1883 / 152 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

0

e.

—————

·········

Ureußischen Staals-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

83 XE Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

l. Steckbriefe und utersnehungs-Sachen. 2. Subhastationsn, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verlosung, Amortisation, Zinszahluag R u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank n, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co.,

Bütiner C Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. gen grõf

5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshvndel.

TNerschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater · Anzeigen. In der Börsen-

Familien- Nachrichten. beilage. R

O O

E. Schlotte,

Annoncen · Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

129019

Steckbrief. Gegen den Former Max Ludwig Ferdinand Wernsdorf, geboren am 25. August 1857 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 9g3 D. 538 1883 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 11.12, abzuliefern. Berlin, den 25. Juni 1883. Königliches Amts- gericht J. Abtheilung 93. (L29272 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der von dem Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts II. unter dem 31. März 1883 gegen den Handelsmann Carl Friedrich Ferdinand Schmidt, wegen schweren Diebstahls in den Akten J. J. 329. 82 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 28. Juni 1883.

Der Erste Staatsanwalt des Königlichen Landgerichts II. 29271 Steckbriefs Erneuerung.

Der in den Strafakten J. II. d. 735. 82 gegen die unverehelichte Adelheid Kolinski, geboren am 11. August 1857 zu Danzig, wegen Verdachts der Urkundenfälschung und unbefugter Annahme des Adelsprädikats unterm 8. November 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 20. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

292731 Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 9. d. M. hinter den Schmiedegesellen Hermann Friedrich Wegener aus Grömitz erlassene Steckbrief ist erledigt. Neustadt i. / Holstein den 28. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Roth.

26560

Der Wehrmann Kanonier Robert Witzorke, geb. am 1. Juli 1851 zu Netzbruch, Kreis Friedeberg, früher zu Dalldorf, zuletzt in Arnsdorf, Kreis Schweinitz, aufenthältlich gewesen, ist durch rechts kräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Groeningen wegen unerlaubten Auswanderns (Uebertretung gegen §. 350 Nr. 3 Strafgesetzbuchs) mit einer Geldstrafe von 150 6 event. 6 Wochen Haft bestraft worden. Da sich der Verurtheilte inzwischen in Jessen zur Kontrolversammlung gestellt hat, so ist auf Antrag der Königlichen Amtsanwalt— schaft hier durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Mai 1883 das Verfahren wieder aufgenommen worden. Der obengenannte Angeklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort un— bekannt ist, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Groeningen zur Hauptverhandlung mit dem Eröffnen geladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben in Abwesenheit des Angeklagten wird verhandelt werden. Groeningen, 4. Juni 1883.

taerck, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Subhastationen, AuZufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lezen Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachergehülfe Friedrich Emil Müller hier, 19 Jahre alt, legitimirt durch Arbeitsbuch, klagt gegen den Schuhmacher Friedrich Eduard Berger, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Zahlung von 60 6 65 rückstän⸗ digen Arbeitslohn mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zu Zahlung von 60 S 65 4.

Beklagter, Friedrich Eduard Berger, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Stadrath zu Chemnitz, Abtheilung für Gewerbe sachen, auf

Sonnabend, den 11. August 1883, Vormittags 10 Uhr, hiermit geladen unter der Aufforderung, etwaige Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 27. Juni 1882.

Der Rath der Stadt Chemnitz. Andrs, Dr. Ober⸗Bürgermeister.

129127 Oeffentliche Zustellung

Die Handlung Baum C Liepmann zu Danzig, vertreten durch den Justizrath Lesse und den Rechts anwalt Kempner hier, klagt gegen den Buchhalter A Cohs, dem Aufenthalte nach unbekannt, zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, wegen Justificirung des in Sachen Baum K Liepmann e / a. Cohs. 8. 371. 83, Abth. 44 des hiesigen Könialichen Amtsgerichts J. angeordneten Arrestes und Zahlung von 1900 ½ und Zinsen mit dem Antrage,

I) den Arrest für gerechtfertigt zu crachten,

2) den Beklagten zur Zahlung von 1969 6 nebst 57 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen,

) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens aufzu⸗ erlegen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 10. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Trep- pen. Saal 79, auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einlassungsfrist auf einen Monat festgesetzt ist.

Karaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 10.

*.

Zwangsverkauf und Aufgebot.

