1883 / 149 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

/ = r mer, ö

/

' e .

. . . . .

weinig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder Minimum beträgt 7500

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Ueber⸗ nehme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 61 000 M nachzuweisen.

Zu dem auf den 16. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regie⸗ rung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach— tungs-Bedingungen,. die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienst— stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bercit sind, auf Verlangen Ab— schriften der Verpachtungs-Bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Schreibgebühren zu ertheilen.

Stralsund, den 16. Juni 1883.

Königliche Regierung.

28518

Submission. Beim unter⸗ zeichneten Betriebsamt sollen 3. ca. 191. t Altschienen und . ea. 125 t eiserne Schie⸗ = nenlaschen und sonstiges Klein⸗ eisenzeug 2c, auf Stationen der Bahnstrecken Berlin—⸗ Lehrte und Stendal-Uelzen⸗Langwedel lagernd, im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. Offerten sind bis zum 7. Juli er, Vormittags 103 Uhr, rersiegelt und wie im 5§. 1 der Be⸗ dingungen vorgeschrieben bezeichnet, an uns einzu⸗ reichen, und werden solche zum genannten Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Reflektanten eröffnet. Die Submissionsbedingungen nebst Nach⸗ weisung der zum Verkauf kommenden Materialien liegen in unserer Registratur hierselbst zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 30 5 pro Exemplar bezogen werden. Berlin, den 25. Juni 1883. Königliches Eisen⸗

bahn ⸗Ketriebs amt (Berlin ⸗Lehrte).

lass] Bekanntmachung. Für den öffentlichen Verding I) der Maurerarbeiten. 2) der Lieferung der Ziegelsteine, 3) der Lieferung der Granitsteine, zum Erbau zweier Schleusen bei Charlottenburg habe ich einen Submissionstermin auf

Sonnabend, den 14. Juli d. J. und zwar

zu 1) auf 109 Uhr Vormittags,

, ü

zu 3) auf 125 . Nachmittas, in dem Centralbureau für die Kanalisirung der Unterspree in Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 5, anberaumt.

Die Eröffnung der bis zum Termin versiegelt und portofrei an mich unter der oben angegebenen Adresse des Central⸗Baubureaus für die Kanalisirung der Unterspree einzureichenden Anerbieten mit der Aufschrist Angebot

zu 1) Maurerarbeiten für die Schleusen bei Charlottenburg,

zu 2) Ziegelsteine für die Schleusen bei Char— lottenburg,

zu 3) Granitsteine für die Schleusen bei Char— lottenburg, geschieht zu vorangegebener Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Für die Ertheilung des Zuschlags bleibt die Auswahl unter den drei Mindestfordernden.

Die Bedingungen liegen sowohl im Central— Baubureau für die Kanalisirung der Unterspree als auch in meinem Bureau in Thiergartenschleuse bei Oranienburg zur Einsicht aus, auch können die⸗ selben nebst Angebots-Formular in Abschrift aus beiden Bureaux gegen Erstattung der Schreibgebüh⸗ ren bezogen werden.

Thiergartenschleuse, den 26. Juni 1883.

Der Wasserbauinspektor. Mohr.

28158

Beim Fuß⸗NArtillerie Regiment Nr. 10 in Straßburg i. E. sind folgende Gegenstände in Sub⸗ mission zu vergeben:

400 Tornister mit Nadeln, ohne Tragriemen,

345 Büchsenriemen,

516 Feldflaschen neuen Modells,

408 Kochgeschirre mit Riemen,

à Lazarethgehülfen⸗Taschen, 2 Labeflaschen,

8 Signaltrompeten,

8 Banderolls,

9 Kaffeemühlen.

Reflektanten werden ersacht, Proben ohne Preis— angabe, aber mit deutlicher Bezeichnung des Absen ders versehen, sowie Offerten mit Preisangabe der einzelnen Stücke, versiegelt und mit der Bezeichnung „Submission auf Ausrüstungsstücke“ bis zum 20. Juli d. J. der Regiments ⸗Bekleidungs⸗Kommission franco einzusenden.

Der Termin zur Eröffnung der Offerten findet am 23. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, in der kleinen Schleusen ⸗Kaserne statt.

Proben und Lieferungsbedingungen liegen im ge— dachten Kasernement aus. Letztere können gegen Ein— sendung von 50 3 in Briefmarken abgegeben werden.

