1883 / 154 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

matt. Gek. So0 Ctr. Locc. per diesen Nunat und per Juli- August 26,5 Br., per August —, per September- Oktober —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. drutto incl. Sach Ter- mine matt. Gek. Ctr. Loco per diesen Nonat und per Juli- Argust 26,5 Br, per August-September —, per September- Oktober —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel. Sack Ter- mige —. Gekündigt Ctr. Loco —, per diesen Monat —, per Avril-Mai —, per Mai-uni —, per Oktober-Novemb-r —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps „MA., Winter- rühsen Ss, Sommerrübsen (t, Leinsaat —.

RKüböl per 10090 Kg. Termine bebauptet. Gek. m. F. Err Loco mit Fass —, o. Fass 66 bez, per diesen Monat 64 G4. per Juli-Angust per August- September per Sertember-Ok- toher 60,2 60.4 60, 3 bez. per Oktober-November 60,5 60.7 bez. per November-Dezember 61 bez.

Leinöl per 10 Kilogr. loco mit Fass —, Lieserung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 160 kg mit Fass in Posten 7. 1090 Otr. Termine fester. Gek. Ctr. Loco per diesen Monat 24 . per September MRktober 23,7 (., per Oktober- November per November-Dezember —.

Spiritus per 100 liter, à 10009 100000. Termine Anfangs fest, schliesst ruhiger. Gek. 1 670 000 Iiter. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Juli-August 57 - 57.4 - 56.3 57 bez. per Angust- September 57,5 - 57,8 - 575 bez., per Septem- ber - Oktober 55.1 - 55,3 - 55.7 bez., ver Oktober-November 53,7 53 5 bez., per November-DSszemher 52.6 - 52,8 - 52.5 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 10 000 (GW loco ohne Fass 57,3 bez.

Weizenmebl No. 00 27.50 - 25.25. No. O 24,75 - 23.25. No. 0 n. 1 23. 00— 21,00. Roggenmehl No. 0 22.25 21.25. No. Q Mn. 1 20 50 20.00 per 1060 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Weizen per Lieferungsgeschä ft gelber 185.5 A6; Hafer per Septhr. - Oktbr. 139.25 139.75 139.5 bez.; Trockene Kartoffelstärke loco —, per diesen Monat 26,25 bez, per Juli-August 26, 75 beæ.

Stettin, 2. Juli. (W. 1. B.)

Getreidemarkt Weiren fest, loco 180,00 - 193,00, pr. Juli-August 190.50 per September-Oktober 193 00. r. Oktober- November 1934,00. Roggen fest, loeo 138.00 —- 140.00. Ir JIuli- August 141.00, per September-Oktober 144.509, pr. Oktober- November 145,50. Rüpzen per September Oktober 285,00. Rnböl still. 109 Kilogramm pr. Juli 6400, pr. September-Oktober 60,790. Spiritus steigend. loco 56, 50, pr. Inli-Angust 56.50, pr. August-Sentember 57, 19, pr. September. Oktober 54,10. Petro- lenm loco 7.75.

PEosen, 2. Juli. (RT. T. B.)

Spiritus loco obne Fass 56,109, pr. Juli 56.00, pr. August 56.00. pr. September 55,0), pr. Oktober 52.40. Gekündigt 70,000 Liter. Fesi.

KEreslam, 3. Juli. (W. T. B.)

Ggetreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 per Juli- August hö, 70, per Angast-September 55, 70, per September-Oktoher

53,50. Weizen per Juli 186 090. Roggen per Juli. August 144.00,

per September-Gktober 145,90. per Oct. Nov. 150 00, Rübòöl loco per Juli-Aug. 64,00, September-Oktober 61,00, Oktober-VJovember —. zink umsatzlos. Vetter: Schön.

Cölnm, 2. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarzt. Weizen hiesiger loco 20 50, fremder los) 21.00. pr. Juli 19.10, per November 19, 90). Koggeu loco 14.59. pr. Juli 13.75, pr. November 14,85. Hafer loco 15.25. Rühöl loc 36 00. pr. Oktober 31,80.

Bremen, 2. Juli. (MN. T. B)

Petrolenra (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 7,60, pr. Angust 7.65, pr. August-Degember 7, 90. Alles Brief.

