1883 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

r 6

Los33] . Nachdem der Alexander Archinal und dessen Braut,

Margarethe Engel zu Todenhausen die Eintragung des auf den Namen der Eltern des Alexander Archinal, des Bürgermeisters Jacob Archinal und Frau, Margarethe, geb. Vial, zu Todenhausen, ka⸗ fastrirten, in dem Gemeindebezirk Kolonie Toden⸗ haufen, Amönau und Oberrosphe belegenen Grund— eigenthum, als: Gemarkung Todenhausen.

1) Ktbl. G. Parz. 16, im Dorfe, Wohnhaus mit

17, Hofraum und

18, Hausgarten sowie Scheuer und Stallung, b) Stallgebäude, ej Schaafstall.

9, im Taufenbach, Acker,

Y) Ktbl. 16

96, ö 375. 180, am verlorenen Brod, Weide, 316/180, am verlorenen Brod, Acker,

317/180, am Bruchacker, Weide,

313/188, am Bruchacker, Weide,

314/188, am Bruchacker, Acker,

201, am Bruchacker, Acker, 252, am ersten Theil, Acker,

ersten Theil, Acker, am Bornstück, Acker, im Balzersboden, Acker, die Stoffelstücke, Acker, am Rentmeister,

4. . 1 am Buchacker, am dritten Acker, am dritten Theil, Acker die Bernhardsstücke, Acker, in der blauen Pfütze, Acker, in der blauen Pfütze, Acker, am Bornstück, Acker, 2, in der blauen Pfütze, Acker, die Bernhardsstücke, Acker, Berg,

am Acker, in der kleinen blauen Pfütze, Acker,

auf der Grosse, Acker, auf dem Gleichen, Acker,

auf der Kleine, Acker,

7 . . 1 . 1

kleinen

) * 13 11 im Riegelsgrund, Acker, auf der Lange, Acker, die Branntweins⸗ stücke, Acker, 170, die Branntweins⸗ stücke, Acker, 190, im Riegelsgrund,

Acker, 538, am Hains kopf, Acker, 20, die Hofwiesen, Wiese, 35, die Colonistengärten, Garten, „öd, im Aulenbach, Garten, 1 Gemarkung Amönau. a 44) Ktbl. 29 Parz. 10, im Rieth die Kleinen, Wiese, 6 45 25, im Rieth die Kleinen, Wiese, 46) 59, im Rieth die Großen, Wiese, 60, im Rieth die Großen, Wiese, r Gemarkung Oberrosphe.

a qm 48) Ktbl. 4 Parz. 47112, im Christenberger Grund, Wiese, 20 92 4 48.113, im Christenberger Grund, Wiese, 3 87 18, im Christenberger Grund, Wiese, 16 96 23, im Christenberger Grund, Wiese, 50 66 2) Gemeindsnutzen.

Gemarkung Amönau.

53) Ktbl. 6 Parz. 58, der Ochsensack, Wiese, Gemarkung Niederasphe.

54) Ktbl. 17 Parz. 35, die Herrenwiesen, Wiese,

17 60, die Herrenwiesen, Wiese,

17 S4, die Herrenwiesen, Wiese,

17 9l, das große Rieth,

. Wiese, 58) 17 122, das große Rieth, Wiese, 3 44 59) 18 50, Igelswiesen, Wiese, 4 23 6h 19 18, Stadte, Wiese, 11 44 . 5536 ö 5 Ol unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Todenhausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben rermeinen, aufgefordert, solche bis zum 17. August 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein— getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur

seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorßzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.

Wetter, am 18. Juni 1883.

Schumacher. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(19629 Oeffentliche Vorladung.

Auf Antrag der unverebelichten Clara Radeck zu Gießmannsdorf als Schwester des in unbekannter Abwesenheit befindlichen, zuletzt im Jahre 1871 in Chicago in Nordamerika aufhältlich gewesenen Maurermeisters Paul Heinrich Radeck aus Gieß— mannsdorf, Kreis Bunjlau, wird der Letztgenannte

auf den 8. März 1884 Vormittags 9 Uhr,

vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg am Queis hierdurch vorgeladen mit der Aufforderung, sich entweder vor oder in dem gedachten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben zugesprochen werden wird. Zu dem vorstebend angegebenen Termine werden zur Vermeidung der Ausschließung auch alle Diejenigen vorgeladen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des für todt zu Erklärenden machen.

Naumburg am Queis, den 16. April 1883.

Grundke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9804 Aufgebot.