In den Offerten ist aufzunehmen, daß Offerenl die Lieferungsbedingungen acceptirt.

Straßburg, den 19. Juni 1883.

Welter, Major und Präses.

(273514 Submission.

Die zum Ausbau des NI, Gleises Nienhagen— Halberstadt erforderlichen Eisenkonstruktionen (13 Stück, mit Stützweiten von 3,56 bis 5,6 m) sollen in öffentlicher Submission vergeben werden.

Versiegelte Offerten sind mit entsprechender Auf— schrift versehen bis zu dem am 5. Juli er,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Amtsgebäude stattfindenden Submissions⸗ termine portofrei einzusenden.

Die Zeichnungen und Bedingungen können in unserm technischen Bureau eingesehen werden, letztere auch gegen Erstattung von 1 Mark von dem Bureau— Vorsteher Herrn Hühner bezogen werden.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Magdeburg⸗Halberstadt).

28711

Snbmission uaf Ausführung der Erd⸗ und Böschungs⸗Arbeiten und der kleineren Brückenbauten in dem Loose II. der Eisenbahn untergeordneter Be⸗ deutung von Scharzfeld ⸗Lauterberg nach St. Andreas⸗ berg. Gesammtbetrag rot. 9435 ebm zu bewegender Boden und 248 ebm Bruchsteinmauerwerk: Termin: Mittwoch. den 18. Juli 1883, Vormittags 12 Uhr, im Bureau des Regierungs⸗Baumeisters Wetz in Lauterberg a. H. Offerten sind dem Regierungs⸗ Baumeister Wetz einzureichen. Bedingungen ꝛc. können von demselben gegen Einsendung von 1 bezogen werden. Auch sind bei demselben die be⸗ treffenden Projektstücke zur Einsicht ausgelegt. San⸗ nover, den 20. Juni 1883. Königliche Eisen⸗ bahn · Direktion. 28139

Lieferung von: 700 000 kg rektificirtem Petroleum, 150 000 kg raffinirtem Rüböl. 300000 kg rohem Rüböl, 60 000 kg Leinöl, 55 000 kg Talg. Termin: Montag, den 9. Juli er, Vormittags 11 Uhr. Bedinaungen werden gegen Einsendung von 30 abgegeben. Hannover, den 22. Juni 1883. Kö- nigliches Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.

28138

Eisenbahn⸗⸗ Direktionsbezirk Magdeburg. Neubau Erfurt⸗Grimmenthal-Ritschenhausen. Die Herstellung und Lieferung 1) von 3 Stück guß— eisernen Säulen nebst Zubehör, ca. 5400 kg Guß— eisen und 400 kg Schmiedeeisen enthaltend, und 2) von der Armirung für 16 Stück Dachbindern, ca. 19600 kg Gußeisen und ca. 1300 kg Schmiede⸗ eisen enthaltend. für den Lofkomotivschuppen auf Bahnhof Suhl, soll vergeben werden. Ebenso soll die Herstellung und Lieferung von 6 Stück schmiede⸗ eisernen Brunnenkränzen für die Fundirung der Werrabrücke bei Obermaßfeld im Gewicht von ca. 5000 kg Schmiedeeisen vergeben werden. Zeich⸗ nungen und Bedingungen sind im Geschäftslokal des Unterzeichneten einzusehen, letztere auch von dort gegen Erstattung der Schreibgebübren von je 75 Pfennigen für die Lieferungen für Lokomotiv— schuppen und für die Brücke zu beziehen. Angebote sind bis Dienstag, den 3. Juli er., Vormittags 9 Uhr, an den Unterzeichneten portofrei und gehörig bezeichnet einzureichen. Suhl, den 22. Juni 1383. Der Königliche Eisenbahn-Bau-Inspektor. Bode.

27209 ler) Bekanntmachung.

Bei der Arresthaus⸗Verwaltung zu Elberfeld werden zum 1. Oktober d. Is. 75 Gefangene, welche bisher mit Gouvertfabrikation beschäftigt waren, frei.

Kautionsfähige Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflektiren, werden ergebenst gebeten, ihre event. Angebote bis spätestens . Freitag, den 15. Juli 1383, Morgens 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen.

Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht offen.

Elberfeld, den 15. Juni 1883.