Hambnmrg, 2. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizsn loco und auf Termine ruhig. pr. Juli- August 186.00 Br., 185,00 Gd., gr. September-Oktober 192.90 Br. 191 60 G44. Roggen loco ond ant Termine ruhig pr. Juli- August 143,0) Br. 142.00 dd,, pr. September Oktober 146.5) Br., 145 00 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl matt. loco 68.00, pr. Oktober 62.090. Spiritus still, pr. Juli 455 Br, pr Augnst-September 465 Br., pr. September-Oktober Br, pr. Oktober-November 44 Br. Kaffee ruhig, Umsatz gering. Petro- leum rubig, Standard white loco 7, 50 Br., T.45 Gd. pr. Juli 7.50 Gd. pr. August-Dezember 7, 90 G64. Wetter: Heiss.

Wien, 2. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weiren pr. Herbst 10,70 G4. 1075 Br.

Pest, 2. Juli. (W. T. B)

Produktenm arkt. Weizen loco angenehmer, pr. Herbst 1052 G4. 10,55 Br. Hafer pr. Herbst 6.44 G4. 6.47 Br. Nais pr. Juli- August 6.50 Gd, 6, 53 Br. Kohlraps pr. August -September 143. Wetter: Schön.

Amsterdam, 2. Juli (T. T. B.)

Getreidem ark t. (Schlussbericht) Weizen auf Termine unverändert, pr. November 275. Roggen loco geschäfislos, auf

Termine höher, per Oktober 168, pr. Näarz 173. RüZböl loco 41. rr.

Herbst 36.

Amsterdam, 2. Juli. (W. T. B.)

Baneazinn 58

Antwerpen, 2. Juli. (X. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen flau. Hafer behauptet. Gerste träge.

Antwerpen, 2. Juli. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlasabericht.) Raffnirtes, Type weiss loeo 18 bez. u. Br., pr. August 183 Br., pr. September 199 Br, pr. September- Dezember 191 bez. u. Br. Ruhig.

London, 2. Juli (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht. ) Fremder Weizen, aus-

genommen feiner, 1 sk billiger, angekommene Ladungen geschäfts- los Fremdes Mebl und runder Mais d sh. niedriger als vergan- gene Woche. Feiner Hafer fest, ordinärer Hafer und Gerste träge, Bohnen theurer.

London, 2. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 6 Weirzenladangen. Wetter: Heiss.

Havannazucker Vr. 12 23 nominell.

Liverpool, 2. Juli. (W. LT. B.)

Banu wolle. (Schlussbericht, Umsatz S000 B., davon far Spekulation und Export 1560 B. Trüäge. Middl. amerikanische August-September-Lieferung 52, September 9ktober-- Lieferung Sai LJ. Oktober-November-Lieferung 51/32. November -Jannar- Lieferung 5lssz2 d. Weitere Meldung: Dhollerah good 47/16 d.

Glasgow., 2. Juli. (WV. T. B.)

Roheisen. Hixed nniabers warrants 47 sh. 3 d.

Kradtord, 2 Juli. (W. T. B.)

Wolle ruhig, unverändert, Garne ruhig, Botany belebt, Export- stoffe ruhig.

Paris, 2. Juli. (W. T. B.)

Prodnktenmarkt. Weizen behauptet, per Juli 25 30, per Angust 25,75, per September-Oktober per September-Dez. 26,50. Nehl 9 Marques behauptet, per Juli 565, 50, per August 57. per September- oktober —. pr September-Dezember 58.30. Rüboöl ruhig, pr. Juli 84.00, pr. August 78.00, pr. September-Dezember 76,56. pr. Januar-April 77,25. Spiritus behauptet, per Juli 75, per August 49,25, per September-Dezember 49,75, pr. Januar- April —.

Paris, 2. Juli. (W. T. B.

Rohrucker 3885 loco behauptet, 52.50 à 52,75. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 60.80. pr. August Gl, 10, pr. September 60.80. pr. Oktober-Januar 55,60.