Das Fräulein Louise Rosalie Ida Elisabeth Adam zu Langenbielau hat das Aufgebot des an geblich verloren gegangenen Sterbekassenbuchs der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin vom 30. März 1859 Nr. 85335, inhalts dessen die Germania dem Buchbinder Friedrich Wilhelm Alexander Adam zu Langenbielau, geboren am 28. Dezember 13815, ein Begräbnißgeld von 100 Thlr. Pr. Ert, zahlbar nach dem Tode der oben genannten versicherten Person an den Inhaber des Sterbekassenbuches, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1833, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 27. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

27031 Aufgebot.

Der Kaufmann M. Grand in Königsberg hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, nachstehend beschriebenen Wechsels beantragt. Derselbe war vom Kaufmann F. Krosta in Senäburg acceptirt und datirt Sensburg, den 1 oder 2. April 1882, mit dem Verfa ltag 1. oder 2. Oktober 1882, und lautete über 500 e6⸗

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Rathhause Zimmer Nr. J., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird.

Sensburg, den 14. Juni 1883.

Königliches Amtszericht. 98031 Aufgebot.

Auf den Antrag des Fraͤulein Clara von Schroetter hier wird der Inhaber des angeblich vernichteten Depositalscheins der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse hierselbst Litt. B. Nr. 906 über die von der Antragstellerin für den Lieutenant im Re— giment „Kronprinz. Herrn Julius von Trotta ge— nannt von Treyden der Ostpreußischen Landschaft— lichen Darlehnskasse am 11. April 1880 zur Auf⸗— bewahrung übergebenen 4590 Ostpreußischen Pfand⸗ briefe zum Betrage von 1800 „M. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 24. September 1883, Mittags 12 Uhr, seine Rechte auf den Depositalschein bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 63) anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Königsberg i. Ostpr., den 8. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. XI.

(157861 Aufgebot. Die verwittwete Großtossat Friedrich Wilke, Wil⸗ helmine, geb. Wilke, in Grozalsleben hat bas Auf— gebot der Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandver— schreibung des Seilermeisters Gustav Lochte in Großalsleben vom 8/13. August 1876 über 2400 . Forderung des Großkesssaten Friedrich Wilke in Großalsleben, jetzt dessen Erben, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtstags⸗ stelle in Großalsleben anberaumten Aufgehbots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Ballenstedt, den 5. April 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Hein em gun, Ausgefertigt: Höhne, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Nachbezeichneter, von Wilhelm Nagelschmidt auf Max Lichtenstein in Halle a. S. gezogener, von Letz⸗ terem acceptirter Wechsel 4. d. Berlin, den 15. Sep⸗ tember 1882, über 500 S, „ahlbar am 15. Oktober 1882 an die Ordre des Ausstellers und versehen mit dem Blanks-Indossement des Wilhelm Nagelschmidt, ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Nagel⸗ schmidt in Berlin wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf

den 5. Februnr 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anberaum⸗ ten Aurgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird.

Halle a. S., den 1. Juli 1883.

Köaigliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

ares Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Eduard Constein hier. Neuenburgerstraße Nr. 2a. wohnhaft, als ge⸗ richtlich bestellten Pflegers für den Nachlaß und die unbekannten Erben des am 16. Juni 1883 zu Berlin verstorbenen ehemaligen Holzbändlers Carl Nelson (Nielson) werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Nelson hierdurch aufge⸗ fordert. späfestens in dem auf den 19. Oktober 1883, Vormittags 191 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗ gen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 78. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

290791

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf den Antrag des Colonisten Harm Neumann aus Blomberg und des Dünenwärters Focke Lammers Hinrichs aus Langeoog werden

1) der Landwirth Johann Harms Janßen aus Blomberg, welcher vor länger als zehn Jahren nach Amerika ausgewandert der Schiffer Otto Gerdes Otten aus Langeoog, welcher vor länger als fünfzehn Jahren in See gegangen,

und über deren Leben seitdem keine Kunde eingegangen

ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelie anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Esens, den 30 Juni 1883. Königliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Mewes. Beglaubigt: H. Schlüter, e. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29781] ö . Aufgehot behuf Todeserklärung. Der am 22. März 1833 zu Nettlingen geborene

Einwohner, auch Handelsmann Sylvester Heinrich

Söchtig ist vor etwa 13 Jahren nach Hamburg ge—⸗

reist und seitdem verschollen. Die Ehefrau des

Maurers Johannes Möhle, Sofie, geb. Kothe, da⸗

selbst, hat als nahe Anverwandte den Antrag auf

Todesecklärung des Verschollenen gestellt und wird

demnach der gedachte Sylvester Heinrich Söchtig

geladen, entweder von seinem Aufenthalte dem Ge— richte innerhalb Jahresfrist Kunde zu geben oder spätestens in dem auf

den 8. Juli 1884,

Mittags 12 Uhr,

anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls

derselbe für todt erklärt und sein Nachlaß den

sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll. Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das

Fortleben des Verschollenen Kunde geben können,

zu deren Mittheilung, und etwaige Erbe und Nach⸗

folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu obigem Termine unter der Verwarnung aufge⸗ fordert, daß bei Ueberweisung des Nachlasses auf

3 Ausbleibenden keine Rücksicht genommen werden

soll.