Königliche Arresthaus⸗Verwaltung.

WVerloo sung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

28589

Die Auszahlung der Dividende für das Geschäfte—⸗ jahr 1882,83 erfolgt mit

19 gleich Mark 60. pro Aktie von heute ab gegen Einlieferung des Dividenden— scheins Nr.? bei unserm Bankhause Born & Busse hier, Behrenstraße 31.

„Den Dividendenscheinen ist ein Nummernverzeich— niß beizufügen.

Berlin, den 26. Juni 1883. Actien⸗Gesellschaft für den Bau landmirth⸗ schaftlicher Maschinen und Geräthe und für

Wagenfabrikation „H. F. Eckert“. Die Direktion.

28525

Bayer. Hypotheken⸗K Wechsel⸗Bank.

Der per 1. Juli J. J. fällige Dividendencoupon unserer Aktien wird von heute an mit AM 35 yer Stück bei unserer Kassa, bei der Subdirektion unserer Ver⸗ sicherungs⸗Anstalten, Lindenstraße Nr. 3 in Berlin, bei den Filialen der Bayer. Notenbank in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg und Würzburg, dann bei der Bayer. Notenbank⸗Agentur in Lindau, bei den Herren M. A. von Rothschild K Söhne in Frankfurt a. M., bei den Herren Doer⸗ tenbach C Cie. in Stuttgart urd bei Herrn A. Böhm in Landshut eingelöst. München, den 2s. Juni 1883. Die Direktion.

Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Seklanntmachung.

Von dem Bahnaufkommen aus dem Geschäfts⸗— jahre 1882 kommen für das Jahr 1882:

I auf die Stamm-Prioritats⸗Actien 5 / und

2) auf die Stamm-⸗Actien 3 9 zur Vertheilung. Die entfallenden Beträge werden

egen die mit einem Verzeichnisse einzureichenden etr. Dividendenscheine pro 1882 mit 30 AM für die Stamm ⸗Prioritäts⸗Aktien und mit 18 SV für die Stamm⸗Aktien in Blankenburg ke krerer Haupt⸗Kasse da⸗ e F in Braunschweig bei der Braunschweig-Han⸗ noverschen Hnpothekenbank, in Haunover e,, Ephraim Meyer & ohn,

in Berlin bei der Deutschen Bank daselbst, vom 1. Juli er. an eingelöst.

Die Einlösung der fälligen Zinscoupons der Obli⸗ gationen unserer Prioritäts-Anleihen 1. u. II. Emis⸗ sion ersolgt bei denselben Stellen.

Braunschweig, 20. Juni 1883.

Der Verwaltungsrath

der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗

gesellschaft.

28705

Cöln⸗ Mindener Eisen⸗ bahn. Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 1. Juli 1883 fälligen halbjährigen . WKHZingcoupons der Prioritäts Obligationen J., II. (4 ½), V. und VII. Emission der Cöln-Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft erfolgt: Vom 1. Juli er. ab dauernd in Berlin bei der Königlichen Eisen⸗ bahn Hauptkasse (KLeipziger Platz 17), in Cöln bei unserer Hanptkasse (Domhof 48), Vormit⸗ tags; vom 1. Juli bis einschließlich 15. Juli er. in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und dem Herrn S. Bleichröder, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. / M. bei den Lerten M. A. von Rotschild C Söhne und der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie in den gewöhnlichen Geschäftestunden. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach Num⸗ mern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthü— mers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen. Cöln, den 5. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn. Rentezahlung. Die Zahlung , 1 Ver⸗

h 27. Augu . a trage vom 16. 863 1879, Abetreffend den Uebergang des bahnunternehmens auf den Staat, am 1. Juli 1883 fäligen halbjährigen Renten derjenigen Aktien der Cöln-Mindener Eisen— bahngesellschaft, welche trotz unserer Aufforderungen vom 26. August 1881, 9. September und 9. De⸗ zember 1882, sowie vom 11. März und 19. April er. gegen Staatsschuldverschreibungen noch nicht einge— löst ind, erfolgt gegen Auslieferung des Rente⸗ coupons Nr. 7 mit MS 18 in Berlin bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse (Leipziger Platz 17), der Haupt-Seehandlungskasse, der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und dem Herrn S. Bleichröder; in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Fraukfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild CC Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Düssel

dorf bei der Regierungs- Hauptkasse, in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48). Nach dem 15. Juli c. erfolgt die Zahlung dieser Rente aus- schließlich bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse und bei der Haupt Seehandlungskasse in Berlin, bei der Regierungs⸗Hauptkasse in Düsseldorf und bei unserer Hauptkasse. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geld⸗ betrag versehenes Verzeichnis vorzulegen. Cöln, den 5. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direk⸗ tion (rechtsrheinische).