New- Kork, 2. Jvli. (W. T. B.;

Wagarenhbericht. Banmwolle in Kew-Tork 10516, do. in New-Orleans 9is/16, Petroleum Standard white in New-Vork 74 6d, do. in Philadelphia 77 Gd, rohes Ferrolenin in New-Vork 7, do. Pipe lins Certificates 1 D. 15 C0. Hehl 4 D. 10 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 14 C., do. pr. Juli 1 D. 114 C. do. pr. August 1 D. 144 C., do pr. September 1 D. 163 G., Mais (New) D. 60 G. Zucker (Fair reétining NMuseovadoes) 64. Kaffee (fair Rio-) 95. Schmalz (Wileoz) 10, do. Fairbanks 94, do. Rohe K Brotkerz gis / is. Speck 94. Getreæidefracht nach Liverpool 3.

Der Baumwoll- und Kaffeéemarkt ist von morgen ab drei Tage lang geschlossen.

KRKerlin, 2. Juli. (Bericht äber Provisionen von Gehr. Gause). Butter: Ueber den Artikel lässt sich diese Woche nichts

Nöeues berichten; der Konsum schwächte sich weiter ab und bei

den starken Zuführen muss alle nur irgend haltbare feine Butter zu Lager genommen werden. Die Forderungen für Mittel- und geringe Sorten sind den feinen Qualitäten gegenüber viel zu hoch, und konnten durchgehends auch nicht erzielt werden. Préise sind daher nur als nominell zu betrachten. Notirungen: FLeine und feinstés Mecklenburger, Ostpreussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qualitäten 100 1095 . II. Qual. 95 —-— 100 M, feine Amts- und Pächterbutter 5 100 ½ν , Pommersche S5 87 „0, Preussische, Litthauer 82 - 87 AM, Netzbrücher Niede- runger 82 87 Mƽ6, Bayerische Landbutter 80 S5 ν , Schlesische 35 = 90 ½υ , Böhmische, Nährische 80 S5 ds, Galizische 78 7 s,

Karlsruhe..

je nach Qualität. Schmalz: Die Notirungen und Offerten aus Amerika kamen im Laufe der Woche wieder etwas niedriger. und erst zum Schluss wurde der Markt drüben fester und cirea 11 6 höhere Freise gemeldet. Die heutigen Notirungen sind loco Choice steam 63 (S. Fairbank, Wilcox 58 AS, franco Ber- lin 17 0 Tara. Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 60 Æ Speck: amerik. verzollt 65 ½

Ausweis über den Verkehr aur dem Kerliner Schlachtviehmarket des städtischen Central-Vieh- hom vom 2. Juli 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtge wicht).

Rinder. Auftrieb 3632 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg): I. Qualität 118 - 124 40, II. Qualität 98 - 104 S, III. Qualität S0 -= 86 M, IV. Qualität 74 - 80

Schweine. Auftrieb 5480 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 100—-I02 A, Bakony 108 110 ½ . Landschweine: a. gute 95-100 „½, b. geringere

94 - 96 M6, Russen M., Serben 104 - 106 6

Kälber. Auftrieb 1531 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg): J. Qnalitãt O, 80 - 0, 92 us, II. Qualität 0, ), 2 6

S ehafe. Auftrieb 22 106 stück. (Durehbschnittspr. für 1 kg): J. Qualität 0, 96 - 108 ƽ , II. Qualität 0, 76 D, 92 , III. Qualität 6

Werterbericht vom 3. Juli 1883, S8 Uhr Morgens.

Barometsr aut 9 Gr. a. 4. NSGeres- spisgel rednz. in Wind. Millimster.

ͤ Tenmerati r Wetter. in o Celsius 50 C. 40 R.

Mullaghmore 4 vwolbig 15 Aberdeen .. bedeckt 16 Christians und 3 Nebel 15 n, r mn , , n / ö

oekholm. . wolkig 2 Naparandea . bedeckt 14 St. Petersbg. heiter U 16 Moskau ... heiter ͤ 18 Cork, Queens-

,, . Helder .... Sylt Hamburg .. Swinemünde. Neufahr wass. Memel . . .. Faris Münster ...

Stationen.