In Sachen der Handlung L. Haurwitz C Co. in Berlin, Gläubigerin, 29132

gegen den Dachdeckermeister E. Grote und dessen Ehefrau in Peine, Schuldner, wegen Forderung, soll das dem ꝛc. E. Grote gehörige zu Peine sub Nr. 481, Bahnhofsstraße 9, belegene Wohnwesen, bestehend aus Wohnhaus mit Nebengebäuden, Hof⸗ und Gartenplatz in der Grundsteuer-Mutterrolle unter Artikel Nr. 360, Kartenblatt 18, als Parzelle Nr. 154/12 zur Größe von 7 ar 49 4m aufgeführt in dem Termine vom Montag, den 1. Oktober d. Irs. 11 Uhr Vormittags, öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen 2 Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Ein— sicht offen.

Alle Diejenigen, welche an dem genannten Grund— stücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, müssen solche spätestens im ge⸗ dachten Termine zur Anmeldung bringen, da für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks das Recht verloren geht.

Peine, den 27. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II. (Unterschrift).

(29153) Verkaufs ⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen des Rechtsanwalts Albrecht Caspari in Cassel, Gläubigers, gegen den Auszüger Justus Müller aus Landwehrhagen, jetzt in Cassel, Schuld— ner, wegen Forderung, sollen die dem Letzteren an folgenden im Gemeindebezirke Landwehrhagen be— legenen Immobilien:

a. im breiten Dreisch, groß 83,39 a Nr. 831 a. der

Verkoppelungskarte, b. im Kampe, groß 1 ha 16,8 a Nr. 23 derselben Karte, c. im oberen Bärensiegen, groß 79,6 a Nr. 277 derselben Karte, eigenthümlich zustehende Antheile zur Größe von 1 ha 72,5 ao, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 29. September 1883, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche am obigen Grunobesitz Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser— viluten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten— den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver— hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver— loren geht.

Münden, den 16. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Twele.

(14063 Aufgebot.

Der Kaufmann Johann Philipp Schmenger zu Offenbach hat das Aufgebot der angeblich ihm ab— handen gekommenen unter den Nummern 210, 211 und 212 auf seinen Namen ertheilten Interims— quittungen über die erfolgte Zahlung und das Bezugsrecht dreier 5 9oigen Prioritätsobligationen der Neuen Zoologischen Gesellschast dahier vom Oktober 1874 über je Ss 30) beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgesordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 5. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Erkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird. ö Frankfurt a. M., den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (17466 Aufgebot.

1) Die Wittwe des Kaufmanns Schneider, Christiane, geborene Weinschenk, und

2) die geschiedene Ehefrau des Kanzleibeamten Dockhorn, Marie, geborene Wiemann,

Beide zu Magdeburg wohnhaft, haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Sparkassenbücher der hiesigen Sparkasse: ad 1 Nr 27618 B., ausgefertigt für Wittwe Christiane Schneider über 3312 . 87 „, Nr. 60 221 B., ausgefertigt für Wittwe Jo⸗ hanne Weinschenk, über 20965 M6. 16 3, ad 2 Nr. 88 251 A., ausgefertigt für Wittwe Dorothee Höhne Über 64 . 76 , Nr. 389599 A., ausgefertigt für Wittwe Dorothee Wahrenburg über 150 . beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Magdeburg, den 2. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV. a. 292941

Berichtigung. Zu dem in der dritten Beilage zu Nr. 145 dieses Blattes vom 23. Juri 1883 ver— öffentlichten Auszuge aus der Gütertrennungsklage der Clise Martin in Colmar wird berichtigend be— merkt, daß der beklagte Ehemann nicht „Gutter“ n „Sutter“ heißt. Der Landgerichtssekretär:

arl.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Rentier Rudolf Cholevxius werden der am 22. Juli 1823 zu Barten geborene Handlungsgebülfe Franz Gustav August Cholevius, welcher im Jahre 1846 von Barten nach den Ver—⸗ einigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, sowie dessen unbekannte Grben zum Termin

den 20. März 1884, Vormittags 11 Uhr, auf das unterzeichnete Amtsgericht hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen und zwar mit der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens der Franz Gustav August Cholevius für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten Erben ausgeantwortet werden wird.

Barten, den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

54963) Aufgebot eines Verschollenen.