28564

Hamburg ⸗Bergedorfer Eisenbahn. Die diesjährige Verlososung des zur Amortisation der procentigen Prioritäts⸗-Obligationen be—⸗ stimmten Betrages von Beo. . 7500 hat in dem zu heute angesetzten Termine stattgefunden und sind solgende Obligationen zur Einlösung und Amortisation auf den 1. September a. C. zahlfällig durch das Loos gezogen worden: Beo. & Beo. & 1Stck. à 2000 2000 ,, J .

493, 620 . 4 500 2000 d 65 15307 J 500 zusammen Beo. K 7000 Die Auszahlung des Capitals nach dem Nominal⸗ werth der Obligationen geschieht per Bank vom 1. September a. 6. ab gegen Einlieferung der ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht verfallenen Zins-Coupons Nr. 29 bis 365 und den Talons im Bürean der Haupt⸗Staatseasse, und wird darauf aufmerksam gemacht: I) daß mit dem 1. September a2. c. die Verzin⸗ sung des Capitals obiger Obligationen aufhört: 2) daß der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. September a. C. fällig werdenden Zins⸗ 966 von dem Obligations⸗Capitale gekürzt wird. Hamburg, den 20. Juni 1883. Die Finanz⸗Deputation.

Serie J. Nr. 47

28590]

Bilanz pro 31. März 1883.

Credit.

PDebet.

75

An Grundstück⸗Conto,

Gebäude ⸗Conto, Eckartsberg und Kiew Maschinen⸗Conto Betriehs⸗ Inven⸗ ö, Utensilien,, Modelle und Cliché⸗Conto Pferde⸗ und Wagen⸗ J, Cassa⸗Conto. . Cambio⸗Conto . J Effecten⸗Conto: . lůst Berl. Stadt/ Dblig. ů— .

10 000 -

Deutsche Reichs⸗ Anleihe, Pfandbriefe Waaren⸗Conto .. Materialien ⸗Conto Debitoren inel. Banquier⸗ Gut⸗ haben von 258, 045.1. 15 4 und voraus⸗ /

Pomm. 16,964 30 oh hi6 d?

bezahlter Feuer Ver⸗ f sicherungen 8598 (.

3,376, 310 97

Per Actien⸗Capital⸗-Conten. Eckartsberg und Kiew 368, 7734 , Hypotheken⸗Conto. amortisirt bis

31. März 1882 M 126,739.40

amortisirt in

1887 6 1336690 1e mg

t Reservefonds⸗Conto ... Ueberweisung für 1882/83 .. 133,608. 31

Dividenden⸗Conto: W 621

Creditoren⸗Conto j

Deleredere⸗Gonto abzüglich Ver⸗

Außenstände „S. 11,144.29 Eingang auf bereits abge⸗ schriebene For⸗ ,,,,

Ueberweisung für 1882/83 ., 107,688.08 Gewinn und Verlust⸗Conto;

Saldo aus vorigem Geschäfts⸗ jahr. J Gewinn aus diesem Geschaͤfts⸗

gos. 36 21] jahr.

sl⸗ d w 375,000.

234,393

ct 106,391.69 240,000

J 29,2002 ow 100,060.

auf

3, 456.21. 74688. 08 Sp. 92,311.92

200000

. S. 1434.79 270. 661.27 272,096

Is So :/

(Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 31. März 1883.

PDehbet.

Credit.

General⸗Betriebskosten⸗Conto: Gehälter, Gratifikationen, Reisen, Steuern, Drucksachen, Portis ꝛe. JJ Abschreibungen: J e Betrebg⸗ Inventa-. 30,215. 19 Utensilien, Modelle, Clichés m 21,590.20 Pferde und Wagen. 2, 105.