N —dĩãTd

wolkig bedeckti) wolkenlos wolkenlos neirer wolkenl. ?) wolkenlos heiter?) Fhalh bed. heicer wolkenl. i) wolkenlos

ö de do C

do C

—y

*

Wiesbaden. München wolkenlos Chemnitz .. wolkenlos Berlin .. wolkenlos ,,, 34 U still wolkenlos Breslau.. 36 still wolkenl. 5) ö 31 NNW 5 Gewitter . 76 still wolkenlos

1) Seegang mässig. d) Thau. 3) See ruhig. I Gestern Ge- witter. 5) Dunst.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland nach Ostpreussen, 3) Mittel- europa sädlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 1 S leicht, 83 gohwach 4 möge 5 ieh e nn , tert, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Bei sehr gleichmässig vertheiltem Luftdruck dauert in ganz Mittel- und Südeuropa das ruhige. trockene, heitere und unge- wöhnlich warme Wetter fort. Zwischen Berlin und Wustrow herrschen 25 Grad. Magdeburg und Berlin hatten gestern 33, Cassel sogar 37 Grad als höchste Temperaturen, in Süd- und Nordwestdeutschland fanden gestern lob;ẽale Gewitter statt, aber onne Regen.

Roggen pr. Herbst S, 00 Gd., Sc85 Br. Hafer per Herbst 6 85 G64. 6.95 Br. Mais rr. Jnli- August 6,8 (Gd. 6,83 Br.

Bayerische Schmelazhutter 95-1009 A, Margarinbutter 60-10 d..

Deuts che See warte.

Theater. vVictoria-Theater. Mittwoch: 3. 166. M.: Frau Venus.

Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel der K. K. Hofopernsängerin Frl. Hermine Braga. Der Freischütz, Oper in 3 Akten von C. M. v. Weber. (Agathe: Frl. Braga.) Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Be— leuchtung des Sommergartens Großes Doppel—⸗ Goncert“, unter Leitung der Herren Kapellmeister Ph. Fahrbach jun. aus Wien und G. Roßberg. Anfang 54, der Vorstellung 6 Uhr.

Belle- Alliance Theater. Mittwoch: Gast—

sptel der Herren Niedt, Blencke und Meißner vom Wallner⸗Theater. Zum 4. Male: Diamanten. Volksstück in 4 Akten von Paul Blumenreich. Im Sommergarten: National-Concert der ungarischen Zigeuner⸗Kapelle Domby Karoly und Doppel Concert der Kapellen Lebede und Loeser. Auftreten der Schwedischen Duettsängerinnen Frl. Ida Andrén und Mathilde Törnquist, der Herren Schmutz und Katzer, des Hrn. Walther Kröning und der Tiroler Sänger⸗Gesellschaft Lechner. Abends: Brillante Illu⸗ mination durch 20 000 Gasflammen. Anfang der Vorstellung 7 Uhr, Anfang des Concerts 6 Uhr, Ende desselben 11 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Laura von Schalepansky mit Hrn, Königl. Polizei⸗Lieutenant Raschig (Coburg).

Verehelicht: Hr. Hans von Arnim mit Frl. Elisabeth von Henden ⸗‚Linden (Neustrelitz). Hr. Hauptmann Oscar Wunderlich mit Frl. Vally Seidel (Glatz). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Hans von Szymborski (Erfurt). Eine Tochter: Hrn. Dr. Alfred Westphal. Hrn. Professor Dr. Schneider (Gera). Hrn. Major Christiani (Magdeburg). Hrn. Rittmeister der Garde⸗ Landwehr Günther von Jagow (Quitzoebel). Hrn. Rechtsanwalt und Notar Waldemar Wolff (Fürstenwalde).

Gestorben:; Hr. Pastor emer. Constantin Hoff⸗ mann (Zerbst). Hr. Königl. Oberst⸗Lieutenant

a. D. Gustav von Kurowski (Königsberg). Hr.

Freiherr Johann Heinrich v. Schroeder (Ham burg). Hr. Seconde⸗Lieutenan im 2. Schles, Hufaren⸗Regiment Nr. 6 Erich Weihe (Neustadt

27901 Grabdenkmäler. Wiederverk. Rabatt. Größte Auswahl beste Ausführ. billigste Preise. Kissenst. u. Tafeln à 5 S. Kreuzdenkm. u. Obelisken v. 100 M Granit⸗Obelisken von

300 an. Grabgitter ꝛe. Herrnberg & Seemann, Friedrichstr. 238, Quergeb., Granit⸗ u. Marmor⸗Schleiferei u. Steinmetzgesch.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (29394 Oeffentliche Zustellung.