Es ist das Aufgebot des Landwirths Johann Heinrich Wilhelm Doppleb aus Dachwig, Sohnes der Johann Christoph Dopplebschen Eheleute, ge—⸗ boren am 20. Mai 1829, welcher vor ungefähr 30 Jahren nach Nordamerika ausgewandert ist, sich in St. Louis angesiedelt hat, darauf aber verschollen ist, beantragt.

Des inländische Vermögen desselben besteht in etwa 258 S6 baar.

Es wird daher Johann Heinrich Christoph Doppleb aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Erfurt, den 23. November 1882.

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II.

19068

Aufgebot eines verlorenen Schuldscheins.

Es ist beim hiesigen Amtsgericht Seitens des Bauergutsbesitzers Hieronymus Breitkopf aus Gröbnig das Aufgebot des Schuldscheins folgenden Inhalts, welcher angeblich verloren gegangen ist, beantragt worden:

Ich Endesunterschriebener bekenne hiermit, daß ich von dem Bauergutsbesitzer Hieronymus Breitkopf in Gröbnig 75 Mark vorgeliehen er— halten habe, und verpflichte mich, dieses Dar lehn vom 12. Januar 1879 mit 50 zu ver⸗ zinsen und nach dreimonatlicher Kündigung zu— rückzuzahlen. ,

Leobschütz. gez. Balduin Schmidt.

Es wird deshalb der Inhaber des Schuldscheins aufgefordert, spätestens in dem im Zimmer Nr. 18 des hiesigen Gerichts gebäudes am 23. November a. c., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Leobschütz, den 16. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 33431 Aufgebot. ;

Von dem unterzeichneten Königl. Sächs. Amts—⸗ gerichte ist auf Antrag des Herrn Johann Emil Müller in Rochlitz behufs Todesenr klärung

des Bäckermeisters Johann Karl Müller aus Wurzen, welcher im Jahre 1852 nach Batavia aus gewandert ist und zuletzt von dort aus unter dem 9. April 1854 an seine Angehörigen geschrieben Hat, seitdem aber verschollen ist, das Aufgebotsversahren zu er— öffnen beschlossen worden.

Es wird deshalb der vorgenannt- Johann Karl Müller hiermit aufgefordert, in dem auf den 12. Oktober 18383, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger Amts⸗ stelle zu erscheinen und seine Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.

Wurzen, am 17. Januar 1883.

Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift.)

1 h Aufgebot.

Der Inhaber der beiden nachbenanrten, angeblich verloren gegangenen von der Direktien der Spar—⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande au portenr ausgestellten Kessenscheine:

I) Serie III. Litt. C. Nr. 256 über 500 Gulden

und

2) Serie III. ILitt. C Nr. 326 üher 500 Gulden wird auf Antrag des Distriktsarztes Dr. Failer in Hohentingen aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin

den 2. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die fraglichen Kassenscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren er⸗ folgen wird.

Sigmaringen, den 10. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. 54503 Aufgebot. j

Auf dem vormals dem Gutsbesitzer Karl Eduard Flache in Rusitz gehörigen, am 1. Juli 1882 sub— hastirten Fol. 16-465, 93, 103 und der ideellen Hälfte von Fol. 55 des Gr. u. Hyp. B. von Rusitz befanden sich für die verstorbene Marie Justine Schreeter in Rusitz 47 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. 143 M 89 3 aus Kaufgelder überwiesene Dar⸗ lehnsforderung ohne Zinsen eingetragen, welche For— derung längst getilgt sein soll. .

Nach geschehener Löschung dieser Hypothek wurde der angegebene Betrag, für den Forderungsberech— tigte nicht zu ermitteln waren, zu gerichtlichem De⸗ posito genommen.

Nachdem der genannte Gutsbesitzer Karl Eduard Flache das Aufgebot der deponirten 143 M6 89 beantragt hat, so werden hierdurch alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das bezeichnete Depositum zu haben meinen, auf—

gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermine Sonnabend, den 14. Juli 1883,

. Vormittags 11 Uhr, beim Fürstl. Amtsgerichte hier, Schloßstraße 23, 2 Treppen, Zimmer Nr. 6, anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls die gedachte Forderung für erloschen erklärt und der deponirte Betrag im Wege der Nachvertheilung an den zunächst berechtigten Hyvotherengläubiger zu dessen weiterer Befriedigung ausgezahlt werden wird.

Gera, den 21. Dezember 1882.

Fürstliches Amtsgericht. Münch. (19067 Aufgebot.