Deleredere ˖ Conto: zur Verstärkung des Deleredere-Conto zu⸗ rückgestellt VJ Reserve⸗Fonds⸗Conto: . Dotirung desselben zur Höhe von 10pCt. des Actien⸗Capitals . V Rein Gewinn: Tantieme⸗Conto: Statutenmäßige Taniisme des Aussichtsraths und contraktliche Tantièeme der Directoren und Beamten S. 27,968. 33 Dividenden⸗Conto: Dividende auf 4000 Actien à 60 M. ö w Bilanz⸗Conto: Vortrag auf nächstes Jahr..

240,00. 4, 127,73

Berlin, den 12. Juni 1883.

1 3 l Per Saldo ⸗⸗Vortrag ö vom vorigen Jahre 1ů434

118,530 850 Per Ueberschuß aus den

eigenen Wohnhäusern 1820

Per Zinsen⸗Conto:

yvereinnahmte

Banquier⸗

und andere

. Zinsen (66 19,294.40

102,331 23 abzüglich

bezahlte

Hypoheken⸗

107,688 08 Zinsen 158 88475

Per Actien⸗Emissions⸗

Agio⸗Conto:

25 pCt. Cmnmissions⸗

Agio auf

750 Stück

neue Aktien

à S 600 M II2,500.—

abzüglich

Unkosten,

Inserate,

Actien⸗

.

Per Grundstück⸗Conto: Gewinn am Dreieck Weidenwegund Thaer⸗ n,, 132,199 32

Per Waaren⸗Conto:

Brutto⸗Gewinn . aas sl 734,254 5

133. 608

108,592 272,096

.

Actien⸗Gesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation „H. F. Eckert“.

L. G. TZeitschel.

A. Philipsthal.

Nach Prüfung festgestellt Der Aufsichtsrath:

A. Kiepert. A. Meyer.

H. Förster.

A. ERernhard. A. ERiese.

S. Eorn. L. Hadra. I. LOcwe.

G. Schöpplenberg.

Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn- und Verlust⸗Conto sind ron uns geprüft und mit dem Conto desselben im Hauptbuche in Uebereinstimmung befunden worden.

Berlin, den 15. Juni 1883.

A. Salomon. W. Noodt.

Die Revisions⸗Kꝗommission: Anuust Wolff, gerichtlicher Bücherrevi sor.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.

M 149.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 28. Juni

Se..

Preußischen t aats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

eren für den Deutschen Reichs⸗ und Cong *

Preuß. Staats. Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die stönigliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X

Zteckbriefe und unterfuchun gs Sachen.

28479 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Eisenbahn⸗ Concessionair und Gutsbesitzer Oskar Ullrich ist in den Akten L. R. II. Nr. 565 de 1883 die Unter- suchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 1112 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 25. Juni 1883. Der Untersuchunge⸗ richter bei dem Königlichen Landgericht J. Beschrei—⸗ bung: Alter 33 Jahre, geb. 14. November 1849, Geburtsort Schloß Steinbeck bei Freienwalde, Größe 176 bis 178 em, Statur kräftig, breitschultrig, Haare blond, Stirn frei, Bart röthlich, blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: schleppt mit einem Fuß, als ob er hinkt.

285921

Steckbrief. Gegen den Fleischergesellen Franz Rosse, oder Wilhelm Heinrich Rose, geboren am 19. November 1863 zu Milzow b. Stralsund, wel⸗ cher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Straßenraubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Pots⸗ dam abzuliefern. Eine nähere Personalbeschreibung kann nicht angegeben werden. Potsdam, den 21. Juni 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

284761

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schiffer Karl Fiebelkorn aus Rathenow, welcher flüchtig ist, soll eine durch unser rechtskräftig gewordenes Urtheil vom 28. Februar er. ihm zuerkannte Gefäng⸗ nißstrafe von 6 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und von dem Ge⸗ schehenen hierher Nachricht zu geben. Jerichow, den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Be⸗ schreibung: Alter 50 Jahre, Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart frei rasirt, Augenbrauen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn frei rasirt, Gesicht gewöhnlich, Ge— sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung grau englisch lederner Schifferanzug. Besondere Kenn— zeichen: Keine.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[28591] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7698. Die Ehefrau des Landwirths Jakob Hipp, Friederike, geb. Koos, von Menzingen, ver— freten durch Rechtsanwalt Dr. Binz in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung, und grober Verunglimpfung, insbesondere durch Schimpf⸗ reden, Schläge, lebensgefährliche Bedrohung und bötliche Verlassung, mit dem Antrag auf Ausspruch der Ehescheidung sowie Verhaltung des Beklagten zur einstweiligen Entrichtung einer in jährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsrente von täglich 1450 4 Ʒerstmals auf 1. Juni d. J. an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ . Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe aus

