.

5) Baukunde und Meliorationswesen.

Professor Schlichting: Wasserbau. Landwirthschaftliche Bau⸗— lehre. Wege und Brückenbau. Uebungen im Entwerfen von Bau⸗ werken des Wasser., Wege- und Brückenbaues.

6) Kulturtechnik. -

Meliorations⸗Bauinspektor Köhler: Kulturtechnik. Kultur— technisches Seminar. Entwerfen von Ent⸗ und Bewässerungsanlagen.

fessor Dr. Börnstein: Analytische Geometrie und höhere Analysis. Mathematische Uebungen. Oberlehrer Dr. Reichel: Elementar⸗ mathematik, Ergänzungen zur Algebra und darstellenden Geometrie. Uebungen zur darstellenden Geometrie und zur Algebra.

Seit dem Sommersemester 1883 besteht auch der zweisemestrige geodätische Kursus, welcher in den Prüfungsvorschriften für die öffent⸗ lich anzustellenden Landmesser vom 4. September 1882 vorgesehen ist, und ist mit demselben ein viersemestriger Kursus für diejenigen ver⸗ bunden, welche mit der geodätischen Qualifikation zugleich eine solche als Kulturtechniker erlangen wollen.

Das Wintersemester beginnt am 15. Oktober 1883. Honorar pro Semester 100 4.

Programme sind durch das Rektorat zu erhalten.

Berlin, den 26. Mai 1883. Der Rektor. In Vertretung: Landolt.

Aich amtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen, wie „W. T. B.“ aus Ems meldet, gestern Mittag den Vortrag des Gesandten, Wirklichen Geheimen Legations-Raths von Bülow, entgegen.

An dem Diner nahmen Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg-Schwerin und deren Gefolge, die Fürstin zu Solms Braunfels, Gräfin Benkendorff, Major von Villaume, der Badekommissär, Kammerherr von Lepel u. A. Theil.

Abends wohnten Se. Majestät der Theatervorstellung bei und nahmen später in Gemeinschaft mit der erlauchten Schwester den Thee ein.

Heute Vormittag hörten Se. Majestät nach der Kur und Promenade die Vorträge des Hofmarschalls, Grafen Perponcher, sowie des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, und geleiteten um 103, Uhr Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin-Mutter nach dem Bahnhofe.

JIVhre Ratet die Kgiserin 6nd Königin empfing gestern in Coblenz den Besuch Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin-Mutter von Mecklenburg-Schwerin.

Nachdem am 26. d. M. die Feierlichkeit der Ein⸗ führung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht als Herrenmeister des Johanniter— Ordens und der Aufnahme einer Anzahl von Ehrenrittern zu Rechtssrittern des Ordens in der Sonnenburger Kirche beendet, und der Festzug von der Kirche nach der Halle des Schlosses zurückgekehrt war, richtete vor der hierselbst erfolgen⸗ den Entlassung der Ritter Se. Königliche Hoheit der neue Herrenmeister an Letztere die folgende Ansprache:

Sr. Majestät unserem erhabenen Protektor habe ich vor Ihnen den Herrenmeister-Eid abgelegt und bin damit zugleich dem Orden verpflichtet worden; Sr. Majestät Gehorsam, dem Orden gewissen⸗ hafte Regierung, Beiden aber Treue gelobend. So trete ich nun als Meister der Balley Brandenburg in Ihre Mitte, trete in Amt und Würde dieser einzigen Stellung.

Da gedenke ich zuerst unseres verewigten Herrenmeisters, der das Meisterthum seit der Neubegründung des Ordens ein Menschenalter hindurch inne gehabt hat. .

Große welthistörische Ereignisse haben sich während dieser Zeit in Deutschland vollzogen; der Orden hat unter der Regierung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl Theil genommen an den Kämpfen, welche Deutschland seinen Kaiser und seine staatliche Einheit wieder⸗ gegeben haben. Dreimal trat der Ruf an den Orden, auf dem Felde der Ehre seine Pflicht zur Pflege der Verwundeten und Kranken zu erfüllen. Mit freiwilligster, treuer Hingabe hat er diesem Rufe Folge geleistet und in drei Kriegen Ehre und Ruhm sich gewonnen.

In weiser Beurtheilung der Lage des neubegründeten Ordens hat der verewigte Herrenmeister die Friedensthätigkeit desselben auf seine nächsten Zwecke begrenzt und ihn in der Krankenpflege seine Wirksam⸗ keit allmählich entwickeln lassen. Aber in seinem letzten Willen hat derselbe den Orden so reich bedacht, daß er ihn in den Stand gesetzt hat, fortan in erhöhtem Maße seinen Zwecken gerecht zu werden. Ehren wir in Dankbarkeit die Weisheit wie die Fürstliche Freigebig⸗

keit unseres, sanft ins Jenseits entschlafenen Herrenmeisters!

Dreißig Jahre sind jetzt verflossen, seitdem das im ersten wieder abgehaltenen Ordens ⸗Kapitel festgestellte Ordeneẽstatut und Ordens= gelübde die Allerhöchste Beftätigung erhielt. Sr. Majestät Friedrich Wilhelms des Vierten Königlicher Gedanke, die Ballev Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem wieder herzustellen, trat damit in Leben und Wirksamkeit. Und der Orden hat in dem ersten, seit feiner Neubegründung ver⸗ flossenen Menschenalter seine Lebensfähigkeit bewiesen. Er hat im Deutschen Reiche und über dessen Grenzen hinaus, namentlich überall wo deutscher Adel unserer Konfession lebt, Anhänger gefun⸗ den. Wir zählen zur Stunde in ihm über zweitausend Ritter. Der Orden hat, seinen Zwecken gemäß, Krankenanstalten gegründet und unterhalten oder schon bestehende mit seinen Mitteln unterstützt und

j