Der Amtmann a. D. vom Hove von hier hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 5301 der städti⸗ schen Sparkasse von Münster, lautend auf den Namen der Frau Polizei⸗Kommissar vom Hove über den Betrag von 44 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. beantragt.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, dasselbe spätestens in dem zu dem vom hie— sigen Amtsgerichte auf den 5. Dezember 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 539, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Münster, den 11. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

2084 Aufgebot.

Das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, an— geblich verloren gegangenen Sparkassenbücher ist be⸗ antragt worden und zwar:

a. des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse C.Nr. II 853 über 50 M, ausgefertigt für Ernestine Kuhla, verehelichte Schneider zu Breslau, von der separirten Frau Exnestine Kuhla hierselbst;

b. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 27 646 über noch 46,62 M, ausgefertigt für die minderjährigen Geschwister Lehnhardt zu Tschirne, von dem Vormunde der letzteren, dem Arbeiter August Wiehle zu Tschirne;

c. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Ni. 9759 über 99,90 M, ausgefertigt für Boris Willmann, jetzt zu Kiew, von dem Vater des letzte⸗ ren, Wilhelm Willmann, vertreten durch den Dis⸗ ponenten W. Painer zu Breslau;

d. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 28 520 über 103,89 „S, ausgefertigt für Anna Thorenz zu Breslau von der letztgenannten.

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am

19. September 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des Amtsgerichtsgebäudes, Schweidnitzer-Stadtgraben Nr. 2/3, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Breslau, den 28. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19341 Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Schankwirths Jean Deny in Cassel haben das Aufgebot einer vom Fabrikarbeiter Leonhard Schwarz in Sandershausen zu Gunsten der Henriette Heilbrunn Löwenberg zu Hofgeismar errichteten, von letzterer dem Aufwärter Friedrich Petter in Cassel und von diesem dem ge— nannten Jean Deny cedirten gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 150 „6, in welcher die Grundstücke Sandershäuser Gemarkung

J. 29 Garten auf den Winäckern 1 a 72 4m,

432 J . D. I73 ( die Rottländer 17 40 D. 95 n r 2 n 17 54 *

verpfändet sind, und welche im G. W. und Hyp. Buch von Sandershausen Bd. J. Fol. 68 einge⸗ tragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cassel, den 25. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Schoed de.

(6862 ö.

Das Königl. Amtsgericht München L.,

Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 6. Februar 1883 nachstehendes Aufgebot

erlassen: ; 4 .

Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayr. Hypotheken und Wechselbank in München, d. d. 5. Juni 1853, Nr. 3719, wodurch das Leben des Kaufmanns Ponkratius Schmittinger dahier auf Lebensdauer für die Summe von 1000 Fl. ver⸗ sichert worden ist. .

Auf Antrag des Kgl. Advokaten Popp dahier als bevollmächtigten Vertreters der Wittwe und Erbin des am 6. Juni 1882 verstorbenen Ponkratius Schmittinger, Urfula Schmittinger, wird daher der Inhaber aufgefordert, spätestens im Aufgebots-

termine 21. August 1883, Morgens 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte, im Geschäftszimmer Nr. 19. seine Rechte anzumelden, und den bezeichneten Ver⸗ sicherungsschein vorzulegen, widrigenfallz dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den J. Februar 1383. ; Der geschäftslei tende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

2

28303]

Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Nachdem Über das dem Johann Nicolaus Hör⸗ mann gehörige, in Ottensen an der Eulenstraße belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfand. Protokoll Vol. IX. Fęl. 360 beschriebene Erbe auf Grund vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IL a. in Altona vom * 2 1883 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Jessen in Altona, die

wangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Kon⸗

urses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, mit alleiniger Ausnahme der proteokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗ fang von dieser Masse aufgefordert, solche innen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 27. August 1883, Mittags 12 Uhr,

als dem Peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin

auf den 3. September 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts—⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 27. Juni 18383. ;

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

K— 96 Aufgebot.

Nachdem die Kraftloserklärung der abhanden ge⸗ . acht Stück Aktien der Weimarischen Bank ier, Nr. 20552, 20553, 20554, 20555, 20556, 20557, 20558, 20559, Seitens der letzten Inhaberin Frau Bertha, ver— wittweten Mauersberger, zu Dresden bei unterzeich⸗ netem Gerichh beantragt worden ist, werden die der zeitigen Inhaber diefer Urkunden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1883, früh 10 Uhr, U anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, und die Urkun⸗ den vorzulegen, unter der Androhung, daß die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Weimar, den 22. Juni 1883. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Hu che.