Dienstag, den 23. Oktober 1883, Vormittags 83 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 23. Juni 1883. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

W. Köhler.

28571 Oeffentliche Zustellung.

Die Wallonische Ministerienkasse zu Hanau, ver⸗ treten durch den Justizrath Eberhard zu Hanau, klagt gegen den Goldarbeiter Heinrich Brill zu Pforzheim und Genossen aus Schuld⸗ und Pfand— verschreibung vom 5. Juli 1866 und bezw. Zusatz— Uebereinkunft vom September 1869 mit dem An— trage auf Verurtheilung zu 1so von 3465,95 6 sowie weiter: zwecks Befriedigung der Klägerin wegen dieser Schuld den öffentlichen Verkauf des verpfän— deten Grundstücks K. 81 Haus Nr. 6 der Frank⸗ furterstraße hiesiger Stadt geschehen zu lassen und ladet den Beklagten Brill zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 24. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanan, den 23. Juni 1883.

Rössing, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

255701 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handelsmanns Gustar Diemert, Louise, geb. Kühne, verwittwet gewesene Fischer, zu Magdeburg, Neues Fischerufer Nr. 25, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kretschmann daselbst, klagt gegen den Restaurateur August Buhtz, früher in Magdeburg, jetzt in Amerika in unbekannter Ab— wesenheit lebend, aus Wegnahme von Effekten und Geldern, mit dem Antrage:

gerechtfertigt zu erachten, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollsteckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtesstreits vor die II. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 19. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Szlatohlaweck, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28573 Oeffentliche Zustellung.

Tie Barbara Orth, Ehefrau des Zimmermeisters Mathias Gill, ohne Stand zu Hilbringen, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Mathias Gill. Zimmermeister, früher zu Hilbringen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung mit dem Antrage:

„Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, die⸗ selben zur Auseinandersetzung vor den König— lichen Notar Franken zu Merzig verweisen, einen Experten ernennen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 6. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 25. Juni 1883.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28574 Bekanntmachung.

In der Civilprozeßsache der Barbara Orth, Ehefrau des Zimmermeisters Mathias Gill, ohne Stand zu Hilbringen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Müller,

gegen

Mathias Gill, Zimmermeister, früher zu Hilbringen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

Beklagten, ; wegen Gütertrennung,

hat die II. Civilkammer des Königlichen Lind—

gerichts zu Trier Termin anberaumt auf

den 6. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,

zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin,

dahingehend: . „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklaren, dieselben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Rotar Franken zu Merzig verweisen, einen Ex— perten ernennen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“

Trier, den 23. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibguer zu Konitz als Kurators der unten bezeichneten Spezial⸗ masse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Weise für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Osterwick Blatt 60 F. 51/79 ge⸗ bildete Spezialmasse von 37 n 71 , welche herrührt aus der Post Abtheilung III. Nr. 4v. und in der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 23. August 1879 für den nicht erschienenen Gläubiger Johann Schreiber liquidirt und zur Hebung gekommen ist, ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. Verkündet Konitz, den 14. Juni 1883. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

Bekanntmachung.

Im Namen des Känigs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer, als Kurators der unten bezeichneten Spezialmassen, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Weise

für Recht: ;

1) dem Besitzer Jakob Lipski zu Long werden seine Rechte auf die Valentin v. Babinskische Spe⸗ zialmasse aus der Post Abtheilung III. Nr. 10 des Grundstücks Long Blatt 64 vorbehalten;

2) alle unbekannten Inkeressenten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Zwangsversteigerung der dem Besitzer Valentin v. Babinski ge⸗

28683

28584

hörigen Grundstücke Long Blatt 64 und Blatt

Deffentlicher

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

3. Theater-Anzeigen.

In der Börsen-

Anzeiger j * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux.