Hildesheim, den 28. Inni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner.

267851 Erkenntniß auf Todeserklärung.

Der laut Ediktalladung vom 24. Nai 1882 bebuf Todeserklärung aufgebotene Johann Friedrich Wil⸗ helm Ahrens, Sohn des weiland Vollköthners Friedrich Ahrens zu Oyle und dessen Ehefrau Katharine, geb. Mysegades, wird-vamit für todt er⸗ klärt. Die Rechtskraft dieses Erkenntnisses tritt mit dem Ablduf des 90. Tages nach beendigter Be⸗ kanntmachnng ein.

Zugleich werden alle etwaigen Erb⸗ und Nachfolge⸗ Berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem Termin am

13. Oktober 1383, Margens 10 Uhr, unter de: Verwarnung geladen, daß bei ihrem Nicht⸗ erscheinen bei Ueberweisung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Nienhurg (Weser), den 30. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

(29790) Das Königliches Amtsgericht Wasserburg hat am 2. Juli 1883 folgendes Aufgebot erlassen:

Franz Steiner, geb. 14. Marz 1328, Sohn der verstorbenen Schlossermeisterseheleute Franz und Anna Steiner von Wasserburg ist zu Beginn der fünfziger Jahre nach Amerikg ausgewandert und ist seit mehr als zwölf Jahren keinerlei Nachricht über Leben und Aufenthalt desselben eingetroffen.

Ueber das Vermögen des Franz Steiner ist hier⸗ orts eine Absentenkuratel anhängig.

Auf Antrag des Kgl. Advokaten und Rechts anwalts Schnepf dahier Namens des Johann Stei— ner, Bruders und nächsten gesetzlichen Srben des Verschollenen, ergeht daher die öffentliche Auf⸗ forderung:

I) an Franz Steiner, spätestens im Aufgebots⸗

termine, nämlich Donnerstas, den 11. April 1884, Vormittags 8 Uhr, persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Gerichte, Geschäftszimmer Nr. 45, sich anzu— melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; an die Erbbetheiligten, ihre Rechte im Auf— gebotstermine wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilungen hierüber bei Gericht zu machen. Roller, K. Sekr.

29625 Aufgebot.

J. Ueber folgende, angeblich verloren gegangene

Niederlagescheine des Haupt ⸗Zoll⸗Amtes zu Kiel ist

Aufgebot beantragt:

A. für Fr. Repenning, Deklarationsregister Nr. 160. den 5. April 1882 deklarirt 1 Sack 23*3 mit 102, 50 kg Brutto Farinzucker, getheilt in 8 Pck. in Papier, von denen noch unabgemeldet die Nummern 4-8 zusammen mit 47,50 kg,

B. für H. Steffens, Niederlageregister A. Blatt 50 1) lagernd seit 1. März 1880: 1 Sack

M Roher Kaffee.

lagernd seit 21. Februar 1881: H. St. ö. 2 Sack 449 Roher Kaffe . 450 59 ; Sa. 125.56 kg

lagernd seit 29. Dezember 1881: 5 Sack D Roher Kaffee, zusammen 315 kg,

2 42. 43. 44. 45. 46. C. für Erich Erichsen, Niederlageregister A. Blatt 131, Ifo. Nr. 10, lagernd seit 23 / 10. B 1882: 7 Stck. Segeltuch, zus. 117 kg.

Antragsteller sind die bezeichneten Niederleger.

II. Von der Wittwe Ehristine Will, geb. Todt, in Kiel ist Erlaß des Aufgebots über einen von der Spar und Leihkassenkommission in Kiel, den 1. März 1875 unter Nr. 33971 für die Herren Kaufmann H. Will und Lageraufseber Rancke als Vormünder für Friedr. Schultz auf 40 Thlr. Pr. Cour. ausgestellten, angeblich verlorenen Schein beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 7. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im Königl. Gerichtsgebäude hieselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls auf ferneren Antrag die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Kiel, den 29. Juni 18833.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez) Goldbeck Löwe. . Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

x66 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— thekenposten und Instrumenten hat das unterzeich⸗ nete Gericht am 14. Juni 1883 folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen ;

1 Die auf Blatt 3 Nieder -Stanowitz Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für den Tagearbeiter Franz Giesel in Striegau auf Grund der Urkunde vom 27. April 1874 eingetragene Ha prozentige Darlehns forderung von 1800 , .