292 löpꝛo6! Bekanntmachung.

In der Seitens der Katharina Ziegler, gewerb— losen Ehefrau von Johann Baptist Strobel, Kalk— brenner, in Orschweier, gegen diesen ihren Ehemann angestrengten Gütertrennungsklage ist, nachdem bei dem ersten Termin am 19. Juni d. Is. nicht ver⸗ handelt wurde, neuer Termin zur mündlichen Ver— handlung bestimmt auf den 16. Oktober 1883. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die II. Abtheilung der Civil— kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar im Elsaß.

Der Landgerichts-Sekretär: Carl.

29297 Bekanntmachung. J „Durch Urtheil der II. Civilkammer des König: lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten August Lüttgen, ohne Geschäft zu Remscheid, und der geschäftslosen Emma, geb. Wiegand dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. März 1883, für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

29595 lz] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 23. Jani 1883 wurde die Gütertrennung zwischen Caroline Guilleaume und ihrem Ehemanne Georg Frickert, Mehlhändler, Beide zu Schlettstadt woh— nend, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

laszss] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer hiesigen Königl. Landgerichts vom 26. Mai 1883 ist die bisher zwischen den Eheleuten Johann Hoener— bach, früher Schmied, jetzt Juhrmann, und Barbara, geb. Füsgen, zu Birresdorf bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 26. Mai 1883.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. loro Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Coblenz vom 31. Mai 1883 ist die bisher zwischen den Eheleuten Philipp Fey, Schuster und Krämer, und Caroline, geb. Mäurer, ohne Gewerbe zu Jeckenbach, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 25. Juni 1883.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. leoäs] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftig gewordenes Ürtheil der II. Fivillammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 31. Mai- 1I883 ist die bisher zwischen den Eheleuten

ligolaus Oster, Ackerer, und Katharina, geborne Schüller, obne Geschäft, zu Niederbaar bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 26. Juni 1883.

; Brennig, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

129304

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem früheren Viehverschneider, jetzigen Kauf⸗ mann F Kaphengst gehörigen Grundstücks Nr. 1429 7. an der Fritz⸗Reuterstraße zu Schwerin, mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗

gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch. den 29. August 1883, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 19. September 1883, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hie⸗ sigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. August 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt O. Krüger zu Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldnng die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 27. Juni 1883.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. Meyer, Aktuar.

29144 In der Hecheltjenschen Aufgebotssache F. 3 / s3 ist am 20. Juni 18380 dahin erkannt: I) Die Hypothekennurkunde über 1044 Thaler 24 Silbergroschen 11 Pfennige Vatergut, eingetragen aus der Erbtheilungsverhandlung vom 29. Januar 1833 für die Anna Gertrud Dickmann auf den Band JI. Bl. 177 G. B. Obrighoven, für die Ehe⸗ leute Landwirth Johann Hecheltjen und Christine Wilhelmine, geb. fan, . ö Grund⸗ 1 stü e F s 3 . ö 35 5 F stůck 1 VI. Nr F, , Flur 9

33 w 6 Nr. f . 34, 36, 36, 540, 38, Flur 10 Nr. V7. N.

1

Gem. Obrighoven und Flur 1 Nr. 273 Gem. Dre⸗ venack in Abth. III. Nr. 1 gebildet aus dem Hy— pothekenbrief vom 9. Juli 1835 nnd der Verhand⸗ lung rom 29. Januar 1833, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten werden dem Antragsteller aufgelegt.

Wesel, 20. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Berkündet am 2. Juni 1883. (gez) Paulsen, Büreaugehülfe, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag ;

I) der Wwe. Catharina Elisabeth Elsabe Ladiges,

geb. Mählmann, aus Nienstedten,

2) des Rechtsanwalts Gülich in Blankenese, mand. noie des Johann Meyer in Lurup,

3) des Julius Christian Hinrich Röttger in Wedel,

4) des Johann Nicolaus Hinsch in Schenefeld,

5 . Setzwirths Franz Jacob Timm in Schene⸗ eld,

6) des Peter Hinrich Brügmann in Wedel,

7) des Hans Hinrich Brunckhorst in Wedel,

8) des Diedrich Groth in Osdorf,

M des Maurers Peter Eggerstedt, in Schenefeld,

10) des Johann Behrmann in Rissen

erkennt das Königliche Amtegericht zu Blankenese durch den Amtsrichter Kummer für Recht:

J. Das Original der Obligation vom 17. Juni 1837, nach welcher für den wail. Johann Hinrich Meyer aus Lurup 150 R Crt. 180 ½ in der, im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 10a. Fol. 250 aufgeführten Besitzung des Johann Timm in Lurup protokollirt stehen, wird für kraft— los erklärt und soll eine beglaubigte ÄAbschrift der— selben originalisirt werden:

II. Es werden ausgeschlossen:

I) die Erben der Geschwister Anna Catharina und Anna Elsabe Oeding aus Wedel mit ihren Erb— ansprüchen an die im Wedeler Schuld- und Pfandprotokoll Band 12 Folio 63 für beide Erblasser zusammen protokollirt stehenden 60 R Crt. aus dem Kontrakte vom 21. August 1781, zu Gunsten des jetzigen Folieninhabers Julius Christian Hinrich Röttger in Wedel,

2) die Erben der Anng Catharina Elisabeth und Johann Hinrich Meyer aus Schenefeld mit ihren Erbansprüchen an die im Schuld und Pfandprotokoll Band 9 Fol. 272 für beide Erblasser protokollirt stehenden 100 R Ert. aus der Abtheilungsate vom 18. Juni 1817 zu Gunsten des jetzigen Folieninhabers, Johann Nicolaus Hinsch in Schenefeld,

3) die Erben des Cord Hinrich Behrmann auf der Wulfsmühle bei Tangstedt mit ihren Erb— ansprüchen an die für ihn in der im Schene⸗ felder Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 9 Fol. 242 aufgeführten Besitzung protokollirt stehenden pro resto 100 R aus der Obligation vom 5. Juni 1811 bezw. Cession vom 7. De⸗ zember 1819 zu Gunsten der jetzigen Folien⸗ inhaber, den Jochim Timm'schen Erben in Schenefeld,

4) die Erben des Jochim Behrmann aus Wedel, mit ihren Erbansprüchen an die im Wedeler Schuld- und Pfandprotokoll Band 12 Fol. 277 für ihn noch protokollirt stehenden 50 R Ert. aus der Obligation vom 17. Juni 1833, zu Gunsten des jetzigen Folieninhabers, Peter Hinrich Brügmann in Wedel,

5) die Kinder erster Ehe des Johann Borchert Penz aus Schenefeld mit den Ansprüchen an die für sie ex Abtheilungsakte vom 24. April 1798 in der Besitzung des Maurers Peter Eggerstedt in Schenefeld Band 9 Folio 268 proto⸗ kollirten 50 R Crt. zu Gunsten des Folien inhabers,

6) die Erben des Regierungsadvokaten Pohlmann mit ihren Erbansprüchen an die für ihn in der im Osdorfer Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 9 Folio 330 noch protokollirt stehenden 50 KR Crt. aus dem Kontrakte vom 26. Juli 170 zu Gunsten der jetzigen Folien⸗Inhaber, Diedrich, Hans und Lucia Catharina Groth in Osdorf,

7) die Erben des Johann Hinrich Behrmann aus Rissen mit ihren Erbansprüchen an die

2s141]

im Rissener Schuld und Pfandpro⸗ tokoll Band 9 Folio 42 aufgeführten Be⸗

sitzung protokollirt stehenden 125 R Crt. aus der

Abtheilungs akte vom 31. Oktober 1796, zu Gunsten des jetzigen Folienbesitzers. Johann Behrmann in Rissen, ferner werden die Ur—⸗ kunden der unter II. genannten Hypotheken für kraftlos erklärt und wird die beantragte Tilgung hiermit angeordnet.

III. Es wird ferner für kraftlos erklärt:

I) die Abtheilungsakte vom 11. Juni 1858, nach welcher für die 3 Kinder 1. Ehe des waild. Hans Jürgen Ladiges, als:

a. Hans Hinrich Ladiges in Hamburg,

b. Peter Hinrich Ladiges in Nienstedten,

e. Catharina Auguste Ladiges, jetzt veeehelichte Maurer Johann Maaß in Hamburg,

noch 55 Thlr. in der den Erben des Hans

Jürgen Ladiges gehörigen, in Nienstedten be⸗

legenen und im Schuld und Pfandprotokoll

Band 19a. Folio 230 aufgeführten Besitzung

protokollirt stehen,

2) der Kontrakt vom 4. September 1781, nach welchem für die Kinder des Johann Harm Brauer aus Wedel in der Besitzung des Hans

Hinrich Brunckhorst daselbst Schuld und Pfandprotokoll Band 12 Folio 118 noch

pro resto 100 R Ert. protolollirt stehen und welcher Betrag angeblich dem Sohne Dittmer Brauer überwiesen und ausbezahlt ist. Sodann wird hiermit die beantragte Tilgung der vorgenannten 55 Thlr. und bezw. 100 R Ert. angeordnet. Von Rechts Wegen. Urkundlich ausgefertigt: Blankenese, den 2. Juni 1883. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(29292) Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt, Geheime Justiz⸗Rath Geßler ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem unter— zeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Bromberg, den 30. Juni 1883.

Königliches Landgericht. Lau be.

29287 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Landgericht zu Flens— burg zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 28 der Rechtsanwalt Ernst Franzen mit dem Wohn— sitz in Flensburg heute eingetragen worden.

Flensburg, den 27. Juni 1883.

Königliches Landgericht. A. Krah. Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage der Rechtsanwalt Martin Meyer hierselbst einge⸗ tragen.

Liegnitz, den 30. Juni 1883.

Königliches Landgericht.

52420683 I obs! Bekanntmachung.

Der bisherige Rechtsanwalt Dr. von Bippen ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Landgericht und dem Amtsgericht zu Lübeck zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden.

Lübeck, den 30. Juni 1883

Der Präsident des Landgerichts.

Hoppenst dt.

. 823 di 8383 86

1 9 56

999 laren Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Land— gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der bisherige Gerichts ⸗Assessor Cohn hierselbst eingetragen.

Lyck, den 29. Juni 1883.

Königliches Landgericht. 29288 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Meller hierselbst hat seine Zulassung zur RechtsCanwaltschaft bei dem hiesigen Landgericht aufgegeben und ist in der Liste unter Nr. 20 gelöscht worden.

Ratibor, den 30. Juni 13853.

Königliches Landgericht.

29291] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

In die Liste der bei dem hiesigen Kaiserl. Land— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute eingetragen der Rechtsanwalt Dr. Franke.

Straßburg, am 30. Juni 1883.

Der Ober⸗Sekretär: Zwirner.

29289 Der Rechts⸗Anwalt von Fabiankowski ist in unsere Rechts ⸗Anwaltsliste eingetragen worden. Mogilno, den 29. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc.

2997 lese Bekanntmachung.

Während der vom 30. August bis 21. September d. Is. stattfindenden Manöver der kombinirten 2. Garde⸗Dirision sind für die, die Kreise Nieder⸗— Barnim, Ober-⸗Barnim und Angermünde berühren den Märsche täglich mit Ausnahme der Ruhe⸗ und Liegetage zum Transport der Offizier⸗Efekten un—⸗ gefähr „60 zweispännige Wagen“, und zur Abfuhr der Verpflegungs- und Biwakähedürfnisse von den in Eberswalde, Freienwalde, Lüdersdorf, Schwedt, Angermünde und Polssen zu errichtenden Magazinen, im Ganzen ungefähr:

So zwei⸗ und 150 einspännige Wagen“ erforderlich.

Dieser Bedarf an Fuhrwerken soll an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Offerten mit Angaben des Preises pro Wagen für einen ganzen resp. halben Tag sünd unter Bezeichnung „Vorspann“ bis zum 27. Juli d. Is. an die unterzeichnete Intendantur einzureichen, an welchem Tage früh 10 Uhr auf dem Bureau (Hollmannstraße Nr. 3, Stube 32) der Verdingungstermin abgehalten werden wird. Da⸗ selbst liegen auch vie Bedingungen zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. Juni 1883.

Intendantur der 2. Garde Infanterie ⸗Division.

129275

Eisenbahn-Direktionsbezirk Berlin. Die Aus⸗ führung der Glaserarbeiten zur Reparatur der Perronbedachung vor dem Empfangsgebäude auf Bahnhof Frankfurt a. O. soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. Bie Bedingun⸗ gen und Zeichnungen liegen im Bureau des Unter—⸗ zeichneten Briesenerstraße 4 zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Copialien von dort bezogen werden. Gehörig bezeichnete Offerten sind bis zum 10. Juli er. Vormittags 11 Uhr, bei dem Unterzeichneten versiegelt und portofrei ein⸗ zureichen, um welche Zeit sie in Gegenwart der er⸗ schienenen Suhmittenten eröff net werden. Frank⸗ furt a. O., den 26. Juni 1883. Der Eisenbahn⸗ Bauinspektor: Mehrtens.