Marie Behrendt, geb. Donalies, zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, klagt gegen den Tischler Gustav Adolph Behrendt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe vom Bande wegen böslicher Ver— lassung abseiten des Beklagten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. November 1883, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelcssenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Juli 1883.

Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J.

(29441 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hinze, Marie Louise Friederike, geb. Hoepcke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Contenius hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Albert Heinrich Hinze, dessen gegenwär— tiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen unordentlichen Lebenswandels, Ehrenkränkung, Versagung des Unter⸗ halts und böslicher Verlassung, mit dem Anträge:

zu erkennen, daß die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 24. November 18383, Mittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestesten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Juni 1883. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

29395) Deffentliche Zustellnug.

Die verehelichte Brose, Henriette Elise, geb. Fuchs, zu Merseburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grube daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Kaufmann Friedrich Wilhelm Brose, früher in Halle wohnhaft, dessen gegenwärtiger Aufenhalt aber un— bekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a S. auf den 21. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu kestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 26. Juni 1883.

Pachaly, Gerichtsschreiber des Kÿniglichen Landgerichts, i. V.

29391) Special ⸗Konkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem Wilhelm Johann Franz Möller gehörige, in Ottensen jan der Rackertwiete belegene und im Ottensener Schuld- und Pfand-⸗Pro⸗ tokoll Vol. XII. Fol. 155 beschriebene Erbe auf Grund vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIb. in Altona vom 5.26. Mai i883 und in Folge Antrages des klä⸗ gerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Max. Schmidt in Ältona, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spe⸗ zialkonkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem recht⸗ sichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollir⸗ ten Gläubiger hierdurch bei Vermeidung der Aus— schließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens ö.

am 27. August 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger

Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. . Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist

Termin

auf den 3. September 1883 anberaumt worden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ . Amtsgerichts, Zimmer Nr. 265, eingesehen werden.

Altona, den 26. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 293931 r ,

Durch Beschluß der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 29. Juni 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Alexander Hert— mann, Möbelhändler, zur Zeit im Konkurszustand, und Johanna Nathan, ohne Stand, beisammen zu Metz, Goldschmiedstraße wohnhaft, bestehende Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 28. Juni 1883 für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Müller in Metz verwiesen und der Konkurs⸗ masse des Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 30. Juni 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

281571 Bekanntmachung.

Mit dem 1. Januar 1884 werden 20 bis 30 Straf⸗ gefangene die seit Jahren mit, der Cartonnage = Arbeit beschäftigt gewesen sind, disponibel.

Ihre Wiedervergebung soll womöglich in dem selben Arbeitszweige erfolgen, jedoch sind andere Gewerbszweige nicht ausgeschlossen.

Kaution ist in Höhe des einmonatlichen Arbeits lohnes zu bestellen.

Die Bedingungen liegen im Bureau der Arbeits Inspektion der Anstalt zur Einsicht aus. Auf Ver langen werden dieselben gegen Entrichtung einer Schreibgebühr übersandt. .

Die Offerten sind versiegelt mit der Ausschrift: „Angebote auf Beschäftigung von Straf— 6 bis zum J. August er,, Vormittags

Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusender

Aachen, den 18. Juni 1883. ;

Königliche Dir a 9

der Straf⸗ und Arr. 1st.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

r ö j gas Abonnement beträgt 4 Æ 50 *

) 1

Alle RHost⸗Anstalten nehmen Gestellnng an;

für Berlin anßer den PNost⸗Anstalten auch die Ezpe⸗

K

*

den 4. Juli, Abends.

dition: 8wW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1

1882.