beilage. KR

193 im Kaufge gs

1882 gebildeten Spezialmassen

a. Thekla Rüdigersche Spezialmasse in Höhe von 738 ½ aus der Post Abtheilung III. Nr. 9 des Grundstücks Long Blatt 64;

b. Valentin Babinskische Spezialmasse in Höhe von 143,25 SM aus der Post Abtheilung III. Nr. 10 des Grundstücks Long Blatt 64

ausgeschlossen;

3) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt. Von Rechts Wegen. Verkündet am 14. Juni 1883. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

Bekanntmachung.

m Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer als Kurators der untenbezeichneten Special masse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Weise für Recht:

J. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Specialmasse, welche in der Zwangsversteigung des dem Besitzer Peter Münchow gehörigen im Grundbuche von Schwornigatz Blatt 981 verzeichneten Grundstücks aus der auf den Kaufmann Franz v. Podjaski eingetragenen Post Abtheilung III. Nr. 7 in Höhe von 155,95 Mark gebildet ist, aus—⸗ geschlossen.

II. die Kosten des Verfahrens werden dem An—⸗ tragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. Verkündet, Konitz, den 14. Juni 1883. Beglaubigt:

Koch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

28585

28587 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 19. Juni 1883 sind die nachsteh end be⸗ zeichneten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt worden:

I) das Hppothekeninstrument vom 1. April 1799 über 11 Thlr. 5 Sgr., eingetragen auf der Gärtner⸗ nahrung Nr. 3 Hansdorf Abtheilung III. Nr. 4 für das Herzogliche Wirthschaftsamt zu Nieder⸗-Hart— ma ins dorf,

2) das Hypothekeninstrument vom 19. Juli 1845 über 15 Thlr., eingetragen auf der Häuslernahrung Nr. 37 Neuwaldau Abtheilung III. Nr. 3 für die 5 Geschwister Preibisch, Namens Johann Joseph, Johcnne Caroline, Johanne Veronica, Johann Fer— dinand und Johann Carl,

3) das Hypothekeninstrument vom 8. Oktober 1868 über 3000 Thlr. nebst 5 0, Zinsen, eingetragen auf der Bauernahrung Nr. 14 Schoenbrunn, Abthei⸗ lung III. Nr. 27 für den Rentier Alexander Schittny in Sagan, wovon im Wege der Cession:

a. 1000 Thlr. auf die minderjährige Tochter des Lehrers Richard Weyrauch zu Berlin, Namens Frieda Weyrauch,

b. 500 Thlr. auf den Wirthschaftsinspektor Wey⸗ rauch zu Bomsdorf, und

c. 500 Thlr. auf den minorennen Adolph Knappe zu Dittersbach

übergegangen sind,

4) das Hypothekeninstrument vom 28. Oktober 1819 über 300 Thlr. nebst 5 C Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 326 Sagan Stadt Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für August Wollmann zu Sagan und abgetreten laut Urkunde vom 20. Juli 1871 an den Bauergutshesitzer Friedrich Heinze zu Deutsch— Machen,

5) das Hypothekeninstrument vom 2. September 1849 über 138 Thlr. 5 Sgr. nebst 50 Zinsen und 1 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. ältere Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 79 Sagan Stadt Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für den Getreidehändler Hentschel zu Glogau, .

6) das Hypothekeninstrument vom 9. Januar 1869 über 250 Thlr. nebst 4 0½4 Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 33 Ober⸗Medniz. Abtheilung III. Rr. 7 für den Gärtner Eduard Hirschmann zu Ober⸗Mednitz und abgetreten laut Urkunde vom 17. Februar 1872 an den Häusler Gottfried Lebe zu Greisitz.

Sagan, den 19. Juni 1883.

, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

285 ; r lessso! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 19. d. M. ist erkannt:

daß alle unbekannten Interessenten an den bei Belegung und Vertheilung der Kaufgelder der im Wege der nothwendigen Subhastation verkauften, der verehelichten Gastwirth Ochse, Anna, geborene Troitzsch, zu Roitzschchen gehörig gewesenen Grund⸗ stücke Band J. Blatt 6 des Grundbuchs von Roitzschgen für die ;

a. daselbst Abtheilung III. Nr. 14 für die Pütt⸗ mannsche Konkursmasse aus dem rechtskräftigen Er— kenntnisse vom 8. April 1850 eingetragenen Rest⸗ forderung von 14 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. 43,23 4,

b. daselbst Abtheilung III. Nr. 19 auf Grund der Schuld- und Hypothekenverschreibung vom

a. S. eingetragenen von 100 Thlr. 300 ½ , zu b. auch mit den liquidir⸗ ten Zinsen, zur Hebung gekommenen Beträge gebildeten Spe⸗ zialmassen von zu a. 43,23 , zu b. 337,96 mit ihren Ansprüchen an diese Massen auszuschlie⸗ ßen und die Kosten des Verfahrens aus den Massen zu entnehmen. Halle a. S. den 19. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. 28579 In der Aufgebotssache der Firma Krüger & Krause vormals Ferd. Remin zu Berlin, ist der am 15. April 1882 über 245 M6 von der Firma M. L. Schleicher zu Berlin ausgestellte, von E. J. Ein⸗ siedel hier acceptirte, am 15. Juli 1882 zahlbar ge⸗ wesene und an die Firma Krüger E Krause vormals 366 Remin zu Berlin girirte Primawechsel laut usschlußurtheil vom 18. Juni 1883 für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 25. Juni 1883. Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. 28578 Ausschlußurtheil. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Aktien Nr. 66, 143, 144 der Leer⸗Delfzyler⸗Ems⸗Dampfschiffahrts⸗ gesellschaft über je 100 Thlr. Gold, hat Königliches Amtsgericht Leer, Abth. I., durch den Amtsgerichts-Rath von Nordheim folgenden Ausschlußbescheid abgegeben: Unter Bezugnahme wegen des Thatbestandes auf den Inhalt der Akten, in Erwägung, daß das Aufgebot vom 24. November 1882 in vorgeschriebener Weise veröffentlicht, Ansprüche an die genannten Aktien aber bislang nicht erhoben worden, so werden dem Antrage der Provokanten und dem in dem Aufgebote angedrohten Präjudize gemäß, die Aktien Nr. 66, 143 und 144 der Leer⸗Delf⸗ zyler⸗Ems⸗Dampfschifffahrtsgesellschaft über je 100 Thlr. Gold für kraftlos erklärt. Leer, den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. von Nordheim. Ausgefertigt: L. Runge, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Leer.

28577 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten Hefenhaͤndler August Braus zu Barmen und Ida, geb. Schäfer, Heb— amme daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 11. März 1883 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichtssekretär: Jansen.

(28575 Die Ehefrau des zu Cöln wohnenden, früheren Direktors der Deutschen Feuer-Versicherungsgesell⸗ schaft a. G. „Vater Rhein“ zu Cöln, Friedrich Wilhelm Ritter, Elisabeth, geb. Jannes, ohne Ge⸗ schäft zum Armenrecht admittirt, vertreten durch Rechtsanwalt Balduin Schmitz J. daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt. Sch mitz L., Rechtsanwalt. Veröffentlicht: . Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

28581 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Bauerhofsbesitzer Jahnke, Charlotte, geb. Lubach, zu Grenz erkennt bas Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsrichter Collmann

für Recht:

Folgende Hypothekenurkunden:

a. über das auf dem der Antragstellerin, verehe⸗ lichten Bauerhofsbesitzer Jahnke, Charlotte, geb. Lubach, zu Grenz gehörigen, im Grund⸗ buche von Grenz Band V. Blatt Nr. 5 verzeichneten Grundstücke in Abth. III. unter Nr. 2W für den Altsitzer Martin Falk zu Grenz eingetragenen Restkaufgeldes von 2000 Thaler,

bestehend aus dem Kaufvertrage vom 14. Juni 1852, der Verhandlung vom 6. November 1852 und dem Hypothekenschein vom 8. No—⸗ vember 1852;

b. über das ebendort in Abth. III. unter Nr. 3 für die verwittwete Frau Präsident von Arnim, geb. Maß, eingetragene Darlehn von 10090 Thaler,

bestehend aus der Verhandlung vom 28. April 1853 und dem Hypothekenschein vom 29. April 1853,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag⸗ stellerin.

Prenzlau, den 18. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

13. April 1863 und späteren Cession für die

1 1 1 ) ö 77777 Q Q 7 / ä ääää / ö 2 . 4 . . 3 /// /// d Q . 2 ' . 2 2 2 2 er . ? —— ? 2 ö // /// ö ä . 1 . 2 * . 2 2

ö