2) die auf Blatt 106 Striegau⸗Vorstadt Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für die Gerbermeister Johann Christoph Aumüllerschen Erben auf Grund der Ur— kunde vom 2. Mai 1854 eingetragene 5 prozentige Kaufgeldforderung von 6000 6.

werden für löschungsfähig erklärt und alle an diese 2 Posten etwa Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen an dieselben ausgeschlossen;

3) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 39 Lüssen Abtheilung III. Nr. 7 auf Grund der Ur⸗ kunde rom 14. November 1857 für die verwittwete Lederfabrikant Sophie Wilhelmine Frievericke Aumüller, geb. Wittwer, in Striegau, eingetragene 5 prozentige Restkaufgeldforderung von ursprünglich 6000, jetzt noch 4500 „M. wird bezüglich eines abge⸗ zahlten Antheils von 600 S zum Zweck der Löschung dieses Theils, bezüglich des Ueberrestes von I9g00 S, zum Zweck der Neubildung für kraftlos erklärt;

4) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 5 Bertholds dorf Abtheilung III. Nr. 17 auf Grund der Urkunde vom 24. Juni 1872 für den Kom— missionsrath Schy Schlesinger zu Trachenberg ein getragene 5 prozentige Kaufgeldforderung von ursprünglich 75 000 „S, jeßzt noch 40 500 „S, wird bebufs Reubildung für kraftlas erklärt.

Striegau, den 23. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. 19630 Beschluß. .

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg a. Nr. 109365 über 163 46 74 , aus- gefertigt für Carl Ludwig Masuhr, b. Nr. 101951 uͤber 283 6 O8 3, ausgefertigt für Georg Kurepkat, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich zu 3. des Mus—⸗ ketiers Carl Masuhr, zu b. des Musikers Georg Kurepkat, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti⸗ sirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgeborstermine den 21. November 1883, Vormittas 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg, den 24. April 1883. König liches Amtsgericht. VIII.

Verkündet am 25. Juni 1883. gez. Skronn, Gerichtsschreiher.

Im Namen des Königs! ;

Auf den Antrag des Kossäthen Johann Kupaß zu Dargardt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kott— mann zu Perleberg, hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg durch den Amtsrichter Zweigert unterm 25. Juni 1383 für Recht erkannt:

Alle, welche an die auf dem Grundvermögen des Antragstellers Band J. Seite 85 Nr. des Grundbuchs von Dargardt Abth III. Nr. 2 aus dem Dokumente vom 12. Januar 1331 für den Tagelöhner Georg Christian Balke zu Feld marschallshoff eingetragene Post von 150 Thalern nebst Zinsen, Ansprüche zu haben glauben, ins— besondere der genannte eingetragene Gläubiger und seine Rechtsnachfolger, werden mit diefen ihren Ansprüchen ausgeschlossen und kann die Post ohne weiteres im Grundbuche gelösch werden.

Die Kosten des Aufgebot verfahrens fallen dem

[29653

Antragsteller zur Last. M J 91 Von Rechts Wegen.

29650 ustellung mit Vorladung.

In der Zwangsvollstreckungssache des Franz Ber⸗ trand, Organist, in Rombach wohnhaft, Gläubiger, welcher den Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amts gerichts zu Diedenhofen als seinen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten benannt hat,

gegen

die Eheleute Dominick Charron, Eigenthümer, und Margaretha Dubois, Beide früher zu Klein⸗ Moyeuvre wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, J

hat das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenbofen durch Beschluß vom vierten Dezember achtzehn⸗ hundertzweiundachtzig die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen der Schuldner beziehungs- weise die Versteigerung verschiedener auf dem Banne und in dem Orte von Klein⸗Moyeuvre gelegenen Immobilien verordnet und den Kaiserlichen Notar Tischmacher zu Rombach zum Versteigerungsbeamten ernannt.

In Vollfübrung des §. 7 des Gesetzes vom 30. April 1880 lade ich die schuldnerischen Eheleute Dominick Charron auf Freitag, den 31. August 1883, Vormittags nenn Uhr, zu Rombach in meinem Amtslokal zur Verhandlung über die in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz und Eigenthumsverhältnisse der zu verkau⸗ fenden Immobilien, sowie über die Angebote, die Versteigerungs bedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung ein, mit der Erklärung, daß sowohl in ihrer Ab- und Anwesenheit zur frag⸗ lichen Versteigerung geschritten werden wird.

Rombach, den 29. Juni 1883.

Der Kais. Notar. gez. Tischmacher.

Auf Anordnung des Kais. Amtsgerichts zu Dieden⸗ hofen vom heutigen Tage wird vorstehende Ladung zum Zwecke der offentlichen Zustellung hiermit be⸗ kannt gemacht.

Diedenhofen, den 2. Juli 1883.

Humbert, Gerichtsschreiber.

129783 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Carl Friedrich Wilhelm Sieveking in Altong und des Conditors Adolf Bot in Hamburg als Testamentsrollstrecker von Christian Wilhelm Lüdert. vertreten durch die Rechtsanwälte Bres. Otto Wachsmuth und J. S. Burchard, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 15. April 1883 zu Altona verstorbenen Christian Wilhelm Lädert aus Hamhurg, welcher nach Angabe der Antragsteller hierselbst bis zu seinem Ableben eine Conditorei betrieben hat, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. April 183833 zu Altona errichteten, mit einem Additament von demselben Tage versehenen, am 17. April 1883 zu Altona, am 7. Juni 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben durch das vorerwähnte Testament als solchen ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 29. Oktober 1883, 16 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 28. Juni 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 29780

In Sachen des Kaufmanns Carl Bührmann hier— selbst als Rechnungsführers der Wilmerding'schen Familien⸗Stipendien⸗Fundation hierselbst, Klägers, wider den Drechsler Ernst Eimcke allhier, Beklagten, wegen Hyxpothekzinsen wird, nachdem auf Antraq des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Knochenhauerstraße im Hagen hierselbst sub Nr. 1632 belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 31. Mai 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Juni 1883 erfolgt ist, Ter— min zur Zwangsversteigerung auf

den 8. Oktober d. J. ö Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy— pothekenbriefe zu überreichen haben. . Braunschweig, den 18. Juni 1383. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Preun.

29661 3 oö] Bekanntmachung.

In der Breteschneider et Cons'schen Aufgebots— sache (F. 12/82) hat das Königl. Amtsgericht zu Bischofe hurg am 6. Juni 16883 durch den Gerichts Assessor Stadie für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Betheiligten werden mit ibren Ansprächen auf folgende bei der nothwendigen Sub— hastation der Grundslücke Bischofsburg Nr. 183 und Nr. 392 angelegte Spezialmasse:

A.

1

1.

seind R Anton Mueller in Königsberg werden eine Rechte auf die Speziclmasse von 27,53 M (ad 16) vorbehalten.

8 ö,, Aufgebot si eU) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den hr rglmassen vorweg zu eninehmen.

Bischofsburg, den 15. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

29740]

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Rudolph Felir Primker ist am 20. Juni d. Is. verstorben und in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zu⸗ gelassenen Nechtsanwälte am heutigen Tage ge⸗ löscht. Berlin, den 2. Juli 1883. Königliches Landgericht Berlin J.

2974: ; ls 43]! Bekanntmachung.

Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. A. von Bippen zu Lübeck in der Liste der bei dem Hanseatischen Ober⸗Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Juli 1883.

Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschůtz, Dr., Sekretär.

297 lord Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu— gelassenen Rechtsanwalte ist der Gerichts ⸗Assessor Adolf Rau mit dem Wohnsitze in Königsberg ein— getragen.

Königsberg in Pr. den 2. Juli 1883.

Der Landgerichts ⸗Präsident. 29604

Königl. bayer. Landgericht Neuburg a. / D.

Die Eintragung des K. Advokaten und Rechts⸗ anwaltes Josef Hofer zu Neuburg a. / D. wurde in Folge dessen Todes in der landgerichtlichen Liste gelöscht.

Nenburg a. / D., den 2. Juli 1883.

Der Präsident: Ph. Mayer. 297421

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt. Justiz⸗ Rath Pilet in Posen ist nach Aufgabe seiner Zu— lassung in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Posen, den 4. Juli 1883. Der Präsident des Königlichen Land⸗ gerichts.

(29603 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist heute der Rechts— anwalt Ernst Tomaschke, hierselbst wohnhaft, ein⸗ getragen worden.

Pr. Srargard, den 3. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. . 129739 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Bauke zu Salzwedel hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem König lichen Landgerichte hierselbst mit dem 1. Juli 1883 aufgegeben. Seine Eintragung ist heute in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Stendal, den 30. Juni 1883. Königliches Landgericht.

6e! Bekanntmachung.

Der Gerichtsassessor Dr. Ziese aus Kieholm ist, nachdem derselbe durch justizministerielle Verfügung vom 22. Juni 18383 zur Mechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht zu Tönning zugelassen worden, unterm heutigen Tage in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 1 mit dem Wohnsitze in Tönning einge tragen.

Tönning, den 30. Juni 1883.

Kruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

29609 Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Bekleidungskommission ist die Beschaffung von eirea: 81 Tornistern, 81 Tor— nisternadeln, 80 Paar weißen, 1 Paar schwarzen Tornisterriemen, 8 weißen, 1 schwarzen Leibriemen ohne Schloß, 88 Säbelkoppeln mit Schloß, 88 Paar Sporen, 87? Kartuschen, 87 Bandolieren, 81 Feld⸗ flaschen, S! Säbeltroddeln für Unteroffiziere und Gemeine, 86 Faustriemen für Unteroffiziere und Ge— meine, 2 Portepées, 80 weißen, 1 schwarzen Mantel— riemen, 1 Labeflasche, 1 Lazarethgehilfentasche, 81 Brodbeuteln, 17 Kochappargten, 17 Kaffemühlen, 1 Bandagetornister, 169 Reisbeuteln, 169 Kaffee⸗ beuteln, 169 Salzbeuteln, 169 Verbindezeugen, 3 Trompeten, 3 Banderolls und 169 Erkennungs⸗ marken, sowie 190 Helme ohne Schuppenketten und Kokarde zu vergeben. .

Ferner ist die Beschaffung zu vergeben von: 48 weißen Leibriemen ohne Schloß. 48 Säbelkoppeln ohne Schloß, 80 Paar weißen Tornisterriemen und 64 Helmen ohne Schuppenktetten und Kokarde.

Offerten mit der Bezeichnung: „Offerte auf Liefe⸗ rung von Ausrüstungsstücken“ werden bis zum 20. d. M. entgegen genommen.

Probestücke sind mit den Offerten cinzusenden.

Danzig, den 2. Juli 1883.

Die Bekleidnngs, Konmission des ann,, , gte T. 6

129277

Die Kieferung von 3M l2. kg. Stahlschienen, 36 303,2 kg Winkel« und Flach⸗Laschen, 34 96,6 kg Laschenschraubenbolzen, 7900 Stück doppelten Feder— ringen, 682,1 kg Unterlagsplatten, 5756 kg Haken— nägeln, sowie ferner 5822 Stück rohen oder impräͤg⸗ nirten kiefernen Bahnschwellen und 3423 Stück rohen eichenen Weichenschwellen soll verdungen werden. Sub— missionstermin im Materialien⸗Büreau, Vietoria— straße Nr. 11, am 17. Juli er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Sfferten mit der Adresse »Ästaterialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn— Direktion zu Bromberg“ und der Aufschrift: Offerte auf, Lieferung von Obermaterialien“ porto⸗ frei einzureichen sind. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Bedingungen und Zeich— nungen liegen auf den Börsen«zu Berlin, Breslau, Cöln, Königsberg i. Pr. und Danzig, sowie im Materialien⸗Bürcau aus, werden auch gegen Ein— sendung von 76 (6e für Schienen, 1350 M für Kleineisenzeug, 0,0 A6 für eichne Weichen- und kie⸗ ferne Bahnschwellen franko übersandt. Bromberg, den 28. Juni 1883. Königliche Eisenbahn-Direk—⸗

tion. Materiallen⸗Bürean.

L28156] BGSekauntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Erleuchtungs— material in Höhe von circa 2452 Centner Petroleum für die hiesigen Garnisonanstalten auf die Zeir vom 1. August 1883 bis Ende Juli 1884 soll in äffent⸗ licher Submission an den Mindestfordernden ver⸗ dungen werden.

Submissionsgebote, versiegelt und mit der Auf⸗—

schrift: „Offerte auf Erleuchtungsmaterial pro 1883/84, werden bis zum . 12. Juli er. früh 9 Uhr. im Geschäftszimmer der unterzeichneten Garnison— verwaltung (Petersberg Kaserne A), wo auch die Lieferungsbedingungen ausliegen, portofrei ange⸗ nommen.

Erfurt, den 24. Juni 1833.

Königliche Garuison⸗Verwaltung.

Iz96131 Bekanntmachung. Die bei der Garnison⸗-Verwaltung hierselbst aus— zuführenden Asphalt Arbeiten im Betrage von Zimmer⸗ und Tischler-Arbeiten im dd i 1 Dachdecker Arbeiten 1321 . Pflaster⸗ und Chaussirungs⸗Arbeiten 2459, sollen im Submissionswege an den Mindestfordernden verdungen werden. Submissionsgebote, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift, werden bis zum . 18. Juli er., früh 9 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Garnison— Verwaltung (Petersberg Kaserne A), wo auch die Kostenarschläge, Bedingungen nebst Zeichnungen zur Einsicht ausliegen, portofrei angenommen. Erfurt, den 3. Juli 1883. Königliche Garnison Verwaltung.

553 M

29611

stönigliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von a. i300 t Stahl— schienen, Profil II., b. 15090 t eisernen Querschwellen à 44.5 kg, c. 3000 Paar Laschen zu Schienen Profil II., 25000 Stück Laschenschraubenbolzen, 100 000 Stück federnden Stahlringen, d. 100 t Befestigungsmaterial für eiserne Querschwellen, System Vautherin, 68. 980 Stück Gußstahl⸗Herz⸗ stücken, 1:9, 50 Stück Gußstahl⸗Kreuzungsstücken 1L: 9, soll in je zwei Leosen im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. Die Bedin⸗ gungen für die Lieferungen sub a bis e sind in fünf Heften A 1,50 SM ron dem Kanzlei-Vorstehe Peltz hierselbst zu beziehen. Mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 16. Juli er. versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Deff nung dersel hen erfolgt am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Elberfeld, den 26. Juni 1883. Königliche Eisenbahn-Direktion.

29610

Snhmission. Für die hiesige Strafanstalt sollen im Wege der Submission 132 000 kg Ober— schlesische Würfel⸗Flammkohlen zur Heizung der

Zweck ein Termin auf Montag, den 16. Juli er., Vormittags 11 Uhr, in dem Bureau der Unstalt anberaumt. Versiegelte mit der bezüglichen Auf— schrift versehene Offerten werden bis zum Termin angenommen, wo deren Oeffnung im Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen soll. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und können auf Verlangen auch schriftlich gegen 50 5 Kopialien mitgetheilt werden. Sagan, den 2. Juli 1883. Königliche Direktion

der Strafanstalt.

29616 Submission.

Zum Neubau der hiesigen Garnison⸗-Bäckerei soll die Lieferung ꝛc. von

a. 13 313 kg Gußeisen zu Säulen, Stützen ꝛc.,

sowie 4 Radabweiser von Gußeisen und b. 13 150 kg Walzeisen nebst 600 kg Klein— eisenzeug

im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Gebote werden angenommen sowoß! auf die Gesammtarbeiten, als auch getrennt auf jedes Loos ad a u. b. Hierzu steht Termin auf Donners⸗ tag, 19. Juli er,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau an, woselbst auch die Bedingungen ze. öffentlich ausliegen.

Münster, den 3. Juli 1883.

Königliches Proviant Amt.

296121

Neubaustrecke Wabern Wildungen. I. Die Erde und Böschungsarbeiten (52 0065 ebm Boden— bewegung und 386700 am Böschungen) sowie II. die Herstellung der Brücken und Durchlässe (1305 cbm Mauerwerk) inkl. Materiallieferung, des Looses II. der Neubaustrecke Wabern-Wildungen von Stat. 113,50 1753,50, sollen vergeben werden. Offerten, welche für das ganze Objekt oder auf einen der mit . und II. bezeichneten Theile abgegeden werden können, sind bis zum Submissionstermine: Mitt— woch, den 25. Juli er., Vormittags 11 Utz, dem Regierungs-Baumeister Plate in Wildungen einzureichen. Bei demfelhen liegen die Massen— berechnungen und die Submissionsbedingungen zur Einsicht aus, letztere werden auch gegen 1 6 ver⸗ abfolgt. Hannover, den 39. Juni 1883. König— liche Eisenbahn ˖ Direktion.

22731

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. beiten und Lieferungen der Eisenkonstruktion und maschinellen Theile für die Aufstellung einer Dreh— scheibe mit Gaskraftbetrieb von 13,20 m Gruben— Durchmesser auf Bahnhof Frankfurt a. O. sollen im Wege der öffentlichen Submisston vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau des Königlichen Eisenbahnbetriebs-Amts (Berlin— Sommerfeld) sowie im Bureau des Unteczeichnefen Briesenerstraße 5 zur Einsicht aus. Gehörig bezeichnete Offerten sind bis zum Mittwoch, den 18. Juli er,, Vormittags 117 Uhr. bei dem Unterzeichneten versiegelt und portofrei ei ichen, um welche Zeit sie in Gegenwnrt der erschienenen Submittenten eröffnet werden,

Die Ar⸗

Mehrtens.

Arbeitslokale ꝛc. angekauft werden und ist zu diesem

[29732]

Submission auf Schneidholzlieferung. Die Anlieferung von 350 chm Nadelschneidbol; in den Monaten August 1883 bis einschließlich März 1884 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Submissions⸗ und Lieferungsbedin⸗ gungen liegen auf unserm Bureau zur Einsicht offen, können auch von dort bejogen werden. Der Sub⸗ missionstermin ist auf den 18. nächsten Monats, Nachmittags 3 Uhr, angesetzt. Grube Von der Heydt bei Saarbrücken, den 28. Juni 1833. Königliche Berginspektion 111.

Verlososung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

20282 lwesn Belanntmachung. Auf Grund des 5. 4 des revidirten Statuts vom 29. April 1872 sollen 10099 Stück Aktien unserer Gesellschaft im Betrage von 300 000 Mark zum Course von 112 7½, ohne weitere Zinsberechnung den bisherigen Aktio⸗ nären in der Weise überlassen werden, daß auf je 3 der bisher ausgegebenen eine neue Aktie mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar d3. Is. ab verabfolgt wird.

Wir fordern die Aktionäre auf, von diesem Be⸗

zugsrechte sofort und spätestens bis inkl. den 14. Juli d. Is. Gebrauch zu machen, nach Ablauf dieses Termins erlischt dasselbe.

Die nenen Aktien können unter Vorlegung mit einem arithmetisch geordneten Nummernve zeichnisse versehenen alten Aktien, welche stempelt werden, an den oben bezeichneten Tagen Jeger Baarzahlung von je 337,50 0 p. Stück

in Magdeburg hei Herren Zuckschwerdt & Beuchel, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder in den gewöhnlichen Geschäftsstunden in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 1. Juli 1883.

Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrattz. Bethe. Zwicker.

2972 mee, Bekanntmachung.

Die noch im Umlauf befindlichen Marienwerderer

Stadtobligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1884 gekündigt.

Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1883 auf.

Mit der zur Empfangrahme des Kapitals beige— brachten Obligation sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons 3 bis 10 nebst Talon zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital zurückbehalten.

Auf Wunsch soll der Kapitalbetrag der Obliga⸗ tionen nebst fälligen Zinsen schon vom 1. Juli 1883 ab gegen Rückgabe der Obligationen, der Eoupons ? bis 19 und der Talons bei unserer Stadtkasse zurück⸗ gezahlt werden.

Marienwerder, den 30. Juni 1883.

Der Magistrat.

29730 Bekanntmachung der Tarnowitzer Actien -Gesellschaft für Berg- baöu und Eisenhüttenbetrieb.

Die vierte Serie der Dividendenscheine unserer Aktien kann gegen Einreichung der Talons vom 1. Juli 1871 bei unserer Gesellschaftskasse in Tarno⸗ witz, und bis zum 15. August er. bei den Herren Simmichen et Comp. zu Berlin NW., Unter den Linden 43, in Empfang genommen werden

Tarnowitz, den 4. Juli 1883.

Der Vorstand. Lucke.

Bekanntmachung Die Stadt M. Gladbach beabsichtigt, für 400 000 M vierprozentige Stadtobligationen in Stücken von 300, 506 und 2000 M zum Kurse von hr am 15. August d. J. auszugeben. Einzeichnungen hierauf sind bei dem Gladbacher Bankverein Quack u. Cie. hierselbst oder dem Unter zeichneten bis zum 1. August d. J. anzumelden. Die Einzahlungen geschehen gegen Empfangnahme eines Interimsscheines bei obigem Bankverein resp. der Stadtkasse. Die Interimsscheine sind am 20. Sk⸗ tober d. J. bei derjenigen Zahlstelle, bei welcher die Empfangna)hme derselben stattgefunden hat, gegen die städtischen Anleihescheine nebst Coupons vom 15. August d. J. ab einzutauschen. Bei Ueberzeichnungen tritt entsprechende Reduk tion ein. M. Gladbach, den 3. Juli 1833. Der Bürgermeister: Kaifer. 20754 Bei der am 29. d. M. bewirkten Ausloosung der nach den Amortisationsplänen für das Jahr 1883 zu tilgenden Stadtobligationen der Stadt Oschersleben sind folgende Nummern gezogen: 1) Aus der Anleihe vom 2. Dezember 1857: Nr. 2 8 55 58 89 105 109 112 124 136 139 4 224 243 255 274 289 290 3 haler, 24 71 97 98 106 107 148 169 179 20 Thaler. Anleihe vom 21. September 1879: 5 X 166 e, z à 200 46. Die Inhaber dieser Obligationen werden bie⸗mit aufgefordert, solche nebst Zinscoupons u Talons vom 2. Jannar 1884 ab bei uns

=

1

2 2

.

mittente Frankfurt a. O., den 30. Juni 1883. Der Eisenbahn⸗Bauinspektor,

Jesta nta ö For 9Mulozke K Carr kor 167

Restanten aus der Anleihe vom 2. Dezember 1867 Nr. 115 218 276 à 100 Thaler. Oschersleben, den 30. Juni 1883.

Der WMagistrat.