8

ẽr—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem katholischen Pfarrer Baranowski zu Tiefenau im Kreise Marienwerder den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Kanzlei⸗Inspektor Reiffenberg bei der Provinzial-Steuer-Direktion zu Cöln das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, Prinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, hat den Rechtsritter, Staats⸗Minister a. D. Ernst Carl Otto Unico von Malortie, zu Hannover, auf Vorschlag des Konvents der hannoverischen Genossenschaft und nach erfolgter Zustimmung des Ordens⸗Kapitels, am 27. Juni d. J. zum Kommendator des Johanniter-Ordens in der Provinz Hannover ernannt.

Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem General der Kavallerie und kommandirenden General des XI. Armee⸗Corps, Freiherrn von Schlotheim;

des Commandeurkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem General-Major von Passow, Commandeur der 60. Infanterie⸗Brigade;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern desselben Ordens:

dem Major von Bause im 1. Brandenburgischen Dra— goner⸗ Regiment Nr. 2;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant Böhme im 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 26,

der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Major von Gellhorn im Anhaltischen Infanterie— Regiment Nr. 93;

der Ritter-Insignien erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Schmidt in demselben Regiment;

der Ritter-Insignien zweiter Klasse desselben Ordens:

den Premier-Lieutenants Baron Digeon von Mon⸗ teton J., Freiherr von Rechenberg, Freiherr von Lede⸗ burg und von Bonin, sämmtlich im Anhaltischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 93, und dem Premier-Lieutenant von Hol⸗ . . ö, Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiment Nr. 89;

ferner: des Großherrlich türkischen Osmanié-Ordens erster Klasse: dem Seconde⸗-Lieutenant Prinzen von Battenberg im

e r gert ic Hessischen Infanterie- (Leibgarde) Regiment T. z

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse, des Affizierkreuzes des Königlich griechischen Erlöser-Ordens und des Ritterkreuzes des Fürstlich montenegrinisch-tschernagorischen Unabhängigkeits-Ordens:

dem Premier-Lieutenant Freiherrn Gedult von Jungenfeld im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗ Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24; sowie

des Königlich spanischen Militär-Verdienst— Ordens erster Klasse: dem Hauptmann Kurs von der 4. Ingenieur⸗Inspektion.

Deuntsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Vize-Konsul Louis Friedrich Bahr in Liver⸗ pool zum Konsul daselbst zu ernennen geruht.

*

dente

Nach amtlichen Mittheilungen betrug am 2. d. M. die Zahl der Todesfälle an Cholera: in Damiette 1230, in Mansurah 12, in Samannud 4. Ein verdächtiger Todesfall ist in Alexandrien vorgekommen.

Die von der Königlich griechischen Regierung angeordnete Quarantäne für Provenienzen aus Egypten ist auf elf Tage erweitert worden. Behufs Verhütung der Einschleppung der Cholera hat die französische Regierung angeordnet, daß an der Loire⸗Mündung diejenigen Schiffe, welche von Egypten

kommen oder den Suez⸗Kanal passirt haben, bis zur Ent⸗

ae nng der Sanitätspolizeibehörden in Quarantäne bleiben ollen.

Auf Veranlassung des Kaiserlichen Gesundheits-Amts werden die amtlichen Nachrichten über die Verbreitung der Cholera nunmehr fortlaufend im „Reichs-Anzeiger“ veröffentlicht werden.

In Apen rade wird am 20. d. M. mit einer Seesteuer⸗ manns⸗ und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Prensßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Major à la suite des 1. Hannoverischen Dragoner⸗ Regiments, kommandirt zum Königlichen Ober-Marstall, Meyer, in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gernht: den Landgerichts-⸗Rath Hoenemann hierselhst zum Kammergerichts-Rath, den Landrath von Pawel zu Schlawe zum Regierungs⸗ Rath und den Gerichts⸗Assessor Max Richard Walter Koenigs in Lennep zum Landrath zu ernennen.

Pinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bei dem Königlichen geodätischen Institut sind der bis⸗ herige Assistent r. Löw zum Sektions-Chef befördert und die bisher remuneratorisch beschäftigten Assistenten Werner und Richter als etatsmäßige Assistenten angestellt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Koenigs ist das Landrathsamt im Kreise Lennep übertragen worden.