(29277

Die Lieferung von 305 312 kg Stahlschienen, 34 303,2 kg Winkel⸗ und Flach ⸗Laschen, 3490,6 kg Laschenschraubenbolzen, 7900 Stück doppelten Feder⸗ ringen, 682,1 kg Unterlagsplatten, 5750 kg Haken— nägeln, sowie ferner 5822 Stück rohen oder impräg⸗ nirten kiefernen Bahnschwellen und 3423 Stück rohen eichenen Weichenschwellen soll verdungen werden. Sub⸗ missionstermin im Materialien⸗Büreau, Victoria⸗ straße Nr. 11, am 17. Juli er,, Vormittags 11 Uhr. bis zu welchem Offerten mit der Adresse „materialien-Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg! und der

ferne Bahnschwellen franko übersandt. Bromberg. den 28. Juni 1883. Königliche Eisenbahn-Direk⸗ tion. Materialien⸗Büreau.

(29276 Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft zu Wilhelmshaven sollen 47 Stück Riffelbleche im Gewicht von zu⸗ sammen ca. 10500 kg im Wege der öffentlichen Verdingung beschafft werden. Hierzu ist Termin auf Sonnabend, den 21. Inli dieses Jahres, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Vor⸗— standes der unterzeichneten Behörde anberaumt. Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Riffel⸗ blechen“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Bebörde einzusenden. Die Bedingungen liegen im unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch von unserer Registratur gegen Einsendung von 606 1,00. abschrifelich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 26. Juni 1883. Kaiserliche Werft, Berwaltungs⸗

Abtheilung.

Verlonsung, Amortisatinn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(291501

Preußische Hypotheken ⸗Actien⸗ Bank.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattzefundenen Verloosung unferer Pfandbriefe.

wurden folgende Nummern gezogen:

a. XXII. Verloosung 4, οοο Pfandbriefe Serie I.

Litt. A. à 006 M ruͤckzahlbar mit 3600 M. Litt. R. à 1506 M rückzahlbar mit 1800 A.

Nr. 88 91. Nr. 382 385 386 387 499 629.

Litt. C. 3 G00 M rückzahlbar mit 720 M. Nr. 207 219 263 581 605 606 999 1303 304. Litt. D. à 300 AM rückzahlbar mit 360 MM Nr. 62 90 311 401 524 525 633 1141 259 287 498 525 531 780 002 39 485 838 3435

569 4213 291 715 793 5041 96 525.

Litt. E. à 150 S6 rückzahlbar mit 180 . Nr. 247 248 945 g85 1025 26 27 28 847 2287.

b. XXVöI. Verloosung 550 Pfandbriefe Serie VI.

Litt. L. à 2000 M rückzahlbar mit 2200 0.

Nr. 33 34 825 1062 63 64 65 412 L693.

2

Litt. M. à 10900 M rückzahlbar mit 1100 . Nr. 45 301 613 614 621 622 636 778 796 862 E258 475 522 525 837 843 2414 421. Litt. N. à 500 M rückzahlbar mit 550 M. Nr. 108 120 161 242 250 256 1110 133 570 635 693 754 2294 318 332 371 508 767 3230

4199 424 471 508 593 5011 49 59 71 77 289.

Litt. O. à 300 (S räckzahlbar mit 380 M6 Nr. 71604 959 2E010 136 23191 371 385 424 426 747 24442 443 444 548 564 565 569 25126 205 511 516 519 556 614 655 705 733 737 806 822 886 899 26095 199 218 219 225 250 256 270 279 506 609 611 615 28261 834 873 29109 149 151 177 301 306 396 497 576 795 797 813. Litt. P. à 2090 Mm rückzahlbar mit Seo M— Nr. 182 328 330 375 799 1150 274 836 890 2100 440 494 3232 252 260 271 760 770 821 824 853 4063 291 509 794 5164 341 356 368 617. Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 1. Januar 1884 außer

Verzinsung. Berlin, den 28. Juni 1883.

Die Haupt Direktion.