Bekanntmachung. Die Bibliothek und das Lesezimmer des Königlichen Sta⸗ tistiscen Bureaus bleiben während des Monats August des laufenden Jahres geschlossen. Berlin, den 3. Juli 1833. Der Direktor des h, . Statistischen Bureaus. enck.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Dr. Loeffler in Lindlar ist zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Geldern, im Landgerichts⸗ bezirk Cleve, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Geldern, ernannt worden.

Die Notarstelle in Straelen wird nicht wieder besetzt.

Abgereist: Se. Excellenz der Vize⸗Präsident des König⸗ lichen Staats⸗Ministeriums und Minister des Innern von Puttkamer nach der Eifel.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. Juli. An dem gestrigen Diner bei Sr. Majestät dem Kaiser nahmen, wie „W. T. B.“ aus Ems meldet, Theil: Fürst Dolgoruki, der Kriegs— Minister Heneral-Lieutenant Bronsart von Schellendorff mit seinem Adjutanten Major Freiherrn von Beversörde, die Gene⸗ rale von Barby und von Gelieu, die Freiherren von Fürsten⸗ berg, von Schell und von Spies, die Grafen Spee und Met⸗ ternich und der Hauptmann Graf Kanitz. l

Abends besuchten Se. Majestät das Theater.

Heute hatten der Hofmarschall Graf. Perponcher und der Chef des Civilkabinets. Wirkliche Geheime Rath von Wil— mowski Vortrag bei Sr. Majestät.

Während des Urlaubs des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck dürfen demselben weder amtliche noch nicht— amtliche Schriftstücke vorgelegt oder nachgesandt werden. Es ist deshalb auf eine Beantwortung derselben nicht zu rechnen.

Am 3. d. M. haben im Reichs amt des Innern unter dem Vorsitze des Staats-Ministers von Boetticher kom⸗ missarische Berathungen der betheiligten Behörden des Reichs und Preußens stattgefunden, um die aus Anlaß des bedroh⸗ lichen Umsichgreifens der Cholera in Egyypten zu treffen⸗ den Maßregeln vorzubereiten. Die Kommission, an deren Besprechungen sich auch der Minister der Medizinal-Angelegen⸗ heiten von Goßler betheiligte, hat empfohlen:

1) im amtlichen Theile des „Reichs⸗Anzeigers“ regel⸗ mäßig die neuesten Nachrichten über den Stand der Cholera alsbald nach ihrem Eintreffen zu veröffentlichen;

2) in geeigneter Weise darauf hinzuwirken, daß die Zu⸗ fuhr neuer infizirter Transporte nach Egypten, sowie der Austritt solcher Personen, welche der Cholera verdächtig sind, aus Egypten gehindert werde;

3) anzuregen, daß Seitens der Regierungen der deutschen Seeuferstaaten schleunigst eine ärztliche Kontrole aller ein⸗ laufenden Schiffe verdächtiger Provenienz nach Maßgabe eines bereits früher mit den gedachten Regierungen auf Anregung des Reichskanzlers vereinbarten Entwurfes zu einer Verordnung über die gesundheitspolizeiliche Kontrole der einen deutschen Hafen anlaufenden Seeschiffe ins Leben gerufen werde.

Mit Rücksicht darauf, daß über die Anwendung des

Reichs-Stempelgesetzes vom 1. Juli 1881 auch gegen⸗ wärtig noch Seitens des Handelsstandes vielfach Klagen er⸗ hoben werden, erscheint es zweckmäßig, auf denjenigen Theil

des Berichts der XII. Reichstagskommission (Nr. 314 der Drucksachen der letztabgelaufenen Session S. 32 bis 36), welcher die der Kommission zur Vorberathung überwiesenen, auf das bezeichnete Gesetz bezüglichen zahlreichen Petitionen betrifft, hinzuweisen. Aus diesem Bericht ergiebt sich, daß über den Umfang und die Berechtigung der erhobenen Klagen vielfach unzutreffende Anschauungen verbreitet sind; auch er⸗ scheinen die regierungsseitig abgegebenen Erklärungen geeignet, manche noch bestehenden Zweifel aufzuklären. Es wird des— ö der betreffende Abschnitt nachstehend zum Abdruck ge— zracht:

Die Petitionen beschäftigen sich mit den Beschwerden, welche dem Handels und Gewerbestande einestheils aus der Fassung, andern theils aus der Auslegung und Anwendung des Gesetzes erwachsen sind. Sie zielen ab einestheils auf Herstellung einer leichteren, alle Zweifel ausschließenden Fassung der Bestimmungen des Tarifs und des Gesetzes anderntheils auf Beseitigung der materiellen Be— schwerden. ö. ;

Nach der ersteren, formalen Seite hin rügt man, daß zu viele Abstraktionen des Civilrechtes zur Interpretation des Tarifs erforder⸗ lich seien, und daß man nicht berechtigt sei, die dazu nöthigen Kennt— nisse von denjenigen Personen zu fordern, welche durch Verwendung der Stempelblanquets und Stempelmarken im täglichen Verkehre das Gesetz handhaben sollen. In der Kommission wurde von einer Seite her eingeräumt, daß bei Anwendung des Gesetzes allerdings mit einer größeren Zahl juristischer Begriffe operirt werden müsse; das sei aber bei jedem Stempelgesetze der Fall, welches sich nicht mit der rohen Form einer unterschiedslosen Abgabexflicht eines beschriebenen Stückes Papier begnüge, sondern auf den Inhalt des Schriftstückes Rücksicht nehme. Allerdings sei bei Schriftstücken über Verträge des Imm ebilien-Sachenrechts viel mehr Zeit zum Nachdenken über die Stempelpflicht gegeben, als bei den Transaktionen des Verkehrs in mohilen Sachen und Werthen, welche sich in kürzester Frist, in großer Zahl vollzögen. So lange man aber das Prinzip beibehalte, nur von Schriftstücken über Geschäfte eines bestimmten Inhalts die Stempelabgabe zu erheben, so lange ließen sich auch die Abstraktionen des Civilrechtz als Kriterien der Stempelpflicht nicht entbehren.

Was die Beschwerden materiellen Inhalts über die Auslegung und Anwendung des Reichs⸗Stempelgesetzes anbelangt, so ist in ein⸗ zelnen Petirionen darüber sehr detaillirtes Material enthalten, welches insbesondere auch viele solcher Fälle umfaßt, in denen bisher rur Entscheidungen untergeordneter Behörden vorliegen.

Nur zum Theil richten sich die Beschwerden gegen diejenigen Punkte, bezüglich derer der Bundesrath in seinen Beschlüssen vom 5. Juli 1882 bereits Stellung genommen hat. Daß Letzteres nicht geschehen ist, wird in den Petitionen insbesondere in Bezug auf den Begriff der Zeitgeschäfte beklagt, indem dabei geltend gemacht wird, daß das effektive Geschäft in Waaren unter der Unsicherheit des Be— riffes eines „Zeitgeschäfts“ am meisten zu leiden habe. Es wird ier vornehmlich betont, daß das Gesetz doch eigentlich nur die Absicht gehabt habe, den börsenmäßigen Verkehr mit Waaren zu treffen. Letztere Auffassung fand in der Kommission Widerspruch und wurde dagegen der Standpunkt vertreten, daß unter den „auf Zeit abgeschlofsenen oder prolongirten Geschäftenꝰ des Tarifs nichts anderes gemeint gewesen sein könne, als das sogenannte Firgeschäft. Bleibe der Unterschied in der Besteuerung der Kassageschäfre und der Zeitgeschäfte aufrecht erhalten, so könne Abhülfe der Unsicherheit allerdinzs nur von einer Aenderung des Tarifs erwartet werden, indem man beispielsweise in Tarifnummer 4 sage:

Wird, eines der vorstehend bezeichneten Geschäfte auf Lieferung von Werthpapieren oder Wagren gengu, zu einer festbestimmten

Zeit oder binnen einer festbestimmten Frist (Artikel 357 Handels—⸗

gesetzbuch) abgeschlessen oder mit gleichen Bestimmungen pro—⸗

JJ 5

Weiter wird die Auslegung, welche das in Tarifnummer 4b. enthaltene Wort Anschaffungesgeschäft! durch die Bundesrathẽè⸗ beschlüsse vom 5. Juli 1882 erfahren hat, in den Petitionen vielfach angefochten. Diese Beschlüsse besagen unter Nummer 2: